EP0862147A2 - Münzprüfvorrichtung - Google Patents

Münzprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0862147A2
EP0862147A2 EP98100034A EP98100034A EP0862147A2 EP 0862147 A2 EP0862147 A2 EP 0862147A2 EP 98100034 A EP98100034 A EP 98100034A EP 98100034 A EP98100034 A EP 98100034A EP 0862147 A2 EP0862147 A2 EP 0862147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
checking device
probes
test probes
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862147A3 (de
EP0862147B1 (de
Inventor
Wilfried Meyer
Hans-Ulrich Cohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0862147A2 publication Critical patent/EP0862147A2/de
Publication of EP0862147A3 publication Critical patent/EP0862147A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862147B1 publication Critical patent/EP0862147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Definitions

  • the invention relates to a coin testing device according to the preamble of claim 1.
  • Soil probes are particularly advantageous for so-called Bicolour coins made from a core with one around it put around ring. Ring and cores have a different one Color, hence the name mentioned. Also the material chosen for the ring and core is different.
  • the invention is therefore based on the object of a coin testing device to create that is also able to create bicolour coins better discriminate and the overall the Test security also increased for other coins.
  • test probes vertically on a common axis so arranged that, for example, the damping curves which generate the measurement signals of both test probes, occur simultaneously.
  • the test probes which are, for example, inductive probes, can be on a Side of a coin channel arranged and the rolling past Be assigned to the area of the coins.
  • one of the Test probes point-shaped and the other flat be.
  • one of the test probes is also conceivable as an edge test probe by placing it in the bottom of the Coin runway is sunk. Such a soil test probe is known per se.
  • the coils are arranged so that mutual overcoupling is avoided becomes.
  • the parallel processing of the sensor signals is possible because the coin run past the probes takes significantly longer than the analog-digital conversion a measurement signal. For example, the coin run on the Probes past 50 ms while the analog to digital conversion of a Measurement signal in the order of 10 microseconds takes place. Because of this time ratio results when the evaluation is ongoing at least of two signal curves occurring at the same time a variety of evaluation criteria, for example Differential and partial areas, intersections and combinations from these events. Because of the acceleration of probes arranged exactly one above the other can also the slopes at certain points on the signal curves be used for evaluation.
  • the coin validation device has a number of benefits. So due to the arrangement of the probes Intersection points are generated automatically and for example the distance of the intersection points from the symmetrical Timeline can be determined, which is a statement of authenticity of the tested coin. Furthermore, difference areas or individual partial areas are examined, also in Connection with programmable offsets. Especially at As already mentioned, bicolour coins arise above all with surface probes, small differences in damping between Ring and core material. Accordingly, you only have smaller ones Slumps in the rise and fall of the coin curve can be expected. These slope changes can usually be made difficult to evaluate. When using a second on the same Axis arranged test probe, for example only the When viewed in a ring, there is a multitude with the first curve of combinations of evaluation criteria.
  • a coin track 10 is indicated, which is usually is attached to a raceway support plate 12 (Fig. 2). Between the raceway support plate 12 and a main plate 14 a coin channel 16 is formed, with on the Coin runway 10 Roll coins along in coin channel 16. In 1 and 2, a coin is marked with 18.
  • inductive test probes 20, 22, 24 In the main plate 14 there are three inductive test probes 20, 22, 24 arranged one above the other. Your measuring axes lie on one Axis 26, which is perpendicular to the plane of the coin track 10 stands. Another test probe 28 is in the coin track 10 arranged. Your measuring axis coincides with axis 26.
  • the test probes 20 to 24 are so-called area probes "view" part of the area of the coins 18, with the Example the probes 20, 24 the ring 30 of the bicolour coin 28 and probe 22 "looks" at core 32. Probes 20 to 28 are inductive probes. The test probe 28 is used for the examination the edge of the coin 18th
  • the signal curve 40 is, for example, the sensor 28 shown for example for a coin with a value of 1 euro.
