EP0131137A1 - Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0131137A1
EP0131137A1 EP84106288A EP84106288A EP0131137A1 EP 0131137 A1 EP0131137 A1 EP 0131137A1 EP 84106288 A EP84106288 A EP 84106288A EP 84106288 A EP84106288 A EP 84106288A EP 0131137 A1 EP0131137 A1 EP 0131137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
group
composition according
sodium
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131137B1 (de
Inventor
Christian Dr. Hase
Martin Dr. Bischoff
Edmund Dr. Schmadel
Günther Dr. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT84106288T priority Critical patent/ATE32522T1/de
Publication of EP0131137A1 publication Critical patent/EP0131137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131137B1 publication Critical patent/EP0131137B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/50Derivatives of urea, thiourea, cyanamide, guanidine or urethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention has also set itself the task of further developing the modern washing and cleaning agents and of adapting them better to today's and foreseeable future requirements.
  • the primary goals are to enable the use of renewable raw materials and those from local sources to a greater extent than previously by changing the surfactant base, to facilitate the production of the agents and at the same time to improve the application properties, in particular the cleaning ability and the dirt-carrying capacity of the fleet , as well as when used on fabrics to reduce incrustation and improve the grip of the washed fabrics.
  • an acylcyanamide salt of the general formula is used in modern washing and cleaning agents in which Me denotes sodium or potassium and R represents an alkyl or alkenyl radical having 9-23 C atoms, which may be substituted by hydroxyl or alkoxyl groups, used as the anionic surfactant.
  • Me denotes sodium or potassium
  • R represents an alkyl or alkenyl radical having 9-23 C atoms, which may be substituted by hydroxyl or alkoxyl groups, used as the anionic surfactant.
  • the present invention relates to a washing and cleaning agent for solid materials, in particular for textiles, which contains at least one synthetic surfactant from the group of anionic and nonionic surfactants and at least one builder, also called builder, from the group of condensed phosphates and phosphate substitutes and in which all or part of the anionic surfactants consists of an acylcyanamide salt of the formula 1 defined above.
  • European Offenlegungsschrift 24 676 which describes a process for textile finishing, also includes the acylcyanamide salts of the formula I in a very broad formula, but makes no reference to the surfactant properties of the compounds or to detergents.
  • the acylcyanamide grouping serves as a reactive group for fixing active substances to fibrous materials.
  • acylcyanamide salts of the present invention are also included in a broad formula.
  • the cyanamines are used there with the aim of activating peroxide bleaching agents in order to increase the oxidizing power of the agents; no indication of surfactant properties is given.
  • acylcyanamide salts according to the invention can be obtained from carboxylic acid derivatives and cyanamide with subsequent neutralization by means of suitable bases (see German Patent 708 428 or A.E. Kretov and A.P. Momsenko, J. org. Chem. (USSR) 1, 1765 (1965)).
  • the acyl cyanamide salts have the advantage that they can be produced from renewable raw materials, here fatty acid derivatives, and from cyanamide, which is easily accessible from calcium cyanamide. This reduces the dependency of detergent manufacturers on petroleum-based raw materials, e.g. with the still most important anionic surfactant, alkylbenzenesulfonate. In addition, acyl cyanamide salts are readily biodegradable and toxicologically safe.
  • the sodium salts of acylcyanamides have particularly favorable properties with regard to the objectives of this invention, in particular those in which the radical R in formula I is an essentially unsubstituted alkyl or alkenyl radical having 11-17 carbon atoms.
  • Such salts can be easily prepared industrially from monosodium cyanamide and the methyl esters of natural fatty acid mixtures, such as tallow fatty acid methyl ester and palm kernel fatty acid methyl ester.
  • the agents according to the invention can be used in numerous fields of technology and the household for a wide variety of cleaning tasks.
  • fields of application are the cleaning of devices, apparatus, pipelines and vessels made of wood, plastic, metal, ceramic, glass, etc. in industry or in commercial companies, the cleaning of furniture, walls, floors, objects made of ceramic, glass , Metal, wood, plastic, the cleaning of polished or painted surfaces in the household etc.
  • a particularly important area of application is the washing of all types of textiles in industry, in commercial laundries and in the household.
  • Suitable synthetic anionic surfactants which may be present in the agents according to the invention in addition to the acylcyanamide salts, are, in particular, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily the alkylbenzenesulfonates with C 9-15 -alkyl groups and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, for example the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are the alkane sulfonates obtainable 12 -C 1S alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition onto olefins of C, and the olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates as obtained for example from monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols of natural and synthetic origin, ie of fatty alcohols, such as, for example, coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols, and those of secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols ethoxylated with 1-6 mol ethylene oxide or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols are suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • anionic surfactants are preferably used in the form of the salts, in particular in the form of the sodium salts, but also as potassium or ammonium salts or as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • Agents according to the invention which have 1-30% by weight, preferably 3-15% by weight of acyl cyanamide salt and 1-30% by weight, preferably have particularly favorable application properties 3 - 15 wt .-% synthetic anionic surfactant from the group of alkylbenzenesulfonates, ester sulfonates, alcohol sulfates and mixtures thereof in addition to other common ingredients of detergents and cleaning agents.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention are addition products of 1-40, preferably 2-20, moles of ethylene oxide with 1 mole of an aliphatic compound having essentially 10-20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • non-or not fully water-soluble polyglycol ethers with 2-7 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants. Because of their good biodegradability, the ethoxylation products of primary aliphatic alkanols and alkenols are of particular practical interest.
  • EO ethylene oxide
  • tallow fatty alcohol 5-EO oleyl / cetyl alcohol 5-EO (iodine number 30-50 )
  • Tallow fatty alcohol-7-E0 synthetic C12-C16-fatty alcohol-6-EO, C 11 -C 15 -oxy alcohol-3
  • Exemplary representatives of the nonionic surfactants with an average degree of ethoxylation of 8-20, in particular 9-15 are the compounds coconut fatty alcohol-12-E0, synthetic C 12 / C 14 fatty alcohol-9-EO, oleyl / cetyl alcohol-10 -E0, tallow fatty alcohol-14-E0, C 11 -C 15 -oxoalcohol-13-EO, C 15 -C 18 -oxoalcohol-15-EO, i-C15-C17 alkanediol-9-E0, C14 / C15-oxalcohol- 11-E0, sec-C 11 -C 15 alcohol-9-EO.
  • non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20-250 ethylene glycol ether groups and 10-100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol, alkylenediamine-poly-propylene glycol and with alkylpolypropylene glycols with 1-10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue .
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used, for example the compounds N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-hexadecyl-N, N-bis- (2,3-dihydroxypropylamine oxide, N-tallow alkyl-N, N- dihydroxyethylamine oxide.
  • agents which contain 1-30% by weight, preferably 3-15% by weight, acylcyanamide salt with 1-30% by weight, preferably 2- 15 wt .-%, nonionic surfactant from the group alcohol ethoxylates and alkylphenol ethoxylates in addition to other common ingredients of detergents and cleaning agents.
  • acylcyanamide salts are present in combination with nonionic surfactants of the alcohol ethoxylate type have a very particularly high cleaning power against grease and pigment soiling.
  • This combination of surfactants contains acyl cyanamide salts and nonionic surfactants of the formula in which R represents an n-alkyl or n-alkenyl radical with 12-18 carbon atoms and n means an average value with a size of 4-15, in a weight ratio of 1: 4 to 4:. 1, preferably 2: 3 to 4: 1, and it is contained in the agents in an amount of 2-50% by weight, in particular 5-30% by weight.
  • compositions contain 1-30% by weight, preferably 3-15% by weight, of acyltyanamide of the formula I, 1-30% by weight, preferably 3-15% by weight, synthetic anionic surfactant, in particular from the group alkylbenzene sulfonates, ester sulfonates, alcohol sulfates and their mixtures and 1-30% by weight, preferably 2-15% by weight of nonionic surfactant, in particular from the group alcohol ethoxylates, alkylphenol ethoxylates and mixtures thereof.
  • the agents according to the invention contain, in addition to the surfactants, so-called builders, also known as builders, whose task is to strengthen the cleaning action of the surfactants and to eliminate the negative effects of water hardness.
  • condensed phosphates especially pentasodium triphosphate, have had an excellent position among the framework substances.
  • These phosphates have excellent performance properties and can be present in the agents as the only framework substances. In these agents, however, they can also be replaced in whole or in part by phosphate substitutes, especially if the pollution of the waste water with the phosphates, which leads to the eutrophication of standing waters, is thereby reduced or avoided.
  • Inorganic and organic compounds which have a builder effect at least partially equivalent to sodium tripolyphosphate are suitable as phosphate substitutes.
  • the suitable water-soluble inorganic compounds are essentially the alkali carbonates and alkali silicates.
  • Useful water-soluble organic compounds are found in the classes of compounds of the hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids, polycarboxylic acids, carboxyalkyl, polymeric polycarboxylic acids and the sub --substituted and unsubstituted alkanedi- and -polyphosphonklaren.
  • Typical examples of these classes of compounds are citric acid, nitrilotriacetic acid, mellitic acid, carboxymethyloxysuccinic acid, polyacrylic acid, polymethacrylic acid, poly- ⁇ -hydroxyacrylic acid, polymaleic acid and the corresponding copolymers and hydroxyethane diphosphonic acid. These compounds are mostly used in the form of their water-soluble salts.
  • the builder component is generally present in the detergent according to the invention in an amount of 3 to 70% by weight; individual builder substances, for example the alkane polyphosphonates, can also be used in much smaller amounts, i.e. in amounts of 0.1 to 3% by weight.
  • the detergents and cleaning agents according to the invention show a surprisingly high dirt-carrying capacity as a further special property.
  • graying values can be achieved, for example, in textile washing, which are otherwise only observed in the presence of special graying inhibitors, which are generally high molecular weight polyionic compounds. This means that the use of graying inhibitors can be dispensed with entirely, thus considerably simplifying the detergent formulation.
  • the agents can also contain additional graying inhibitors and then achieve a higher dirt-carrying capacity in the liquor than conventional agents.
  • water-soluble colloids are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Carboxymethylated cellulose or starch in the form of its sodium salts, methyl celluloses and polymers and copolymers of (meth) acrylic acid and maleic acid are preferred.
  • Another surprising property of the detergents according to the invention is that they give the washed cotton textiles a significantly softer feel than conventional modern detergents. This can go so far that the incorporation of special softening agents, so-called finish substances, into the detergents, as is occasionally carried out today, and also a subsequent finish in the rinsing bath can be dispensed with. This effect is particularly evident in detergents in which the proportion of acylcyanamides is above 6% by weight, in particular above 12% by weight.
  • bleaching agents can be present in the washing and cleaning agents according to the invention.
  • Known peroxide-type bleaching agents such as sodium perborate, sodium carbonate perhydrate, potassium peroxomonosulfate and organic percarboxylic acids are particularly suitable.
  • These bleaches can be present alone or can also be used in conjunction with known stabilizers, such as magnesium silicate, sodium ethylenediaminetetraacetate or sodium salts of polyphosphonic acids, which have the task of preventing the premature decomposition of the per compounds by heavy metal salts and the damage to the tissues.
  • bleach activators can be used together with the bleaching agents.
  • anhydrides, carboxamides and carboxylic acid esters are particularly suitable as activators, which have an acylating effect on H 2 O 2 in the wash liquor and thus increase the bleaching power of the liquor.
  • suitable activators are phthalic anhydride, tetraacetylethylenediamine, tetraacetylglycoluril and pentaacetylglucose.
  • the amount of activators in the compositions is not more than 1, in particular 0.1-1, equivalent, based on the amount of per-compound present.
  • the per-compounds themselves are preferably 1 to 30% by weight, the stabilizers 0.01 to 5% by weight.
  • washing and cleaning agents according to the invention can also contain other customary additives, in particular foam-regulating agents, enzymes, perfume oils, electrolytes, microbicidal agents and optical brighteners.
  • foam-inhibiting additives soaps with 20-24 C atoms, long-chain alkyl melamines, low-foam nonionic surfactants, paraffin hydrocarbons, microcrystalline waxes and silicone defoamers.
  • Foam-damping soaps and silicone compounds are of particular importance, here again the polysiloxanes activated by finely divided Si0 2 .
  • 20% by weight of additive is always sufficient, preferably 0.05-10% by weight.
  • enzymes which can be used to enhance the cleaning action such as proteases, lipases and amylases, can be present as enzymes. Enzymes with an optimum activity in a pH range, as is achieved when the agents are used, and those enzymes which retain their action even at elevated temperatures are preferred.
  • Electrolytes can be contained in the agents for increasing the ionic strength in the application solutions, for pH regulation, as carriers or envelopes, for the desensitization of per compounds or even only as fillers.
  • These are preferably salts of sodium and potassium, e.g. Sodium borate, sodium sulfate and potassium hydrogen phosphate, but weak acids such as e.g. Boric acid or bases such as ammonia can be used.
  • Microbicides can be components of such agents, which should also have a disinfectant effect when used.
  • Typical bactericides and fungicides come into consideration as microbicides if they are compatible with the other components of the agents.
  • Optical brighteners are used in the agents according to the invention when the aim is to use these agents to increase the whiteness of the treated objects optically. Numerous compounds have been described in the literature as being useful for this purpose.
  • the derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its salts are particularly suitable for textile detergents, for example 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2, 21-disulfonic acid, and brighteners of the substituted 4,4t-distyrylbiphenyl type, for example 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) biphenyl.
  • the agents according to the invention can be produced using the methods customary for conventional washing and cleaning agents.
  • solid agents can be assembled simply by mixing the powdery or granular individual components. Products with better flow behavior, which also have less dust, can be obtained by granulation or spray drying.
  • the preparation of the agents is greatly simplified by the use of the acylcyanamide salts in anhydrous form, in which they can be easily produced technically.
  • the good temperature stability of the acylcyanamide salts also has a positive effect on the spray drying process.
  • the production of pasty and liquid agents is also possible using conventional methods. In general, both pre-dissolved and solid components are used, which are optionally mixed and homogenized with further solvent, usually water.
  • the homogenization process can be accelerated, which is already greatly facilitated by the good solubility of the acylcyanamide salts.
  • water-miscible organic solvents such as ethanol or isopropanol
  • hydrotropes such as NaCl or triethanolamine
  • Examples 1-7 These are heavy duty textile detergents that contain bleach and are suitable for a wide temperature range up to the boil.
  • the composition of Example 3 has a content of 6.2% by weight of tetraacetylethylene diamine, a bleach activator, and 2.0% by weight of Sokalan CP 5, a partially neutralized modified polyacrylic acid.
  • the agent according to Example 6 contains 1.1% by weight of the hexasodium salt of ethylenediaminetetrakismethylenephosphonic acid as a further builder component; on average according to Example 7, 2.2% Dobanol 45-7, an adduct of C 14/15 oxo alcohol and 7 mol ethylene oxide and 2.5% by weight aminotrismethylenephosphonic acid pentasodium salt are contained as nonionic surfactant.
  • Examples 12-14 These heavy-duty detergents have no bleach and are suitable for the medium and low temperature range.
  • the agent according to Example 12 contains 0.8% sodium citrate as a further builder component.
  • Example 16 Paste-shaped laundry pretreatment agent
  • Example 17 Liquid detergent for textiles in particular. As a further nonionic surfactant, it contains 17.0% by weight of an addition product of 7 mol of ethylene oxide to a mixture of secondary alcohols with 12-14 C atoms and 3.0% by weight of ethylenediaminetetraacetate as calcium complexing agent.
  • Example 18 Cleaning paste for household use on hard surfaces.
  • the soap used here is the potassium salts of tallow fatty acids.
  • Example 19 Germ-inhibiting cleaner in concentrated form which, in addition to the surfactants, contains 2.6% by weight sodium citrate and 14.5% by weight a mixture of chlorinated and non-chlorinated phenols as disinfectants.
  • Example 20 Concentrated technical cleaner with anti-corrosion effect.
  • Example 21 Aqueous - alcoholic, almost salt-free agent for cleaning hard surfaces, especially glass and ceramics.
  • the solution contains 8.0% by weight of ethanol.
  • Example 22 Bleaching and germ-inhibiting abrasive containing 1.8% by weight magnesium monoperphthalate and 88.5% quartz powder.

