EP0818758B1 - Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0818758B1
EP0818758B1 EP19970111430 EP97111430A EP0818758B1 EP 0818758 B1 EP0818758 B1 EP 0818758B1 EP 19970111430 EP19970111430 EP 19970111430 EP 97111430 A EP97111430 A EP 97111430A EP 0818758 B1 EP0818758 B1 EP 0818758B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
moment
signal
inductive sensor
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970111430
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818758A3 (de
EP0818758A2 (de
Inventor
Philippe Vesin
Thomas Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPM INTERNATIONAL SA
Original Assignee
IPM International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPM International SA filed Critical IPM International SA
Publication of EP0818758A2 publication Critical patent/EP0818758A2/de
Publication of EP0818758A3 publication Critical patent/EP0818758A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818758B1 publication Critical patent/EP0818758B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Definitions

  • the invention relates to a device for checking the authenticity of coins, tokens or other flat metallic objects referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Such coin validators are suitable, for example, for the identification of coins in telephone sets, vending machines, counters for measuring energy, etc.
  • a device for checking the authenticity of coins, tokens or other flat metallic objects according to the preamble of claim 1 is known from US Pat. No. 4,509,633.
  • the device comprises light barriers for determining the chord length and an inductive sensor for measuring the alloy composition of the coins.
  • an inductive sensor is provided in the form of a coil which is disposed below the path of the coin channel and their magnetic field through the bottom of the Munzkanals through perpendicular to the on the Track rolling coin is directed so that the edge of the coin is magnetically captured. This solution requires an additional sensor.
  • the invention has for its object to provide a device for testing the authenticity of coins, tokens or other flat metallic objects, in which the aforementioned disadvantages are eliminated.
  • the detection of a new measured value of the inductive sensor which serves as a criterion for the acceptance or rejection of the coin, which can be used in addition to the existing criteria or instead of another criterion:
  • the signal of the inductive sensor is at one time detected at the edge of the rolling coin passes the sensitive zone of the inductive sensor.
  • the inductive sensor is located between two light barriers.
  • the inductive sensor signal is latched as a function of time as a series of measurements. From the time points marking the beginning and the end of the darkening of the light barriers, the chord length or the diameter of the coin is determined according to the laws of physical motion. Subsequently, the time at which the edge of the coin was in the center of the inductive sensor and the signal of the inductive sensor at this time from the stored measured values by interpolation is calculated. The measured value thus obtained serves as a criterion for acceptance or rejection of the coin.
  • the coin passes at least one before or after the inductive sensor in a suitably selected distance arranged light barrier and the output from the light barrier signal triggers the detection of the signal of the inductive sensor directly.
  • inductive sensor is arranged so that its sensitive zone is arranged approximately at the level of the bottom of the coin channel. The edge of the coins then always passes through the center and the coin's alloy composition can be measured in a known manner.
  • Fig. 1 shows a device for checking the authenticity of coins or tokens or other flat metallic objects, which will be referred to below as a coin.
  • the device has in a conventional manner a coin channel K, two light barriers L1 and L2, an inductive sensor S1 and electronic means E for detecting and evaluating the output from the light barriers L1 and L2 and the sensor S 1 electrical signals.
  • the sensor S1 is advantageously arranged between the two light barriers L 1 and L 2.
  • the Coin channel K for example, according to the teaching of European patent EP 710 935 designed and provided with energy-absorbing elements that a hopping or jumping of the coin M between the two light barriers L1 and L2 does not normally occur.
  • the coin M In the region between the two light barriers L1 and L2 of the coin channel K is formed as an inclined plane SE, which is inclined relative to the horizontal H by the angle ⁇ .
  • the coin M On the inclined plane SE between the two light barriers L1 and L2, the coin M now moves downwards at a constant acceleration, which occurs as a result of the gravitational force and frictional forces.
  • the movement may be non-gliding, gliding without rollers or a combination of rollers and glides.
  • the light barriers L1 and L2 are arranged above the inclined plane SE at a predetermined, equal height h and at a predetermined distance L.
  • the distance traveled by the coin M on the plane SE at time t is designated by the coordinate x (t).
  • the electronic means E detect the times t 0 - t 3 , wherein the times t 0 and t 1 the beginning or the end of covering the first light barrier L1 and the times t 2 and t 3 the beginning or the end of the covering the second photocell L2.
  • a denotes the acceleration assumed to be constant
  • v 0 the initial velocity of the coin M at time t 0 .
  • the time period ⁇ t is a suitably predetermined amount.
  • the value w 1 (B) can be taken from a table after the determination of the chord length B according to the equation (3). Subsequently, the time t 4 can be calculated from equations (1) and (4) and-then-determined from the sequence f by interpolation of the measured value s (t 4 ). In this way, therefore, let the signal of the inductive sensor S1 hold exactly when the coin M with respect to the inductive sensor S1 occupies a predetermined geometric position.
  • the measured value s (t 5 ) can be determined when the rear edge of the coin M passes through the center of the inductive sensor S1, this position being defined by the location w 2 .
  • the timing at which the edge of the coin M passes the center of the inductive sensor S1 can be calculated with high accuracy.
  • the formula (1) could, of course, be replaced by a less accurate equation which, instead of assuming a constant acceleration a of the coin M during the passage between the light barriers L1 and L2, from the times t 0 to t 3, an average velocity of the coin M determined and calculated from the desired time t 4 or t 5 with lower accuracy.
  • the maximum s M (FIG. 2) of the signal s (t) also serves as a criterion for the acceptance or rejection of the coin M.
  • FIG. 3 shows a further device with at least the light barrier L1 and the inductive sensor S1.
  • the distance d 1 between the light barrier L1 and the inductive sensor S1 is adapted to the coins M1 of a special type such that the edge of the coin M1 is approximately in the center of the inductive sensor S1, when the coin M1 no longer covers the light barrier L1 ie at time t 1 .
  • the light barrier L1 triggers the detection of the value of the signal s (t 1 ) at time t 1 directly during the passage of the coin M1 and the latching of the signal s (t) as Episode f can be omitted.
  • the same principle can be applied to the light barrier L2, which is arranged in the direction of the coin after the inductive sensor S1.
  • the distance d 2 between the light barrier L2 and the inductive sensor S1 may be equal to the distance d 1 or, adapted to the coins M2 of a second kind, different therefrom.
  • the proposed devices are particularly suitable for testing coins whose edge consists of a material with a different alloy composition as its center. Such coins appear optically bicoloured.
  • An example of such a bicolor coin is the French ten-centimes coin.
  • the inductive sensor S1 thus serves, depending on the use of the previously described solutions for determining the alloy composition of the edge or the edge and the center.
  • both frequencies f1 and f2 can be acted upon simultaneously or the coil is subjected to the first frequency f1 and then to the second frequency f2 until the maximum of the signal s (t) is reached.
  • Another inductive sensor is usually provided for determining the thickness of the coin M.
  • FIG. 4 now shows a device in which an inductive sensor S2 is arranged relative to the bottom of the coin channel K so that the center of the sensitive zone is at the height of the coin channel K or a small distance z above it, so that the Edge of each coin M is detected.
  • the inductive sensor S2 is disposed in a side wall of the coin channel and its field 1 indicated by an arrow is laterally against the coin M, i. parallel to the axis of rotation of the coin M, directed.
  • the signal of the inductive sensor S2 can be evaluated in a known manner, a synchronization by the light barriers L1, L2 is not required.
  • Fig. 5 shows another means by which it is possible to check whether the coin M fraudulently changes by adhering it to an electrically insulating material such as plastic or cardboard has been.
  • the bottom of the coin channel K and the opposite to the vertical slightly inclined rear wall of the coin channel K are each coated with an electrically conductive layer 2 and 3, for example with metal foils.
  • the electronic means E are arranged to measure the electrical resistance between the two layers 2 and 3.
  • a normal coin M leads during passage at least briefly to a short circuit between the layers 2 and 3, a manipulated coin not. The occurrence of the short circuit is a necessary condition for accepting the coin M.
  • Fig. 6 shows a device in which the coin M impinges on a metallic plate 4, which is fixed or loose in a recess 5 of the bottom of the coin channel K is arranged.
  • the coin channel K has, for example, the geometry described in European patent EP 710 935 and the metallic plate 4 also serves to absorb energy of the coin M.
  • the impact leads to a true coin M to a characteristic metallic sound, by means of an acoustic sensor ie a microphone 6, detected and further processed by the electronic means E.
  • an analysis is provided as to whether a noteworthy signal occurs in a predetermined frequency band. In a manipulated coin, the sound is dull and leads to its rejection.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Münzprüfer eignen sich beispielsweise für die Identifizierung von Münzen bei Telefonapparaten, Verkaufsautomaten, Zählern zur Messung von Energie etc.
  • Eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der amerikanischen Patentschrift US 4 509 633 bekannt. Die Einrichtung umfasst Lichtschranken zur Ermittlung der Sehnenlänge und einen induktiven Sensor zur Messung der Legierungszusammensetzung der Münzen.
  • Aus der europaischen Patentschrift EP 694 888 ist eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen bekannt, bei der die Sehnenlänge der Münze mittels zweier Lichtschranken mit hoher Genauigkeit auf optischem Weg bestimmt wird. Dieses optische Messprinzip vermag jedoch metallische und nichtmetallische Münzen nicht zu unterscheiden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 704 825 ist eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen bekannt, bei der die Legierungszusammensetzung der Münze mittels eines induktiven Sensors bestimmt wird. Bei einer Münze mit einem grossen Durchmesser befindet sich der Rand der Münze ausserhalb des Empfindlichkeitsbereiches des induktiven Sensors. Das Münzmaterial entlang des Münzrandes trägt deshalb nichts zum Messresultat bei.
  • Sowohl bei einer Einrichtung nach der Lehre der US 4 509 633 als auch bei einer Einrichtung nach der Lehre einer Kombination der beiden letztgenannten Dokumente können Münzen nicht erkannt werden, die einen inneren Bereich aus einer ersten Legierung und einen entlang dem Rand verlaufenden Bereich mit einer zweiten Legierung aufweisen. Ebenso können Fälschungen, bei denen eine kleine Münze durch Aufbringen eines Randes aus Karton oder Plastik eine grössere Münze simuliert, nicht von echten Münzen unterschieden werden.
  • Bei einer aus der europäischen Patentschrift EP 543 200 bekannten Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen ist ein induktiver Sensor in der Form einer Spule vorgesehen, die unterhalb der Bahn des Münzkanals angeordnet ist und deren Magnetfeld durch den Boden des Munzkanals hindurch senkrecht gegen die auf der Bahn rollende Münze gerichtet ist, so dass der Rand der Münze magnetisch erfasst wird. Diese Lösung erfordert einen zusätzlichen Sensor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen vorzuschlagen, bei der die vorgenannten Nachteile behoben sind.
  • Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäss der Erfindung wird die Erfassung eines neuen Messwertes des induktiven Sensors vorgeschlagen, der als Kriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze dient, das zusätzlich zu den bestehenden Kriterien oder anstelle eines anderen Kriteriums verwendet werden kann: Das Signal des induktiven Sensors wird zu einem Zeitpunkt erfasst, an dem der Rand der rollenden Münze die empfindliche Zone des induktiven Sensors passiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung befindet sich der induktive Sensor zwischen zwei Lichtschranken. Beim Durchgang der Münze wird das Signal des induktiven Sensors in Funktion der Zeit als eine Folge von Messwerten zwischengespeichert. Aus den den Beginn und das Ende des Abdunkelns der Lichtschranken markierenden Zeitpunkten wird gemäss den physikalischen Bewegungsgesetzen die Sehnenlänge oder der Durchmesser der Münze bestimmt. Anschliessend wird auch der Zeitpunkt berechnet, an dem sich der Rand der Münze im Zentrum des induktiven Sensors befand und das Signal des induktiven Sensors zu diesem Zeitpunkt aus den gespeicherten Messwerten durch Interpolation zurückgewonnen. Der so ermittelte Messwert dient als Kriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze.
  • Bei einer anderen Variante passiert die Münze wenigstens eine vor oder nach dem induktiven Sensor in geeignet gewähltem Abstand angeordnete Lichtschranke und das von der Lichtschranke abgegebene Signal löst die Erfassung des Signals des induktiven Sensors direkt aus.
  • Bei einer weiteren Variante wird der induktive Sensor so angeordnet, dass seine empfindliche Zone etwa auf der Höhe des Bodens des Münzkanals angeordnet ist. Der Rand der Münzen geht dann immer durch das Zentrum und die Legierungszusammensetzung der Münze kann auf bekannte Weise gemessen werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen mit zwei Lichtschranken und einem induktiven Sensor,
    Fig. 2
    das Signal des induktiven Sensors in Funktion der Zeit,
    Fig. 3
    eine weitere Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,
    Fig. 4
    eine Einrichtung mit einem speziell angeordneten induktiven Sensor,
    Fig. 5
    eine Einrichtung zur Kontrolle der elektrischen Leitfähigkeit der Münzen, und
    Fig. 6
    eine Einrichtung mit einem akustischen Sensor.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen oder Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen, die im folgenden als Münze benannt werden. Die Einrichtung weist in an sich bekannter Weise einen Münzkanal K, zwei Lichtschranken L1 und L2, einen induktiven Sensor S1 sowie elektronische Mittel E zur Erfassung und Auswertung der von den Lichtschranken L1 und L2 und dem Sensor S 1 abgegebenen elektrischen Signale auf. Der Sensor S1 ist vorteilhaft zwischen den beiden Lichtschranken L 1 und L 2 angeordnet. Im Bereich vom Münzeinlass bis zur ersten Lichtschranke L 1 ist der Münzkanal K beispielsweise gemäss der Lehre des europäischen Patents EP 710 935 so ausgebildet und mit energieabsorbierenden Elementen versehen, dass ein Hüpfen oder Springen der Münze M zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 im Normalfall nicht auftritt. Im Bereich zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 ist der Münzkanal K als schiefe Ebene SE ausgebildet, die gegenüber der Horizontalen H um den Winkel Θ geneigt ist. Auf der schiefen Ebene SE zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 bewegt sich die Münze M nun bei konstanter Beschleunigung hinab, die sich als Folge der Gravitationskraft und von Reibungskräften einstellt. Die Bewegung kann ein Rollen ohne Gleiten, ein Gleiten ohne Rollen oder eine Kombination von Rollen und Gleiten sein. Die Lichtschranken L1 und L2 sind oberhalb der schiefen Ebene SE auf einer vorbestimmten, gleichen Höhe h und in einem vorbestimmten Abstand L angeordnet. Die von der Münze M auf der Ebene SE zur Zeit t zurückgelegte Wegstrecke ist mit der Koordinate x(t) bezeichnet.
  • Beim Rollen entlang des Münzkanals K deckt die Münze M nacheinander die beiden Lichtschranken L 1 und L2 ab. Die elektronischen Mittel E erfassen die Zeitpunkte t0 - t3, wobei die Zeitpunkte t0 und t1 den Beginn bzw. das Ende-des Abdeckens der ersten Lichtschranke L1 und die Zeitpunkte t2 und t3 den Beginn bzw. das Ende des Abdeckens der zweiten Lichtschranke L2 bezeichnen. Die Nullpunkte x0 und t0 der Koordinatenachse x und der Zeit t sind so gewählt, dass x0 = 0 bzw t0 = 0 ist, wenn die Münze M beginnt, die erste Lichtschranke L1 abzudecken. Dem europäischen Patent EP 694 888 ist nun zu entnehmen, dass aus den gemessenen Zeiten t0 - t3 die Koordinate x(t) für einen beliebigen Zeitpunkt t berechnet werden kann, z.B. gemäss der Gleichung x t = ½a t 2 + v 0 t = L t 1 + t 2 - t 3 ( t 3 2 - t 1 2 ) t 2 - t 3 - t 1 t 2 2 t * t - t 2 + L t 2 t ,
    Figure imgb0001

    wobei a die als konstant angenommene Beschleunigung und v0 die Anfangsgeschwindigkeit der Münze M zur Zeit t0 bezeichnen.
  • Die Münze M kann gemäss den Gleichungen B = L ( t 2 - t 3 ) t 1 2 + t 3 2 - t 2 2 t 1 t 3 2 - t 1 2 t 2 - t 3 - t 1 t 2 2
    Figure imgb0002
    und D = B 2 + 4 h 2 4 h ,
    Figure imgb0003
    entweder durch ihre Sehnenlänge B oder ihren Durchmesser D charakterisiert werden.
  • Beim Rollen der Münze M entlang des Münzkanals K erfassen die elektronischen Mittel E auch das vom induktiven Sensor S1 abgegebene Signal s(t) und speichern es als eine digitale Folge von diskreten Werten si(t=τi), wobei der Index i z.B. Werte von 1 bis 64 annimmt und τi gegeben ist durch τi = t0 + i * Δt. Die Zeitdauer Δt ist eine geeignet vorbestimmte Grösse.
  • Die Fig. 2 zeigt das Signal s(t) des induktiven Sensors S1 (Fig. 1). Eingezeichnet sind Zeitpunkte t4 und t5. Die Kreuze markieren auf der Signalkurve s(t) die beim Durchgang der Münze M erfassten und in der Folge f gespeicherten Werte si(t=τi). Zum Zeitpunkt t4 passiert der vordere Rand der Münze M das Zentrum des induktiven Sensors S1 und die Münze M befindet sich am Ort x t 4 = w 1 .
    Figure imgb0004
  • Der Ort w1 hängt vom Durchmesser D bzw. der Sehnenlänge B der Münze M ab: w 1 = w 1 D = w 1 B .
    Figure imgb0005
  • Der Wert w1(B) lässt sich nach der Bestimmung der Sehnenlänge B gemäss der Gleichung (3) aus einer Tabelle entnehmen. Anschliessend lässt sich aus den Gleichungen (1) und (4) der Zeitpunkt t4 berechnen und-dann-aus der Folge f durch Interpolation der Messwert s(t4) bestimmen. Auf diese Weise lasst sich also das Signal des induktiven Sensors S1 genau dann festhalten, wenn die Münze M bezüglich des induktiven Sensors S1 eine vorbestimmte geometrische Lage einnimmt.
  • Auf analoge Weise lässt sich der Messwert s(t5) bestimmen, wenn der hintere Rand der Münze M das Zentrum des induktiven Sensors S1 passiert, wobei diese Lage definiert ist durch den Ort w2.
  • Es hängt von der Gesamtheit der zu prüfenden Münzsorten ab, ob die Orte w1(B) und w2(B) in einer Tabelle zu speichern sind, oder ob für alle Münzsorten ein gemeinsamer Wert w1 und/oder w2 verwendet werden kann.
  • Mit der Formel (1) lässt sich der Zeitpunkt, an dem der Rand der Münze M das Zentrum des induktiven Sensors S1 passiert, mit hoher Genauigkeit berechnen. Die Formel (1) könnte natürlich durch eine weniger genaue Gleichung ersetzt werden, die, anstatt eine konstante Beschleunigung a der Münze M während der Passage zwischen den Lichtschranken L1 und L2 vorauszusetzen, aus den Zeitpunkten t0 bis t3 eine mittlere Geschwindigkeit der Münze M ermittelt und daraus die gewünschte Zeit t4 oder t5 mit geringerer Genauigkeit berechnet.
  • Gemäss der Lehre der EP 704 825 dient auch das Maximum sM (Fig. 2) des Signals s(t) als Kriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze M.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Einrichtung mit wenigstens der Lichtschranke L1 und dem induktiven Sensor S1. Der Abstand d1 zwischen der Lichtschranke L1 und dem induktiven Sensor S1 ist an die Münzen M1 einer speziellen Sorte derart angepasst, dass sich der Rand der Münze M1 etwa im Zentrum des induktiven Sensors S1 befindet, wenn die Münze M1 die Lichtschranke L1 nicht mehr abdeckt, d.h. im Zeitpunkt t1. Bei dieser Anordnung löst die Lichtschranke L1 die Erfassung des Wertes des Signals s(t1) zum Zeitpunkt t1 direkt während des Durchganges der Münze M1 aus und die Zwischenspeicherung des Signals s(t) als Folge f kann entfallen.
  • Das gleiche Prinzip kann angewendet werden für die Lichtschranke L2, die in Laufrichtung der Münze nach dem induktiven Sensor S1 angeordnet ist. Der Abstand d2 zwischen der Lichtschranke L2 und dem induktiven Sensor S1 kann gleich dem Abstand d1 oder, angepasst an die Münzen M2 einer zweiten Sorte, verschieden davon sein.
  • Durch die Anordnung der Lichtschranken L1 und L2 in geeignet vorbestimmten Abständen d1 und d2 vom induktiven Sensor S1 kann bei dieser einfachen Lösung die Zwischenspeicherung des Signals s(t) entfallen da die Lichtschranken L1 und L2 die direkte Erfassung von zwei wenigstens bestimmte Münzen M1 und M2 einschränkend charakterisierenden Werten des Signals s(t) steuern.
  • Die vorgeschlagenen Einrichtungen eignen sich insbesondere zur Prüfung von Münzen, deren Rand aus einem Material mit einer anderen Legierungszusammensetzung als deren Mitte besteht. Solche Münzen erscheinen optisch zweifarbig. Ein Beispiel einer solchen bicoloren Münze ist die französische Zehn-Centimes Münze. Der induktive Sensor S1 dient also je nach Verwendung der vorgängig beschriebenen Lösungen zur Bestimmung der Legierungszusammensetzung des Randes bzw. des Randes und der Mitte.
  • Auch Münzen, deren Rand in betrügerischer Absicht durch Anbringen von Plastik oder Karton verändert wurde, um einen grösseren Durchmesser vorzutäuschen, werden von den beschriebenen Einrichtungen als Fälschung erkannt und zurückgewiesen.
  • Oft ist es erforderlich, den als Spule oder als Spule mit einem gegenüberliegend angeordneten metallischen Plättchen ausgebildeten induktiven Sensor S1 bei zwei verschiedenen Frequenzen f1 und f2 zu betreiben, wobei die Spule z.B. gemäss der Lehre der schweizerischen Patentanmeldung CH 869/96 mit beiden Frequenzen f1 und f2 gleichzeitig beaufschlagt werden kann oder wobei die Spule bis zum Erreichen der Maximums des Signals s(t) mit der ersten Frequenz f1 und anschliessend mit der zweiten Frequenz f2 beaufschlagt wird.
  • Ein weiterer induktiver Sensor ist in der Regel vorgesehen zur Bestimmung der Dicke der Münze M.
  • Die Fig. 4 zeigt nun eine Einrichtung, bei der ein induktiver Sensor S2 relativ zum Boden des Münzkanals K so angeordnet ist, dass sich das Zentrum der empfindlichen Zone auf der Höhe des Münzkanals K oder um eine kleine Strecke z darüber befindet, so dass der Rand jeder Münze M erfasst wird. Der induktive Sensor S2 ist in einer Seitenwand des Münzkanals angeordnet und sein durch einen Pfeil angedeutetes Feld 1 ist seitlich gegen die Münze M, d.h. parallel zur Drehachse der Münze M, gerichtet. Das Signal des induktiven Sensors S2 kann auf bekannte Art ausgewertet werden, eine Synchronisation durch die Lichtschranken L1, L2 ist nicht erforderlich.
  • Die Fig. 5 zeigt eine weitere Einrichtung, mit der geprüft werden kann, ob die Münze M durch Aufkleben von einem elektrisch isolierenden Material wie Plastik oder Karton in betrügerischer Absicht verändert wurde. Der Boden des Münzkanals K und die gegenüber der Vertikalen leicht geneigte Rückwand des Münzkanals K sind mit je einer elektrisch leitenden Schicht 2 bzw. 3, z.B. mit Metallfolien, beschichtet. Die elektronischen Mittel E sind eingerichtet zur Messung des elektrischen Widerstandes zwischen den beiden Schichten 2 und 3. Eine normale Münze M führt beim Durchgang wenigstens kurzzeitig zu einem Kurzschluss zwischen den Schichten 2 und 3, eine manipulierte Münze nicht. Das Auftreten des Kurzschlusses ist eine notwendige Bedingung für die Annahme der Münze M.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Einrichtung, bei der die Münze M auf ein metallisches Plättchen 4 aufprallt, das fest oder lose in einer Vertiefung 5 des Bodens des Münzkanals K angeordnet ist. Der Münzkanal K weist dabei beispielsweise die im europaischen Patent EP 710 935 beschriebene Geometrie auf und das metallische Plättchen 4 dient gleichzeitig zur Absorption von Energie der Münze M. Der Aufprall führt bei einer echten Münze M zu einem charakteristischen metallischen Klang, der mittels eines akustischen Sensors, d.h. eines Mikrophons 6, erfasst und von den elektronischen Mitteln E weiterverarbeitet wird. Vorgesehen ist insbesondere eine Analyse, ob in einem vorbestimmten Frequenzband ein nennenswertes Signal auftritt. Bei einer manipulierten Münze ist der Klang dumpf und führt zu ihrer Zurückweisung.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen (M) mit einer gegenüber der Horizontalen (H) unter einem Winkel (Θ) geneigten Bahn für den Gegenstand (M) und mit einer elektronischen Einrichtung (E), welche den Zeitpunkt t0 des Beginns des Abdeckens einer Lichtschranke (L1) durch den die geneigte Bahn passierenden Gegenstand (M) sowie ein weiteres Signal s(t) erfasst, mit dem Zeitpunkt t0 verknüpft und als Kriterium für die Annahme oder Zurückweisung des Gegenstands (M) verwendet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein induktiver Sensor (S1) das weitere Signal s(t) beim Passieren des Gegenstands (M) erzeugt und dass das Signal der Lichtschranke (L1) zum Zeitpunkt t0 den Zeitpunkt t4, t5 des Erfassens des Signals s(t) des Sensors (S1) bestimmt und dass der induktive Sensor (S1) ein Magnetfeld (1) erzeugt, das seitlich gegen den auf der geneigten Bahn vorbeipassierenden Gegenstand (M) gerichtet ist und diesen vorwiegend auf der Hohe des Bodens der geneigten Bahn oder um eine kleine Strecke (z) darüber erfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Einrichtung (E) auch den Zeitpunkt t1 des Endes des Abdeckens der Lichtschranke (L1), den Zeitpunkt t2 des Beginns und den Zeitpunkt t3 des Endes des Abdeckens einer weiteren Lichtschranke (L2) durch den Gegenstand (M) erfasst, die Sehnenlänge (B) des Gegenstands (M) von den vier Zeitpunkten t0, t1, t2 , und t3 gemäss einer vorbestimmten Gleichung berechnet und den Zeitpunkt t4, t5 des Erfassens des Signals s(t) des Sensors (S1) gemäss einer weiteren vorbestimmten Gleichung aus der Folge der Zeitpunkte t0, t1, t2 und t3 berechnet.
EP19970111430 1996-07-11 1997-07-03 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen Expired - Lifetime EP0818758B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1736/96 1996-07-11
CH173696A CH690801A5 (de) 1996-07-11 1996-07-11 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen.
CH173696 1996-07-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818758A2 EP0818758A2 (de) 1998-01-14
EP0818758A3 EP0818758A3 (de) 1999-10-13
EP0818758B1 true EP0818758B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=4217387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970111430 Expired - Lifetime EP0818758B1 (de) 1996-07-11 1997-07-03 Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818758B1 (de)
CH (1) CH690801A5 (de)
DE (1) DE59712789D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391851A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Azkoyen Medios de Pago, S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
US11410481B2 (en) 2014-07-09 2022-08-09 Cummins-Allison Corp. Systems, methods and devices for processing batches of coins utilizing coin imaging sensor assemblies
US9508208B1 (en) * 2014-07-25 2016-11-29 Cummins Allison Corp. Systems, methods and devices for processing coins with linear array of coin imaging sensors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797307A (en) * 1972-01-20 1974-03-19 Little Inc A Coin discriminator
FR2536189A1 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Gesi Selecteur de pieces de monnaie
CA1206618A (en) * 1983-02-25 1986-06-24 J. Randall Macdonald Electronic coin measurement apparatus
JPS61289486A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 旭精工株式会社 硬貨選別用センサ−コイル
US4646904A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Coin Acceptors, Inc. Coin sizing means and method
JPH0823898B2 (ja) * 1991-02-28 1996-03-06 株式会社高見沢サイバネティックス 金属体弁別装置
DK0694888T3 (da) * 1994-07-29 1997-03-24 Landis & Gyr Tech Innovat Indretning til kontrol af mønter eller flade genstande
KR19990028994A (ko) * 1995-07-14 1999-04-15 말콤 레지날드 할라스 벨 코인 식별장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818758A3 (de) 1999-10-13
DE59712789D1 (de) 2007-02-15
CH690801A5 (de) 2001-01-15
EP0818758A2 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654472C2 (de)
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE3235114A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE2847650A1 (de) Metallteil-, insbesondere muenzpruefer
DE69819532T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von münzen
AU585989B2 (en) Coin detection device
EP0818758B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
WO1983003154A1 (en) Apparatus for testing coins having different diameters or thicknesses
EP0704825B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
DE4138018C1 (de)
DE2015058C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
DE2916123A1 (de) Schaltungsanordnung zur pruefung der groesse von materialzusammensetzung von muenzen
DE4415283C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
EP0694888B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen
DE3910824A1 (de) Verfahren zur pruefung von muenzen aufgrund ihrer masse und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19702986C2 (de) Münzprüfvorrichtung
EP0590381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen eines Münzprüfers
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE4333667A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Falschgeld und Prüfgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1926499C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Abmessungen von Münzen in Selbstverkäufern, insbesondere Münzfernsprechern
DE4035289C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE2213376A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
EP0541842B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE3425251C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen mit ferromagnetischen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IP-TPG HOLDCO S.A.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20010206

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20020904

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPM INTERNATIONAL SA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 5/08 20060101ALI20060831BHEP

Ipc: G07D 5/02 20060101AFI20060831BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LEMAN CONSULTING S.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: LEMAN CONSULTING S.A.;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IPM INTERNATIONAL SA

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59712789

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100703