DE10010088C1 - Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente

Info

Publication number
DE10010088C1
DE10010088C1 DE10010088A DE10010088A DE10010088C1 DE 10010088 C1 DE10010088 C1 DE 10010088C1 DE 10010088 A DE10010088 A DE 10010088A DE 10010088 A DE10010088 A DE 10010088A DE 10010088 C1 DE10010088 C1 DE 10010088C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin
foam
switching device
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10010088A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kurz
Stephan Mueller
Hubert Schaertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grammer AG
Original Assignee
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grammer AG filed Critical Grammer AG
Priority to DE10010088A priority Critical patent/DE10010088C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010088C1 publication Critical patent/DE10010088C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B60K35/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/025Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente (10), wie einer Türverkleidung, eines Armaturenbrettes, einer Mittelkonsole o. dgl. beschrieben, die mindestens eine Schalteinrichtung (28) aufweist. Ein hochproduktives Verfahren mit einem ausgezeichneten Schutz der Schalteinrichtung (28) gegen äußere Einwirkungen ergibt sich, wenn in einem Formwerkzeug eine Haut (12) aus einem Weichcoatingmaterial gegossen wird, wenn die Innenseite (16) der Haut (12) im Formwerkzeug mit einer Schicht (20) aus einem Reaktions-Schaummaterial (18) hinterschäumt, und wenn an der Innenseite (22) der Schaumschicht (20) ein formstabiler Trägerkörper (24) flächig festgelegt wird, der mindestens eine Ausnehmung (26) aufweist, in der die jeweilige Schalteinrichtung (28) angeordnet wird. Die Haut (12) wird an ihrer Außen- bzw. Sichtseite (14), der Schalteinrichtung (28) zugeordnet, mit einer Konturierung und/oder mit einer Markierung (44) ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente, wie einer Türverkleidung, eines Armaturenbrettes, einer Mittelkonsole o. dgl., die mindestens eine Schalteinrichtung aufweist.
Bekanntermaßen werden die entsprechenden Fahrzeugkomponenten mit Ausnehmungen für die Schalteinrichtungen ausgebildet, wobei die besagten Ausnehmungen von der Sichtseite der Fahrzeugkomponenten ausgehen. Die Schalteinrichtungen sind bei den bekannten Fahrzeugkomponenten also an der Sichtseite vorgesehen und von der Sichtseite her direkt und unmittelbar zugänglich. Zwischen der jeweiligen Schalteinrichtung und dem Rand der zugehörigen Ausnehmung in der Fahrzeugkomponente sind Spalte kaum bzw. nicht vermeidbar. In diese Spalte kann Staub und Feuchtigkeit eindringen, wodurch die Funktion der Schalteinrichtung beeinträchtigt werden kann.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers mit Bereichen unterschiedlicher Härte, wobei in einem ersten Verfahrensschritt eine dünne Haut aus einem Weichcoatingmaterial hergestellt und anschließend an der Innenseite der dünnen Haut ein Formteil aus einem zweiten Kunststoffmaterial festhaftend vorgesehen wird, ist beispielsweise in der DE 43 21 920 A1 der Anmelderin beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren kann an der Innenseite des zweiten Kunststoffmaterials festhaftend eine Innenlage aus einem dritten Kunststoffmaterial vorgesehen werden.
Aus der EP 0 177 199 A2 ist ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoffschaumgegenstandes bekannt, das ein Grundteil und einen ersten und einen zweiten Deckel aufweist. Der erste Deckel legt gemeinsam mit dem Grundteil einen ersten Formhohlraum fest, in den ein erstes Schaummaterial eingebracht wird. Nach dem Einbringen des ersten Schaummaterials wird der erste Deckel vom Grundteil entfernt und das Grundteil mit dem in ihm ausgeformten ersten Schaummaterial mit dem zweiten Deckel verschlossen, an dessen Innenseite ein formstabiler Flächenkörper festgelegt ist. Anschließend wird in den zweiten Formhohlraum zwischen dem Grundteil bzw. dem in ihm verbleibenden ersten Schaummaterial und dem zweiten Deckel bzw. dem an diesem festgelegten Flächenkörper ein zweites Kunststoffmaterial eingebracht, das den zweiten Formhohlraum ausfüllt.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei die mindestens eine Schalteinrichtung an der Fahrzeugkomponente von deren Sichtseite her zuverlässig gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei dem Weichcoatingmaterial für die Gießhaut kann es sich beispielsweise um Polyurethan handeln. Bei dem Polyurethan kann es sich um ein sortenreines Polyurethan oder um ein Polyurethan handeln, das mindestens einen Füllstoff aufweist. Dieser Füllstoff kann z. B. dazu dienen, die Entflammbarkeit der Fahrzeugkomponente zu verzögern, d. h. einen Brandschutz zu gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und mit hoher Produktivität durchführbar und weist den Vorteil auf, daß die jeweilige Schalteinrichtung gegen Einwirkungen von außen bzw. gegen Staub und Feuchtigkeit von der Außen- bzw. Sichtseite der Fahrzeugkomponente her zuverlässig geschützt ist, weil die in der entsprechenden Ausnehmung im formstabilen Trägerkörper lokalisierte Schalteinrichtung durch die Haut vollständig und spaltfrei bedeckt ist.
Erfindungsgemäß kann an eine lichtundurchlässige Haut gegossen werden. Eine solche lichtundurchlässige Haut ist ausreichend, wenn die mindestens eine Schalteinrichtung unbeleuchtet ist. Zur Kenntlichmachung der mindestens einen Schalteinrichtung ist die Haut dann beispielsweise mit einer Konturierung in Gestalt einer Erhebung oder einer Vertiefung und/oder mit einer Markierung in Form eines Schaltsymboles o. dgl. versehen.
Kommt eine Schalteinrichtung zur Anwendung, die mit einer Lichtquelle kombiniert ist, dann wird erfindungsgemäß eine zumindest bereichsweise, d. h. zumindest im Bereich der jeweiligen Schalteinrichtung lichtdurchlässige Haut gegossen. Die Haut kann auch insgesamt lichtdurchlässig sein. In diesem Falle werden die neben der jeweiligen Schalteinrichtung befindlichen Flächenbereiche der Haut mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen, um nur den zur jeweiligen Schalteinrichtung zugehörigen Flächenbereich der Haut bzw. die jeweilige dort vorgesehene Markierung wunschgemäß zu beleuchten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Innenseite der Haut mit einer Schicht aus einem lichtundurchlässigen Schaummaterial versehen werden. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn erfindungsgemäß eine lichtundurchlässige Haut gegossen wird und wenn die mindestens eine Schalteinrichtung keine Lichtquelle aufweist bzw. nicht mit einer Lichtquelle kombiniert ist, oder wenn eine zumindest bereichsweise lichtdurchlässige Haut gegossen und die Schaummaterial-Schicht mit einer bis zur Haut reichenden Ausnehmung ausgebildet wird, um der zur entsprechenden Schalteinrichtung zugehörigen Lichtquelle einen Zugang bis zur besagten zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Haut zu ermöglichen.
Eine andere erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, daß die Innenseite der Haut mit einer Schicht aus einem lichtdurchlässigen Schaummaterial versehen wird.
Die Haut und die Schicht aus dem Schaummaterial können in verschiedenen Formwerkzeugen hergestellt und miteinander verklebt werden. Das bedingt jedoch einen bestimmten Manipulationsaufwand. Gleiches gilt, wenn erfindungsgemäß anstelle einer gegossenen Haut beispielsweise ein Kunstleder o. dgl. angewandt wird. Um den besagten Manipulationsaufwand zu reduzieren, ist es bevorzugt, wenn die Haut und die Schicht aus dem Schaummaterial im selben Formwerkzeug aufeinanderfolgend hergestellt werden. Entsprechend kann erfindungsgemäß der formstabile Trägerkörper in einem vom Formwerkzeug zur Herstellung der Haut und der Schaumschicht verschiedenen Formwerkzeug hergestellt und ander Schaumschicht großflächig befestigt werden. Bei dieser Befestigung kann es sich um eine Klebung handeln. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der formstabile Trägerkörper im gleichen Formwerkzeug wie die Haut und die Schaumschicht hergestellt wird, weil dann der Manipulationsaufwand entsprechend klein, d. h. die Produktivität relativ groß ist. Ein solches Formwerkzeug mit verschiedenen Deckeln bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils mit einem Polsterkern und mit einer den Polsterkern bedeckenden und mit dem Polsterkern flächig verbundenen Oberflächenschicht ist beispielsweise in der DE 196 31 060 C1 der Anmelderin beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren wird in einem Formhohlraum einer Kerngießform zuerst der Polsterkern aus einem Weichschaummaterial hergestellt. Der Polsterkern wird anschließend in eine Hautgießform eingebracht, wobei zwischen dem Polsterkern und der Hautgießform ein der Oberflächenschicht entsprechender Spaltraum verbleibt. In den Spaltraum wird dann ein Hautmaterial eingebracht. Dort wird eine Kerngießform mit einem Formunterteil und mit einem Deckel verwendet, der zwischen einer ersten und einer zweiten Verschlußstellung verstellbar ist. In der ersten Verschlußstellung legt der Deckel gemeinsam mit dem Formunterteil der Kerngießform den Formhohlraum für den Polsterkern fest. In seiner zweiten Verschlußstellung legt der Deckel gemeinsam mit dem in der Kerngießform verbleibenden Polsterkern einen Hartcoating-Hohlraum fest, in den dann durch den in der zweiten Verschlußstellung befindlichen Deckel ein Hartcoating- Material eingebracht wird, das sich mit dem Polsterkern flächig verbindet. Bei dem Weichschaummaterial handelt es sich um ein Polyurethan-Weichschaummaterial. Bei dem Hautmaterial handelt es sich um ein Polyurethan-Hautmaterial und bei dem Hartcoating-Material handelt es sich um ein Hart-Polyurethan.
Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Innenseite der Schaumschicht mit einem den formstabilen Trägerkörper mit der mindestens einen Ausnehmung für die zugehörige Schalteinrichtung bildenden Hartcoatingmaterial bedeckt wird, was - wie ausgeführt worden ist - zweckmäßigerweise in dem Formwerkzeug zur Ausbildung der Haut und zur Ausbildung der Schaumschicht erfolgt.
Erfindungsgemäß kann die Schalteinrichtung an der Haut oder an der Schaumschicht anliegen oder gegen diese gezwängt und am formstabilen Träger befestigt werden. Wird die Schafteinrichtung gegen die Schaumschicht gezwängt, so wird die Dicke der Schaumschicht im Bereich der Schalteinrichtung reduziert, um die Durchscheineigenschaften durch die Schaumschicht zu verbessern. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schaumschicht im Bereich der jeweiligen Schalteinrichtung mit einer reduzierten Wanddicke zu dimensionieren oder an diese Stelle auf die Schaumschicht überhaupt zu verzichten. Die an der Innenseite der Weichcoating-Haut flächig befestigte Schaumschicht dient dazu, eine gewünschte Griffigkeit bzw. begrenzte polsternde Nachgiebigkeit der Fahrzeugkomponente an ihrer Außen- bzw. Sichtseite zu erzielen.
Um auch bei Nacht bzw. in der Dunkelheit die jeweilige Schalteinrichtung an der erfindungsgemäß hergestellten Fahrzeugkomponente nicht nur ertastbar sondern optisch erkennbar zu machen, ist es bevorzugt, wenn eine mit einer Lichtquelle versehene Schalteinrichtung verwendet wird. Desgleichen ist es möglich, daß der Schalteinrichtung eine Lichtquelle zugeordnet wird. Bei der genannten Lichtquelle kann es sich um einen Lichtleiter, um ein Lämpchen, um eine Elektroluminiszenzfolie o. dgl. handeln.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in das Formwerkzeug zuerst mindestens eine Lackschicht, vorzugsweise zwei verschiedenfarbige Lackschichten nacheinander eingebracht werden, auf die dann eine zumindest bereichsweise lichtdurchlässige Haut gegossen wird, und wenn die erste Lackschicht zur Ausbildung von die Markierung bildenden Symbolen partiell entfernt wird. Bei der ersten Lackschicht handelt es sich beispielsweise um eine schwarze oder dunkelfarbige lichtundurchlässige Lackschicht und bei der zweiten Lackschicht handelt es sich beispielsweise um eine helle, weiße oder andersfarbige, z. B. rote, blaue, grüne o. dgl. lichtdurchlässige Lackschicht. Der partielle Abtrag der ersten Lackschicht kann z. B. mittels eines Lasers erfolgen. Damit sind zeitsparend exakt, d. h. scharfkonturiert die entsprechenden Symbole realisierbar.
Erfindungsgemäß kann die Haut mit mindestens einer der jeweiligen Schalteinrichtung zugeordneten Konturierung und/oder Markierung ausgebildet werden. Bei dieser Konturierung kann es sich um eine konvexe Erhebung, eine konkave Vertiefung, eine rahmenförmig gestaltete Konturierung oder um einen durch mindestens ein Symbol gekennzeichneten Bereich handeln.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in vorteilhafter Weise zur hochproduktiven Herstellung von Fahrzeugkomponenten mit Schalteinrichtungen, die in die Fahrzeugkomponenten zuverlässig geschützt integriert sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch abschnittweise dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäß hergestellten Fahrzeugkomponente. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung einen Abschnitt einer erfindungsgemäß hergestellten Fahrzeugkomponente,
Fig. 2 das Detail II gemäß Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab, und
Fig. 3 eine Ansicht des Details gemäß Fig. 2 in Blickrichtung des Pfeiles III.
Fig. 1 zeigt schematisch und nicht maßstabsgetreu in einer Schnittdarstellung einen Abschnitt einer Fahrzeugkomponente 10, bei der es sich beispielsweise um eine Türverkleidung, ein Armaturenbrett o. dgl. handelt. Die Fahrzeugkomponente 10 weist eine Haut 12 aus einem Weichcoatingmaterial auf. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Polyurethan-Weichcoatingmaterial. Die Wanddicke der gegossenen Weichcoating- Haut 12 kann beispielsweise 0,5 bis 1 mm betragen. Selbstverständlich sind auch andere Wanddicken realisierbar.
Die Außen- bzw. Sichtseite der Haut 12 ist mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet, sie ist dem Fahrzeuginnenraum zugewandt.
Die der Außen- bzw. Sichtseite 14 gegenüberliegende Innenseite 16 der Weichcoating- Haut 12 ist mit einer Schicht aus einem Reaktions-Schaummaterial 18 hinterschäumt, um eine Polsterschicht 20 auszubilden. Die Wanddicke der Polsterschicht kann beispielsweise zwischen größenordnungsmäßig 1 mm und 10 mm betragen.
Das Weichcoating-Material der Haut 12 und das Reaktions-Schaummaterial 18 der Polsterschicht 20 sind jeweils durchscheinend bzw. lichtdurchlässig.
An der Innenseite 22 der Polsterschicht 20 ist ein formstabiler Trägerkörper 24 flächig befestigt.
Die mehrlagige Fahrzeugkomponente 10 aus Haut 12, Polsterschicht 20 und formstabilem Trägerkörper 24 kann in einem Mehrfach-Formwerkzeug, d. h. in einem Formwerkzeug mit den entsprechenden, voneinander verschiedenen Deckeln mit großer Produktivität hergestellt werden.
Der formstabile Trägerkörper 24 weist mindestens eine Ausnehmung 26 auf, in der eine zugehörige Schalteinrichtung 28 angeordnet ist. Bei der Schalteinrichtung kann es sich um einen handelsüblichen Einfach- oder Mehrfach-Folienschalter, Kippschalter, Druckschalter o. dgl. handeln. Die Schalteinrichtung 28 kann mit einer Lichtquelle 30 kombiniert sein. Bei der Lichtquelle 30 kann es sich um ein Lämpchen oder um eine Leuchtdiode handeln, die mit der Schalteinrichtung 28 direkt kombiniert sind, bei der Lichtquelle 30 kann es sich beispielsweise auch um eine elektroluminiszierende Folie 32 oder um einen Lichtleiter handeln. Die Anschlußelemente für die Schalteinrichtung 28 und die Lichtquelle 30 sind mit der Bezugsziffer 34 bezeichnet.
Die Befestigung der Schalteinrichtung 28 in der Ausnehmung 26 des formstabilen Trägerkörpers 24 kann mit Hilfe eines Montageelementes 36 erfolgen, das beispielsweise als Befestigungsbügel gestaltet ist. Das Montageelement 36 ist mit dem formstabilen Trägerkörper 24 beispielsweise verklebt und/oder verschraubt. Die entsprechenden Schrauben sind nur schematisch angedeutet und mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet.
Bei der Fahrzeugkomponente 10 kann die Haut 12 aus dem Weichcoatingmaterial und die Polsterschicht 20 aus dem Reaktions-Schaummaterial 18 mit einer Erhebung oder einer Vertiefung ausgebildet sein, um an der Fahrzeugkomponente 10 die Schalteinrichtung 28 gleichsam blind ertasten zu können.
Fig. 2 verdeutlicht in einem vergrößerten Maßstab eine sichtseitige erste Lackschicht 40, die lichtundurchlässig ist, und eine zweite Lackschicht 42, die durchscheinend bzw. lichtdurchlässig ist. Die erste Lackschicht 40 bildet die Außen- bzw. Sichtseite 14 der Fahrzeugkomponente 10. Die zweite Lackschicht 42 ist zur Haut 12 aus dem Weichcoatingmaterial benachbart. Mit der Bezugsziffer 18 ist auch in Fig. 2 das Reaktions-Schaummaterial für die Polsterschicht 20 der Fahrzeugkomponente 10 bezeichnet.
Die opake erste Lackschicht 40 wird zur Ausbildung der entsprechenden Markierung 44 - siehe auch Fig. 3 - partiell entfernt. Am entsprechenden Flächenbereich der Markierung 44 wird also die lichtdurchlässige zweite Lackschicht 42 sichtbar. Wird die der Schalteinrichtung 28 zugeordnete Lichtquelle 30 eingeschaltet, so ergibt sich eine Durchleuchtung der zweiten Lackschicht 42 im Bereich der Markierung 44, d. h. eine Beleuchtung derselben. In Fig. 3 ist beispielsweise die Symbolbeleuchtung für einen Lichtschalter angedeutet.
Bezugsziffernliste
10
Fahrzeugkomponente
12
Haut (von
10
)
14
Außen- bzw. Sichtseite (von
10
bzw.
12
)
16
Innenseite (von
12
)
18
Reaktions-Schaummaterial (für
20
)
20
Schicht (von
10
)
22
Innenseite (von
20
)
24
formstabiler Trägerkörper (von
10
)
26
Ausnehmung (in
24
)
28
Schalteinrichtung (in
26
)
30
Lichtquelle (für
28
)
32
elektroluminiszierende Folie (von
30
)
34
Anschlußelemente (von
28
und
30
)
36
Montageelement (für
28
)
38
Schrauben (für
36
)
40
erste Lackschicht (von
10
)
42
zweite Lackschicht (von
10
)
44
Markierung (an
10
)

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente, wie einer Türverkleidung, eines Armaturenbrettes, einer Mittelkonsole o. dgl., die mindestens eine Schalteinrichtung (28) aufweist, wobei eine Haut (12) aus einem Weichcoatingmaterial gegossen wird, die Innenseite (16) der Haut (12) mit einer Schicht (20) aus einem Schaummaterial (18) versehen wird, und an der Innenseite (22) der Schaumschicht (20) ein formstabiler Trägerkörper (24) flächig festgelegt wird, der mindestens eine Ausnehmung (26) aufweist, in der die jeweilige Schalteinrichtung (28) angeordnet wird, wobei die Haut (12) an ihrer Außen- bzw. Sichtseite (14), der Schalteinrichtung (28) zugeordnet, mit einer Konturierung und/oder mit einer Markierung (44) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtundurchlässige Haut (12) gegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest bereichsweise lichtdurchlässige Haut (12) gegossen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (16) der Haut (12) mit einer Schicht (20) aus einem lichtundurchlässigen Schaummaterial (18) versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (16) der Haut (12) mit einer Schicht (20) aus einem lichtdurchlässigen Schaummaterial (18) versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (12) und die Schicht (20) aus dem Schaummaterial (18) in verschiedenen Formwerkzeugen hergestellt und miteinander verklebt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haut (12) und die Schicht (20) aus dem Schaummaterial (18) im selben Formwerkzeug aufeinanderfolgend hergestellt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (22) der Schaumschicht (20) mit einem den formstabilen Trägerkörper (24) mit der mindestens einen Ausnehmung (26) bildenden Hartcoatingmaterial bedeckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (28) an der Haut (12) oder an der Schaumschicht (20) anliegt oder gegen diese gezwängt und am formstabilen Trägerkörper (24) befestigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Lichtquelle (30) versehene Schalteinrichtung (28) verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalteinrichtung (28) eine Lichtquelle (30) zugeordnet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in das Formwerkzeug zuerst mindestens eine Lackschicht, vorzugsweise zwei verschiedenfarbige Lackschichten (40, 42) nacheinander eingebracht werden, auf welche dann die Haut (12) gegossen wird, und daß die erste Lackschicht (40) zur Ausbildung von die Markierung (44) bildenden Symbolen partiell entfernt wird.
DE10010088A 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente Expired - Fee Related DE10010088C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010088A DE10010088C1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010088A DE10010088C1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010088C1 true DE10010088C1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7633183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010088A Expired - Fee Related DE10010088C1 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010088C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352774A3 (de) * 2002-03-13 2004-06-09 John McGavigan Limited Bedientafel
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
US7237933B2 (en) 2004-09-20 2007-07-03 Lear Corporation Door trim bolster with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7265306B2 (en) 2004-09-15 2007-09-04 Bodgan Radu Flip pack switch assembly with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7287885B2 (en) 2004-09-21 2007-10-30 International Automotive Components Group, Llc Automotive storage compartment having an electroluminescent lamp and method of making the same
US7299892B2 (en) 2004-09-20 2007-11-27 International Automotive Components Group North America, Inc. Door trim speaker grille with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
FR2907394A1 (fr) * 2006-10-18 2008-04-25 Faurecia Interieur Ind Snc Procede d'incorporation d'un organe de commande dans une piece de garniture interieure de vehicule
WO2010121607A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Magna Mirrors Engineering Gmbh Bedienoberfläche
DE102011122615A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021180624A1 (fr) * 2020-03-10 2021-09-16 C&K Components Sas Commutateur electrique a effet tactile integre dans un panneau d'habillage de vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177199A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 General Motors Corporation Formvorrichtung zum gleichzeitigen Ausbilden eines Hohlraumes und Umschliessen eines Rahmens in einem geschäumten Körper
DE4321920A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Grammer Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers
DE19631060C1 (de) * 1996-08-01 1998-03-12 Grammer Ag Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177199A2 (de) * 1984-10-01 1986-04-09 General Motors Corporation Formvorrichtung zum gleichzeitigen Ausbilden eines Hohlraumes und Umschliessen eines Rahmens in einem geschäumten Körper
DE4321920A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Grammer Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formkörpers
DE19631060C1 (de) * 1996-08-01 1998-03-12 Grammer Ag Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1352774A3 (de) * 2002-03-13 2004-06-09 John McGavigan Limited Bedientafel
WO2004069578A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
WO2004069578A3 (de) * 2003-02-04 2004-12-02 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein fahrzeug und verfahren zu seiner herstellung
US7265306B2 (en) 2004-09-15 2007-09-04 Bodgan Radu Flip pack switch assembly with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7299892B2 (en) 2004-09-20 2007-11-27 International Automotive Components Group North America, Inc. Door trim speaker grille with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
US7237933B2 (en) 2004-09-20 2007-07-03 Lear Corporation Door trim bolster with electroluminescent lamp and injection molding method of making same
DE102005044876B4 (de) * 2004-09-20 2011-05-26 International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Türverkleidungspolster mit Elektrolumineszenzlampe und Spritzgussverfahren zum Herstellen davon
US7287885B2 (en) 2004-09-21 2007-10-30 International Automotive Components Group, Llc Automotive storage compartment having an electroluminescent lamp and method of making the same
FR2907394A1 (fr) * 2006-10-18 2008-04-25 Faurecia Interieur Ind Snc Procede d'incorporation d'un organe de commande dans une piece de garniture interieure de vehicule
WO2008049992A1 (fr) * 2006-10-18 2008-05-02 Faurecia Interieur Industrie Procédé d'incorporation d'un organe de commande dans une pièce de garniture intérieure de véhicule
WO2010121607A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Magna Mirrors Engineering Gmbh Bedienoberfläche
DE102011122615A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021180624A1 (fr) * 2020-03-10 2021-09-16 C&K Components Sas Commutateur electrique a effet tactile integre dans un panneau d'habillage de vehicule automobile
FR3108066A1 (fr) * 2020-03-10 2021-09-17 C&K Components Sas Commutateur electrique a effet tactile integre dans un panneau d’habillage de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tasten, Zier- und Instrumentenblenden mit Feinsymbolik und eine nach dem Verfahren hergestellte Bedientaste
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
EP2803463A1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE10010088C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102007052849A1 (de) Teilweise verchrombare Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
DE202006019045U1 (de) Folienaufbau mit zumindest einer Antenne
EP2321107B1 (de) Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen
DE102007057934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils
DE4130691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
WO2017016763A1 (de) Durchleuchtbares dekorelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1344687A2 (de) Dekor-Zierteil
EP3554883B1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
AT411044B (de) Dekorelement
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP0835788A1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE60311341T2 (de) Bedientafel
EP3600971B1 (de) Anzeigeelement, verfahren zur herstellung eines anzeigeelements und verwendung eines anzeigeelements und fahrzeug mit einem anzeigeelement
DE202005011127U1 (de) Markenemblem
DE60003876T2 (de) Element wie ein Kraftfahrzeuglenkrad und sein Herstellungsverfahren
DE10018933C1 (de) Tastenelement mit Inselsymbolik und Verfahren zur Herstellung
DE112010000923T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungstafel für Kraftfahrzeuge mit einem optionalen Dekorationselement
DE102006021919B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer geprägten Marke an einem Bezug eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee