EP0860139B1 - Bodendüse für Staubsauger - Google Patents

Bodendüse für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0860139B1
EP0860139B1 EP98101683A EP98101683A EP0860139B1 EP 0860139 B1 EP0860139 B1 EP 0860139B1 EP 98101683 A EP98101683 A EP 98101683A EP 98101683 A EP98101683 A EP 98101683A EP 0860139 B1 EP0860139 B1 EP 0860139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
housing
pivots
nozzle
pivot holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860139A1 (de
EP0860139B2 (de
Inventor
Horst Dilger
Dieter Kaffenberger
Wilfried Krämer
Klaus-Dieter Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7821074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0860139(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP0860139A1 publication Critical patent/EP0860139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0860139B1 publication Critical patent/EP0860139B1/de
Publication of EP0860139B2 publication Critical patent/EP0860139B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Definitions

  • the swiveling and rotatable connecting piece for the intake manifold Tilt and turn joint at the rear end of the floor nozzle mostly behind the floor support.
  • the base plate during suction operation regardless of the orientation of the suction pipe and the nozzle housing always plane-parallel is aligned with the floor.
  • Floor nozzles of the described Construction enable an effective and smooth-running Sucking and have proven themselves in functional terms.
  • the pivoting bracket of the base plate on the upper part of the housing however requires manufacturing and assembly technology complex measures.
  • the upper housing part threaded holes on the side, in the shaft journals are screwable.
  • For assembly is a precise alignment of both the base plate and The rollers are required while the shaft journal is from the outside inserted into the threaded holes in the upper part of the housing and screwed to the upper part of the housing.
  • the assembly is complex.
  • too known execution in need of improvement because the production the threaded holes in the upper part of the housing and the manufacture separate shaft journal with threaded connections required additional and relatively complex processing.
  • the base plate only on their is supported at both ends and is annoying with wide floor nozzles large bearing distance results.
  • the upper housing part and a lower housing part with a permanently attached Floor plate by extending over the entire width of the Floor nozzle extending shaft rotatably connected.
  • the upper part of the housing and the lower part of the housing carefully aligned so that bearing holes are aligned and the shaft can be inserted. Then the wave be secured.
  • the assembly is complex.
  • a floor nozzle known from DE-A-30 09 648 are on the Fork-shaped locking elements on the inside of an upper housing part integrally formed, which engage on a continuous shaft axis and keep them rotating.
  • the shaft axis passes through bearing bores a lower housing part supporting the base plate.
  • To fix the shaft axis are on the inside formed on the upper part of the housing, which overlaps the end faces of the shaft axis extend. This one too Execution bothers that a separate shaft axis is provided and must be pre-assembled with the lower part of the housing.
  • the production of the bearing holes in the lower part of the housing requires machining and increases the manufacturing effort.
  • the invention has for its object a floor nozzle Specify the type described above, which is characterized by a simple construction with as few parts as possible distinguished and easy to assemble. In particular, should mechanical processing at the bearings between the upper part of the housing and base plate as well as separate connecting elements omitted.
  • journal as well as interacting with the trunnions by latching Bearing journals on the back of the base plate and integrally formed on the inside of the upper housing part are.
  • the bearing journals and bearing journals are preferably by injection molding, together with the base plate or the upper housing part and do not require any machining.
  • the bottom plate is at least two bearings consisting of trunnions and trunnion seats connected to the upper part of the housing. Preferably are four, distributed over the width of the nozzle housing Storage locations provided.
  • the invention teaches that on opposite Side faces of the upper part of the bearing journal are formed, which also form axes for rollers and the ends of which are in journals on the back of the base plate can be snapped into place.
  • the bearing journals can be designed as fork-shaped locking elements.
  • Another embodiment of the invention consists of the journal receptacles from closed recesses and the trunnion mounts and / or the trunnions are on Arrows arranged one for the purpose of locking the Adequate bearing journals with the associated bearing journal receptacles Bending elasticity.
  • bearing journal and trunnion receptacles are integral parts of the base plate and the upper part of the housing are, in the course of the molding process, e.g. as injection molded parts, without machining be produced and without tools by locking are pivotally mountable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Staubsauger, mit
  • Düsengehäuse,
  • schwenk- und drehbarem Anschlußstutzen für ein Saugrohr,
  • bodenseitiger Abstützung am rückwärtigen Ende des Düsengehäuses und
  • einer als Kunststofformteil ausgebildeten Bodenplatte mit bodenseitigem Saugkanal und einem mittig in den Saugkanal einmündenden Saugmund,
  • wobei das Düsengehäuse ein Gehäuseoberteil aus Kunststoff und einen im Gehäuseoberteil fest angeordneten Luftführungskanal aufweist und wobei die Bodenplatte in das Gehäuseoberteil eingesetzt sowie schwenkbeweglich an diesem gehalten ist. Das Düsengehäuse kann zusätzlich eine Hartbürstenleiste oder einen Hartbürstenkranz enthalten, die der außerhalb der Bodenplatte, umfangsseitig an diese angrenzend, versenkt im Düsengehäuse angeordnet ist und mittels einer Stellmechanik zum Saugen von Glattböden oder Hartböden aus der Düsengehäuseunterseite herausbewegt werden kann (DE-C-28 46 847). Die Bodendüse, kann jedoch auch als allbodentaugliche Bodendüse ausgeführt sein, deren Düsengehäuse im Bereich der Bodenplatte zusätzliche Laufrollen aufweist (DE-A-42 43 244).
    Bei der Bodendüse, von der die Erfindung ausgeht, bildet der schwenk- und drehbare Anschlußstutzen für das Saugrohr ein Drehkippgelenk am rückwärtigen Ende der Bodendüse, zumeist hinter der bodenseitigen Abstützung. In Kombination mit einem drehgelenkigen Anschluß der Bodenplatte ist sichergestellt, daß die Bodenplatte beim Saugbetrieb unabhängig von der Ausrichtung des Saugrohres und des Düsengehäuses stets planparallel zum Boden ausgerichtet ist. Bodendüsen des beschriebenen Aufbaus ermöglichen ein wirkungsvolles und leichtgängiges Saugen und haben sich in funktionsmäßiger Hinsicht bewährt. Die schwenkbewegliche Halterung der Bodenplatte am Gehäuseoberteil erfordert jedoch fertigungstechnisch und montagetechnisch aufwendige Maßnahmen.
    Bei der aus DE-A-42 43 244 bekannten Bodendüse weist das Gehäuseoberteil seitliche Gewindebohrungen auf, in die Wellenzapfen einschraubbar sind. Auf die Wellenzapfen sind Laufrollen sowie die Bodenplatte lösbar aufgesteckt. Zur Montage ist eine lagegenaue Ausrichtung sowohl der Bodenplatte als auch der Laufrollen erforderlich, während die Wellenzapfen von außen in die Gewindebohrungen des Gehäuseoberteils eingeführt und mit dem Gehäuseoberteil verschraubt werden. Die Montage ist aufwendig. Auch in fertigungstechnischer Hinsicht ist die bekannte Ausführung verbesserungsbedürftig, denn die Herstellung der Gewindebohrungen im Gehäuseoberteil und die Herstellung separater Wellenzapfen mit Gewindeanschlüssen erfordert zusätzliche und verhältnismäßig aufwendige Bearbeitungen. Schließlich ist nachteilig, daß die Bodenplatte nur an ihren beiden Enden gelagert ist und bei breiten Bodendüsen ein störend großer Lagerabstand resultiert.
    Bei der aus DE-C-28 46 847 bekannten Bodendüse sind das Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil mit fest angeschlossener Bodenplatte durch eine sich über die gesamte Breite der Bodendüse erstreckende Welle drehbar verbunden. Im Zuge der Montage müssen das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil sorgfältig ausgerichtet werden, damit Lagerbohrungen fluchten und die Welle eingeschoben werden kann. Danach muß die Welle gesichert werden. Die Montage ist aufwendig.
    Bei einer aus DE-A-30 09 648 bekannten Bodendüse sind an der Innenseite eines Gehäuseoberteils gabelförmige Rastelemente angeformt, die an einer durchgehenden Wellenachse einrasten und diese drehbeweglich halten. Die Wellenachse durchfaßt Lagerbohrungen eines die Bodenplatte tragenden Gehäuseunterteils. Zur Lagefixierung der Wellenachse sind an der Innenseite des Gehäuseoberteils Lappen angeformt, die sich über die Stirnflächen der Wellenachse erstrecken. Auch bei dieser Ausführung stört, daß eine separate Wellenachse bereitgestellt und mit dem Gehäuseunterteil vormontiert werden muß. Das Herstellen der Lagerbohrungen im Gehäuseunterteil erfordert eine spanende Bearbeitung und vergrößert den Fertigungsaufwand.
    Bei der aus EP-A-0 353 546 bekannten Bodendüse ist ebenfalls eine gesonderte Wellenachse vorhanden. Zur Lagerung der hinteren Tragrollen wird vorgeschlagen, die Lagerzapfen einstückig am Gehäuse anzuformen, und die Tragrollen durch eine Rastverbindung zu sichern.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodendüse der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau mit möglichst wenigen Teilen auszeichnet und leicht montierbar ist. Insbesondere sollen mechanische Bearbeitungen an den Lagerstellen zwischen Gehäuseoberteil und Bodenplatte ebenso wie separate Verbindungselemente entfallen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß Lagerzapfen sowie mit den Lagerzapfen durch Verrastung zusammenwirkende Lagerzapfenaufnahmen an der Rückseite der Bodenplatte und an der Innenseite des Gehäuseoberteils einstückig angeformt sind. Die Lagerzapfen und Lagerzapfenaufnahmen werden, vorzugsweise im Spritzgußverfahren, zusammen mit der Bodenplatte bzw. dem Gehäuseoberteil hergestellt und bedürfen keiner spanenden Bearbeitung. Die Bodenplatte ist an mindestens zwei aus Lagerzapfen und Lagerzapfenaufnahmen bestehenden Lagerstellen an das Gehäuseoberteil angeschlossen. Vorzugsweise sind vier, über die Breite des Düsengehäuses verteilt angeordnete Lagerstellen vorgesehen.
    In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß an gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuseoberteils Lagerzapfen angeformt sind, die zugleich Achsen für Laufrollen bilden und deren Enden in Lagerzapfenaufnahmen an der Rückseite der Bodenplatte einrastbar sind.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weisen die Rückseite der Bodenplatte und die Innenseite des Gehäuseoberteils über die Breite des Düsengehäuses verteilt angeordnete Stege auf, an denen Lagerzapfen angeformt und zugeordnete Lagerzapfenaufnahmen ausgebildet sind. Die Lagerzapfenaufnahmen können als gabelförmige Rastelemente ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung bestehen die Lagerzapfenaufnahmen aus ringförmig geschlossenen Ausnehmungen und sind die Lagerzapfenaufnahmen und/oder die Lagerzapfen an Stegen angeordnet, die einen zum Zwecke der Verrastung der Lagerzapfen mit den zugeordneten Lagerzapfenaufnahmen ausreichende Biegeelastizität aufweisen.
    Wesentlich für die erfindungsgemäße Lehre ist, daß die Lagerzapfen und Lagerzapfenaufnahmen feste Bestandteile der Bodenplatte und des Gehäuseoberteils sind, im Zuge des Formgebungsverfahrens, z.B. als Spritzgußteile, ohne spanende Bearbeitung hergestellt werden und ohne Werkzeug durch Verrastung schwenkbeweglich montierbar sind.

    Claims (5)

    1. Bodendüse für Staubsauger, mit
      Düsengehäuse,
      schwenk- und drehbarem Anschlußstutzen für ein Saugrohr,
      bodenseitiger Abstützung am rückwärtigen Ende des Düsengehäuses und
      einer als Kunststofformteil ausgebildeten Bodenplatte mit bodenseitigem Saugkanal und einem mittig in den Saugkanal einmündenden Saugmund,
      wobei das Düsengehäuse ein Gehäuseoberteil aus Kunststoff und einen im Gehäuseoberteil fest angeordneten Luftführungskanal aufweist und wobei die Bodenplatte in das Gehäuseoberteil eingesetzt sowie schwenkbeweglich an diesem gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerzapfen sowie mit den Lagerzapfen durch Verrastung zusammenwirkende Lagerzapfenaufnahmen an der Rückseite der Bodenplatte und an der Innenseite des Gehäuseoberteils einstückig angeformt sind so daß Lagerzapfen und Lagerzapfenaufnahme keiner spanenden Bearbeitung bedürfen.
    2. Bodendüse nach Anspruch 1, wobei an gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuseoberteils Lagerzapfen angeformt sind, die zugleich Achsen für Laufrollen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Achsen in Lagerzapfenaufnahmen an der Rückseite der Bodenplatte einrastbar sind.
    3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Bodenplatte und die Innenseite des Gehäuseoberteils über die Breite des Düsengehäuses verteilt angeordnete Stege aufweisen, an denen Lagerzapfen angeformt und zugeordnete Lagerzapfenaufnahmen ausgebildet sind.
    4. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfenaufnahmen als gabelförmige Rastelemente ausgebildet sind.
    5. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfenaufnahmen aus ringförmig geschlossenen Ausnehmungen bestehen und daß die Lagerzapfenaufnahmen und/oder die Lagerzapfen an Stegen angeordnet sind, die eine zum Zwecke der Verrastung der Lagerzapfen mit den zugeordneten Lagerzapfaufnahmen ausreichende Biegeelastizität aufweisen.
    EP98101683A 1997-02-21 1998-01-31 Bodendüse für Staubsauger Expired - Lifetime EP0860139B2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19706945 1997-02-21
    DE19706945A DE19706945A1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Bodendüse für Staubsauger

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0860139A1 EP0860139A1 (de) 1998-08-26
    EP0860139B1 true EP0860139B1 (de) 2000-04-19
    EP0860139B2 EP0860139B2 (de) 2003-07-16

    Family

    ID=7821074

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101683A Expired - Lifetime EP0860139B2 (de) 1997-02-21 1998-01-31 Bodendüse für Staubsauger

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0860139B2 (de)
    DE (2) DE19706945A1 (de)

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE371928B (de) * 1973-01-16 1974-12-09 Electrolux Ab
    DE2846847C2 (de) * 1978-10-27 1985-02-14 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Staubsaugerdüse
    DE3009648C2 (de) * 1980-03-13 1983-03-17 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
    DE3112403A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
    US4397058A (en) * 1981-10-13 1983-08-09 Whirlpool Corporation Furniture guard and bearing pad for vacuum cleaner nozzle
    DE3302297C2 (de) * 1983-01-25 1986-10-16 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
    DE3807168C2 (de) * 1988-03-04 1998-07-02 Wessel Werk Gmbh Beweglicher Anschlußstutzen für Staubsaugerzubehör
    DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    DE8813268U1 (de) * 1988-10-21 1990-02-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
    DE9100758U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    DE4243244C2 (de) * 1992-12-19 1999-11-04 Miele & Cie Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
    DE4419064C2 (de) * 1994-05-31 1997-10-09 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
    DE4421610A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Licentia Gmbh Staubsaugermundstück mit Stützrädern
    DE4424809A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Licentia Gmbh Saugmundstück mit Dichtleiste

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0860139A1 (de) 1998-08-26
    DE19706945A1 (de) 1998-08-27
    EP0860139B2 (de) 2003-07-16
    DE59800126D1 (de) 2000-05-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4243244C2 (de) Mit Laufrädern versehene Bodendüse für Staubsauger
    DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
    EP1449477B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
    DE102007009958B4 (de) Blechgleitsohle sowie Verfahren zu deren Auslegung
    DE202004002284U1 (de) Eigenständig fahrbarer Staubsauger
    DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
    EP1967114B1 (de) Düse für einen Bodenstaubsauger
    EP1190662A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
    EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
    DE102004031415A1 (de) Biegsame Saugbürste für einen Staubsauger
    EP1110496A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
    DE102006060855B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
    EP0860139B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
    DE2754583A1 (de) Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung
    DE3025977A1 (de) Mundstueck fuer staubsaugerduesen
    DE3414862A1 (de) Staubsaugermundstueck mit saugrohranschluss, gleitsohle und rotierender buerstenwalze
    DE602004002991T2 (de) Staubsaugerdüse
    DE2052606A1 (de) Staubsaugerduse
    DE602004012363T2 (de) Staubsaugerdüse
    EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
    DE19805901C2 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
    DE10040776C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
    DE19730709C2 (de) Staubsaugermundstück
    DE102007057349A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
    EP0670137B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980709

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR IT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19991004

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR IT SE

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800126

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000525

    ET Fr: translation filed
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: DUEPRO AG

    Effective date: 20010119

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20030716

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: RPEO

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170126

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170120

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170124

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59800126

    Country of ref document: DE