  • a curve 42 shows the signal profile of a test probe, as represented by one of the probes 20 to 24. It can be seen that the curves 40, 42 are largely symmetrical are to the time axis 44. The overlap of the curves 40, 42 results thus, for example, two partial areas 46, 48, their difference for example for authenticity checks can. Furthermore, there are s1, s2 above intersection points an area 50, which is also used for the authenticity check can be. The position of the intersections s1, s2 can also be used for the authenticity check can be used, for example by measuring the distance to the axis of symmetry 44.
  • a further curve 42 ' is indicated by dash-dotted lines, to show that there can be curve shapes, in which due to the high slope of the measurement curve 40 Intersection s1 and s1 'of curve 40 with curves 42 and 42 'may have relevant amplitude differences U1, U2, while the measured values S1, S1 'are close in time, i.e. form a ⁇ U that cannot be evaluated.
  • the curve 5 is that of a floor sensor, corresponding to the sensor 28, generated signal curve designated 52 and that for one Area sensor with 54.
  • the curve 52 corresponds approximately to that Course of curve 40 according to FIG. 1 and is characteristic for the formation of the edge of a bicoloured mune.
  • the curve 54 is obtained, for example, from a sensor such as it is designated 22 in Figs. 1 and 2, i.e., when painting of coin surface sections both in the core 32 and also in edge 30 of coin 18.
  • intersection points s3 and s4 for the coin check can be used.
  • a third curve 52 ' is indicated in FIG curve 54 intersects at s3 '.
  • the reverse Fall as in curve 42 ' i.e. the amplitude values U1 and U2 have a negligible difference, while the temporal position, expressed by T1 and T2 clearly is different.
  • 58 again designates one Curve by a soil sensor, corresponding to soil sensor 28, is generated.
  • curve 60 stems from one Sensor forth, as it is designated in Fig. 1 with 20 or 24, i.e. only one material is also measured.
  • the overlapped areas can be used for evaluation or alternatively the slopes, approximately on both sides of the symmetry time axis 44 ′′ have to be the same.
  • FIG 3 is a first sensor by a probe 70 in the main plate 14a and a second Sensor formed by probes 72, 72 'in the raceway support plate 12a are arranged.
  • the probes 70, 72 are coaxial, but have a different diameter.
  • Such a pair of sensors also generates signal curves at the same time when passing coins, that described in the above Be used to form authenticity criteria can.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Münzprüfvorrichtung, mit zwei oder mehr Prüfsonden, die einer Münzlaufbahn, auf der die Münzen entlangrollen, zugeordnet sind, und einer Auswertevorrichtung, in die die Signale der Prüfsonden gegeben werden und in der charakteristische Abschnitte der Signale mit gespeicherten Referenzwerten verglichen werden zur Erzeugung eines Echtheitssignals, wobei die Meßachsen von mindestens zwei Prüfsonden auf einer Achse angeordnet sind, die senkrecht auf der Ebene der Münzlaufbahn steht und die Auswertevorrichtung zeitgleich Abschnitte der Meßsignale von beiden Prüfsonden in gleichem Abstand zur zeitlichen Symmtrieachse der Meßsignale für die Auswertung verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Münzprüfvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektronische Münzprüfvorrichtungen, die fast ausschließlich im Einsatz sind, weisen zumeist mehrere Prüfsonden auf, welche die Echtheitsmerkmale von Münzen identifizieren sollen. Mit am häufigsten werden induktive Sonden verwendet, deren elektromagnetisches Feld durch den Durchlauf von Münzen beeinflußt wird. Auf diese Weise läßt sich die Amplitude, die Frequenz und/oder die Phasenlage der an der Sonde anliegenden Spannung beeinflussen. Verursacht durch die elektrischen bzw. magnetischen Eigenschaften einer Münze erfolgt eine sogenannte Bedämpfung, wobei die entsprechende Kurve zumeist symmetrisch zu einer Zeitachse verläuft, wenn unterstellt wird, daß die Geschwindigkeit, mit der die Münze an der Sonde vorbeirollt, annähernd konstant ist. Neben induktiven Sonden werden auch optische, akustische, kapazitive und andere Sonden eingesetzt. Neben punktförmigen Sonden, die nur einen kleinen Bereich der vorbeirollenden Münze bestreichen, werden auch größerflächige Sonden verwendet, die integrierend wirken. Daneben ist auch bekannt, eine Bodensonde zu verwenden, die in der Münzlaufbahn angeordnet ist und die die Beschaffenheit des Randes einer Münze überprüft. Derartige Bodensonden sind vor allen Dingen vorteilhaft bei sogenannten Bicolour-Münzen, die aus einem Kern mit einem darum herumgelegten Ring bestehen. Ring und Kerne haben eine unterschiedliche Farbe, daher die erwähnte Bezeichnung. Auch das gewählte Material von Ring und Kern ist unterschiedlich.
Trotz des unterschiedlichen Materials ist die Beschaffenheit von Ring und Kern von Bicolour-Münzen nicht so gänzlich verschieden, daß mit Hilfe von Prüfsonden immer einwandfreie Prüfergebnisse erzielt werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn, wie an sich bekannt, mehrere einzelne Prüfsonden verwendet werden, die auf unterschiedliche Eigenschaften der Münzen reagieren. Schließlich ist auch bekannt, die Meßsignale von räumlich hintereinander angeordneten Meßsonden zu verknüpfen, um weitere Meßkriterien zu bilden. Eine Aufnahme und Speicherung von Kurvenverläufen von hintereinander angeordneten Sonden mit anschließender Auswertung geht jedoch zumeist über den Rahmen von Speicher und Verarbeitungsgeschwindigkeit üblicher Mikroprozessoren für Münzprüfer hinaus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Münzprüfvorrichtung zu schaffen, die auch in der Lage ist, Bicolour-Münzen besser zu diskriminieren und die insgesamt die Prüfsicherheit auch bei anderen Münzen erhöht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Münzprüfvorrichtung sind mindestens zwei Prüfsonden vertikal auf einer gemeinsamen Achse so angeordnet, daß zum Beispiel die Dämpfungskurven, welche die Meßsignale beider Prüfsonden erzeugen, gleichzeitig auftreten. Dies ist der Fall dann, wenn die gemeinsame Achse bzw. Ebene der Maßachsen auf der Ebene, welche von der Münzlaufbahn aufgespannt ist, senkrecht steht. Die Prüfsonden, die zum Beispiel induktive Meßsonden sind, können auf einer Seite eines Münzkanals angeordnet und der vorbeirollenden Fläche der Münzen zugeordnet sein. Sie können jedoch auch auf gegenüberliegenden Seiten eines Münzkanals angeordnet sein und auf einer gemeinsamen Achse liegen und unterschiedlichen Durchmesser haben. Ferner kann zum Beispiel eine der Prüfsonden punktförmig und die andere flächenförmig ausgestaltet sein. Schließlich ist auch denkbar, eine der Prüfsonden als Randprüfsonde einzusetzen, indem sie im Boden der Münzlaufbahn versenkt angeordnet ist. Eine derartige Bodenprüfsonde ist an sich bekannt.
Bei der erfindungsgemäßen Münzprüfvorrichtung sind die Spulen so angeordnet, daß eine gegenseitige Überkopplung vermieden wird. Die parallele Verarbeitung der Sensorsignale wird dadurch möglich, daß der Münzlauf an den Sonden vorbei signifikant länger dauert als die Analogdigitalwandlung eines Meßsignals. Beispielsweise beträgt der Münzlauf an den Sonden vorbei 50 ms, während die Analogdigitalwandlung eines Meßsignals in der Größenordnung von 10 µs erfolgt. Aufgrund dieses Zeitverhältnisses ergibt sich bei mitlaufender Auswertung zumindest von zwei gleichzeitig auftretenden Signalkurven eine Vielzahl von Auswertekriterien aus zum Beispiel Differenz- und Teilflächen, Schnittpunkten und Kominationen aus diesen Ereignissen. Da auch die Durchlaufbeschleunigung von exakt übereinander angeordneten Sonden gleich ist, können auch die Steigungen an bestimmten Stellen der Signalkurven zur Auswertung herangezogen werden. Dies ist insbesondere bei der Betrachtung von Bicolour-Münzen wichtig, bei denen der Ring und der Kern nur unwesentlich in der Dämpfung unterschiedlich sind. Einbrüche in der auf- und absteigenden Flanke können zum Beispiel durch Flächenbetrachtungen mit der zweiten Sonde, die sich auf der gemeinsamen Achse befindet und als Randmessung nur den Außenring als homogenes Material sieht, ausgewertet werden. Insgesamt ist es beim Einsatz für Bicolour-Münzen zweckmäßig, wenn die Prüfsonden so angeordnet sind, daß zum Beispiel eine Sonde nur den Ring "betrachtet", während die andere Sonde mit ihrer Meßachse annähernd auf der halben Höhe des Mittelpunkts einer Münze oberhalb der Münzlaufbahn angeordnet ist und dadurch sowohl den Rand als auch den Kern erfaßt.
Die erfindungsgemäße Münzprüfvorrichtung weist eine Reihe von Vorteilen auf. So können aufgrund der Anordnung der Sonden Schnittpunkte automatisch erzeugt werden und zum Beispiel der Abstand der Schnittpunkte von der symmetrischen Zeitachse bestimmt werden, was eine Aussage über die Echtheit der geprüften Münze zuläßt. Ferner können Differenzflächen oder einzelne Teilflächen untersucht werden, auch in Verbindung mit programmierbaren Offsets. Insbesondere bei Bicolour-Münzen ergeben sich, wie bereits erwähnt, vor allem bei Flächensonden geringe Dämpfungsunterschiede zwischen Ring- und Kernmaterial. Entsprechend hat man auch nur kleinere Einbrüche im Anstieg und Abfall der Münzkurve zu erwarten. Diese Steigungsänderungen lassen sich normalerweise schwer auswerten. Bei Verwendung einer zweiten auf der gleichen Achse angeordneten Prüfsonde, die zum Beispiel nur den Ring betrachtet, ergibt sich mit der ersten Kurve eine Vielzahl von Kombinationen von Auswertekriterien.
Bei konventionellen Münzprüfern werden im wesentlichen nur die Amplitudenwerte verwendet ohne Bezug auf die Zeitachse, und es wurde ein Annahmebereich von z.B. Umax und Umin geschaffen, bei dem dann außerhalb gemessene Werte in einem Falsch-Signal resultierten.
Da ein unruhiger Münzlauf sich auf beiden Prüfsonden gleichzeitig auswirkt, ergeben sich keine Abweichungen, wenn eine sogenannte Differenzauswertung, d.h. Differenz von Punkten oder Flächen der Kurven, vorgenommen wird. Auch die Abhängigkeit der Meßsignale von einer Beschleunigung oder einer Verzögerung, wie sie bei hintereinander angeordneten Prüfsonden unvermeidlich ist, kommt in Fortfall.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt schematisch eine Münzprüfvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch die Münzprüfvorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 3
zeigt eine andere Ausführungsform einer Münzprüfvorrichtung nach der Erfindung im Schnitt.
Fign. 4 bis 6
zeigen die Meßsignalkurven von zwei Prüfsonden einer Münzprüfvorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Münzlaufbahn 10 angedeutet, die üblicherweise an einer Laufbahnträgerplatte 12 angebracht ist (Fig. 2). Zwischen der Laufbahnträgerplatte 12 und einer Hauptplatte 14 wird ein Münzkanal 16 gebildet, wobei auf der Münzlaufbahn 10 Münzen im Münzkanal 16 entlangrollen. In Fig. 1 und 2 ist eine Münze mit 18 gekennzeichnet.
In der Hauptplatte 14 sind drei induktive Prüfsonden 20, 22, 24 übereinander angeordnet. Ihre Meßachsen liegen auf einer Achse 26, die senkrecht auf der Ebene der Münzlaufbahn 10 steht. Eine weitere Prüfsonde 28 ist in der Münzlaufbahn 10 angeordnet. Ihre Meßachse fällt mit der Achse 26 zusammen. Die Prüfsonden 20 bis 24 sind sogenannte Flächensonden, die einen Teil der Fläche der Münzen 18 "betrachten", wobei zum Beispiel die Sonden 20, 24 den Ring 30 der Bicolour-Münze 28 und die Sonde 22 den Kern 32 "betrachtet". Die Sonden 20 bis 28 sind induktive Sonden. Die Prüfsonde 28 dient zur Untersuchung des Randes der Münze 18.
Wesentlich für alle vier Prüfsonden ist, daß sie auf einer gemeinsamen Achse liegen, d.h. Signalkurve erzeugen, die symmetrisch zu einer Zeitachse sind. Dies geht zum Beispiel aus den Signalkurven gemäß den Figuren 4 bis 6 hervor.
In Fig. 4 ist die Signalkurve 40 zum Beispiel des Sensors 28 dargestellt zum Beispiel für eine Münze mit dem Wert 1 Euro. Eine Kurve 42 gibt den Signalverlauf einer Prüfsonde wieder, wie sie durch eine der Sonden 20 bis 24 repräsentiert ist. Man erkennt, daß die Kurven 40, 42 weitgehend symmetrisch sind zur Zeitachse 44. Die Überlappung der Kurven 40, 42 ergeben somit zum Beispiel zwei Teilflächen 46, 48, deren Differenz zum Beispiel zur Echtheitsprüfung ausgewertet werden kann. Ferner ergibt sich oberhalb von Schnittpunkten s1, s2 eine Fläche 50, die ebenfalls zur Echtheitsprüfung verwertet werden kann. Auch die Lage der Schnittpunkte s1, s2 kann für die Echtheitsprüfung herangezogen werden, beispielsweise durch Messung des Abstandes zur Symmetrieachse 44.
In Fig. 4 ist eine weitere Kurve 42' strichpunktiert angedeutet, um zu zeigen, daß es auch Kurvenformen geben kann, in denen aufgrund der hohen Steigung der Meßkurve 40 die Schnittpunkte s1 und s1' der Kurve 40 mit den Kurven 42 und 42' relevante Amplitudenunterschiede U1, U2 aufweisen können, während die Meßwerte S1, S1' zeitlich nahe zusammenliegen, d.h. ein ΔU bilden, das nicht auswertbar ist.
In Fig. 5 ist die von einem Bodensensor, entsprechend Sensor 28, erzeugte Signalkurve mit 52 bezeichnet und die für einen Flächensensor mit 54. Die Kurve 52 entspricht annähernd dem Verlauf der Kurve 40 nach Fig. 1 und ist charakteristisch für die Ausbildung des Randes einer Bicolour-Müne. Die Kurve 54 hingegen wird zum Beispiel von einem Sensor erhalten, wie er in Fig. 1 und 2 mit 22 bezeichnet ist, d.h., beim Bestreichen von Münzflächenabschnitten sowohl im Kern 32 als auch im Rand 30 der Münze 18.
Hier kann wiederum eine Fläche 56 für die Auswertung herangezogen werden. Ferner können Schnittpunkte s3 und s4 für die Münzprüfung verwertet werden.
In Fig. 5 ist eine dritte Kurve 52' angedeutet, die sich mit der Kurve 54 bei s3' schneidet. Hier liegt der umgekehrte Fall vor wie bei der Kurve 42', d.h. die Amplitudenwerte U1 und U2 haben einen vernachlässigbaren Unterschied, während die zeitliche Lage, ausgedrückt durch T1 und T2 deutlich verschieden ist. Bei der Auswertung von Kurven, wie sie in Fig. 4 und 5 als Beispiele für Sensorenanordnungen gezeigt sind, kann es daher auch darauf ankommen, nicht nur den Abstand zur Symmetrieachse einzubeziehen, sondern auch die Amplitude und/oder die Steigung.
Bei der Signalkurve nach Fig. 6 bezeichnet 58 wiederum eine Kurve, die von einem Bodensensor, entsprechend Bodensensor 28, erzeugt wird. Die Kurve 60 rührt zum Beispiel von einem Sensor her, wie er in Fig. 1 mit 20 bzw. 24 bezeichnet ist, d.h. es wird ebenfalls nur ein Material gemessen. Hierbei ergeben sich keine Schnittpunkte wie in den Figuren 4 und 5. Gleichwohl können die überlappten Flächenbereiche zur Auswertung herangezogen werden oder alternativ auch die Steigungen, die beidseitig der Symmetrie-Zeitachse 44'' annähernd gleich sein müssen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein erster Sensor durch eine Sonde 70 in der Hauptplatte 14a und ein zweiter Sensor durch Sonden 72, 72' gebildet, die in der Laufbahntragerplatte 12a angeordnet sind. Die Sonden 70, 72 sind koaxial, haben jedoch einen unterschiedlichen Durchmesser.
Auch ein derartiges Sensorenpaar erzeugt gleichzeitig Signalkurven beim Münzdurchlauf, die in der oben beschriebenen Weise zur Bildung von Echtheitskriterien herangezogen werden können.

Claims (9)

  1. Münzprüfvorrichtung, mit zwei oder mehr Prüfsonden, die einer Münzlaufbahn, auf der die Münzen entlangrollen, zugeordnet sind, und einer Auswertevorrichtung, in die die Signale der Prüfsonden gegeben werden und in der charakteristische Abschnitte der Signale mit gespeicherten Referenzwerten verglichen werden zur Erzeugung eines Echtheitssignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßachsen von mindestens zwei Prüfsonden (20, 22, 24, 28) in einer Ebene (26) angeordnet sind, die senkrecht auf der Ebene der Münzlaufbahn steht und die Auswertevorrichtung zeitgleich Abschnitte der Meßsignale von beiden Prüfsonden in gleichem Abstand zur zeitlichen Symmtrieachse (44, 44', 44'') der Meßsignale für die Auswertung verwendet.
  2. Münzprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittpunkte (s1 is s4) der Meßsignale verglichen werden.
  3. Münzprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Flächenabschnitte (46, 48, 50, 56) zwischen den überlappenden Meßsignalkurven verglichen werden.
  4. Münzprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steigungen der Meßsignalkurven verglichen werden.
  5. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfsonde (28) in der Münzlaufbahn (10) angeordnet ist mit senkrecht auf dem Rand der Münze (18) stehender Meßachse.
  6. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfsonden (20, 22, 24) so angeordnet sind, daß sie auf die Fläche der Münzen (18) gerichtet sind.
  7. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfsonden an einer einen Münzkanal (16) begrenzenden Wand (12, 14) angeordnet sind.
  8. Münzprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einen Münzkanal (16a) begrenzenden Wänden (12a, 14a) die Prüfsonden (70, 72) doppelseitig angeordnet sind.
  9. Münzprüfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelseitigen Sonden (70, 72) eine gemeinsame Achse haben, jedoch einen unterschiedlichen Durchmesser.
EP98100034A 1997-01-28 1998-01-03 Münzprüfvorrichtung Expired - Lifetime EP0862147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702986A DE19702986C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Münzprüfvorrichtung
DE19702986 1997-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0862147A2 true EP0862147A2 (de) 1998-09-02
EP0862147A3 EP0862147A3 (de) 1999-04-28
EP0862147B1 EP0862147B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7818545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100034A Expired - Lifetime EP0862147B1 (de) 1997-01-28 1998-01-03 Münzprüfvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0862147B1 (de)
DE (2) DE19702986C2 (de)
ES (1) ES2196398T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023615A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Coin Controls Ltd. Coin acceptor
EP1286313A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-26 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106704A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Nat Rejectors Gmbh Verfahren zur Erfassung der Betätigung eines Münzrückgabemechanismus in Münzprüfern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392110A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Münzauswähler
GB2266400A (en) * 1991-09-28 1993-10-27 Anritsu Corp Device for sorting coins
DE4339543A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Nat Rejectors Gmbh Verfahren zum Prüfen von Münzen
JPH09147170A (ja) * 1995-09-20 1997-06-06 Fuji Electric Co Ltd 硬貨識別装置
EP0780810A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 National Rejectors Inc. GmbH Elektronischer Münzprüfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118344A (en) * 1982-02-12 1983-10-26 Mars Inc Coin testing apparatus
GB2266804B (en) * 1992-05-06 1996-03-27 Mars Inc Coin validator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392110A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Münzauswähler
GB2266400A (en) * 1991-09-28 1993-10-27 Anritsu Corp Device for sorting coins
DE4339543A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Nat Rejectors Gmbh Verfahren zum Prüfen von Münzen
JPH09147170A (ja) * 1995-09-20 1997-06-06 Fuji Electric Co Ltd 硬貨識別装置
EP0780810A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 National Rejectors Inc. GmbH Elektronischer Münzprüfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 010, 31. Oktober 1997 & JP 09 147170 A (FUJI ELECTRIC CO LTD), 6. Juni 1997 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999023615A1 (en) * 1997-11-03 1999-05-14 Coin Controls Ltd. Coin acceptor
AU745264B2 (en) * 1997-11-03 2002-03-14 Coin Controls Limited Coin acceptor
EP1286313A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-26 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen
EP1286313A3 (de) * 2001-08-16 2004-05-06 National Rejectors, Inc. GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862147A3 (de) 1999-04-28
DE19702986A1 (de) 1998-07-30
DE19702986C2 (de) 1999-06-02
ES2196398T3 (es) 2003-12-16
EP0862147B1 (de) 2003-05-28
DE59808501D1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654472C2 (de)
EP0293576B1 (de) Verfahren zum Erfassen von Dimensionsfehlern
DE3235114A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE3012414C2 (de)
DE19858130A1 (de) Elektronische Vermessungsvorrichtung umd Meßlatte zur Verwendung mit dieser
DE69819532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von münzen
EP2040227B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
CH655810A5 (de) Muenzpruefer fuer die pruefung unterschiedlicher muenzdicken und/oder muenzdurchmesser und/oder muenzlegierungen.
EP0862147B1 (de) Münzprüfvorrichtung
DE60301895T2 (de) Münzprüfer
EP0886247B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Münzen
DD296770A5 (de) Verfahren zum pruefen von muenzen
EP1589493B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
DE10140225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen
DE4339543C2 (de) Verfahren zur Prüfung von Münzen
DE19548233C2 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE69930750T2 (de) Oszillatoren
DE3436117C2 (de)
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE1574253C (de) Anordnung zur Prüfung der Ab messungen von Münzen
EP0818758A2 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE102007061967A1 (de) Inkrementalweggeber und Verfahren zum Bestimmen einer Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
EP1233380A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Betätigung eines Münzrückgabemechanismus in Münzprüfern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990925

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010302

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 07D 5/00 B

Ipc: 7G 07D 5/08 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59808501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196398

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150104