Abstract

In den wenigstens ein anionisches oder nichtionisches Tensid sowie einen Builder enthaltenden Mitteln besteht der Anteil an Aniontensiden ganz oder teilweise aus einem Acylcyanamidsalz der Formel: R - CO - ? - C = N, Me⊕R = C-Alkyl oder -Alkenyl Me = K oder bevorzugt Na Typische Formulierungen enthalten: 1 - 30 Gew.-% Acylcyanamidsalz (A) 1 - 30 Gew.-% anionisches Tensid (B) aus der Gruppe Alkylbenzol-sulfonate, Estersulfonate, Alkoholsulfate und deren Mischungen bzw. nichtionisches Tensid (C) aus der Gruppe Alkoholethoxylate, Alkyphenolethoxylate und deren Mischungen bzw. (B) + (C) 40-98 Gew.-% übrige Bestandteile, davon 3-70 Gew.-% Gerüstsubstanz, insbesondere aus der Gruppe Natriumtriphosphat, Natriumaluminiumsilikat, Natrium-NTA, Natriumalkanpolyphosphonat. Ein besonderes hohes Reinigungsvermögen für Fett- und Pigmentanschmutzungen weisen Mittel auf, in denen die Acylcyanamidsalze in Kombination mit biologisch abbaubaren Alkoholethoxylaten der Formel R-O-(CH2CH2O)4-15-H R=C12-18-Alkyl oder -Alkenyl im Gewichtsverhältnis 1:4 bis 4:1 vorliegen. Die Mittel können in zahlreichen Gebieten der Technik und des Haushaltes für verschiedenste Wasch- und Reinigungsaufgaben verwendet werden.

Description

  • Die Entwicklung der modernen Textilwaschmittel, deren Anfänge in den dreißiger Jahren lagen, hatte bis 1960 zu einer fast vollständigen Abkehr von den früheren üblichen Waschmitteln auf Basis Seife, Soda und Silikat geführt. An ihre Stelle traten Produkte, die gekennzeichnet waren durch einen Gehalt an
    • a) synthetischen anionischen und nichtionischen Tensiden,
    • b) sogenannten Gerüstsubstanzen (Builders), insbesondere Pentanatriumtriphosphat, und c) Vergrauungsinhibitoren, im allgemeinen Carboxymethylcellulose, die das Schmutztragevermögen verbesserten. Seife wurde nur noch in geringem Maße als Schaumregulator zugesetzt. Mit diesen modernen Waschmitteln wurde ohne Abfall der Primärwaschwirkung eine gegenüber den alten Mitteln deutliche Verbesserung des Sekundärwaschverhaltens erreicht, die sich insbesondere in einer Verringerung der Inkrustationen auf den Geweben bemerkbar machte.
  • Trotz des mit diesen Mitteln erreichten hohen Standes der Textilbehandlung war und ist man ständig bemüht, die Mittel in ihrer Qualität weiter zu verbessern und sie veränderten äußeren Gegebenheiten anzupassen. Ähnliche Bestrebungen beobachtet man auf dem gesamten Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. Beispiele solcher Verbesserungen sind der übergang von schwer biologisch abbaubaren zu schnell abbaubaren Tensiden und der Ersatz der löslichen Builder-Phosphate durch unlösliche Natrium-Aluminiumsilikate vom Typ Zeolith A.
  • Auch die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die modernen Wasch- und Reinigungsmittel weiter zu entwickeln und sie den heutigen und absehbaren zukünftigen Erfordernissen besser anzupassen. Die vordringlichen Ziele sind dabei, durch Veränderung der Tensidbasis die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen und solchen aus einheimischen Quellen in stärkerem Maße als bisher zu ermöglichen, die Herstellung der Mittel zu erleichtern und gleichzeitig die anwendungstechnischen Eigenschaften, insbesondere das Reinigungsvermögen und das Schmutztragevermögen der Flotte zu verbessern, sowie bei Anwendung an Geweben die Inkrustationsbildung zu reduzieren und den Griff der gewaschenen Gewebe zu verbessern.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Ziele überraschenderweise erreichen kann, wenn man in modernen Wasch- und Reinigungsmitteln ein Acylcyanamidsalz mit der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    in der Me Natrium oder Kalium bedeutet und R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 9 - 23 C-Atomen darstellt, der durch Hydroxyl- oder Alkoxylgruppen substituiert sein kann, als anionisches Tensid verwendet. Dies ist um so überraschender, als von der chemischen Struktur und den chemisch-physikalischen Eigenschaften her dieses Tensid sehr viel stärker den Seifen ähnelt als den seit über 20 Jahren nahezu ausschließlich verwendeten synthetischen Aniontensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp. Die Eignung der Acylcyänamide für moderne Wasch- und Reinigungsmittel war daher nicht zu erwarten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasch- und Reinigungsmittel für feste Werkstoffe, insbesondere für Textilien, das wenigstens ein synthetisches Tensid aus der Gruppe anionische und nichtionische Tenside und wenigstens eine Gerüstsubstanz, auch Builder genannt, aus der Gruppe kondensierte Phosphate und Phosphataustauschstoffe enthält und in dem der Anteil der anionischen Tenside ganz oder teilweise aus einem Acylcyanamidsalz der oben definierten Formel 1 besteht.
  • Acylcyanamidsalze sind als Verbindungen nicht neu; die ersten Homologen wurden 1878 von 0. Mertens beschrieben (J. prakt. Chemie (2) 17, 4). Auch auf die seifenähnlichen Eigenschaften der höheren Homologen, die sie für Netz- und Dispergiermittel geeignet machen, ist bereits 1935 in der englischen Patentschrift 428 091 hingewiesen worden.
  • Dagegen sind keine Veröffentlichungen bekannt geworden, aus denen die ungewöhnlich guten Effekte dieser Verbindungen in modernen Waschmitteln abgeleitet werden könnten. Die europäische Offenlegungsschrift 24 676, die ein Verfahren zur Textilveredelung beschreibt, umfaßt zwar in einer sehr breiten Formel auch die Acylcyanamidsalze der Formel I, nimmt aber keinen Bezug auf die Tensideigenschaften der Verbindungen oder auf Waschmittel. Die Acylcyanamidgruppierung dient im dort genannten Verfahren als reaktive Gruppe zur Fixierung von Wirkstoffen auf faserigen Materialien.
  • Auch in der europäischen Offenlegungsschrift 8 475, die ein Bleichverfahren und Bleichmittel mit Cyanaminen als Aktivatoren beschreibt, werden die Acylcyanamidsalze der vorliegenden Erfindung in einer weiten Formel mit erfaßt. Die Cyanamine werden dort mit dem Ziel eingesetzt, Peroxidbleichmittel zu aktivieren, um auf diese Weise die Oxidationskraft der Mittel zu erhöhen; ein Hinweis auf Tensideigenschaften wird nicht gegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Acylcyanamidsalze können aus Carbonsäurederivaten und Cyanamid mit nachfolgender Neutralisation durch geeignete Basen (siehe Deutsche Patentschrift 708 428 oder A.E. Kretov und A.P. Momsenko, J. org. Chem. (USSR) 1, 1765 (1965)) gewonnen werden.
  • Einfacher ist die Herstellung durch Umsetzung von Salzen des Cyanamids mit Carbonsäureestern, wie sie in der älteren deutschen Patentanmeldung P 32 02 213.1 beschrieben wird. Dieses Verfahren kann auch für die Weiterverwendung der Acylcyanamidsalze in der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln von Vorteil sein, da es die Salze in wasserfreier Form liefert.
  • Neben der leichten Herstellbarkeit besitzen die Acylcyanamidsalze den Vorzug, daß ihre Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen, hier Fettsäurederivaten, und dem aus Kalkstickstoff leicht zugänglichen Cyanamid möglich ist. Damit verringert sich beim Einsatz dieser Tenside die Abhängigkeit der Waschmittelhersteller von Rohstoffen auf Erdölbasis, die z.B. bei dem heute noch wichtigsten Aniontensid Alkylbenzolsulfonat spürbar ist. Darüber hinaus sind Acylcyanamidsalze gut biologisch abbaubar und toxikologisch unbedenklich.
  • Besonders günstige Eigenschaften im Hinblick auf die Ziele dieser Erfindung besitzen die Natriumsalze der Acylcyanamide, insbesondere diejenigen, bei denen der Rest R in Formel I einen im wesentlichen unsubstituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 11 - 17 C-Atomen darstellt. Solche Salze können technisch leicht aus Mononatriumcyanamid und den Methylestern von natürlichen Fettsäuregemischen, wie Talgfettsäuremethylester und Palmkernfettsäuremethylester hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich auf zahlreichen Gebieten der Technik und des Haushaltes für die verschiedensten Reinigungsaufgaben einsetzen. Beispiele für derartige Anwendungsgebiete sind die Reinigung von Geräten, Apparaturen, Rohrleitungen und Gefäßen aus Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Glas usw. in der Industrie oder in gewerblichen Betrieben, das Reinigen von Möbeln, Wänden, Fußböden, von Gegenständen aus Keramik, Glas, Metall, Holz, Kunststoff, das Reinigen von polierten oder lackierten Flächen im Haushalt usw.. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet ist das Waschen von Textilien aller Art in der Industrie, in gewerblichen Wäschereien und im Haushalt.
  • Als synthetische Aniontenside, die in den erfindungsgemäßen Mitteln neben den Acylcyanamidsalzen vorliegen können, eignen sich insbesondere solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate.
  • Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-15-Alkylgruppen und die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α -sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus C12-C1S-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
  • Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. von Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen, und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1- 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Alle diese anionischen Tenside werden bevorzugt in Form der Salze eingesetzt, insbesondere in Form der Natriumsalze, aber auch als Kalium- oder Ammoniumsalze oder als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin.
  • Besonders günstige anwendungstechnische Eigenschaften weisen solche erfindungsgemäße Mittel auf, die 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acylcyanamidsalz und 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe Alkylbenzolsulfonate, Estersulfonate, Alkoholsulfate und deren Mischungen neben anderen üblichen Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel Anlagerungsprodukte von 1 - 40,vorzugsweise 2 - 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer aliphatischen Verbindung mit im wesentlichen 10 - 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, , Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 - 20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie zum Beispiel Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole der entsprechenden Kettenlängen, oder an entsprechende sekundäre Alkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 - 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Von besonderem praktischem Interesse sind wegen ihrer guten biologischen Abbaubarkeit vor allem die Ethoxylierungsprodukte von primären aliphatischen Alkanolen und Alkenolen.
  • Typische Vertreter für die erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 2 - 7 sind beispielsweise die Verbindungen Kokosfettalkohol-3-EO (EO = Ethylenoxid), Talgfettalkohol-5-E0, Oleyl-/Cetylalkohol-5-EO (Jodzahl 30 - 50), Talgfettalkohol-7-E0, synth.-C12-C16-Fettalkohol-6-EO, C11-C15-Oxalkohol-3-EO, C14/C15-Oxoalkohol-7-EO, i-C15-C17-Alkandiol-5-EO (i = innenständig); sek. -C11-C15-Alkohol-4-EO.
  • Beispielhafte Vertreter für die nichtionischen Tenside mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 8 - 20, insbesondere 9 - 15, sind die Verbindungen Kokosfettalkohol-12-E0, synth.-C12/C14-Fettalkohol-9-EO, Oleyl-/Cetylalkohol-10-E0, Talgfettalkohol-14-E0, C11-C15-Oxoalkohol-13-EO, C15-C18-Oxoalkohol-15-EO, i-C15-C17 Alkandiol-9-E0, C14/C15-Oxalkohol-11-E0, sek.-C11-C15-Alkohol-9-EO.
  • Ferner sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 - 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-poly-propylenglykol und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N,N-bis- (2,3-dihydroxypropylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid.
  • Beim Einsatz von Acylcyanamidsalzen im Zusammenspiel mit nichtionischen Tensiden wird eine ungewöhnlich gute Reinigungswirkung mit solchen Mitteln erreicht, die 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-%, Acylcyanamidsalz mit 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 15 Gew.-%, nichtionisches Tensid aus der Gruppe Alkoholethoxylate und Alkylphenolethoxylate neben anderen üblichen Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten.
  • Ein ganz besonders hohes Reinigungsvermögen gegenüber Fett- und Pigmentanschmutzungen weisen solche Mittel auf, in denen die Acylcyanamidsalze in Kombination mit nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkoholethoxylate vorliegen.
  • Diese Tensidkombination enthält Acylcyanamidsalze und nichtionische Tenside der Formel
    Figure imgb0002
    in der R einen n-Alkyl- oder n-Alkenylrest mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen darstellt und n einen Mittelwert mit der Größe 4 - 15 bedeutet, im Gewichtsverhältnis 1 : 4 bis 4 :. 1, vorzugsweise 2 : 3 bis 4 : 1, und sie ist in den Mitteln zu 2 - 50 Gew.-%, insbesondere 5 - 30 Gew.-% enthalten.
  • Dieses besondere Reinigungsvermögen gegenüber Fett- und Pigmentanschmutzungen ist von besonderer Bedeutung, da diese Anschmutzungstypen den überwiegenden Teil der Anschmutzungen auf waschbaren Textilien darstellen und sie auch mit den heute zur Verfügung stehenden Waschmitteln nicht in allen Fällen ausreichend entfernt werden können.
  • Erfindungsgemäße Mittel, in denen neben dem Acylcyanamidsalz sowohl synthetisches anionisches als auch nichtionisches Tensid vorliegen, besitzen eine sehr breite Wirksamkeit, d.h. sie entfernen zahlreiche Anschmutzungen der unterschiedlichsten Art in zufriedenstellender Weise. Solche Mittel enthalten neben anderen, üblichen Waschmittelbestandteilen 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acyltyanamid der Formel I, 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% synthetisches Aniontensid, insbesondere aus der Gruppe Alkylbenzol- sulfonate, Estersulfonate, Alkoholsulfate und deren Mischungen und 1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 15 Gew.-% nichtionisches Tensid, insbesondere aus der Gruppe Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und deren Mischungen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten als moderne Wasch- und Reinigungsmittel neben den Tensiden sogenannte Gerüstsubstanzen, auch als Builders bezeichnet, deren Aufgabe es ist, die Reinigungsrkung der Tenside zu verstärken und die negativen Einflüsse der Wasserhärte auszuschalten.
  • Unter den Gerüstsubstanzen kam bisher den kondensierten Phosphaten, insbesondere dem Pentanatriumtriphosphat eine hervorragende Stellung zu. Diese Phosphate besitzen ausgezeichnete anwendungstechnische Eigenschaften und können in den Mitteln als alleinige Gerüstsubstanzen vorliegen. Sie können in diesen Mitteln aber auch ganz oder teilweise durch Phosphataustauschstoffe ersetzt sein, vor allem dann, wenn dadurch die Belastung der Abwässer mit den Phosphaten, die zu einer Eutrophierung stehender Gewässer führt, verringert oder vermieden wird.
  • Als Phosphataustauschstoffe kommen anorganische und organische Verbindungen, die eine dem Natriumtripolyphosphat zumindest teilweise äquivalente Builder-Wirkung besitzen, in Betracht. Bei den geeigneten wasserlöslichen anorganischen Verbindungen handelt es sich im wesentlichen um die Alkalicarbonate und Alkalisilikate. Brauchbare wasserlösliche organische Verbindungen finden sich in den Verbindungsklassen der Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Polycarbonsäuren, Carboxyalkylether, der polymeren Polycarbonsäuren sowie der sub- stituierten und unsubstituierten Alkandi- und -polyphosphonsäuren. Typische Beispiele dieser Verbindungsklassen sind Citronensäure, Nitrilotriessigsäure, Mellithsäure, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly-α-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure und die entsprechenden Copolymerisate und Hydroxyethandiphosphonsäure. Diese Verbindungen werden meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt.
  • Besondere praktische Bedeutung erlangten in den letzten Jahren die in der deutschen Offenlegungsschrift 24 12 837 zu ersten Mal als Phosphatsubstitute für Wasch- und Reinigungsmittel beschriebenen feinteiligen, kationenaustauschenden, kristallinen Natriumalumosilikate, die der Zusammensetzung
    0,7 - 1,1, Na20 - Al203 1,3 - 3,3 SiO2 x H20 entsprechen und die ein Calciumbindevermögen von 100 bis 200 mg Ca0/g (bezogen auf die wasserfreie Substanz) aufweisen. Zu diesen feinteiligen, hydratisierten Natriumalumosilikaten gehören insbesondere die Zeolithe NaA und NaX. In großem Maßstab wird vor allem der Zeolith NaA als Ersatz für Natriumtripolyphosphat in phosphatarmen und phosphatfreien Waschmitteln eingesetzt.
  • In dem erfindungsgemäßen Waschmittel ist die Builder-Komponente im allgemeinen in einer Menge von 3 bis70 Gew.-% enthalten; einzelne Builder-Substanzen, beispielsweise die Alkanpolyphosphonate, können auch in wesentlich geringeren Mengen, d.h. in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zeigen in der Anwendung neben dem bereits erwähnten hohen Reinigungsvermögen als weitere besondere Eigenschaft ein überraschend hohes Schmutztragevermögen. Mit diesen Mitteln lassen sich beispielsweise in der Textilwäsche so niedrige Vergrauungswerte erreichen, wie sie sonst nur in Gegenwart spezieller Vergrauungsinhibitoren, das sind im allgemeinen hochmolekulare polyionische Verbindungen, beobachtet werden. Dies führt dazu, daß auf den Einsatz von Vergrauungsinhibitoren ganz verzichtet werden kann und so eine wesentliche Vereinfachung der Waschmittelrezeptur erreicht wird. Die Mittel können aber durchaus auch zusätzlich Vergrauungsinhibitoren enthalten und erreichen dann in der Flotte ein höheres Schmutztragevermögen als herkömmliche Mittel.
  • Als Vergrauungsinhibitoren sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Bevorzugt sind carboxymethylierte Cellulose oder Stärke in Form ihrer Natriumsalze, Methylcellulosen sowie Polymere und Copolymere aus (Meth) acrylsäure und Maleinsäure. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten F'Xrkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Umfärbeinhibitoren vom Typ des Polyvinylpyrrolidons sind brauchbar.... Als eine weitere überraschende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Waschmittel ist zu werten, daß sie den gewaschenen Baumwolltextilien einen deutlich weicheren Griff verleihen als herkömmliche moderne Mittel. Dies kann soweit gehen, daß auf die Einarbeitung spezieller weichmachender Wirkstoffe, sogenannter Avivagesubstanzen, in die Waschmittel, wie sie heute gelegentlich vorgenommen wird, und auch auf eine nachträgliche Avivage im Spülbad verzichtet werden kann. Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt bei solchen Waschmitteln, in denen der Anteil der Acylcyanamide über 6 Gew.-%, insbesondere über 12 Gew.-% liegt. Zur Entfernung gewisser pflanzlicher Anschmutzungen können Bleichmittel in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sein. Besonders geeignet sind bekannte Bleichmittel vom Peroxidtyp, wie Natriumperborat, Natriumcarbonat-Perhydrat, Kaliumperoxomonosulfat und organische Percarbonsäuren. Diese Bleichmittel können allein vorliegen oder auch in Verbindung mit bekannten Stabilisatoren, wie Magnesiumsilikat, Natriumethylendiamintetraacetat oder Natriumsalzen von Polyphosphonsäuren verwendet werden, die die Aufgabe haben, den vorzeitigen Zerfall der Perverbindungen durch Schwermetallsalze und die Schädigung der Gewebe zu verhindern.
  • Zusätzlich können Bleichaktivatoren zusammen mit den Bleichmitteln eingesetzt werden. Von den zahlreichen Vorschlägen in der Literatur, kommen als Aktivatoren insbesondere Anhydride, Carbonsäureamide und Carbonsäureester in Betracht, die gegenüber H202 in der Waschflotte acylierend wirken und auf diese Weise die Bleichkraft der Flotte verstärken. Beispiele für geeignete Aktivatoren sind Phthalsäureanhydrid, Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglykoluril und Pentaacetylglucose.
  • Die Menge an Aktivatoren beträgt in den Mitteln nicht mehr als 1, insbesondere 0,1 - 1 Äquivalent, bezogen auf die anwesende Menge an Perverbindung. Die Perverbindungen selbst sind vorzugsweise zu 1 - 30 Gew.-%, die Stabilisatoren zu 0,01 - 5 Gew.-% enthalten.
  • Neben den bereits erwähnten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel noch weitere, übliche Zusätze enthalten, insbesondere schaumregulierende Mittel, Enzyme, Parfümöle, Elektrolyte, mikrobizide Mittel und optische Aufheller.
  • Als schauminhibierende Zusätze kommen beispielsweise folgende Stoffe in Betracht: Seifen mit 20 - 24 C-Atomen, langkettige Alkylmelamine, schaumarme nichtionische Tenside, Paraffin-Kohlenwasserstoffe, mikrokristalline Wachse und Silikonentschäumer. Besondere Bedeutung esitzen schaumdämpfende Seifen und Silikonverbindungen, hier wiederum die durch feinverteiltes Si02 aktivierten Polysiloxane.
  • Für eine wirksame Schaumregulierung reichen 20 Gew.-% Zusatz stets aus, vorzugsweise werden 0,05 - 10 Gew.-% verwendet.
  • Als Enzyme können alle zur Verstärkung der Reinigungswirkung brauchbaren Enzyme in den Mitteln der Erfindung enthalten sein, wie Proteasen, Lipasen und Amylasen. Bevorzugt sind Enzyme mit Wirkungsoptimum in einen pH-Bereich, wie er bei Anwendung der Mittel erreicht wird, und solche Enzyme, die ihre Wirkung auch bei erhöhten Temperaturen beibehalten.
  • Elektrolyte können in den Mitteln zur Erhöhung der Ionenstärke in den Anwendungslösungen, zur pH-Regulierung, als Träger- oder Hüllstoffe, zur Phlegmatisierung von Perverbindungen oder auch nur als Füllstoffe enthalten sein. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Salze des Natriums und Kaliums, z.B. Natriumborat, Natriumsulfat und Kaliumhydrogenphosphat, doch können auch schwache Säuren, wie z.B. Borsäure, oder Basen, wie Ammoniak, verwendet werden.
  • Mikrobizide können Bestandteile solcher Mittel sein, die bei ihrer Anwendung zusätzlich eine desinfizierende Wirkung entfalten sollen. Als Mikrobizide kommen übliche Bakterizide und Fungizide in Betracht, sofern sie mit den sonstigen Bestandteilen der Mittel verträglich sind.
  • Optische Aufheller werden in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt, wenn es darum geht, mit diesen Mitteln den weißgrad der behandelten Gegenstände auch auf optischem Wege zu erhöhen. Zahlreiche Verbindungen sind in der Literatur als zu diesem Zweck brauchbar beschrieben worden. Für Textilwaschmittel eignen sich insbesondere die Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. ihrer Salze, beispielsweise 4,4'- Bis-(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl- amino)-stilben-2,21-disulfonsäure, und Aufheller vom Typ des substituierten 4,4t- Distyrylbiphenyls, beispielsweise 4,4'- Bis-(4-chlor-3-sulfostyryl)- biphenyl.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel kann mit den bei herkömmlichen Wasch- und Reinigungsmitteln üblichen Verfahren erfolgen. Feste Mittel lassen sich im einfachsten Falle allein durch Mischen der pulvrigen oder körnigen Einzelbestandteile konfektionieren. Produkte mit besserem Rieselverhalten, die zudem weniger Staubanteile aufweisen, erhält man durch Granulation oder durch Sprühtrocknung. In allen Fällen wird die Konfektionierung der Mittel durch.den Einsatz der Acylcyanamidsalze in wasserfreier Form, in der diese technisch leicht hergestellt werden können, sehr vereinfacht. Beim Sprühtrockenverfahren wirkt sich außerdem die gute Temperaturstabilität der Acylcyanamidsalze positiv aus. Auch die Herstellung pastöser und flüssiger Mittel ist mit üblichen Verfahren möglich. Im allgemeinen geht man sowohl von vorgelösten als auch von festen Bestandteilen aus, die gegebenenfalls mit weiterem Lösungsmittel, in der Regel Wasser, vermischt und homogenisiert werden. Durch Anwendung von Wärme und mechanischer Energie läßt sich der Homogenisiervorgang beschleunigen, der durch die gute Löslichkeit der Acylcyanamidsalze bereits sehr erleichtert wird. Für die Auflösung anderer organischer Bestandteile kann der Zusatz wassermischbarer organischer Lösungsmittel,wie Ethanol oder Isopropanol und für die Einstellung bestimmter Viskositäten der Zusatz von Hydrotropen, wie NaC1 oder Triethanolamin, zweckmäßig sein.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen mehrerer erfindungsgemäßer Mittel, wobei aus Platzgründen auf die Auflistung einiger nicht erfindungswesentlicher Bestandteile, wie Parfüm, Enzyme, Stabilisatoren, Na2SO4 und Wasser, verzichtet wurde. So- fern nicht anders angegeben, liegen ionische Bestandteile, wie Aniontenside und Salze, in Form der Natriumsalze vor. Die in der tabellarischen Darstellung verwendeten Bezeichnungen und Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
    • AMS - K, AMS - T, AMS - St:
      • Acylcyanamid-Natriumsalze nach Formel I auf Basis von Kokosfettsäure, Talgfettsäure bzw. raffinierter, hydrierter Talgfettsäure.
      • Das Maximum in der Kettenlängenverteilung des Alkyl- bzw. Alkenylrestes R in Formel I liegt bei C11, C 17 bzw. C15/17.
    • ABS: Im wesentlichen lineares Alkylbenzolsulfonat mit im wesentlichen 11- 13 C-Atomen in der Alkylkette
    • TSE: Aus hydriertem Talgfettsäure methylester mit S03 hergestelltes Sulfonat (Estersulfonat)
    • FAS: Monoalkylsulfat aus hydriertem Fettalkohol mit einem Maximum der Kettenlängenverteilung bei C16/18 (Fettalkoholsulfat)
    • SAS: Salz einer aus Paraffinen mit 12 - 16 C-Atomen mittels Sulfoxidation gewonnenen Sulfonsäure (Alkansulfonat)
    • FAES: Monoalkylsulfat aus dem Anlagerungsprodukt von 3 Mol Ethylenoxid an hydriertem Talgfettalkohol (Fettalkoholethersulfat)
    • SOS: Olefinsulfonat, das aus einem Gemisch von im wesentlichen geradkettigen Olefinen mit 15 - 18 C-Atomen durch Sulfonieren mit S03 und Hydrolyse hergestellt wurde
    • TA 5: Additionsprodukt aus hydriertem Talgalkohol und 5 Mol Ethylenoxid
    • TA 10: Additionsprodukt aus einem technischen Oleylalkohol der Jodzahl 45 und 10 Mol Ethylenoxid
    • TA 14: Additionsprodukt aus hydriertem Talgalkohol und 14 Mol Ethylenoxid
    • NP 9,5: Additionsprodukt aus Nonylphenol und 9,5 Mol Ethylenoxid
    • SASIL: Natriumaluminiumsilikat vom Typ Zeolith A mit der Zusammensetzung 1,07 Na20 . 1,00 Al2O3 1,90 SiO2. H2O, mit einem Calciumbindevermögen von 160 mg CaO pro Gramm wasserfreie Substanz. Die Zahlenwerte in den Beispielen beziehen sich ebenfalls auf die wasserfreie Substanz.
    • NTA: Trinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure
    • HEDP: Dinatriumsalz der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure
    • Silikat: Natriumsilikat der Zusammensetzung Na20 x 3,3 Si02
    • Perborat: Technisches Natriumperborat-Tetrahydrat mit 10,1 Gew.-% Aktivsauerstoff
    • Seife: Gemisch von Salzen langkettiger Fettsäuren mit 16 - 22 C-Atomen
    • SiE: Schauminhibitor auf Basis von aerosilgebundenem Polysiloxan.
    • CMC: Vergrauungsinhibitor auf Basis Carboxymethylcellulose und Methylcellulose
  • Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Beispiele 1 - 7: Hier handelt es sich um Textil-Vollwaschmittel, die Bleichmittel enthalten und für einen weiten Temperaturbereich bis hinauf zur Kochwäsche geeignet sind.
    Ober die in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile hinaus ist bei dem Mittel nach Beispiel 3 ein Gehalt von 6,2 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin, einem Bleichaktivator, und 2,0 Gew.-% Sokalan CP 5, einer teilneutralisierten modifizierten Polyacrylsäure, bemerkenswert. Das Mittel nach Beispiel 6 enthält als weitere Builderkomponente 1,1 Gew.-% des Hexanatriumsalzes der Ethylendiamintetrakismethylenphosphonsäure; im Mittel nach Beispiel 7 sind als nichtionisches Tensid 2,2 % Dobanol 45 - 7, ein Addukt aus C14/15-Oxoalkohol und 7 Mol Ethylenoxid und als weiterer Builderbestandteil 2,5 Gew.-% Aminotrismethylenphosphonsäurepentanatriumsalz enthalten.
  • Beispiele 8 und 9: Beide Mittel stellen Feinwaschmittel dar.
  • Beispiele 10 und 11: Es handelt sich um bleichfreie Grobwaschmittel
  • Beispiele 12 - 14: Diese Vollwaschmittel weisen kein Bleichmittel auf und eignen sich für den mittleren und unteren Temperaturbereich. Das Mittel nach Beispiel 12 enthält 0,8 % Natriumcitrat als weiteren Builderbestandteil.
  • Beispiel 15: Einweich- und Vorwaschmittel
  • Beispiel 16: Pastenförmiges Wäschevorbehandlungsmittel
  • Beispiel 17: Flüssiges Detachurmittel insbesondere für Textilien. Es enthält als weiteres nichtionisches Tensid 17,0 Gew.-% eines Additionsproduktes aus 7 Mol Ethylenoxid an ein Gemisch sekundärer Alkohole mit 12 - 14 C-Atomen und als Calciumkomplexiermittel 3,0 Gew.-% Ethylendiamintetraacetat.
  • Beispiel 18: Reinigerpaste zur Anwendung im Haushalt an harten Oberflächen. Bei der hier verwendeten Seife handelt es sich um die Kaliumsalze der Talgfettsäuren.
  • Beispiel 19: Keimhemmender Reiniger in konzentrierter Form, der neben den Tensiden 2,6 Gew.-% Natriumcitrat und zu 14,5 Gew.-% ein Gemisch aus chlorierten und nichtchlorierten Phenolen als Desinfektionsmittel enthält.
  • Beispiel 20: Konzentrierter technischer Reiniger mit Korrosionsschutzwirkung.
  • Beispiel 21: Wäßrig - alkoholisches, nahezu salzfreies Mittel zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere Glas und Keramik. Die Lösung enthält 8,0 Gew.-% Ethanol.
  • Beispiel 22: .Bleichendes und keimhemmendes Scheuermittel mit einem Gehalt von 1,8 Gew.-% Magnesiummonoperphthalat und 88,5 % Quarzmehl.

Claims (9)

1. Wasch- und Reinigungsmittel für feste Werkstoffe, insbesondere 1 für Textilien, enthaltend wenigstens ein synthetisches Tensid aus der Gruppe anionische und nichtionische Tenside und wenigstens eine Gerüstsubstanz aus der Gruppe kondensierte Phosphate und Phosphataustauschstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der anionischen Tenside ganz oder teilweise aus einem Acylcyanamidsalz der allgemeinen Formel
Figure imgb0005
besteht, in der Me Natrium oder Kalium bedeutet und R einen AlkyloderAlkenylrest mit 9 - 23 Kohlenstoffatomen, der durch Hydroxyl- oder Alkoxylgruppen substituiert sein kann, darstellt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Acylcyanamidsalz der Formel I um das Natriumsalz handelt, in dem der Alkyl- beziehungsweise Alkenylrest 11 - 17 Kohlenstoffatome enthält und unsubstituiert ist.
3. Mittel nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylcyanamidsalz in Kombination mit wenigstens einem synthetischen anionischen Tensid aus der Gruppe Alkylbenzolsulfonate, Estersulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkoholsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate vorliegt.
4. Mittel nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Acylcyanamidsalz in Kombination mit wenigstens einem synthetischen nichtionischen Tensid aus der Gruppe Alkoholethoxylate und Alkylphenolethoxylate vorliegt.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acylcyanamidsalz der Formel I,
1-30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe Alkylbenzolsulfonate, Estersulfonate; Alkoholsulfate und deren Mischungen, sowie
40 - 98 Gew.-% andere, übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln

enthält.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acylcyanamidsalz der Formel I,
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 15 Gew.-% synthetisches nichtionisches Tensid aus der Gruppe Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und deren Mischungen, sowie
40 - 98 Gew.-% andere, übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln

enthält.
7. Mittel nach Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zu 2 - 50 Gew.-%, vorzugsweise zu 5 - 30 Gew.-% eine Kombination aus Acylcyanamidsalz der Formel I und einem nichtionischen Tensid der allgemeinen Formel R-O-(CH2-CH2-O)-mH, in der R einen n-Alkyl oder n-Alkenylrest mit 12 - 18 C-Atomen und m einen Mittelwert mit der Größe 4 - 15 bedeuten, mit einem Gewichtsverhältnis von Acylcyanamidsalz zu nichtionischem Tensid von 1 : 4 bis 4 : 1, vorzugsweise 2 : 3 bis 4 : 1, enthält.
8. Mittel nach Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acylcyanamidsalz der Formel I,
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% synthetisches Anion- tensid aus der Gruppe Alkyl- . benzolsulfonate, Estersulfonate, Alkoholsulfate und deren Mischungen,
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 2-15 Gew.-% synthetisches nicht- ionisches Tensid aus der Gruppe Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und deren Mischungen, und
10 - 97 Gew.-% andere, übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln

enthält.
9. Mittel nach Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß es
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% Acylcyanamidsalz der Formel I,
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 3 - 15 Gew.-% synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe AlkylbenzDlsulfonate, Estersulfonate, Alkoholsulfate und deren Mischungen,
1 - 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 - 15 Gew.-% synthetisches nichtionisches Tensid aus der Gruppe Alkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate und deren Mischungen,
3 - 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 -50 Gew.-% Gerüstsubstanz, insbesondere aus der Gruppe Natriumtriphosphat, Natriumaluminiumsilikat, Natriumnitrilotriacetat, Natriumalkanpolyphosphonat und deren Mischungen,
0 - 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 - 30 Gew.-% Peroxidbleichmittel,
gegebenenfalls zusammen mit Stabilisatoren und Aktivatoren, 0 - 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 - 10 Gew.-% schaumregulierende Mittel,
0 - 94 Gew.-% andere, übliche Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln

enthält.
EP84106288A 1983-06-09 1984-06-01 Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen Expired EP0131137B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106288T ATE32522T1 (de) 1983-06-09 1984-06-01 Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320726 1983-06-09
DE19833320726 DE3320726A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an acylcyanamidsalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0131137A1 true EP0131137A1 (de) 1985-01-16
EP0131137B1 EP0131137B1 (de) 1988-02-17

Family

ID=6200964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106288A Expired EP0131137B1 (de) 1983-06-09 1984-06-01 Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4547306A (de)
EP (1) EP0131137B1 (de)
JP (1) JPS606793A (de)
AT (1) ATE32522T1 (de)
DE (2) DE3320726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158260A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0984056A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Funktionell gemachte Polyamine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109929D0 (en) * 1991-05-08 1991-07-03 Interox Chemicals Ltd Thickened compositions
FR2693127B1 (fr) * 1992-07-01 1994-08-26 Coatex Sas Suspensions aqueuses stables de zéolithes, leurs procédés d'obtention et leurs utilisations.
EP0753041A1 (de) * 1994-04-22 1997-01-15 The Procter & Gamble Company Amylaseenthaltende granulare waschmittelzusammensetzungen
DE10004677A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Cognis Deutschland Gmbh Tensidmischung mit Fettalkoholalkoxylaten aus pflanzlichen Rohstoffen
DE10063762A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Cognis Deutschland Gmbh Nichtionische Tenside
US6730650B1 (en) 2002-07-09 2004-05-04 The Dial Corporation Heavy-duty liquid detergent composition comprising anionic surfactants
US7846888B2 (en) * 2006-02-07 2010-12-07 Battelle Energy Alliance, Llc Long lasting decontamination foam
US9499772B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of decontaminating surfaces and related compositions

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428091A (en) * 1932-12-14 1935-05-07 Heinz Hunsdiecker Improvements in or relating to the treatment of textile materials and the preparation of dispersions
DE708428C (de) * 1932-12-15 1941-07-21 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Monoacylcyanamiden
DE3031636A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von acylcyanamiden als korrosionsschutzmittel
EP0063503A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Aktivatorzusammensetzung für die Peroxidbleiche
DE3202213A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze von acylcyanamiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5124569B2 (de) * 1973-09-05 1976-07-24
SE424740B (sv) * 1976-07-28 1982-08-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Framstellning av rajern genom smeltreduktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428091A (en) * 1932-12-14 1935-05-07 Heinz Hunsdiecker Improvements in or relating to the treatment of textile materials and the preparation of dispersions
DE708428C (de) * 1932-12-15 1941-07-21 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Monoacylcyanamiden
DE3031636A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von acylcyanamiden als korrosionsschutzmittel
EP0063503A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Aktivatorzusammensetzung für die Peroxidbleiche
DE3202213A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze von acylcyanamiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158260A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0158260B1 (de) * 1984-04-09 1990-01-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0984056A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Funktionell gemachte Polyamine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0131137B1 (de) 1988-02-17
DE3320726A1 (de) 1984-12-13
US4547306A (en) 1985-10-15
ATE32522T1 (de) 1988-03-15
JPS606793A (ja) 1985-01-14
DE3469364D1 (en) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE2703020A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an hydroxyalkylaminen
EP0435903A1 (de) Waschmittel für niedrige temperaturen
DE2412839B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH639691A5 (de) Phosphatfreies waschmittel.
EP0641381B2 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
EP0131137B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Acylcyanamidsalzen
DE1792308A1 (de) Schwachschaeumende Wasch-,Spuel- und Reinigungsmittel
CH684485A5 (de) Flüssigwaschmittel.
DE1964024A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2714832C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2752658A1 (de) Verwendung der umsetzungsprodukte von epsilon-caprolactam und vicinalen hydroxyalkylaminen oder deren addukte mit epoxyalkanen als bestandteil von tensidgemischen in waschmitteln
EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
EP0576479B1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
EP0157320B1 (de) Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel
DE2112678A1 (de) Mittel zur Herstellung waessriger,in der Kaelte wirksamer Oxydationsbaeder,insbesondere in der Kaelte wirksamer Bleich- und Waschlaugen fuer Textilien
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
CH678678B5 (de)
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE1964026A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
DE2749398C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32522

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3469364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880324

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890613

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900709

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee