EP0861931A1 - Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten Download PDF

Info

Publication number
EP0861931A1
EP0861931A1 EP98810126A EP98810126A EP0861931A1 EP 0861931 A1 EP0861931 A1 EP 0861931A1 EP 98810126 A EP98810126 A EP 98810126A EP 98810126 A EP98810126 A EP 98810126A EP 0861931 A1 EP0861931 A1 EP 0861931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
stage
compacting
treatment
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861931B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Weiss
Jörg Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0861931A1 publication Critical patent/EP0861931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861931B1 publication Critical patent/EP0861931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/908Jet interlaced or intermingled

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a yarn from at least two Yarn components, the yarn components before a collection stage in a last one Treatment stage can be compacted together into a yarn, as well as a plant for creating a yarn from at least two yarn components.
  • a method and a method are known from another European patent specification EP 485 871B1 Device known to produce a textured multicolor yarn, the individual colors spun separately from a spinning beam and cooled are then each separately via an oiling and then each to be passed separately through swirl nozzles.
  • the swirling happens in such a way that they are at least as much as possible during the subsequent stretching is dissolved again.
  • the purpose of swirling is to compact the individual bundles of fibrils, also called yarn components, if possible avoid that the individual fibril bundles with different colors interlock interweave to disturb the color separation in the end yarn.
  • the stretched Fibril bundles are then immediately put together in a texturing nozzle textured, chilled and swirled together in a swirl, afterwards to be wound up.
  • the latter vortex is a collective compacting i.e. a stitching of the three threads around an actual coherent, to produce windable yarn.
  • the partial threads are each individually in a post-compaction preferably swirled around then together i.e. summarized to be swirled again in a collective compaction to get out of the Partial threads to form a windable yarn.
  • the object of this invention is to guide the individual yarn components and the treatment of these yarn components up to the common compacting stage to guide the yarn components clearly and predeterminably in order to follow the common compacting stage to influence the resulting yarn character.
  • this object is achieved in that at least procedurally a yarn component at least one treatment stage known per se passes through before this yarn component together with the further one or more treated or untreated yarn components the last treatment stage passes through, in order to then be collected as yarn in the collecting stage, during the plant at least two treatment stages for at least one yarn component are available, which can be used optionally and at least one Compacting stage and a collecting stage for one of at least two yarn components existing yarn is provided.
  • the yarn components can be freshly spun and drawn or act as drawn yarn components drawn from a spool. Likewise the yarn components can already be precompacted in the form of a swirl or have experienced a wrong turn.
  • the yarn components can also have other and different properties have, be it in relation to the type and / or structure and / or the color of the Yarn components.
  • the type is based on differences in titer or in number Fibrils of yarn components or in polymer or in dyeability or in Cross section of the fibrils or the additives in the fibrils and the structure are on Changes or differences in the crystalline or molecular structure relates.
  • a staple yarn can also be used as an untreated yarn component, be it from synthetic or natural fibers spun, which is understood before Collection level, i.e. winding out the finished yarn together with the others Yarn components is compacted compactly.
  • the treatment of the individual yarn components can be any known texturing, any known swirling, any known false twist or any other known method which in the yarn component an aforementioned type and / or structural change and / or causes a change in shape of the individual fibrils of the yarn component.
  • Another variant is that at least one treated yarn component with at least one untreated yarn component in the common compacting stage is combined into a yarn, thereby the character of the yarn after the compacting stage.
  • the yarn components are separated from each other until Collective compacting level are carried out, in order to have as many possible influences to get the finished yarn after the collective compaction to either to simplify the process or to change the character or structure of the finished yarn can still get different, even within the process Yarn components are passed through a treatment stage together.
  • the invention is neither to the mentioned treatment means nor to those mentioned Compacting means limited, but any treatment or compacting means are used to carry out the method.
  • FIGS. 1 to 20 The invention is shown with reference to FIGS. 1 to 20, for example and purely schematically and briefly described below.
  • the row marked with 1 relates to a yarn component template, each template being either an on-line from a spinning beam drawn or a drawn yarn component coming from a bobbin can be.
  • the number 2 denotes a number of treatment stages, whereby as from 1 shows that each yarn component has its own treatment stage.
  • the yarn 5 is by means of one treatment stage, the yarn 5.5 by means of two treatment stages and the yarn 5.6 is provided without treatment stages.
  • the yarn component 5.6 can either be a multifilament yarn or be a staple yarn or any other non-multifilament yarn.
  • the multifilament yarn can be an already textured or otherwise treated Trade yarn or any yarn of any yarn characteristic which is useful in one compacting stage together with at least one other Yarn component to be compacted.
  • the yarn component 5.6 as a variant is a thread template not to be treated further, which with other thread components can be compacted, so it is usually the yarn templates 1 um yarn components, which may already be pre-compacted, usually stretched, but usually not textured, so the first Treatment level 2 for such yarns is texturing.
  • a further treatment step can then be carried out for a yarn component, as shown in FIG. 2 2.1 can be provided, for example, a so-called post-compaction is before this yarn component with the other two yarn components is combined into a yarn 7 in the collective compaction.
  • treatment stage 2.1 involves post-compaction acts, i.e. that such post-compaction is also done two or more times can be carried out, which also applies to collective compacting 3.1.
  • treatment level 2 is texturing
  • any of these can be known texturing devices or texturing methods used will.
  • the way of the method or the device of texturing is not the subject of this invention.
  • treatment level 2 or 2.1 or 3 or 3.1 is concerned a swirling stage is concerned, any swirling methods known per se can be used or devices are used, since such methods and devices are not the subject of this invention.
  • FIG 3 shows an example of a swirl nozzle used as the compacting stage 3 or 3.1.
  • This swirling nozzle corresponds to a swirling nozzle known per se the Heberlein company in Wattwil, Switzerland. However, it is understood that as mentioned earlier around any swirl nozzle or even one False twist nozzle of any make can act.
  • Fig. 3 is the swirl nozzle with 6 and a passage opening with 9 and the entering Gas marked with 8.
  • the intermingling nozzle 6 is a guide ring 11 upstream, which serves to guide the yarn components 5 to 5.6, around them, as shown in FIG. 4, in different positions in the passage opening 9 of the swirling nozzle 6 in order to thereby different swirling effects on the corresponding yarn components 5 to 5.6.
  • 3 yarn components shown which are basically at least two and also to be any of the previously mentioned yarn components can.
  • the guide ring 11 can be moved as shown with the displacement directions 12 to change the positions of the yarn components in the passage opening.
  • pinch rollers 14 which lie opposite the guide rollers 13 and together with these can form a pair of pinch rollers, it should be shown that in combination with a draw-off roller pair 15 provided after the swirling nozzle 6 the tension in the yarn components 5 to 5.6 are kept different can.
  • Fig. 4 shows the top view of the swirl nozzle 6 according to the lines I-I.
  • the yarn components are 5 to 5.6 with an example of 3 yarn components shown.
  • the gas inlet with the gas 8 is shown as it is in connection represented with swirling nozzles from the aforementioned Heberlein company becomes.
  • Figures 5 to 20 show variations in the use of the treatment levels for treating the same or different yarn components.
  • FIGS 5 to 20 are partially provided with the same reference numerals as the figures 1 and 2, which together with Figures 3 and 4 already in the previous Swiss patent application No. CH 0441/97 shown and described are.
  • the squares marked with 1 are either yarn component templates from continuous filament bundles, either from a spinning beam or come from a bobbin or a thread from stacked yarn, which either can be spun from synthetic or natural fibers.
  • the squares marked with 2 relate to one in the aforementioned European one Patent application EP 0 784 109 A2 pre-compacting shown and described, while with 2.1 a texturing treatment stage, with 2.2 a post-compacting treatment stage is marked, which is also in the aforementioned Euro application are included.
  • FIG. 5 shows with A1 that a filament bundle from the spinning beam in a pre-compacting treatment stage 2 is treated and together with a filament bundle A2, which comes from a bobbin with pre-stretched filament in the collective compaction treatment stage 3 compacted and then as yarn 7 in a gathering stage, for example, a winding device.
  • a bundle of filaments from a spool with pre-stretched synthetic filament can either be a synthetic or a natural fiber staple yarn together with the filament bundle of the spinning beam in the compacting stage 3 compacted and as Yarn 7 can be wound up in collection stage 4.
  • the yarn components are always in collective compaction level 3 grouped together before the collecting stage 4 to form a yarn 7, which is why the others Description relating to figures dispenses with the repetition of these functions becomes.
  • Fig. 6 The difference between Fig. 6 and Fig. 5 is that the spinning beam Coming filament bundles A1 after the pre-compacting stage 2 another texturing stage 2.1 runs through this filament bundle with the yarn component of the bobbin A2 is led to collective compacting level 3.
  • FIG. 7 shows that the filament bundle A1 coming from the spinning beam opposite 6 additionally after the texturing stage 2.1 in the post-compacting stage 2.2 is compacted before this filament bundle with the yarn component the coil A2 reaches the collective compacting stage 3.
  • FIG. 9 shows two filament bundles A1, each originating from a spinning beam, whereby the left filament bundle, viewed with a view of the figure, through a precompact stage 2 and a texturing stage 2.1 is carried out before this with the one lying next to it Filament bundle, which is only passed through precompact stage 2 is combined into a yarn 7 in the collective compacting stage 3.
  • The. 11 shows, compared to FIG. 10, the variant that the right-hand filament bundle A1 additionally after pre-compacting level 2 through texturing level 2.1 is performed before the two filament bundles in the collective compacting stage 3 to one Yarn 7 are merged.
  • Fig. 12 shows a filament bundle or staple yarn of a bobbin A2
  • the staple yarn can exist either as synthetic fibers or natural fibers, which with two filament bundles of Fig. 8 or 9 or 10 or 11 in the collective compacting stage 3 compacted into a yarn 7.
  • FIG. 13 shows three filament bundles A1, each originating from a spinning beam, the right-hand filament bundle all treatment stages 2,2.1,2.2 before the collective compaction stage 3 passes through alone while the left and middle filament bundle after precompacting stage 2 and texturing stage 2.1 together through the post-compacting stage 2.2 and then together with the right-hand filament bundle in the collective stage 3 compacted into a yarn 7 to become.
  • right-hand filament bundle is to be understood as the one that is shown in the corresponding figure with a view of the figure on the right of a corresponding middle or corresponding “left-hand filament bundle”.
  • FIG. 14 shows, as a variant of FIG. 13, that the left-hand and middle filament bundle After precompacting stage 2, textured together in stage 2.1 and then in stage 2.2 is compacted again with the right-hand filament bundle, which is carried out through all treatment levels 2 to 2.2, in the collective compacting level 3 to be compacted into a yarn 7.
  • Fig. 15 shows the combination of a filament bundle A2 made of either synthetic fibers or natural fibers, which in the collective compacting stage 3 with filament bundle 13 or 14 is collectively compacted to obtain a yarn 7.
  • the right-hand side Filament bundle goes through all treatment stages 2 to 2.2 alone while the middle and left-hand filament bundles precompacted together in treatment stage 2 is then used as a precompacted bundle of filaments textured in stage 2.1 and to be compacted in stage 2.2 before this common filament bundle with the right-hand filament bundle in the collective compacting stage 3 is compacted into a yarn 7.
  • FIG. 17 shows four filament bundles A1, each originating from a spinning beam, whereby the two right-hand filament bundles are precompacted together in stage 2 then as a common filament bundle through the texturing stage 2.1 and then through the post-compaction stage 2.2 before this common filament bundle with the two filament bundles on the left a yarn 7 can be compacted collectively.
  • FIG. 18 also shows four filament bundles originating from a spinning beam A1, the left-hand filament bundle going through all stages 2 to 2.2 alone, before this with one from the adjacent single filament bundle Triple filament bundle combined filament bundle in the collective compacting stage 3 is compacted into a yarn 7.
  • the triple filament bundle settles on the one hand from a single filament bundle A1 and one from two single filament bundles A1 summarized double filament bundle together, the Single filament bundle on its own and the double filament bundle together through a precompacting stage 2, and then together through the texturing stage 2.1 and then through the post-compacting stage 2.2 are then together in the stage before collective compacting 3 2.2 to be compacted.
  • rovings 7.1 or 7.2 can be used as in the previous examples 1 to 19 are composed of continuous filament bundles and staple yarns, with different filament bundles or staple yarns Types can be combined.
  • the treatment stages are basically in FIG. 20, as in FIGS. 1 and 2 and 5 to 19 marked with the numbers 1, 2, 2.1, 2.2, 3 and 4 plus the new treatment level 3.1, which, as mentioned above, are provided one or more times can.
  • the various treatment stages such as gas dynamic false twist, Swirling and gas dynamic texturing, according to the ones mentioned at the beginning Operating variants, with regard to variable parameters of the operating medium Treatment stages, such as pressure (bar), amount (kg / h) and temperature (C °), operated in order to additionally influence the yarn character of the finished yarn 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten und einer Anlage zum Erzeugen eines derartigen Garnes, mit mindestens zwei Behandlungsstufen, wovon mindestens einer Kompaktierstufe. Dabei kommt die Garnkomponente entweder als Filamentbündel von einem Spinnbalken oder als Filamentbündel oder Garn von einer Spule. Mit (2) sind Behandlungsstufen gekennzeichnet und mit (3) die Kompaktierstufe, welche die einzelnen Garne (5-5.4) zu einem Garn (7) kompaktiert, welches anschliessend in einer Sammelstufe gesammelt beispielsweise auf eine Spule aufgewunden wird. Die Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1 dadurch, dass eine Garnkomponente unterschiedlich behandelt bzw. nicht behandelt wird, indem beispielsweise das Garn (5) gleich behandelt wird wie in Fig. 1 während das Garn (5.5) zwei Behandlungen erfährt und das Garn (5.6) vor der Kollektivkompaktierung (3) unbehandelt in diese eingeführt wird. Dementsprechend hat das Garn (7.1) einen anderen Garncharakter als das Garn (7) der Fig. 1. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten, wobei die Garnkomponenten vor einer Sammelstufe in einer letzten Behandlungsstufe gemeinsam zu einem Garn kompaktiert werden, sowie einer Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten.
Aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0434 601 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von ungezwirnten Garn aus mindestens zwei relativ zueinander konstant angeordneten Fibrillenbündel bekannt, in welchen die Fibrillenbündel, hier Garnkomponenten genannt, je separat vor dem Strecken je in einer Behandlungsstufe behandelt werden, um nach dem Strecken gemeinsam texturiert zu werden. Nach allgemeinen Kenntnissen wird das texturierte Garn anschliessend noch verwirbelt, um die durch das Texturieren bauschige Art des Garnes zu einem weiterverarbeitbaren Garn zu bilden. Dabei besteht die Behandlungsstufe vor dem Strecken aus einer Falschdrall- bzw. Verwirbelungsstufe, um die einzelnen Fibrillen der Garnkomponenten zu kompaktieren, um dabei die Möglichkeit zu erhalten, die Abstände zwischen den einzelnen Garnkomponenten möglichst klein zu halten, ohne dass sich Randfibrillen der einzelnen Garnkomponenten verflechten und dadurch zu Störungen oder mindestens zu einer Vermischung der Garnkomponenten führen können.
Aus einer weiteren europäischen Patentschrift EP 485 871B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, um ein texturiertes Mehrfarbengarn herzustellen, wobei die einzelnen Farben für sich separat von je einem Spinnbalken her gesponnen und abgekühlt werden, um anschliessend je separat über eine Beölung und anschliessend je separat durch Verwirbelungsdüsen geführt zu werden. Dabei geschieht die Verwirbelung derart, dass diese beim anschliessenden Verstrecken mindestens weitestgehend wieder aufgelöst wird. Die Verwirbelung hat dabei den Zweck einer Kompaktierung der einzelnen Fibrillenbündel, auch Garnkomponenten genannt, um nach Möglichkeit zu vermeiden, dass sich die einzelnen Fibrillenbündel mit unterschiedlichen Farben ineinander verflechten, um dadurch die Farbtrennung im Endgarn zu stören. Die gestreckten Fibrillenbündel werden unmittelbar anschliessend gemeinsam in einer Texturierdüse texturiert, gekühlt und gemeinsam in einer Verwirbelung verwirbelt, um anschliessend aufgespult zu werden. Die letztgenannte Verwirbelung, ist eine kollektive Kompaktierung d.h. ein Zusammenheften der drei Teilfäden um ein eigentliches zusammenhängendes, aufspulbares Garn zu erzeugen.
Aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. EP 0 784 109 A2 kann entnommen werden, dass verschiedenartige Teilfäden beispielsweise verschiedenfarbige oder verschieden anfärbbare Teilfäden entweder von Spinnbalken oder von Spulen angeliefert werden und je vor einer Verstreckung zuerst beölt und anschliessend vorkompaktiert werden, um nach der Verstreckung entweder gemeinsam in einer oder je für sich in einer Texturiervorrichtung texturiert zu werden. Nach der Texturiervorrichtung wird der aus der Texturiervorrichtung austretende Pfropfen gekühlt, wobei die Kühlung bereits innerhalb der Texturiervorrichtung, gegen das Austrittsende der Texturiervorrichtung hin, mindestens teilweise geschehen kann.
Nach der Kühlung des Pfropfens werden die Teilfäden je für sich in einer Nachkompaktierung vorzugsweise verwirbelt um anschliessend gemeinsam d.h. zusammengefasst in einer Kollektivkompaktierung nochmals verwirbelt zu werden, um aus den Teilfäden ein aufspulbares Garn zu bilden.
Dabei sind verschiedene Arten von Texturiervorrichtungen, sowie Vorrichtungen zur Erzeugung eines entsprechenden Garnes gezeigt und beschrieben, auf welchen die Beschreibung dieser Anmeldung bezogen wird, weshalb die EP 0 784 109 A2 als integrierender Bestandteil dieser Anmeldung gilt.
Es besteht nun die Aufgabe dieser Erfindung die Führung der einzelnen Garnkomponenten und die Behandlung dieser Garnkomponenten bis hin zur gemeinsamen Kompaktierstufe der Garnkomponenten klar und vorgebbar zu führen, um den nach der gemeinsamen Kompaktierstufe entstehenden Garncharakter beeinflussen zu können.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass verfahrensmässig mindestens eine Garnkomponente mindestens eine an sich bekannte Behandlungsstufe durchläuft, bevor diese Garnkomponente gemeinsam mit der weiteren oder den weiteren behandelten oder nicht behandelten Garnkomponenten die letzte Behandlungsstufe durchläuft, um anschliessend als Garn in der Sammelstufe gesammelt zu werden, während anlagemässig mindestens zwei Behandlungsstufen für mindestens eine Garnkomponente vorhanden sind, welche wahlweise benutzbar sind und mindestens eine Kompaktierstufe und eine Sammelstufe für ein aus mindestens zwei Garnkomponenten bestehenden Garn vorgesehen ist.
Dabei kann es sich bei den Garnkomponenten um frisch gesponnene und verstreckte oder von einer Spule abgezogene verstreckte Garnkomponenten handeln. Ebenfalls können die Garnkomponenten bereits eine Vorkompaktierung in Form einer Verwirbelung oder einer Falschdrehung erfahren haben.
Ebenfalls können die Garnkomponenten weitere und unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, sei es in Bezug auf die Art und / oder Struktur und / oder auf die Farbe der Garnkomponenten. Wobei die Art sich auf Unterschiede im Titer oder in der Anzahl Fibrillen der Garnkomponenten oder im Polymer oder in der Anfärbbarkeit oder im Querschnitt der Fibrillen oder den Additiven in den Fibrillen und die Struktur sind auf Veränderungen bzw. Unterschiede im kristallenen bzw. molekularen Aufbau bezieht.
Es besteht jedoch immer noch im Sinne der Erfindung die Möglichkeit, unbehandelte Garnkomponenten mit behandelten Garnkomponenten in der gemeinsamen Kompaktierstufe zu vereinen, um dadurch auf diese Weise den Garncharakter zu beeinflussen
Im weiteren kann als unbehandelte Garnkomponente auch ein Stapelgarn, sei es aus synthetischen oder natürlichen Fasern gesponnen verstanden werden, welches vor der Sammelstufe, d.h. dem Ausspulen des fertigen Garnes zusammen mit den anderen Garnkomponenten kollektiv kompaktiert wird.
Dabei kann es sich bei der Behandlung der einzelnen Garnkomponenten um irgendein an sich bekanntes Texturieren, irgendein an sich bekanntes Verwirbeln, irgendein an sich bekanntes Falschdrallen oder sonst irgendein bekanntes Verfahren handeln, welches in der Garnkomponente eine vorgenannte Art und / oder Strukturänderung und/oder eine Formänderung der einzelnen Fibrillen der Garnkomponente hervorruft.
Da es sich bei den genannten Garnkomponenten, ausgenommen die erwähnten Stapelgarnkomponenten, um bereits verstreckte Garnkomponenten handelt, können die einzelnen Garnkomponenten in einer unmittelbar anschliessenden, auch,,on-line" genannten, erfindungsgemässen Behandlung je separat einzeln beispielsweise texturiert und nach dem Texturieren gemeinsam kompaktiert, vorzugsweise verwirbelt werden, um dadurch ein zum Aufspulen fertiges Garn zu erzeugen.
Dabei können auch entweder gleichartige Texturierdüsen mit unterschiedlichen Gasdrücken bzw. unterschiedlichen Temperaturen bzw. unterschiedlichen Gasmengen pro Zeiteinheit beschickt werden oder es besteht zusätzlich die Möglichkeit für mindestens eine Garnkomponente eine unterschiedliche Texturierdüse zu wählen, welche ebenfalls auf die vorgenannte Art unterschiedlich betrieben werden kann.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, eine später mittels der Figuren beschriebene Fadenzugkraft den einzelnen Garnkomponenten vor und / oder in der gemeinsamen Kompaktierung unterschiedlich zu halten, um dadurch Variationen des Garncharakters nach der Kompaktierung zu erhalten.
Im weiteren kann eine später mittels der Figuren beschriebene Führung der einzelnen Garnkomponenten in der Kompaktierung unterschiedlich gehalten werden, um auf diese Weise den Einfluss der Kompaktierung auf die einzelne Garnkomponente unterschiedlich und damit einen Einfluss auf das Garn nach der Kompaktierkomponente zu erhalten.
Eine weitere Variante besteht darin, dass mindestens eine behandelte Garnkomponente mit mindestens einer unbehandelten Garnkomponente in der gemeinsamen Kompaktierstufe zu einem Garn kombiniert wird, um dadurch den Charakter des Garnes nach der Kompaktierstufe zu beeinflussen.
Grundsätzlich sei erwähnt, dass die Garnkomponenten voneinander separiert bis zur Kollektivkompaktierstufe geführt werden, um dadurch möglichst viele Einflussmöglichkeiten auf das Fertiggarn nach der Kollektivkompaktierung zu erhalten, um entweder das Verfahren zu vereinfachen oder um den Charakter bzw. die Struktur des Fertiggarnes noch weiterhin unterschiedlich zu erhalten, können auch innerhalb des Verfahrens Garnkomponenten gemeinsam durch eine Behandlungsstufe geführt werden.
Die Erfindung ist weder auf die erwähnten Mittel zur Behandlung noch auf die erwähnten Mittel zur Kompaktieren eingeschränkt, sondern es können irgendwelche Behandlungs- bzw. Kompaktiermittel verwendet werden, um das Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung ist deshalb nicht auf die gezeigten und beschriebenen Elemente eingeschränkt.
Die Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 20 beispielsweise und rein schematisch gezeigt und im folgenden kurz beschrieben.
In Fig. 1 betrifft die mit einem 1 gekennzeichnete Reihe eine Garnkomponentenvorlage, wobei jede Vorlage entweder eine von einem Spinnbalken herkommende, on-line verstreckte oder eine von einer Spule herkommende, verstreckte Garnkomponente sein kann.
Mit der Zahl 2 ist eine Reihe von Behandlungsstufen gekennzeichnet, wobei wie aus Fig. 1 ersichtlich, jede Garnkomponente eine eigene Behandlungsstufe aufweist.
Mit 3 ist eine gemeinsame Kompaktierstufe gekennzeichnet, welche wie aus Fig. 1 ersichtlich, alle Garnkomponenten 5 bis 5.4 zusammengefasst behandelt, um diese anschliessend als Garn 7 der Sammelstufe 4 weiterzugeben. Bei dieser Sammelstufe 4 handelt es sich um eine Aufspulvorrichtung.
Mit der Fig. 2 soll gezeigt sein, dass die einzelnen Garnkomponenten keine oder mehr als eine Behandlungsstufe durchfahren können, bevor die einzelnen Garnkomponenten in der Kompaktierstufe 3 zusammen zu einem Garn 7.1 vereint werden.
Dabei ist das Garn 5 mittels einer Behandlungsstufe, das Garn 5.5 mittels zwei Behandlungsstufen und das Garn 5.6 ohne Behandlungsstufen vorgesehen.
Im weiteren kann die Garnkomponente 5.6 entweder ein Multifilamentgarn oder auch ein Stapelgarn sein oder irgendein anderes Nichtmultifilamentgarn.
Beim Multifilamentgarn kann es sich um ein bereits texturiertes oder sonst behandeltes Garn handeln oder irgendein Garn von irgendwelcher Garncharakteristik, welches brauchbar ist, um in einer Kompaktierstufe zusammen mit mindestens einer anderen Garnkomponente kompaktiert zu werden.
Wenn es sich wie vorher erwähnt in Fig. 2 bei der Garnkomponente 5.6 als Variante um eine weiter nicht zu behandelnde Garnvorlage handelt, welche mit anderen Garnkomponenten kompaktiert werden kann, so handelt es sich in der Regel bei den Garnvorlagen 1 um Garnkomponenten, welche zwar unter Umständen bereits vorkompaktiert, in der Regel verstreckt, jedoch in der Regel nicht texturiert sind, so dass die erste Behandlungsstufe 2 für solche Garne das Texturieren ist.
Anschliessend kann für eine Garnkomponente, wie in Fig. 2 gezeigt, eine weitere Behandlungsstufe 2.1 vorgesehen sein, welche beispielsweise ein sogenanntes Nachkompaktieren ist, bevor diese Garnkomponente mit den beiden anderen Garnkomponenten in der Kollektivkompaktierung zu einem Garn 7 vereinigt wird.
Im weiteren besteht die Möglichkeit, die Kollektivkompaktierung zweifach oder mehrfach durchzuführen, was in Fig. 2 mit dem, mit 3.1 bezeichneten gestrichelten Rechteck dargestellt ist.
Dasselbe gilt, wenn es sich bei der Behandlungsstufe 2.1 um ein Nachkompaktieren handelt, d.h. dass ein solches Nachkompaktieren ebenfalls zwei oder auch mehrfach durchgeführt werden kann, was ebenfalls für das Kollektivkompaktieren 3.1 zutrifft.
Handelt es sich bei der Behandlungsstufe 2 um ein Texturieren, so können irgendwelche bekannte Texturiervorrichtungen beziehungsweise Texturierverfahren verwendet werden. Die Art und Weise des Verfahrens bzw. der Vorrichtung des Texturierens ist nicht Gegenstand dieser Erfindung .
Dasselbe gilt, wenn es sich bei der Behandlungsstufe 2 oder 2.1 oder 3 bzw. 3.1 um eine Verwirbelungsstufe handelt, so können irgendwelche an sich bekannte Verwirbelungsverfahren bzw. Vorrichtungen verwendet werden, da solche Verfahren und Vorrichtungen nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
Dasselbe gilt, wenn es sich bei den Behandlungsstufen 2 bzw. 2.1 bzw. 3 bzw. 3.1 um Falschdrallstufen handelt, so können irgendwelche an sich bekannte Falschdrallstufen verwendet werden, da diese nicht Gegenstand dieser Erfindung sind.
Dasselbe gilt für Sammelstufen, d.h. es können an sich bekannte Aufwindvorrichtungen oder andere hier nicht erwähnte Sammelstufen sein.
Ebenfalls steht es frei, die vorerwähnten Behandlungs- bzw. vorerwähnten kollektiven Kompaktierstufen durch Variationen der Betriebsmittel beispielsweise bei Texturierdüsen durch Variationen der Temperatur, der Menge (kg/h) und des Druckes des Behandlungsgases unterschiedlich zu betreiben.
Die Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer Verwirbelungsdüse, verwendet als Kompaktierstufe 3 bzw. 3.1. Diese Verwirbelungsdüse entspricht einer an sich bekannten Verwirbelungsdüse der Firma Heberlein in Wattwil, Schweiz. Es versteht sich jedoch, dass es sich, wie bereits früher erwähnt um irgendwelche Verwirbelungsdüse oder auch um eine Falschdralldüse irgendeines Fabrikates handeln kann.
In Fig. 3 ist die Verwirbelungsdüse mit 6 und eine Durchtrittsöffnung mit 9 und das eintretende Gas mit 8 gekennzeichnet.
In Laufrichtung der Garnkomponenten gesehen ist der Verwirbelungsdüse 6 ein Führungsring 11 vorgelagert, welcher der Führung der Garnkomponenten 5 bis 5.6 dient, um diese, wie mit Fig. 4 gezeigt in unterschiedlicher Lage in der Durchtrittsöffnung 9 der Verwirbelungsdüse 6 zu führen, um dadurch unterschiedliche Verwirbelungswirkungen an den entsprechenden Garnkomponenten 5 bis 5.6 zu erhalten. Hier sind beispielsweise 3 Garnkomponenten gezeigt, wobei es sich grundsätzlich um mindestens zwei und ausserdem, um irgendwelche früher erwähnte Garnkomponenten handeln kann.
Der Führungsring 11 kann wie mit den Verschieberichtungen 12 dargestellt verschoben werden, um die Lagen der Garnkomponenten in der Durchtrittsöffnung zu verändern.
Im weiteren besteht die Möglichkeit, die Durchschnittsöffnung 16 des Führungsringes entweder mit einer kreisrunden oder mit einer ovalen oder mit irgendeiner Form zu versehen, um dadurch unterschiedliche Lagen der Garnkomponenten in der Durchtrittsöffnung 9 zu erhalten, vorausgesetzt, dass die dem Führungsring 11 vorgelagerten Führungsrollen selbst nicht in ihrer Lage veränderbar sind, um die Lage der Garnkomponenten 5 bis 5.6 in der Durchtrittsöffnung 9 gemeinsam mit dem Führungsring 11 zu verändern.
Mit Klemmrollen 14, welche den Führungsrollen 13 gegenüber liegen und zusammen mit diesen ein Klemmrollenpaar bilden können, soll dargestellt werden, dass in Kombination mit einem nach der Verwirbelungsdüse 6 vorgesehenen Abzugswalzenpaar 15 die Spannung in den Garnkomponenten 5 bis 5.6 unterschiedlich gehalten werden kann.
Dabei kann diese Fadenspannung in den einzelnen Garnkomponenten allein oder in Kombination mit der unterschiedlichen Lage der Garnkomponenten zur Erreichung eines unterschiedlichen Garncharakters des Garnes 7 zu erhalten.
Die Fig. 4 zeigt die Draufsicht der Verwirbelungsdüse 6 entsprechend den Linien I-I.
In Fig. 4 sind die Garnkomponenten 5 bis 5.6 mit einem Beispiel von 3 Garnkomponenten dargestellt. Ebenso ist der Gaseintritt mit dem Gas 8 so dargestellt wie es im Zusammenhang mit Verwirbelungsdüsen der vorgenannten Firma Heberlein dargestellt wird.
Die Figuren 5 bis 20 zeigen Variationen in der Verwendung der Behandlungsstufen zum Behandeln von gleichen oder unterschiedlichen Garnkomponenten.
Die Behandlungsstufen sind bereits in der europäischen Patentanmeldung mit der Nummer EP 0 784 109 A2 gezeigt und beschrieben, weshalb diese Schrift ein integrierender Bestandteil dieser Anmeldung ist.
Die Figuren 5 bis 20 sind teilweise mit denselben Bezugszeichen versehen wie die Figuren 1 und 2, welche zusammen mit den Figuren 3 und 4 bereits in der vorgängigen schweizerischen Patentanmeldung mit der Nr. CH 0441/97 gezeigt und beschrieben sind.
Bei den mit 1 gekennzeichneten Quadrate handelt es sich entweder um Garnkomponentenvorlagen aus Endlosfilamentbündel, welche entweder von einem Spinnbalken oder einer Spule herkommen oder um eine Garnvorlage aus Stapelgarn, welche entweder aus Synthetik- oder Naturfasern gesponnen sein kann.
Die mit 2 gekennzeichnenden Quadrate betreffen eine in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung EP 0 784 109 A2 gezeigte und beschriebene Vorkompaktierung, während mit 2.1 eine Texturierbehandlungsstufe, mit 2.2 eine Nachkompaktierbehandlungsstufe gekennzeichnet ist, welche je ebenfalls in der vorgenannten Euro-Anmeldung enthalten sind.
Die in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung gezeigten und beschriebenen und dort mit einer 4 gekennzeichneten Streckzonen zwischen der Vorkompaktierbehandlungsstufe und der Texturierbehandlungsstufe sowie die in der vorgenannten europäischen Patentanmeldung mit 33, 34 und 35 gekennzeichneten Streckrollen sind hier der einfachheithalber nicht eingezeichnet, wobei die letzteren entsprechend der Beschreibung der vorgenannten europäischen Patentanmeldung fakultativ sind, wobei die mit 4 gekennzeichneten Streckzonen für Garnkomponenten ab Spulen ebenfalls entfallen können.
Alle Behandlungsstufen können, wie bereits eingangs dieser Anmeldung erwähnt, vorgegeben unterschiedlich betrieben werden, um dadurch Variationen im Garncharakter bzw. im daraus hergestellten Flächengebilde, beispielsweise einem Teppich, zu erhalten.
Die Fig. 5 zeigt mit A1, dass ein Filamentbündel ab Spinnbalken in einer Vorkompaktierbehandlungsstufe 2 behandelt wird und gemeinsam mit einem Filamentbündel A2, welches von einer Spule mit vorverstrecktem Filament stammt, in der Kollektivkompaktierbehandlungsstufe 3 kompaktiert und anschliessend als Garn 7 in einer Sammelstufe, beispielsweise einer Aufwindvorrichtung, aufgewunden wird.
Anstelle eines Filamentbündels aus einer Spule mit vorverstrecktem Synthetikfilament kann entweder ein Synthetik- oder ein Naturfaserstapelgarn zusammen mit dem Filamentbündel des Spinnbalkens in der Kollektivkompaktierstufe 3 kompaktiert und als Garn 7 in der Sammelstufe 4 aufgewunden werden.
Grundsätzlich werden die Garnkomponenten immer in der Kollektivkompaktierstufe 3 vor der Sammelstufe 4 zu einem Garn 7 zusammengefasst, weshalb in den die weiteren Figuren betreffenden Beschreibung auf die Wiederholung dieser Funktionen verzichtet wird.
Der Unterschied zwischen Fig. 6 und Fig. 5 besteht darin, dass das vom Spinnbalken herkommende Filamentbündel A1 nach der Vorkompaktierstufe 2 noch eine Texturierstufe 2.1 durchläuft bevor dieses Filamentbündel mit der Garnkomponente der Spule A2 in die Kollektivkompaktierstufe 3 geführt wird.
Die Fig. 7 zeigt dass das vom Spinnbalken herkommende Filamentbündel A1 gegenüber dem Verfahren der Fig. 6 zusätzlich noch nach der Texturierstufe 2.1 in der Nachkompaktierstufe 2.2 nachkompaktiert wird, bevor dieses Filamentbündel mit der Garnkomponente der Spule A2 in die Kollektivkompaktierstufe 3 gelangt.
Die Fig. 8 zeigt zwei je von einem Spinnbalken herkommende Filamentbündel A1, welche je in der Vorkompaktierstufe 2 kompaktiert und anschliessend gemeinsam in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert werden.
Die Fig. 9 zeigt zwei je von einem Spinnbalken herstammende Filamentbündel A1, wobei das linke Filamentbündel, mit Blick auf die Fig. gesehen, durch eine Vorkompaktierstufe 2 und eine Texturierstufe 2.1 geführt wird, bevor dieses mit dem daneben liegenden Filamentbündel, welches lediglich durch die Vorkompaktierstufe 2 geführt wird in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 zusammengeführt wird.
Die Fig. 10 zeigt, dass das linksseitige Filamentbündel A1 nach der Vorkompaktierstufe 2 und der Texturierstufe 2.1 noch durch eine Nachkompaktierstufe 2.2 geführt wird, bevor dieses mit dem rechtsseitigen Filamentbündel A1, welches lediglich durch eine Vorkompaktierstufe 2 geführt wurde in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert wird.
Die. Fig. 11 zeigt gegenüber der Fig. 10 die Variante, dass das rechtsseitige Filamentbündel A1 zusätzlich noch nach der Vorkompaktierstufe 2 durch die Texutrierstufe 2.1 geführt wird, bevor die beiden Filamentbündel in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 zusammengeführt werden.
Die Fig. 12 zeigt ein Filamentbündel oder Stapelgarn einer Spule A2, wobei das Stapelgarn entweder als Synthetikfasern oder Naturfasern bestehen kann, welches mit zwei Filamentbündeln der Fig. 8 oder 9 oder 10 oder 11 in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert.
Die Fig. 13 zeigt drei je von einem Spinnbalken herstammende Filamentbündel A1, wobei das rechtsseitige Filamentbündel alle Behandlungsstufen 2,2.1,2.2 vor der Kollektivkompaktierstufe 3 allein durchläuft, während das linksseitige und mittlere Filamentbündel nach der Vorkompaktierstufe 2 und der Texturierstufe 2.1 gemeinsam durch die Nachkompaktierstufe 2.2 geführt werden, um anschliessend zusammen mit dem rechtsseitigen Filamentbündel in der Kollektivstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert zu werden.
Grundsätzlich soll unter "rechtsseitiges Filamentbündel" dasjenige verstanden sein, welches mit Blick auf die Figur rechts eines entsprechend mittleren oder entsprechend ,,linksseitigen Filamentbündel" in der entsprechenden Figur gezeigt ist.
Die Fig. 14 zeigt als Variante zur Fig. 13, dass das linksseitige und mittlere Filamentbündel nach der Vorkompaktierstufe 2 gemeinsam in der Stufe 2.1 texturiert und anschliessend in der Stufe 2.2 nachkompaktiert wird, um mit dem rechtsseitigen Filamentbündel, welches durch alle Behandlungsstufen 2 bis 2.2 geführt wird, in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert zu werden.
Die Fig. 15 zeigt die Kombination eines Filamentbündels A2 aus entweder Synthetikfasern oder Naturfasern, welches in der Kollektivkompaktierstufe 3 mit Filamentbündel der Fig. 13 oder der Fig. 14 kollektiv kompaktiert wird, um ein Garn 7 zu erhalten.
Die Fig. 16 zeigt drei Filamentbündel A1 je ab einem Spinnbalken, wobei das rechtsseitige Filamentbündel alle Behandlungsstufen 2 bis 2.2 allein durchläuft, während das mittlere und linksseitige Filamentbündel gemeinsam in der Behandlungsstufe 2 vorkompaktiert wird, um anschliessend als gemeinsam vorkompaktiertes Filamentbündel in der Stufe 2.1 texturiert, und in der Stufe 2.2 nachkompaktiert zu werden, bevor dieses gemeinsame Filamentbündel mit dem rechtsseitigen Filamentbündel in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert wird.
Die Fig. 17 zeigt vier, je von einem Spinnbalken herstammende Filamentbündel A1, wobei die beiden rechtsseitigen Filamentbündel gemeinsam in der Stufe 2 vorkompaktiert werden, um anschliessend als gemeinsames Filamentbündel durch die Texturierstufe 2.1 und anschliessend durch die Nachkompaktierstufe 2.2 geführt zu werden, bevor dieses gemeinsame Filamentbündel mit den beiden linksseitigen Filamentbündel zu einem Garn 7 kollektiv kompaktiert werden. Dabei werden die beiden linksseitigen Filamentbündel je für sich in der Stufe 2 vorkompaktiert, um gemeinsam in der Stufe 2.1 texturiert und gemeinsam in der Stufe 2.2 nachkompaktiert zu werden, um als gemeinsames Bündel wie vorerwähnt mit dem gemeinsamen rechtsseitigen Filamentbündel kollektiv in Stufe 3 kompaktiert zu werden.
Die Fig. 18 zeigt ebenfalls vier von je einem Spinnbalken herstammende Filamentbündel A1, wobei das linksseitige Filamentbündel alle Stufen 2 bis 2.2 allein durchläuft, bevor dieses mit einem aus den daneben liegenden Einzelfilamentbündel zu einem Dreifachfilamentbündel zusammengefassten Filamentbündel in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert wird. Dabei setzt sich das Dreifachfilamentbündel einerseits aus einem Einfachfilamentbündel A1 und einem aus zwei Einzelfilamentbündel A1 zusammengefassten Zweifachfilamentbündel zusammen, wobei das Einfachfilamentbündel für sich allein und das Zweifachfilamentbündel gemeinsam durch je eine Vorkompaktierstufe 2 geführt wird, um anschliessend gemeinsam durch die Texturierstufe 2.1 und anschliessend durch die Nachkompaktierstufe 2.2 geführt zu werden, um anschliessend gemeinsam vor der Kollektivkompaktierung 3 in der Stufe 2.2 nachkompaktiert zu werden.
Die Fig. 19 zeigt rechtsseitig zwei Garne A2 von je einer Spule, wobei die eine Spule ein Stapelgarn mit Synthetikfasern und die andere Spule A2 ein Stapelgarn mit Naturfasern aufweisen kann oder beide Spulen weisen unterschiedliche Synthetikstapelgarne oder unterschiedliche Naturstapelgarne auf. Dabei wird das zusammengefasste Stapelgarn in der Kollektierstufe 3 entweder mit den Filamentbündel der Figuren 16 oder 17 oder 18 als zusammengefasstes Filamentbündel in der Kollektivkompaktierstufe 3 zu einem Garn 7 kompaktiert wird.
Die Fig. 20 zeigt primär, dass eine weitere Kollektivkompaktierstufe 3.1 vorgesehen ist, in welcher die Garnkomponenten 5, 5.1 und 5.2 zu einem Vorgarn 7.1 kompaktiert werden, welches mit einem weiteren Vorgarn 7.2, zusammengefasst aus den Garnkomponenten 5.3 und 5.4, in der letzten Kompaktierstufe 3 zum Garn 7 kompaktiert wird, bevor dieses auf der Sammelstufe 4, beispielsweise, aufgewunden wird.
Dabei soll mit den Quadraten der Behandlungsstufen, welche lediglich mit gestrichelten Linien gezeigt sind, dargestellt werden, dass beispielsweise die einzelnen Garnkomponenten der Figuren 8,9,10 und 11 in einer Kompaktierstufe 3.1 als Vorgarn 7.1 kompaktiert werden, bevor dieses Vorgarn gemäss Fig. 12 mit der einzelnen Garnkomponente von der Stufe A2 in der Kompaktierstufe 3 zum Garn 7 kompaktiert wird. Dasselbe gilt für die Garnkomponenten der Figuren 13 und 14 oder der Figuren 16,17 und 18, welche je in einer Kompaktierstufe 3.1 zu einem Garn 7.1 kompaktiert werden, bevor dieses Vorgarn gemäss den Figuren 12,15 oder 19 mit der einzelnen Garnkomponente der Stufe A2 in Fig. 12 oder 15 oder den beiden Garnkomponenten der beiden Stufen A2 in Fig. 19 zu einem Garn 7 kompaktiert wird.
Im weiteren können, hier nicht gezeigte, weitere zusätzliche Kollektivkompaktierstufen vorgesehen werden, so dass mehr als zwei Vorgarne gebildet werden können, welche zusammengefasst in der letzten Kollektivkompaktierstufe zu einem Garn 7 kompaktiert werden.
Es ist ebenfalls möglich, andere, hier nicht gezeigte, Variationen der Vorgarne 7.1 bzw. 7.2 zu kombinieren. Dabei können diese Vorgarne sich wie in den vorangehenden Beispielen der Figuren 1 bis 19 sich aus Endlosfilamentbündel und Stapelgarne zusammensetzen, wobei auch bei den Filamentbündel oder den Stapelgarnen verschiedene Arten kombiniert werden können.
Grundsätzlich ist in Fig. 20, wie in den Figuren 1 und 2 sowie 5 bis 19 die Behandlungsstufen mit den Nummer 1, 2, 2.1, 2.2, 3 und 4 gekennzeichnet plus die neue Behandlungsstufe 3.1, welche wie vorerwähnt einfach oder mehrfach vorgesehen werden kann.
Im weiteren besteht für alle gezeigten Figuren, entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP 0 784 109 A2 eine Beölungsstufe zwischen den Stufen 1 und 2 für Garnkomponenten vorzusehen, welche sich aus Fibrillenbündel zusammensetzen.
Im weiteren können die diversen Behandlungsstufen, wie gasdynamisches Falschdrallen, Verwirbeln und gasdynamisches Texturieren, entsprechend den eingangs erwähnten Betriebsvarianten, bezüglich variabler Parameter des Betriebsmediums vorerwähnter Behandlungsstufen, wie Druck (bar), Menge (kg/h) und Temperatur (C°), betrieben werden, um den Garncharakter des fertigen Garnes 7 zusätzlich zu beeinflussen.
Handelt es sich bei den Vorkompaktierstufen 2 anstelle eines gasdynamischen Falschdrallorganes, um ein Scheibendrallorgan bzw. Friktionsdrallorgan, mittels welchem vorkompaktiert werden kann, so sind die veränderbaren Betriebsparameter des Scheiben- bzw. Friktionsdrallorganes Variationen der Drehzahl des Scheibendrallorganes oder Variationen der Oberflächenrauhigkeit der einzelnen Scheiben oder der Scheibe des Drallorganes oder Umschlingungswinkel des Filamentbündels an der Scheibe oder den Scheiben.
Entsprechend sind auch Mittel zur Variierung der genannten Parameter des Betriebsmediums, nämlich Druckeinstell-, Mengeneinstell- und Temperatureinstellmittel oder Mittel zum Verändern der genannten Betriebsparameter eines Scheiben- oder allgemein mechanischen Falschdrallorgans.
Letztlich sollen die nicht mit ausgezogenen Linien gezeigten Quadrate darauf hinweisen, dass weitere Kombinationsvariante im Sinne der Erfindung möglich sind, welche in den Beispielen nicht enthalten sind, weshalb die Erfindung nicht auf die gezeigten Beispiele eingeschränkt ist.
Weiter sollen die nicht mit ausgezogenen Linien gezeigten Quadrate darauf hinweisen, dass die gezeigten Funktionen 2 bis 2.2 stecksatzartig vorgesehen sind, d.h. es können dem gewünschten Garncharakter entsprechende Funktionen weggelassen oder zugefügt werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten, welche vor dem Aufwinden in einer Behandlungsstufe zusammen zum Garn kompaktiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Garnkomponente in mindestens einer vorangehenden Behandlungsstufe ungleich dem anderen Garn oder den anderen Garnen behandelt wird oder ungleicher Art ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufe oder -stufen mindestens eine der folgenden Behandlungsstufen ist oder sind:
    irgendeine an sich bekannte Texturierstufe,
    irgendeine an sich bekannte Falschdrallstufe,
    irgendeine an sich bekannte Verwirbelungsstufe,
    wobei die Falschdrallstufe oder -stufen und die Verwirbelungsstufe oder -stufen je Kompaktierstufen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Garnkomponente unterschiedliche oder gleiche Texturierstufen bzw. unterschiedliche oder gleiche Falschdrallstufen bzw. unterschiedliche oder gleiche Verwirbelungsstufen gewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dass in Förderrichtung des Fertiggarnes mehr als eine Kompaktierstufe nacheinander vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der letzten kompaktierenden Behandlungsstufe (3) mindestens eine weitere kompaktierende Behandlungsstufe (3.1) vorgesehen ist, in welcher mindestens zwei Garnkomponenten gemeinsam zu einem Vorgarn (7.1) kompaktiert werden, wobei das Vorgarn (7.1) gemeinsam mit einem weiteren Vorgarn (7.2) in der letzten Kompaktierstufe (3) zum Garn (7) kompaktiert wird, wobei das Vorgarn (7.1) sich aus mindestens einer Garnkomponente zusammensetzt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander vorgesehenen Kompaktierstufen unterschiedlicher Wirkungsweise sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behandlungsstufe eine Stufe ist, in welcher die Garnkomponente eine bleibende Strukturänderung und/oder eine Formänderung erfährt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Garnkomponente eine Fadenspannung in der Kompaktierstufe aufweist, welche von der oder den anderen verschieden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Garnkomponente in der Kompaktierstufe eine von der Lage der anderen Garnkomponente bzw. eine von den Lagen der anderen Garnkomponenten unterschiedliche Lage aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter des Betriebsmediums der einzelnen Behandlungsstufen vorgegeben veränderbar sind, um dadurch die Struktur und damit das Erscheinungsbild des entsprechenden Garnes bzw. des daraus hergestellten Flächengebildes zu verändern.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Veränderung der Betriebsparameter um die Veränderung mindestens eines der folgenden Parameters des Betriebsmediums handelt, nämlich um
    den Druck (bar),
    die Menge (kg/h),
    die Temperatur (°C),
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Garnkomponenten um mindestens ein Endlosfilamentbündel in Kombination mit mindestens einem weiteren Endlosfilamentbündel oder einem Stapelfasergarn handelt.
  13. Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Behandlungsstufen für mindestens eine Garnkomponente vorhanden sind, welche wahlweise benutzbar sind und mindestens eine der Behandlungsstufen eine Kompaktierstufe ist.
  14. Anlage gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsstufen mindestens eine der folgenden Behandlungsvorrichtungen beinhalten:
    irgendeine an sich bekannte Texturiervorrichtung,
    irgendeine an sich bekannte Falschdrallvorrichtung,
    irgendeine an sich bekannte Verwirbelungsvorrichtung.
  15. Anlage gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass pro Behandlungsstufe die Texturiervorrichtung bzw. die Falschdrallvorrichtung, bzw. die Verwirbelungsvorrichtung voneinander verschieden ist.
  16. Anlage gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktierstufe mindestens eine der folgenden Kompaktierstufen ist:
    irgendeine an sich bekannte Falschdrallvorrichtung,
    irgendeine an sich bekannte Verwirbelungsvorrichtung.
  17. Anlage gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kompaktierstufe die Falschdrallvorrichtung bzw. die Verwirbelungsvorrichtung pro Garnkomponente unterschiedlich voneinander ist.
  18. Anlage gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im weiteren eine Sammelstufe für das fertige Garn vorgesehen und die Sammelstufe vorzugsweise eine Aufspulvorrichtung ist.
  19. Anlage gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an sich bekannte Mittel vorgesehen sind, um Medien welche zum Betrieb der genannten Behandlungsstufen vorgesehen sind je auf eine vorgegebene Art zu betreiben.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es bei den genannten Medien um ein Gas und bei genannten Mitteln um mindestens eines der folgenden Mitteln, nämlich um
    ein Druckeinstellmittel,
    ein Mengeneinstellmittel,
    ein Temperatureinstellmittel,
    handelt.
  21. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den genannten Medien um mechanische Kompaktiermittel handelt, vorzugsweise um ein Scheibendrallorgan, wobei mindestens eines der folgenden Varianten für das Betreiben der Medien bzw. um das Kompaktieren eines Garnbündels am Drallorgan vorzusehen ist, nämlich
    das Verändern der Drehzahl der Scheiben,
    das Verändern der Oberflächenrauhigkeit,
    das Verändern des Umschlingungswinkels des Filamentbündels an der einzelnen Scheibe.
  22. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktierstufe (2) eine Verwirbelungsvorrichtung (6) ist, welcher, in Fadenlaufrichtung gesehen vorangehend, ein derart in seiner Lage veränderbarer Führungsring (11) vorgesehen ist, um die Führung der Garnkomponenten (5-5.6) in der Verwirbelungsvorrichtung (6) variabel zu gestalten, und zwar derart, dass die Lage Garnkomponenten (5-5.6) in der Verwirbelungsvorrichtung entsprechend variabel ist, um dadurch unterschiedliche Verwirbelungswirkungen an den entsprechenden Garnkomponenten (5-5.6) zu erhalten.
  23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (11) eine Durchtrittsöffnung (16) aufweist, welche entweder kreisrund oder oval ist oder irgendeine Form (oval und letztere nicht gezeigt) aufweist, um dadurch unterschiedliche Lagen der Garnkomponenten (5-5.6) in der Durchtrittsöffnung zu erhalten.
  24. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Kompaktierstufe (2), pro Garnkomponente (5-5.6) ein Klemmrollenpaar (13,14) und nach der Kompaktierstufe (2) ein Abzugswalzenpaar (15) vorgesehen ist und, dass die Spannung in den Garnkomponenten (5-5.6) mittels entsprechenden, auf das Klemmrollenpaar (13,14) wirkenden, hier nicht gezeigten Mitteln, gleich oder unterschiedlich gehalten werden kann.
  25. Anlage nach Anspruch 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mitteil zur Veränderung der genannten Lage der Garnkomponenten (5-5.6) und die genannten Mittel zur Veränderung der genannten Garnspannung in den Garnkomponenten (5-5.6) kombiniert werden.
EP98810126A 1997-02-26 1998-02-17 Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten Expired - Lifetime EP0861931B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44197 1997-02-26
CH44197 1997-02-26
CH441/97 1997-02-26
CH120197 1997-05-23
CH120197 1997-05-23
CH1201/97 1997-05-23
CH270397 1997-11-21
CH2703/97 1997-11-21
CH270397 1997-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861931A1 true EP0861931A1 (de) 1998-09-02
EP0861931B1 EP0861931B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=27172109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810126A Expired - Lifetime EP0861931B1 (de) 1997-02-26 1998-02-17 Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6076345A (de)
EP (1) EP0861931B1 (de)
CN (1) CN1143014C (de)
BR (1) BR9800210A (de)
CA (1) CA2230431A1 (de)
DE (1) DE59802487D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036725A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Prisma Fibers, Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
US6378180B2 (en) 2000-04-11 2002-04-30 Barmag Ag Method and apparatus for spinning and crimping a multifilament yarn
DE10221169A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Guetermann Ag Mechanisch texturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236359A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Neumag Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren von synthetischen Fäden
WO2004018751A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
DE102017005161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59802487D1 (de) * 1997-02-26 2002-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
EP1585850A1 (de) * 2003-01-24 2005-10-19 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum texturieren mehrerer synthetischer mischfäden
US20060040090A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Frink Robert A High luster fiber materials, methods of manufacture and uses thereof
KR100752277B1 (ko) 2006-10-02 2007-08-29 안병훈 복합 가공사, 그의 제조방법 및 그의 제조장치
CN102534914B (zh) * 2012-01-19 2015-02-04 山东宏业纺织股份有限公司 一种雪花纱线及其制造方法
US20210388539A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Aladdin Manufacturing Corporation Systems and methods to provide color enhanced yarns
CN113638093A (zh) * 2021-07-29 2021-11-12 舟山久意达机械有限公司 动物纤维毛发加捻装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025595A (en) * 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
US4164836A (en) * 1977-06-09 1979-08-21 Teijin Seiki Company Limited Bulky yarn producing apparatus
EP0485871A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
WO1997031141A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-28 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31376A (en) * 1861-02-12 Ditching-machine
US3255508A (en) * 1959-06-02 1966-06-14 Du Pont Apparatus for crimping textile yarn
US3199281A (en) * 1961-09-27 1965-08-10 Du Pont Composite polyester yarn of differentially shrinkable continuous filaments
US3364537A (en) * 1965-09-07 1968-01-23 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US3426406A (en) * 1967-05-18 1969-02-11 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
NL151145B (nl) * 1967-08-12 1976-10-15 Akzo Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een samengesteld tapijtgaren, alsmede aldus vervaardigd garen.
NL172468C (nl) * 1970-10-15 1983-09-01 Rhone Poulenc Textile Werkwijze en inrichting voor het textureren van garen door opeenhopen en samenpersen in een stuwkamer.
US3846881A (en) * 1972-01-05 1974-11-12 Phillips Petroleum Co Filament crimping
GB1381937A (en) * 1972-06-27 1975-01-29 Ici Ltd Composite yarns and methods for their manufacture
USRE31376E (en) 1973-06-11 1983-09-13 Bigelow-Sanford, Inc. Yarn structure and method for producing same
GB1487180A (en) * 1973-12-07 1977-09-28 Ici Ltd Yarn crimping process and apparatus
US4069565A (en) * 1974-11-28 1978-01-24 Toray Industries, Inc. Process and apparatus for producing textured multifilament yarn
US4064686A (en) * 1975-02-27 1977-12-27 Whitted Robert L Intermittently bulked yarn
US4118843A (en) * 1976-07-16 1978-10-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Processes and apparatus for thermal treatment of filaments
US4038811A (en) * 1976-08-31 1977-08-02 Joan Fabrics Corporation Apparatus for continuously drawing and texturing core and effect yarns
JPS54151653A (en) * 1978-05-16 1979-11-29 Teijin Ltd Crimping method and apparatus of yarn
US4218869A (en) * 1978-08-17 1980-08-26 Phillips Petroleum Company Spun-like continuous multifilament yarn
US4219997A (en) * 1978-08-17 1980-09-02 Phillips Petroleum Company Spun-like continuous multifilament yarn
US4280261A (en) * 1978-12-15 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making heather yarn from bulked continuous-filament yarns
US4319447A (en) * 1979-03-08 1982-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of forming a bulky yarn
US4299015A (en) * 1979-07-23 1981-11-10 Frederick Marcus Process for space dyeing and texturing synthetic yarns
EP0110359B1 (de) * 1979-10-02 1988-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen
US4368612A (en) * 1979-11-13 1983-01-18 Milliken Research Corporation Apparatus for forming false twisted slubyarn
ATE15507T1 (de) * 1980-03-31 1985-09-15 Rieter Ag Maschf Garntexturierduese.
US4304092A (en) * 1980-06-18 1981-12-08 Hercules Incorporated Novelty slub fiber
US4341063A (en) * 1980-08-26 1982-07-27 Milliken Research Corporation Air textured yarns
US4467594A (en) * 1981-03-05 1984-08-28 Milliken Research Corporation Spun-like textured yarn
US4522774A (en) * 1981-06-11 1985-06-11 Badische Corporation Integrated process for the production of textured polycaprolactam multifilament yarn
GB8310072D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Coats Ltd J & P Synthetic yarn
DE3328477A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Verfahren und anordnung zur herstellung eines ungezwirnten kraeuselgarns aus mindestens zwei fadenbuendeln unterschiedlicher farbe oder faerbbarkeit
US4570312A (en) * 1983-11-29 1986-02-18 Whitener Jr Charles G Method and apparatus for producing entangled yarn
US4592119A (en) * 1984-02-18 1986-06-03 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Air jet yarn entangling apparatus
US4615167A (en) * 1985-01-04 1986-10-07 Greenberg Neville G Highly entangled thread development
US4610131A (en) * 1985-01-07 1986-09-09 Milliken Research Corporation Method of forming air textured boucle yarn
US4993130A (en) * 1988-09-08 1991-02-19 Basf Corporation Continuous high speed method for making a commingled carpet yarn
US4894894A (en) * 1986-08-12 1990-01-23 Basf Corporation Continuous high speed method for making a commingled carpet yarn
CN1014728B (zh) * 1987-10-05 1991-11-13 里特机械公司 热塑性纤维连续卷曲方法及设备
US4897989A (en) * 1987-11-16 1990-02-06 Milliken Research Corporation Method to produce three-ply yarn and fabric made therefrom
US4841606A (en) * 1988-07-15 1989-06-27 Basf Corporation Notched guide filament yarn interlacer
CH680140A5 (en) * 1988-11-04 1992-06-30 Rieter Ag Maschf Filament yarn texturising appts. - has at least one channel for hot compressed air opening off centre from the yarn axis
JP2705977B2 (ja) * 1989-05-15 1998-01-28 帝人株式会社 異色性コーミングル糸及びその製造方法
CH681373A5 (de) * 1989-12-18 1993-03-15 Rieter Ag Maschf
US5220778A (en) * 1989-12-18 1993-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for producing untwisted yarn from at least two fibril bundles positioned constantly relative to one another
US4993218A (en) * 1990-01-09 1991-02-19 Textured Yarn Company Inc. Textured yarns and fabrics made therefrom
US5184381A (en) * 1990-11-28 1993-02-09 Basf Corporation Apparatus for producing soft node air entangled yarn
US5195313A (en) * 1990-11-28 1993-03-23 Basf Corporation Method for evaluating entangled yarn
US5221059A (en) * 1991-01-30 1993-06-22 Basf Corporation Uniform yarn tensioning
US5148586A (en) * 1991-02-05 1992-09-22 Basf Corporation Crimped continuous filament yarn with color-point heather appearance
US5325572A (en) * 1992-06-23 1994-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Yarn treating jet
GB9223102D0 (en) * 1992-11-04 1992-12-16 Coats Ltd J & P Making textile strands
US5327622A (en) * 1993-01-21 1994-07-12 Basf Corporation Highlighted non-blended continuous filament carpet yarn
TW288052B (de) * 1994-06-30 1996-10-11 Du Pont
WO1996009425A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnspulmaschinen
US5613285A (en) * 1994-11-01 1997-03-25 Basf Corporation Process for making multicolor multifilament non commingled yarn
BR9602162A (pt) * 1995-05-08 1997-12-30 Shell Int Research Processo para a preparação de fio de fibra de poli(teraftalato de trimetileno) e tapete
BR9700044A (pt) * 1996-01-12 1998-11-10 Rieter Ag Maschf Processo e aparelho para produção de um fio multicolorido a partir de fios componentes coloridos de maneira diversificada de filamento sem fim
US5715584A (en) * 1996-03-25 1998-02-10 Basf Corporation Continuous filament yarn with pixel color effect
US5804115A (en) * 1996-12-13 1998-09-08 Basf Corporation One step, ready-to-tuft, mock space-dyed multifilament yarn
DE59802487D1 (de) * 1997-02-26 2002-01-31 Rieter Ag Maschf Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
US5775087A (en) * 1997-05-06 1998-07-07 Milliken Research Corporation Balanced collage yarn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025595A (en) * 1975-10-15 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing mixed filament yarns
US4164836A (en) * 1977-06-09 1979-08-21 Teijin Seiki Company Limited Bulky yarn producing apparatus
EP0485871A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-20 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren von Fäden mit verschiedenen Farben um ein mehrfarbiges Garn zu machen
WO1997031141A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-28 Icbt Roanne Machine pour la realisation d'un fil mixte par assemblage de deux fils textures par fausse torsion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036725A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Prisma Fibers, Inc. Apparent space-dyed yarns and method for producing same
US6378180B2 (en) 2000-04-11 2002-04-30 Barmag Ag Method and apparatus for spinning and crimping a multifilament yarn
DE10221169A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Guetermann Ag Mechanisch texturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10236359A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Neumag Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Texturieren von synthetischen Fäden
WO2004018751A1 (de) * 2002-08-10 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines multifilen verbundfadens
DE102017005161A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen Verbundfadens
WO2018219751A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
US11591719B2 (en) 2017-05-31 2023-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and melt spinning apparatus for producing a crimped, multicolored composite thread

Also Published As

Publication number Publication date
EP0861931B1 (de) 2001-12-19
US6076345A (en) 2000-06-20
DE59802487D1 (de) 2002-01-31
CN1194312A (zh) 1998-09-30
CA2230431A1 (en) 1998-08-26
CN1143014C (zh) 2004-03-24
BR9800210A (pt) 1999-07-06
US6442923B1 (en) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Garnes aus unterschiedlich farbigen Teilfäden aus Endlosfilament
DE3112247C2 (de)
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
EP0861931B1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen eines Garnes aus mindestens zwei Garnkomponenten
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2907535A1 (de) Wie-gesponnenes multifilamentgarn
DE3237989A1 (de) Gesponnener faden und verfahren zu seiner herstellung
DE19929817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schmelzersponnener Endlosfäden
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
DE2501393A1 (de) Verfahren zur herstellung von voluminoesen, kontinuierlichen faserfaeden und voluminoese, kontinuierliche faserfaeden
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
DE2638795A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosfaden-buntgarn
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018219751A1 (de) Verfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten mehrfarbigen verbundfadens
DE1685652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Effektgarnen,Effektzwirnen und texturierten Effektgarnen,insbesondere texturierten Flammenfrischgarnen
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE19651782C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarns
DE2920026A1 (de) Selbsttaetig verzwirntes garn und verfahren zu seiner herstellung
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE1510606C (de) Verfahren zur Wechseldrehung
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2536587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines texturierten garns
DE2214043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefachten Zwirn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NABULON, WERNER

Inventor name: MEYER, ROGER

Inventor name: MAIER, JOERG

Inventor name: WEISS, HANS-JOACHIM

17P Request for examination filed

Effective date: 19980917

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060310

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *RIETER A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217