DE2754583A1 - Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung - Google Patents

Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung

Info

Publication number
DE2754583A1
DE2754583A1 DE19772754583 DE2754583A DE2754583A1 DE 2754583 A1 DE2754583 A1 DE 2754583A1 DE 19772754583 DE19772754583 DE 19772754583 DE 2754583 A DE2754583 A DE 2754583A DE 2754583 A1 DE2754583 A1 DE 2754583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
suction
sliding plate
suction line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754583
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Varin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS GEORGES OLIVIER SA
Original Assignee
ETS GEORGES OLIVIER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETS GEORGES OLIVIER SA filed Critical ETS GEORGES OLIVIER SA
Publication of DE2754583A1 publication Critical patent/DE2754583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

2 7 6 4 b S
6. Dezember 1977
111/42
Etablissements Georges Olivier S.A.
3, rue de Monttessuy
75007 Paris / Frankreich
"Reinigungsgerät mit Saugwirkung und Bürste oder Klopfeinrichtung"
Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Reinigung unterschiedlicher Böden durch Saugen und durch Bürsten oder motorisches Klopfen mit mehreren funktionel1 en Einrichtungen wie mit einer Walzenbürste oder mit einem Klopfer, mit Antriebsmotor für δ deren Rotation und mit mindestens einer Saugleitung zwischen einem Gehäuse für die Bürste und einem schwenkbaren Anschlußstück für die Verbindung mit einem Unterdruckerzeuger.
Ein solches Reinigungsgerät findet Anwendung bei Parketts, Fliesenböden, Velour und Teppichen.
Der Erfindung liegt die hauptsächliche Aufgabe zugrunde,
die Gesamtheit aller Funktionselemente des Geräte mit einem einzigen, durch Spritzen oder Giessen hergestellten Teil zu verbinden, welches gleichzeitig Tragelement ist. Dadurch wird die Montage erleichtert, beschleunigt und vereinfacht.
809825/0726
ORIGINAL INSPECTED 7
6. Dezember 1977 111/42
Darüberhinaus soll eine ästhetische Wirkung bei einem weiteren Teil erzielt werden, welches zum Schutz und zur Abdeckung des vollständig montierten Tragelements vorgesehen ist. Der Erfindung liegt die zusätzliche Aufgabe zugründe, die Strömung der mit verschiedenen Teilchen beladenen Luft in den Saugleitungen zu verbessern, die mit dem Tragelement baulich vereint sind. Dabei ist darauf zu achten, daß die Strömung nichtturbulent ist, wodurch ein Minimum von Verlusten durch Ablagerung in der Weise eintritt, daß die Teilchen wie Staub, Krümel, Garnfäden und Wollfasern leicht abgesaugt werden und eine geringstmögliche Verstopfungsgefahr mit sich bringen. Hierdurch soll die Reinigungswirkung verbessert werden. Schließlich liegt der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde, die Reinigung der Leitungen und Kanäle zu erleichtern, in-dem der gesamte Innenraum des Geräts einschließlich der damit baulich vereinten Leitungen zugänglich gestaltet wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Gerät erfindungsgemäß dadurch, daß die funktionellen Einrichtungen mit einer einzigen Montageplattform verbunden sind, die das Tragelement des Geräts darstellt und eine unmittelbare Zugänglichkeit zu den funktionellen Einrichtungen erlaubt, und daß die Montageplattform von einer Abdeckhaube umgeben und mit einer Gleitplatte bzw. einer mit Rollen ausgestatteten Platte versehen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind die Vorteile verbunden,
809825/0726
275/»5?3
6. Dezember 1977
111/42
-jf-
daß die funktionei1 en Einrichtungen des Geräts mit einer einzigen durchgehenden Montageplattform verbunden und infolgedessen gut zugänglich sind. Auf diese Weise wird der Montageablauf stark vereinfacht und beschleunigt. Die Saugleitung kann durch einfaches Anformen an die Montageplatte strömungsgünstig gestaltet werden, so daß die aufgesaugten Teilchen sich nicht im Innern des Geräts ablagern und zu Verstopfungen flihren. Außerdem wird die Reinigungswirkung des Geräts stark verbessert. Auch die Reinigung des Geräts selbst ist auf einfachste Weise möglich.
Die von der Montageplattform getrennte Abdeckhaube läßt sich ohne Schwierigkeit durch verschiedene Verfahren herstellen und nahezu beliebig gestalten, wodurch die ästhetische Wirkung verbessert wird. Sie kann insbesondere durch Spritzpressen aus einem billigen Kunststoff hergestellt werden, obwohl dieser einer starken Schrumpfung unterliegt, weil das Fehlen einer inneren Verrippung die Gefahr der Bildung von Hohlräumen und Lunkern und einer Deformation ausschließt. Da die Wandstärke der Abdeckhaube aus den gleichen Gründen merklich verringert werden kann, sind die Kosten der beiden aus unterschiedlichen Kunststoffen herstellbaren Teile vergleichsweise gering gegenüber einem Gerät, das aus einem einzigen Teil hergestellt worden ist. So kommt für den Erfindungsgegenstand beispielsweise Polyäthylen und Pclyprcpylen in Frage. Schließlich spricht aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nichts mehr dagegen, daß das Aussehen des Geräts unterschied·
809825/0726
- 9 ORIGINAL INSPECTED
6. Dezember 1977 111/42
lieh gestaltet werden kann, um die verschiedenen Marken, unter denen das Gera't in den Handel kommt, voneinander zu unterscheiden. Es genügt, verschiedene Formen bzw. Werkzeuge lediglich für die Herstellung der Abdeckhaube vorzusehen, wobei diese Formen einfach und kostengünstig sind.
Der Erfindungsgegenstand besitzt mehrere Funktionselemente, wie eine Bürstenwalze oder einen Klopfer, einen Antriebsmotor, der elektrisch, mechanisch oder eine Turbine sein kann,und mindestens eine Saugleitung, die das Gehäuse der Bürste mit einer schwenkbaren Anschlußleitung verbindet, die ihrerseits mit einem Unterdruckerzeuger verbindbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Saugleitung aus a) einem U-förmig profilierten Kanal, der durch Spritzen oder Giessen an die Montageplattform angeformt ist und sich zwischen dem schwenkbaren Anschlußstück und dem Gehäuse der Bürste erstreckt und b) aus einem Einsatzstück besteht, dessen Profil den Querschnitt des Kanals auf einen vorbestimmten Wert verringert. Auf diese Weise läßt sich eine merkliche Versteifung der Montageplatte ebenso erreichen, wie eine strömungsgünstige Ausbildung der Saugleitung.
Eine wiederum besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung
809825/0726
- ίο -
ORtQlNAL INSPECTED
6. Dezember 1977 111/42
des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse für die BUrste ein Querkanal an die Montageplattform angeformt ist, der mit der Umgebung Über eine in der Gleitplatte angeordneten längliche Öffnung in Verbindung steht, daß die Wandung des Querkanals sich höchstens bis an den Raum erstreckt, in dem die Bürste sich dreht, und daß die mindestens eine Saugleitung in den Querkanal über ein Fenster mündet, das in dem im wesentlichen senkrechten Wandungsteil des Querkanals angeordnet ist.
Es ist weiterhin von Vorteil, den Erfindungsgegenstand
so auszugestalten, daß die Gleitplatte in an sich bekannter Weise einen Saugschlitz besitzt, der hinter der länglichen Dffnung für den Durchtritt der Bürste angeordnet ist, und daß die mindestens eine Saugleitung in den Saugschlitz über ein waagrechtes Fenster mündet, welches in dem Teil der Gleitplatte angeordnet ist, das den Grund des Saugschlitzes bildet. Dabei ist es zweckmäßig, daß in der Gleitplatte mindestens eine Dffnung angeordnet ist, durch welche eine Verbindung zwischen dem Saugschlitz und dem Gehäuse für die Bürste gebildet wird. Ferne-kann das Einsatzstück mit einem Stutzen verbunden sein, welcher in der Weise veränderbar mit dem waagrechten Fenster in Verbindung steht, daß der Saugquerschnitt des Fensters einstellbar ist.
Es ist außerdem zweckmäßig, an die Gleitplatte eine Leiste anzuformen, welche im Bereich des Bodens das waagrechte Fenster von dem Querkanal mit der Bürste trennt. Der Stutzen kann dabei durch einen Stopfen verschlossen und die Leiste
809825/0 7 26
- 11 ORIGINAL INSPECTED
6. Dezember 1977 111/42
mit mindestens einem Ausschnitt versehen sein, der In der Ebene des Bodens eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Fenster und dem Querkanal darstellt.
Schließlich ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Umfangsränder der Montageplattform und der Abdeckhaube durch Schrauben aufeinander befestigt sind und wenn eine C-förmig profilierte Stoßleiste die Ränder umgreifend und die Schrauben verdeckend aufgesetzt ist. Auf diese Weise sind die Befestigungsschrauben unsichtbar und insbesondere zum Zwecke einer Demontage durch die Bedienungsperson nicht zu finden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes seien nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 15 näher erläutert.
Es zeigen: Figur
Figur
Figuren 3, 4 und
eine teilweise geschnittene Draufsicht entlang der Linie I - I in Figur 2, wobei die Stoßleiste und die Abdeckhaube entfernt worden sind,
einen Querschnitt entlang der Linie II - II durch den Gegenstand nach Figur 1, und zwar 1m rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Geräts,
Längsschnitte parallel zur Bewegungsrich-809825/0726
ORIGINAL INSPECTED
- 12 -
/ta
6. Dezember 1977 111/42
- Vt-
Figur 6
Figuren 7 und"8
Figur 9 Figur 10 Figur 11
Figuren 12 und
Figur 14
tung entlang den Linien III - III, IV - IV und V - V in Figur 1,
eine Seitenansicht entlang der Linie VI - VI in Figur 1,
Teilausschnitte aus Figur 1 entlang den Linien VII - VII und VIII - VIII,
eine perspektivische Detailansicht des Einsatzstücks fUr die Saugleitung,
eine Draufsicht von unten entlang der Linie Linie X - X in Figur 2,
einen Querschnitt parallel zur Bewegungsrichtung entlang der Linie XI - XI in Figur 1, der eine Variante des Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes darstellt,
Querschnitte weiterer Varianten im Hinblick auf die Ausbildung der Saugleitung entlang den Linien XII - XII in Figur 1,
eine Draufsicht auf die Gleitplatte mit einer Variante im Hinblick auf die Ausbildung der Gleitfläche und
809825/0726
ORIGINAL INSPECTED
- 13 -
6. Dezember 1977 111/42
Al
/13
Figur 15 einen Querschnitt durch den Gegenstand von Figur 14 entlang der Linie XV - XV.
Das Reinigungsgerät ist normalerweise am Ende eines starren Rohres eines Staubsaugers beliebiger Bauart angebracht, das eine Art Stiel bildet. Bet dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 10, besteht der Erfindungsgegenstand aus drei voneinander getrennten Hauptteilen, was insbesondere aus den Figuren 2 bis 5 gut zu ersehen ist:
1. Eine Montageplattform 1, an die die Mehrzahl der für den Saug- und BUrstvorgang wesentlichen Funktionselemente angesetzt bzw. angeformt sind,
2. eine Abdeckhaube 2, die die Montageplattform Überdeckt und ihr die ästhetische Wirkung verleiht und
3. eine Gleitplatte 3 (oder eine analoge Platte mit Rollen) die an der Montageplattform befestigt ist und auf dem zu reinigenden Boden aufliegt und eine Verschiebung des Geräts ermöglicht.
Die Montageplattform 1 besitzt an ihrer Vorderseite einen U-förmig gestalteten Querkanal 4 (Figur 4) und steht mit der Umgebung über eine längliche Öffnung 5 in Verbindung, die in der Gleitplatte 3 angeordnet 1st (Figuren 4 und 10). Im Querkanal 4 1st eine BUrste 6 in größtmöglicher Nähe der Wände, die den Querkanal bilden, gelagert, die sich sowohl drehen, als auch merklich in senkrechter Richtung
809825/0726
6. Dezember 1977
111/42
/14.
bewegen kann (Figuren 3 und 4). Die Bürste 6 ist eine Zylinderbürste und trägt einen rohrförmigen axialen Kern 7, an dem Borsten 8 befestigt sind. An einer im wesentlichen mittleren Stelle (Figur 1) ist der Kern mit einer Riemenscheibe 9
versehen, durch die er auf die nachfolgend näher beschriebene Weise in Drehung versetzt werden kann (Figuren 1 und 4).
Der Kern 7 der Bürste 6 ist auf eine koaxiale Welle 10 aufgeschoben, die mit Zapfen 11 versehen ist, die mit Preßsitz in den freien Enden voneinander unabhängiger Schwingen 12 und 13 gehalten sind. Die beiden Schwingen erstrecken
sich in zur BUrstenachse senkrechten Ebenen in Ausnehmungen 14 und 15, die durch Stege 16 und 17 begrenzt werden (Figuren 1 und 3). Die Seitenwände eines jeden Steges verlängern die Vorderwand und die Hinterwand des Querkanals 4 in der Weise rechtwinklig nach hinten, daß die Ausnehmungen 14 und 15 in die Enden des Querkanals 4 münden und daß die aus dem Querkanal 4 und den Stegen 16 und 17 gebildete Einheit trotzdem ein einheitliches Gebilde darstellt, welches ausschließlich nach unten geöffnet ist und durch Spritzen mit dem übrigen Teil der Montageplattform 1 eine Einheit bildet. Dieses Gebilde, das in der Draufsicht die Form eines doppelten U aufweist ist nach unten durch die Gleitplatte 3 verschlossen. Diese liegt an dem äußeren U unmittelbar und an dem inneren U mittels einer Dichtung 18 an (Figur 3). Ausschließlich
die Öffnung 5 der Gleitplatte 3 gewährleistet eine Verbindung zwischen der äußeren Umgebung des Geräts und der Umgebung der Bürste.
809825/0726
- 15 -
6. Dezember 1977
πι/« 27*4
AS
Jede der beiden Schwingen 12 und 13 1st ura eine Achse 19 schwenkbar mit dem freien Ende der Bürste verbunden, wobei die Achse 19 die Seitenwinde der entsprechenden Stege 16 oder 17 durchdringen (Figuren 1 und 3). Auf diese Weise. ist die Bürste 6 schwimmend aufgehängt und kann sich nach oben oder nach unten bewegen und gegebenenfalls such schiefstellen, um den Bodenunebenheiten folgen zu können. Die Bürste 6 ist motorisch angetrieben, wobei zu diesem Zweck die Riemenscheibe 9 kinematisch mit einer Antriebsvorrichtung verbunden sein kann. Diese kann beispielsweise ein elektrischer Antrieb, ein mechanischer Antrieb über Laufrollen der Gleitplatte, eine vom Staubsauger angetriebene Turbine oder ein anderer Antrieb sein.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel 1st die Antriebsvorrichtung ein elektrischer Getriebemotor 20 (Figur 1). Die hintere Wand des Querkanals 4 ist gleichfalls mit einem Steg 21 verbunden, der in den Innenraum des Querkanals mündet und in gleicher Weise nach hinten ragt, wie die Stege 16 und 17 (Figuren 1 und 4). Der Getriebemotor 20 ist auf einer Seite des Steges 21 befestigt und seine Abtriebswelle 22 ragt in die Ausnehmung 23 hinein. Ein Riemen 24 verbindet die Riemenscheibe 9 der Bürste 6 mit der Abtriebswelle 22 im Innern der Ausnehmung 23.
Wie sich aus den Figuren 1, 3, 4, 5, 6 und 8 deutlich ergibt, ist die Montageplattform 1 mit einem schwenkbaren Anschlußstück 25 versehen. Dieses AnschlußstUck ist ein T-Stück und besteht einerseits aus einem Mittelrohr 26 für die Verbindung
809825/0726
- 16 -
ORIGINAL INSPECTED
6. Dezember 1977
27^5*3
111/42
-yi-
mit dem Saugstutzen eines Staubsaugers und andererseits aus zwei koaxialen Seitenrohren 27 und 28. Diese bilden gleichzeitig einen Strömungskanal für die mit Teilchen beladene Luft und koaxiale Gelenkelemente, die ein Schwenken des Anschlußstücks während der Bewegung des Geräts auf dem Boden ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die Seitenrohre 27 und 28 von ringförmigen Dichtungsgarnituren 29 umgeben (Figuren 1 und 8) und zwischen unteren Lagerschalen 30 und oberen Lagerdeckeln 31 gehalten, die einerseits mit der Montageplattform 1 und andererseits mit der Abdeckhaube 2 verbunden sind (Figuren 3 und 8), Vier Schrauben 32 halten die Lagerdeckel 31 auf den Lagerschalen 30 (Figuren 1 und 3) und zum Abschluß der Befestigung der Abdeckhaube auf der Montageplattform wird eine gürteiförmige Stoßleiste 33 mit einem C-Profil um die Außenkanten von Abdeckhaube und Montageplattform, diese übergreifend, herumgelegt (Figur 3).
Bei der in Figur 11 dargestellten Variante sind die Lagerdeckel 31a von der Abdeckhaube 2 unabhängig und auf den Lagerschalen 30 durch vier Schrauben 32a befestigt (Figur 11). Auf diese Weise ist die Abdeckhaube 2 frei von inneren Verrippungen, und ihre Dicke kann kleinstmöglich und gleichmäßig gehalten werden, wodurch der Spritzvorgang erleichtert und das ästhetische Aussehen verbessert wird.
Für die Vereinigung der Abdeckhaube 2 mit der vollständig ausgerüsteten Montageplattform 1 sind Schrauben 46 vorgesehen, welche die Kanten dieser Teile gegeneinander verspannen.
809825/0726
- 17 " ORIGINALINSPECTEO
6. Dezember 111/42
- rf -
Außerdem verdeckt die gürteiförmige Stoßleiste 33a, die ein C-förmiges Profil besitzt und um die Außenkanten von Montageplattform und Abdeckhaube herumgelegt ist, die Köpfe der betreffenden Schrauben, so daß eine Möglichkeit zur Demontage des Geräts schwer zu finden ist und den Benutzer davon abhält, das Gerät zu öffnen und gegebenenfalls zu reparieren.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 10 ist das Anschlußstück 25 mit seinem Seitenrohr 28 Über eine Saugleitung 34 mit dem Querkanal 4 fUr die BUrste 6 verbunden (Figuren 1, 2, 5 und 7 bis 9). Die Saugleitung 34 besteht anfangs aus einem Kanal 35, der an die Montageplattform 1 angespritzt ist und ein U-förmiges Profil aufweist, welches nach unten geöffnet 1st (Figuren 2, 5 und 7). Der Kanal besitzt, ausgehend von dem Querkanal 4 bis zum Seitenrohr 28, einen geradlinigen Teil 35a, der von vorn nach hinten geringfügig ansteigt (Figur 5), ein stark gekrümmtes Kniestück 35b (Figur 1) und ein im wesentlichen waagrechtes, geradliniges Teil 35c (Figur 8) welches das Seitenrohr 28 übergreift. Der Kanal 35 erstreckt sich nach unten bis in die unmittelbare Nähe der Gleitplatte 3.
Die Saugleitung 34 ist außerdem durch ein Einsatzstück 36 begrenzt, welches in den Kanal 35 eingesetzt ist, diesen verschließt und sein Profil reduziert, um es dem Querschnitt der Saugleitung anzupassen. Bei dem in Figur 9 perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiel und bei den Querschnitten in den Figuren 2, 5 und 7 besitzt das Einsatzstück 36 ein
809825/0726
- 18 ORIGINAL
6. Dezember 1977
U-förmiges Profil, welches in den Kanal 35 einsetzbar ist und infolgedessen ein komplementäres Profil und eine entsprechende Steigung aufweist. Die Seitenteile des Einsatzstückes 36 kommen dabei mit denjenigen des Kanals 35 in-Berührung, wobei eine Kante 37 am Einsatzstück 36 an den Seitenschultern 38 des Kanals zur Anlage kommt. Darüberhinaus ist der Steg 39 des Einsatzstückes 36 in der Weise gekrümmt, daß die Krümmung entgegengesetzt zu derjenigen des Steges 40 des Kanals 35 verläuft.
Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel ist das Einsatzstück 36 in der Weise abnehmbar, daß es genügt, das Einsatzstück 36 auszubauen, um Zugang zur Saugleitung 34 und zum Anschlußstück 25 zu erhalten, um diese freilegen und reinigen zu können. Es ist aber gleichfalls möglich, daß das Einsatzstück 36 mit der Gleitplatte 3 baulich vereint ist, wobei es durch die Montage dieser Gleitplatte unter der Montageplattform 1 in dem Kanal 35 gehalten wird. In jedem Falle ist der Querschnitt der Saugleitung 34, der durch den Steg 40 und die Seitenwände des Kanals 35 sowie durch den Steg des Einsatzstücks 36 gebildet wird, abgerundet und nähert sich der Kreisform an (Figuren 2, 7 und 5). Außerdem nimmt der Querschnitt allmählich in Richtung auf den Unterdruckerzeuger zu, d.h. ausgehend von dem Querkanal 4 bis zum Mittelrohr 26 des Anschlußstückes 25.
Die Saugleitung 34 mündet in den Querkanal 4 über ein im
wesentlichen senkrechtes Fenster 41 (Figuren 2 und 5). Bei dem gewählten AusfUhrungsbeispiel mit nur einer einzigen
809825/0726
ORIGINAL INSPECTED 19
6. Dezember 1977
πι/« 27^ - νί.
Saugleitung 34 ist das Seitenrohr 27 des Anschlußstückes 25 durch eine gekrümmte Leiteinrichtung 42 verschlossen, deren Krümmung eine Verlängerung des Mittelrohrs 26 darstellt und die in das Seitenrohr 28 Übergeht. Die Leiteinrichtung begünstigt durch die gute Abrundung des Querschnitts der Saugleitung 34 und durch die Querschnittszunahme die Strömung der mit den bei der Reinigung aufgenommenen Teilchen beladenen Luft. Es versteht sich aber, daß das Gerät auch zwei Saugleitungen aufweisen kann, die an beide Seitenrohre 27 und 28 angeschlossen sind. In diesem Falle wird die Leiteinrichtung 42 weggelassen.
Wie aus den Figuren 3, 4, 5 und 10 zu entnehmen ist, kann die längliche öffnung 5, die für den Durchgang der Bürste 6 vorgesehen 1st, mit einem herkömmlichen Saugschlitz 43 vereinigt werden. Dieser ist hinter der öffnung 5 und von dieser durch eine Leiste 44 getrennt angeordnet, die eine Gleitkufe bildet. Aus den Figuren 1 und 10 ist zu entnehmen, daß die Saugleitung 34 in den Saugschlitz 43 über ein horizontales Fenster 45 mündet, welches zwischen dem Ende des Einsatzstückes 36 und dem Querkanal 4 in demjenigen Teil der Gleitplatte 3 angeordnet 1st, der den Grund des Saugschlitzes 43 bildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Summe der Querschnitte des senkrechten Fensters 41 und des waagrechten Fensters 45 höchstens gleich dem kleinsten
Querschnitt des AnschlußstUcks 25.
Es kann weiterhin von Vorteil sein, daß zwei öffnungen 49 und 50 am Ende und 1m Grunde des Saugschlitzes 43 ange-
80982b/0726
ORIGINAL INSFfcCTED - 20 -
6. Dezember 1977
ordnet sind, die in die Ausnehmungen 14 und 15 der Montageplattform münden. Auf diese Weise wird eine StrSmungsverbindung zwischen den Enden des Saugschlitzes und dem Bürstengehäuse oder dem Querkanal 4 hergestellt.
Bei einer Variante des AusfUhrungsbeispiels gemäß Figur sind die Öffnungsquerschnitte des senkrechten Fensters 41 und des waagrechten Fensters 42 im Verhältnis zueinander und im Bezug auf den Querschnitt der Saugleitung 34 regelbar, um die Aufteilung der unmittelbaren Luftströmung zwischen dem Gehäuse der BUrste 4 und dem Saugschlitz 34 zu regeln. Zu diesem Zweck ist der Steg 39 des EinsatzstUckes 36 in einer sanften schiefen Ebene ansteigend ausgeführt, wodurch die freie Höhe des seitlichen Fensters 41 begrenzt ist. Das Ende des Steges 39 ist mit einem Stutzen 51 versehen, der an der Gleitplatte 3 anliegt und einen Strömungsquerschnitt begrenzt, welcher die Saugleitung 34 mit dem horizontalen Fenster 45 verbindet. Die Querschnittsreduzierung des seitlichen Fensters 41 zugunsten des Querschnitts des waagrechten Fensters 45 kann extrem sein, wobei in diesem Fall das seitliche Fenster 41 vollständig durch eine gebogene Klappe verschlossen sein kann, die eine Verlängerung des Stutzens 51 darstellt.
Es kann aber darüberhinaus vorteilhaft sein, die in Figur dargestellte Variante einzusetzen, bei der der Stutzen 41 durch einen Stopfen 52 verschlossen ist. Auf einem Teil der Länge der Leiste 44 ist ein Ausschnitt 53 vorgesehen. In diesem Fall erfolgt die Saugströmung im Saugspalt 43 aus-
809825/G726
- 21 -
6. Dezember 1977
m'42 275A5R3
-M-
gehend vom Querkanal 4 Über diesen Ausschnitt, und die Saugleistung im Querkanal 4 wird Über das seitliche Fenster und die Saugleitung 34 bewirkt. Die Saugleistung im Saugspalt 43 kann wohl—verstanden geregelt verstärkt werden, in dem man In dem Stopfen 52 ein oder mehrere kalibrierte Löcher anbringt.
Um die Reibung bei der Bewegung des Geräts zu verringern, ist es wünschenswert, die Berührungsfläche zwischen dem Boden und der Gleitplatte 3 zu verringern. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Gleitplatte die in den Figuren 14 und 15 gezeigte Form erhält. Die trapezförmige Hinterfläche der Gleitplatte 3, d.h. derjenige Teil, der sich hinter dem Saugschlitz 43 befindet, besitzt eine querliegende, geradlinige Auflagefläche 54 und eine längsgerichtete geradlinige mittlere Auflagefläche 55, die gemeinsam ein T bilden. Die restlichen Seitenzonen 56 sind hierbei mit einer geringen Steigung von beispielsweise 5 bis 6 Grad von vorn nach hinten ausgeführt, damit sich, bezogen auf diese Richtung, die Seitenzonen zunehmend vom Boden entfernen.
Darüberhinaus besitzt der Saugspalt 43 in seinem Grund entlang seiner Achse und auf einem Teil seiner Länge eine vorspringende Gleitkufe 57. Diese ist auf der Vorder- und Rückseite und an ihren Enden abgerundet. Ihre höchste Stelle liegt in einer Ebene mit den Auflageflächen 54 und 55. In gleichem Maße wie die Gleitkufe die Gleitbewegung an der Stelle des Saugspaltes verbessert, ermöglicht sie darüberhinaus in dem Saugspalt eine Randströmung der angesaugten Luft.
80982 5/07 26 ^11111
ORiGiNAL
e e r s e

Claims (1)

  1. 2 7 -, 4 b S
    6. Dezember 1977 111/42
    ANSPRÜCHE:
    Ij Gerät für die Reinigung unterschiedlicher Böden durch Saugen und durch Bürsten oder motorisches Klopfen mit mehreren funktionellen Einrichtungen wie mit einer Walzenbürste oder mit einem Klopfer, mit einem Antrieosmotor für deren Rotation und mit mindestens einer Saugleitung zwischen einem Gehäuse für die Bürste und einem schwenkbaren Anschlußjtück für die Verbindung mit einem Unterdruckerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionellen Einrichtungen mit einer einzigen Montage· plattform (1) verbunden sind, die das Trageelement des Geräts darstellt und eine unmittelbare Zugänglichkeit zu den funktionellen Einrichtungen erlaubt und daß die Montageplattform von einer Abdeckhaube (2) umgeben und mit einer Gleitplatte (3) bzw. einer mit Rollen ausgestatteten Platte versehen ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Saugleitung (34) aus a) einem U-förmig profilierten Kanal (35), der durch Spritzen oder Gießen an die Montageplattform (1) angeformt ist und sich zwischen dem schwenkbaren Anschlußstück (25) und dem Gehäuse der Bürste (6) erstreckt, und b) aus einem Einsatzstück (36) besteht, dessen Profil den Querschnitt des Kanals (35) auf einen vorbestimmten Wert verringert.
    809825/0726
    ORIGINAL INSPECTED
    275Δ533
    6. Dezember 1977 111/42
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (36) herausnehmbar in den Kanal (35) eingesetzt ist.
    4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (36) mit der Gleitplatte (3) verbunden ist.
    5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der mindestens einen Saugleitung (34) abgerundet und der Kreisform angenähert ist.
    6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der mindestens einen Saugleitung (34) in Richtung auf den Unterdruckerzeuger erweitert ausgebildet ist.
    7. Gerät nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse für die Bürste (6) ein Querkanal (4) an die Montageplattform (1) angeformt ist, der mit der Umgebung über eine in der Gleitplatte (3) angeordnete längliche Öffnung (5) in Verbindung steht, daß die Wandung des Querkanals sich höchstens bis an den Raum erstreckt, in dem die Bürste (6) sich dreht, und daß die mindestens eine Saugleitung (34) in den Querkanal (4) über ein Fenster (41) mündet, das in dem im wesentlichen senkrechten Wandungsteil des Querkanals (4) angeordnet ist.
    8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitplatte (3) in an sich bekannter Weise einen
    809825/0726
    - 3 ORIGINAL INSFtKiTED
    6. Dezember 1977 111/42
    -H-
    Saugschlitz (43) besitzt, der hinter der länglichen Öffnung (5) für den Durchtritt der BUrste (6) angeordnet ist, und daß die mindestens eine Saugleitung (34) in den Saugschlitz Über ein waagrechtes Fenster (45) mUndet, welches in dem Teil der Gleitplatte angeordnet 1st, das den Grund des Saugschlitzes bildet.
    9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitplatte (3) mindestens eine Öffnung (49, 50) angeordnet ist, durch welche eine Verbindung zwischen dem Saugschlitz (43) und dem Gehäuse für die BUrste (6) gebildet wird.
    10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch, gekennzeichnet, daß zwei öffnungen (49, 50) in der Gleitplatte (3) vorgesehen sind, welche einerseits in die zwei Enden des Saug-Schlitzes (43) und andererseits in die Ausnehmungen (14, 15) in der Montageplattforra (1) münden, in die sich die Hebel (12, 13) für die Bürstenführung erstrecken, und daß die zwei Öffnungen (49, 50) und die zwei Ausnehmungen (14, 15) die Verbindung zwischen dem Saugschlitz (43) und dem Bürstengehäuse bilden.
    11. Gerät nach den Ansprüchen 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (36) mit einem Stutzen (51) verbunden ist, welcher in der Weise veränderbar mit dem waagrechten Fenster (45) in Verbindung steht, daß der
    Saugquerschnitt des Fensters (45) einstellbar ist.
    80982b/0726
    ORIGINAL INSPbOiED
    2 7 b 4 b ö
    6. Dezember 1977 111/42
    12. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gleitplatte (3) eine Leiste (44) angeformt 1st, welche im Bereich des Bodens das Fenster (45) vom Querkanal (4) mit der BUrste (6) trennt.
    13. Gerät nach den Ansprüchen 11 und Γ2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (51) durch einen Stopfen (52) verschlossen 1st, und daß die Leiste (44) mindestens einen Ausschnitt (53) besitzt, der in der Ebene des Bodens eine gedrosselte Verbindung zwischen dem Fenster (45) und dem Querkanal (4) darstellt.
    14. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Anschlußstück (25) in an sich bekannter Weise als T-Stück ausgebildet ist, dessen Mittelrohr (26) für den Anschluß an einen Unterdruckerzeuger ausgebildet ist und von dessen beiden Seitenrohren (27, 28) mindestens eines mit der Saugleitung (34) verbunden ist, und daß die Saugleitung (34) strömungsgünstig ausgebildet ist.
    15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Seitenrohre (28) mit der Saugleitung (34) verbunden ist und daß das andere Seitenrohr (27) durch eine Leiteinrichtung (42) verschlossen ist, deren Krümmung in das Mittelrohr (26) übergeht.
    16. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsränder der Montageplattform (1) und der
    Abdeckhaube (2) durch Schrauben aufeinander befestigt
    809825/0726
    OBIGiNAL INSPECTED
    6. Dezember 1977 111/42
    sind und daß eine C-förmtg profilierte Stoßleiste die Ränder umgreifend und dte Schrauben verdeckend aufgesetzt 1st.
    17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (2) frei von vorstehenden Funktionsteilen ausgebildet ist und daß mindestens ein gesonderter Lagerdeckel (31) mit den Lagerschalen (30) zusammenwirkt, in denen die Seitenrohre (27, 28) des AnschlußstUckes (25) gelagert sind.
    18. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmige Hinterfläche der Gleitplatte (3) auf der gleichen Höhe eine quergerichtete Auflagefläche (54) und mindestens eine längsgerichtete Auflagefläche (55) aufweist und daß die verbleibenden Seltenzonen (56) dieses Teils von vorn nach hinten ansteigende schiefe Ebenen bilden.
    19. Gerät nach den Ansprüchen 8 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Saugschlitzes (43) entlang seiner Längsachse eine abgerundete, vorspringende, längliche Gleitkufe (57) aufweist, die in einer Ebene mit den Auflageflächen (54, 55) liegt und die einen Raum für die Ausbildung einer Luftströmung freiläßt.
    809825/0726
DE19772754583 1976-12-16 1977-12-08 Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung Withdrawn DE2754583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7637947A FR2374007A1 (fr) 1976-12-16 1976-12-16 Appareil de nettoyage de sols divers par aspiration et brossage ou battage motorise
FR7723295A FR2398480A2 (fr) 1976-12-16 1977-07-28 Appareil de nettoyage de sols divers par aspiration et brossage ou battage motorise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754583A1 true DE2754583A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=26219751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754583 Withdrawn DE2754583A1 (de) 1976-12-16 1977-12-08 Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4190923A (de)
CA (1) CA1077206A (de)
DE (1) DE2754583A1 (de)
FR (2) FR2374007A1 (de)
GB (1) GB1590328A (de)
IT (1) IT1091223B (de)
NL (1) NL7713934A (de)
SE (1) SE7714276L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946711A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Teppichkehrvorsatzgeraet
DE3732483A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Vorwerk Co Interholding Mundstueck fuer einen staubsauger
DE19938325A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-08 Wessel Werk Gmbh Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946732A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Bodenbearbeitungsgeraet
US5084934A (en) * 1990-01-24 1992-02-04 Black & Decker Inc. Vacuum cleaners
US5020186A (en) * 1990-01-24 1991-06-04 Black & Decker Inc. Vacuum cleaners
EP0553897A3 (en) * 1990-01-24 1993-12-29 Black & Decker Inc Vacuum cleaners
GB9002674D0 (en) * 1990-02-07 1990-04-04 Numatic Int Ltd Vacuum cleaner nozzles
US5537710A (en) * 1993-11-02 1996-07-23 Rexair, Inc. Cleaning tool having split manifold
GB2336994B (en) * 1998-05-08 2000-06-21 Numatic Int Ltd Rotating brush arrangement for vacuum cleaner
WO2016028243A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Tarman Diş Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Triangular profile double beater turbo sweeper head

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177235A (de) * 1934-03-02 1935-05-31 Fein C & E Vorrichtung zum Staubsaugen und Klopfen.
US3184775A (en) * 1962-05-22 1965-05-25 Electrolux Corp Electric carpet sweepers
DE2124071A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-16 Wessel, Hans, 5222 Morsbach Teppich- und Boden-Reinigungsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483974A (en) * 1919-09-29 1924-02-19 Hoover Co Suction sweeper
US3266078A (en) * 1964-04-03 1966-08-16 Electrolux Corp Cleaning apparatus protection mechanism
NL131762C (de) * 1964-05-28
DE1503838A1 (de) * 1965-01-21 1969-08-21 Mauz & Pfeiffer Kehrmaschine
FR2295723A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Moulinex Sa Suceur pour aspirateur de poussiere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177235A (de) * 1934-03-02 1935-05-31 Fein C & E Vorrichtung zum Staubsaugen und Klopfen.
US3184775A (en) * 1962-05-22 1965-05-25 Electrolux Corp Electric carpet sweepers
DE2124071A1 (de) * 1971-05-14 1972-11-16 Wessel, Hans, 5222 Morsbach Teppich- und Boden-Reinigungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946711A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Teppichkehrvorsatzgeraet
DE3732483A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Vorwerk Co Interholding Mundstueck fuer einen staubsauger
DE19938325A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-08 Wessel Werk Gmbh Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen
DE19938325C2 (de) * 1999-08-12 2003-09-18 Wessel Werk Gmbh Bürstenvorsatzgerät zum Reinigen von Bodenflächen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374007B1 (de) 1979-03-30
CA1077206A (en) 1980-05-13
FR2374007A1 (fr) 1978-07-13
GB1590328A (en) 1981-05-28
FR2398480A2 (fr) 1979-02-23
SE7714276L (sv) 1978-06-17
NL7713934A (nl) 1978-06-20
US4190923A (en) 1980-03-04
IT1091223B (it) 1985-07-06
FR2398480B2 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2754583A1 (de) Reinigungsgeraet mit saugwirkung und buerste oder klopfeinrichtung
DE102006037453B4 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
EP0041936A1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE102014111702A1 (de) Elektroteppichbürste zum Reinigen eines Untergrunds
EP0383012A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE545347C (de) Staubsauger
DE1291066B (de) An einen Staubsauger anschliessbares Saugwerkzeug
DE2506956A1 (de) Haushalts-teppichkehrmaschine
DE2934043A1 (de) Buerststaubsauger
DE202008018003U1 (de) Elektrische Bürstenvorrichtung zur Körperpflege und -massage
DE10260226B4 (de) Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile
DE10241492B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE2153453C3 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE10241491B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3242451A1 (de) Schwenklagerung
DE2336455A1 (de) Koerperbuerstgeraet
DE102007036227A1 (de) Saugbürstenvorrichtung für ein Staubsammelgerät, insbesondere für einen Staubsammelroboter, sowie ein eine solche Saugbürstenvorrichtung enthaltendes Staubsammelgerät, insbesondere Staubsammelroboter
DE202008002872U1 (de) Reinigungs- und Massageeinrichtung
DE10232132B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2055798A1 (de) Handkehrmaschine
DE2229967A1 (de) Buerstenstaubsauger
DE7018880U (de) Elektromotorisch betriebene teppichkehrmaschine.
DE3546264C2 (de)
DE901942C (de) Umleitstutzen fuer Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal