EP0694888B1 - Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0694888B1
EP0694888B1 EP94111909A EP94111909A EP0694888B1 EP 0694888 B1 EP0694888 B1 EP 0694888B1 EP 94111909 A EP94111909 A EP 94111909A EP 94111909 A EP94111909 A EP 94111909A EP 0694888 B1 EP0694888 B1 EP 0694888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
time
acceleration
light barrier
masking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP94111909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0694888A1 (de
Inventor
Manuel Vasconcelos
Yves Weilenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8216160&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0694888(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Priority to AT94111909T priority Critical patent/ATE144335T1/de
Priority to EP94111909A priority patent/EP0694888B1/de
Priority to ES94111909T priority patent/ES2093478T3/es
Priority to DK94111909.1T priority patent/DK0694888T3/da
Priority to DE59400864T priority patent/DE59400864D1/de
Priority to TW083107903A priority patent/TW262551B/zh
Priority to LT95-067A priority patent/LT4004B/lt
Priority to CN95109938.8A priority patent/CN1120709A/zh
Priority to PL95309771A priority patent/PL309771A1/xx
Priority to SK948-95A priority patent/SK94895A3/sk
Priority to EE9500038A priority patent/EE03009B1/xx
Priority to FI953625A priority patent/FI953625A/fi
Priority to NO953004A priority patent/NO953004L/no
Priority to BR9503487A priority patent/BR9503487A/pt
Publication of EP0694888A1 publication Critical patent/EP0694888A1/de
Publication of EP0694888B1 publication Critical patent/EP0694888B1/de
Application granted granted Critical
Priority to GR960402915T priority patent/GR3021541T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation

Definitions

  • the invention relates to a device for checking the authenticity of coins or other flat objects of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such coin validators are suitable, for example, for the identification of coins in telephone sets, vending machines, counters for measuring energy, etc.
  • a coin validator of the type mentioned in the preamble of claim 1 is known from US 4,509,633.
  • the chord length of a coin is determined by means of two light barriers by an average speed of the time periods during which the coin passes the first and the second light barrier
  • the coin is determined and an approximate value for the chord length of the coin is calculated using this average speed and the length of time during which the coin covers both light barriers. This approximation depends on the initial speed of the coin as well as the acceleration of the coin.
  • a coin validator is known from US Pat. No. 4,474,281, in which the coin falls through two light barriers in free fall.
  • the distance in front of the light barriers must be at least 2.54 cm (1 inch), otherwise correction factors would have to be introduced to minimize the influence of the acceleration.
  • a coin validator is known from CA 1 206 618, in which at least three light barriers are provided for measuring the chord length of the coin.
  • an acceleration factor is provided which is a function of the measured time intervals. If the inclination of the coin channel changes, this factor must be redetermined experimentally.
  • Another coin validator is known from FR 1'605'182.
  • Two light barriers are provided along a coin channel, the time span that a coin needs to get from the first light barrier to the second light barrier and the time span during which the coin covers the second light barrier are compared with predetermined reference values. Such a measurement implicitly represents a determination of a chord length of the coin.
  • a pawl which can be actuated by a relay is necessary, which stops the inserted coin and then releases the coin channel for the coin.
  • a coin validator in which there is a pawl for opening the coin channel, a magnet braking the coin depending on its specific properties and two light barriers for determining the speed of the coin after passing the magnet. Taking into account the acceleration of the coin on the way from the first to the second light barrier is not provided. To further increase the reliability of the coin detection, two further light barriers are provided in front of the brake magnet, with which the speed of the coin can be determined before it enters the magnetic field of the magnet.
  • EP 119,936 A1 discloses a coin validator for determining the diameter of a coin by means of two light barriers. The coin rolls along a coin channel and is subject to constant acceleration. An average speed is calculated from the time periods during which the coin covers the two light barriers and is used to correct the influence of the acceleration on the determination of the diameter.
  • the invention is based on the object of proposing a coin validator in which the chord length of a coin to be tested can be determined in a simple and precise manner regardless of initial conditions.
  • the device has a coin channel K, two light barriers L1 and L2 and electronic means E for detecting and evaluating the electrical signals emitted by the light barriers L1 and L2.
  • the coin channel K is designed and provided with energy-absorbing elements in such a way that a jumping or jumping of the coin M between the two light barriers L1 and L2 is normally impossible.
  • the coin channel K is designed as an inclined plane SE, which is inclined by the angle ⁇ with respect to the horizontal H.
  • the coin M On the inclined plane SE between the two light barriers L1 and L2, the coin M now moves down with constant acceleration, which arises as a result of the gravitational force and frictional forces.
  • the movement can be rolling without sliding, sliding without rolling, or a combination of rolling and sliding.
  • the light barriers L1 and L2 are arranged above the inclined plane SE at a predetermined, identical height h and at a mutually predetermined distance L.
  • the distance traveled by the coin M on the level SE at time t is designated by the coordinate x (t).
  • the coin M has a mass m, a radius R and an moment of inertia I.
  • the moment of inertia I is related to the axis of rotation leading through the center of gravity of the coin M.
  • I 1 ⁇ 2mR 2 applies to a homogeneous coin.
  • the length of the chord of the coin M running parallel to the inclined plane SE at the height h is denoted by B.
  • the center of gravity of the coin M moves with the speed v (t).
  • the rotation of the coin M around its center of gravity takes place with the angular velocity ⁇ (t).
  • the energy E of the coin M is composed of potential energy E pot , kinetic energy E kin of the center of gravity and rotational energy E rot with respect to its center of gravity:
  • the formula (9) for determining the chord length B of the coin M contains no terms which depend on its initial speed v 0 , its initial angular speed ⁇ 0 or on any physical constants.
  • the times t 1 , t 2 and t 3 thus actually correspond to time differences.
  • the acceleration of the coin M can also be calculated from the times t 1 , t 2 and t 3 .
  • chord length B can still be determined from the times t 1 , t 2 and t 3 using the formula (9).
  • the formula (9) for determining the chord length B is also valid for the case that the coin M rolls and slides, provided that the acceleration a of its center of gravity is approximately constant from time t 0 to time t 3 , that is on the route between the two light barriers L1 and L2.
  • the times t 0 , t 1 , t 2 and t 3 can be measured with methods known per se with high accuracy.
  • the signals emitted by the light barriers L1 and L2 are fed on separate lines to two inputs of a microprocessor, so that the distance L between the two light barriers L1 and L2 can be set as desired.
  • the distance L is chosen to be larger than the chord B of the largest coin to be measured. Then the two light barriers L1 and L2 are never covered at the same time, so that the output signals of both light barriers L1 and L2 can be fed to a common input of the microprocessor.
  • the microprocessor receives two pulses one after the other in both versions.
  • the other three edges of the two pulses then determine the three times t 1 , t 2 and t 3 .
  • the microprocessor uses the formula (9), the microprocessor then calculates the chord length B of the coin M, which serves as at least one decision criterion for accepting or rejecting the coin M.
  • the specified formulas can of course be transformed or, if necessary, even replaced by an approximate formula, so that rounding errors can be avoided as far as possible when performing the calculation using a microprocessor.
  • the advantage of the device described can be seen in the fact that neither the initial speed v 0 nor the initial angular speed go into the effective acceleration a of the coin M on its way from the first to the second light barrier in determining the chord length B.
  • a stop device which can be actuated by means of a magnet, for example, in the coin channel in front of the first light barrier L1 is not required.
  • the chord length B of a coin M is of the formula (9) with a Accuracy can be determined, which is in the alcohol range.
  • the proposed coin validator is therefore particularly suitable for use in a device that is supposed to accept coins of different sizes and different currencies.
  • the moment of inertia I of the coin M depends on the type and number of alloys from which the coin M is formed. If the coin M consists of several alloys, the moment of inertia I also depends on the geometric arrangement of the different alloys within the coin M. The ratio of the moment of inertia to the mass I / m is therefore another variable that characterizes the coin M. If the coin M rolls in the coin channel without sliding, the ratio I / m can be used as a decision criterion for accepting or rejecting the coin M, which makes it unnecessary to install an inductive sensor for determining the alloy composition in the coin validator.
  • the device can also have other sensors for measuring other properties such as the thickness of the coins to be checked, which then also serve as a decision criterion for the acceptance or rejection of the coin M.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen oder anderen flachen Gegenständen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Münzprüfer eignen sich beispielsweise für die Identifizierung von Münzen bei Telefonapparaten, Verkaufsautomaten, Zählern zur Messung von Energie etc.
  • Ein Münzprüfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist bekannt aus der US 4 509 633. Die Sehnenlänge einer Münze wird mittels zweier Lichtschranken bestimmt, indem aus den Zeitdauern, während denen die Münze die erste bzw. die zweite Lichtschranke passiert, eine Durchschnittsgeschwindigkeit der Münze ermittelt und mit dieser Durchschnittsgeschwindigkeit und der Zeitdauer, während der die Münze beide Lichtschranken abdeckt, ein Näherungswert für die Sehnenlänge der Münze berechnet wird. Dieser Näherungswert ist abhängig von der Anfangsgeschwindigkeit der Münze wie auch von der Beschleunigung der Münze.
  • Aus der US 4 474 281 ist ein Münzprüfer bekannt, bei dem die Münze im freien Fall durch zwei Lichtschranken fällt. Die Wegstrecke vor den Lichtschranken muss wenigstens 2,54 cm (1 Zoll) betragen, da sonst Korrekturfaktoren zur Minimierung des Einflusses der Beschleunigung eingeführt werden müssten.
  • Aus der CA 1 206 618 ist ein Münzprüfer bekannt, bei dem mindestens drei Lichtschranken zur Messung der Sehnenlänge der Münze vorgesehen sind. Zur Korrektur der durch die Beschleunigung verursachten Geschwindigkeitsänderung ist ein Beschleunigungsfaktor vorgesehen, der eine Funktion der gemessenen Zeitintervalle ist. Bei einer Veränderung der Schiefe des Münzkanals muss dieser Faktor experimentell neu bestimmt werden.
  • Aus der FR 1'605'182 ist ein weiterer Münzprüfer bekannt. Entlang eines Münzkanals sind zwei Lichtschranken vorgesehen, wobei die Zeitspanne, welche eine Münze benötigt, um von der ersten Lichtschranke zur zweiten Lichtschranke zu gelangen, und die Zeitspanne, während der die Münze die zweite Lichtschranke abdeckt, mit vorgegebenen Referenzwerten verglichen werden. Eine solche Messung stellt implizit eine Ermittlung einer Sehnenlänge der Münze dar. Zur Vermeidung unterschiedlicher Anfangsgeschwindigkeiten ist eine von einem Relais betätigbare Klinke nötig, welche die eingeworfene Münze stoppt und anschliessend den Münzkanal für die Münze freigibt.
  • Aus der DE 2'015'058 C2 ist ein Münzprüfer bekannt, bei der eine Klinke zur Freigabe des Münzkanals, ein die Münze je nach ihren spezifischen Eigenschaften abbremsender Magnet sowie zwei Lichtschranken zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Münze nach dem Passieren des Magneten vorhanden sind. Eine Berücksichtigung der Beschleunigung der Münze auf dem Weg von der ersten zur zweiten Lichtschranke ist nicht vorgesehen. Zur weiteren Erhöhung der Zuverlässigkeit der Münzendetektion sind zwei weitere Lichtschranken vor dem Bremsmagneten vorgesehen, mit welchen die Geschwindigkeit der Münze vor dem Eintritt ins Magnetfeld des Magneten bestimmbar ist.
  • Aus der EP 119'936 A1 ist ein Münzprüfer bekannt zur Bestimmung des Durchmessers einer Münze mittels zweier Lichtschranken. Die Münze rollt entlang eines Münzkanals und unterliegt dabei einer konstanten Beschleunigung. Aus den Zeitspannen, während derer die Münze die beiden Lichtschranken bedeckt, wird eine mittlere Geschwindigkeit berechnet und zur Korrektur des Einflusses der Beschleunigung auf die Bestimmung des Durchmessers verwendet.
  • Aus der EP 483 451 A1 ist es bekannt, das arithmetische Mittel der Zeiten, während denen eine entlang eines Münzkanals rollende Münze zwei Lichtschranken bedeckt, zur Bestimmung der Sehnenlänge der Münze heranzuziehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Münzprüfer vorzuschlagen, bei dem die Sehnenlänge einer zu prüfenden Münze unabhängig von Anfangsbedingungen auf einfache und genaue Weise bestimmbar ist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen oder Jetons oder anderen flachen Gegenständen. Die Einrichtung weist in an sich bekannter Weise einen Münzkanal K, zwei Lichtschranken L1 und L2 sowie elektronische Mittel E zur Erfassung und Auswertung der von den Lichtschranken L1 und L2 abgegebenen elektrischen Signale auf. Im Bereich vom Münzeinlass bis zur ersten Lichtschranke L1 ist der Münzkanal K so ausgebildet und mit energieabsorbierenden Elementen versehen, dass ein Hüpfen oder Springen der Münze M zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 im Normalfall ausgeschlossen ist. Im Bereich zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 ist der Münzkanal K als schiefe Ebene SE ausgebildet, die gegenüber der Horizontalen H um den Winkel Θ geneigt ist. Auf der schiefen Ebene SE zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2 bewegt sich die Münze M nun bei konstanter Beschleunigung hinab, die sich als Folge der Gravitationskraft und von Reibungskräften einstellt. Die Bewegung kann ein Rollen ohne Gleiten, ein Gleiten ohne Rollen oder eine Kombination von Rollen und Gleiten sein. Die Lichtschranken L1 und L2 sind oberhalb der schiefen Ebene SE auf einer vorbestimmten, gleichen Höhe h und in einem gegenseitig vorbestimmten Abstand L angeordnet. Die von der Münze M auf der Ebene SE zur Zeit t zurückgelegte Wegstrecke ist mit der Koordinate x(t) bezeichnet. Die Nullpunkte x0 und t0 der Koordinatenachse x und der Zeit t sind so gewählt, dass x0 = 0 bzw. t0 = 0 ist, wenn die Münze M beginnt, die erste Lichtschranke L1 abzudecken.
  • Die Münze M weist eine Masse m, einen Radius R und ein Trägheitsmoment I auf. Das Trägheitsmoment I ist bezogen auf die durch den Schwerpunkt der Münze M führende Drehachse. Für eine homogene Münze gilt bekanntlich I=½mR2. Die Länge der parallel zur schiefen Ebene SE verlaufenden Sehne der Münze M auf der Höhe h ist mit B bezeichnet. Der Schwerpunkt der Münze M bewegt sich mit der Geschwindigkeit v(t). Die Drehung der Münze M um ihren Schwerpunkt erfolgt mit der Winkelgeschwindigkeit ω(t). Die Energie E der Münze M setzt sich zusammen aus potentieller Energie Epot, kinetischer Energie Ekin des Schwerpunktes und Rotationsenergie Erot bezüglich ihres Schwerpunktes: E = E pot + E kin + E rot = mg sinΘ(L + B - x) + ½mv 2 + ½Iω 2
    Figure imgb0001
    wobei g die Erdbeschleunigung bezeichnet.
  • Zum Zeitpunkt t0 = 0 hat die Geschwindigkeit v der Münze M den Wert v0, ihre Winkelgeschwindigkeit ω den Wert ω0, so dass gilt E(x 0 = 0) = mg sinΘ(L + B) + ½m v 0 2 + ½Iω 0 2
    Figure imgb0002
  • Aus dem Gesetz der Energieerhaltung ergibt sich die Gleichung -xmg sinΘ + ½mv 2 + ½Iω 2 = ½m v 0 2 + ½I ω 0 2
    Figure imgb0003
  • Für den Fall, dass die Münze rollt, ohne zu gleiten, gilt v = Rω. Durch Differentiation der Gleichung (3) nach der Zeit t erhält man somit eine konstante Beschleunigung a1 a 1 = dv dt = mg sinΘ m + R -2 I
    Figure imgb0004
  • Durch Integration ergibt sich x(t) = ½a 1 t 2 + v 0 t = mg sinΘ 2(m + R -2 I) t 2 + v 0 t,
    Figure imgb0005
  • Beim Rollen entlang des Münzkanals deckt die Münze M nacheinander die beiden Lichtschranken L1 und L2 ab. Es bezeichnen die Zeitpunkte t1 das Ende des Abdeckens der ersten Lichtschranke L1, t2 den Beginn des Abdeckens der zweiten Lichtschranke L2 und t3 das Ende des Abdeckens der zweiten Lichtschranke L2, so dass sich folgende Gleichungen (6), (7), (8) ergeben B = ½a 1 t 1 2 + v 0 t 1
    Figure imgb0006
    L = ½a 1 t 2 2 + v 0 t 2
    Figure imgb0007
    L + B = ½a 1 t 3 2 + v 0 t 3
    Figure imgb0008
  • Durch Auflösung dieses Gleichungssystems (6), (7), (8) erhält man B = L (t 2 - t 3 )t 1 2 + (t 3 2 -t 2 2 )t 1 (t 3 2 - t 1 2 )t 2 - (t 3 - t 1 )t 2 2
    Figure imgb0009
    und a 1 = 2L t 1 + t 2 - t 3 (t 3 2 - t 1 2 )t 2 - (t 3 - t 1 )t 2 2
    Figure imgb0010
  • Die Formel (9) zur Bestimmung der Sehnenlänge B der Münze M enthält keinerlei Terme, die von ihrer Anfangsgeschwindigkeit v0, ihrer anfänglichen Winkelgeschwindigkeit ω0 oder von irgendwelchen physikalischen Konstanten abhängen. Die Sehnenlänge B ergibt sich allein aus dem vorbestimmten Abstand L der beiden Lichtschranken L1 und L2 und den zu messenden Zeitpunkten t1, t2 und t3, wobei die Zeitachse so zu wählen ist, dass t0 = 0 gilt. Die Zeitpunkte t1, t2 und t3 entsprechen somit eigentlich Zeitdifferenzen. Der Radius R der Münze M ist aus der Sehnenlänge B und der Höhe h berechenbar zu R = B 2 + 4h 2 8h
    Figure imgb0011
  • Mit der Formel (10) lässt sich die Beschleunigung der Münze M ebenfalls aus den Zeitpunkten t1, t2 und t3 berechnen. Unter der Voraussetzung, dass die Münze M rollt ohne zu gleiten, ist mittels der Formeln (4), (10) und (11) das Verhältnis von Trägheitsmoment I zu Masse m der Münze M bestimmbar: I m = gR 2 sinΘ a 1 - R 2
    Figure imgb0012
  • Für den Fall, dass die Münze M gleitet ohne zu rollen, verschwindet ihre Rotationsenergie und es ergibt sich ebenfalls eine konstante Beschleunigung a2 a 2 = dv dt = g sinΘ
    Figure imgb0013
    mit der Lösung x(t) = ½a 2 t 2 + v 0 t = ½g sinΘt 2 + v 0 t
    Figure imgb0014
  • Wie leicht zu sehen ist, ist die Bestimmung der Sehnenlänge B nach wie vor mittels der Formel (9) aus den Zeitpunkten t1, t2 und t3 bestimmbar. Die Formel (9) zur Bestimmung der Sehnenlänge B ist weiter auch gültig für den Fall, dass die Münze M rollt und gleitet, unter der Voraussetzung, dass die Beschleunigung a ihres Schwerpunktes vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t3 annähernd konstant ist, das ist auf der Strecke zwischen den beiden Lichtschranken L1 und L2.
  • Die Messung der Zeitpunkte t0, t1, t2 und t3 kann mit an sich bekannten Methoden mit hoher Genauigkeit erfolgen. Bei einer ersten Ausführung der Einrichtung zur Prüfung von Münzen sind die von den Lichtschranken L1 und L2 abgegebenen Signale auf getrennten Leitungen auf zwei Eingänge eines Mikroprozessors zugeführt, so dass der Abstand L der beiden Lichtschranken L1 und L2 beliebig festlegbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist der Abstand L grösser als die Sehne B der grössten zu messenden Münze gewählt. Dann sind die beiden Lichtschranken L1 und L2 nie gleichzeitig abgedeckt, so dass die Ausgangssignale beider Lichtschranken L1 und L2 einem gemeinsamen Eingang des Mikroprozessors zuführbar sind. Bei der Passage einer Münze M an den Lichtschranken L1 und L2 vorbei treffen beim Mikroprozessor bei beiden Ausführungen nacheinander zwei Impulse ein. Die Anstiegsflanke des ersten Impulses startet beim Mikroprozessor eine Zeitmessung, setzt also t0 = 0. Die anderen drei Flanken der beiden Impulse bestimmen dann die drei Zeitpunkte t1, t2 und t3. Mittels der Formel (9) berechnet der Mikroprozessor anschliessend die Sehnenlänge B der Münze M, welche als wenigstens ein Entscheidungskriterium über die Annahme oder Zurückweisung der Münze M dient.
  • Die angegebenen Formeln können natürlich umgeformt werden oder allenfalls sogar durch eine Näherungsformel ersetzt werden, so dass bei der Durchführung der Berechnung mittels eines Mikroprozessors Rundungsfehler möglichst vermeidbar sind.
  • Der Vorteil der beschriebenen Einrichtung ist darin zu sehen, dass weder die Anfangsgeschwindigkeit v0 noch die anfängliche Winkelgeschwindigkeit
    Figure imgb0015
    noch die effektive Beschleunigung a der Münze M auf ihrem Weg von der ersten zur zweiten Lichtschranke in die Bestimmung der Sehnenlänge B eingehen. Eine mittels beispielsweise eines Magneten betätigbare Stoppvorrichtung im Münzkanal vor der ersten Lichtschranke Ll ist nicht erforderlich. Die Sehnenlänge B einer Münze M ist mit der Formel (9) mit einer Genauigkeit bestimmbar, die im Promillebereich liegt. Der vorgeschlagene Münzprüfer eignet sich deshalb vorzüglich zur Verwendung in einem Gerät, das Münzen unterschiedlicher Grösse und verschiedener Währungen annehmen soll.
  • Das Trägheitsmoment I der Münze M hängt ab von Art und Anzahl der Legierungen, aus denen die Münze M gebildet ist. Falls die Münze M aus mehreren Legierungen besteht, hängt das Trägheitsmoment I auch von der geometrischen Anordnung der verschiedenen Legierungen innerhalb der Münze M ab. Das Verhältnis von Trägheitsmoment und Masse I/m ist deshalb eine weitere, die Münze M charakterisierende Grösse. Falls die Münze M im Münzkanal rollt ohne zu gleiten, ist das Verhältnis I/m als Entscheidungskriterium über die Annahme oder Zurückweisung der Münze M verwendbar, wodurch sich der Einbau eines induktiven Sensors zur Bestimmung der Legierungszusammensetzung in den Münzprüfer erübrigt.
  • Die Einrichtung kann auch weitere Sensoren aufweisen zur Messung anderer Eigenschaften wie z.B. der Dicke der zu prüfenden Münzen, welche dann ebenfalls als Entscheidungskriterium über die Annahme oder Zurückweisung der Münze M dienen.

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen (M), Jetons oder anderen flachen Gegenständen, mit einem Münzkanal (K) und mit elektronischen Mitteln (E), bei der die zu prüfende Münze (M) auf einer gegenüber der Horizontalen (H) um einen Winkel Θ geneigten Bahn zwei Lichtschranken (L1, L2) passiert, welche bezüglich der Bahn auf der gleichen Höhe h angeordnet sind und einen gegenseitigen Abstand L aufweisen, wobei die elektronischen Mittel (E) die von den Lichtschranken (L1, L2) beim Passieren der Münze (M) abgegebenen Signale erfassen und daraus die Sehnenlänge B bestimmen, welche als Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel (E) den Zeitpunkt t0 des Beginns des Abdeckens der ersten Lichtschranke (L1), den Zeitpunkt t1 des Endes des Abdeckens der ersten Lichtschranke (L1), den Zeitpunkt t2 des Beginns des Abdeckens der zweiten Lichtschranke (L2) und den Zeitpunkt t3 des Endes des Abdeckens der zweiten Lichtschranke (L2) erfassen und die Sehnenlänge B der Münze (M) aus diesen vier Zeitpunkten t0, t1, t2, t3 gemäss den für die geneigte Bahn geltenden physikalischen Bewegungsgesetzen berechnen, wobei für die Bewegungsgesetze vorausgesetzt ist, dass die Münze (M) vom Zeitpunkt t0 des Beginns des Abdeckens der ersten Lichtschranke (L1) bis zum Zeitpunkt t3 des Endes des Abdeckens der zweiten Lichtschranke (L2) einer annähernd konstanten Beschleunigung a unterliegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehnenlänge B berechnet wird mit der Formel B = L (t 2 - t 3 )t 1 2 + (t 3 2 -t 2 2 )t 1 (t 3 2 - t 1 2 )t 2 - (t 3 - t 1 )t 2 2 ,
    Figure imgb0016
    wobei der Nullpunkt der Zeitmessung als t0 = 0 festgelegt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung a bestimmt wird und als Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dient.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigung a der Münze (M) bestimmt wird zu a = 2L t 1 + t 2 - t 3 (t 3 2 - t 1 2 )t 2 - (t 3 - t 1 )t 2 2 .
    Figure imgb0017
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Trägheitsmoment I und Masse m der Münze (M) bestimmt wird und als Entscheidungskriterium für die Annahme oder Zurückweisung der Münze (M) dient.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Trägheitsmoment I und Masse m der Münze (M) bestimmt wird mittels der Beziehung I m = gR 2 sinΘ a - R 2
    Figure imgb0018
    wobei R = B 2 + 4h 2 8h
    Figure imgb0019
    ist, g die Erdbeschleunigung bezeichnet und die Beschleunigung a nach Anspruch 4 zu berechnen ist.
  7. Einrichtung zur Prüfung von Münzen (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Münzen (M) verschiedener Währungen akzeptiert.
EP94111909A 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen Revoked EP0694888B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94111909T ATE144335T1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur prüfung von münzen oder flachen gegenständen
EP94111909A EP0694888B1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen
ES94111909T ES2093478T3 (es) 1994-07-29 1994-07-29 Dispositivo para examinar monedas u objetos planos.
DK94111909.1T DK0694888T3 (da) 1994-07-29 1994-07-29 Indretning til kontrol af mønter eller flade genstande
DE59400864T DE59400864D1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen
TW083107903A TW262551B (en) 1994-07-29 1994-08-29 Device for the testing of coins or flat articles
LT95-067A LT4004B (en) 1994-07-29 1995-06-13 Method for the testing of coins or flat articles
CN95109938.8A CN1120709A (zh) 1994-07-29 1995-07-07 检测硬币,代币或扁平体的装置
PL95309771A PL309771A1 (en) 1994-07-29 1995-07-26 Apparatus for inspecting coins and other flat objects
SK948-95A SK94895A3 (en) 1994-07-29 1995-07-27 Device for testing of coins or flat objects
EE9500038A EE03009B1 (et) 1994-07-29 1995-07-27 Müntide ja teiste lamedate esemete kontrollseade ehk tester
FI953625A FI953625A (fi) 1994-07-29 1995-07-28 Laite kolikoiden tai litteiden esineiden testaamiseksi
NO953004A NO953004L (no) 1994-07-29 1995-07-28 Innretning til undersökelse av mynter eller flate gjenstander
BR9503487A BR9503487A (pt) 1994-07-29 1995-07-28 Instalação para o exame de moedas ou objetos planos
GR960402915T GR3021541T3 (en) 1994-07-29 1996-11-06 Device for testing coins or other flat objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94111909A EP0694888B1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0694888A1 EP0694888A1 (de) 1996-01-31
EP0694888B1 true EP0694888B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=8216160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111909A Revoked EP0694888B1 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0694888B1 (de)
CN (1) CN1120709A (de)
AT (1) ATE144335T1 (de)
BR (1) BR9503487A (de)
DE (1) DE59400864D1 (de)
DK (1) DK0694888T3 (de)
EE (1) EE03009B1 (de)
ES (1) ES2093478T3 (de)
FI (1) FI953625A (de)
GR (1) GR3021541T3 (de)
LT (1) LT4004B (de)
NO (1) NO953004L (de)
PL (1) PL309771A1 (de)
SK (1) SK94895A3 (de)
TW (1) TW262551B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690801A5 (de) * 1996-07-11 2001-01-15 Ip Tpg Holdco Sarl Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen.
ES2127150B1 (es) * 1997-07-29 1999-11-16 Azkoyen Ind Sa Metodo para la identificacion de piezas metalicas discoidales con un orificio central.
EP1391851A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Azkoyen Medios de Pago, S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
DE102008059310A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Münzen in einem Freifallmünzgerät
DE102012014958A1 (de) 2012-07-30 2014-02-13 Crane Payment Solutions Gmbh Münze und Verfahren zum Prüfen der Münze

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246622A (en) 1967-07-17 1971-09-15 Mars Inc Coin or token testing system
DE2015058C2 (de) 1969-04-01 1983-12-08 Mars Inc., Washington, D.C. Vorrichtung zur Prüfung von Münzen
US4474281A (en) * 1982-06-07 1984-10-02 General Signal Corporation Apparatus and method for coin diameter computation
FR2541019B1 (fr) 1983-02-10 1986-07-18 Mecelec Sa Procede optique pour determiner les dimensions d'un objet en mouvement relatif, et plus particulierement d'une piece de monnaie dans un appareil a pre-paiement, et dispositif pour sa mise en oeuvre
CA1206618A (en) * 1983-02-25 1986-06-24 J. Randall Macdonald Electronic coin measurement apparatus
US4509633A (en) * 1983-08-24 1985-04-09 Reed Industries, Inc. Electronic coin validator with improved diameter sensing apparatus
US4646904A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Coin Acceptors, Inc. Coin sizing means and method
IT1243886B (it) 1990-11-02 1994-06-28 Marconi Italiana Automazione E Metodo ed apparecchiatura per l'identificazione di monete.

Also Published As

Publication number Publication date
NO953004D0 (no) 1995-07-28
LT4004B (en) 1996-07-25
GR3021541T3 (en) 1997-02-28
DK0694888T3 (da) 1997-03-24
FI953625A0 (fi) 1995-07-28
EP0694888A1 (de) 1996-01-31
FI953625A (fi) 1996-01-30
PL309771A1 (en) 1996-02-05
CN1120709A (zh) 1996-04-17
SK94895A3 (en) 1996-02-07
TW262551B (en) 1995-11-11
EE03009B1 (et) 1997-06-16
ATE144335T1 (de) 1996-11-15
NO953004L (no) 1996-01-30
DE59400864D1 (de) 1996-11-21
LT95067A (en) 1996-04-25
ES2093478T3 (es) 1996-12-16
BR9503487A (pt) 1996-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883522B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines fahrzeug-überschlags
EP2850401B1 (de) Sensormodul eines wim-systems und messverfahren
DE2240145C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen
EP0782000B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Kombination von Zeitintervallmessung und Korrelation
DE102007002791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0769701B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugquerneigung
DE10235563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
EP0694888B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Münzen oder flachen Gegenständen
EP0038911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Echtheitsprüfung von Münzen
EP0957340A2 (de) Verfahren zum Erkennen von seitlich geneigten Kurven
EP1883565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von radformen von schienenrädern
EP0818683A2 (de) Verfahren zur Erkennung von Schlechtwegstrecken
EP0818758B1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen,Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen
CH675787A5 (de)
DE3143270C2 (de) Vorrichtung zum kontaktlosen Messen der Länge von bewegten Gegenständen
DE2724868A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien durchmesserbestimmung an muenzen
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
WO1997041008A1 (de) System zum auslösen eines rückhaltemittels in einem fahrzeug
DE60035938T2 (de) Verfahren zur Funktionssicherung eines elektronischen Sensors eines Taxameters
DE102014205291A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der axialen Position des Sensorkopfes eines magnetoelastischen Sensors in Bezug auf eine rotierende Welle
DE102004001906B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Generieren von mindestens einem Datensatz als Repräsentation für einen Abschnitt einer gebührenpflichtigen Straße
DE4444105C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines fadenähnlichen Fremdkörpers in einer Münzvorrichtung
EP0543200B1 (de) Münzprüfer
DE4436318B4 (de) Münzprüfer zur Bestimmung der Echtheit von Münzen
DE3643470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des geometrischen profiles von fahrbahnoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70298

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021541

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AZKOYEN INDUSTRIAL A.A.

Effective date: 19970711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 4

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AZKOYEN INDUSTRIAL A.A.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 5

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980821

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19980716

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 980716

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 19990120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO