EP0859825B1 - Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln - Google Patents

Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0859825B1
EP0859825B1 EP96934752A EP96934752A EP0859825B1 EP 0859825 B1 EP0859825 B1 EP 0859825B1 EP 96934752 A EP96934752 A EP 96934752A EP 96934752 A EP96934752 A EP 96934752A EP 0859825 B1 EP0859825 B1 EP 0859825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
acid
acids
weight
detergents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP96934752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859825A1 (de
Inventor
Beatrix Kottwitz
Jörg Poethkow
Maria Liphard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7775976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0859825(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0859825A1 publication Critical patent/EP0859825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859825B1 publication Critical patent/EP0859825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides

Definitions

  • the subject of the present invention relates to the use polymeric aminodicarboxylic acids and their sodium salts and precursors in bleaching detergents, bleaching aids and detergents Bleaching liquors for textiles, such as those used in the household and in commerce become.
  • the bleaching detergents commonly used today contain essential ones Components builder substances, surfactants and bleach. While the surfactants generally have the task of wetting the textiles to be washed and to remove and disperse greasy soiling the main tasks of the builder in it, the negative effects of Water hardness, which can be seen as incrustations on the tissue, as deposits on the heating elements of the washing machine and in the impairment of the general Express washing performance, prevent. While earlier than builder substances soluble silicates, borates and especially polymeric phosphates have recently been used primarily water-insoluble Zeolites and polymeric polycarboxylic acids or their salts as builder substances used in detergents.
  • the common one is particularly common Use of zeolites with co-builders, for example polymeric polycarboxylic acids, which improve the effectiveness of the zeolites.
  • Younger Time has been suggested as builder substances or co-builder substances polymeric aminodicarboxylic acids and their salts or also precursors of these polymers, which only in water to the polymeric aminodicarboxylic acids hydrolyze, use in textile detergents.
  • builder substances polymeric aminodicarboxylic acids and their salts or also precursors of these polymers, which only in water to the polymeric aminodicarboxylic acids hydrolyze, use in textile detergents.
  • the main focus of these substances is at the dispersing effect on pigments (primary washing action) and in the prevention of deposits (secondary washing effect).
  • Oxygen bleaches are predominantly used as bleaches in laundry detergents used, primarily inorganic peroxo compounds, like sodium perborate or sodium percarbonate, but are for this purpose also organic peroxo compounds, for example peroxocarboxylic acids been proposed.
  • the inorganic peroxo compounds in water Release hydrogen peroxide are often used with activators the effectiveness of hydrogen peroxide at low temperatures increase.
  • bleaching detergents and bleaching aids additionally stabilizers for the peroxo compounds. It is primarily about Heavy metal complexing agents such as ethylenediaminetetraacetic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and other polyphosphonic acids or the salts of these acids.
  • Heavy metal complexing agents such as ethylenediaminetetraacetic acid, ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and other polyphosphonic acids or the salts of these acids.
  • the use of these complexing agents often requires Compromise on other properties of the detergent, so that for these complexing agents for exchange substances that do
  • polyamino acids or their derivatives are used as builders or co-builder used in detergent formulations.
  • polyaspartic acid and polyglutamic acid are preferred here polyaspartic acid and polyglutamic acid.
  • Such polyamino acids show excellent properties as calcium complexing agent.
  • amino acids such as L-aspartic acid and L-glutamic acid, as complexing agents usable for transition metals such as iron, cobalt and nickel.
  • WO 96/34908 describes a process for the preparation of polymers with recurring Succinyl units, especially polysuccinimide and polyaspartic acid, described.
  • An optionally substituted 1,4-butanedicarboxylic acid, Butenedicarboxylic acid or a derivative thereof with a triammonium salt combined with a polyvalent acid and with heating polymerized.
  • Heavy metals can also be used as stabilizers for bleaches in these polymers how hydrogen peroxide serve in bleaching processes.
  • This patent application represents a document within the meaning of Article 54 (3) and (4) EPC.
  • One of the objects of the present invention was to improve to find the stabilization of the bleach in the textile washing process.
  • polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their hydrolysable to polymeric aminodicarboxylic acid Precursors for the stabilization of peroxo compounds in bleaching Textile detergents, bleaches or bleach or wash liquors for textile treatment be used.
  • This use is the bleaching Detergents, bleaching aids or alkalis are the polymeric aminodicarboxylic acids or their salts or precursors in amounts of 1% by weight to 10 % By weight, in each case based on the total weight of the composition or the total weight of the active ingredients contained, on polymeric aminodicarboxylic acid or their salts or precursors.
  • polymeric aminodicarboxylic acids used according to the invention are it is formally polycondensation products of aminodicarboxylic acids, such as for example aspartic acid and glutamic acid, either alone or together with other polycondensable monomer units, such as aminocarboxylic acids, Hydroxycarboxylic acids, diamines and diols.
  • polymeric aminodicarboxylic acids on the functional groups be substituted, for example by alkyl, hydroxyalkyl or Alkoxyalkyl groups.
  • those are preferably usable polymeric aminodicarboxylic acids containing at least 50 mol%, in particular at least 80 mol% of optionally substituted Aminodicarboxylic acid units contained in the molecule.
  • polymeric aminodicarboxylic acids which as Aminodicarboxylic acid units, aspartic acid groups, if appropriate also may be substituted.
  • the soluble Salts of these polymers or precursors of these polymers the only with water to the polymeric aminodicarboxylic acids or their salts hydrolyze, be used.
  • Polyaspartic acids are particularly preferred for the use according to the invention, accordingly by polycondensation of D-, L- or D, L-aspartic acid with the addition of acid or by polycondensation of maleic acid monoammonium salt optionally with the addition of acid and in each case subsequent hydrolysis and optionally neutralization of the intermediate formed polysuccinimides are produced.
  • the molecular weights of the polymeric aminodicarboxylic acids used according to the invention can fluctuate within wide limits. Polymers are preferred with molecular weights between about 1000 and about 30,000 g / mol, especially those with molecular weights between about 2000 g / mol and about 20,000 g / mol, each based on the acidic forms used. The Molecular weights can be controlled by appropriate control of the polycondensation reaction to adjust.
  • the stabilizing effect of the polymeric aminodicarboxylic acids is largely regardless of the composition of the detergent or wash liquor, in which they are used. So the ingredients in the detergents are used, which is also common in these detergents are. On the other hand, the choice of certain ingredients can be beneficial be when there is a synergistic interaction with certain ingredients the detergent results. This synergistic interaction need not be limited to the effect according to the invention.
  • the detergents or bleaches or the bases 1% by weight up to 10 wt .-% of these polymers based on the total weight of the finished agent or on the total contained in the finished lye Active ingredients added.
  • the amount added to them is Polymers 2% by weight to 7% by weight.
  • bleaching agents on which the stabilizing effect of polymeric aminodicarboxylic acids used according to the invention are bleaches that contain active oxygen.
  • active oxygen the active Contain oxygen bound in such a way that when these active ingredients dissolve hydrogen peroxide is released in water.
  • Most important representative of this Perborates, in particular sodium perborate tetrahydrate, are substance classes and sodium perborate monohydrate, and what is referred to as sodium percarbonate Peroxohydrate of sodium carbonate.
  • Other such bleaches are the peroxohydrates of the various phosphates and the peroxohydrate of Urea.
  • oxygen bleaches are Peroxohydrates of organic salts, for example sodium citrate peroxohydrate, and to name the peroxycarboxylic acids, especially those solid, largely water-insoluble peroxycarboxylic acids of the type Diperoxy-alpha, omega-alkanedicarboxylic acids and N-substituted omega-aminoalkane peroxycarboxylic acids.
  • the polymers are preferred Aminodicarboxylic acids to stabilize sodium perborates or sodium percarbonate used.
  • the bleach content in bleaching detergents is preferred between about 5 and about 30% by weight, in particular between about 10 and about 25% by weight.
  • pure bleaching agents which are also used as additives in washing liquors the content is usually higher, preferably between about 40 and about 90% by weight.
  • the hydrogen peroxide when dissolved in water can release the bleaching detergents, bleaching aids and bleaching wash liquors in which the polymeric aminodicarboxylic acids are used according to the invention, contain so-called bleach activators.
  • bleach activators are mainly N-acyl and O-acyl compounds, which in are able to be stronger in the bleach with hydrogen peroxide to react bleaching peroxycarboxylic acids.
  • the stabilizing effect the polymers used according to the invention also extend to these peracids so formed, without depending on the use of certain Activators would arrive.
  • Suitable activators are in large numbers in the literature and include short chain activators Acyl residues such as tetraacetylethylenediamine, tetraacetylglycoluril and Pentaacetylglucose as well as activators with long chain acyl residues such as Isononanoyloxybenzenesulfonate.
  • the activator content is generally like this chosen so that it is sufficient, about 10 to about 50 wt .-% of the released To activate hydrogen peroxide in the wash liquor.
  • bleaching detergents and wash liquors in which the use according to the invention takes place as further active ingredients builder substances, Surfactants and, where appropriate, other active ingredients and auxiliaries.
  • pure bleaching aids can also contain other substances Bleach and stabilizer included.
  • further ingredients are in particular graying inhibitors, foam regulators, optical Brighteners, fabric softening substances, neutral salts, enzymes, fragrances and to mention dyes.
  • Other tools, for example for liquid ones Detergents are hydrotropes and organic solvents.
  • the fine crystalline is primarily found in detergents synthetic water-containing zeolites, especially the zeolites of types A, X and P, which are capable of calcium and magnesium ions bind by ion exchange and the washing effect of the surfactants support.
  • Amorphous aluminosilicates and others are also suitable amorphous or crystalline silicates with exchange capacity.
  • polymeric polycarboxylates such as polyacrylates, polymethacrylates and especially copolymers from acrylic acid and maleic acid, preferably those with 50% to 10% maleic acid.
  • the molecular weight of the homopolymers is generally between 1,000 and 100,000, that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 50,000 to 120,000, based on free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight from 50,000 to 100,000.
  • Terpolymers made from acrylic acid, maleic acid and vinyl acetate followed by Saponification are available.
  • Suitable, albeit less preferred Compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ether, in which the proportion of the acid is at least 50%.
  • Polyacetal carboxylic acids such as for example, they are described in U.S. Patents 4,144,226 and 4,146,495 are, as well as polymeric acids, which by polymerization of Obtain acrolein and subsequent disproportionation using alkalis and from acrylic acid units and vinyl alcohol units or acrol units are built up.
  • useful low molecular weight organic builders are the polycarboxylic acids preferably used in the form of their sodium salts, such as citric acid and nitrilotriacetic acid (NTA), if such Use for ecological reasons is not objectionable.
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • phosphates also become used as builder substances, in particular pentasodium triphosphate, optionally also pyrophosphates and ortophosphates, the first Line act as a precipitant for water hardness.
  • Suitable inorganic, non-complexing builder salts are the bicarbonates, carbonates, borates or silicates of the alkalis, which are also referred to as "washing alkalis".
  • alkali silicates the sodium silicates with a ratio of Na 2 O: SiO 2 such as 1: 1 to 1: 3.5 and the crystalline sodium disilicates with a layer structure are particularly worth mentioning.
  • Combinations of sodium carbonate and sodium silicate are often used as builder materials, particularly in detergents which contain little or no phosphate or zeolite, in which case both substances can also be granulated together if necessary.
  • the builder content is included bleaching laundry detergents usually between about 10 and about 50 % By weight, in particular between about 15 and about 40% by weight, can, however, in Special cases are also above or below these values and, if necessary, for liquid detergents or bleaching aids, for example absence.
  • surfactants customary in washing or cleaning agents also come as surfactants.
  • Surfactants i.e. anionic, nonionic, zwitterionic and cationic surfactants.
  • anionic and nonionic surfactants and mixtures of surfactants from these two classes are used.
  • the type of surfactant and the surfactant content depend primarily depends on the area in which the funds are used.
  • Whole bleaching aids in many cases without surfactant the surfactant content in laundry detergents is higher and generally includes nonionic and anionic surfactants.
  • the proportion of surfactants is usually based on the total detergent between about 4% by weight and about 30% by weight, in particular between about 6% by weight and about 25% by weight, but also values above and below of these limits are possible.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (C 9 -C 15 -alkyl) and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of ⁇ -sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, as well as the sulfosuccinic acid esters and the sulfonated glycerol esters of saturated fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols, for example coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those secondary Alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the long-chain primary and secondary alcohols (ether sulfates) ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide are also suitable.
  • Sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • Soaps made from natural or synthetic, preferably saturated, fatty acids can also be used.
  • Soap mixtures derived from natural fatty acids for example coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are particularly suitable.
  • Preferred are those which are composed of 50 to 100% of saturated C 12 -C 18 fatty acid soaps and 0 to 50% of oleic acid soap.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts as well as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or Triethanolamine are present.
  • the sodium salts are preferably used.
  • the addition products from 1 to are especially suitable as nonionic surfactants 40, preferably 2 to 20 moles of ethylene oxide to 1 mole of a long chain aliphatic compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, carboxylic acids, fatty amines, carboxamides or alkanesulfonamides for the detergents according to the invention.
  • the addition products of 8 to 20 moles of ethylene oxide are particularly important to primary alcohols, e.g. to coconut or tallow fatty alcohols Oleyl alcohol, on oxo alcohols, or on secondary alcohols with 8 to 18, preferably 12 to 18 carbon atoms.
  • the corresponding ones can also be used Alkoxylation products that also contain propylene oxide in addition to ethylene oxide contain.
  • water-soluble nonionic surfactants In addition to the water-soluble nonionic surfactants, not completely water-soluble polyglycol ethers with 2 to 7 ethylene glycol ether residues of interest in the molecule, especially when they are together used with water-soluble, non-ionic or anionic surfactants become.
  • Alkyl glycosides of the general formula RO- (G) x can also be used as nonionic surfactants, in which R is a primary straight-chain or aliphatic radical which is methyl-branched in the 2-position and has 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms, and G is a symbol , which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, and the degree of oligomerization x is between 1 and 10.
  • the so-called alkyl glucosides in which G represents a glucose unit are particularly preferred, in particular those in which x has values between 1 and 3.
  • Long-chain amine oxides and are also suitable as nonionic surfactants Polyhydroxy fatty acid amides, such as those obtained by reductive amination of monosaccharides with ammonia or lower alkylamines and subsequent acylation are available with fatty acid esters.
  • Graying inhibitors are preferably suitable for bleaching detergents Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures of these compounds.
  • Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose and mixtures of these compounds are usable also polymers of vinyl pyrrolidone and hydrophilic polyamides and polyester.
  • Soap with a high content of C 18 -C 24 fatty acids, organopolysiloxanes, paraffins and long-chain amidic compounds are preferably used as foam regulators in bleaching detergents, it being advantageous to use mixtures of different regulators.
  • optical brighteners are mostly derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts, and substituted 4,4'-distyryl diphenyls.
  • Enzymes come from the classes of proteases, lipases, amylases, Cutinases and cellulases and mixtures thereof.
  • the enzymes can adsorbed on carriers or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition. Even the invention Polymers used aminodicarboxylic acids seem to inactivate the Counteract enzymes.
  • the polymers used according to the invention are usually already the ready-made bleaching detergents or Bleach added.
  • the wash liquors then arise through dissolution the bleaching detergent in the necessary concentration in water or by adding bleaching aids to solutions of bleach-free Detergents in water.
  • the washing and bleaching lye by separate dosing of individual Manufacture or refresh components.
  • the addition of the polymers used according to the invention separately, either in solid form or in the form of stock solutions.
  • the effect of the polymers used according to the invention in the alkali is not to special conditions, such as special temperatures or pH values bound.
  • the 4 detergents A to D differ as follows: laundry detergent component A B C. D Maleic acid-acrylic acid copolymer (Sokalan CP5) x x Diethylene triamine pentamethylene phosphonate x Polyaspartic acid (MW 17000) according to J. Org. Chem. 26 , 1084 (1961) x Polyaspartic acid (MW 2500) according to EP 256 366 x
  • washing tests themselves were carried out in a Miele washing machine type W 701 in the normal washing program without prewash under the following conditions: Washing temperature 60 ° C Amount of water in the wash cycle 20 liters Water hardness 16 ° d Detergent dosage 105 g / wash loading with white filling laundry 3 kg
  • the cleaning ability was on artificially produced soiling tested in the form of appropriate test fabrics with a size about 10 x 10 cm in addition to the white fill fabric in the washing machine were introduced. After the wash was finished, the Test fabric dried, ironed and using a reflectance photometer measured. The results are given in percent light reflectance on barium sulfate as white standard (100%). Show higher values purer tissue. In each case, three parallel experiments were carried out and averaged their results. Tables 3 and 4 show the Average values of the measured remissions for different test tissues. In addition it is stated which smallest difference is still significant the individual test tissues can be viewed (LSD).
  • the bleach-stabilizing effect was also investigated by determining the active oxygen content in the wash liquor in the course of the washing process.
  • Table 5 shows the mean values of the iodometric titration results after 4, 10 and 30 minutes of washing time in percent, based on the calculated starting content of active oxygen of 100% from the dosage. These values also clearly show the bleach-stabilizing effect of the polymeric aminodicarboxylic acids.
  • laundry detergent CU addition Active oxygen levels during the washing process 4 min 10 min 30 min A 5 ppm 84.6 60.5 40.4 B 5 ppm 94.9 86.3 82.2 C. 5 ppm 89.6 80.2 70.4 D 5 ppm 98.8 92.2 89.7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren sowie von deren Natriumsalzen und Vorläufern in bleichenden Textilwaschmitteln, Bleichhilfsmitteln und Waschund Bleichlaugen für Textilien, wie sie im Haushalt und im Gewerbe eingesetzt werden.
Die heute üblichen bleichenden Textilwaschmittel enthalten als wesentliche Komponenten Buildersubstanzen, Tenside und Bleichmittel. Während die Tenside im allgemeinen die Aufgabe haben, die zu waschenden Textilien zu benetzen und fettige Anschmutzungen abzulösen und zu dispergieren, liegen die Hauptaufgaben der Buildersubstanzen darin, die negativen Wirkungen der Wasserhärte, die sich als Inkrustationen auf dem Gewebe, als Ablagerungen auf den Heizstäben der Waschmaschine und in der Beeinträchtigung der allgemeinen Waschleistung äußern, zu verhindern. Während früher als Buildersubstanzen lösliche Silikate, Borate und vor allem polymere Phosphate verwendet wurden, werden in jüngerer Zeit in erster Linie wasserunlösliche Zeolithe und polymere Polycarbonsäuren bzw. deren Salze als Buildersubstanzen in Waschmitteln eingesetzt. Besonders häufig ist die gemeinsame Verwendung von Zeolithen mit Co-Buildern, beispielsweise polymeren Polycarbonsäuren, die die Wirksamkeit der Zeolithe verbessern. In jüngerer Zeit ist vorgeschlagen worden, als Buildersubstanzen oder Co-Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren und deren Salze oder auch Vorläufersubstanzen dieser Polymeren, die erst in Wasser zu den polymeren Aminodicarbonsäuren hydrolysieren, in Textilwaschmitteln einzusetzen. Hier sei beispielsweise nur auf die Patentanmeldungen WO 93/06202, WO 94/10282, EP 612 842 und EP 592 265 und auf die in diesen Druckschriften zitierte Literatur hingewiesen. Der Wirkungsschwerpunkt dieser Substanzen wird bei der Dispergierwirkung gegenüber Pigmenten (primäre Waschwirkung) und in der Verhinderung von Ablagerungen (sekundäre Waschwirkung) gesehen.
Als Bleichmittel werden in den Textilwaschmitteln überwiegend Sauerstoffbleichmittel eingesetzt, in erster Linie anorganische Peroxoverbindungen, wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, doch sind für diesen Zweck auch organische Peroxoverbindungen, beispielsweise Peroxocarbonsäuren vorgeschlagen worden. Die anorganischen Peroxoverbindungen, die in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen, werden oft zusammen mit Aktivatoren verwendet, die die Wirksamkeit des Wasserstoffperoxids bei niedrigen Temperaturen erhöhen. Um einen vorzeitigen Zerfall der Peroxoverbindungen bei der Lagerung des Waschmittels und in der Waschlauge zu verhindern, enthalten bleichende Waschmittel und Bleichhilfsmittel zusätzlich Stabilisatoren für die Peroxoverbindungen. Es handelt sich dabei in erster Linie um Schwermetallkomplexbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und andere Polyphosphonsäuren bzw. die Salze dieser Säuren. Die Verwendung dieser Komplexbildner erfordert jedoch häufig Kompromisse bei anderen Eigenschaften der Waschmittel, so daß für diese Komplexbildner nach Austauschsubstanzen, die diese Nachteile nicht aufweisen, gesucht wird.
Gemäß EP-A-0 454 126 werden Polyaminosäuren oder deren Derivate als Builder oder Co-Builder in Waschmittel-Formulierungen eingesetzt. Bevorzugt sind hierbei Polyasparaginsäure und Polyglutaminsäure. Derartige Polyaminosäuren zeigen ausgezeichnete Eigenschaften als Calcium-Komplexbildner. Demgegenüber sind Aminosäuren, wie L-Asparaginsäure und L-Glutaminsäure, als Komplexbildner für Übergangsmetalle, wie Eisen, Kobalt und Nickel, verwendbar.
In der WO 96/34908 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit wiederkehrenden Succinyleinheiten, insbesondere Polysuccinimid und Polyasparaginsäure, beschrieben. Hierbei wird eine gegebenenfalls substituierte 1,4-Butandicarbonsäure, Butendicarbonsäure oder ein Derivat davon mit einem Triammoniumsalz einer mehrwertigen Säure zusammengegeben und unter Erwärmen polymerisiert. Aufgrund ihrer komplexbildenden Eigenschaften gegenüber Schwermetallen können diese Polymere auch als Stabilsierungsmittel für Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid in Bleichprozessen dienen. Diese Patentanmeldung stellt ein Dokument im Sinne des Artikels 54(3) und (4) EPÜ dar.
Eine der Aufgaben auch der vorliegenden Erfindung war es, Verbesserungen bei der Stabilisierung der Bleichmittel im Textilwaschprozeß zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren zu polymerer Aminodicarbonsäure hydrolysierbare Vorläufer zur Stabilisierung von Peroxoverbindungen in bleichenden Textilwaschmitteln, Bleichmitteln oder Bleich- oder Waschlaugen für die Textilbehandlung verwendet werden. Diese Verwendung besteht darin, den bleichenden Waschmitteln, den Bleichhilfsmitteln oder den Laugen die polymeren Aminodicarbonsäuren oder deren Salze oder Vorläufer in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. des Gesamtgewichts der enthaltenen Wirkstoffe, an polymerer Aminodicarbonsäure oder deren Salzen oder Vorläufern, zuzusetzen.
Der Vorteil der neuen Verwendung liegt darin, daß auf die Verwendung der bisher üblichen Peroxidstabilisatoren weitgehend bis vollständig verzichtet werden kann, so daß die mit diesen Verbindungen verbundenen Nachteile vermieden werden. Überraschenderweise kann durch Verwendung der polymeren Aminodicarbonsäuren sogar eine höhere Stabilisierung erreicht werden, als mit bekannten Stabilisatoren.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren handelt es sich formal um Polykondensationsprodukte von Aminodicarbonsäuren, wie beispielsweise Asparaginsäure und Glutaminsäure, entweder allein oder zusammen mit anderen polykondensierbaren Monomereinheiten, wie etwa Aminocarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Diaminen und Diolen. Darüber hinaus können die polymeren Aminodicarbonsäuren an den funktionellen Gruppen substituiert sein, beispielsweise durch Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylgruppen. Erfindungsgemäß brauchbar sind vorzugsweise solche polymeren Aminodicarbonsäuren, die wenigstens 50 Mol %, insbesondere wenigstens 80 Mol % an gegebenenfalls substituierten Aminodicarbonsäureneinheiten im Molekül enthalten. Besonders bevorzugt werden wiederum solche polymeren Aminodicarbonsäuren, die als Aminodicarbonsäureeinheiten Asparaginsäuregruppen, die gegebenenfalls auch substituiert sein können, enthalten. In gleicher Weise können die löslichen Salze dieser Polymeren oder aber Vorläufer dieser Polymeren, die erst mit Wasser zu den polymeren Aminodicarbonsäuren oder deren Salzen hydrolisieren, verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren ist in zahlreichen Literaturstellen beschrieben worden, so daß es an dieser Stelle genügt, beispielhaft auf die in den obengenannten Patentanmeldungen sowie in der europäischen Patentanmeldung EP 256 366 und in der Arbeit von J. Kovacs et al (Journal Organische Chemie 26, 1084 - 1091 (1961)) genannten Herstellverfahren hinzuweisen.
Besondere Bedeutung besitzen dabei die Herstellung durch thermische Polykondensation von Aminodicarbonsäuren, gewünschtenfalls unter Zusatz von Säuren, Polyolen und/oder Polyaminen mit nachfolgender Hydrolyse cyclischer Teilstrukturen und gegebenenfalls Neutralisation, sowie die Herstellung durch Polykondensation von Maleinsäuremonoammoniumsalz gegebenenfalls unter Zusatz von Säure und mit nachfolgender Hydrolyse und Neutralisation.
Besonders bevorzugt werden für die erfindungsgemäße Verwendung Polyasparaginsäuren, die dementsprechend durch Polykondensation von D-, L- oder D,L-Asparaginsäure unter Zusatz von Säure oder aber durch Polykondensation von Maleinsäuremonoammoniumsalz gegebenenfalls unter Säurezusatz und jeweils anschließende Hydrolyse und gegebenenfalls Neutralisation des intermediär gebildeten Polysuccinimids hergestellt werden.
In der Polyasparaginsäure bzw. deren Salzen können die Monomereinheiten je nach Verknüpfungsart als α- oder β-Form vorliegen, wobei sich folgender prinzipieller Aufbau mit gegebenenfalls unterschiedlichem α/β-Verhältnis ergibt:
Figure 00060001
M = H, Alkalimetall
Die Molekulargewichte der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren können in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise werden Polymere mit Molekulargewichten zwischen etwa 1000 und etwa 30 000 g/Mol, insbesondere solche mit Molekulargewichten zwischen etwa 2000 g/Mol und etwa 20 000 g/Mol, jeweils bezogen auf die sauren Formen, verwendet. Die Molekulargewichte lassen sich durch entsprechende Führung der Polykondensationsreaktion einstellen.
Die stabilisierende Wirkung der polymeren Aminodicarbonsäuren ist weitgehend unabhängig von der Zusammensetzung der Waschmittel oder Waschlaugen, in denen sie verwendet werden. So können in den Waschmitteln die Inhaltsstoffe verwendet werden, die auch sonst in diesen Waschmitteln üblich sind. Andererseits kann die Wahl bestimmter Inhaltsstoffe vorteilhaft sein, wenn sich ein synergistisches Zusammenwirken mit bestimmten Inhaltsstoffen der Waschmittel ergibt. Dieses synergistische Zusammenwirken muß nicht auf die erfindungsgemäße Wirkung beschränkt sein.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung der polymeren Aminodicarbonsäuren werden den Wasch- oder Bleichmitteln oder den Laugen 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% an diesen Polymeren bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Mittels bzw. auf die in der fertigen Lauge insgesamt enthaltenen Wirkstoffe zugesetzt. Insbesondere beträgt die zugesetzte Menge an diesen Polymeren 2 Gew.-% bis 7 Gew.-%.
Bei den Bleichwirkstoffen, auf die sich die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren bezieht, handelt es sich um Bleichmittel, die aktiven Sauerstoff enthalten. Besondere Bedeutung kommt dabei den anorganischen Bleichmitteln zu, die den aktiven Sauerstoff derart gebunden enthalten, daß beim Auflösen dieser Wirkstoffe in Wasser Wasserstoffperoxid freigesetzt wird. Wichtigste Vertreter dieser Substanzklasse sind die Perborate, insbesondere Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat, sowie das als Natriumpercarbonat bezeichnete Peroxohydrat des Natriumcarbonats. Andere derartige Bleichmittel sind die Peroxohydrate der verschiedenen Phosphate sowie das Peroxohydrat des Harnstoffs. Als weitere geeignete Sauerstoffbleichmittel sind Peroxohydrate von organischen Salzen, beispielsweise Natriumcitrat-Peroxohydrat, und die Peroxycarbonsäuren zu nennen, insbesondere die festen, weitgehend wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren vom Typ der Diperoxy-alpha, omega-alkandicarbonsäuren sowie N-substituierte Omega-Aminoalkanperoxycarbonsäuren. Vorzugsweise werden die polymeren Aminodicarbonsäuren zur Stabilisierung von Natriumperboraten oder von Natriumpercarbonat verwendet.
Der Gehalt an Bleichmitteln liegt in bleichenden Waschmitteln vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 10 und etwa 25 Gew.-%. In reinen Bleichmitteln, die auch als Zusatzmittel zu Waschflotten gebraucht werden, liegt der Gehalt üblicherweise höher, vorzugsweise zwischen etwa 40 und etwa 90 Gew.-%.
Neben Peroxoverbindungen, die beim Auflösen in Wasser Wasserstoffperoxid freisetzen, können die bleichenden Waschmittel, Bleichhilfsmittel und bleichenden Waschlaugen, in denen die polymeren Aminodicarbonsäuren erfindungsgemäß verwendet werden, sogenannte Bleichaktivatoren enthalten. Es handelt sich dabei vor allem um N-Acyl- und O-Acylverbindungen, die in der Lage sind, in der Bleichlauge mit Wasserstoffperoxid zu stärker bleichwirksamen Peroxycarbonsäuren zu reagieren. Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren erstreckt sich auch auf diese so gebildeten Persäuren, ohne daß es auf die Verwendung bestimmter Aktivatoren ankäme. Geeignete Aktivatoren sind in großer Zahl in der Literatur beschrieben worden und umfassen Aktivatoren mit kurzkettigen Acylresten wie Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglykoluril und Pentaacetylglucose ebenso wie Aktivatoren mit langkettigen Acylresten wie Isononanoyloxybenzolsulfonat. Der Aktivatorgehalt wird im allgemeinen so gewählt, daß er ausreicht, etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% des freigesetzten Wasserstoffperoxids in der Waschlauge zu aktivieren.
Üblicherweise enthalten bleichende Waschmittel und Waschlaugen, in denen die erfindungsgemäße Verwendung stattfindet, als weitere Wirkstoffe Buildersubstanzen, Tenside und gegebenenfalls weitere Wirk- und Hilfsstoffe. Doch können auch reine Bleichhilfsmittel weitere Substanzen außer dem Bleichmittel und dem Stabilisator enthalten. Als weitere Inhaltsstoffe sind insbesondere Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren, optische Aufheller, textilweichmachende Stoffe, Neutralsalze, Enzyme, Duftstoffe und Farbstoffe zu erwähnen. Weitere Hilfsmittel, beispielsweise für flüssige Waschmittel, sind Hydrotrope und organische Lösungsmittel.
Unter Buildersubstanzen, auch als Gerüstsubstanzen bezeichnet, versteht man heute im engeren Sinne schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende lösliche und/oder unlösliche Verbindungen, die die Eigenschaft haben, Calcium- und gegebenenfalls Magnesiumionen auszufällen oder komplex zu binden. Bevorzugt werden hier, wie auch bei den Tensiden, die ökologisch unbedenklichen Verbindungen.
Als Builder finden sich heute in Waschmitteln in erster Linie die feinkristallinen synthetischen wasserhaltigen Zeolithe, insbesondere die Zeolithe der Typen A, X und P, die in der Lage sind, Calcium und Magnesiumionen durch Ionenaustausch zu binden und die Waschwirkung der Tenside zu unterstützen. Geeignet sind ebenfalls amorphe Alumosilikate sowie andere amorphe oder kristalline Silikate mit Austauschkapazität.
Als weitere Builderbestandteile, die insbesondere zusammen mit den Zeolithen eingesetzt werden können, kommen (co-)polymere Polycarboxylate in Betracht, wie Polyacrylate, Polymethacrylate und insbesondere Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure, vorzugsweise solche mit 50 % bis 10 % Maleinsäure. Das Molekulargewicht der Homopolymeren liegt im allgemeinen zwischen 1 000 und 100 000, das der Copolymeren zwischen 2 000 und 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist ein Molekulargewicht von 50 000 bis 100 000 auf. Besonders bevorzugt werden auch Terpolymere, die aus Acrylsäure, Maleinsäure und Vinylacetat mit nachfolgender Verseifung erhältlich sind. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylether, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 % beträgt. Brauchbar sind ferner Polyacetalcarbonsäuren, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 4,144,226 und 4,146,495 beschrieben sind, sowie polymere Säuren, die durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Disproportionierung mittels Alkalien erhalten werden und aus Acrylsäureeinheiten und Vinylalkoholeinheiten bzw. Acroleinheiten aufgebaut sind.
Brauchbare niedermolekulare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure und Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist.
In Fällen, in denen ein Phosphatgehalt toleriert wird, werden auch Phosphate als Buildersubstanzen verwendet, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, gegebenenfalls auch Pyrophosphate sowie Ortophosphate, die in erster Linie als Fällungsmittel für Wasserhärte wirken.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Buildersalze sind die auch als "Waschalkalien" bezeichneten Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien. Von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 sowie die kristallinen Natriumdisilikate mit Schichtstruktur zu erwähnen. Besonders in Waschmitteln, die wenig oder kein Phosphat oder Zeolith enthalten, finden häufig Kombinationen von Natriumcarbonat und Natriumsilikat Verwendung als Buildermaterialien, wobei dann gegebenenfalls beide Substanzen auch gemeinsam granuliert sein können.
Soweit die erfindungsgemäß wirksamen polymeren Aminodicarbonsäuren neben ihrer peroxidstabilisierenden Wirkung auch Builder- oder Cobuilderwirkung aufweisen, kann auch ein Teil der in den Waschmitteln ansonsten nötigen Buildersubstanzen entfallen. Der Gehalt an Buildersubstanzen liegt bei bleichenden Textilwaschmitteln üblicherweise zwischen etwa 10 und etwa 50 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 15 und etwa 40 Gew.-%, kann aber in Sonderfällen auch über oder unter diesen Werten liegen und gegebenenfalls, etwa bei flüssigen Waschmitteln oder bei Bleichhilfsmitteln, gänzlich fehlen.
Als Tenside kommen ebenfalls alle in Wasch- oder Reinigungsmitteln üblichen Tenside in Betracht, d.h. anionische, nichtionische, zwitterionische und kationische Tenside. Bevorzugt werden allerdings anionische und nichtionische Tenside und Gemische aus Tensiden dieser beiden Klassen eingesetzt. Die Art des Tensids und der Tensidgehalt hängen in erster Linie vom Einsatzbereich der Mittel ab. Während Bleichhilfsmittel vielfach ganz ohne Tensid auskommen, ist der Tensidgehalt in Textilwaschmitteln höher und schließt im allgemeinen nichtionische und anionische Tenside ein. In Bezug auf das gesamte Waschmittel liegt der Anteil der Tenside üblicherweise zwischen etwa 4 Gew.-% und etwa 30 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 6 Gew.-% und etwa 25 Gew.-%, wobei aber auch Werte oberhalb und unterhalb dieser Grenzen möglich sind.
Als anionische Tenside eignen sich beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-C15-Alkyl) und Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, sowie die Sulfobernsteinsäureester und die sulfonierten Glycerinester gesättigter Fettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten langkettigen primären und sekundären Alkohole (Ethersulfate) sind geeignet. Ebenso eignen sich sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Ferner sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren brauchbar. Geeignet sind insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische. Bevorzugt sind solche, die zu 50 bis 100 % aus gesättigten C12-C18-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 % aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Vorzugsweise werden die Natriumsalze eingesetzt.
Als nichtionische Tenside sind vor allem die Anlagerungsprodukte von 1 bis 40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer langkettigen aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Carbonsäuren, Fettamine, Carbonsäureamide oder Alkansulfonamide für die erfindungsgemäßen Waschmittel brauchbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis 20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Brauchbar sind auch die entsprechenden Alkoxylierungsprodukte, die neben Ethylenoxid auch Propylenoxid angelagert enthalten.
Neben den wasserlöslichen nichtionischen Tensiden sind auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen, nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Als nichtionische Tenside können auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel R-O-(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, G ein Symbol ist, das für eine Glykose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen steht, und der Oligomerisierungsgrad x zwischen 1 und 10 liegt. Besonders bevorzugt werden dabei die sogenannten Alkylglucoside, bei denen G eine Glucoseeinheit darstellt, insbesondere diejenigen, bei denen x Werte zwischen 1 und 3 aufweist.
Ferner eignen sich als nichtionische Tenside langkettige Aminoxide und Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie durch reduktive Aminierung von Monosacchariden mit Ammoniak oder niederen Alkylaminen und nachfolgende Acylierung mit Fettsäureestern erhältlich sind.
Als Vergrauungsinhibitoren eignen sich für bleichende Waschmittel vorzugsweise Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und Gemische dieser Verbindungen. Brauchbar sind beispielsweise auch Polymere des Vinylpyrrolidons und hydrophile Polyamide und Polyester.
Als Schaumregulatoren werden in bleichenden Waschmitteln vorzugsweise Seifen mit einem hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren, Organopolysiloxane, Paraffine und langkettige amidische Verbindungen verwendet, wobei es vorteilhaft ist, Gemische verschiedener Regulatoren einzusetzen.
Bei den optischen Aufhellern handelt es sich meist um Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze, sowie um substituierte 4,4'-Distyryl-diphenyle.
Als Enzyme kommen solche aus den Klassen der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cutinasen und Cellulasen und deren Gemische in Betracht. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Auch die erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren Aminodicarbonsäuren scheinen der Inaktivierung der Enzyme entgegenzuwirken.
Da sich die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren sowohl in festen als auch in flüssigen, bleichenden Waschmitteln oder Bleichmitteln als auch in den zur Anwendung auf das Textil vorgesehenen Laugen entfaltet, werden die Polymeren üblicherweise bereits den vorkonfektionierten bleichenden Waschmitteln oder Bleichmitteln zugesetzt. Die Waschlaugen entstehen dann durch Auflösung der bleichenden Waschmittel in der nötigen Konzentration in Wasser oder durch Zusatz von Bleichhilfsmitteln zu Lösungen von bleichmittelfreien Waschmitteln in Wasser. Besonders im gewerblichen Bereich ist es aber auch üblich, die Wasch- und Bleichlaugen durch getrennte Dosierung einzelner Bestandteile herzustellen oder aufzufrischen. In diesen Fällen kann auch die Zugabe der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren getrennt, entweder in fester Form oder in Form von Stammlösungen erfolgen. In jedem Falle ist die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Polymeren in der Lauge nicht an besondere Bedingungen, wie etwa besondere Temperaturen oder pH-Werte gebunden.
Beispiele
  • 1. Die peroxidstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren wurde in der Lösung eines Bleichhilfsmittels in Wasser von 17° deutscher Härte geprüft, der zur Auslösung der Peroxidzersetzung Kupferionen in einer Menge von 0,64 ppm in Form einer Kupfersulfatlösung zugesetzt wurden. Zum Vergleich wurden anstelle von Polyasparaginsäure polymere Polycarbonsäuren oder Polyphosphonsäuren verwendet. Die Gehalte in den untersuchten Lösungen ergeben sich aus der folgenden Tabelle 1.
    Beispiel Inhaltsstoffe Gehalt in Gramm pro Liter
    1 NaBO3 x 4H2O 1,00
    2 NaBO3 x 4H2O
    Maleinsäure - Acrylsäure - Copolymer - Na-Salz
    1,00
    0,2225
    3 NaBO3 x 4H2O
    Maleinsäure - Acrylsäure - Copolymer - Na-Salz
    Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
    1,00
    0,2225
    0,025
    4 NaBO3 x 4H2O
    Polyasparaginsäure (Mol-Gew. 2500) hergestellt gemäß EP 256 366
    1,00
    0,2225
    5 NaBO3 x 4H2O
    Polyasparaginsäure (Mol-Gew. 17000) hergestellt gemäß J. Org. Chem. 26, 1084 (1961)
    1,00
    0,2225
    500 ml der Bleichlösung wurden nach Zusatz der Kupferlösung in einem 21-Glaskolben unter Rühren auf 60 °C erwärmt und bei dieser Temperatur 30 Minuten gehalten. Während des Aufheizens und bei 60 °C wurden wiederholt Proben gezogen und iodometrisch auf ihren Gehalt an Aktivsauerstoff geprüft. Die folgende Tabelle 2 enthält die gefundenen Aktivsauerstoffgehalte als Relativwerte, bezogen auf die Werte bei 20 °C als 100 %. Aus den Untersuchungsergebnissen wird die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten polymeren Aminodicarbonsäuren unmittelbar deutlich.
    Aktivsauerstoffgehalte (relativ in %)
    Temperatur 1 2 3 4 5
    20 °C 100 100 100 100 100
    30 °C 99,4 99,8 100 100 98,8
    40 °C 98,7 98,8 99,4 98,2 98,8
    50 °C 89,4 94,5 98,7 98,2 98,2
    60 °C 19,9 61,3 98,7 97,5 92,6
    10 Min. bei 60 °C 2,5 23,9 98,1 97,5 86,5
    20 Min. bei 60 °C 1,8 8,0 96,9 97,5 83,4
    30 Min. bei 60 °C - 4,3 94,4 97,5 77,3
  • 2. Praxistest Die Wirkung der polymeren Aminodicarbonsäuren im Waschprozeß wurde in Textilwaschversuchen in Haushaltswaschmaschinen unter Verwendung von Standardanschmutzungen in Gegenwart von 5 ppm Kupfer in der Waschlauge untersucht. In Vergleichsversuchen wurde anstelle der polymeren Aminodicarbonsäuren polymere Polycarbonsäuren allein oder zusammen mit Aminophosphonsäuren als Schwermetallkomplexbildner eingesetzt. In allen Versuchen wurde das Reinigungsvermögen anhand der Lichtremission der gewaschenen Gewebe und die peroxidstabilisierende Wirkung anhand der analytisch ermittelten Peroxidgehalte der Waschlauge bestimmt.Die verwendeten Waschmittel hatten folgende Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
    Natriumdodecylbenzolsulfonat 9 %
    Natrium-Talgfettalkoholsulfat 4 %
    Kokosalkohol + 5 EO 4 %
    Talgfettalkohol mit 5 EO 2 %
    Kokosfettsäurenatriumseife 1 %
    Zeolith A (wasserfrei gerechnet) 24 %
    Na2CO3 12 %
    Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 3,3) 3 %
    Natriumperboratmonohydrat 16 %
    Tetraacetylethylendiamin 5 %
    Protease polymeres Polycarboxylat oder polymere 1 %
    Aminodicarbonsäure (Natriumsalze) Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure- 5,5 %
    Natriumsalz Vergrauungsinhibitor, Entschäumer, optischer Aufheller, Salze aus Rohstoffen 0 oder 0,4 %
    und Wasser Rest zu 100 %
  • Die 4 Waschmittel A bis D unterschieden sich wie folgt:
    Waschmittel
    Bestandteil A B C D
    Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymerisat (Sokalan CP5) x x
    Diethylentriaminpentamethylenphosphonat x
    Polyasparaginsäure (MG 17000) gemäß J. Org. Chem. 26, 1084 (1961) x
    Polyasparaginsäure (MG 2500) gemäß EP 256 366 x
    Die Waschversuche selbst wurden in einer Miele-Waschmaschine vom Typ W 701 im Normalwaschprogramm ohne Vorwäsche unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Waschtemperatur 60 °C
    Wassermenge im Waschgang 20 Liter
    Wasserhärte 16 °d
    Waschmitteldosierung 105 g/Waschgang
    Beladung mit weißer Füllwäsche 3 kg
    Das Reinigungsvermögen wurde an künstlich hergestellten Standardanschmutzungen geprüft, die in Form von entsprechenden Testgeweben mit einer Größe von etwa 10 x 10 cm zusätzlich zu dem weißen Füllgewebe in die Waschmaschine eingebracht wurden. Nach Beendigung des Waschgangs wurden die Testgewebe getrocknet, gebügelt und mit Hilfe eines Remissionsphotometers vermessen. Die Ergebnisse werden in Prozent Lichtremission ausgegeben, bezogen auf Bariumsulfat als Weißstandard (100 %). Höhere Werte zeigen reineres Gewebe an. In jedem Falle wurden drei Parallelversuche durchgeführt und deren Ergebnisse gemittelt. Die Tabellen 3 und 4 zeigen die Mittelwerte der gemessenen Remissionen für verschiedene Testgewebe. Zusätzlich ist angegeben, welche kleinste Differenz noch als signifikant bei den einzelnen Testgeweben angesehen werden kann (LSD).
    Als Testgewebe wurden verwendet:
  • a) Staub/Wollfett auf Baumwolle
  • b) Staub/Hautfett auf veredelter Baumwolle
  • c) Staub/Hautfett auf Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
  • d) Milch/Kakao auf Baumwolle
  • e) Wimperntusche auf Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
  • f) Rotwein auf Baumwolle
  • g) Waldbeere auf Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
  • h) Johannisbeere auf Polyester-Baumwolle-Mischgewebe
  • i) Tee auf veredelter Baumwolle
  • k) Kaffee auf veredelter Baumwolle
    Waschmittel Cu-Zusatz Remissionswerte bei den Testanschmutzungen a - e
    a b c d e
    A 0 68,9 74,8 63,6 76,7 62,7
    A 5 ppm 68,2 74,1 63,3 67,8 63,8
    B 5 ppm 69,3 74,6 62,5 74,7 64,8
    C 5 ppm 68,7 72,5 63,1 70,5 62,9
    D 5 ppm 69,7 72,9 64,7 73,9 65,0
    LSD 0,8 1,1 1,5 2,3 1,0
  • Waschmittel Cu-Zusatz Remissionswerte bei den Testanschmutzungen f - k
    f g h i k
    A 0 72,1 72,5 71,3 59,9 84,1
    A 5 ppm 59,7 60,7 60,2 37,4 80,5
    B 5 ppm 72,7 70,6 70,5 54,3 84,2
    C 5 ppm 69,0 68,6 68,9 50,8 83,0
    D 5 ppm 70,4 70,7 71,1 56,8 83,9
    LSD 1,4 1,2 1,0 2,0 0,4
    Aus den Ergebnissen mit den pigmenthaltigen Testanschmutzungen a bis c und e geht hervor, daß die Verwendung der polymeren Aminodicarbonsäuren die Waschleistung gegenüber herkömmlichen Waschmitteln nicht beeinträchtigt. Aus dem Ergebnis mit der enzymspezifischen Anschmutzung d wird deutlich, daß die Beeinträchtigung der Enzymwirkung durch Kupferspuren bei Verwendung der polymeren Aminodicarbonsäuren weitgehend aufgehoben wird. Die Ergebnisse mit den bleichbaren Testanschmutzungen f bis k machen die bleichstabilisierende Wirkung der polymeren Aminodicarbonsäuren deutlich, die soweit geht, daß auf den Zusatz von Aminophosphonsäuren in praktisch allen Fällen verzichtet werden kann.
    Die bleichstabilisierende Wirkung wurde zusätzlich durch Bestimmung des Aktivsauerstoffgehaltes in der Waschflotte im Verlauf des Waschprozesses untersucht. Tabelle 5 zeigt die Mittelwerte der iodometrischen Titrationsergebnisse nach 4, 10 und 30 Minuten Waschzeit in Prozent, bezogen auf den rechnerisch aus der Dosierung ermittelten Anfangsgehalt an Aktivsauerstoff von 100 %. Auch diese Werte zeigen die bleichstabilisierende Wirkung der polymeren Aminodicarbonsäuren sehr deutlich.
    Waschmittel CU-Zusatz Aktivsauerstoffgehalte während des Waschvorgangs
    4 min 10 min 30 min
    A 5 ppm 84,6 60,5 40,4
    B 5 ppm 94,9 86,3 82,2
    C 5 ppm 89,6 80,2 70,4
    D 5 ppm 98,8 92,2 89,7

    Claims (7)

    1. Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren oder deren Salzen oder zu polymeren Aminodicarbonsäuren hydrolysierbaren Vorläufern in bleichenden Waschmitteln, Bleichmitteln oder Bleich- oder Waschlaugen für die Textilbehandlung zur Stabilisierung enthaltener Peroxobleichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dem bleichenden Textilwaschmittel, dem Bleichmittel bzw. der Lauge 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. des Gesamtgewichts der enthaltenen Wirkstoffe, an polymerer Aminodicarbonsäure oder deren Salzen oder Vorläufern zugesetzt wird.
    2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der polymeren Aminodicarbonsäure oder deren Salz oder Vorläufer um ein Polymeres handelt, das zu einem wesentlichen Teil aus Asparaginsäure- oder Glutaminsäureeinheiten oder deren Vorläufereinheiten besteht.
    3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polymer zu mehr als 50 Mol %, vorzugsweise zu mehr als 80 Mol % aus Einheiten der Asparaginsäure besteht.
    4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polymer durch Polykondensation von Asparaginsäure und anschließende Hydrolyse des gebildeten Polysuccinimids sowie gegebenenfalls Neutralisation hergestellt worden ist.
    5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polymer durch Polykondensation von Maleinsäuremonoammoniumsalz und anschließende Hydrolyse des gebildeten Polysuccinimids sowie gegebenenfalls Neutralisation hergestellt worden ist.
    6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem bleichenden Textilwaschmittel, dem Bleichmittel bzw. der Lauge 2 Gew.-% bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels bzw. des Gesamtgewichts der enthaltenen Wirkstoffe, an polymerer Aminodicarbonsäure oder deren Salzen oder Vorläufern zugesetzt wird.
    7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der stabilisierten Perverbindung um Natriumperborattetrahydrat, Natriumperboratmonohydrat, Natriumpercarbonat, Wasserstoffperoxid oder Gemische dieser Perverbindungen handelt.
    EP96934752A 1995-10-27 1996-10-18 Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln Revoked EP0859825B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19540086 1995-10-27
    DE19540086A DE19540086A1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
    PCT/EP1996/004543 WO1997016518A1 (de) 1995-10-27 1996-10-18 Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0859825A1 EP0859825A1 (de) 1998-08-26
    EP0859825B1 true EP0859825B1 (de) 1999-12-29

    Family

    ID=7775976

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96934752A Revoked EP0859825B1 (de) 1995-10-27 1996-10-18 Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0859825B1 (de)
    AT (1) ATE188245T1 (de)
    DE (2) DE19540086A1 (de)
    ES (1) ES2142096T3 (de)
    WO (1) WO1997016518A1 (de)

    Families Citing this family (66)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19709411A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittelformkörper
    DE19850100A1 (de) 1998-10-29 2000-05-04 Henkel Kgaa Polymer-Granulate durch Wirbelschichtgranulation
    EP1194523B1 (de) 1999-07-09 2005-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- oder reinigungsmittel-portion
    DE19940547A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper mit Partialcoating
    DE10012949A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Henkel Kgaa Kieselsäureester-Mischungen
    DE10064985A1 (de) 2000-12-23 2002-07-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Beschichtung
    DE10105801B4 (de) 2001-02-07 2004-07-08 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel umfassend feine Mikropartikel mit Reinigungsmittelbestandteilen
    DE10257387A1 (de) 2002-12-06 2004-06-24 Henkel Kgaa Mehrkomponenten-Flüssigwaschmittel
    US7448556B2 (en) 2002-08-16 2008-11-11 Henkel Kgaa Dispenser bottle for at least two active fluids
    DE10338070A1 (de) 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Auf Substratoberflächen aufziehende Mittel
    DE102004018790B4 (de) 2004-04-15 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslich umhüllte Bleichmittelteilchen
    PL2774481T3 (pl) 2013-03-08 2019-03-29 Symrise Ag Kompozycje przeciwdrobnoustrojowe
    EP2807925A1 (de) 2013-05-26 2014-12-03 Symrise AG Antimikrobielle Zusammensetzungen
    DE102013226098A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Kgaa Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102013226216A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Michael-Systeme für die Duftstoff-Stabilisierung
    DE102013226602A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von CNGA2-Agonisten zur Verstärkung der olfaktorischen Wirkung eines Riechstoffs
    AU2014383650B2 (en) 2014-02-20 2018-01-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleaning agent having improved foaming characteristics under high soil loading
    EP2962678A1 (de) 2014-06-30 2016-01-06 Symrise AG Aroma- und Duftstoffzubereitungen enthaltend Acetophenon-Derivate
    EP2963103A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Henkel AG & Co. KGaA pH-sensitive Nanokapseln
    EP2963100B1 (de) 2014-07-04 2018-09-19 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel
    EP2979682B1 (de) 2014-07-30 2018-09-05 Symrise AG Parfümzubereitung
    DE102015002877A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Lösegeschwindigkeit
    US10639251B2 (en) 2015-10-28 2020-05-05 Symrise Ag Method for inhibiting or masking fishy odours
    WO2017097434A1 (en) 2015-12-06 2017-06-15 Symrise Ag A fragrance composition
    DE102016201295A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Henkel Ag & Co. Kgaa C8-10-Alkylamidoalkylbetain als Antiknitterwirkstoff
    WO2018036625A1 (en) 2016-08-20 2018-03-01 Symrise Ag A preservative mixture
    JP6828136B2 (ja) 2016-10-11 2021-02-10 シムライズ アーゲー 抗菌組成物
    WO2018099580A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Symrise Ag Mixtures comprising phenyl alkanol and linear alcohol
    DE102017206013A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbessertem Schaumverhalten
    DE202017007679U1 (de) 2017-08-09 2024-03-15 Symrise Ag 1,2-Alkandiole
    EP3664772B1 (de) 2017-08-09 2024-03-20 Symrise AG 1,2-alkandiole und verfahren zu ihrer herstellung
    DE102017123282A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102017124612A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Dienolsilylether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    DE102017124611A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermolabile Duftspeicherstoffe von Riechstoffketonen
    DE102017127776A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Hydrolyselabile Heterocyclen von Riechstoffketonen oder -aldehyden
    EP3578629B1 (de) 2018-06-07 2023-06-07 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines flüssigen wasch- oder reinigungsmittels mit einer konservierungsmittelfreien farbstofflösung
    WO2020015827A1 (en) 2018-07-18 2020-01-23 Symrise Ag A detergent composition
    EP3843547A1 (de) 2018-08-27 2021-07-07 Symrise AG Antimikrobielle mischungen mit mindestens einem hydroxyphenonderivat
    JP2022511328A (ja) 2018-09-20 2022-01-31 シムライズ アーゲー 1,2-ペンタンジオールを含む組成物
    EP3877494A1 (de) 2018-11-08 2021-09-15 Symrise AG Antimikrobielle tensidbasierte zusammensetzung
    US11155771B2 (en) 2018-11-09 2021-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for preparing a liquid washing or cleaning agent using a preservative-free dye solution
    CN116806825A (zh) 2019-01-17 2023-09-29 西姆莱斯股份公司 一种抗微生物混合物
    CN113891750A (zh) 2019-03-11 2022-01-04 西姆莱斯股份公司 一种改善香料或香料混合物性能的方法
    US11938208B2 (en) 2019-03-12 2024-03-26 Symrise Ag Antimicrobial mixture
    JP2022547861A (ja) 2019-09-04 2022-11-16 シムライズ アーゲー 香油混合物
    CN114728254A (zh) 2019-10-16 2022-07-08 西姆莱斯股份公司 聚脲微胶囊和含有该聚脲微胶囊的液体表面活性剂体系
    EP4065180A1 (de) 2019-11-29 2022-10-05 Symrise AG Felgenblock mit verbesserter duftleistung
    WO2021228352A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Symrise Ag A fragrance composition
    WO2022184247A1 (en) 2021-03-03 2022-09-09 Symrise Ag Toilet rim blocks with scent change
    KR20230160348A (ko) 2021-03-22 2023-11-23 시므라이즈 아게 액체 세제 조성물
    EP4083050A1 (de) 2021-05-01 2022-11-02 Analyticon Discovery GmbH Mikrobielle glykolipide
    CN118159632A (zh) 2021-11-17 2024-06-07 西姆莱斯股份公司 香料和香料混合物
    WO2023147874A1 (en) 2022-02-04 2023-08-10 Symrise Ag A fragrance mixture
    WO2023160805A1 (en) 2022-02-25 2023-08-31 Symrise Ag Fragrances with methoxy acetate structure
    WO2023213386A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
    WO2023232242A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrance mixture
    WO2023232243A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag A fragrance mixture (v)
    WO2023232245A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Symrise Ag Fragrances with cyclopropyl structure
    WO2024027922A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Symrise Ag A fragrance mixture (ii)
    WO2024037712A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Symrise Ag 1-cyclooctylpropan-2-one as a fragrance
    EP4331564A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Analyticon Discovery GmbH Antioxidative zusammensetzung
    WO2024051922A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Symrise Ag A fragrance mixture (iii)
    WO2024078679A1 (en) 2022-10-10 2024-04-18 Symrise Ag A fragrance mixture (vi)
    WO2024088521A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Symrise Ag Detergents and cleaning compositions with improved anti-redeposition properties
    WO2024088522A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Symrise Ag Detergents with improved dye transfer inhibition
    WO2024088520A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Symrise Ag Liquid detergents and cleaning compositions with improved hydrotrope power

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996034908A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymeren mit wiederkehrenden succinyleinheiten

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1240684B (it) * 1990-04-26 1993-12-17 Tecnopart Srl Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti
    EP0561452A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-22 Unilever N.V. Zusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, die Polyaminosäuren als Gerüststoffe enthalten
    DE4232170C2 (de) * 1992-09-25 1999-09-16 Henkel Kgaa Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
    DE4305368A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyasparaginsäure und ihrer Salze
    IT1263963B (it) * 1993-02-24 1996-09-05 Enichem Spa Composizioni per il lavaggio di materiali tessili
    CA2132112A1 (en) * 1993-09-21 1995-03-22 David Elliott Adler Acid catalyzed process for preparing amino acid polymers
    DE4342316A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Basf Ag Verwendung von Polyasparaginsäure in Wasch- und Reinigungsmitteln

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1996034908A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von polymeren mit wiederkehrenden succinyleinheiten

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0859825A1 (de) 1998-08-26
    DE19540086A1 (de) 1997-04-30
    ES2142096T3 (es) 2000-04-01
    ATE188245T1 (de) 2000-01-15
    WO1997016518A1 (de) 1997-05-09
    DE59604067D1 (de) 2000-02-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0859825B1 (de) Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln
    DE4034131C2 (de) Gerüststoff für Waschmittel
    DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
    DE2412839C3 (de)
    DE2432757A1 (de) Als schauminhibitoren geeignete, hydroxylgruppen enthaltende polyaethylenglykol-diaether
    DE2814329A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an verfaerbungsinhibierenden zusaetzen
    WO1990003423A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
    DE1915652C3 (de)
    EP0658189B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen
    DE2539110B2 (de) Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
    DE1812166A1 (de) Weisswaschmittel
    DE2544242B2 (de)
    EP0131137A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen
    DE3329400A1 (de) Vergrauungsverhuetender zusatz fuer phosphatfreie und phosphatarme waschmittel
    DE1953519A1 (de) Textilbehandlungsmittel
    DE3702968A1 (de) Weichmachendes waschmittel
    DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
    DE3930791C2 (de) Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel
    EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
    DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
    DE2535518A1 (de) Schaumarmes waschmittel
    DE3121242A1 (de) Verfahren zum bleichen und desinfizieren von textilien und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
    DE2644498A1 (de) Zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel geeignete n-acyl-4-amino-2-oxabutancarbonsaeuren
    DE3814855A1 (de) Waschmitteladditiv
    DE1949068A1 (de) Textilbehandlungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980420

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981208

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 188245

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000115

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59604067

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000203

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2142096

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: UNILEVER PLC

    Effective date: 20000912

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: UNILEVER PLC

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011010

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20011011

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20011025

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011031

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011105

    Year of fee payment: 6

    RDAH Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20011214

    Year of fee payment: 6

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20011121

    NLR2 Nl: decision of opposition
    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO