EP0858871A1 - Schneidgutvorschubeinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen - Google Patents

Schneidgutvorschubeinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0858871A1
EP0858871A1 EP98102483A EP98102483A EP0858871A1 EP 0858871 A1 EP0858871 A1 EP 0858871A1 EP 98102483 A EP98102483 A EP 98102483A EP 98102483 A EP98102483 A EP 98102483A EP 0858871 A1 EP0858871 A1 EP 0858871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cut
cutting
linkage
clamping device
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Publication of EP0858871A1 publication Critical patent/EP0858871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines

Definitions

  • the present invention relates to a cutting machine a cutting knife, an adjustable stop, a moved back and forth along the knife plane Cutting material slide, a cutting material feed device for the cyclical feed of the material to be cut towards the Stop after each cut, a first adjusting device for setting the stop depending on the desired cutting thickness and a second adjusting device for setting the feed path of the material to be cut on the Sledge depending on the desired Cutting thickness at every feed cycle.
  • DE 41 10 526 (A1) describes a cutting machine with a automatic material feed and one by one motor drive back and forth along the knife level moving sledge known. These cutting machines are also known as automatic cutters. At a Automatic cutters perform the back and forth movement of the Cutting material sled motor and the cyclical feed of the Cutting material after each cut is also done automatically, so that one item to be cut is practically completely one after the other can be cut open.
  • the actual feed path of It varies from measure to measure and therefore does not always correspond to that set feed path. This can lead to especially soft material to be cut more or less strongly the knife is pressed and thus despite evenly set feed the weight of the one after the other cut slices vary depending on the pressing.
  • the mechanism known from this machine for the intermittent feed of the material to be cut can be due to the mentioned disadvantages not in a meaningful way on a Cutting machine with hand to and fro Transfer the cutting sledge.
  • the object of the present invention is a Manual cutting machine of the type mentioned at the beginning or automatically move the product sledge back and forth create a cyclical feed of the material to be cut guaranteed every cut and thereby a correspondence of set cutting thickness and the feed path for the intermittent feed is ensured. At the same time this cutting machine is relatively simple be.
  • the device for the clockwise Feed the material to be cut after each cut Clamping device which is arranged on a linkage which executes a stroke with each cyclical feed and the Takes clamping device. Moves with every return stroke however the linkage without the clamping device in Starting position back while the clamping device in remains in place. Characterized in that with the clamping device a thrust element for feeding the material to be cut is connected is this moves cyclically with the clamping device after each cut and pushes the material to be cut cyclically in the direction of the knife level.
  • the Actuator for setting the stop which the determines the respective cutting thickness, is connected to a Bar block with a ramp on the one with the Slide movable element with the aforementioned Linkage is accrued after each cut, so that this movable element has a stroke corresponding to the set cutting thickness in the axial direction of the boom accomplished.
  • the particular advantage of the invention is that when adjusting the cutting thickness, the stop moved is and with this stop the clock block at the same time the run-up slope is shifted. So you determine the Stroke of the boom and at the same time the feed path of the Clamping device at every cycle.
  • the whole mechanism works without cams etc. and is solved structurally much easier than with the known from the prior art Cutting machine.
  • the cutting machine according to the invention has the Advantage that after each cut a cyclical feed of the Cutting material is done.
  • the operator inserts the one variant of the invention differently than one Automatic cutters must slide the carriage back and forth by hand but not every time like with the usual machines Push the material to be cut and align if necessary. This will make the Handling of the cutting machine made considerably easier and the cutting material can be cut open more quickly.
  • the adjusting device for adjusting the cutting thickness can for example, a setting wheel or the like.
  • this setting wheel is preferably the Adjusted the stop plate, which acts as a knife-side stop for the material to be sliced is used and preferably at the same time connected to the stop plate in the lower area on the Clock slope located ramp is also adjusted in such a way that the stroke of the boom is synchronized with the set cutting thickness changed.
  • the clamping device is preferably on the underside of the Arranged slides and around the cyclical feed movement the clamping device on the movement of the device for the Feed of the material to be cut is to be transferred
  • Clamping device preferably with a vertically upward protruding arm connected, which in turn with a tub in the the material to be cut lies and / or with the rest holder for the Feed of leftovers or shorter pieces to be cut communicates.
  • a longer product to be cut is on this Tub placed so that it is in its front too cutting area in the direction of the knife level above the Trough protrudes and it is preferably the material to be cut from clamped at the top with the remnant holder.
  • the tub moves then with the remnant holder in cycles after each cut Direction to the knife level.
  • the tub is above the slide and moves in after each cut this direction to the knife level relative to the carriage.
  • the tub, leftovers and Clamping device with the slide parallel along the Knife level so that the jammed clippings are cut and they move in with every cut an execution and move back after each cut in a starting position. That way you can Cut the material to be cut until the pan has advanced so far is that it is just before the knife level. In this Position is provided a stop that the machine stops.
  • the axial Movement of the boom against the force with every stroke at least one feather.
  • This spring causes the return stroke of the Linkage when the impeller is out of engagement with the Sloping ramp arrives.
  • the linkage moves like this
  • the clamping device was already executed above does not participate in this return movement but remains in their advanced position and will at the next Feed movement advanced again a bit.
  • FIG. 1 The illustration shows a carriage for receiving the material to be cut, which is designated overall by 10.
  • This carriage 10 was removed from the cutting machine.
  • the carriage 10 has a trough shape with an approximately U-shaped cross section in the area of the receptacle.
  • the carriage 10 has a left side wall 11 and a right side wall 12, these being connected via a carriage bottom 13.
  • the left side wall 11 has an upper horizontal projection which projects outwards, so that a horizontal web 14 results, from which in turn a molded-on vertical web 15, which is angled downwards at right angles, points downwards.
  • the left side wall 11, the upper horizontal web 14 and the vertical web 15 result in a U-shaped unit which is open towards the bottom.
  • the right side wall 12 has an elongated cutout 16 in the central region.
  • slide 10 which corresponds to that in FIG. 1 shown slide 10 shows from below.
  • the facial expressions for the intermittent feed of the material to be cut in the automatic Cutting the material to be cut is required, taking this on the underside of the carriage 10 attached parts with a longitudinally movable on the slide on the machine side Clamping device 30 cooperates, which is shown in Fig. 4 5 and 6 is shown.
  • the device works for the intermittent feed of the material to be cut on the underside of the Carriage together with the clock block 40, which is dash-dotted is also shown in Fig. 4 and 4a and to which the Carriage 10 is movable transversely, corresponding to the back and forth Movement of the carriage 10 during the cutting process according to the arrows shown in Fig. 4, while the feed movement of the clamping device 30 in connection with the product holder in the direction of the knife axis in the direction of arrow 31 in FIG. 4.
  • This Device comprises a rotatably mounted impeller 17 which a kind of block 18 is attached. From this block 18 a first linkage 19 goes in the axial direction is slidably mounted against the force of a spring 20. As Guide device for the linkage 19 is used Guide block 21. The other end of linkage 19 is on a connecting arm or on a connecting plate 22 attached to its other end with a second Linkage 23 is connected. This second linkage 23 runs parallel to the first linkage 19 and is at its in the Drawing according to Fig.
  • FIG. 4 is a bottom view of the sled shows, one can now arrange the machine side Recognize clamping device 30 with that previously described Device for intermittent feeding of the product holder cooperates.
  • This clamping device 30 sits on the Linkage 23, which was carried out as above Connection plate (arm) 22 is connected to the linkage 19.
  • the clamping device 30 is designed so that it in a direction of movement allows the passage of the linkage 23 and in the opposite direction the passage of the linkage 23 is locked, so that in the opposite direction, the clamping device 30 one piece moved with the linkage 23.
  • 5 and 6 is the Clamping device 30 shown again enlarged in two different settings. Based on this Figures, the clamping device will be closer below explained.
  • the clamping device 30 Because of the setting the clamping device 30 is this movement of the Linkage 23 to the left according to its stroke a bit taken along, which creates a cyclical feed, because in the return movement caused by the springs 20, 25 of the linkage 19, 23, which is possible if the impeller 17th is again out of engagement with the clock block 40, moves the linkage 23 in the drawing right again in his Starting position. But the clamping device 30 is so set that this return movement of the linkage 23 free is, so that the clamping device 30 is not taken along but maintains its position. The left position after the stroke of the linkage 19 is shown in Fig. 4a. The Feed movement of the clamping device 30 corresponds exactly to that Gap between stop 31 and knife 28 and thus the desired cutting thickness.
  • the clamping device 30 thus pushes cyclically with each Back and forth movement of the carriage 10 by a piece on the Knife level of the knife 28 too wide.
  • the mode of operation of the clamping device 30 can be seen from 5 explain.
  • FIG. 6 the clamping device 30 is in its neutral position, in which the passage of the Linkage 23 allows in both directions because of the clamp 132 is now perpendicular to the linkage 23.
  • the change from 5 into that according to FIG. 6 happens in that on the switching device 134 Swivel movement by 90 ° C counterclockwise becomes.
  • the switching device 134 expresses how to Fig. 6 recognizes the articulated arm 135, the again against the upper angled leg 136 of the Angle part 133 presses and this angle part 133 to a short swivel motion counterclockwise around his Swivel axis 137 causes in which it is mounted.
  • This Angle part then moves the clamp 132 out of its 5 in the position shown in FIG. 6, in which is perpendicular to the linkage 23 and the bore 132a the passage of the linkage 23 in both directions enables.
  • FIG. 4 clock block 40 shown in the left portion of Fig. 8, the is under the carriage 10 and the one Stop plate 31 is connected, which via a setting wheel 42 in 8 adjustable to the right or left is. With this setting wheel 42, the stroke can be done with everyone intermittent feed and thus the slice thickness cut is set, since clock block 40 is also adjusted (see also Fig. 4) and thus the stroke, perform the impeller 17 and the linkages 19 and 23 changed. 8 also shows that under the carriage located arm (connecting plate) 22 with the linkage 19 is connected, which in the guide blocks 21 u. a. guided becomes.
  • the clamping device 30 can also be seen and one can see in connection with Fig. 7 that this over a vertical arm 32 with an approximately U-shaped trough 33 is connected, in which the material to be cut 34 lies. Because this tub is clamped to the arm 32, it moves with this in cycles after each step through the Knife level of the cutting knife 28.
  • This cutting knife 28 is shown in Fig. 7.
  • the tub 33 is in the carriage 10 and moves relative to the carriage 10 after each cutting cycle on the cutting knife 28 to.
  • the entire slide 10 also moves together with the tub 33 along the knife plane at each Cutting process back and forth once.
  • Above the tub 33 is as can be seen from FIG. 7, the residue holder 35 for the material to be cut, in a manner known per se can be trained.
  • the residue holder 35 is so with Arm 32 connected and also moves after each cut cyclically forward in the direction of the arrow in FIG. 8, so that the Material to be cut 34 (see FIG. 7) step by step after each cut a piece is moved towards the knife level.
  • the advantage of the invention is that the facial expressions for the intermittent feed (see above Fig. 4 and Fig. 4a) by the impeller 17 running on the slope 29 after each cut forcibly causes the feed. It is advantageous that via the adjusting wheel 42, the position of the clock block 40, the Stop plate 31 and the slope 29 to the impeller is continuously adjustable and therefore also the stroke that the linkage 19, 23 with the clamping device 30 and the arm 32 continuously changed with each feed can be. As a result, the settings are fine desired slice thickness when cutting the material to be cut possible, the set slice thickness actually always corresponds to the desired slice thickness.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine mit einem Schneidmesser, einem verstellbaren Anschlag, einem von Hand entlang der Messerebene hin und her bewegten Schneidgutschlitten, einer Schneidgutvorschubeinrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts in Richtung auf den Anschlag nach jedem Schnitt, einer ersten Stelleinrichtung zur Einstellung des Anschlags in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke und einer zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Vorschubwegs des Schneidguts auf dem Schneidgutschlitten in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke. Erfindungsgemäß umfaßt die Einrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt eine Klemmeinrichtung (30). Mit der Klemmeinrichtung (30) ist ein Schubelement (35) für den Vorschub des Schneidguts verbunden. Außerdem ist ein mit dem Schlitten (10) bewegliches Element (17) vorgesehen, das mit einem Gestänge (19, 23) verbunden ist nach jedem Schnitt aufläuft und einen Hub entsprechend der eingestellten Schnittstärke in axialer Richtung des Gestänges (19, 23) vollführt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine mit einem Schneidmesser, einem verstellbaren Anschlag, einem entlang der Messerebene hin und her bewegten Schneidgutschlitten, einer Schneidgutvorschubeinrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts in Richtung auf den Anschlag nach jedem Schnitt, einer ersten Stelleinrichtung zur Einstellung des Anschlags in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke und einer zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Vorschubwegs des Schneidguts auf dem Schneidgutschlitten in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke bei jedem Vorschubtakt.
Aus der DE 41 10 526 (A1) ist eine Schneidemaschine mit einem automatischem Schneidgutvorschub und einem durch einen motorischen Antrieb entlang der Messerebene hin und her bewegten Schneidgutschlitten bekannt. Diese Schneidemaschinen werden auch als Schneidautomaten bezeichnet. Bei einem Schneidautomaten erfolgt die hin und her Bewegung des Schneidgutschlittens motorisch und der taktweise Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt erfolgt ebenfalls selbstätig, so daß ein Schneidgut nacheinander praktisch vollständig aufgeschnitten werden kann.
Daneben gibt es auch Schneidemaschinen bei denen der Schlitten von Hand bewegt werden muß, um das Schneidgut durch die Messerebene zu führen. Bei den letztgenannten Schneidemaschinen ist die Handhabung oft recht umständlich. Dies wird unter anderem dadurch bedingt, daß zum Schutz der Bedienungsperson in dem dieser zugewandten Bereich messerseitig ein Handschutz vorgeschrieben ist, der verhindert, daß die Bedienungsperson in das Messer greift. Andererseits muß die Bedienungsperson das Schneidgut beim Schneiden oft mit der Hand festhalten, um einen sauberen Schnitt zu erzielen, insbesondere gilt dies für kürzeres Schneidgut, das schon relativ weit aufgeschnitten ist. Dabei kann der genannte Handschutz hinderlich sein und die Handhabung der Maschine beim Schneiden kürzeren Schneidguts umständlich werden lassen.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach Schneidemaschinen mit von Hand oder automatisch hin und her bewegtem Schneidgutschlitten, der nach jedem Schnitt einen taktweisen Vorschub des Schneidguts in Richtung auf das Messer vollführt. Bei der oben genannten bekannten Schneidemaschine mit motorisch angetriebenem Schlitten, die in der DE 41 10 526 (A1) beschrieben ist, ist für den Vorschub eine Spindel vorgesehen, die von einem Zahnrad angetrieben wird, das in eine relativ zum Schneidgutschlitten verschiebbare Zahnstange eingreift. Nachteilig ist bei dieser Schneidemaschine, daß bedingt durch die Teilung des Zahnrads die Einstellung für den Vorschubweg des taktweisen Vorschubs des Schneidguts quasi immer nur in kleinen Schritten möglich ist, wobei sich bei Verstellung des gewünschten Vorschubwegs über die Stelleinrichtung nach jedem Vorschubschritt das Zahnrad immer so einstellt, daß es in die Zahnstange eingreift. Dadurch kann je nach Einstellung der tatsächliche Vorschubweg von Takt zu Takt variieren und entspricht daher nicht immer dem eingestellten Vorschubweg. Dies kann dazu führen, daß insbesondere weiches Schneidgut mehr oder weniger stark an das Messer angepreßt wird und dadurch trotz gleichmäßig eingestelltem Vorschub das Gewicht der nacheinander abgeschnittenen Scheiben je nach Pressung variiert.
Außerdem ist bei dieser bekannten Schneidemaschine der Mechanismus für die Übertragung des eingestellten Vorschubwegs auf den tatsächlichen bewirkten Vorschub recht kompliziert, da eine erste Stelleinrichtung für die Anschlagplatte eine Kurvenbahn mit einer Kurvenscheibe umfaßt und die zweite Stelleinrichtung für das Bewirken des taktweisen Vorschubs noch eine weitere Kurvenbahn umfaßt.
Der aus dieser Maschine bekannte Mechanismus für den taktweisen Vorschub des Schneidguts läßt sich aufgrund der genannten Nachteile nich in sinnvoller Weise auf eine Schneidemaschine mit von Hand hin und her bewegtem Schneidgutschlitten übertragen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schneidemaschine der eingangs genannten Gattung mit von Hand oder automatisch hin und her bewegtem Schneidgutschlitten zu schaffen, die einen taktweisen Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt gewährleistet und dabei eine Entsprechung der eingestellten Schnittstärke und des Vorschubswegs für den taktweisen Vorschub sichergestellt ist. Gleichzeitig soll diese Schneidemaschine verhältnismäßig einfach konstruiert sein.
Die Lösung dieser Aufgabe lieferte eine erfindungsgemäße Schneidemaschine der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
Erfindungsgemäß umfaßt die Einrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt eine Klemmeinrichtung, die auf einem Gestänge angeordnet ist, das bei jedem taktweisen Vorschub einen Hub ausführt und die Klemmeinrichtung mitnimmt. Bei jedem Rückhub bewegt sich jedoch das Gestänge ohne die Klemmeinrichtung in Ausgangsstellung zurück, während die Klemmeinrichtung in ihrer Stellung verharrt. Dadurch daß mit der Klemmeinrichtung ein Schubelement für den Vorschub des Schneidguts verbunden ist bewegt sich dieses mit der Klemmeinrichtung taktweise nach jedem Schnitt mit und schiebt das Schneidgut damit taktweise in Richtung auf die Messerebene. Die Stelleinrichtung für die Einstellung des Anschlags, der die jeweilige Schnittstärke bestimmt, ist verbunden mit einem Taktblock mit einer Auflaufschräge auf die ein mit dem Schlitten bewegliches Element, das mit dem vorgenannten Gestänge verbunden ist nach jedem Schnitt aufläuft, so daß dieses bewegliche Element einen Hub entsprechend der eingestellten Schnittstärke in axialer Richtung des Gestänges vollführt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist also die erste Stelleinrichtung zur Einstellung des Anschlags mit der zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Vorschubwegs (Taktblock mit Auflaufschräge) verbunden.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht also darin, daß bei der Einstellung der Schnittstärke der Anschlag verschoben wird und mit diesem Anschlag gleichzeitig der Taktblock mit der Auflaufschräge verschoben wird. Damit bestimmt man den Hub des Gestänges und gleichzeitig den Vorschubweg der Klemmeinrichtung bei jedem Takt. Damit erreicht man, daß der Vorschubweg bei jedem taktweisen Vorschub des Schneidguts genau synchron mit der eingestellten Schnittstärke einstellbar ist und zwar stufenlos, ohne daß die Teilung eines Getriebes zu berücksichtigen ist. Hinzu kommt, daß der ganze Mechanismus ohne Kurvenscheiben usw. auskommt und konstruktiv wesentlich einfacher gelöst ist als bei der eingangs genannten aus dem Stand der Technik bekannten Schneidemaschine.
Gleichzeitig hat die erfindungsgemäße Schneidemaschine den Vorteil, daß nach jedem Schnitt ein taktweiser Vorschub des Schneidguts erfolgt. Die Bedienungsperson schiebt zwar bei der einen Variante der Erfindung anders als bei einem Schneidautomaten den Schlitten noch von Hand hin und her, muß aber nicht mehr wie bei den üblichen Maschinen jedesmal das Schneidgut nachschieben und ggf. ausrichten. Dadurch wird die Handhabung der Schneidemaschine ganz wesentlich erleichtert und das Aufschneiden des Schneidguts kann rascher erfolgen. Bei der zweiten Variante der Erfindung erfolgen sowohl der Vorschub des Schneidguts als auch die Hin- und Herbewegung des Schneidgutschlittens automatisch.
Bei einer bevorzugten konstruktiven Lösung führt man das unter dem Schlitten angeordnete Gestänge so aus, daß es aus zwei parallelen Gestängen besteht, die über einen Arm miteinander verbunden sind. Mit dem einen Teil des Gestänges kann man dann das Element verbinden, das auf die Schräge des Taktblocks aufläuft und auf dem anderen Gestänge, das dazu parallel angeordnet ist, kann man die Klemmeinrichtung anbringen. Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Element, das auf die Schräge aufläuft ein Laufrad ist. Dieses Laufrad kann sich beispielsweise endseitig an dem einen Gestänge befinden. Vorzugsweise sind für beide Gestänge jeweils Führungseinrichtungen vorgesehen, durch die das Gestänge beim axialen Hub geführt ist, wobei die Führungseinrichtungen vorzugsweise unterseitig am Schlitten angebracht sind.
Die Stelleinrichtung zur Verstellung der Schnittstärke kann beispielsweise ein Stellrad oder dergleichen sein. Bei der Verstellung dieses Stellrads wird vorzugsweise die Anschlagplatte verstellt, die als messerseitiger Anschlag für das Schneidgut dient und vorzugsweise wird gleichzeitig die im unteren Bereich mit der Anschlagplatte verbundene an dem Taktblock befindliche Auflaufschräge ebenfalls verstellt wird und zwar so, daß sich der Hub des Gestänges synchron mit der eingestellten Schnittstärke verändert.
Die Klemmeinrichtung ist vorzugsweise auf der Unterseite des Schlittens angeordnet und um die taktweise Vorschubbewegung der Klemmeinrichtung auf die Bewegung der Einrichtung für den Vorschub des Schneidguts zu übertragen ist die Klemmeinrichtung vorzugsweise mit einem vertikal nach oben ragenden Arm verbunden, der wiederum mit einer Wanne in der das Schneidgut liegt und/oder mit dem Resthalter für den Vorschub von Schneidgutresten oder kürzeren Schneidgutstücken in Verbindung steht. In der Regel geht man dann folgendermaßen vor. Ein längeres Schneidgut wird auf diese Wanne gelegt und zwar so, daß es in seinem vorderen zu schneidenden Bereich in Richtung auf die Messerebene über die Wanne hinausragt und es wird vorzugsweise das Schneidgut von oben her mit dem Restehalter festgeklemmt. Die Wanne bewegt sich dann mit dem Restehalter nach jedem Schnitt taktweise in Richtung auf die Messerebene. Die Wanne befindet sich über dem Schlitten und bewegt sich also nach jedem Schnitt in dieser Richtung auf die Messerebene zu relativ zum Schlitten. Gleichzeitig bewegen sich Wanne, Restehalter und Klemmeinrichtung mit dem Schlitten parallel entlang der Messerebene so daß das eingeklemmte Schneidgut geschnitten werden kann und zwar bewegen sie sich bei jedem Schnitt in eine Hinrichtung und bewegen sich nach jedem Schnitt zurück in eine Ausgangsposition. Auf diese Weise kann man das Schneidgut solange schneiden bis die Wanne soweit vorgerückt ist, daß sie kurz vor der Messerebene steht. In dieser Position ist ein Anschlag vorgesehen, der die Maschine anhält. Eine Bedienungsperson kann dann Wanne und Restehalter wieder zurückbewegen von der Messerebene weg, das Schneidgut, das nun kürzer ist, erneut einlegen und eine Platte des Restehalters hinter das Schneidgut legen, so daß dieses dann nicht mehr von oben geklemmt wird sondern von der Rückseite her taktweise weiter in Richtung auf die Messerebene geschoben und damit vollständig aufgeschnitten wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die axiale Bewegung des Gestänges bei jedem Hub entgegen der Kraft wenigstens einer Feder. Diese Feder bewirkt den Rückhub des Gestänges, wenn das Laufrad außer Eingriff mit der Auflaufschräge gelangt. Dabei bewegt sich das Gestänge wie bereits oben ausgeführt wurde zurück, die Klemmeinrichtung macht diese Rückbewegung aber nicht mit sondern verharrt in ihrer vorgeschobenen Position und wird bei der nächsten Vorschubbewegung erneut ein Stück vorgeschoben.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der beiden erfindungsgemäßen Aufgabenlösungen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus der Detailbeschreibung.
Da bei der einen Variante der erfindungsgemäßen Schneidemaschine der oben beschriebene Mechanismus nach jedem Schnitt eine Vorschubbewegung des Schneidguts in Richtung auf das Messer auslöst, sollte die Bedienungsperson beim Hin- und Herbewegen von Hand allerdings sicherstellen, daß nach jedem Schnitt der Schlitten möglichst wieder in die vorderste der Bedienungsperson zugewandte Ausgansposition zurückgezogen wird, damit sichergestellt ist, daß der Mechanismus mit dem Laufrad und der Auflaufschräge tatsächlich seine Funktion erfüllt. Bei einer kurzen hin und her Bewegung des Schlittens, was bei schmalem Schneidgut theoretisch möglich wäre, bestünde die Gefahr, daß das Laufrad noch nicht auf die Auflaufschräge aufläuft und somit nach dem Schnitt kein Vorschub ausgelöst wird.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Schneidgutschlittens für eine erfindungsgemäße Schneidemaschine;
Fig. 2
ist eine Unteransicht dieses Schlittens;
Fig. 3
ist eine Seitenansicht dieses Schlittens;
Fig. 4
ist eine Ansicht des Schlittens von unten, wobei auch die Vorrichtung zur taktweisen Steuerung des Vorschubs dargestellt ist;
Fig. 4a
ist eine weitere Ansicht des Schlittens von unten in einer anderen Position des Gestänges für den taktweisen Vorschub;
Fig. 5
ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 4;
Fig. 6
ist eine entsprechende Darstellung der Klemmvorrichtung von Fig. 5, jedoch im gelösten Zustand;
Fig. 7
zeigt eine Ansicht des Schlittens und der Vorrichtung für den taktweisen Vorschub in Richtung auf das Messer der Schneidemaschine gesehen;
Fig. 8
zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII von Fig. 7 gesehen.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Die Darstellung zeigt einen Schlitten für die Aufnahme des Schneidguts, der insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Dieser Schlitten 10 wurde von der Schneidemaschine abgenommen. Wie man sieht hat der Schlitten 10 eine Wannenform mit einem etwa U-förmigen Querschnitt im Bereich der Aufnahme. Der Schlitten 10 weist eine linke Seitenwand 11 auf und eine rechte Seitenwand 12, wobei diese über einen Schlittenboden 13 verbunden sind. Die linke Seitenwand 11 hat eine obere horizontale Anformung, die nach außen ragt, so daß sich ein horizontaler Steg 14 ergibt, von dem aus wiederum ein angeformter etwa rechtwinklig nach unten abgewinkelter vertikaler Steg 15 nach unten weist. Durch die linke Seitenwand 11, den oberen horizontalen Steg 14 und den vertikalen Steg 15 ergibt sich eine nach unten hin offene U-förmige Einheit. Die rechte Seitenwand 12 hat im mittleren Bereich eine langgestreckte Aussparung 16.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, die den in Fig. 1 dargestellten Schlitten 10 von unten zeigt. An der Unterseite des Schlittens 10 befindet sich die Mimik, die für den taktweisen Vorschub des Schneidguts beim automatischen Schneiden des Schneidguts erforderlich ist, wobei diese auf der Unterseite des Schlittens 10 angebrachten Teile mit einer am Schlitten maschinenseitig angeordneten längsbeweglichen Klemmvorrichtung 30 zusammenwirkt, die in Fig. 4 dargestellt ist und für sich genommen noch einmal in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist. Außerdem wirkt die Vorrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts an der Unterseite des Schlittens zusammen mit dem Taktblock 40, der strichpunktiert ebenfalls in Fig. 4 und 4a dargestellt ist und zu dem der Schlitten 10 quer beweglich ist, entsprechend der Hin- und Herbewegung des Schlittens 10 beim Schneidvorgang entsprechend der eingezeichneten Pfeile in Fig. 4, während die Vorschubbewegung der Klemmvorrichtung 30 in Verbindung mit der Schneidguthalterung in Richtung auf die Messerachse in Richtung des Pfeils 31 in Fig. 4 erfolgt.
Zunächst wird weiter auf Fig. 2 Bezug genommen und die Mimik zum taktweisen Vorschub des Schneidguts beschrieben, die sich an der Unterseite des Schlittens 10 befindet. Diese Einrichtung umfaßt ein drehbar gelagertes Laufrad 17, das an einer Art Klotz 18 befestigt ist. Von diesem Klotz 18 aus geht ein erstes Gestänge 19, das in axialer Richtung verschiebbar gegen die Kraft einer Feder 20 gelagert ist. Als Führungseinrichtung für das Gestänge 19 dient ein Führungsklotz 21. Das andere Ende des Gestänges 19 ist an einem Verbindungsarm bzw. an einer Verbindungsplatte 22 befestigt, die an ihrem anderen Ende mit einem zweiten Gestänge 23 verbunden ist. Dieses zweite Gestänge 23 verläuft zu dem ersten Gestänge 19 parallel und ist an seinem in der Zeichnung gemäß Fig. 2 rechten Ende mit der Verbindungsplatte 22 verbunden, so daß die beiden Gestänge 19, 23 und die Verbindungsplatte 22 eine miteinander in Verbindung stehende etwa U-förmige Einheit bilden. Auch für das zweite Gestänge 23 ist als Führungseinrichtung ein Führungsklotz 24 vorgesehen und auch dieses zweite Gestänge 23 ist gegen die Kraft einer Rückholfeder 25 axial verschiebbar gelagert. Das in der Zeichnung linke Ende des Gestänges 23 ist in einem weiteren Führungsklotz 26 geführt.
In der Seitenansicht des Schlittens 10 gemäß Fig. 3 kann man noch einmal die wesentlichen Teile dieser Mimik, nämlich das Laufrad 17, das Gestänge 19, den Führungsklotz 21 und die Verbindungsplatte 22 erkennen, die sich unter dem Schlitten 10 befinden.
Es wird nun nachfolgend auf Fig. 4 Bezug genommen. Aus der Zeichnung, die wiederum eine Unteransicht auf den Schlitten zeigt, kann man nun die maschinenseitig angeordnete Klemmvorrichtung 30 erkennen, die mit der zuvor beschriebenen Einrichtung zum taktweisen Vorschub der Schneidguthalterung zusammenwirkt. Diese Klemmeinrichtung 30 sitzt auf dem Gestänge 23, das wie oben ausgeführt wurde über die Verbindungsplatte (Arm) 22 mit dem Gestänge 19 verbunden ist. Die Klemmeinrichtung 30 ist dabei so ausgebildet, daß sie in einer Bewegungsrichtung den Durchgang des Gestänges 23 zuläßt und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung der Durchgang des Gestänges 23 gesperrt ist, so daß sich in der entgegengesetzten Richtung die Klemmeinrichtung 30 ein Stück mit dem Gestänge 23 bewegt. In den Fig. 5 und 6 ist die Klemmeinrichtung 30 noch einmal vergrößert dargestellt und zwar in zwei verschiedenen Einstellungen. Anhand dieser Figuren wird die Klemmeinrichtung weiter unten noch näher erläutert.
Zunächst wird noch einmal die Funktion des taktweisen Vorschubs anhand von Fig. 4 erklärt. Wenn der Schlitten 10 sich in der Zeichnung gemäß Fig. 4 parallel zur Ebene des Messers 28 nach oben bewegt, dann läuft das Laufrad 17 je nach Einstellung der Schneidgutdicke früher (dickere Scheiben) oder später (dünnere Scheiben) auf die Schräge 29 des Taktblocks 40 auf. Dadurch bewegt sich das Laufrad 17 und mit diesem das Gestänge 19, die Verbindungsplatte 22 und auch das Gestänge 23 in der Zeichnung gemäß Fig. 4 nach links, wobei die als Rückholfedern ausgebildeten Federn 20, 25 komprimiert werden. Die Gestänge 19, 23 vollführen dabei eine Axialbewegung nach links und sind dabei am Schlitten in den Führungsklötzen 21, 24, 26 geführt. Aufgrund der Einstellung der Klemmvorrichtung 30 wird diese bei dieser Bewegung des Gestänges 23 nach links entsprechend dessen Hub ein Stück mitgenommen, wodurch ein taktweiser Vorschub entsteht, denn bei der durch die Federn 20, 25 verursachten Rückholbewegung des Gestänges 19, 23, die möglich ist, wenn das Laufrad 17 wieder außer Eingriff mit dem Taktblock 40 steht, bewegt sich das Gestänge 23 in der Zeichnung wieder nach rechts in seine Ausgangsposition. Dabei ist aber die Klemmvorrichtung 30 so eingestellt, daß diese Rückbewegung des Gestänges 23 frei ist, so daß dabei die Klemmvorrichtung 30 nicht mitgenommen wird, sondern ihre Position beibehält. Die linke Stellung nach dem Hub des Gestänges 19 ist in Fig. 4a dargestellt. Die Vorschubbewegung der Klemmeinrichtung 30 entspricht genau dem Spalt zwischen Anschlag 31 und Messer 28 und somit der gewünschten Schnittstärke.
Die Klemmvorrichtung 30 schiebt sich also taktweise bei jeder Hin- und Herbewegung des Schlittens 10 um ein Stück auf die Messerebene des Messers 28 zu weiter.
Man kann die Funktionsweise der Klemmvorrichtung 30 anhand der Fig. 5 erläutern. Diese zeigt die Klemmvorrichtung 30 in einer Einstellung, in der sie den Durchgang des Gestänges 23 nach rechts ermöglicht, ohne daß die Klemmvorrichtung 30 mitgenommen wird, wobei dann, wenn sich das Gestänge 23 nach links bewegt sich die Klemmvorrichtung über den Klemmstein 132 an dem Gestänge 23 verkeilt. Dies geschieht durch die Kantenpressung des Gestänges 23 in der Bohrung 132a in dem Klemmstein 132, die dadurch entsteht, daß der Klemmstein 132 nicht rechtwinklig sondern schräg zu dem Gestänge 23 steht. Fig. 5 zeigt also die Klemmvorrichtung 30 in ihrer Wirkstellung.
Dagegen ist in Fig. 6 die Klemmvorrichtung 30 in ihrer neutralen Stellung dargestellt, in der sie den Durchgang des Gestänges 23 in beide Richtungen zuläßt, da der Klemmstein 132 nun rechtwinklig zum Gestänge 23 steht. Der Wechsel aus der Position gemäß Fig. 5 in die diejenige gemäß Fig. 6 geschieht dadurch, daß an der Umstellvorrichtung 134 eine Schwenkbewegung um 90 C° im Gegenuhrzeigersinn vollzogen wird. Dadurch drückt die Umstellvorrichtung 134 wie man aus Fig. 6 erkennt auf den gelenkig gelagerten Arm 135, der wiederum gegen den oberen abgewinkelten Schenkel 136 des Winkelteils 133 drückt und dieses Winkelteil 133 dabei zu einer kurzen Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine Schwenkachse 137 veranlaßt, in der es gelagert ist. Dieses Winkelteil bewegt dann den Klemmstein 132 aus seiner Schrägposition von Fig. 5 in die Position gemäß Fig. 6, in der er lotrecht zu dem Gestänge 23 steht und die Bohrung 132a den Durchgang des Gestänges 23 in beide Richtungen ermöglicht.
Die Funktion des automatischen taktweisen Vorschubs des Schneidguts durch die Messerebene nach jedem Schnitt wird nun unter Bezugnahme auf die beiden Zeichnungen Fig. 7 und Fig. 8 näher beschrieben. Man erkennt den bereits in Fig. 4 dargestellten Taktblock 40 im linken Bereich von Fig. 8, der sich unter dem Schlitten 10 befindet und der mit einer Anschlagplatte 31 verbunden ist, die über ein Stellrad 42 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 8 nach rechts oder links verstellbar ist. Mit diesem Stellrad 42 läßt sich der Hub bei jedem taktweisen Vorschub und damit die Scheibendicke die geschnitten wird einstellen, da ja der Taktblock 40 mitverstellt wird (siehe auch Fig. 4) und damit sich der Hub, den das Laufrad 17 und die Gestänge 19 und 23 vollführen verändert. Man erkennt in Fig. 8 auch den unter dem Schlitten befindlichen Arm (Verbindungsplatte) 22, der mit dem Gestänge 19 verbunden ist, das in den Führungsblocks 21 u. a. geführt wird.
In Fig. 8 kann man auch die Klemmvorrichtung 30 erkennen und man sieht in Verbindung mit Fig. 7, daß diese über einen senkrechten Arm 32 mit einer etwa U-förmigen Wanne 33 verbunden ist, in der das Schneidgut 34 liegt. Da diese Wanne klemmend mit dem Arm 32 verbunden ist, bewegt sie sich mit diesem taktweise nach jedem Schritt weiter durch die Messerebene des Schneidmessers 28. Dieses Schneidmesser 28 ist in Fig. 7 eingezeichnet. Die Wanne 33 befindet sich in dem Schlitten 10 und bewegt sich gegenüber dem Schlitten 10 nach jedem Schneidvorgang taktweise auf das Schneidmesser 28 zu. Andererseits bewegt sich aber auch der ganze Schlitten 10 gemeinsam mit der Wanne 33 entlang der Messerebene bei jedem Schneidvorgang einmal hin und her. Oberhalb der Wanne 33 befindet sich wie man aus Fig. 7 erkennt der Restehalter 35 für das Schneidgut, der in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann. Der Restehalter 35 ist also mit dem Arm 32 verbunden und bewegt sich ebenfalls nach jedem Schnitt taktweise vorwärts in Pfeilrichtung gemäß Fig. 8, so daß das Schneidgut 34 (siehe Fig. 7) schrittweise nach jedem Schnitt ein Stück auf die Messerebene zubewegt wird.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Mimik für den taktweisen Vorschub (siehe oben Fig. 4 und Fig. 4a) durch das auf die Schräge 29 auflaufende Laufrad 17 nach jedem Schnitt zwangsweise den Vorschub bewirkt. Dabei ist vorteilhaft, daß über das Stellrad 42 die Stellung des Taktblocks 40, der Anschlagplatte 31 und der Schräge 29 zum Laufrad kontinuierlich verstellbar ist und dadurch auch der Hub, den das Gestänge 19, 23 mit der Klemmeinrichtung 30 und dem Arm 32 bei jedem Vorschub zurücklegt kontinuierlich verändert werden kann. Es sind dadurch feine Einstellungen der gewünschten Scheibenstärke beim Schneiden des Schneidguts möglich, wobei die eingestellte Scheibenstärke tatsächlich immer gleichmäßig der gewünschten Scheibenstärke entspricht.
Der Hub des Gestänges 19, 23 und die verschiedenen Einstellungen des Arms 22 und der Klemmeinrichtung 30 einmal bei auf die Schräge 29 aufgelaufenem Laufrad 17 und zum anderen wenn das Laufrad 17 außer Eingriff mit der Schräge 29 quasi in einer Nullstellung steht ergeben sich durch Vergleich der Fig. 4 und 4a.

Claims (8)

  1. Schneidemaschine mit einem Schneidmesser, einem verstellbaren Anschlag, einem entlang der Messerebene hin und her bewegten Schneidgutschlitten, einer Schneidgutvorschubeinrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts in Richtung auf den Anschlag nach jedem Schnitt, einer ersten Stelleinrichtung zur Einstellung des Anschlags in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke und einer zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Vorschubwegs des Schneidguts auf dem Schneidgutschlitten in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidgutschlitten von Hand hin und her bewegt wird und daß die Einrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt eine Klemmeinrichtung (30) umfaßt, die auf einem Gestänge (23) angeordnet ist, das bei jedem taktweisen Vorschub einen Hub ausführt und die Klemmeinrichtung (30) mitnimmt, wobei jedoch sich das Gestänge (23) beim Rückhub ohne die Klemmeinrichtung (30) in die Ausgangsstellung zurückbewegt und die Klemmeinrichtung in ihrer Stellung verharrt;
    wobei mit der Klemmeinrichtung (30) ein Schubelement (35) für den Vorschub des Schneidguts verbunden ist und wobei die Stelleinrichtung (42) für die Einstellung des Anschlags (31) in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke mit einem Taktblock (40) mit einer Auflaufschräge (29) verbunden ist, auf die ein mit dem Schlitten (10) bewegliches Element (17), das mit dem Gestänge (19, 23) verbunden ist nach jedem Schnitt aufläuft und einen Hub entsprechend der eingestellten Schnittstärke in axialer Richtung des Gestänges (19, 23) vollführt.
  2. Schneidemaschine mit einem Schneidmesser, einem verstellbaren Anschlag, einem entlang der Messerebene hin und her bewegten Schneidgutschlitten, einer Schneidgutvorschubeinrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts in Richtung auf den Anschlag nach jedem Schnitt, einer ersten Stelleinrichtung zur Einstellung des Anschlags in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke und einer zweiten Stelleinrichtung zur Einstellung des Vorschubwegs des Schneidguts auf dem Schneidgutschlitten in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorisch angetriebener und sich entlang der Messerebene hin und her bewegender Schneidgutschlitten und eine automatische Schneidgutvorschubeinrichtung vorgesehen sind und daß die Einrichtung für den taktweisen Vorschub des Schneidguts nach jedem Schnitt eine Klemmeinrichtung (30) umfaßt, die auf einem Gestänge (23) angeordnet ist, das bei jedem taktweisen Vorschub einen Hub ausführt und die Klemmeinrichtung (30) mitnimmt, wobei jedoch sich das Gestänge (23) beim Rückhub ohne die Klemmeinrichtung (30) in die Ausgangsstellung zurückbewegt und die Klemmeinrichtung in ihrer Stellung verharrt;
    wobei mit der Klemmeinrichtung (30) ein Schubelement (35) für den Vorschub des Schneidguts verbunden ist und wobei die Stelleinrichtung (42) für die Einstellung des Anschlags (31) in Abhängigkeit von der gewünschten Schnittstärke mit einem Taktblock (40) mit einer Auflaufschräge (29) verbunden ist, auf die ein mit dem Schlitten (10) bewegliches Element (17), das mit dem Gestänge (19, 23) verbunden ist nach jedem Schnitt aufläuft und einen Hub entsprechend der eingestellten Schnittstärke in axialer Richtung des Gestänges (19, 23) vollführt.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (30) auf einem Teil (23) des Gestänges sitzt, der über einen Arm (22) mit einem zu dem Teil (23) parallelen Teil des Gestänges (19) verbunden ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element, das auf die Schräge (29) aufläuft, ein Laufrad (17) ist und sich endseitig an dem Gestänge (19) befindet.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestänge (19, 23) in unterseitig am Schlitten (10) angebrachten Führungseinrichtungen (21, 24, 26) beim axialen Hub des Gestänges geführt sind.
  6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung der Stelleinrichtung (24) zur Verstellung der Schnittstärke gleichzeitig eine Anschlagplatte (31) verstellt wird, die als messerseitiger Anschlag für das Schneidgut dient und die im unteren Bereich mit der Anschlagplatte (31) verbundene an einem Taktblock (40) befindliche Auflaufschräge (29) verstellt wird.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (30) auf der Unterseite des Schlittens (10) angeordnet ist und mit einem vertikal nach oben ragenden Arm (32) verbunden ist, der wiederum mit einer Wanne (33) und/oder mit dem Restehalter (35) als Schubelement in Verbindung steht.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung des Gestänges (19, 23) bei jedem Hub entgegen der Kraft wenigstens einer Feder (20, 25) erfolgt und diese Feder den Rückhub des Gestänges bewirkt, wenn das Laufrad (17) außer Eingriff mit der Auflaufschräge (29) gelangt.
EP98102483A 1997-02-17 1998-02-13 Schneidgutvorschubeinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen Withdrawn EP0858871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705923 1997-02-17
DE1997105923 DE19705923A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Schneidemaschine mit automatischem Vorschub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0858871A1 true EP0858871A1 (de) 1998-08-19

Family

ID=7820414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98102483A Withdrawn EP0858871A1 (de) 1997-02-17 1998-02-13 Schneidgutvorschubeinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0858871A1 (de)
DE (1) DE19705923A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101125445B (zh) * 2006-08-17 2012-04-25 陈伟章 一种装在内圆切片机上的多工位夹具
CN103231405A (zh) * 2013-05-14 2013-08-07 河北亚大汽车塑料制品有限公司 一种塑料管的切片装置
CN112405666A (zh) * 2020-10-22 2021-02-26 安龙县欣蔓生物科技有限责任公司 一种切割厚薄均匀的用于白及的切片装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228509A (en) * 1915-03-31 1917-06-05 American Slicing Machine Company Slicing-machine.
DE610865C (de) * 1932-07-27 1935-03-18 Aufschnittschneidemaschinen Un Aufschnittschneidemaschine, bei der ein das Schneidgut tragender, von seinem Antrieb loesbarer Schlitten laengs eines kreisfoermigen Messers hin und her bewegt wird
DE3543350A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Rheinische Werkzeug & Metallf Aufschnittschneidemaschine, insbesondere kaeseschneidemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1228509A (en) * 1915-03-31 1917-06-05 American Slicing Machine Company Slicing-machine.
DE610865C (de) * 1932-07-27 1935-03-18 Aufschnittschneidemaschinen Un Aufschnittschneidemaschine, bei der ein das Schneidgut tragender, von seinem Antrieb loesbarer Schlitten laengs eines kreisfoermigen Messers hin und her bewegt wird
DE3543350A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Rheinische Werkzeug & Metallf Aufschnittschneidemaschine, insbesondere kaeseschneidemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101125445B (zh) * 2006-08-17 2012-04-25 陈伟章 一种装在内圆切片机上的多工位夹具
CN103231405A (zh) * 2013-05-14 2013-08-07 河北亚大汽车塑料制品有限公司 一种塑料管的切片装置
CN103231405B (zh) * 2013-05-14 2015-05-20 河北亚大汽车塑料制品有限公司 一种塑料管的切片装置
CN112405666A (zh) * 2020-10-22 2021-02-26 安龙县欣蔓生物科技有限责任公司 一种切割厚薄均匀的用于白及的切片装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705923A1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
EP0497778B2 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE19518583A1 (de) Schneidmaschine
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2718948C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten der Kanten zweier zu vernähender Stoffstücke
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
EP0299297A2 (de) Vorrichtung zur Bildung getrennter Stösse von gleichzahligen scheibenförmigen Werkstücken aus einem längsbewegten Stapel
DE19828589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine
EP0858871A1 (de) Schneidgutvorschubeinrichtung für Aufschnittschneidemaschinen
DE19720689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
DE3248574C2 (de) Querschneider zum Durchtrennen von Folienbahnen z.B. in Verpackungsmaschinen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2459983C2 (de) Vorrichtung zum schaerfen von mit dachfoermigen schneiden ausgestatteten messern
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2436217B2 (de) Fliegende schere
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE2632425C3 (de) Maschine zum öffnen von Briefumschlägen
DE3215792C2 (de) Vorrichtung zum Hinterschneiden der Verbindungsstege im Bereich einer Schnittfläche von Spaltplattenformlingen
DE3520528C1 (de) Werkstückspanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine
DE3809821C2 (de)
DE3309369A1 (de) Tafelschere zum schneiden tafelfoermiger werkstuecke, insbesondere blechtafeln
DE2462168C3 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abführen von mit dachförmigen Schneiden ausgestatteten Rübenschnitzelmessern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566