EP0858880A2 - Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0858880A2
EP0858880A2 EP98101680A EP98101680A EP0858880A2 EP 0858880 A2 EP0858880 A2 EP 0858880A2 EP 98101680 A EP98101680 A EP 98101680A EP 98101680 A EP98101680 A EP 98101680A EP 0858880 A2 EP0858880 A2 EP 0858880A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
shaft
conical
defibration
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858880A3 (de
Inventor
Peter Mraz
Heinrich Dipl.Ing. Münster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Patentverwaltungs GmbH filed Critical Andritz Patentverwaltungs GmbH
Publication of EP0858880A2 publication Critical patent/EP0858880A2/de
Publication of EP0858880A3 publication Critical patent/EP0858880A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans

Definitions

  • the invention relates to a device for drainage and defibering of lignocellulosic material with a snail.
  • the invention is now intended to be a controlled defibration and best Bring drainage results.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that that the defibration body is conical. Through the tapered Execution can build a better pressure and thus a better one Achieve drainage.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the defibering body has ribs, the ribs one Can have angles to the screw axis.
  • conical fiberizing body is surrounded by a conical housing is, wherein the conical housing have internal ribs can, which advantageously have an angle with respect to the screw axis.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that that the defibration body is displaceable in the axial direction, wherein alternatively, the conical housing can be axially displaceable.
  • the defibration body or the housing can be a Gap setting can be realized during the operation of the machine.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that that another snail connects to the defibration body. As a result, the material can be further compressed and dewatered even better will.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that that the worm shaft of the further worm has holes that with a hole in the center of this shaft stand, with the hole in the center of this shaft through the fiberizing body is guided to the shaft of the first screw and with openings can be connected in this wave. This allows the last one Use some of the steam generated to preheat the material.
  • An alternative embodiment of the invention is characterized in that over the other snail, the defibrillator and the end a pressure housing is attached to the first screw, the pressure housing with a line with a device for preheating the Material can be connected. So can preheat the material before entering the entire device.
  • Another alternative embodiment is characterized in that the defibration body and / or the conical housing grooves for Has steam return. So the steam can be directly and without large Losses can be used for preheating in the screw section.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention with a shaft 2 and an attached helical screw 3, the shaft 2 over the drive shaft 4 is driven.
  • the material to be drained like e.g. Wood chips are fed to the screw 3 through the entry opening 5.
  • the defibrillating part is connected to this drainage part 6 8 on.
  • one connected to the worm shaft 2 ' rotates Cone 9, which is provided with conveyor-shredding ribs 10 ', in one conical jacket 11, on its side facing the cone also has crushing ribs 10 ''.
  • another drainage part 12 connect in which a worm shaft 13 with a helical screw 14 presses the loosened and partially shredded material further, the water running through the openings of the screen jacket 15 can.
  • the device can e.g. with a fabric silo be connected, with the resulting grafting of the material prevents any steam in this container from escaping becomes.
  • the entire screw unit (shaft 2, 2 ', cone 9, shaft 13) can be designed to be displaceable in the direction of arrow 17. This allows the gap between the cone 9 and the conical jacket 11 and thereby adjust or regulate the defibration effect.
  • Fig. 2 shows a section along line II-II in Fig. 1. It can be seen here clearly the crushing ribs 10 'attached to the cone 9 and the comminution ribs 10 '' attached to the conical jacket 11.
  • Fig. 2a and 2b show the development of possible arrangements of the comminution ribs 10 'and 10' '. The arrangement in Fig. 2a produces one greater shear effect and thus better grinding, while the Arrangement in Fig. 2b better loosening and promotion of Material results.
  • the suitable design can be selected.
  • Fig. 3 shows a variant of the invention in which the pressure resulting steam through holes 18 in a in the center of the shaft 13 the further screw located bore 17 is guided through the Cone 9 to [in] in the shaft 2 'of the drainage part 6 of the first Auger extends from where the steam through corresponding holes 19 in the less pressurized material is discharged and thus preheating it.
  • Fig. 4 shows an alternative to the arrangement of Fig. 3, here the resultant Steam in a region above the area of the further screw 13, 14 arranged the defibration body 9 and the end of the first screw Pressure housing 20 collected and via a line 21 to Preheating the material used in front of the entire device becomes.
  • the squeeze water is removed from the pressure housing via a line 22 20 dissipated.
  • the steam distribution can also be used here by means of grooves in the cone part, which leads to possible heat losses can be prevented.
  • FIG. 5 An alternative to FIG. 4 is shown in FIG. 5, here the steam returned by grooves 23 which are provided in the conical housing 11 becomes.
  • the invention is not limited to the examples shown, but rather rather rather includes z. B. in addition to rounded and angular cross sections Fiber ribs. It would also be a constant diameter shaft possible, which rotates in a tapered strainer basket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material mit einer Schnecke. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Schneckenkörper (2') einer ersten Schnecke ein Zerfaserungskörper (9) anschließt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material mit einer Schnecke.
Bisher werden für die Entwässerung von Holzhackschnitzeln oder anderem lignozellulosem Material Schneckenpressen bzw. Stopfschnecken eingesetzt. In diesen Apparaten wird das Material im wesentlichen komprimiert, dabei etwas zerkleinert und entwässert. Um eine bessere Entwässerung zu erreichen muß das Material weiter zerfasert werden, was oft in ineinandergreifenden Doppelschnecken oder in Einfachschnecken mit unterbrochenen Schneckenflügeln und Scherstiften erfolgt. In diesen Maschinen ist keine kontrollierte Zerfaserung möglich und somit auch die Entwässerungsleistung begrenzt.
Die Erfindung soll nun eine kontrollierte Zerfaserung und beste Entwässerungsergebnisse bringen.
Sie ist daher dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Schneckenkörper einer ersten Schnecke ein Zerfaserungskörper anschließt. Durch diesen speziellen Zerfaserungskörper wird eine kontrollierte Zerfaserung ermöglicht.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper kegelig ausgebildet ist. Durch die kegelige Ausführung läßt sich ein besserer Druckaufbau und somit eine bessere Entwässerung erzielen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper Rippen aufweist, wobei die Rippen einen Winkel gegenüber der Schneckenachse aufweisen können. Durch die Zerfaserungsrippen kann die Zerfaserung noch besser kontrolliert und gleichzeitig eine Förderwirkung erzielt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Zerfaserungskörper von einem konischen Gehäuse umgeben ist, wobei das konische Gehäuse innenliegende Rippen aufweisen kann, die vorteilhaft einen Winkel gegenüber der Schneckenachse aufweisen. Durch die Kombination von kegeligem Zerfaserungskörper und konischem Gehäuse ergibt sich ein definierter, konstanter Spalt, durch den das Material gefördert bzw. gepreßt wird. So ist eine noch bessere Kontrolle der Zerfaserung möglich.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei alternativ das konische Gehäuse axial verschiebbar sein kann. Durch die Verschiebbarkeit des Zerfaserungskörpers oder des Gehäuses kann eine Spalteinstellung während des Betriebes der Maschine realisiert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das konische Gehäuse Öffnungen, beispielsweise Bohrungen oder Schlitze, zur Abfuhr von Flüssigkeit aufweist. Damit kann bereits in diesem Bereich der Maschine eine weitere Entfernung von Flüssigkeit erfolgen.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Zerfaserungskörper eine weitere Schnecke anschließt. Dadurch kann das Material weiter verdichtet und noch besser entwässert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle der weiteren Schnecke Bohrungen aufweist, die mit einer im Zentrum dieser Welle angeordneten Bohrung in Verbindung stehen, wobei die Bohrung im Zentrum dieser Welle durch den Zerfaserungskörper zur Welle der ersten Schnecke geführt wird und mit Öffnungen in dieser Welle verbunden sein kann. Dadurch läßt sich der im letzten Teil entstehende Dampf günstig zur Vorwärmung des Materials verwenden.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß über der weiteren Schnecke, dem Zerfaserungskörper und dem Ende der ersten Schnecke ein Druckgehäuse angebracht ist, wobei das Druckgehäuse mit einer Leitung mit einer Einrichtung zur Vorwärmung des Materials verbunden sein kann. So kann die Vorwärmung des Materials vor Eintritt in die gesamte Vorrichtung erfolgen.
Eine weitere alternative Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper und/oder das konische Gehäuse Nuten zur Dampfrückführung aufweist. So kann der Dampf direkt und ohne große Verluste zur Vorwärmung im Schneckenteil verwendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert, wobei
  • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung, Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Ausschnitt des Bereiches des Zerfaserungskörpers mit interner Dampfrückführung, Fig. 4 einen analogen Ausschnitt mit externer Dampfrückführung zur externen Vorwärmung und Fig. 5 einen Ausschnitt mit Nuten zur Dampfrückführung darstellt.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einer Welle 2 und einer darauf angebrachten Schneckenwendel 3, wobei die Welle 2 über die Antriebswelle 4 angetrieben wird. Das zu entwässernde Material wie z.B. Hackschnitzel wird durch die Eintragsöffnung 5 der Schnecke 3 zugeführt. Im an den Einlaufbereich anschließenden Entwässerungsbereich 6 nimmt der Durchmesser der Schneckenwelle 2' kontinuierlich zu, um so den Querschnitt zu verringern und einen höheren Druck zur Entwässerung zu erzeugen. In diesem Bereich ist die Schneckenwelle 2' mit einem Siebmantel 7 umgeben, durch dessen Öffnungen das Wasser ablaufen kann. An diesen Entwässerungsteil 6 schließt sich der Zerfaserungsteil 8 an. Hier rotiert ein mit der Schneckenwelle 2' verbundener Kegel 9 , der mit Förder-Zerkleinerungsrippen 10' versehen ist, in einem kegelförmigen Mantel 11, der an seiner dem Kegel zugewandten Seite ebenfalls Zerkleinerungsrippen 10'' aufweist. An diesen Zerkleinerungsteil 8, kann sich, wie in Fig. 1 dargestellt, ein weiterer Entwässerungsteil 12 anschließen, in dem eine Schneckenwelle 13 mit einer Schneckenwendel 14 das aufgelockerte und teilweise zerfaserte Material weiter auspreßt, wobei das Wasser durch die Öffnungen des Siebmantels 15 ablaufen kann. Am Austrittsende 16 kann die Vorrichtung z.B. mit einem Stoffsilo verbunden sein, wobei durch den sich ergebenden Pfropfen des Material ein Austreten von allfälligem in diesem Behälter befindlichen Dampf verhindert wird. Die gesamte Schneckeneinheit (Welle 2, 2', Kegel 9, Welle 13) kann in Richtung des Pfeiles 17 verschiebbar ausgeführt sein. Dadurch läßt sich der Spalt zwischen Kegel 9 und kegelförmigen Mantel 11 und dadurch die Zerfaserungswirkung gezielt einstellen bzw. regeln.
    Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1. Man erkennt hier deutlich die am Kegel 9 angebrachten Zerkleinerungsrippen 10' sowie die am kegelförmigen Mantel 11 angebrachten Zerkleinerungsrippen 10''. Fig. 2a und 2b zeigen die Abwicklung möglicher Anordnungen der Zerkleinerungsrippen 10' und 10''. Die Anordnung in Fig. 2a erzeugt eine größere Scherwirkung und damit eine bessere Zerkleinerung, während die Anordnung in Fig. 2b eine bessere Auflockerung und Förderung des Materials ergibt. Je nach Anwendung und Anforderung kann somit die geeignete Ausführung gewählt werden.
    Fig. 3 stellt eine Variante der Erfindung dar, bei der der durch den Druck entstehende Dampf durch Bohrungen 18 in eine im Zentrum der Welle 13 der weiteren Schnecke befindliche Bohrung 17 geführt wird, die durch den Kegel 9 bis [zur] in die Welle 2' des Entwässerungsteiles 6 der ersten Schnecke reicht, von wo der Dampf über entsprechende Bohrungen 19 in das unter geringerem Druck stehende Material [austritt] geleitet wird und dieses somit vorwärmt. Dadurch ergibt sich eine bessere Entwässerbarkeit in der Entwässerungszone 6 sowie durch die Temperatur bedingte Lösung der Faserbündel, was zu geringerem benötigten Energieeinsatz für die Zerfaserung führt.
    Fig. 4 zeigt eine Alternative zur Anordnung von Fig. 3, wobei hier der entstehende Dampf in einem über dem Bereich der weiteren Schnecke 13, 14 dem Zerfaserungskörper 9 und dem Ende der ersten Schnecke angeordneten Druckgehäuse 20 gesammelt und über eine Leitung 21 zur Vorwärmung des Materials vor der gesamten Vorrichtung herangezogen wird. Über eine Leitung 22 wird das Quetschwasser aus dem Druckgehäuse 20 abgeführt. Alternativ kann hier die Dampfverteilung auch durch Nuten im Kegelteil direkt erfolgen, wodurch allfällige Wärmeverluste verhindert werden können.
    In Fig. 5 ist eine Alternative zu Fig. 4 dargestellt, wobei hier der Dampf durch Nuten 23, die im konischen Gehäuse 11 vorgesehen sind, zurückgeführt wird.
    Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern umfaßt vielmehr z. B. neben gerundeten auch kantige Querschnitte der Zerfaserungsrippen. Es wäre auch eine Welle mit konstantem Durchmesser möglich, die in einem kegelförmig zulaufenden Siebkorb rotiert.

    Claims (15)

    1. Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material mit einer Schnecke, wobei sich an den Schneckenkörper (2') einer ersten Schnecke ein Zerfaserungskörper (9) anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper (9) kegelig ausgebildet ist, sein Durchmesser in Materialflußrichtung abnimmt und Schneckenkörper (2') und Zerfaserungskörper (9) fest miteinander verbunden sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper (9) Rippen (10') aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10') einen Winkel gegenüber der Schneckenachse aufweisen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Zerfaserungskörper (9) von einem konischen Gehäuse (11) umgeben ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Gehäuse (11) innenliegende Rippen (10'') aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (10'') einen Winkel gegenüber der Schneckenachse aufweisen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schneckenwelle (2') verbundene Zerfaserungskörper (9) in axialer Richtung (17) verschiebbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Gehäuse (11) axial verschiebbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Gehäuse (11) Öffnungen, beispielsweise Bohrungen oder Schlitze, zur Abfuhr von Flüssigkeit aufweist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zerfaserungskörper (9) eine weitere Schnecke (13, 14) anschließt, die mit dem Zerfaserungskörper (9) fest verbunden ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (13) der weiteren Schnecke Bohrungen (18) aufweist, die mit einer im Zentrum der Welle (13) angeordneten Bohrung (17) in Verbindung stehen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (17) im Zentrum der Welle (13) durch den Zerfaserungskörper (9) zur Welle (2') der ersten Schnecke geführt wird und mit Öffnungen (19) in dieser Welle (2') verbunden ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über der weiteren Schnecke (13, 14) , dem Zerfaserungskörper (9) und dem Ende der ersten Schnecke (2',3) ein Druckgehäuse (20) angebracht ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgehäuse (20) mit einer Leitung (21) mit einer Einrichtung zur Vorwärmung des Materials verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerfaserungskörper (9) und/oder das konische Gehäuse (11) Nuten (23) zur Dampfrückführung aufweist.
    EP98101680A 1997-02-14 1998-01-31 Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material Withdrawn EP0858880A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0024597A AT405537B (de) 1997-02-14 1997-02-14 Vorrichtung zur entwässerung und zerfaserung von lignozellulosem material
    AT245/97 1997-02-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0858880A2 true EP0858880A2 (de) 1998-08-19
    EP0858880A3 EP0858880A3 (de) 1999-03-24

    Family

    ID=3485413

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98101680A Withdrawn EP0858880A3 (de) 1997-02-14 1998-01-31 Vorrichtung zur Entwässerung und Zerfaserung von lignozellulosem Material

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6145766A (de)
    EP (1) EP0858880A3 (de)
    AT (1) AT405537B (de)
    CA (1) CA2229193C (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008028444A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen
    FR2925533A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion de solutions lignocellulosiques a haute teneur en matiere seche
    WO2010058285A2 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Inbicon A/S Methods and devices for continuous transfer of particulate and/or fibrous material between two zones with different temperatures and pressures
    WO2014139505A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Hans-Joachim Boltersdorf Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
    CN111790506A (zh) * 2020-08-03 2020-10-20 南京睿泉环保科技有限公司 一种螺杆挤压固液分离机构

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE514960C2 (sv) * 1999-09-23 2001-05-21 Lars Obitz Matningsanordning för cellulosamaterial
    CN101725065B (zh) * 2009-12-01 2011-09-07 沈阳市宏芮化学品厂 一种反刍式高浓碎浆机
    DE202011107750U1 (de) * 2011-11-11 2013-02-14 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Einbringschnecke für Biogasanlagen
    US11203022B2 (en) * 2016-09-12 2021-12-21 Provisur Technologies, Inc. Separator for a food-product grinding machine with metering auger
    EP3487631A4 (de) 2016-09-12 2020-01-22 Provisur Technologies, Inc. Verbesserter separator für eine lebensmittelmahlmaschine mit ringeinstellung

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1944642A1 (de) * 1968-09-09 1970-03-19 French Oil Mill Machinery Schneckenpresse
    FR2017907A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-22 Badische Maschf Gmbh
    FR2224591A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-31 Wallen & Co Ab Lennart
    US3877365A (en) * 1973-07-09 1975-04-15 Krima Maskinfabrik Ab Adjustable pressure worm press
    US4025001A (en) * 1975-11-28 1977-05-24 Chemetron Corporation Process and apparatus for the mechanical separation of a combination of meats and bone
    US4340184A (en) * 1979-12-03 1982-07-20 Poss Design Limited Apparatus for mechanical separation of a combination of meat and bone into useful fractions
    GB2131342A (en) * 1982-11-26 1984-06-20 Wenger Mfg Method and apparatus for extrusion processing of cellulose or fibre containing materials
    US4695165A (en) * 1985-10-14 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cavity transfer mixing extruder
    US4908101A (en) * 1986-11-18 1990-03-13 Hedemora Ab Method and apparatus for mixing chemicals into fiber pulp

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE419659B (sv) * 1976-03-19 1981-08-17 Rolf Bertil Reinhall Sett och anordning for framstellning av fibermassa av fiberformigt lignocellulosahaltigt material
    US4566640A (en) * 1984-01-18 1986-01-28 Beehive Machinery, Inc. Separating machine having overlapping screw pump
    ATE53084T1 (de) * 1984-02-15 1990-06-15 Thune Eureka As Vorrichtung zur verdickung und zum raffinieren von suspensionen aus faserpulpe.
    NO159494C (no) * 1986-10-23 1989-01-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmaate ved bleking av cellulosemasse eller fraksjon derav, anlegg til bruk ved gjennomfoeringen av fremgangsmaaten.
    JPH0798159B2 (ja) * 1987-04-14 1995-10-25 ジェーエムシー株式会社 スクリユ−ミル
    WO1992013710A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Adjustable compression screw device and components
    JPH06169740A (ja) * 1991-02-13 1994-06-21 Moon H Lee ジューサー
    CA2099448C (en) * 1993-06-30 1998-09-22 Jong Gill Kim Juice extractor
    US5577674A (en) * 1993-09-08 1996-11-26 Somat Corporation Waste pulping and liquid extraction system and method including automatic bag feeding

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1944642A1 (de) * 1968-09-09 1970-03-19 French Oil Mill Machinery Schneckenpresse
    FR2017907A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-22 Badische Maschf Gmbh
    FR2224591A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-31 Wallen & Co Ab Lennart
    US3877365A (en) * 1973-07-09 1975-04-15 Krima Maskinfabrik Ab Adjustable pressure worm press
    US4025001A (en) * 1975-11-28 1977-05-24 Chemetron Corporation Process and apparatus for the mechanical separation of a combination of meats and bone
    US4340184A (en) * 1979-12-03 1982-07-20 Poss Design Limited Apparatus for mechanical separation of a combination of meat and bone into useful fractions
    GB2131342A (en) * 1982-11-26 1984-06-20 Wenger Mfg Method and apparatus for extrusion processing of cellulose or fibre containing materials
    US4695165A (en) * 1985-10-14 1987-09-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cavity transfer mixing extruder
    US4908101A (en) * 1986-11-18 1990-03-13 Hedemora Ab Method and apparatus for mixing chemicals into fiber pulp

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008028444A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-13 Ecoenergy Gesellschaft Für Energie- Und Umwelttechnik Mbh Verfahren und vorrichtung zur trennung von fossiler und nativer organik aus organischen stoffgemischen
    FR2925533A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion de solutions lignocellulosiques a haute teneur en matiere seche
    WO2009095549A1 (fr) * 2007-12-20 2009-08-06 Ifp Procédé de conversion de solutions lignocellulosiques a haute teneur en matière sèche
    CN101903592B (zh) * 2007-12-20 2013-01-02 Ifp公司 用于转化包含高干材料含量的木素纤维素溶液的方法
    US8623175B2 (en) 2007-12-20 2014-01-07 IFP Energies Nouvelles Process for the conversion of lignocellulosic solutions containing a high proportion of dry material
    US8940131B2 (en) 2007-12-20 2015-01-27 IFP Energies Nouvelles Screw compression process for the conversion of lignocellulosic suspensions containing a high proportion of dry material
    WO2010058285A2 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Inbicon A/S Methods and devices for continuous transfer of particulate and/or fibrous material between two zones with different temperatures and pressures
    WO2010058285A3 (en) * 2008-11-21 2010-08-26 Inbicon A/S Methods and devices for continuous transfer of particulate and/or fibrous material between two zones with different temperatures and pressures
    US8691050B2 (en) 2008-11-21 2014-04-08 Børge Holm Christensen Methods and devices for continuous transfer of particulate and/or fibrous material between two zones with different temperatures and pressures
    WO2014139505A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Hans-Joachim Boltersdorf Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
    CN111790506A (zh) * 2020-08-03 2020-10-20 南京睿泉环保科技有限公司 一种螺杆挤压固液分离机构

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2229193C (en) 2005-03-29
    AT405537B (de) 1999-09-27
    ATA24597A (de) 1999-01-15
    US6145766A (en) 2000-11-14
    EP0858880A3 (de) 1999-03-24
    CA2229193A1 (en) 1998-08-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19712653C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Altpapierfaserstoffes
    DE2633041C2 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von pflanzlichen Rohstoffen
    DE2752081B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für kontinuierliche Herstellung von Faserbrei oder Stoff aus lignoceUulosehaltigem Fasergut
    DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
    AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
    DE19736143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff
    DE3342657A1 (de) Pelletisiermaschine
    AT405537B (de) Vorrichtung zur entwässerung und zerfaserung von lignozellulosem material
    DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
    DE69839154T2 (de) Raffinationselemente
    DE3135509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermahlen von faserigem ausgangsgut in mahlapparaten der doppelumlaufscheiben-bauart
    DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
    EP3396064A1 (de) Vorrichtung zum entwässern, zerfasern und fördern von altpapier, zellstoff oder holzhackschnitzeln
    DE2757797A1 (de) Einrichtung bei mahlapparaten fuer lignocellulosehaltiges gut
    DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
    EP0565823B1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
    DE3111517A1 (de) Verfahren zur herstellung von hilzschliff
    DE4301281C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von suspendiertem Faserstoffmaterial
    AT406565B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
    DE2934880A1 (en) Method of making pulp
    EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
    WO2006111110A1 (de) Verzahnung in schneckenpressen
    DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
    DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
    DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FI FR SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990719

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FI FR SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ANDRITZ AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021209

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040731