DE4424809A1 - Saugmundstück mit Dichtleiste - Google Patents

Saugmundstück mit Dichtleiste

Info

Publication number
DE4424809A1
DE4424809A1 DE4424809A DE4424809A DE4424809A1 DE 4424809 A1 DE4424809 A1 DE 4424809A1 DE 4424809 A DE4424809 A DE 4424809A DE 4424809 A DE4424809 A DE 4424809A DE 4424809 A1 DE4424809 A1 DE 4424809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
base plate
suction
sealing strip
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424809A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Stettner
Dieter Dipl Ing Kalwa
Manfred Rietzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6523105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4424809(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4424809A priority Critical patent/DE4424809A1/de
Priority to EP95108963A priority patent/EP0692218B1/de
Priority to DE59501686T priority patent/DE59501686D1/de
Publication of DE4424809A1 publication Critical patent/DE4424809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugmundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem bekannten Saugmundstück dieser Art (EP 0 338 513 A2) ist eine Bodenplatte aus Kunststoff gefertigt, an welcher Hilfselemente wie ein Saugkanal mit darin drehbar gelagerter Walzenbürste, eine sich parallel zum Saugkanal erstreckende Dichtleiste sowie Räder und dgl. mit entsprechenden Halterungen vorgesehen sind. Für die Dichtleiste befindet sich dabei in der Bodenplatte eine im wesentlichen U-formige Nut, die zur zu bearbeitenden Fläche hin offen ist und an den betreffenden Enden der Nutflanken Rückhaltestege aufweist. Die Herstellung von derartigen Hinterschnitten, welche ein selbsttätiges Lösen des in die Nut eingedrückten Dichtungsfußes verhindern, erfordert die Bereitstellung eines Spritzwerkzeuges mit einem im Bereich der Nut mehrfach geteilten Formkern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Saugmundstück gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche die erforderlichen Rückhaltestege in einem lediglich parallel zur Ebene der Bodenplatte geteilten Formwerkzeug hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Saugmundstück gemäß der Erfindung werden die Rückhaltestege lediglich im Bereich von Durchbrüchen im Nutgrund erzeugt, wobei die Hinterschnittkanten durch einen Werkzeugkernstift erzeugt werden, der fest an dem Spritzwerkzeugteil festgesetzt ist, mit welchem die Rückseite der Bodenplatte geformt wird. Die Nutgrundstege und die zur Arbeitsseite der Bodenplatte weisenden Flankenteile der Rückhaltestege werden durch den die Arbeitsseite der Bodenplatte formenden Werkzeugteil ausgebildet. Um das Einsetzen der Dichtleiste in die Nut zu vereinfachen, ist ihr Leistenfuß im Querschnitt weitgehend hutförmig ausgebildet, wobei der schmalere Hutbogen den Nutgrundstegen und die verbreiterte Hutkrempe der offenen Seite der Nut zugewandt ist. Der Übergang zwischen Bogen und Krempe weist Einführschrägen auf, so daß der Hutbogen ungehindert zwischen die Rückhaltestege eingeführt werden kann und zunächst eine stabile Montagelage erreicht ist. Durch Niederdrücken des Leistenfußes wird unter entsprechender Komprimierung der Hutkrempe im Bereich der Rückhaltestege die Hutkrempe zwischen den Rückhaltestegen hindurchgepreßt. Die Krempe dehnt sich anschließend wieder aus und untergreift die Stege, während der Hutbogen zwischen Stützrippen greift, die an sich gegenüberstehende, parallel zueinander über die Länge der Nut reichende Nutflanken im Bereich der Nutgrundstege angeformt sind. Dadurch ist auch der Hutbogen in der eingebauten Lage gegen Querverstellen gesichert und damit die Dichtleiste insgesamt stabil in der Nut gehalten. Dabei können auch die der offenen Seite der Nut zugewandten Abschnitte der Rückhaltestege schräg abfallend wie die Einführschräge am Leistenfuß ausgebildet werden, um die spezifische Flächenpressung im Eindrückvorgang des Dichtungsfußes niedrig zu halten. Im übrigen kann die Bodenplatte gleichzeitig auch mit Radkästen für darin eingreifende Räder einstückig ausgeformt werden, wobei ein Teil des Kastenbogens jeweils als Aushebeflanke ausgebildet sein kann, die unter einem spitzen Winkel zur Ebene der Bodenplatte von der Radachse weggeneigt ist und sich auf der Seite des Radkastens befindet, die der Dichtleiste zugewandt ist. Dabei können auch hierbei für die Radachsen Rastnasen in Führungsschlitzen vorgesehen sein, die gleicherweise wie die Rückhaltestege der Nut durch einen von der Rückseite der Bodenplatte in den betreffenden Lagerschlitz eingreifenden, an dem die Rückseite ausformenden Spritzwerkzeug festsitzenden Kernteil dargestellt werden. Auch hierbei ist durch axialen Versatz der Rastnasen gegenüber dem geschlossenen, als Lagerfläche für die Radachsen dienenden Lagerschlitzgrund lediglich eine Trennung des Spritzwerkzeugs in der Ebene der Bodenplatte erforderlich.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Skizzen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die der abzusaugenden Fläche zugewandte Unterseite der Bodenplatte eines Saugmundstücks,
Fig. 2 einen Teil-Seitenschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 entlang der Linie A-A im Bereich eines in die Bodenplatte integrierten Radkastens,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die schmale Seitenkante der Bodenplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die eine Dichtleiste aufnehmende Nut in der Bodenplatte und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 4.
Ein Saugmundstück für einen Staubsauger weist eine Bodenplatte 1 auf, an welcher Hilfselemente wie ein Saugkanal 2 mit zugeordnetem Fadenheber 3, Dichtleisten 4, Rädern 5 und Stützflächen 6 bzw. Stützballen 7 vorgesehen sind. Die Räder 5 tauchen dabei teilweise in angepaßte Radkästen 8 ein, in welchen die Rädern mit ihren Radachsen 9 beidendig abgestützt und festgesetzt sind. Die Bodenplatte 1 ist dabei aus Kunststoff in einem Spritz- oder Preßwerkzeug hergestellt, wobei der Saugkanal 2, die Radkästen 8 und Nut-Halterungen 10 für Dichtleisten 4 oder Schlitze 11 für die Radachsen einstückig angeformt sind.
Die Lagerschlitze 11 verlaufen senkrecht zur gezeigten Unterseite der Bodenplatte 1 in die Ebene hinein zur rückwärtigen, im Betriebsfall oben liegenden Rückseite 28 der Bodenplatte 1 und sind U-förmig sowohl bei Draufsicht auf die Bodenplatte 1 wie auch in der Seitenansicht gemäß Fig. 3 ausgebildet, wobei der jeweilige Lagerschlitz 11 in der Schlitztiefe eine endseitige Lagerfläche 12 für ein Ende der Radachse 9 aufweist. Zur Sicherung der in den jeweiligen Lagerschlitz 11 eingesetzten Lagerachse 9 dient eine vorgelagerte Rastnase 13, die radial zur Radachse 9 gerichtet ist und als Sicherungsmittel für die Radachse 9 in der montierten Betriebslage dient. Beim Einsetzen der Räder 5 werden die sich gegenüberstehenden Schlitzflanken 14 beim Überdrücken der Rastnase 13 elastisch voneinander weggedrückt, um beim Aufliegen der Lagerachse 9 auf der zugeordneten Lagerfläche 12 in den Verstellweg der Radachse 9 zurückzufedern und ein selbsttätiges Lösen zu verhindern.
Um eine Demontage der Räder 5 in einfacher Weise ausführen zu können, wenn ein Reinigen der Radkästen 8 bzw. der Räder 5 auch durch Laien möglich sein soll, sind den Radkästen 8 Aushebeflanken 15 zugeordnet, die unter einem spitzen Winkel 16 zur Ebene der Bodenplatte 1 so geneigt sind, daß sich ein gegenüber dem übrigen Abstand zwischen Radumfang und Radkasten vergrößerter Abstand ergibt. Über diese Flanke kann beispielsweise ein Flachschraubendreher 17 in den Radkasten 8 so eingeführt werden, daß beim Kippen über die zwischen der Aushebeflanke 15 und der Ebene der Bodenplatte 1 gebildeten Kante 18 durch die Schneide 19 des Schraubendrehers ein Aushebemoment auf den Umfang des betreffenden Rades ausgeübt werden kann, dessen Hauptkraftkomponente zur offenen Seite der betreffenden Schlitzführungen 11 hin gerichtet ist. Das betreffende Rad läßt sich somit gegen die Sperrwirkung der Rastnasen 13 wieder aus den zugehörigen Lagerschlitzen 11 aushebeln. Werden mehrere Räder 5 vorgesehen, deren Radachsen 9 parallel zur Längsrichtung der Bodenplatte 1 bzw. des Saugkanals 2 und in der Hauptschieberichtung mit Abstand voneinander versetzt angeordnet sind, dann werden die Aushebeflanken 15 so angeordnet, daß sie jeweils zur Mitte der Bodenplatte 1 hin auslaufen. Es ergibt sich dadurch ein vereinfachter Zugriff bei der Demontage sowie die Möglichkeit, die Räder möglichst nahe an die betreffenden Längsseitenränder der Bodenplatte 1 heranzusetzen. Um die mit den Rastnasen 13 versehenen Lagerschlitze 11 in einem lediglich in Längsrichtung der Lagerschlitze 11 ziehbarem Formwerkzeug ausbilden zu können, sind die Rastnasen 13 jeweils axial neben der endseitigen Lagerfläche 12 angeordnet und der Lagerschlitz 11 in Entformungsrichtung lediglich im Bereich der Rastnase 13 zur Rückseite 28 der Bodenplatte 1 hin offen ausgebildet. Es genügt somit ein Formwerkzeug mit überfahrbaren Kernen.
Während die Stützfläche 6 in Hauptschieberichtung im mittleren Bereich hinter einer dem Absaugkanal 2 zugeordneten Absaugöffnung 20 liegt und sich bis an den betreffenden rückwärtigen Seitenrand 21 der Bodenplatte 1 erstreckt, sind die balligen Ausformungen den der rückwärtigen Längsseitenkante 21 im äußeren Eckbereich angeordneten Radkästen 8 zugeordnet und von den Lagerschlitzen 11 durchsetzt. Die balligen Ausformungen 7 bilden so seitliche Auflaufschrägen zum Schutz der betreffenden Räder 5.
Die für Dichtleisten 4 vorgesehenen, in die Bodenplatte 1 eingeformten Nuten 10 erstrecken sich in Hauptschieberichtung seitlich neben der Stützfläche 6 im wesentlichen parallel zum Saugkanal 2. Die Nuten 10 sind dabei in Längsrichtung im wesentlichen U-förmig ausgebildet und zu der Arbeitsebene der Bodenplatte hin offen. Der Nutgrund weist dabei zur Rückseite 28 hin Durchbrüche 22 auf, so daß Nutgrund-Stützstege 23 stehen bleiben, auf welchen sich der Leistenfuß 24 der Dichtleiste 4 abstützt. Zusätzlich sind an die sich gegenüberstehenden Flanken 25 Rückhaltesteg-Abschnitte 26 angeformt, die jeweils zur gegenüberliegenden Nutflanke hin weisen und als Gegenlager für den Leistenfuß 24 dienen. Sie erstrecken sich in Längsrichtung der Nut 10 nur höchstens über eine dem jeweils zugeordneten Durchbruch 22 entsprechende Länge, greifen in senkrechter Projektion also nicht auf die Nutgrundstege 23 über. An den dem Querschnitt der Nut im wesentlichen angepaßten elastischen, verdickten Leistenfuß 24 ist eine demgegenüber dünne weichelastische Dichtlippe 27 einstückig angeformt, deren freie Lippenkante bis über die durch die Ränder des Saugkanals 2 bestimmte Ebene und insbesondere über die durch die Räder 5 bestimmte Ebene hinausragt. Diese Dichtleiste 4 verhindert so weitgehend den freien Zustrom von Luft von der rückseitigen Längskante 21 her, wie das auch die erhöhte Stützfläche 6 bewirkt. Zum Einsetzen der Dichtleiste 4 braucht ihr Leistenfuß 24 lediglich auf die offene Seite der Nut 10 bzw. auf die Rückhaltestege 26 aufgelegt und unter elastischer Verformung zwischen den Rückhaltestegen 26 hindurch in die Nut 10 eingedrückt zu werden. Die Rückhaltestege 26 verhindern dann ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Dichtleiste aus der Nut 10. Zur Demontage braucht dabei lediglich ein Ende der betreffenden Dichtleiste 4 mittels eines Werkzeugs aus der Nut 10 ausgehebelt zu werden, um danach von Hand oder mittels einer Zange aus dem übrigen Teil der Nut 10 herausgezogen zu werden.
Bei diesem Aufbau ist somit neben einer unkomplizierten Herstellmöglichkeit für die Bodenplatte 1 auch eine einfache Montage- und Demontagemöglichkeit für die Räder 5 wie für die Dichtleiste 4 erreicht.
Um im übrigen der Dichtleiste 4 in einfacher Weise ausführen zu können, sind innerhalb der Nut 10 von den Nutgrundstegen 23 ausgehende und zur offenen Seite der Nut 10 gerichtete Stützrippen 30 an die sich gegenüberstehenden, parallel zueinander über die Länge der Nut 10 reichenden Nutflankenstege 29 angeformt. Die Stützrippen 30 erstrecken sich dabei nur über einen Teil der Höhe der Nut 10. Dementsprechend ist der Leistenfuß 24 im Querschnitt annähernd hutförmig ausgebildet, wobei der schmalere, den Nutgrundstegen 23 zugewandte Hutbogen 24.1 zwischen die Stützrippen 30 greift, während die Hutkrempe 24.2 unmittelbar an den Nutflanken 25 benachbart zu den Rückhaltestegen 26 anliegt, nachdem sich in diesen Bereich die Stützrippen 30 nicht erstrecken. Der Übergang vom Hutbogen 24.1 zur Hutkrempe 24.2 ist beidseitig als Einführschräge 24.3 ausgebildet. In gleicher Weise ist es zweckmäßig, auch die zur offenen Seite der Nut hinweisenden Teile der Rückhaltestege 26 mit Einführschrägen 26.1 zu versehen. Zum Einsetzen der Dichtungsleiste 4 greift somit der Hutbogen 24 zunächst lose zwischen die Rückhaltestege 26 ein, so daß eine mechanische Vorführung und Abstützung erreicht ist. Die Breite des Hutbogens ist dabei dem freien Abstand zwischen den Rückhaltestegen 26 weitgehend angepaßt. Durch Druck auf die Fußleiste 24 von der offenen Seite der Nut 10 aus gleiten die Einführschrägen 24.3 und 26.1 aufeinander ab, wobei der elastische Leistenfuß 24 im Bereich der einzelnen Rückhaltestege quer zur Längsrichtung der Dichtleiste entsprechend komprimiert wird, um anschließen in seine dargestellte Einbaulage zurückzufedern und die Rückhaltestege 26 zur Sicherung gegen Herausfallen zu untergreifen. Die Stützrippen 30 verhindern dann eine Pendelbewegung, wenn die Dichtlippe 27 in Betrieb beim Hin- und Herschieben des Saugmundstücks mechanisch quer zur Längsrichtung der Dichtleiste durch Reibungskräfte beaufschlagt wird. In Fig. 1 ist im übrigen die linke Nut 10 ohne Dichtleiste 4 und die rechte Nut 10 mit Dichtleiste 4 dargestellt.

Claims (11)

1. Saugmundstück für Staubsauger mit einer aus Kunststoff gefertigten Bodenplatte, an welcher Hilfselemente, wie Fadenhebe, Saugkanal, Dichtleiste, Räder, Stützplatte vorgesehen sind und mit einer in die Bodenplatte eingeformten, im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, zumindest annähernd in Längsrichtung des Saugkanals Verlaufenden, zur Ebene der Bodenplatte hin offenen und mit Rückhaltestegen versehenen Nut für den verdickten Leistenfuß der Dichtleiste, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrund Durchbrüche (22) aufweist und daß in senkrechter Projektion lediglich im Bereich der Durchbrüche (22) an wenigstens einer Nutflanke (25) ein zur gegenüberstehenden Nutflanke (25) gerichteter Rückhaltesteg-Abschnitt (26) vorgesehen ist.
2. Saugmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (10) die Dichtleiste (4) eingesetzt ist, deren dem Nutquerschnitt weitgehend angepaßter elastischer, verdickter Leistenfuß (24) zwischen die Nutgrundstege (23) und die Rückhaltestege (26) eingesetzt ist, während eine daran vorgesehene, demgegenüber dünne weichelastische Dichtlippe (27) über die durch die Ränder des Saugkanals (2) bestimmte Ebene ragt.
3. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Nut (10) von den Nutgrundstegen (23) ausgehende, zur offenen Seite der Nut (10) gerichtete Stützrippen (30) an die sich gegenüberstehenden, parallel zueinander über die Länge der Nut (10) reichenden Nutflanken (29) angeformt sind und daß der Leistenfuß (24) der Dichtleiste (4) im Querschnitt annähernd hutförmig ausgebildet ist, wobei der schmalere Hutbogen (24.1) zwischen die Stützrippen (30) greift und die Hutkrempe (24.2) unmittelbar an den Nutflanken (25) benachbart zu den Rückhaltestegen (26) anliegt.
4. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltestege (26) zur offenen Seite der Nut (10) hin abfallende Einführschrägen (26.1) aufweisen.
5. Saugmundstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenfuß (24) am Übergang vom Hutbogen (24.1) zur Hutkrempe (24.2) Einführschrägen (24.3) aufweist.
6. Saugmundstück, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bodenplatte (1) ein Radkasten (8) eingeformt ist, der eine von der Ebene der Bodenplatte (1) ausgehende Aushebeflanke (15) aufweist, die unter einem spitzen Winkel (16) zur Ebene der Bodenplatte (1) von der Radachse (9) weggeneigt ist.
7. Saugmundstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Räder (5) vorgesehen sind, deren Radachsen (9) parallel zur Längsrichtung der Bodenplatte (1) bzw. des Saugkanals (2) und mit Abstand voneinander versetzt angeordnet sind und daß die Aushebeflanken (15) jeweils auf der zur Dichtleiste (4) gewandten Seite des jeweiligen Radkastens (8) vorgesehen sind.
8. Saugmundstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (9) beidendig in angepaßte, senkrecht zur und von der Ebene der Bodenplatte (1) ausgehende endseitig eine Lagerfläche (12) aufweisende Lagerschlitze (11) eingesetzt sind, die radial zur Radachse (9) gerichtete, überdrückbare Rastnasen (13) als Sicherungsmittel für die Radachse (9) in der Betriebslage aufweisen.
9. Saugmundstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnasen (13) nur auf der zur Aushebeflanke (15) benachbarten Schlitzflanke (14) vorgesehen sind.
10. Saugmundstück nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (13) jeweils axial neben der endseitigen Lagerfläche (12) angeordnet und der Lagerschlitz (11) im Bereich der Rastnase (13) zur Rückseite (28) der Bodenplatte (1) hin offen ist.
11. Saugmundstück nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) im Bereich von Lagerschlitzen (11) ballige Ausformungen (7) aufweist, die von den Lagerschlitzen (11) durchsetzt sind.
DE4424809A 1994-07-14 1994-07-14 Saugmundstück mit Dichtleiste Withdrawn DE4424809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424809A DE4424809A1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Saugmundstück mit Dichtleiste
EP95108963A EP0692218B1 (de) 1994-07-14 1995-06-10 Saugmundstück mit Dichtleiste
DE59501686T DE59501686D1 (de) 1994-07-14 1995-06-10 Saugmundstück mit Dichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424809A DE4424809A1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Saugmundstück mit Dichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424809A1 true DE4424809A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424809A Withdrawn DE4424809A1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Saugmundstück mit Dichtleiste
DE59501686T Expired - Lifetime DE59501686D1 (de) 1994-07-14 1995-06-10 Saugmundstück mit Dichtleiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501686T Expired - Lifetime DE59501686D1 (de) 1994-07-14 1995-06-10 Saugmundstück mit Dichtleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692218B1 (de)
DE (2) DE4424809A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706945A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
FR2766082A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Bosch Siemens Hausgeraete Embout-suceur d'aspirateur
WO1999044486A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugermundstück
DE19900968C1 (de) * 1999-01-13 2000-01-13 Wessel Werk Gmbh Gleitsohle an einer Staubsaugerdüse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620437A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Lageranordnung eines an einem Staubsaugergehäuse angeordneten Laufrades
GB2469459B (en) * 2009-04-14 2013-05-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962152U (de) * 1963-09-02 1967-06-15 Gerhard Dipl Ing Heyek Gelenkig an einem staubsaugergehaeuse befestigbare staubsaugerkappe.
DE3445526A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerduese

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801757A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerduese
US5054156A (en) 1988-04-20 1991-10-08 Hitachi, Ltd. Suction nozzle with rotary brush for vacuum cleaner
DE8812278U1 (de) * 1988-09-28 1990-01-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
FR2642637B1 (fr) * 1989-02-09 1994-10-07 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962152U (de) * 1963-09-02 1967-06-15 Gerhard Dipl Ing Heyek Gelenkig an einem staubsaugergehaeuse befestigbare staubsaugerkappe.
DE3445526A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Hans 5226 Reichshof Wessel Staubsaugerduese

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706945A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Wessel Werk Gmbh Bodendüse für Staubsauger
FR2766082A1 (fr) * 1997-07-17 1999-01-22 Bosch Siemens Hausgeraete Embout-suceur d'aspirateur
DE19730709A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-28 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
DE19730709C2 (de) * 1997-07-17 2000-12-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsaugermundstück
WO1999044486A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugermundstück
DE19900968C1 (de) * 1999-01-13 2000-01-13 Wessel Werk Gmbh Gleitsohle an einer Staubsaugerdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501686D1 (de) 1998-04-30
EP0692218B1 (de) 1998-03-25
EP0692218A1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237124A1 (en) Magazine with two parallel sides and base - is used for razor blades and has inner side protuberances and end wall partly open
DE69402240T2 (de) Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte
DE9216955U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0688529B1 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE69308797T2 (de) Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen
EP0692218B1 (de) Saugmundstück mit Dichtleiste
DE9207859U1 (de) Glasscheibenhalter
DE3149310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von elektrischen installationsgeraeten auf normprofilschienen, insbesondere auf hutprofilschienen
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
AT403540B (de) Vollauszug
DE2819812C2 (de)
DE102016123889A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE3403135A1 (de) Vorrichtung zum dichtenden befestigen eines filterbeutels an der einsaugoeffnung eines staubsaugergehaeuses
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
DE2847978C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3139701A1 (de) Schalter mit einem mit einer befestigungsvorrichtung versehenen gehaeuse
CH676380A5 (de)
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
EP0749719A2 (de) Lösbare Anordnung eines Funktionsteiles in einer Gehäuseöffnung eines Staubsaugers
DE9216051U1 (de) Abdeckeinsatz für in der Wandung von an Profilschenken von Tür- oder Fenster-Kunststoffprofilen vorgesehene Entwässerungsschlitze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG HAUSGERAETE GMBH, 90429 NUERNBERG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 18/97, SEITE 5615, SP.4: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee