EP0860845A2 - Geräteabdeckung - Google Patents

Geräteabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0860845A2
EP0860845A2 EP98101576A EP98101576A EP0860845A2 EP 0860845 A2 EP0860845 A2 EP 0860845A2 EP 98101576 A EP98101576 A EP 98101576A EP 98101576 A EP98101576 A EP 98101576A EP 0860845 A2 EP0860845 A2 EP 0860845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier part
cover according
device cover
top surface
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860845A3 (de
Inventor
Jürgen Panknin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Publication of EP0860845A2 publication Critical patent/EP0860845A2/de
Publication of EP0860845A3 publication Critical patent/EP0860845A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/189Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks with a tactile symbol or indication, e.g. for blind people

Definitions

  • the identification symbols 5 raised in relief-like structure are, as is particularly clear from FIG. 3.
  • the whole remaining area of the top surface 3 can then very well rest on the surface of the part 2 to be covered. Though this could also be achieved if the labeling symbols in the relief-like structure 5 as depressions would be shown, but the support part 1 would then have at least on its top surface 3 with a larger wall thickness be trained.
  • the invention is not based on the described embodiment limited, but also includes all in the sense of Invention equivalent effect, as already emerges from the above description. That's the way it is for example, the cover according to the invention not only for electrical installation devices, but also for a temperature control valve of a heating system to provide.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geräteabdeckung, insbesondere für elektrische Installationsgeräte, mit einem Trägerteil (1), wobei das Trägerteil (1) als ein aus einer Folie geformtes Kunststoffteil mit einer Deckfläche (3) und mit mindestens einem an der Deckfläche (3) angeformten Randsteg (4) zum Umgreifen des Umrisses eines abzudeckenden Teiles (2) des Gerätes ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Geräteabdeckung, insbesondere für elektrische Installationsgeräte, mit einem Trägerteil.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE-U-296 05 581 ist eine derartige Installationsgeräteabdeckung bekannt, die für Schalter, Taster, Steckdosen und dergleichen geeignet ist. Mittels des Trägerteiles wird die Abdeckung an einen bestimmten Zweck bzw. an eine spezielle Zielgruppe von Kunden angepaßt. Das Trägerteil dieser Abdeckung ist ein Symbolträger für Sehbehinderte. Der mit einer ertastbaren Oberfläche versehene Symbolträger kann auswechselbar in eine vorhandene oder zusätzlich anzubringende Aufnahme eines Betätigungsorgans eines Tasters oder Schalters oder in den Klappdeckel einer Steckdosenabdeckung eingesetzt werden. Auf diese Weise können elektrische Installationsgeräte nachträglich für Sehbehinderte oder Blinde gekennzeichnet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Geräteabdeckung, insbesondere für elektrische Installationsgeräte, mit einem Trägerteil zu schaffen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, keine besonderen fertigungstechnischen Maßnahmen an einem mit einer solchen Abdeckung zu versehenden Gerät erfordert, und mit dem sich das Gerät in vereinfachter, schneller und montagetechnisch sicherer Weise, bei der Herstellung oder nachträglich, für Sehbehinderte oder Blinde kennzeichnen und/oder an veränderliche Ansprüche, die z.B. an sein Design gestellt werden, anpassen läßt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Trägerteil als ein aus einer Folie geformtes Kunststoffteil mit einer Deckfläche und mit mindestens einem an der Deckfläche angeformten Randsteg zum Umgreifen des Umrisses eines abzudeckenden Teiles des Gerätes ausgebildet ist und vorzugsweise unterseitig eine Klebebeschichtung aufweist.
Die erfindungsgemäße Geräteabdeckung kann in universeller Weise mit Vorteil sowohl von gesunden als auch von behinderten Menschen benutzt werden: Zur Kennzeichnung für Sehbehinderte oder Blinde kann die Deckfläche des Trägerteiles mindestens ein Kennzeichnungssymbol in Form einer reliefartigen Struktur und/oder einer Farbschicht aufweisen. Zusätzlich oder ausschließlich kann mindestens die Deckfläche des Trägerteiles eine dreidimensionale Oberflächengestalt und/oder eine Schmuckgestaltung, wie eine opalisierende Schicht, eine Holzimitation, eine Metallisierung oder dergleichen aufweisen. Das Trägerteil kann beispielsweise durchsichtig, aber auch eingefärbt sein. Dadurch ist die erfindungsgemäße Geräteabdeckung flexibel an die unterschiedlichsten, z.B. an ihr Design gestellten, Ansprüche anpaßbar.
Die erfindungsgemäße Abdeckung kann in wenig aufwendiger Weise, beispielsweise als Kunststoff-Tiefziehteil, hergestellt und ohne die Notwendigkeit besonderer konstruktiver Maßnahmen an dem abzudeckenden und gegebenenfalls für Sehbehinderte oder Blinde zu kennzeichnenden Gerät angebracht werden. So sind vorteilhafterweise keine Aufnahmen oder Ausnehmungen am Gerät bzw. an dessen zu kennzeichnendem Teil nötig.
Die bevorzugt zur Befestigung des Trägerteils an bzw. auf dem abzudeckenden Teil vorgesehene Klebebeschichtung kann dabei als Selbstklebeschicht ausgebildet und insbesondere von einer abziehbaren Abdeckfolie bedeckt sein. Die Montage wird somit erleichtert und die Montagezeit verkürzt, da die Abdeckfolie nur zur Montage abgezogen und das Kunststoffteil auf das abzudeckende Geräteteil aufgesetzt und angepreßt zu werden braucht. Der an der Deckfläche angeformte Randsteg, der den Umriß des abzudeckenden Teiles des Gerätes zu umgreift, kann dabei zentrierend wirken und das Kunststoffteil zuverlässig auf dem abzudeckenden Geräteteil fixieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Geräteabdeckung mit einem damit abzudeckenden Geräteteil,
Fig. 2
eine vergrößerte Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Geräteabdeckung entsprechend Fig. 1, auf das Geräteteil aufgesetzt,
Fig. 3
einen gegenüber Fig. 2 weiter vergößerten Ausschnitt aus dem in Fig. 2 mit III bezeichneten Bereich der erfindungsgemäßen Geräteabdeckung einschließlich des abgedeckten Geräteteiles,
Fig. 4
einen in seiner Vergrößerung Fig. 3 entsprechenden Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Geräteabdeckung.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 4 ergibt, weist eine erfindungsgemäße Geräteabdeckung ein Trägerteil 1 auf. Mit diesem Trägerteil 1 können Geräte, in der zeichnerischen Darstellung ist beispielhaft ein als Wippe eines elektrischen Schalters ausgebildetes Geräteteil 2 abgebildet, für Sehbehinderte oder Blinde ausgestattet werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß diese Ausstattung nicht nur bei der Herstellung des Gerätes, sondern auch ohne nennenswerten Arbeitsaufwand nachträglich, beispielsweise an den Geräten in einer Wohnung, die von einem Sehbehinderten neu bezogen werden soll, geschehen kann. Ebenso ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Geräteabdeckung an ein bestimmtes Interieur anzupassen oder modische Trends zu berücksichtigen.
Fig. 1 zeigt das Trägerteil 1 und das damit abzudeckende Geräteteil 2 in Einzeldarstellung; in Fig. 2 ist das Trägerteil 1 auf das Geräteteil 2 aufgesetzt.
Das Trägerteil 1 ist vorzugsweise als ein Tiefziehteil aus durchsichtigem Kunststoff ausgebildet und ist der Form des abzudeckenden Geräteteiles 2 angepaßt. Das Trägerteil 1 kann auch eingefärbt sein. Bei der Fertigung des Trägerteils 1 aus Folie kann z.B. eine sogenannte Strukturfolie, wie sie in der Möbelindustrie verwendet wird, eingesetzt werden.
Das Trägerteil 1 besitzt eine Deckfläche 3 und einen an der Deckfläche 3 befindlichen Randsteg 4, der, wie Fig. 2 zeigt, im Montagezustand den Umriß des abgedeckten Teiles 2 des Gerätes umgreift, wobei die Deckfläche 3 ein oder mehrere Kennzeichnungssymbole in Form einer reliefartigen Struktur 5 und/oder einer Farbschicht 6 aufweisen kann und unterseitig eine Klebebeschichtung 7 besitzt.
Die reliefartige Struktur 5 des Trägerteils 1 kann von einem Blinden oder Sehbehinderten ertastet und dadurch das auf dem Trägerteil 1 befindliche Symbol erkannt werden. Die Darstellung in Fig. 1 zeigt ein großes, klares und leicht verständliches Symbol für einen Lichtschalter, bei dem nur wenige Linien zur Erkennbarkeit ausreichen. Entsprechend dem konkreten Anwendungszweck, wie beispielsweise Schalter für Türöffner, Wechselsprechanlagen, elektrische Heizungen usw., können die dargestellten Symbole variieren.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Kennzeichnungssymbole in der reliefartigen Struktur 5 erhaben ausgebildet sind, wie insbesondere aus Fig. 3 deutlich wird. Der gesamte übrige Bereich der Deckfläche 3 kann dann sehr gut an der Oberfläche des abzudeckenden Teiles 2 anliegen. Zwar könnte dies auch erreicht werden, wenn die Kennzeichnungssymbole in der reliefartigen Struktur 5 als Vertiefungen dargestellt wären, das Trägerteil 1 müßte dann jedoch zumindest an seiner Deckfläche 3 mit einer größeren Wandstärke ausgebildet sein.
Für Blinde ist es bereits ausreichend, wenn die Deckfläche 3 ausschließlich ein oder mehrere Kennzeichnungssymbole in Form der reliefartigen Struktur 5 aufweist.
Für Sehschwache kann es bereits ausreichend sein, wenn die Deckfläche 3 ein oder mehrere farbige Kennzeichnungssymbole aufweist. Diese können durch Einfärben der Deckfläche oder in Form einer großflächig ausgebildeten, auffälligen und kontrastreichen Farbschicht 6 erzeugt sein. Eine solche Farbschicht 6 ist den vergrößerten Darstellungen der erfindungsgemäßen Geräteabdeckung in Fig. 3 und 4 zu entnehmen. Die Farbschicht 6 ist dabei, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, unterseitig an der Deckfläche 3 vorgesehen, kann aber auch oberseitig aufgetragen werden, wobei, wenn die Farbschicht 6 sehr dick ausgebildet ist, schon allein dadurch eine erhabene reliefartige Struktur 5 entstehen kann.
Anstelle der Kennzeichnungssymbole oder zusätzlich kann für Zwecke der Anpassung an einen besonderen Ausstattungsstil in einem Raum mindestens die Deckfläche 3 des Trägerteiles 1 eine dreidimensionale Oberflächengestalt, wie eine Holzstruktur, eine speziell rauhe Oberflächengestaltung und/oder eine Schmuckgestaltung, wie eine opalisierende Schicht, eine farbliche Holzimitation, eine Metallisierung od. dgl. aufweisen. So kann die Abdeckung elektrischer Installationsgeräte vorteilhafterweise auf eine bestimmte Möblierung oder auf eine spezielle Wandgestaltung abgestimmt werden.
Wie bereits erwähnt, weist die Deckfläche 3 unterseitig eine Klebebeschichtung 7 auf. Vorteilhafterweise kann diese Klebebeschichtung 7 als Selbstklebeschicht ausgebildet und, wie Fig. 4 veranschaulicht, von einer abziehbaren Abdeckfolie 8 bedeckt sein. Die Abdeckfolie 8 braucht zur Montage nur abgezogen, das Trägerteil 1 auf das abzudeckende Geräteteil 2 aufgesetzt und angepreßt zu werden. Eine solche Montage kann auch von jedem Nicht-Fachmann problemlos und ohne Fehler vorgenommen werden.
Wie oben ausgeführt, entspricht der an der Deckfläche 3 des Trägerteils 1 vorhandene Randsteg 4 dem Umriß des abzudeckenden Teiles 2 des Gerätes. Er kann so bei der Montage zentrierend wirken und das Trägerteil 1 auf dem abzudeckenden Geräteteil 2 gegen seitliche Verschiebungen sichern. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß im vorliegenden Beispiel der Randsteg 4 die gesamte Deckfläche 3 umgibt. Es ist aber bereits ausreichend und im Sinne einer materialökonomischen Herstellung der erfindungsgemäßen Geräteabdeckung bzw. insbesondere bei mit geringem seitlichen Spiel in eine äußere Aufnahme eingesetzten Geräteteilen 2 sinnvoll, wenn der Randsteg 4 das Trägerteil 1 nur bereichsweise umgreift, z.B., wenn der Randsteg nur an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägerteils 1 ausgebildet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht. So ist es beispielsweise möglich, die erfindungsgemäße Abdeckung nicht nur für elektrische Installationsgeräte, sondern auch für eine Temperaturregelungsarmatur einer Heizungsanlage vorzusehen. Die den einzelnen Heizstufen entsprechenden Kennzeichnungen könnten in diesem Fall beispielsweise auch in Brailleschrift im Umfangsbereich auf einer kreisförmig ausgebildeten Deckfläche 3 des Trägerteils 1 angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Geräteabdeckung, insbesondere für elektrische Installationsgeräte, mit einem Trägerteil (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) als ein aus einer Folie geformtes Kunststoffteil mit einer Deckfläche (3) und mit mindestens einem an der Deckfläche (3) angeformten Randsteg (4) zum Umgreifen des Umrisses eines abzudeckenden Teiles (2) des Gerätes ausgebildet ist.
  2. Geräteabdeckung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) unterseitig eine Klebebeschichtung (7) aufweist.
  3. Geräteabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Deckfläche (3) des Trägerteiles (1) eine dreidimensionale Oberflächengestalt und/oder eine Schmuckgestaltung, wie eine opalisierende Schicht, eine Holzimitation, eine Metallisierung od. dgl., aufweist.
  4. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (3) des Trägerteiles (1) mindestens ein Kennzeichnungssymbol in Form einer reliefartigen Struktur (5) und/oder einer Farbschicht (6) aufweist.
  5. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) aus einem Kunststoff-Tiefziehteil gebildet ist.
  6. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung (7) als Selbstklebeschicht ausgebildet und von einer abziehbaren Abdeckfolie (8) bedeckt ist.
  7. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungssymbole in der reliefartigen Struktur (5) erhaben ausgebildet sind.
  8. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Randsteg (4) an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägerteiles (1) ausgebildet ist.
  9. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (6) unmittelbar an der Unterseite des aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden Trägerteiles (1) und auf diese die Klebebeschichtung (7) aufgebracht ist.
  10. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Randsteg (4) umlaufend ausgebildet ist.
  11. Geräteabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) eingefärbt ist.
EP98101576A 1997-02-15 1998-01-30 Geräteabdeckung Withdrawn EP0860845A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29702639U 1997-02-15
DE29702639U DE29702639U1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Geräteabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860845A2 true EP0860845A2 (de) 1998-08-26
EP0860845A3 EP0860845A3 (de) 1999-01-27

Family

ID=8035990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101576A Withdrawn EP0860845A3 (de) 1997-02-15 1998-01-30 Geräteabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860845A3 (de)
DE (1) DE29702639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441190A (en) * 2006-08-23 2008-02-27 Legrand France An identification surround enabling the partially-sighted to identify an electrical fitting

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742901A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Abb Patent Gmbh Frontteile für elektrische Installationsgeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930690U (de) * 1969-07-31 1970-04-16 Vedder Gmbh Geb Installationsschalter mit grossflaechiger betaetigungswippe
DE7205733U (de) * 1972-02-16 1972-05-31 Edelstein Schmidt Kg Flächenschalter-Wippe
DE8431143U1 (de) * 1984-10-24 1986-02-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Element zum Anbringen von Symbolträgern auf Tasten
DE3720702A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hannes Riebl Verfahren zum herstellen von reliefmustern
DE3923747A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Schlegel Georg Gmbh & Co Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE29605581U1 (de) * 1996-03-26 1996-07-18 Berker Geb Ertastbare Symbole für Installationsgeräteabdeckungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930690U (de) * 1969-07-31 1970-04-16 Vedder Gmbh Geb Installationsschalter mit grossflaechiger betaetigungswippe
DE7205733U (de) * 1972-02-16 1972-05-31 Edelstein Schmidt Kg Flächenschalter-Wippe
DE8431143U1 (de) * 1984-10-24 1986-02-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Element zum Anbringen von Symbolträgern auf Tasten
DE3720702A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hannes Riebl Verfahren zum herstellen von reliefmustern
DE3923747A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Schlegel Georg Gmbh & Co Betaetiger fuer elektrische schaltapparate
DE29605581U1 (de) * 1996-03-26 1996-07-18 Berker Geb Ertastbare Symbole für Installationsgeräteabdeckungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441190A (en) * 2006-08-23 2008-02-27 Legrand France An identification surround enabling the partially-sighted to identify an electrical fitting
GB2441190B (en) * 2006-08-23 2011-05-18 Legrand France An identification surround enabling the partially-sighted to identify an electrical fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702639U1 (de) 1997-04-03
EP0860845A3 (de) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446985B1 (de) Dreidimensionale elektrolumineszenzanzeige
DE102013110862A1 (de) Etikett
DE10208065A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE2139044B2 (de) Elektrische Selbstlerneinrichtung
AT411044B (de) Dekorelement
DE10010088C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente
EP0860845A2 (de) Geräteabdeckung
EP0579914B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte
EP1314612A1 (de) Dekorelement für Kraftfahrzeuge
DE3630898C2 (de)
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE2944304C2 (de) Elektrischer Flachschalter
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
DE3143412A1 (de) Anzeigetableau
CH624886A5 (en) Decorative laminate
WO1995023707A2 (de) Kalender
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen
DE4336930A1 (de) Bodenplatte für Waren-Dekorationsflächen
DE19643132A1 (de) Displaykasten
DE10143485A1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE10208336B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990826