EP0543200B1 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer Download PDF

Info

Publication number
EP0543200B1
EP0543200B1 EP92118682A EP92118682A EP0543200B1 EP 0543200 B1 EP0543200 B1 EP 0543200B1 EP 92118682 A EP92118682 A EP 92118682A EP 92118682 A EP92118682 A EP 92118682A EP 0543200 B1 EP0543200 B1 EP 0543200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
magnetic coil
coil
edge
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543200A1 (de
Inventor
Rolf Arndt
Hans-Ulrich Cohrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP0543200A1 publication Critical patent/EP0543200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543200B1 publication Critical patent/EP0543200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/10Testing the rim, e.g. the milling of the rim

Definitions

  • the invention relates to a coin validator according to the preamble of claim 1.
  • Electronic coin validators mainly work with inductive and / or optical probes.
  • a magnet coil is usually part of an oscillator, and its magnetic field interacts with the coin rolling along the coin path. This results in damping of the oscillator circuit with corresponding changes in amplitude, frequency and phase position.
  • the frequency or phase change is used to measure the measured value to compare a target value so that, if necessary, a false certificate or an impermissible foreign coin is eliminated.
  • a coin validator has become known with a coin channel which has an approximately vertical section.
  • a magnetic coil is assigned to this section, which is held by a holding device which is attached to the track carrier.
  • the holding device enables the yoke of the magnetic coil to be adjusted into or away from the coin channel in order to adapt to different coin sizes.
  • the magnetic field is directed so that it is approximately perpendicular to the coin surfaces in the edge area of the coins.
  • Optical sensors work as a light barrier, which is crossed by the rolling coin.
  • optical sensors are also known which detect the light reflected by a coin, for example for determining a specific coin edge, such as knurling.
  • the diameter of the coins is a typical parameter.
  • Optical and inductive sensors are also used for diameter measurement.
  • the effective coil area is aimed at the embossing and the covered area is evaluated.
  • the nature of the material is naturally also included in the measured value, depending on the choice of frequency.
  • a different or larger diameter of the disc to be tested can be simulated.
  • the coin passes through at least two or more photo galleries or light barriers, and the times which pass from the passage of one route to the passage of the other route are determined, since these times represent an indicator of the diameter.
  • the magnetic coil is arranged below the coin track so that the magnetic field interacts with the coin edge.
  • the direction of the main field of the magnetic coil or the effective coil surface is arranged such that the magnetic field direction is perpendicular to the coin edge.
  • the coin edge is therefore “viewed” in a targeted manner.
  • the frequency is chosen so that the magnetic field penetrates the material of the coin.
  • a so-called skin effect is obtained from a certain frequency, in which the magnetic field no longer penetrates significantly into the material of the coin. If a low frequency is selected, a more or less deep penetration takes place instead, so that the material of the coin is also recorded.
  • the coin rim now consists of non-magnetic material, this results in a relatively large air gap between the material adapted to the real coin and the magnetic coil, which has a corresponding effect on the damping. If the coin edge of the coin to be checked has been turned off, this leads to a more intensive interrelation between the coil and the coin material compared to a knurled coin, which can also be detected.
  • the shape of the edge of the coin, the material of the edge of the coin, its thickness and its knurling are detected, so that a large number of manipulated disks and coins can be discriminated.
  • the magnetic coil is sunk in a lateral approach of the track carrier.
  • the magnetic coil in a lateral opening of the lateral extension are inserted, whereby according to a further embodiment of the invention it projects beyond the free end of the extension and protrudes into a recess in the main plate. It is thereby achieved that the axis of the effective coil surface lies approximately in the center plane of the coin channel, the bottom of which is delimited by the raceway.
  • Fig. 1 shows schematically the side view of a coin validator according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section through the representation of Fig. 1 along the line 2-2.
  • a coin validator not shown, has a track 10 on which a coin 12 rolls.
  • a magnet coil 14 with a winding 16 is arranged below the track. From the winding 16 it can be seen that the effective coil surface is turned towards the edge of the coin 12.
  • Fig. 2 From Fig. 2 it can be seen that the coil 14 in one lateral approach 18 of a track carrier 20 is arranged, which is attached to a main plate 22.
  • the track carrier 20 is normally articulated and can be pivoted away from the main plate 22.
  • the coil 14 extends beyond the free end of the extension 18 and engages in a recess in the main plate 22.
  • the axis of the effective coil surface is approximately in the center plane of the channel, which is formed by the raceway carrier 20, the main plate 22 and the raceway 10.
  • the coil 14 is part of an oscillator, not shown, the parameters of which change when a coin approaches the coil 14.
  • the oscillating circuit of the oscillator is damped, which can be detected with the aid of a suitable evaluation circuit, also not shown.
  • the magnetic field vibrating at a certain frequency interacts with the edge of the coin 12, so that it can be detected whether the edge is knurled or not or consists of a non-conductive or non-magnetic material.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektronische Münzprüfer arbeiten vorwiegend mit induktiven und/oder optischen Sonden. Bei der induktiven Sonde ist eine Magnetspule üblicherweise Bestandteil eines Oszillators, und ihr Magnetfeld tritt in Wechselwirkung mit der auf der Münzlaufbahn entlangrollenden Münze. Dadurch erfolgt eine Dämpfung des Oszillatorschwingkreises mit entsprechenden Änderungen von Amplitude, Frequenz und Phasenlage. Normalerweise wird die Frequenz- bzw. die Phasenänderung ausgenutzt, um den gemessenen Wert mit einem Sollwert zu vergleichen, damit erforderlichenfalls ein Falsifikat oder eine unzulässige Fremdmünze ausgeschieden wird.
  • Aus der DE-A-2 120 053 ist ein Münzprüfer bekanntgeworden mit einem Münzkanal, der einen annähernd vertikal verlaufenden Abschnitt aufweist. Diesem Abschnitt ist eine Magnetspule zugeordnet, die von einer Haltevorrichtung gehalten ist, die am Laufbahnträger angebracht ist. Die Haltevorrichtung ermöglicht eine Verstellung des Joches der Magnetspule in den Münzkanal hinein bzw. davon fort, um eine Anpassung an unterschiedliche Münzgrößen zu erreichen. Das Magnetfeld ist so gerichtet, daß es im Randbereich der Münzen annähernd senkrecht auf den Münzflächen steht.
  • Optische Sensoren arbeiten als Lichtschranke, die von der vorbeirollenden Münze durchquert wird. Es sind jedoch auch optische Sensoren bekannt, welche das von einer Münze reflektierte Licht erfassen, beispielsweise zur Bestimmung eines spezifischen Münzrandes, wie etwa einer Rändelung.
  • Neben der Materialbeschaffenheit ist auch der Durchmesser der Münzen eine typische Meßgröße. Optische und induktive Sensoren werden auch zur Durchmessermessung eingesetzt. Bei der induktiven Messung ist die wirksame Spulenfläche auf die Prägung gerichtet, und es wird die abgedeckte Fläche ausgewertet. Bei diesem bekannten Verfahren geht in den Meßwert naturgemäß je nach Wahl der Frequenz auch die Materialbeschaffenheit mit ein. So kann durch ein anderes Material der zu prüfenden Scheibe ein größerer oder kleinerer Durchmesser simuliert werden. Bei der optischen Erfassung durchläuft die Münze mindestens zwei oder mehr Fotostrecken oder Lichtschranken, und es werden die Zeiten ermittelt, die vom Durchlauf einer Strecke bis zum Durchlauf der anderen Strecke vergehen, da diese Zeiten einen Indikator für den Durchmesser darstellen.
  • Es existieren viele Fremdmünzen mit einem relativ geringen Wert, die aus ähnlichem Material wie die anzunehmenden Münzen gefertigt sind und außerdem annähernd die gleiche Dicke und den gleichen Durchmesser aufweisen. Durch einfache Manipulationen am Münzrand lassen sich derartige Münzen auf den "richtigen" Durchmesser bringen. Dies kann zum Beispiel durch Aufkleben einer Kunststofffolie erfolgen. Alternativ kann ein Ring aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen auf die Münze aufgeschoben werden. Derartige Falsifikate können naturgemäß optisch nicht diskriminiert werden, denn die optischen Sensoren arbeiten materialunabhängig. Auch die induktiven Messungen führen nicht zum Ziel. Der geringfügige nicht metallische Anteil der Falschmünze kann in aller Regel nicht erkannt werden. Darüber hinaus ist es möglich, mit Hilfe einer Metallfolie das gewünschte echte Signal zu erzeugen.
  • Bei Fremdmünzen mit einem größeren Durchmesser kann dieser durch Abdrehen oder Schleifen auf die "richtige" Größe gebracht werden. Derartige manipulierte Münzen haben keine Rändelung. Da die eingesetzten induktiven Sensoren integrierend arbeiten, lassen sich die Rändelungen durch gezielte Maßtoleranzen simulieren.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer zu schaffen, mit dem auch solche Falsifikate erkannt werden können, die sich im Hinblick auf das Material und ggf. die Dicke nur geringfügig von echten Münzen unterscheiden und die durch unterschiedliche Manipulationen im Durchmesser der echten Münze angepaßt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Merkmal des Anspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Münzprüfer ist die Magnetspule unterhalb der Münzlaufbahn so angeordnet, daß das Magnetfeld mit dem Münzrand zusammenwirkt. Insbesondere ist die Richtung des Hauptfelds der Magnetspule bzw. die wirksame Spulenfläche so angeordnet, daß die Magnetfeldrichtung senkrecht zum Münzrand verläuft. Mit Hilfe einer derartigen induktiven Sonde wird mithin gezielt der Münzrand "betrachtet". Die Frequenz ist so gewählt, daß das Magnetfeld in das Material der Münze eindringt. Bekanntlich wird ab einer bestimmten Frequenz ein sogenannter Skineffekt erhalten, bei dem das Magnetfeld nicht mehr wesentlich in das Material der Münze eindringt. Wird eine niedrige Frequenz gewählt, findet ein mehr oder weniger tiefes Eindringen statt, so daß auch das Material der Münze erfaßt wird. Besteht nun der Münzrand aus unmagnetischem Material ergibt sich dadurch ein relativ großer Luftspalt zwischen dem der echten Münze angepaßten Material und der Magnetspule, was eine entsprechende Auswirkung auf die Dämpfung nach sich zieht. Ist bei der zu prüfenden Münze der Münzrand abgedreht worden, führt dies gegenüber einer gerändelten Münze zu einer intensiveren Wechselbeziehung zwischen Spule und Münzmaterial, was ebenfalls detektiert werden kann.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahme wird mithin die Form des Münzrandes, das Material des Münzrandes, seine Dicke und seine Rändelung erfaßt, so daß eine große Anzahl manipulierter Scheiben und Münzen diskriminiert werden kann.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäß gewählte Anordnung eines induktiven Sensors auch mit anderen Sensoren kombiniert werden kann, um eine noch größere Prüfsicherheit zu erhalten.
  • Bei der Erfindung ist die Magnetspule in einem seitlichen Ansatz des Laufbahnträgers versenkt angeordnet. Beispielsweise kann die Magnetspule in eine seitliche Öffnung des seitlichen Ansatzes eingeschoben werden, wobei sie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über das freie Ende des Ansatzes hinaussteht und in eine Ausnehmung der Hauptplatte hineinragt. Dadurch wird erreicht, daß die Achse der wirksamen Spulenfläche annähernd in der Mittenebene des Münzkanals liegt, dessen Boden von der Laufbahn begrenzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Seitenansicht eines Münzprüfers nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2.
  • Ein nicht näher dargestellter Münzprüfer weist eine Laufbahn 10 auf, auf der entlang eine Münze 12 rollt. Unterhalb der Laufbahn ist eine Magnetspule 14 angeordnet mit einer Wicklung 16. Aus der Wicklung 16 ist zu erkennen, daß die wirksame Spulenfläche dem Rand der Münze 12 zugekehrt ist.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Spule 14 in einem seitlichen Ansatz 18 eines Laufbahnträgers 20 angeordnet ist, der an einer Hauptplatte 22 angebracht ist. Der Laufbahnträger 20 ist normalerweise angelenkt und kann von der Hauptplatte 22 fort verschwenkt werden. Wie erkennbar, reicht die Spule 14 über das freie Ende des Ansatzes 18 hinaus und greift in eine Ausnehmung der Hauptplatte 22 ein. Dadurch ist die Achse der wirksamen Spulenfläche etwa in der Mittenebene des Kanals, der durch den Laufbahnträger 20, die Hauptplatte 22 und die Laufbahn 10 gebildet ist.
  • Die Spule 14 ist Bestandteil eines nicht gezeigten Oszillators, dessen Parameter sich bei Annäherung einer Münze an die Spule 14 ändert. Der Schwingkreis des Oszillators erfährt eine Dämpfung, die mit Hilfe einer geeigneten, ebenfalls nicht gezeigten Auswerteschaltung erfaßt werden kann. Das mit einer bestimmten Frequenz schwingende Magnetfeld wirkt mit dem Rand der Münze 12 zusammen, so daß detektiert werden kann, ob der Rand gerändelt ist oder nicht oder aus einem nicht leitenden oder unmagnetischen Werkstoff besteht.

Claims (2)

  1. Münzprüfer mit einem eine Münzlaufbahn (10) aufweisenden Münzkanal, dem eine mit Wechselspannung betriebene Magnetspule (14) zugeordnet ist, deren Magnetfeld mit dem Münzrand zusammenwirkt, und einer Auswerteschaltung, die die Änderungen einer Größe der Wechselspannung an der Magnetspule (14) erfaßt und die geänderte Größe mit mindestens einem Sollwert vergleicht, wobei die Frequenz der Wechselspannung so gewählt ist, daß das Magnetfeld der Magnetspule (14) in das Material der Münze (12) eindring, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (14) unterhalb der Münz-laufbahn (10) in einem seitlichen Ansatz (18) eines Laufbahnträgers (20) versenkt so angeordnet ist, daß das Hauptfeld der Magnetspule (14) annähernd senkrecht zum Münzrand gerichtet ist.
  2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (14) sich über das freie Ende des Ansatzes (18) hinaus erstreckt in eine Ausnehmung einer Hauptplatte (22) hinein.
EP92118682A 1991-11-16 1992-10-31 Münzprüfer Expired - Lifetime EP0543200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114313U DE9114313U1 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Münzprüfer
DE9114313U 1991-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543200A1 EP0543200A1 (de) 1993-05-26
EP0543200B1 true EP0543200B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6873375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118682A Expired - Lifetime EP0543200B1 (de) 1991-11-16 1992-10-31 Münzprüfer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0543200B1 (de)
DE (2) DE9114313U1 (de)
ES (1) ES2082328T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2127150B1 (es) * 1997-07-29 1999-11-16 Azkoyen Ind Sa Metodo para la identificacion de piezas metalicas discoidales con un orificio central.
CN101819693A (zh) * 2010-04-23 2010-09-01 南开大学 硬币币值智能检测系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120053A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Detektor für Münzkanäle
DE2825094A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Nat Rejectors Gmbh Verfahren und vorrichtung zur raendelpruefung von muenzen
DE3014792A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Anordnung zum identifizieren von opjekten
JPS5958595A (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 富士電機株式会社 硬貨選別装置
DE3605802C2 (de) * 1986-02-22 1997-10-16 Nsm Ag Verfahren zum Prüfen von Münzen und Münzprüfer zur Durchführung des Verfahrens
JPS62241092A (ja) * 1986-03-14 1987-10-21 武蔵エンジニアリング株式会社 硬貨判別機
DE9202944U1 (de) * 1992-03-06 1992-06-11 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Sensorkombination zum Prüfen von Münzen in einem Münzprüfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543200A1 (de) 1993-05-26
DE9114313U1 (de) 1993-03-18
ES2082328T3 (es) 1996-03-16
DE59204919D1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235114A1 (de) Muenzpruefgeraet
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE69516234T2 (de) Münzerfassungsvorrichtung
DE69312486T2 (de) Münzprüfer
DE3783077T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE2829264A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen der dicke von nichtmagnetischem, bahnenfoermigem material
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE69115246T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erlangen der mechanische eigenschaften von münzen.
DE2716740A1 (de) Vorrichtung zur automatischen, beruehrungsfreien pruefung von muenzen auf echtheit und/oder nennwert und/oder zur rechnergefuehrten parameterauswertung
DE69617741T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven messen der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material
DE2825094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raendelpruefung von muenzen
DE4138018C1 (de)
DE3522809C2 (de)
DE3605802C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen und Münzprüfer zur Durchführung des Verfahrens
DE102019219049A1 (de) Messsystem zum Erfassen von Schlupf in einem Wälzlager
DE4415592A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung von Metallfäden, -bändern und -partikeln
DE9202944U1 (de) Sensorkombination zum Prüfen von Münzen in einem Münzprüfer
EP0818758B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
EP0590381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Münzprüfers
DE19702986C2 (de) Münzprüfvorrichtung
EP0541842B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE1774448A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Pruefung der Echtheit von Muenzen
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE19822516C1 (de) Wirbelstromsensorkopf einer Vorrichtung zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204919

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92118682.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101210

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204919

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501