WO2017036603A1 - Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen - Google Patents

Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2017036603A1
WO2017036603A1 PCT/EP2016/001490 EP2016001490W WO2017036603A1 WO 2017036603 A1 WO2017036603 A1 WO 2017036603A1 EP 2016001490 W EP2016001490 W EP 2016001490W WO 2017036603 A1 WO2017036603 A1 WO 2017036603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strips
basket
screen basket
outlet
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik SCHULZE BUXLOH
Benjamin KREVET
Original Assignee
Doppstadt Familienholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding Gmbh filed Critical Doppstadt Familienholding Gmbh
Publication of WO2017036603A1 publication Critical patent/WO2017036603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/267Strainer bars; Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration

Definitions

  • the invention relates to a device for separating mixed material with solid and liquid fractions, in particular of food waste and digestate consisting of a driven screw shaft which is rotatably mounted in a housing and which promotes the good to be separated against a press cone, the worm shaft of at least one screen basket is surrounded, which is provided in the housing and the screw shaft preferably comprises tubular, with at least one inlet for the good to be separated, a drain for the liquid portion and at least one outlet for the fixed portion are provided.
  • Such devices are well known in the art. They serve for the treatment of food waste and digestate.
  • the devices relating to the invention are known as screw presses.
  • the tasks of such devices include dewatering and unpacking of food packages, such as so-called tetra packs.
  • the aim is to separate the waste into a liquid and a solid phase.
  • the liquid fraction is used, for example, in fermentation in biogas plants. If the solid fraction is packaging, it is used, for example, in incineration plants for energy production. Solid organic material ends up in composting.
  • the screw press squeezes out the starting material.
  • the advantage over shredding, especially when unpacking is that the packaging remains whole and no small parts get into the liquid phase.
  • the machine achieves the state of compression by feeding the material with the worm shaft against a pressure cone located on the output side of the housing or in an additional outlet housing.
  • the worm shaft is enclosed by at least one screen basket, which surrounds the worm shaft in a tubular manner.
  • the press cone closes the "pipe" at the rear end, with a gap between the end of the screen basket and the press cone serving as an outlet for the pressed, solid material
  • the press cone force or the distance between the end of the screen basket and the press cone is adjustable,
  • this pressure cone force can be generated by means of a hydraulic or pneumatic cylinder, the liquid phase escapes through the openings in the strainer basket, to prevent clogging of the machine, it is necessary to ensure safe operation This is caused by the right friction conditions between the material and the strainer basket or between the material and the worm shaft, which in contrast to the worm shaft, where the coefficient of friction is low, the strainer basket must oppose the material with great frictional forces Material held on the strainer tangent to the circumference and e s creates an axial flow.
  • the screen basket is produced, for example, by slots milled into a metal sheet. This results in that the material is not exposed to sufficient pressing pressure, whereby an unsatisfactory extrusion takes place.
  • such devices are quite inflexible in terms of changing the slot width and in terms of changing the contact pressure to be introduced. Thus, these devices are very limited in terms of their possible use. Also, the production costs and in particular the service costs for wear and repairs are quite high.
  • WO 2006/11 1110 A1 likewise describes a screw press.
  • a feature of this invention is to provide the largest possible number of edges on the cylindrical transition in the housing between the inlet box in the area of the press screw separator and the starting screen screen in order to achieve a cutting action.
  • the cylindrical transition is provided with a plurality of axially arranged teeth. When installed, the bar screen can no longer be adjusted with regard to the angular position of the teeth.
  • the Chinese publication CN 202702659 shows a screw press with a bar screen. The change in the angular position or the change in the distance of the screen bars to each other is not shown.
  • a device for the separation of mixed material with solid and with liquid fractions, in particular of food waste and digestate consisting of a driven screw shaft, which in a Housing is rotatably mounted and promotes the material to be separated against a press cone, the worm shaft is surrounded by at least one screen basket, which is provided in the housing and the screw shaft preferably comprises tubular, at least one inlet for the good to be separated, a flow for the liquid portion and at least one outlet for the fixed portion are provided, wherein the screen basket is formed by axially arranged strips, the strips spaced on the circumference of the screen basket and placed in a basket frame and fixed so that gaps are formed, which is characterized that the ledges in Basket frame releasably secured and are designed such that they are rotated about a corresponding angle corresponding to the angle again
  • the gaps or the slots are produced in the strainer by individually inserted into a basket frame strips.
  • the strips are preferably inserted from the inside into the basket frame or into the correspondingly formed recesses provided there. These strips are not welded in the frame, but are held at the ends by clamping pieces in grooves or recesses of the basket frame. This creates the advantage that when wearing the strips can be easily replaced.
  • the invention and the design of the screen basket with strips create slots in the axial direction. Slots in the axial direction have the advantage over perforated plates that they generate a larger tangential counterforce (friction).
  • the device is also more variable than devices of the prior art, since the strips can have different dimensions in order to be able to adapt to particular operating conditions. By different dimensions of the strips, for example, the slot sizes in the screen basket can be influenced, which has a positive effect on different pressing tasks to be realized.
  • the screen basket is formed by at least two half-shells. This has the advantage that you can easily open the screen basket in case of service or in case of malfunction. Even with maintenance tasks, such a configuration is advantageous. In this way, individual or even all strips of the strainer basket can be easily removed or exchanged or even twisted or turned.
  • the strips are designed as rods and the rods are polygonal in cross-section, such as, for example, quadrangular, rectangular, octagonal or round or oval. Preference is given to the polygonal variant.
  • the fact that the bars are formed angular, edges are created.
  • Another aspect of the invention is characterized in that the strips are releasably secured in the basket frame and are formed such that they are rotated about a corresponding to the geometry of the bar corresponding angle again used and fastened.
  • the strips are fastened at their ends by clamping pieces in correspondingly formed grooves or receptacles in the basket frame. This, of course, the effect of interchangeability of the strips is obtained. Also with regard to the previously described A variant of the twisting of the strips is of course the attachment with clamping pieces of utmost advantage. Of course, the strips can also attach by means of conventional fasteners on the basket frame, which is why the described variant with clamping pieces by no means restrictive.
  • the strips are arranged not tilted perpendicular to the scope of the basket frame but slightly tilted or tilted. This creates a certain “misalignment” of the side-by-side ledges and the resulting “protrusion” of an edge of the ledge makes it possible to limit the wear of the edge to the protruding edge, in order to turn the ledge in case of wear. With a square or rectangular bar, it is therefore possible to use all four edges one after the other. Of course, this greatly increases the universality and life of the screen basket overall over the prior art solutions.
  • the spacing of the strips from one another is variable and / or the strips have a different thickness.
  • This also serves to further increase the universality of a single machine. For example, it is possible to influence the gap widths between the individual strips and to adapt them to the material to be pressed.
  • the basket frame has receptacles for the strips and the receptacles are formed corresponding to the shape and the dimensions of the strips or formed variable.
  • the invention also proposes that the press cone is arranged on the outlet side on the screen basket, preferably in an outlet housing provided outlet housing.
  • the thus selected constructive type of device has proven itself in the intended use and is also used in the device according to the invention.
  • the invention also proposes, the distance of the press cone to the screen basket or the distance between the screen basket facing the wall Outlet housing and the edge of the press cone is adjustable or variable.
  • the resulting gap between the strainer basket and the edge of the press cone can be adjusted accordingly and, in particular, it is possible to influence which pressing force is exerted on the material to be pressed.
  • the pressing cone force is inventively generated by at least one hydraulic cylinder, at least one pneumatic cylinder, at least one prestressable, variable in their clamping force spring or by means of an electric actuator and adjusted or changed.
  • the distance or opening gap between the press cone and strainer basket or the distance between the strainer basket facing wall of the outlet housing and the edge of the press cone is provided as an outlet for the solid portion of the material to be separated.
  • Fig. 1 is a partially opened housing of a device according to the
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a half-shell of the strainer basket according to the invention
  • FIG. 4 is a front view of a half-shell of the strainer basket after
  • Fig. 1 shows a partially opened housing of a device according to the invention.
  • the unspecified housing is shown open in the region of the strainer basket 3.
  • the worm shaft is not shown in the figures, as this is not necessary for the understanding of the invention.
  • the inlet E is schematically indicated by an arrow while on the right side of the outlet A for the solid material or for the solid portion of the material to be pressed is also indicated by an arrow.
  • the screen basket 3 is formed by the basket frame 31 and the strips 4, which are attached to each other on the basket frame. As a result, the gaps 9 are formed between the individual strips 4.
  • the outlet housing 8 in which the press cone (not shown) is located. Also not shown is the adjustment for the press cone, such as hydraulic or pneumatic cylinder, etc.
  • On the left side of the housing and the flow a is designated. It is formed here by an opening surrounded by a flange.
  • FIG. 2 shows a screen basket 3 according to the invention made from four half-shells 3 a, 3 b.
  • the fastening means or the elements of the fastening means by means of which the half-shells of the screen basket 3 are interconnected.
  • the strips 4 are fixed by means of the clamping pieces 1, 2 in grooves or receptacles 32 in or on the basket frame 31.
  • the reference numbers already presented in FIG. 1 are also used in the same way in FIG. 2 in the other figures, which is why a new conception can be dispensed with.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional view of a half-shell 3a or 3b of the screen basket 3 according to the invention
  • FIG. 4 shows a front view of a half-shell 3a, 3b of the screen basket 3 according to the invention
  • FIG. 4a shows an enlarged detail (Z) of FIG
  • the reference numerals already presented have been used in the same way as before, which is why the renewed presentation can be dispensed with here as well.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen, insbesondere von Lebensmittelabfällen und Gärresten, bestehend aus einer antreibbaren Schneckenwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und die das zu trennende Gut gegen einen Presskegel fördert, die Schneckenwelle von wenigstens einem Siebkorb (3) umgeben ist, der im Gehäuse vorgesehen ist und die Schneckenwelle vorzugsweise rohrförmig umfasst, wobei wenigsten ein Einlauf (E) für das zu trennende Gut, ein Ablauf (a) für den flüssigen Anteil und wenigstens ein Auslauf (A) für den festen Anteil vorgesehen sind, der Siebkorb (3) von axial angeordneten Leisten (4) gebildet ist, die Leisten (4) beabstandet am Umfang des Siebkorbes (3) angeordnet und derart in einen Korbrahmen (31) eingelegt und befestigt sind, dass Spalten (9) entstehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leisten (4) im Korbrahmen lösbar befestigt und derart ausgebildet sind, dass sie um einen entsprechend der Geometrie entsprechenden Winkel verdreht wieder einsetzbar und befestigbar sind.

Description

Titel:„Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und flüssigen Anteilen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen, insbesondere von Lebensmittelabfällen und Gärresten, bestehend aus einer antreibbaren Schneckenwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und die das zu trennende Gut gegen einen Presskegel fördert, die Schneckenwelle von wenigstens einem Siebkorb umgeben ist, der im Gehäuse vorgesehen ist und die Schneckenwelle vorzugsweise rohrförmig umfasst, wobei wenigsten ein Einlauf für das zu trennende Gut , ein Ablauf für den flüssigen Anteil und wenigstens ein Auslauf für den festen Anteil vorgesehen sind.
Derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen zur Aufbereitung von Lebensmittelabfällen und Gärresten. Allgemein sind die, die Erfindung betreffenden Vorrichtungen als Schneckenpressen bekannt. Zu den Aufgaben derartiger Vorrichtungen gehören das Entwässern sowie das Entpacken von Lebensmittelgebinden, wie zum Beispiel sogenannter Tetrapacks. Ziel ist es, den Abfall in eine flüssige und eine feste Phase zu trennen. Der flüssige Anteil wird beispielsweise bei der Vergärung in Biogasanlagen eingesetzt. Handelt es sich beim Festanteil um Verpackungen, wird dieser beispielsweise in Verbrennungsanlagen zur Energiegewinnung genutzt. Festes Bio-Material landet in der Kompostierung. Die Schneckenpresse quetscht das Ausgangsmaterial aus. Der Vorteil gegenüber der Zerkleinerung, insbesondere beim Entpacken, ist es, dass die Verpackung ganz bleibt und keine Kleinteile in die Flüssigphase gelangen. Den Komprimierungszustand erreicht die Maschine, indem sie das Material mit der Schneckenwelle gegen einen Presskegel fördert, der sich ausgangsseitig am Gehäuse oder aber in einem zusätzlichen Ausgangsgehäuse befindet. Eingehaust ist die Schneckenwelle von wenigstens einem Siebkorb, der die Schneckenwelle rohrförmig umgibt. Der Presskegel verschließt das„Rohr" am hinteren Ende, wobei ein Spalt zwischen dem Ende des Siebkorbs und dem Presskegel als Austritt für das aus gepresste, feste Material dient. Die Presskegelkraft bzw. der Abstand zwischen dem Ende des Siebkorbs und dem Presskegel ist einstellbar, wodurch auch der Pressgrad für das Material einstellbar ist. Beispielsweise kann man diese Press- kegelkraft mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders erzeugen. Die flüssige Phase entweicht durch die Öffnungen des Siebkorbs. Um ein Verstopfen der Maschine zu verhindern, ist es erforderlich, für einen sicheren axialen Ma- terialfluss Sorge zu tragen. Dieser wird durch richtige Reibbedingungen zwischen Material und Siebkorb bzw. zwischen Material und Schneckenwelle erzeugt. Im Gegensatz zu der Schneckenwelle, wo ein geringer Reibwert herrschen soll, muss der Siebkorb dem Material große Reibkräfte entgegensetzen. So wird das Material am Siebkorb tangential zum Umfang aufgehalten und es entsteht ein axialer Fluss.
Bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird der Siebkorb beispielsweise durch in ein Blech gefräste Schlitze erzeugt. Dies führt dazu, dass das Material keinem ausreichenden Pressdruck ausgesetzt wird, wodurch eine unbefriedigende Auspressung erfolgt. Zudem sind derartige Vorrichtungen recht unflexibel hinsichtlich der Veränderung der Schlitzbreite und hinsichtlich der Veränderung des einzubringen Anpressdrucks. Damit sind diese Vorrichtungen bezüglich ihres möglichen Einsatzes sehr eingeschränkt. Auch sind der Herstellungsaufwand und insbesondere der Serviceaufwand bei Verschleiß bzw. Reparaturen recht hoch.
Aus der Druckschrift DE 20 2007 003 665 U1 ist eine Pressschnecke bekannt, die sich dadurch auszeichnet, dass der Presskegel drehbar ausgebildet ist. Der Haupteffekt dieser früheren Gebrauchsmusteranmeldung der Anmelderin liegt darin, dass die Drehrichtung des Presskegels veränderbar ist. Die Ausgestaltung des Siebkorbes ist in dieser Druckschrift des Standes der Technik nicht beschrieben.
Die WO 2006/11 1110 A1 beschreibt ebenfalls eine Schneckenpresse. Merkmal dieser Erfindung ist es, an dem zylindrischen Übergang im Gehäuse zwischen Einlaufkasten im Bereich des Pressschnecken-Separators und des beginnenden Stabsiebes eine möglichst große Anzahl an Kanten zu schaffen, um eine Schneidwirkung zu erzielen. Der zylindrische Übergang ist mit einer Vielzahl von axial angeordneten Zähnen versehen. Im eingebauten Zustand lässt sich das Stabsieb bezüglich der Winkelstellung der Zähne nicht mehr verstellen.
In der Druckschrift WO 2006/119614 A1 ist ein Siebkorb beschrieben, der auswechselbare Profilstäbe besitzt. Weder die Winkelstellung noch der Abstand bezüglich der Siebsteme voneinander sind veränderbar.
Die chinesische Veröffentlichung CN 202702659 zeigt eine Schneckenpresse mit einem Stabsieb. Die Veränderung der Winkelstellung bzw. die Veränderung des Abstandes der Siebstäbe zueinander ist nicht gezeigt.
Aus der Druckschrift KR 10116849 B1 ist eine Schneckenpresse bekannt, die ebenfalls ein Stabsieb aufweist. Hierbei sind im Querschnitt runde Stäbe so angeordnet, dass zwischen den Stäben Siebspalten entstehen.
Auch die zuvor beschriebenen Lösungen des Standes der Technik weisen Nachteile bezüglich der Einsatzdauer, der Auswechselbarkeit der Stäbe und hinsichtlich der Veränderbarkeit der Spaltbreiten des Siebes auf. Außerdem ist der Fertigungsaufwand und insbesondere der Wartungsaufwand recht hoch.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die wenigstens einen der oben beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist. Die Erfindung geht von dem in der Einleitung beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen, insbesondere von Lebensmittelabfällen und Gärresten vor, bestehend aus einer antreibbaren Schneckenwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und die das zu trennende Gut gegen einen Presskegel fördert, die Schneckenwelle von wenigstens einem Siebkorb umgeben ist, der im Gehäuse vorgesehen ist und die Schneckenwelle vorzugsweise rohrförmig umfasst, wobei wenigsten ein Einlauf für das zu trennende Gut , ein Ablauf für den flüssigen Anteil und wenigstens ein Auslauf für den festen Anteil vorgesehen sind, wobei der Siebkorb von axial angeordneten Leisten gebildet ist, die Leisten beabstandet am Umfang des Siebkorbes angeordnet und derart in einen Korbrahmen eingelegt und befestigt sind, dass Spalten entstehen, die sich dadurch auszeichnet, dass die Leisten im Korbrahmen lösbar befestigt und derart ausgebildet sind, dass sie um einen entsprechend der Geometrie entsprechenden Winkel verdreht wieder einsetzbar und befestigbar sind. Gemäß der Erfindung werden die Spalten bzw. die Schlitze im Siebkorb durch einzeln in einen Korbrahmen eingelegte Leisten erzeugt. Die Leisten werden dabei bevorzugt von innen in den Korbrahmen bzw. in die dort vorhandenen korrespondierend ausgebildeten Ausnehmungen eingelegt. Diese Leisten sind nicht in dem Rahmen verschweißt, sondern werden an den Enden durch Klemmstücke in Nuten bzw. Ausnehmungen des Korbrahmens gehalten. Dadurch entsteht der Vorteil, dass bei einem Verschleiß die Leisten problemlos ausgetauscht werden können. Durch die Erfindung und die Ausgestaltung des Siebkorbs mit Leisten entstehen Schlitze in axialer Richtung. Schlitze in axialer Richtung haben gegenüber Lochblechen den Vorteil, dass sie eine größere tangentiale Gegenkraft (Reibung) erzeugen. Die Vorrichtung ist insgesamt auch variabler als Vorrichtungen des Standes der Technik, da die Leisten unterschiedlicher Abmessungen aufweisen können, um sie an besondere Einsatzbedingungen anpassen zu können. Durch unterschiedliche Abmaße der Leisten können beispielsweise auch die Schlitzgrößen im Siebkorb be- einflusst werden, was sich positiv auf unterschiedliche zu realisierende Pressaufgaben auswirkt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Siebkorb von wenigstens zwei Halbschalen gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass man im Servicefall oder auch im Fall von Störungen problemlos den Siebkorb öffnen kann. Auch bei Wartungsaufgaben ist eine solche Ausgestaltung von Vorteil. So lassen sich einzelne oder auch alle Leisten des Siebkorbs einfach entfernen bzw. austauschen oder auch verdrehen oder wenden.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die Leisten als Stäbe ausgebildet sind und die Stäbe im Querschnitt mehreckig, wie zum Beispiel viereckig, rechteckig achteckig oder rund bzw. oval sind. Bevorzugt ist dabei die mehreckige Variante. Dadurch, dass die Stäbe eckig ausgebildet sind, entstehen Kanten. Durch ein versetztes Anordnen der Leisten kann man beispielsweise die Reibkraft, welche am inneren Siebkorbrand entsteht, noch weiter erhöhen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, dass die Leisten im Korbrahmen lösbar befestigt und derart ausgebildet sind, dass sie um einen entsprechend der Geometrie der Leiste entsprechenden Winkel verdreht wieder einsetzbar und befestigbar sind. Damit wird natürlich die Lebensdauer des Siebkorbs enorm erhöht. Während bei einem Verschleiß von aus gestanztem Blech gebildeten Siebkörben diese ausgewechselt werden müssen, kann man nun die Einsatzdauer des Siebkorbs insgesamt deutlich erhöhen. Demzufolge ist es nicht notwendig, wie bei den Lösungen des Standes der Technik bei einem Verschleiß den gesamten Siebkorb als Schweißkonstruktion auszuwechseln, sondern lediglich einzelne verschlissene Leisten oder auch alle Leisten, wenn sie alle verschlissen sind. Je nach der Geometrie des Querschnitts der Leisten kann man diese entweder um einen bestimmten Winkel verdreht wiedereinsetzen. Bei viereckigen oder rechteckigen Leisten verdreht man diese beispielsweise um 180°. Dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, weil man im Service Fall nicht gleich an einen Austausch des gesamten Korbs denken muss, sondern man partiell bestimmte Elemente des Siebkorbs nur austauschen kann.
Gemäß einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Leisten an ihren Enden durch Klemmstücke in korrespondierend ausgebildeten Nuten bzw. Aufnahmen im Korbrahmen befestigt sind. Damit wird natürlich der Effekt der Auswechselbarkeit der Leisten erhalten. Auch hinsichtlich der zuvor beschriebenen Variante des Verdrehens der Leisten ist natürlich die Befestigung mit Klemm-stü- cken von äußerstem Vorteil. Natürlich lassen sich die Leisten auch mittels üblicher Befestigungsmittel am Korbrahmen befestigen, weshalb die beschriebene Variante mit Klemmstücken keineswegs einschränkend zu verstehen ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Leisten zum Umfang des Korbrahmens nicht senkrecht sondern leicht gekippt bzw. verkippt angeordnet sind. Dadurch entsteht ein gewisser„Versatz" der nebeneinander angeordneten Leisten. Durch das dadurch verursachte„Hervorstehen" einer Kante der Leiste ist es möglich, den Verschleiß der Kante auf die hervorstehende Kante zu beschränken, um die Leiste dann im Verschleißfall zu drehen. Bei einer quadratischen bzw. rechteckigen Leiste ist es daher möglich, alle vier Kanten nacheinander einzusetzen. Dies erhöht natürlich die Universalität und die Lebensdauer des Siebkorbs insgesamt gegenüber den Lösungen des Standes der Technik in erheblichem Maße.
Es wurde erfindungsgemäß weiter gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn der Abstand der Leisten zueinander variierbar ist und/oder die Leisten eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Auch dies dient der weiteren Erhöhung der Universalität einer einzigen Maschine. Man kann damit beispielsweise die Spaltbreiten zwischen den einzelnen Leisten beeinflussen und an das zu pressende Material anpassen.
Wie bereits erwähnt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Korbrahmen Aufnahmen für die Leisten aufweist und die Aufnahmen korrespondierend zur Form und zu den Maßen der Leisten ausgebildet bzw. variierbar ausgebildet sind. Die damit erreichbaren Effekte wurden bereits beschrieben und treten hier besonders vorteilhafter Weise in den Vordergrund.
Die Erfindung schlägt auch vor, dass der Presskegel auslaufseitig am Siebkorb, vorzugsweise in einem auslaufseitig vorgesehenen Auslaufgehäuse, angeordnet ist. Die so gewählte konstruktive Art der Vorrichtung hat sich im bestimmungsgemäßen Einsatz bewährt und wird auch bei der Vorrichtung nach der Erfindung eingesetzt.
Demzufolge schlägt die Erfindung auch vor, der Abstand des Presskegels zum Siebkorb oder der Abstand zwischen der dem Siebkorb zugewandten Wand des Auslaufgehäuses und dem Rand des Presskegels einstellbar bzw. veränderbar ist. Damit lässt sich der entstehende Spalt zwischen dem Siebkorb und dem Rand des Presskegels entsprechend einstellen und insbesondere lässt sich beeinflussen, welche Presskraft auf das zu pressende Material ausgeübt wird.
Die Presskegelkraft wird erfindungsgemäß von wenigstens einem Hydraulikzylinder, wenigstens einem Pneumatikzylinder, wenigstens einer vorspannbaren, in ihrer Spannkraft veränderbaren Feder oder mittels eines elektrischen Stellantriebs erzeugt und einstellgestellt bzw. verändert.
Des Weiteren ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass der Abstand bzw. Öffnungsspalt zwischen Presskegel und Siebkorb oder der Abstand zwischen der dem Siebkorb zugewandten Wand des Auslaufgehäuses und dem Rand des Presskegels als Auslauf für den festen Anteil des zu trennenden Gutes vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein teilweise geöffnetes Gehäuse einer Vorrichtung nach der
Erfindung,
Fig. 2 einen aus 4 Halbschalen hergestellten Siebkorb nach der Erfindung,
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht einer Halbschale des Siebkorbs nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Halbschale des Siebkorbs nach der
Erfindung und
Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt (Z) der Figur 4.
Die Fig. 1 zeigt ein teilweise geöffnetes Gehäuse einer Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei ist das nicht näher bezeichnete Gehäuse im Bereich des Siebkorbs 3 geöffnet dargestellt. Die Schneckenwelle ist in den Figuren nicht gezeigt, da dies für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist. Auf der linken Seite der Abbildung ist der Einlauf E schematisch mit einem Pfeil angedeutet während auf der rechten Seite der Auslauf A für das feste Material bzw. für den festen Anteil des zu pressenden Materials ebenfalls mit einem Pfeil angedeutet ist. Der Siebkorb 3 wird gebildet von dem Korbrahmen 31 und den Leisten 4, welche beanstandet zueinander am Korbrahmen befestigt sind. Zwischen den einzelnen Leisten 4 entstehen dadurch die Spalten 9. Ausgangsseitig befindet sich das Auslaufgehäuse 8, in dem sich der nicht gezeigte Presskegel befindet. Ebenfalls nicht gezeigt ist die Verstellvorrichtung für den Presskegel, wie zum Beispiel Hydraulik- oder Pneumatikzylinder usw. Linksseitig an dem Gehäuse ist auch der Ablauf a bezeichnet. Er wird hier gebildet von einer von einem Flansch umgebenen Öffnung.
Die Fig. 2 zeigt einen aus vier Halbschalen 3a, 3b hergestellten Siebkorb 3 nach der Erfindung. Mit den Bezugszeichen 5, 6 und 7 sind die Befestigungsmittel bzw. die Elemente des Befestigungsmittels, mittels derer die Halbschalen des Siebkorbs 3 miteinander verbunden sind, bezeichnet. Die Leisten 4 werden mittels der Klemmstücke 1 , 2 in Nuten bzw. Aufnahmen 32 im bzw. am Korbrahmen 31 befestigt. Die bereits bei der Figur 1 vorgestellten Bezugszeichen werden in Fig. 2 auch in den anderen Fig. in gleicher Weise verwendet, weshalb auf eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Halbschale 3a oder 3b des Siebkorbs 3 nach der Erfindung, Fig. 4 eine Vorderansicht einer Halbschale 3a, 3b des Siebkorbs 3 nach der Erfindung und Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt (Z) der Figur 4. Auch in diesen Figuren sind die bereits vorgestellten Bezugszeichen in gleicher Weise wie zuvor verwendet worden, weshalb auch hier auf die erneute Vorstellung verzichtet werden kann.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt. Die jetzt und mit der Anmeldung und später eingereichte Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen, insbesondere von Lebensmittelabfällen und Gärresten, bestehend aus einer antreibbaren Schneckenwelle, die in einem Gehäuse drehbar gelagert ist und die das zu trennende Gut gegen einen Presskegel fördert, die Schneckenwelle von wenigstens einem Siebkorb (3) umgeben ist, der im Gehäuse vorgesehen ist und die Schneckenwelle vorzugsweise rohrförmig umfasst, wobei wenigsten ein Einlauf (E) für das zu trennende Gut , ein Ablauf (a) für den flüssigen Anteil und wenigstens ein Auslauf (A) für den festen Anteil vorgesehen sind, der Siebkorb (3) von axial angeordneten Leisten (4) gebildet ist, die Leisten (4) beabstandet am Umfang des Siebkorbes (3) angeordnet und derart in einen Korbrahmen (31) eingelegt und befestigt sind, dass Spalten (9) entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) im Korbrahmen lösbar befestigt und derart ausgebildet sind, dass sie um einen entsprechend der Geometrie entsprechenden Winkel verdreht wieder einsetzbar und befestigbar sind.
2. Vorrichtung Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Siebkorb (3) von wenigstens zwei Halbschalen (3a, 3b) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten (9) in axialer Richtung orientiert bzw. ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) als Stäbe ausgebildet sind und die Stäbe im Querschnitt mehreckig, wie zum Beispiel viereckig, rechteckig, achteckig oder rund bzw. oval sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) an ihren Enden durch Klemmstücke (1 , 2) in korrespondierend ausgebildeten Nuten bzw. Aufnahmen (32) im Korbrahmen (31) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (4) zum Umfang des Korbrahmens (31) nicht senkrecht sondern leicht gekippt bzw. verkippt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leisten (4) zueinander variierbar ist und/oder die Leisten (4) eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbrahmen (31) Aufnahmen (32) für die Leisten (4) aufweist und die Aufnahmen (32) korrespondierend zur Form und zu den Maßen der Leisten (4) ausgebildet bzw. variierbar ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskegel auslaufseitig am Siebkorb (3), vorzugsweise in einem auslaufseitig vorgesehenen Auslaufgehäuse (8), angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Presskegels zum Siebkorb (3) oder der Abstand zwischen der dem Siebkorb (3) zugewandten Wand des Auslaufgehäuses (8) und dem Rand des Presskegels einstellbar bzw. veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskegelkraft von wenigstens einem Hydraulikzylinder, wenigstens einem Pneumatikzylinder, wenigstens einer vorspannbaren, in ihrer Spannkraft veränderbaren Feder oder mittels eines elektrischen Stellantriebs erzeugt wird und einstellbar bzw. veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand bzw. Öffnungsspalt zwischen Presskegel und Siebkorb (3) oder der Abstand zwischen der dem Siebkorb (3) zugewandten Wand des Auslaufgehäuses (8) und dem Rand des Presskegels als Auslauf (A) für den festen Anteil des zu trennenden Gutes vorgesehen ist.
PCT/EP2016/001490 2015-09-04 2016-09-03 Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen WO2017036603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015006123.0U DE202015006123U1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Vorrichtung zur Trennung von gemischtem Gut mit festen und mit flüssigen Anteilen
DE202015006123.0 2015-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017036603A1 true WO2017036603A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=57044898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001490 WO2017036603A1 (de) 2015-09-04 2016-09-03 Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015006123U1 (de)
WO (1) WO2017036603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111778143A (zh) * 2020-07-23 2020-10-16 北京图腾猎技科技有限公司 一种具有固液分离功能的食品发酵罐

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114748922A (zh) * 2022-04-07 2022-07-15 欧细荣 一种垃圾处理用分离设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502230A1 (de) * 1963-03-29 1969-02-20 Coproducts Corp Presse-Biete-Aufbau
GB2292111A (en) * 1994-08-09 1996-02-14 Smet Rosedowns Limited De Screw presses
WO1998047696A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Reime As Cylindrical bar-type strainer for screw press
WO2006111110A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Fan Separator Gmbh Verzahnung in schneckenpressen
WO2006119614A1 (en) 2005-05-09 2006-11-16 Hetu Marc-Andre Screen basket with replaceable profiled bars
DE202007003665U1 (de) 2007-03-09 2008-07-24 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke
KR101168349B1 (ko) 2012-02-09 2012-07-24 손수봉 스크류 압착장치
CN202702659U (zh) 2012-06-08 2013-01-30 允利荣机械有限公司 挤压式脱水装置
JP2013082005A (ja) * 2011-09-30 2013-05-09 Metawater Co Ltd スクリュープレス脱水装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2516340Y (zh) * 2001-08-09 2002-10-16 本溪市榨油机械厂 一种螺旋榨油机
MX2014001263A (es) * 2012-02-06 2014-11-10 Dupps Co Configuracion de eje de alta compresion y metodo relacionado para sistemas de prensa de tornillo usados en aplicaciones de extraccion de grasa.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502230A1 (de) * 1963-03-29 1969-02-20 Coproducts Corp Presse-Biete-Aufbau
GB2292111A (en) * 1994-08-09 1996-02-14 Smet Rosedowns Limited De Screw presses
WO1998047696A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 Reime As Cylindrical bar-type strainer for screw press
WO2006111110A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Fan Separator Gmbh Verzahnung in schneckenpressen
WO2006119614A1 (en) 2005-05-09 2006-11-16 Hetu Marc-Andre Screen basket with replaceable profiled bars
DE202007003665U1 (de) 2007-03-09 2008-07-24 Doppstadt Familienholding Gmbh Pressschnecke
JP2013082005A (ja) * 2011-09-30 2013-05-09 Metawater Co Ltd スクリュープレス脱水装置
KR101168349B1 (ko) 2012-02-09 2012-07-24 손수봉 스크류 압착장치
CN202702659U (zh) 2012-06-08 2013-01-30 允利荣机械有限公司 挤压式脱水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111778143A (zh) * 2020-07-23 2020-10-16 北京图腾猎技科技有限公司 一种具有固液分离功能的食品发酵罐
CN111778143B (zh) * 2020-07-23 2021-03-30 山东齐汇企业发展集团有限公司 一种具有固液分离功能的食品发酵罐

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015006123U1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE202005009859U1 (de) Messerträger für Zerkleinerungsvorrichtungen
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
WO2004112973A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
EP3233288A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem kammsystem
WO2017036603A1 (de) Vorrichtung zur trennung von gemischtem gut mit festen und mit flüssigen anteilen
WO2015114156A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1904236A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
DE102010049486A1 (de) Schneideinheit und Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut
DE202016001917U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3211823C2 (de)
EP3290120B1 (de) Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE1930038C3 (de) Hammerbrecher
EP3476486B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von schüttgutkörnern
DE102004051217B4 (de) Zweistufige Zerkleinerungsvorrichtung für schneidfähiges Aufgabegut
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
DE102006042255A1 (de) Zerkleinerer
DE10253345B4 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Hammermühlenwartung
CH689080A5 (de) Verwendung eines Granulators und entsprechend umgeruesteter Granulator.
DE3540548A1 (de) Schaelvorrichtung fuer kaffeekirschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1