WO2006111110A1 - Verzahnung in schneckenpressen - Google Patents

Verzahnung in schneckenpressen Download PDF

Info

Publication number
WO2006111110A1
WO2006111110A1 PCT/DE2005/000738 DE2005000738W WO2006111110A1 WO 2006111110 A1 WO2006111110 A1 WO 2006111110A1 DE 2005000738 W DE2005000738 W DE 2005000738W WO 2006111110 A1 WO2006111110 A1 WO 2006111110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
teeth
cylindrical
area
gap
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Eichler
Original Assignee
Fan Separator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fan Separator Gmbh filed Critical Fan Separator Gmbh
Priority to DE112005003618T priority Critical patent/DE112005003618A5/de
Priority to PCT/DE2005/000738 priority patent/WO2006111110A1/de
Publication of WO2006111110A1 publication Critical patent/WO2006111110A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/122Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/127Feed means

Definitions

  • Gearing in screw presses The gearing is used in screw presses in front of the entrance to the screen area.
  • the object of the invention is to prevent these blockages.
  • the screw presses work with cylindrical bar screens (5).
  • the screw starts in the region of the inlet, the housing having a cylindrical transition from the inlet box until the beginning of the screen screen.
  • this cylindrical transition is provided with axial teeth (6) in an angle favoring the shear and shear action for the worm rotating above it.
  • the teeth form a narrow gap to the screw (4).
  • the 4-6 mm deep slots between the teeth and the teeth have a width of 5-20 mm.
  • the gap between the teeth and the screw is 0.3-0.5 mm.
  • Teeth and piebalds are armored on the surfaces.
  • the gearing is used in screw presses in front of the entrance to the sieve area.
  • long-fiber components such as poultry feathers, straw, solid hay or binders such as strings, ropes or the like are introduced into the machine with the mixture of liquid and solids to be separated, they can become lodged over the screw flights. Between the cylindrical transition and the rotating screw, these substances are compressed and thus reach the inlet region of the rod screen. Due to the surface provided with sieve gaps in the sieve, this compression dissolves after a few centimeters. Since abrasive components are included in the feed to Preßschneckenseparator, it comes through the pressures occurring to excessive wear in the inlet region of the rod screen. All at once get larger amounts of long-fibered parts in the
  • the object of the invention is to provide a robust device for avoiding compacting material and for preventing blockages even before the area of entry of the mixture of liquid and partly long-fiber solids into the sieve to be separated.
  • the long parts are to be largely crushed.
  • it must be prevented that the inlet area of the screen screen and the screen itself are damaged by a compression of fibers and abrasive components between the screw and the cylindrical transition.
  • the cylindrical transition in the housing between inlet box in the area of Preßschneckenseparators and the beginning bar screen for this purpose is changed constructively.
  • a feature of the invention is to obtain a shearing action on as many edges as possible, over which the worm moves with a narrow gap, which cuts all disturbing long-fiber solids and exerts a thrust action in the axial direction.
  • the cylindrical transition is provided with a plurality of axially arranged teeth at an angle such that opposite the cutting edge of the screw, the edges of the teeth form an angle and so a pushing and cutting action is achieved.
  • This angle can be performed differently in different applications according to the feed to be separated and the long-fiber fractions contained therein.
  • the arrangement of the teeth in the axial direction is sufficient, as shown in the following example.
  • the 4 to 6 mm deep teeth and the slots have a width of 5 to 20 mm and the gap between the armored webs and the screw is 0.3 to 0.5 mm.
  • FIG. 1 shows a partial section through a screw press.
  • the liquid to be separated from the partly long-fiber solids (1) is introduced into the machine via a pipe socket (2).
  • the largely dewatered solid is pressed into the region of the hollow cylindrical plug (7) and discharged via the discharge regulator (8) as a moist crumbly solid (9). About the nozzle (10) leaves the separated liquid (11) the machine.
  • Figure 2 shows the same Preßschneckenseparator. For a better view, the cuts have been extended so that the cylindrical transition (6) and the bar screen (5) can be seen without the screw concealing this area.
  • FIG. 3 shows the section A-A indicated in FIG. 2 and thus the 36 teeth (12) arranged on the circumference of the cylindrical transition (6) with the slots of the same width lying therebetween.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Verzahnung kommt in Schneckenpressen vor dem Eingang in den Siebbereich zur Anwendung. In Biogasanlagen erfolgt nach der Ausfaulung des Substrates im Biogasreaktor eine Fest-Flüssig-Trennung, bei der solche Maschinen benutzt werden. Dabei kommt es häufig zu Verstopfungen durch langfaserige Inhaltsstoffe, die nicht zersetzt wurden. Aufgabe der Erfindung ist es, diese Verstopfungen zu verhindern. Die Schneckenpressen arbeiten mit zylindrischen Stabsieben (5). Die Schnecke beginnt im Bereich des Zulaufes, wobei das Gehäuse vom Einlaufkasten aus, bis zum Beginn des Stabsiebes einen zylindrischen Übergang besitzt. Erfindungsgemäß ist dieser zylindrische Übergang mit achsialen Zähnen (6) in einem die Schub- und Scherwirkung begünstigenden Winkel zur sich darüber drehenden Schnecke versehen. Die Zähne bilden einen engen Spalt zur Schnecke (4). Die 4-6 mm tiefen Schlitze zwischen den Zähnen und die Zähne haben eine Breite von 5-20 mm. Der Spalt zwischen den Zähnen und der Schnecke beträgt 0,3-0,5 mm. Zähne und Schecke sind an den Oberflächen gepanzert.

Description

Beschreibung
Verzahnung in Schneckenpressen Die Verzahnung kommt in Schneckenpressen vor dem Eingang in den Siebbereich zur Anwendung.
In Biogasanlagen erfolgt nach der Ausfaulung des Substrates im Biogasreaktor eine Fest-Flüssig-Trennung, bei der solche Maschinen benutzt werden. Dabei kommt es häufig zu Verstopfungen durch langfaserige Inhaltsstoffe, die nicht zersetzt wurden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Verstopfungen zu verhindern. Die Schneckenpressen arbeiten mit zylindrischen Stabsieben (5). Die Schnecke beginnt im Bereich des Zulaufes, wobei das Gehäuse vom Einlaufkasten aus, bis zum Beginn des Stabsiebes einen zylindrischen Übergang besitzt.
Erfindungsgemäß ist dieser zylindrische Übergang mit achsialen Zähnen (6) in einem die Schub- und Scherwirkung begünstigenden Winkel zur sich darüber drehenden Schnecke versehen. Die Zähne bilden einen engen Spalt zur Schnecke (4).
Die 4-6 mm tiefen Schlitze zwischen den Zähnen und die Zähne haben eine Breite von 5-20 mm. Der Spalt zwischen den Zähnen und der Schnecke beträgt 0,3-0,5 mm. Zähne und Schecke sind an den Oberflächen gepanzert.
Titel der Erfindung
Verzahnung in Schneckenpressen
Anwendungsgebiet
Die Verzahnung kommt in Schneckenpressen vor dem Eingang in den Siebbereich zur Anwendung.
In Biogasanlagen erfolgt nach der Ausfaulung des Substrates im Biogasreaktor eine Fest-Flüssig-Trennung, bei der solche Maschinen benutzt werden. Dabei kommt es häufig zu Verstopfungen durch langfaserige Inhaltsstoffe, die nicht zersetzt wurden. Diese Maschinen arbeiten vorrangig mit zylindrischen Stabsieben und zweiflügligen Preßschnecken. Die Wendeln der Schnecke drücken achsial den Feststoff über einen hohlzylindrischen Pfropfen aus der Maschine, während die Flüssigkeit über den zylindrischen Siebkorb von dem Feststoff abgetrennt wird.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
In der EP 0 367 037 B1 ist eine Schneckenpresse dargestellt, die den oben genannten Bedingungen entspricht. Die doppelläufige Schnecke beginnt im Bereich des Zulaufes des Gemisches aus Flüssigkeit und Feststoffen und besitzt am Gehäuse, vom Einlaufkasten aus bis zum Beginn des Stabsiebes, einen zylindrischen Übergang.
Werden nun mit dem zu separierenden Gemisch aus Flüssigkeit und Feststoffen langfaserige Bestandteile wie Geflügelfedern, Stroh, festes Heu oder Bindemittel wie Schnüren, Stricke oder ähnliches in die Maschine eingeleitet, können sich diese über die Schneckenwendeln legen. Zwischen dem zylindrischen Übergang und der sich drehenden Schnecke werden diese Stoffe verdichtet und gelangen so in den Einlaufbereich des Stabsiebes. Durch die im Sieb mit Siebspalten versehene Oberfläche löst sich nach einigen Zentimetern diese Verdichtung auf. Da auch schmirgelnde Bestandteile im Zulauf zum Preßschneckenseparator enthalten sind, kommt es durch die auftretenden Drücke zu einem überhöhten Verschleiß im Einlaufbereich des Stabsiebes. Gelangen mit einem Mal größere Mengen an langfaserigen Teilen in die
Maschine, können diese hier sogar zu Verstopfungen führen. Der Durchsatz des Preßschneckenseparators geht damit stark zurück.
Um dieses Problem zu lösen, wurde in der Offenlegungsschrift DE 195 21 460 ein Führungs- und Schneidkeil in eine Schneckenpresse eingeordnet. Da aber hier nur ein Teilbereich und nicht die gesamte Einzugsfläche der Schnecke von dem Keil erfaßt wird, werden trotz des Keiles langfaserige Feststoffe in den zylindrischen Übergang im Gehäuse mit eingezogen, verdichten sich wiederum und führen ebenfalls zu den oben genannten Schäden. Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, bereits vor dem Bereich des Eintrittes des zu separierenden Gemisches aus Flüssigkeit und zum Teil langfaserigen Feststoffen in das Sieb eine robuste Vorrichtung zur Vermeidung von sich verdichtendem Material und zur Verhinderung von Verstopfungen zu schaffen.
Dabei sollen einerseits die langen Teile weitgehend zerkleinert werden. Andererseits ist zu verhindern, daß durch eine Verdichtung von Fasern und schmirgelnden Bestandteilen zwischen der Schnecke und dem zylindrischen Übergang der Einlaufbereich des Stabsiebes und das Sieb selbst beschädigt werden.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird der zylindrische Übergang im Gehäuse zwischen Einlaufkasten im Bereich des Preßschneckenseparators und dem beginnenden Stabsieb für diesen Zweck konstruktiv verändert.
Merkmal der Erfindung ist es, an einer möglichst großen Anzahl an Kanten, über die sich mit einem engen Spalt die Schnecke bewegt, eine Scherwirkung zu erhalten, die alle störenden langfaserigen Feststoffe zerschneidet und eine Schubwirkung in achsialer Richtung ausübt.
Dazu wird der zylindrische Übergang mit einer Vielzahl von achsial angeordneten Zähnen in einem solchen Winkel versehen, daß gegenüber der Schneidkante der Schnecke die Kanten der Zähne einen Winkel bilden und so eine Schub- und Schneidwirkung erzielt wird.
Dieser Winkel kann in unterschiedlichen Einsatzfällen entsprechend dem zu separierenden Zulauf und den darin enthaltenen langfaserigen Anteilen unterschiedlich ausgeführt werden. Im allgemeinen reicht aber die Anordnung der Zähne in achsialer Richtung aus, wie sie in nachfolgendem Beispiel dargestellt ist.
Die 4 bis 6 mm tiefen Zähne und die Schlitze besitzen eine Breite von 5 bis 20 mm und der Spalt zwischen den gepanzerten Stegen und der Schnecke beträgt 0,3 bis 0,5 mm.
Während die Zähne auf ihrer Oberfläche eine Panzerung besitzen, ist die Schnecke von etwa 20 mm vor dem Beginn der Stege bis in den Bereich des Feststoffpfropfens in gepanzerter Form ausgeführt. Ausführunqsbeispiel
Die Figur 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch eine Schneckenpresse.
Die von den zum Teil langfaserigen Feststoffen zu separierende Flüssigkeit (1 ) wird über einen Rohrstutzen (2) in die Maschine eingeleitet.
Von dem Getriebemotor (3) wird die doppelläufige Schnecke (4) angetrieben, die den Transport der Flüssigkeit mit dem Feststoff in den Einlaufbereich des
Stabsiebes (5) unterstützt.
Somit gelangen auch die langfaserigen Teile in den zylindrischen Übergang (6) des Gehäuses, in dem auf dem Umfang verteilt 36 Zähne in achsialer Richtung eingearbeitet sind, so daß bei drehender Schnecke durch den Winkel zwischen den Schnecken- und den Zahnkanten eine Schub- und
Schneidwirkung entsteht. Da der Siebdurchmesser in diesem Beispiel 260 mm beträgt und die Zähne sowie die dazwischen liegenden Schlitze etwa gleich groß sind, ergibt sich eine Breite derselben von etwa 11 mm. Der Spalt zwischen der Schnecke und den Stegen beträgt 0,4 mm. Langfaserige Teile die sich auf die Schneckenwendeln legen, werden von den Schnecken- und den Stegkanten erfaßt, zerschnitten und in den Siebkorb befördert.
Der weitgehend entwässerte Feststoff wird in den Bereich des hohlzylindrischen Pfropfens (7) gedrückt und über den Ausstoßregler (8) als feuchtkrümliger Feststoff (9) ausgetragen. Über den Stutzen (10) verläßt die separierte Flüssigkeit (11 ) die Maschine.
Die Figur 2 zeigt den gleichen Preßschneckenseparator. Zur besseren Ansicht wurden die Schnitte so erweitert, daß der zylindrische Übergang (6) und das Stabsieb (5) ohne die diesen Bereich verdeckende Schnecke zu sehen sind.
Weiterhin wird in dieser Figur die Lage des Schnittes A-A für die Figur 3 angegeben.
Die Figur 3 zeigt den in der Figur 2 angegebenen Schnitt A-A und damit die auf dem Umfang des zylindrischen Überganges (6) angeordneten 36 Zähne (12) mit den dazwischen liegenden Schlitzen gleicher Breite .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abtrennen von zum Teil langfaserigen Feststoffen aus Flüssigkeiten mit Hilfe von Preßschneckenseparatoren, die in einem
Gehäuse ein zylindrisches Stabsieb (5) und eine zylindrische Schnecke (4) mit zwei Schneckenwendeln besitzen und den Feststoff über einen hohlzylindrischen Pfropfen aus dem Preßschneckenseparator drücken und die Schnecke im Bereich des Zulaufes des Gemisches aus Flüssigkeit und Feststoffen beginnt und das Gehäuse vom Einlaufkasten aus, bis zum Beginn des Stabsiebes einen zylindrischen Übergang besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zylindrische Übergang mit Zähnen (6) versehen ist, die einen, die Schub- und Scherwirkung begünstigenden Winkel zur sich darüber drehenden Schnecke (4) bilden und die Zähne einen engen Spalt zur Schnecke besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die
Zähne (6) und Schlitze in einer Breite von 5 bis 20 mm ausgeführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) und Schlitze eine Tiefe von mindestes 4 bis 6 mm besitzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (6) auf ihrer Oberfläche mit einer Panzerung beschichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (4) von etwa 20 mm vor dem Beginn der Zähne (6) bis in den Bereich des Feststoffpfropfens (7) in gepanzerter Form ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen den gepanzerten Zähnen (6) und der Schnecke (4) 0,3 bis 0,5 mm beträgt.
PCT/DE2005/000738 2005-04-21 2005-04-21 Verzahnung in schneckenpressen WO2006111110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003618T DE112005003618A5 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verzahnung in Schneckenpressen
PCT/DE2005/000738 WO2006111110A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verzahnung in schneckenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000738 WO2006111110A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verzahnung in schneckenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111110A1 true WO2006111110A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=35385475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000738 WO2006111110A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Verzahnung in schneckenpressen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003618A5 (de)
WO (1) WO2006111110A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980002B2 (en) 2004-11-16 2011-07-19 Röhren-und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft mbH Rotary drum for the aerobic heating of pourable solids
WO2015189271A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Hitachi Zosen Inova Ag Schneckenpresse zum verdichten und entwässern einer suspension
DE202015006123U1 (de) * 2015-09-04 2016-12-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229000A (fr) * 1959-03-19 1960-09-02 Pressoirs Colin Soc D Perfectionnements apportés aux presses continues
EP0367037A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Fan Engineering Gmbh Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür
DE4214217A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur anordnung von verschleisselementen an schnecken von pressschneckenseparatoren
DE19521460A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Fan Engineering Gmbh Führungs- und Schneidkeil in Schneckenpressen
FR2815288A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Euratec Presse a vis
WO2003076173A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von seiherstäben, seiherstab mit distanzelement sowie vorrichtung zum abpressen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1229000A (fr) * 1959-03-19 1960-09-02 Pressoirs Colin Soc D Perfectionnements apportés aux presses continues
EP0367037A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Fan Engineering Gmbh Verfahren zur Entwässerung von in Wasser suspendierten Feststoffen sowie Pressschneckenseparator dafür
DE4214217A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur anordnung von verschleisselementen an schnecken von pressschneckenseparatoren
DE19521460A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Fan Engineering Gmbh Führungs- und Schneidkeil in Schneckenpressen
FR2815288A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Euratec Presse a vis
WO2003076173A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von seiherstäben, seiherstab mit distanzelement sowie vorrichtung zum abpressen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7980002B2 (en) 2004-11-16 2011-07-19 Röhren-und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft mbH Rotary drum for the aerobic heating of pourable solids
WO2015189271A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Hitachi Zosen Inova Ag Schneckenpresse zum verdichten und entwässern einer suspension
US10703062B2 (en) 2014-06-11 2020-07-07 Hitachi Zosen Inova Ag Screw press for compressing and dewatering a suspension
DE202015006123U1 (de) * 2015-09-04 2016-12-08 Doppstadt Familienholding Gmbh Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen
WO2017036603A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003618A5 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039439C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer feststofffreien Fleischmasse
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE102006009442A1 (de) Kompressionsschraube mit einer Kombination aus einzelnen und doppelten Gewindegängen
DE4204133A1 (de) Entsaftungsverfahren und -vorrichtung
DE2018684A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei
DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE3122131C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entwässerung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Gerinnen von Kläranlagen
DE2138562C2 (de) Vorrichtung zum Brechen, Zerkleinern und Aufbereiten von Materialien, insbesondere tonigen und sandigen Massen, Fabrikationsabfällen, Kompost und dergleichen
DE3045138C2 (de) Auspreßvorrichtung
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
WO2006111110A1 (de) Verzahnung in schneckenpressen
DE2740074A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von fasermaterial
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE3046384C2 (de)
DE19921790B4 (de) Schneckenpresse zum Auspressen flüssigkeitshaltiger Nahrungsmittel, insbesondere ölhaltiger Saaten
DE3511643A1 (de) Fleischabtrennvorrichtung
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
EP0747546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE3013091A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl.
DE3428381A1 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial
DE2721354C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Klassieren von trockenem gemischtem Altpapier
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
CH579895A5 (en) Worm driven fruit press - fitted with a juice extractor and sieves

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050036189

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080403

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05742303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5742303

Country of ref document: EP