EP0861359A1 - Halterung für den traufbereich eines daches - Google Patents

Halterung für den traufbereich eines daches

Info

Publication number
EP0861359A1
EP0861359A1 EP96945726A EP96945726A EP0861359A1 EP 0861359 A1 EP0861359 A1 EP 0861359A1 EP 96945726 A EP96945726 A EP 96945726A EP 96945726 A EP96945726 A EP 96945726A EP 0861359 A1 EP0861359 A1 EP 0861359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
adapter
eaves
boom
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96945726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861359B1 (de
Inventor
Wolfgang Illmann
Jörg Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0861359A1 publication Critical patent/EP0861359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861359B1 publication Critical patent/EP0861359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/072Hanging means
    • E04D13/0722Hanging means extending mainly under the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/004Protection against birds, mice or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a holder for attaching an accessory in the eaves area of a roof.
  • gutter brackets or formwork boards are attached as accessories. While gutter brackets are usually attached to the top of the rafters and have to be bent according to the roof pitch, formwork boards are usually nailed to the front of the rafters. The disadvantage here is that the distance between the fastening points depends on the distance between the rafters.
  • the object of the present invention is to provide a holder which, regardless of the rafter spacing, enables a quick assembly of an accessory with simple means.
  • the holder has an adapter and a longitudinal member that can be mounted parallel to the eaves on the roof substructure with couplings spaced apart in the longitudinal direction, a coupling element being provided on the adapter, which can be inserted into one of the couplings of the longitudinal member.
  • the side member can be several meters long and have numerous couplings a few centimeters apart. It is then possible to attach the side member to the roof substructure in one operation, for example by nailing it to rafters, without having to take into account the exact position of the adapter in the longitudinal direction of the eaves. Adapters can then be inserted into the desired positions in couplings.
  • the long beam is designed as an eaves ventilation profile. For this purpose, corresponding ventilation openings can be provided, which release the usual ventilation cross section.
  • a particularly advantageous embodiment of the holder is that the side member has a height of at least 70 mm. This height corresponds to the height of a counter batten and two additional roof battens, as are required in the eaves area to compensate for the height.
  • the side member can therefore be attached directly to rafters at their eaves-side ends, and the roof tiles of the eaves-side row can be placed directly on the side member.
  • the longitudinal member is advantageously designed as a hollow profile.
  • the side wall facing the eaves should be bent at right angles from the lower wall forming the base, and the side wall of the side member facing the ridge can run obliquely from the rear edge of the lower wall to the upper edge of the side wall of the side member facing the eaves, so that a triangular cross-sectional profile is created.
  • a narrow upper wall can be connected parallel to the lower wall for supporting the roof tiles, so that a trapezoidal cross-sectional profile is created.
  • the lower wall can protrude towards the ridge so that a strip is available for nailing the longitudinal member onto the roof substructure.
  • the penetration of birds and small animals into the roof space is prevented if a bird protection grille that can be clipped onto the lower contour of the roof covering is provided on the side member. This protrudes above the upper edge of the side member and closes any remaining free areas below the brim of the roof tiles.
  • the bird protection grille can be designed, for example, as a comb-like plastic part that attaches to tabs the side wall of the side member facing the eaves is inserted.
  • the adapter can be attached to the side member in a desired plane, in particular in a vertical plane, regardless of the inclination of the side member if the adapter can be pivoted about a swivel axis running parallel to the eaves and can be fixed in the desired swivel position. This can be done, for example, by clamping a swivel bearing arranged in the swivel axis or by fastening it to the roof substructure.
  • a torque acting on the adapter can be supported with relatively low forces if the adapter has a bracket on which it can be fixed.
  • the adapter can be fixed independently of the roof substructure if the bracket can be fixed to the side member.
  • the adapter is guided around its pivot axis if the boom is designed in the form of a circular arc segment in the side view, the center of which lies in the pivot axis.
  • Fixing the adapter to the side member is made easier if a receptacle for fixing the boom is provided on the side member for each coupling.
  • a particularly stable design of the holder is achieved if the couplings in the area facing the eaves
  • the upper edge of the side member and the receptacles are arranged close to the underside thereof.
  • the attachment points of the adapter namely the coupling and the receptacle, are as far apart as possible, so that the horizontal force to be transmitted by the boom is minimized.
  • the coupling element of the adapter can have a T-shaped head, and the coupling can be a head receiving recess can be formed.
  • a recess corresponding to the shape of the head can be provided as a coupling in the upper wall of the side member, in the middle of which a narrower recess adjoins the side wall facing the eaves Longitudinal member is introduced.
  • the receptacle can be provided with a clamping device for the boom.
  • the receptacles are preferably arranged on the side wall of the side member facing the ridge and in each case a passage for the boom is provided in the side wall of the side member facing the eaves.
  • the receptacle can be designed as a tab that can be attached to the arm, on which the arm can be fixed in the desired pivot position of the adapter.
  • the boom can be fixed in a simple manner if at least one opening in the receptacle and several in the boom in the longitudinal direction spaced apart
  • Holes are provided so that the boom can be fixed to the receptacle by inserting a fixing element.
  • a nail for example, is sufficient as the fixing element, which is merely inserted through the hole of the arm aligned with the opening.
  • a particularly precise and simple alignment of the adapter is possible if two or more openings are provided next to one another in the receptacle and holes are arranged in offset rows in the boom, the number and position of the holes
  • Row of holes corresponds to the number and position of the openings. It goes without saying that the openings in the receptacle can also be arranged at an angle to one another. To this In this way it is possible to leave enough material in the area of the rows of holes for a stable execution of the boom, despite the very fine adjustment. For example, with three openings in the receptacle and three rows of holes offset in relation to one another, it is possible to provide one hole aligned with one of the openings for each angular degree.
  • a particularly simple design of the holder for attaching a gutter is possible if the adapter is also designed as a gutter holder.
  • the adapter has a contact surface for attaching the accessory.
  • the adapter has a guide. This guide can be designed as a U-shaped boundary of the contact surface.
  • the accessory part for example a gutter holder
  • the gutter holder can be installed at an adapted height in accordance with a longitudinal slope of the gutter to be provided if the contact surface has an elongated hole extending in the longitudinal direction of the adapter.
  • the gutter holder can be attached to the adapter using a lock screw, for example.
  • a subsequent height correction for example as a result of warping rafters, is easily possible.
  • Gutter bars to adapt to the roof pitch and determine the turning point for laying the gutter on a slope. It is also not necessary to make recesses in the eaves plank for gutter irons, so that installation is possible in a fraction of the time previously required.
  • a preferred embodiment of the invention is shown, which is explained in more detail below.
  • FIG. 1 is a holder according to the invention with adapter and side members in perspective
  • Fig. 2 shows the side member in cross section with an adapter in side view
  • Fig. 3 shows the adapter with boom in the process.
  • Fig. 1 is a perspective view
  • Bracket 10 shown with an adapter 12 and a section of a side member 14 mounted parallel to the eaves on the roof substructure.
  • the longitudinal member 14 is designed as a 75 mm high and 250 cm long hollow profile with a trapezoidal cross section made of 0.8 mm thick galvanized steel sheet.
  • the lower wall 16 of the longitudinal beam 14 rests on a rafters 18 of the roof substructure and is fastened to it.
  • the side wall 20 facing the eaves is angled at right angles from the lower wall 16 and parallel to this is angled toward the ridge towards a narrow upper wall 22, from which the side wall 24 facing the ridge extends obliquely to the ridge-side edge of the lower wall 16.
  • the longitudinal member 14 is designed as an eaves ventilation profile, in that ventilation openings are provided in its side wall 20 facing the eaves and in its side wall 24 facing the ridge.
  • T-shaped recesses are arranged as couplings 26 in the longitudinal direction of the longitudinal beam at a center distance of 30 mm each.
  • the recesses of the couplings 26 settle in the width corresponding to the web of the T in the upper edge region of the one facing the eaves
  • Sidewall 20 continues at a height that corresponds to the material thickness of 2 mm of the adapter 12.
  • the adapter 12 is suspended in one of these couplings 26.
  • the adapter 12 is provided with a T-shaped coupling element 28 at its free end with which it is suspended in the coupling 26.
  • the adapter 12 can thus be pivoted about a pivot axis 30 formed by the toggle of the coupling element 28 and extending parallel to the eaves.
  • Fig. 2 shows the longitudinal beam 14 in cross section with the adapter 12 inserted in a side view.
  • a bracket 32 is angled at the end of the adapter 12 opposite the coupling element 28. In the side view, it has the shape of a circular arc segment with a radius R of 68 mm, the center of which lies in the pivot axis 30.
  • a receptacle 34 for fixing the arm 32 and thus the adapter 12 in the desired pivot position is provided for each coupling 26.
  • the receptacles 34 are arranged as tabs which can be placed on the arm 32 on the side wall 24 of the side member 14 facing the ridge.
  • a passage 36 for the boom 32 is provided directly at the lower edge.
  • In the receptacle 34 are three openings 38 side by side and in the arm 32 are in offset
  • Holes 40 arranged in rows are provided.
  • the openings 38 are designed as bores of 3 mm in diameter with a center distance of 6 mm each.
  • the arm 32 is fixed to the receptacle 34 by inserting a nail as a fixing element 35 into a hole 40 aligned with an opening 38.
  • Fig. 3 shows the adapter 12 made in one piece with the arm 32 from 2 mm thick flat material in the development.
  • the holes 40 in the arm 32 each have a diameter of 3 mm and are arranged in three rows, the holes 40 in a row having a center distance of 4.5 mm each and the rows being offset by 1.5 mm from one another.
  • Each row has twelve Holes 40 so that there is a pivoting range of approximately 45 ° for the adapter 12 at a radius R of the arm 32.
  • a contact surface 42 is provided for attaching an accessory part 44, as shown in FIG. 1 as a gutter holder.
  • An elongated hole 46 extends in the longitudinal center of the contact surface 42.
  • the accessory part 44 is adjustable in height with a lock screw passing through the elongated hole 46.
  • At the side of the contact surface 46 are angled in a U-shape
  • Guide strips 50, 52 are provided which on the one hand prevent the accessory part 44 from rotating and on the other hand reinforce the adapter 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (10) zum Anbringen eines Zubehörteils (44) im Traufbereich eines Daches. Die Halterung (10) weist Adapter (12) und einen parallel zur Traufe auf der Dachunterkonstruktion montierbaren Längsträger (14) mit in Längsrichtung voneinander beabstandeten Kupplungen (26) auf, wobei an jedem Adapter (12) ein Kupplungselement (28) vorgesehen ist, das in eine der Kupplungen (26) des Längsträgers (14) einbringbar ist. Der Längsträger (14) kann als Hohlprofil ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Adapter (12) um eine parallel zur Traufe verlaufende Schwenkachse (30) schwenkbar und in gewünschter Schwenklage mittels eines Auslegers (32) am Längsträger (14) fixierbar.

Description

B e s c h r e i b u n g
Halterung für den Traufbereich eines Daches
Die Erfindung betrifft eine Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils im Traufbereich eines Daches.
Im Bereich der Traufe, insbesondere eines Schrägdachs, werden als Zubehörteile beispielsweise Dachrinnenhalter oder Schalbretter angebracht. Während Dachrinnenhalter üblicherweise auf der Oberseite der Sparren angebracht werden und entsprechend der Dachneigung abzubiegen sind, werden Schalbretter meist auf die Stirnseiten der Dachsparren aufgenagelt. Nachteilig ist dabei, daß der Abstand der Befestigungspunkte vom Abstand der Sparren abhängig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halterung zur Verfügung zu stellen, die unabhängig vom Sparrenabstand eine schnelle Montage eines Zubehörteils mit einfachen Mitteln ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Halterung einen Adapter und einen parallel zur Traufe auf der Dachunterkonstruktion montierbaren Längsträger mit in Längsrichtung voneinander beabstandeten Kupplungen aufweist, wobei am Adapter ein Kupplungselement vorgesehen ist, das in eine der Kupplungen des Längsträgers einbringbar ist.
Der Längsträger kann mehrere Meter lang sein und zahlreiche Kupplungen im Abstand von wenigen Zentimetern aufweisen. Es ist dann möglich, den Längsträger in einem Arbeitsgang auf der Dachunterkonstruktion beispielsweise durch Aufnageln auf Sparren zu befestigen, ohne dabei schon die genaue Lage der Adapter in Längsrichtung der Traufe berücksichtigen zu müssen. Anschließend können Adapter in Kupplungen an den gewünschten Positionen eingebracht werden. Zur Belüftung ist es vorteilhaft, wenn der Langstrager als Traufenlüftungsprofil ausgebildet ist. Hierzu können entsprechende Lüftungsöffnungen vorgesehen sein, die den üblichen Lüftungsquerschnitt freigeben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Halterung besteht darin, daß der Längsträger eine Höhe von mindestens 70 mm aufweist. Diese Höhe entspricht der Höhe einer Konterlatte, sowie von zwei zusätzlichen Dachlatten, wie sie im Traufbereich zum Ausgleich der Höhe erforderlich sind. Der Längsträger kann daher unmittelbar auf Dachsparren an deren traufseitigen Enden befestigt werden, und die Dachpfannen der traufseitigen Reihe können direkt auf den Längsträger aufgelegt werden.
Vorteilhafterweise ist der Längsträger als Hohlprofil ausgeführt. Bei einem hohlkastenförmigen Längsträger sollte die zur Traufe weisende Seitenwand rechtwinklig von der die Basis bildenden unteren Wand abgebogen sein, und die zum First weisende Seitenwand des Längsträgers kann schräg von der Hinterkante der unteren Wand zur Oberkante der zur Traufe weisenden Seitenwand des Längsträgers verlaufen, so daß ein dreieckiges Querschnittsprofil entsteht. An die Oberkante der zur Traufe weisenden Seitenwand kann sich parallel zur unteren Wand eine schmale obere Wand zur Auflage der Dachpfannen anschließen, so daß ein trapezförmiges Querschnittsprofil entsteht. Die untere Wand kann zum First hin überstehen, so daß ein Streifen zum Aufnageln des Längstägers auf die Dachunterkonstruktion zur Verfügung steht.
Das Eindringen von Vögeln und Kleintieren in den Dachraum wird unterbunden, wenn am Längsträger ein an die Unterkontur der Dacheindeckung anschmiegbares Vogelschutzgitter vorgesehen ist. Dieses überragt die Oberkante des Längsträgers und verschließt unterhalb von Krempen der Dachpfannen verbleibende freie Flächen. Das Vogelschutzgitter kann beispielsweise als kammartiges Kunststoffteil ausgeführt sein, das in Laschen an der zur Traufe weisenden Seitenwand des Längsträgers eingesteckt wird.
Der Adapter kann unabhängig von der Neigung des Längsträgers in einer gewünschten Ebene, insbesondere in vertikaler Ebene, am Längsträger angebracht werden, wenn der Adapter um eine parallel zur Traufe verlaufende Schwenkachse schwenkbar und in gewünschter Schwenklage fixierbar ist. Dies kann beispielsweise durch Festklemmen eines in der Schwenkachse angeordneten Schwenklagers oder durch Befestigen an der Dachunterkonstruktion erfolgen.
Die Abstützung eines auf den Adapter einwirkenden Drehmoments kann mit relativ geringen Kräften erfolgen, wenn der Adapter einen Ausleger aufweist, an dem er fixierbar ist.
Das Fixieren des Adapters kann unabhängig von der Dachunterkonstruktion erfolgen, wenn der Ausleger am Längsträger fixierbar ist.
Der Adapter wird um seine Schwenkachse geführt, wenn der Ausleger in der Seitenansicht in Form eines Kreisbogensegments ausgeführt ist, dessen Mittelpunkt in der Schwenkachse liegt.
Das Fixieren des Adapters am Längsträger wird erleichtert, wenn am Längsträger zu jeder Kupplung eine Aufnahme zum Fixieren des Auslegers vorgesehen ist.
Eine besonders stabile Ausführung der Halterung wird erreicht, wenn die Kupplungen im Bereich der zur Traufe weisenden
Oberkante des Längsträgers und die Aufnahmen nahe an dessen Unterseite angeordnet sind. Dadurch liegen die Befestigungspunkte des Adapters, nämlich die Kupplung und die Aufnahme, weitestmöglich voneinander entfernt, so daß die vom Ausleger zu übertragende Horizontalkraft minimiert ist.
Das Kupplungselement des Adapters kann einen T-förmigen Kopf aufweisen, und die Kupplung kann als eine eine den Kopf aufnehmende Aussparung ausgebildet sein. Um den T-förmigen Kopf des Kupplungselements in der Schwenkachse zu lagern, kann als Kupplung in der oberen Wand des Längsträgers eine der Form des Kopfes entsprechende Ausnehmung vorgesehen sein, in deren Mitte sich eine schmalere Ausnehmung anschließt, die in der zur Traufe weisenden Seitenwand des Längsträgers eingebracht ist. Auf diese Weise ist der Adapter um den Knebel seines T- förmigen Kopfes schwenkbar gelagert und kann ohne Werkzeug in die Kupplung eingebracht werden. Die Aufnahme kann mit einer Klemmvorrichtung für den Ausleger versehen sein.
Vorzugsweise sind die Aufnahmen an der zum First weisenden Seitenwand des Längsträgers angeordnet und in der zur Traufe weisenden Seitenwand des Längsträgers ist jeweils ein Durchlaß für den Ausleger vorgesehen. Bei der Montage der Halterung ist somit die Aufnahme von oben her leicht zugänglich, um den Ausleger daran festzulegen.
Die Aufnahme kann als an den Ausleger anlegbarer Lappen ausgebildet sein, an dem der Ausleger in der gewünschten Schwenklage des Adapters fixierbar ist.
Die Fixierung des Auslegers ist in einfacher Weise möglich, wenn in der Aufnahme zumindest ein Durchbruch und im Ausleger mehrere in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete
Löcher vorgesehen sind, so daß der Ausleger durch Einstecken eines Fixierelements an der Aufnahme fixierbar ist. Als Fixierelement genügt beispielsweise ein Nagel, der lediglich durch das mit dem Durchbruch fluchtende Loch des Auslegers gesteckt wird.
Eine besonders genaue und einfache Ausrichtung des Adapters ist möglich, wenn in der Aufnahme zwei oder mehr Durchbrüche nebeneinander und im Ausleger in versetzten Reihen angeordnete Löcher vorgesehen sind, wobei die Anzahl und Lage der
Lochreihen der Zahl und Position der Durchbrüche entspricht. Es versteht sich, daß auch die Durchbrüche in der Aufnahme schräg versetzt zueinander angeordnet sein können. Auf diese Weise ist es möglich, trotz der sehr feinstufigen Ausrichtbarkeit genügend Material im Bereich der Lochreihen für eine stabile Ausführung des Auslegers stehenzulassen. Beispielsweise ist mit drei Durchbrüchen in der Aufnahme und drei gegeneinander versetzten Lochreihen im Ausleger möglich, pro Winkelgrad jeweils ein mit einem der Durchbrüche fluchtendes Loch vorzusehen.
Eine besonders einfache Ausbildung der Halterung zum Befestigen einer Dachrinne ist möglich, wenn der Adapter zugleich als Dachrinnenhalter ausgebildet ist.
Die Montage eines Zubehörteils wird erleichtert, wenn der Adapter eine Anlagefläche zum Anbringen des Zubehörteils aufweist. Für ein rechteckig profiliertes Zubehörteil ist es vorteilhaft, wenn der Adapter eine Führung aufweist. Diese Führung kann als U-förmige Begrenzung der Anlagefläche ausgeführt sein.
Das Zubehörteil, beispielsweise ein Dachrinnenhalter, kann entsprechend einem vorzusehenden Längsgefälle der Dachrinne in angepaßter Höhe montiert werden, wenn die Anlagefläche ein sich in Längsrichtung des Adapters erstreckendes Langloch aufweist. Der Dachrinnenhalter kann beispielsweise mittels einer Schloßschraube am Adapter befestigt werden. Eine nachträgliche Höhenkorrektur, beispielsweise infolge Verziehens von Dachsparren, ist so problemlos möglich.
Bei Verwendung einer derartigen Halterung zur Befestigung von Dachrinnenhaltern entfällt das aufwendige Abbiegen von
Rinneneisen zur Anpassung an die Dachneigung sowie das Ermitteln des Abbiegepunktes zur Verlegung der Dachrinne im Gefälle. Auch das Einlassen von Ausnehmungen in der Traufbohle für Rinneneisen ist nicht erforderlich, so daß die Verlegung in einem Bruchteil des bisher erforderlichen Zeitaufwands möglich ist. In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Halterung mit Adapter uns Längsträger in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Längsträger im Querschnitt mit eingesetztem Adapter in der Seitenansicht und
Fig. 3 den Adapter mit Ausleger in der Abwicklung.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine
Halterung 10 mit einem Adapter 12 und einem parallel zur Traufe auf der Dachunterkonstruktion montierten Abschnitt eines Längsträgers 14 dargestellt. Der Längsträger 14 ist als 75 mm hohes und 250 cm langes Hohlprofil mit trapezförmigem Querschnitt aus 0,8 mm dickem verzinktem Stahlblech ausgeführt. Die untere Wand 16 des Längsträgers 14 liegt auf einem Dachsparren 18 der Dachunterkonstruktion auf und ist daran befestigt. Die zur Traufe weisende Seitenwand 20 ist rechtwinklig von der unteren Wand 16 abgewinkelt und parallel zu dieser ist zum First hin eine schmale obere Wand 22 abgewinkelt, von der schräg zum firstseitigen Rand der unteren Wand 16 die zum First weisende Seitenwand 24 ausgeht.
Der Längsträger 14 ist als Traufenlüftungsprofil ausgebildet, indem in seiner zur Traufe weisenden Seitenwand 20 und in seiner zum First weisenden Seitenwand 24 Lüftungsöffnungen angebracht sind.
In der oberen Wand 22 sind in Längsrichtung des Längsträgers 14 T-förmige Ausnehmungen als Kupplungen 26 im Mittenabstand von je 30 mm angeordnet. Die Ausnehmungen der Kupplungen 26 setzen sich in der dem Steg des T entsprechenden Breite im oberen Randbereich der zur Traufe weisende Seitenwand 20 fort in einer Höhe, die der Materialdicke von 2 mm des Adapters 12 entspricht. In eine dieser Kupplungen 26 ist der Adapter 12 eingehängt. Der Adapter 12 ist an seinem freien Ende, mit dem er in die Kupplung 26 eingehängt ist, mit einem T-förmigen Kupplungselement 28 versehen. Der Adapter 12 ist somit um eine vom Knebel des Kupplungselements 28 gebildete parallel zur Traufe verlaufende Schwenkachse 30 schwenkbar.
Fig. 2 zeigt Längsträger 14 im Querschnitt mit eingesetztem Adapter 12 in der Seitenansicht. Am dem Kupplungselement 28 gegenüberliegenden Ende des Adapters 12 ist ein Ausleger 32 abgewinkelt, der in der Seitenansicht die Form eines Kreisbogensegments mit einem Radius R von 68 mm besitzt, dessen Mittelpunkt in der Schwenkachse 30 liegt.
Am Längsträger 14 ist zu jeder Kupplung 26 eine Aufnahme 34 zum Fixieren des Auslegers 32 und somit des Adapters 12 in gewünschter Schwenklage vorgesehen. Die Aufnahmen 34 sind als an den Ausleger 32 anlegbare Lappen auf der zum First weisenden Seitenwand 24 des Längsträgers 14 angeordnet. In der zur Traufe weisenden Seitenwand 20 des Längsträgers 14 ist unmittelbar am unteren Rand jeweils ein Durchlaß 36 für den Ausleger 32 vorgesehen. In der Aufnahme 34 sind nebeneinander drei Durchbrüche 38 und im Ausleger 32 sind in versetzten
Reihen angeordnete Löcher 40 vorgesehen. Die Durchbrüche 38 sind als Bohrungen von 3 mm Durchmesser im Mittenabstand von je 6 mm ausgeführt. Der Ausleger 32 ist an der Aufnahme 34 durch Einstecken eines Nagels als Fixierelement 35 in ein mit einem Durchbruch 38 fluchtendes Loch 40 fixiert.
Fig. 3 zeigt den einstückig mit dem Ausleger 32 aus 2 mm dickem Flachmaterial hergestellten Adapter 12 in der Abwicklung. Die Löcher 40 im Ausleger 32 besitzen einen Durchmesser von je 3 mm und sind in drei Reihen angeordnet, wobei die Löcher 40 einer Reihe einen Mittenabstand von jeweils 4 , 5 mm besitzen und die Reihen jeweils um 1,5 mm gegeneinander versetzt sind. Jede Reihe besitzt zwölf Löcher 40, so daß sich bei einem Radius R des Auslegers 32 ein Schwenkbereich von rund 45° für den Adapter 12 ergibt.
An der zur Traufe weisenden Seite des Adapters 12 ist eine Anlagefläche 42 zum Anbringen eines Zubehörteils 44 vorgesehen, wie in Fig. 1 als Rinnenhalter dargestellt. In der Längsmitte der Anlagefläche 42 erstreckt sich ein Langloch 46. Das Zubehörteil 44 ist höhenverstellbar mit einer das Langloch 46 durchsetzenden Schloßschraube befestigt. Seitlich der Anlagefläche 46 sind U-förmig abgewinkelte
Führungsleisten 50, 52 vorgesehen, die einerseits ein Verdrehen des Zubehörteils 44 verhindern und andererseits den Adapter 12 verstärken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Halterung (10) zum Anbringen eines Zubehörteils (44) im Traufbereich eines Daches, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (10) einen Adapter (12) und einen parallel zur Traufe auf der Dachunterkonstruktion montierbaren Längsträger (14) mit in Längsrichtung voneinander beabstandeten Kupplungen (26) aufweist, wobei am Adapter (12) ein Kupplungselement (28) vorgesehen ist, das in eine der Kupplungen (26) des Längsträgers (14) einbringbar ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Längsträger (14) als Traufenlüftungsprofil ausgebildet ist.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Längsträger (14) eine Höhe von mindestens 70 mm aufweist.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Längsträger (14) als Hohlprofil ausgeführt ist.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Längsträger (14) ein an die Unterkontur der Dacheindeckung anschmiegbares Vogelschutzgitter vorgesehen ist.
6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Adapter (12) um eine parallel zur Traufe verlaufende Schwenkachse (30) schwenkbar und in gewünschter Schwenklage fixierbar ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Adapter (12) einen Ausleger (32) aufweist, an dem er fixierbar ist.
8. Halterung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausleger (32) am Längsträger (14) fixierbar ist.
9. Halterung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausleger (32) in der Seitenansicht in Form eines Kreisbogensegments ausgeführt ist, dessen Mittelpunkt in der Schwenkachse (30) liegt.
10. Halterung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Längsträger (14) zu jeder Kupplung (26) eine Aufnahme (34) zum Fixieren des Auslegers (32) vorgesehen ist.
11. Halterung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kupplungen (26) im Bereich der zur Traufe weisenden Oberkante des Längsträgers (14) und die Aufnahmen (34) nahe an dessen Unterseite angeordnet sind.
12. Halterung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmen (34) an der zum First weisenden Seitenwand (24) des Längsträgers (14) angeordnet sind und jeweils ein Durchlaß (36) für den Ausleger (32) in der zur Traufe weisenden Seitenwand (20) des Längsträgers (14) vorgesehen ist.
13. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme (34) als an den Ausleger (32) anlegbarer Lappen ausgebildet ist, an dem der Ausleger (32) in der gewünschten Schwenklage des Adapters (12) fixierbar ist.
14. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Aufnahme (34) zumindest ein Durchbruch (38) und im Ausleger (32) mehrere in dessen Längsrichtung voneinander beabstandete Löcher (40) vorgesehen sind, so daß der Ausleger (32) durch Einstecken eines Fixierelements an der Aufnahme (34) fixierbar ist.
15. Halterung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Aufnahme (34) zwei oder mehr Durchbrüche (38) nebeneinander und im Ausleger (32) in versetzten Reihen angeordnete Löcher (40) vorgesehen sind.
16. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Adapter (12) eine Anlagefläche (42) zum Anbringen des Zubehörteils (44) aufweist.
17. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zubehörteil (44) am Adapter höhenverstellbar anbringbar ist.
18. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Adapter (12) als Dachrinnenhalter ausgebildet ist.
EP96945726A 1995-11-15 1996-11-09 Halterung für den traufbereich eines daches Expired - Lifetime EP0861359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542602 1995-11-15
DE19542602A DE19542602A1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Halterung für den Traufbereich eines Daches
PCT/DE1996/002176 WO1997018366A1 (de) 1995-11-15 1996-11-09 Halterung für den traufbereich eines daches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0861359A1 true EP0861359A1 (de) 1998-09-02
EP0861359B1 EP0861359B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=7777552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945726A Expired - Lifetime EP0861359B1 (de) 1995-11-15 1996-11-09 Halterung für den traufbereich eines daches

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0861359B1 (de)
AT (1) ATE180303T1 (de)
CZ (1) CZ292219B6 (de)
DE (2) DE19542602A1 (de)
DK (1) DK0861359T3 (de)
EE (1) EE9800159A (de)
HU (1) HU222227B1 (de)
PL (1) PL184440B1 (de)
SK (1) SK63898A3 (de)
UA (1) UA52625C2 (de)
WO (1) WO1997018366A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL204054B1 (pl) * 1999-11-24 2009-12-31 Rheinzink Gmbh Zespół mocowania rynny
DE10341253B4 (de) * 2003-09-04 2013-04-04 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
EP1936059A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Expo-Net Danmark A/S Schneefang
EP1936060B1 (de) * 2006-12-19 2019-09-18 Expo-Net Danmark A/S Schneefang
DE102012010090A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen; Verfahren zur Montage einer Vorrichtung
DE202012005054U1 (de) 2012-05-23 2012-07-04 Petra Waurig Vorrichtung, insbesondere zur Lüftung und/oder zur Ableitung von Flüssigkeiten bei Unterdachkonstruktionen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52299B (de) * 1911-01-20 1912-02-26 Patent Grudeofen Fabrik Walthe Ofen mit mehreren Kochräumen (Röhren).
US1414345A (en) * 1921-03-23 1922-05-02 Eeftink Herman Eaves-trough hanger
FR143936A (de) * 1964-09-18
US4432518A (en) * 1982-11-08 1984-02-21 Navarre Robert J Eaves trough bracket assembly
DE3427777A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Ludwig Vetter Dachrinnentraeger
NL8501559A (nl) * 1985-05-31 1986-12-16 Redland Braas Nv Ophanging van een dakgoot.
GB8908343D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Soffit Ventilators Limited Roof ventilation system
EP0553061A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-28 Jachen Dorta Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach
DE9306397U1 (de) * 1993-04-28 1993-07-01 Henn, Klaus, 6345 Eschenburg, De
AUPM670494A0 (en) * 1994-07-08 1994-07-28 Sygidus, Henryk Leszek Improved fascia assembly
NL194279C (nl) * 1994-12-08 2001-11-05 Ubbink Nederland Bv Dakrandventilatieprofiel, alsmede samenstel van beugelloze dakgoot en dakrandventilatieprofiel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9718366A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601961D1 (de) 1999-06-24
EP0861359B1 (de) 1999-05-19
CZ292219B6 (cs) 2003-08-13
CZ148998A3 (cs) 1998-08-12
HUP9901075A3 (en) 2001-12-28
PL326843A1 (en) 1998-10-26
HU222227B1 (hu) 2003-05-28
HUP9901075A2 (hu) 1999-07-28
WO1997018366A1 (de) 1997-05-22
SK63898A3 (en) 1998-10-07
EE9800159A (et) 1998-12-15
DK0861359T3 (da) 1999-11-29
ATE180303T1 (de) 1999-06-15
DE19542602A1 (de) 1997-05-22
PL184440B1 (pl) 2002-10-31
UA52625C2 (uk) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293460B1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel
EP1717384B1 (de) Halterung für Dachaufsatzkomponenten
EP0861359A1 (de) Halterung für den traufbereich eines daches
EP1793057A2 (de) Aufdopplungsprofil zur Erhöhung der Höhe eines Trägers
EP1640525A2 (de) Befestigungselement für Dachzubehörelemente
DE19612488C1 (de) Trägerelement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Bauelements auf einem Schrägdach
DE3332841C2 (de)
EP0231485A2 (de) Dachabdeckungsbaustein
CH642422A5 (en) Means for walking on roofs which are covered by roofing slabs
DE3533537C1 (en) Flower box for roofs covered by roofing panels
DE202018005953U1 (de) Montagehalterung für ein Sandwichelement und System zur Befestigung einer Dachrinne an einem Sandwichelement
EP0894911A1 (de) Haltevorrichtung für den First- oder Gratbereich eines Daches
EP0666951B1 (de) Dachrinnenhalterung
DE19933609C1 (de) Ortgangabschluß eines Steildaches
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
DE10206327A1 (de) Dachkonstruktion
DE19700719C1 (de) Halterung zum Anbringen eines Zubehörteils im Traufbereich eines Daches
DE19809736C1 (de) Firstabdeckung für ein geneigtes Dach
DE4401128A1 (de) Wandkonsole für Heizkörper
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
EP0553061A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen an einem Dach
EP0784130B1 (de) Sturmklammer für Dachziegel
DE102004052529A1 (de) Haltevorrichtung
DE19948066A1 (de) Bausatz und Vorrichtung zur Regenrinnenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES GMBH & CO. KG.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990804

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES GMBH & CO. KG.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001109

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST