EP0856702A1 - Gaskochgerät - Google Patents

Gaskochgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0856702A1
EP0856702A1 EP98101270A EP98101270A EP0856702A1 EP 0856702 A1 EP0856702 A1 EP 0856702A1 EP 98101270 A EP98101270 A EP 98101270A EP 98101270 A EP98101270 A EP 98101270A EP 0856702 A1 EP0856702 A1 EP 0856702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
bent
glass
glass ceramic
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98101270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856702B1 (de
EP0856702B8 (de
Inventor
Michael Kahlke
Bernd Schultheis
Martin Taplan
Stefan Hubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Publication of EP0856702A1 publication Critical patent/EP0856702A1/de
Publication of EP0856702B1 publication Critical patent/EP0856702B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856702B8 publication Critical patent/EP0856702B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/04Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate
    • F24C3/06Stoves or ranges for gaseous fuels with heat produced wholly or partly by a radiant body, e.g. by a perforated plate without any visible flame
    • F24C3/067Ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/001Details arrangements for discharging combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the invention relates to a gas cooker with at least one gas radiation or atmospheric burner and a glass or glass ceramic plate as Cooking surface.
  • Gas cookers with a glass or glass ceramic plate as the cooking surface are in two versions on the market.
  • One version is for heating Radiant gas burners are provided, which together with primary air supplied gas on the surface of a porous ceramic Burner plate is burned.
  • One or more such gas radiant burners are arranged at a distance under a common glass ceramic plate, the is glued into a hob frame. Every gas radiation burner defines a cooking zone on the top of the glass ceramic plate.
  • an insulating part is also provided, the recesses for the gas radiation burner and exhaust air ducts for the discharge of the hot exhaust gases of the individual burners, which are in a common, elongated Outlet, which is below the hob frame, which in this Area grid-like ventilation slots for the exit of the hot exhaust air.
  • a gas cooker of this version is described in DE 43 26 945 C2.
  • This known gas cooking device does have a blower that air from the outside to the burners and additionally cools the exhaust gases via a bypass as well as an air guidance system installed on the outer walls Prevents increased temperatures on the housing wall, but causes the Construction of the exhaust air duct that the hot exhaust gases first on the Connection point between the glass ceramic plate and the hob frame Swipe past and only then be mixed with cold air and pass through the outlet openings in the ventilation grille.
  • Baffles or the like could reduce the thermal load be, which would lead to additional assembly costs.
  • Ventilation grilles are not special are easy to clean, tarnish colored and that too Disrupt the overall appearance of the gas cooking appliance.
  • At Built-in hobs according to the second version such as those from the DE 195 05 469 C1 have become known, however, is one Primary air supply via corresponding cutouts in the floor panel at least not easily possible. Therefore, in the known case Cooktop level, i.e. either between the glass ceramic plate and the associated frame construction or the angled control panel elongated opening provided for the air supply, the hood-like is covered.
  • This conception of the primary air supply has the disadvantage that only a relatively small overflow volume can be collected, so that the danger cannot be excluded that through the supply air inlet opening Overflowed cookware gets into the interior of the bowl and soiling of the electronics / electrics contained therein. But also with the Care and cleaning of the cooking surface can result in the passage of liquid media, e.g. of cleaning materials with corresponding disadvantageous Consequences.
  • the invention has for its object in the above Gas cooker the opening and the associated guide once for the Exhaust air from gas radiation burners is thermally unproblematic because there is no adhesive connection and yet protected against overflow, and on the other hand for those Supply air in atmospheric burners safely protected against overflowing Cookware and cleaning materials as well as easy to clean overall to train.
  • a gas cooking appliance with at least one gas radiation or atmospheric burner, a glass or glass ceramic plate as a cooking surface in a hob frame is attached, and which is partially bent from the cooking surface level, and with an opening and an associated guide for the exhaust air Radiant gas burners or for the supply air to atmospheric burners ventilation grid free in the bent area at a distance from the cooking surface level and at least as an exhaust opening without an adhesive connection between the glass or Glass ceramic plate and the hob frame is formed.
  • the area according to the invention is the area of the glass / glass ceramic surface with the opening for the supply and exhaust air just as easily clean like the hob itself.
  • the bend of the hob offers effective overflow protection and protection against the ingress of Cleaning liquid or the like.
  • In the supply or exhaust air opening Since in Area of the exhaust vent is not an adhesive connection and the materials in the exhaust air opening is in this area which can be subjected to high thermal loads anyway thermally unproblematic according to the invention.
  • the partial bending of the glass ceramic plate on the cooking surface Gas cooking appliances are known per se from DE 43 33 334 C2.
  • the bent area forms a switch panel Openings for controls and displays. Openings for access or Exhaust air is not formed by the bent area because it is like the cooking surface part itself is inserted tightly into the hob frame.
  • Radiant heaters are also known from DE-U-295 00 051.1.
  • the glass ceramic plate forming the cooking surface to form a Air outlet between it and the hob frame in the rear Turn part.
  • the bent area is with the hob frame cushioned by silicone pads and in the air outlet is one Exhaust air list instead of a grille, i.e. a ventilation grille is provided.
  • the glass or Glass ceramic plate is bent upwards out of the cooking surface level.
  • This configuration offers particular advantages in the case of training Opening for the discharge of the hot exhaust gases as they are natural Convection supported. This configuration also offers a good one Overflow protection.
  • the glass or Glass ceramic plate is bent downwards from the cooking surface level.
  • a Such a configuration becomes useful for an opening for feeding Use fresh air with open gas burners, as the air is cooler is sucked in.
  • the turning edge of the area, and thus the Area itself extend over an entire side of the cooking surface.
  • the Bending edge of the bent area only over part of the side of the Cooking surface extends.
  • the bending edge and thus the bent area can be centered or off-center, depending on the desired Design.
  • the gas cooker can be designed such that between the Edge of the bent area and one edge of the device an elongated Opening with a guide for the exhaust air outlet or the inlet air inlet is trained.
  • the device edge can be the hob frame, an area of the Appliance housing or an area of an adjacent cooking surface in combination appliances be.
  • the Hob frame includes the edge of the bent area.
  • the design requirements and wishes play a decisive role here.
  • the invention enables a wide range of Options. For example, several circular arranged in rows Recesses may be provided.
  • the glass or glass ceramic plate is bent over two bending edges, such that the second is bent Area extends parallel to the cooking surface and the recess records.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration Gas cooker 1 of the first version, built into a worktop 3.
  • Das Gas cooker has a glass ceramic plate 2 as a cooking surface, which in one Hob frame 8 is attached, usually by gluing using a Silicone adhesive.
  • the gas cooking appliance has three cooking zones 4, which are arranged under the glass ceramic plate (not ) Radiant gas burners are heated.
  • an insulating part 9 is provided, which also partially from the Detail of FIG. 2 of the present application can be seen.
  • This insulating part 9 has (not shown) recesses for the Gas radiation burner, but also exhaust gas channels 6 for removing the exhaust gases from the single gas radiant burner.
  • the exhaust channels 6 merge below a zone 5 of the cooking surface and often used for cooking finally open into an exhaust gas opening 8a, designed according to the invention, a.
  • the cooking surface 2 is in the rear part folded upwards by a line 2a, so that the folded part 2b looms up like a desk.
  • the cooking surface 2 is glued to the cooking surface frame housing 8 in this way, that behind a slot-shaped, tack-free opening 8a, as an outlet for the hot exhaust gases 7 is formed.
  • exhaust gases 7a into those formed from the insulation bodies 9 Exhaust gas channels 6 to the outlet opening 8a and are shortly before with cold Air 7b, which produces a blower, mixes that overall a clearly colder exhaust gas flow 7 leaves the gas cooking device.
  • a metal profile 8b can optionally be used to protect the bent cooking surface edge mechanically assembled. This profile does not have to be glued with silicone as it does not perform a sealing function in this case. Of the Overflow protection in this construction is due to the beveled upwards Part of the cooking surface 2b ensured.
  • the advantage of the construction of the exhaust opening 8a is that, on the one hand there are no adhesive connections in the hot exhaust gas flow and that through the Form of the cooktops automatically ensures overflow protection. In addition, there are no ventilation grilles in the metal frame, which on the one hand Adversely affect overall design and, on the other hand, cleaning complicate.
  • This type of construction according to the invention can also be used for gas cooking appliances the second version can be used with atmospheric burners.
  • the opening 8a serves as a supply air opening for the primary air.
  • Fig. 3 shows schematically such a gas cooker 1 with a atmospheric burner 10, which in a conventional manner in the Glass ceramic plate 2 is embedded.
  • a hob has three to four such open burners 10.
  • the glass ceramic plate 2 is glued into the hob frame housing 8, the gas cooker itself is built into the worktop 3.
  • the bending edge 2a can of course, as in Fig. 1, on the rear side or also be arranged on the left side of the cooking surface. Which The alternative one chooses depends on the design and those in the neighborhood the gas cooker in the worktop 3 arranged devices.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention with regard to the Formation of the opening for the supply or exhaust air, the case of the exhaust air is shown. Parts that match those of FIGS. 1-3 are with provided with the same reference numbers.
  • the folded area 2b a partial recess 2c on the exhaust port 8a through which the cooled exhaust gases 7, forms. Otherwise, the upper edge of the bent area 2b embedded in the hob frame 8.
  • the opening 8a is therefore not through a space (gap) to other device parts, as in Figs. 1-3, but through a recess formed in the bent area 2b itself.
  • Another embodiment 5 shows this principle.
  • the bent region 2b then points Recesses 2d arranged in rows, through which the exhaust or supply air flows.
  • the circular recess is only an example. If it Design reasons may require other geometric configurations be used.
  • the line-like arrangement is also only exemplary.
  • the Recesses 2d can also be arranged offset, for example.
  • the Recesses 2d must always be arranged so that they are at a sufficient distance to the cooktop level so that overflow protection is guaranteed. in the otherwise, the upper edge of the bent area 2b is completely in the Hob frame 8 embedded, giving a closed overall impression stressed.
  • Fig. 5a shows an arrangement similar to that of Fig. 5.
  • Die Glass ceramic plate 2 of the cooking surface is over two bending edges 2a bent so that the area with the recesses 2d opposite the Cooking surface level is increased and arranged parallel to the plane.
  • the exhaust gas flows vertically upwards, which is advantageous for the detection of the exhaust gases in the ones usually present in the kitchens Extractor hoods affects. So the exhaust gases can also advantageously not Soil the wall parts of the kitchen equipment gradually.
  • FIG. 6 shows an arrangement analogous to that of FIG. 2, however the outlet opening 8a not, as in the case of FIG. 2, between the through a Profile 8b protected upper edge of the bent area and one Increase the hob frame 8, but between this edge and one lowered edge of the frame 8 is formed so that the exhaust air 7 after flows away behind.
  • Fig. 7 shows a rear as a ventilation duct (supply or exhaust air) bent portion 2b, in contrast to the previous ones Embodiments with a bent area 2b, which is completely extends over one side of the hob.
  • the sub-area 2b must also not, as in Fig. 7, to the center of the cooking surface side, it can also, as in Fig. 8 shown off-center, i.e. molded on one side, namely based on the cooking surface, either at the back or right or left.
  • the free-standing cooker 12 which is a gas cooker with an open Gas burners 10 (as in FIG. 3) is formed with an integrated switch part 13, the glass ceramic plate 2 is bent down towards the front, in the area 2b the opening for the supply air 11 is formed.
  • the glass ceramic plate 10 can optionally be used as a gas cooker Gas radiation burners or with atmospheric burners can be designed.
  • the glass ceramic plate is therefore under both at the front and at the back Formation of an area 2b, partially bent.
  • the front area 2b forms the inlet opening for the primary supply air in the case of open burners, whereas the rear partial bend 2b is the opening for the outlet of the exhaust air 7 in the case of equipping the standing stove 12 with gas radiation burners.
  • 11 and 12 are embodiments shown in which the opening to a part of a different type of cooker is trained.
  • Fig. 11 pulls out a built-in recess with glass ceramic cooktops an electrical part A and a gas part B.
  • the glass ceramic plate 2 of the Electrical part A has cooking zones 14 and one bent downwards by 90 ° Area 2e on.
  • the glass ceramic plate 2 of the gas part B which compared to the Electrical part A is lowered, has open burner 10 and a right angle area 2b bent upwards, being between the bent Areas 2b and 2e left a certain distance, which as Entry opening for the supply air 11 to the gas burner part B acts.
  • FIG. 12 shows a cooking tray formed from a Electrical part A with a glass ceramic plate 2, which is rectangular bent area 2e and cooking zones 14, and from a compared to the electrical part A lowered gas part B with a Glass ceramic plate 2, which is bent at right angles upwards Subarea 2b (partially covered by the fold 2e in the drawing) and atmospheric gas burners 11.
  • Subarea 2b (partially covered by the fold 2e in the drawing) and atmospheric gas burners 11.
  • the two bent regions 2e and 2b an opening with guidance of the supply air 11 to the gas part B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Gaskochgeräte (1) mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte (2) als Kochfläche können unterhalb der Platte angeordnete Gasstrahlungsbrenner oder in die Platte eingelassene atmosphärische Brenner (10) aufweisen. Im ersten Fall muß für eine thermisch günstige Abfuhr der entstehenden Abgase (7), im zweiten Fall für eine ausreichende Zufuhr von Primärluft (11) Sorge getragen werden. Gemäß der Erfindung ist die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) partiell aus der Kochflächenebene abgebogen, unter Bildung einer klebemittelfreien Ab- oder Zuluftöffnung (8a) in dem abgebogenen Bereich (2b) ohne Lüftungsgitter. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gaskochgerät mit mindestens einem Gasstrahlungs- oder atmosphärischen Brenner und einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche.
Gaskochgeräte mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche sind in zwei Versionen auf dem Markt. Bei der einen Version sind zum Beheizen Gasstrahlungsbrenner vorgesehen, bei denen das zusammen mit Primärluft zugeführte Gas an der Oberfläche einer aus poröser Keramik bestehenden Brennerplatte verbrannt wird. Ein oder mehrere solcher Gasstrahlungsbrenner sind mit Abstand unter einer gemeinsamen Glaskeramikplatte angeordnet, die in einem Kochfeldrahmen eingeklebt ist. Jeder Gasstrahlungsbrenner definiert dabei an der Oberseite der Glaskeramikplatte eine Kochzone. Unterhalb der Glaskeramikplatte ist ferner ein Isolierteil vorgesehen, das Aussparungen für die Gasstrahlungsbrenner und Abluftkanäle zum Abführen der heißen Abgase der einzelnen Brenner aufweist, die in einen gemeinsamen, langgestreckten Austritt münden, der unterhalb des Kochfeldrahmens liegt, welcher in diesem Bereich gitterartige Lüftungsschlitze zum Austritt der heißen Abluft aufweist.
Ein Gaskochgerät dieser Version ist in der DE 43 26 945 C2 beschrieben. Dieses bekannte Gaskochgerät weist zwar ein Gebläse auf, das von außen Luft an die Brenner heranführt und über einen Bypass zusätzlich die Abgase kühlt sowie weiterhin durch ein an den Außenwänden installiertes Luftleitsystem erhöhte Temperaturen an der Gehäusewandung verhindert, jedoch bedingt die Konstruktion der Abluftführung, daß die heißen Abgase zunächst an der Verbindungsstelle zwischen Glaskeramikplatte und Kochfeldrahmen vorbeistreichen und erst danach zusätzlich mit kalter Luft vermischt werden und die Austrittsöffnungen im Lüftungsgitter passieren. Dies führt zu einer erheblichen thermischen Belastung der Klebeverbindung zwischen der Glaskeramikplatte und dem Kochfeldrahmen, die auch im Bereich des Lüftungsgitters wegen des Überlaufschutzes vorhanden sein muß. Durch Leitbleche oder dergleichen könnte zwar die thermische Belastung verringert werden, was aber zu zusätzlichem Montageaufwand führen würde.
Als weiterer Nachteil ist zu werten, daß Lüftungsgitter nicht besonders reinigungsfreundlich sind, farbig anlaufen und auch das Gesamterscheinungsbild des Gaskochgerätes stören.
Bei der zweiten Version von Gaskochgeräten mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche sind atmosphärische Brenner d.h. Brenner mit offener Flamme in entsprechenden Öffnungen der Glas- oder Glaskeramikplatte integriert. Bedarf bei der ersten Version mit Gasstrahlungsbrennern die Abluft einer besonderen Führung, so kommt es bei der zweiten Version mit atmosphärischen Brennern auf die Zuführung von Primärluft, also der Zuluft, an. Bei Standherden nach der zweiten Version erfolgt die Primärluft-Versorgung in bekannter Weise über Lüftungsschlitze, d.h. über entsprechende Lüftungsgitter im Herd- oder Schalterblendenbereich. Diese Konzeption hat den Nachteil, daß die Lüftungsgitter hinsichtlich der Reinigung, wie bereits oben erwähnt, problematisch sind. Bei Einbaukochfeldern nach der zweiten Version, wie sie beispielsweise aus der DE 195 05 469 C1 bekanntgeworden sind, ist jedoch eine Primärluftversorgung über entsprechende Aussparungen im Bodenblech zumindest nicht ohne weiteres möglich. Daher ist im bekannten Fall auf Kochflächenebene, d.h. entweder zwischen der Glaskeramikplatte und der zugehörigen Rahmenkonstruktion oder dem abgewinkelten Bedienteil eine langgestreckte Öffnung für die Luftzufuhr vorgesehen, die haubenartig überdeckt ist. Diese Konzeption der Primärluft-Versorgung hat den Nachteil, daß nur ein relativ geringes Überlaufvolumen aufgefangen werden kann, so daß die Gefahr nicht auszuschließen ist, daß durch die Zuluft-Eintrittsöffnung übergelaufenes Kochgut in das Muldeninnere gelangt und Verschmutzungen an der darin befindlichen Elektronik/Elektrik anrichten kann. Aber auch bei der Pflege und Reinigung der Kochfläche besteht die Gefahr des Durchtrittes von flüssigen Medien, z.B. von Reinigungsmaterialien mit entsprechenden nachteiligen Konsequenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs bezeichneten Gaskochgerät die Öffnung und die damit verbundene Führung einmal für die Abluft von Gasstrahlungsbrennern thermisch unproblematisch, weil klebeverbindungsfrei und dennoch überlaufgeschützt, und zum anderen für die Zuluft bei atmosphärischen Brennern sicher geschützt gegen überlaufendes Kochgut und Reinigungsmaterialien sowie insgesamt reinigungsfreundlich auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung durch ein Gaskochgerät mit mindestens einem Gasstrahlungs- oder atmosphärischen Brenner, einer Glas- oder Glaskeramikplatte als Kochfläche, die in einem Kochfeldrahmen befestigt ist, und die partiell aus der Kochflächenebene abgebogen ist, und mit einer Öffnung und einer damit verbundenen Führung für die Abluft bei Gasstrahlungsbrennern oder für die Zuluft bei atmosphärischen Brennern, die im abgebogenen Bereich mit Abstand zur Kochflächenebene lüftungsgitterfrei und zumindest als Abluftöffnung ohne Klebeverbindung zwischen der Glas- oder Glaskeramikplatte und dem Kochfeldrahmen ausgebildet ist.
Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung ist der Bereich der Glas-/Glaskeramikfläche mit der Öffnung für die Zu- bzw. Abluft genau so leicht zu reinigen wie die Kochfläche selbst. Die Abbiegung der Kochfläche bietet dabei einen wirksamen Überlaufschutz sowie einen Schutz gegen das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit oder dergl. in die Zu- bzw. Abluftöffnung. Da im Bereich der Abluftöffnung keine Klebeverbindung ist und die Materialien in diesem Bereich ohnehin thermisch stark belastbar sind, ist die Abluftöffnung nach der Erfindung thermisch unproblematisch.
Das partielle Abbiegen der Glaskeramikplatte der Kochfläche bei Gaskochgeräten ist an sich durch die DE 43 33 334 C2 bekannt geworden. Im bekannten Fall bildet der abgebogene Bereich eine Schalterblende mit Durchbrechungen für Bedienungselemente und Anzeigen. Öffnungen für Zu- oder Abluft werden durch den abgebogenen Bereich nicht gebildet, da er wie der Kochflächenteil selbst, dicht in den Kochfeldrahmen eingesetzt ist.
Im Zusammenhang mit Induktionskochgeräten mit einer Glaskeramik-Kochfläche als bewußte Alternative zu Glaskeramik-Kochflächen mit Strahlungsheizkörpern ist es durch die DE-U-295 00 051.1 auch bekannt, die die Kochfläche bildende Glaskeramikplatte unter Bildung eines Luftauslasses zwischen ihr und dem Kochfeldrahmen im hinteren Teil abzubiegen. Der abgebogene Bereich ist dabei mit dem Kochfeldrahmen durch Silikonbeläge abfedernd verbunden und im Luftauslaß ist eine Abluftlisene anstelle eines Ziergitters, d.h. ein Lüftungsgitter, vorgesehen.
Eine derartige Ausbildung des Luftauslasses als Abluftöffnung für ein Gaskochgerät mit Gasstrahlungsbrennern wäre jedoch durch die Silikonbeläge thermisch zu stark belastet und damit in der Praxis unbrauchbar. Ferner würde die Abluftlisene durch die heißen Abgase stark angegriffen (fabriges Anlaufen), abgesehen davon, daß dies ohnehin nicht beonders reinigungsfreundlich ist. Sie ist auf Glaskeramik-Kochfelder mit Induktionskochstellen zur Beseitigung des Wärmestaues unterhalb der Glaskeramikplatte mit einer verhältnismäßig geringen Temperatur in der Abluft beschränkt und ist nicht für den Auslaß von sehr heißen Verbrennungsgasen, wie im Fall von Gasbrenner-Kochstellen, geeignet.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Glas- oder Glaskeramikplatte nach oben aus der Kochflächenebene heraus abgebogen. Diese Ausgestaltung bietet besondere Vorteile im Fall der Ausbildung der Öffnung zum Abführen der heißen Abluftgase, da sie die natürliche Konvektion unterstützt. Auch bietet diese Ausgestaltung einen guten Überlaufschutz.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Glas- oder Glaskeramikplatte aus der Kochflächenebene nach unten abgebogen. Eine derartige Ausgestaltung wird man zweckmäßig für eine Öffnung zum Zuführen von Frischluft bei offenen Gasbrennern verwenden, da aufsteigend kühlere Luft angesaugt wird.
Für die Ausgestaltung des abgebogenen Bereiches stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die sich nach dem notwendigen Luftdurchsatz, den fertigungstechnischen Möglichkeiten, aber auch maßgebend nach dem Design richten. So kann die Abbiegekante des Bereiches, und damit der Bereich selbst, sich über eine ganze Seite der Kochfläche erstrecken. Es sind aber auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, bei denen sich die Biegekante des abgebogenen Bereiches nur über einen Teil der Seite der Kochfläche erstreckt. Die Biegekante und damit der abgebogene Bereich kann dabei mittig oder außermittig ausgebildet sein, je nach dem gewünschten Design.
Auch für die Ausbildung der Öffnung und der damit verbundenen Führung für die Zu- oder Abluft sind eine Reihe von Weiterbildungen der Erfindung möglich. So kann das Gaskochgerät derart ausgebildet sein, daß zwischen dem Rand des abgebogenen Bereiches und einer Gerätekante eine langgestreckte Öffnung mit Führung für den Austritt der Abluft oder den Eintritt der Zuluft ausgebildet ist.
Die Gerätekante kann dabei der Kochfeldrahmen, ein Bereich des Gerätegehäuses oder ein Bereich einer benachbarten Kochfläche bei Kombi-Geräten sein.
Alternativ dazu ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung innerhalb des abgewinkelten Bereiches mindestens eine Aussparung als Austrittsöffnung für die Abluft oder als Eintrittsöffnung für die Zuluft ausgebildet, wobei der Kochfeldrahmen den Rand des abgebogenen Bereiches mit umfaßt. Auch hierbei spielen die Design-Forderungen und Wünsche eine maßgebende Rolle. Die Erfindung ermöglicht hierfür mit großem Vorteil ein breites Spektrum von Möglichkeiten. So können z.B. mehrere, zeilenartig angeordnete kreisförmige Aussparungen vorgesehen sein. Ästhetisch ansprechend ist auch eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kochgerätes, wenn eine mittige lineare Aussparung vorgesehen ist, deren Tiefe sich nur über einen Teil der Tiefe des abgebogenen Bereiches erstreckt.
Besondere Vorteile hinsichtlich der Abluftführung ergeben sich dabei wenn gemäß einer Weiterbildung dieser Konzeption die Glas- oder Glaskeramikplatte über zwei Biegekanten abgebogen ist, derart, daß der zweite abgebogene Bereich sich flächenparallel zur Kochfläche erstreckt und die Aussparung aufnimmt.
Weitere Ausgestaltungen, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Gaskochgerät mit Gasstrahlungsbrennern und einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Abgasöffnung,
Fig. 2
einen Ausschnitt aus Fig. 2, im vergrößerten Maßstab, mit einer Schnittdarstellung der Abgasführung,
Fig. 3
ein Gaskochgerät entsprechend den Fig. 1 und 2, jedoch mit atmosphärischen Brennern und einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Zuluftöffnung,
Fig. 4
in gebrochener Darstellung einen Ausschnitt aus dem rückwärtigen abgebogenen Teil der Kochfläche mit einer mittigen Aussparung im abgebogenen Bereich zur Bildung der Zu- oder Abluftöffnung,
Fig. 5
in gebrochener Darstellung einen Ausschnitt aus dem rückwärtig abgebogenen Teil der Kochfläche mit zeilenartig angeordneten kreisförmigen, die Zu- oder Abluftöffnungen bildenden Aussparungen im abgebogenen Teil,
Fig. 5a
eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 5, bei der die Glaskeramik-Kochflächenplatte über zwei Kanten gebogen ist und die Aussparungen im waagrechten, zweiten abgebogenen Bereich ausgebildet sind,
Fig. 6
eine Anordnung entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer rückwärtig ausgebildeten Abluftöffnung,
Fig. 7
eine hinten mittig teilhochgebogene Glaskeramikplatte der Kochfläche,
Fig. 8
eine hinten seitlich teilhochgebogene Glaskeramikplatte der Kochfläche,
Fig. 9
eine frontseitig und außermittig teilweise nach unten gebogene Glaskeramikplatte bei einem Standherd für atmosphärische Brenner, unter Bildung einer frontseitigen Öffnung für die Zuluft,
Fig. 10
eine frontseitig mittig nach unten abgebogene Glaskeramikplatte unter Bildung einer frontseitigen Zuluftöffnung, die gleichzeitig einen hinten seitlich teilhochgebogenen Bereich unter Bildung einer Abluftöffnung besitzt, angewendet bei einem Standherd der sowohl mit Gasstrahlungsbrennern als auch mit atmosphärischen Brennern ausrüstbar ist,
Fig. 11
eine Einbaumulde mit einem Elektroteil und einem angrenzenden, versenkt angeordneten Gasteil mit atmosphärischen Brennern, bei denen die zugehörigen Glaskeramikplatten, beabstandet gegenüberliegend, zwei rechtwinklige Abbiegungen unter Bildung einer Zuluftöffnung für den Gasteil aufweisen, und
Fig. 12
eine der Fig. 11 entsprechende Gerätekombination, ausgebildet als Kochtableau.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Gaskochgerät 1 der ersten Version, eingebaut in einer Arbeitsplatte 3. Das Gaskochgerät weist eine Glaskeramikplatte 2 als Kochfläche auf, die in einem Kochfeldrahmen 8 befestigt ist, in der Regel durch Verkleben mittels eines Silikonklebers. Das Gaskochgerät besitzt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 drei Kochzonen 4, die mittels unter der Glaskeramikplatte angeordneten (nicht dargestellten) Gas-Strahlungsbrennern beheizt werden. Wie in Gänze aus der eingangs zitierten DE 43 26 945 C2 hervorgeht, ist unterhalb der Glaskeramikplatte 2 ein Isolierteil 9 vorgesehen, das auch partiell aus der Ausschnittsdarstellung der Fig. 2 der vorliegenden Anmeldung zu ersehen ist. Dieses Isolierteil 9 weist (nicht dargestellte) Aussparungen für die Gasstrahlungsbrenner, aber auch Abgaskanäle 6 zum Abführen der Abgase der einzelnen Gas-Strahlungsbrenner auf. Die Abgaskanäle 6 vereinigen sich unterhalb einer oft zum Fortkochen genutzten Zone 5 der Kochfläche und münden schließlich in eine Abgasöffnung 8a, ausgebildet nach der Erfindung, ein. Zur Bildung der Abgasöffnung 8a ist die Kochfläche 2 im hinteren Teil um eine Linie 2a nach oben abgekantet, so daß der abgekantete Teil 2b pultförmig nach oben ragt.
Die Kochfläche 2 ist dabei derart im Kochflächen-Rahmengehäuse 8 verklebt, daß hinten eine schlitzförmige, klebefreie Öffnung 8a, als Austrittsöffnung für die heißen Abgase 7 ausgebildet ist.
Gemäß der zugehörigen Ausschnittsdarstellung strömen die mehrere hundert Grad heißen Abgase 7a in die, aus den Isolationskörpern 9 ausgebildeten Abgaskanälen 6 zur Austrittsöffnung 8a und werden kurz vorher mit kalter Luft 7b, die ein Gebläse erzeugt, vermischt, daß insgesamt ein deutlich kälterer Abgasstrom 7 das Gaskochgerät verläßt.
Zum Schutz der abgebogenen Kochflächenkante kann ggf. ein Metall-Profil 8b mechanisch montiert werden. Dieses Profil muß nicht mit Silikon verklebt werden, da es in diesem Fall keine Dichtfunktion übernimmt. Der Überlaufschutz wird bei dieser Konstruktion durch den nach oben abgekanteten Teil der Kochfläche 2b sichergestellt.
Der Vorteil der Konstruktion der Abgasöffnung 8a liegt darin, daß zum einen keine Klebeverbindungen im heißen Abgasstrom liegen und daß durch die Form der Kochflächen automatisch ein Überlaufschutz gewährleistet ist. Zudem entfallen die Lüftungsgitter im Metallrahmen, die einerseits das Gesamt-Design negativ beeinträchtigen und andererseits die Reinigung erschweren.
Diese Art der erfindungsgemäßen Konstruktion kann auch für Gaskochgeräte der zweiten Version mit atmosphärischen Brennern genutzt werden. In diesem Fall dient die Öffnung 8a als Zuluft-Öffnung für die Primärluft.
Fig. 3 zeigt schematisch ein derartiges Gaskochgerät 1 mit einem atmosphärischen Brenner 10, der auf konventionelle Art und Weise in die Glaskeramikplatte 2 eingelassen ist. In der Regel weist ein Kochfeld drei bis vier solcher offenen Brenner 10 auf.
Die Glaskeramikplatte 2 ist in dem Kochfeld-Rahmengehäuse 8 eingeklebt, wobei das Gaskochgerät selbst in der Arbeitsplatte 3 eingebaut ist. Anders als in Fig. 1, lediglich um die Variationsmöglichkeiten aufzuzeigen, liegt die Abbiegekante 2a mit dem abgebogenen Bereich 2b auf der (rechten) Seite der Kochfläche 2. Dabei ist, wie in Fig. 1, zwischen dem oberen Rand des abgebogenen Bereiches 2b und dem Rahmen 8 eine schlitzförmige Öffnung 8a ausgebildet, über die die Zu- oder Primärluft 11 in das Kochfeld einströmt.
Die Biegekante 2a kann natürlich, wie in Fig. 1, auch an der hinteren Seite oder auch an der linken Seite der Kochfläche angeordnet sein. Welche Alternative man wählt, hängt von dem Design und den in der Nachbarschaft des Gaskochgerätes in der Arbeitsplatte 3 angeordneten Geräten ab.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung hinsichtlich der Ausbildung der Öffnung für die Zu- oder Abluft, wobei der Fall der Abluft dargestellt ist. Teile, die mit denen nach Fig. 1-3 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugsziffern versehen. In Fig. 4 weist der abgekantete Bereich 2b eine partielle Aussparung 2c auf, die die Abluftöffnung 8a, durch die die gekühlten Abgase 7 ausströmen, bildet. Im übrigen ist die obere Kante des abgebogenen Bereiches 2b in den Kochfeld-Rahmen 8 eingebettet.
Im Fall der Fig. 4 wird somit die Öffnung 8a nicht durch einen Raum (Spalt) zu anderen Geräteteilen, wie in den Fig. 1-3, sondern durch eine Aussparung im abgebogenen Bereich 2b selbst gebildet. Eine weitere Ausführungsform nach diesem Prinzip zeigt die Fig. 5. Danach weist der abgebogene Bereich 2b zeilenartig angeordnete Aussparungen 2d auf, durch die die Ab- oder Zuluft strömt. Die kreisförmige Aussparung ist nur beispielhaft. Wenn es Designgründe erfordern, können auch andere geometrische Konfigurationen verwendet werden. Auch ist die zeilenartige Anordnung nur beispielhaft. Die Aussparungen 2d können auch beispielsweise versetzt angeordnet sein. Die Aussparungen 2d sind stets so anzuordnen, daß sie einen genügenden Abstand zur Kochflächenebene haben, damit der Überlaufschutz gewährleistet ist. Im übrigen ist der obere Rand des abgebogenen Bereiches 2b vollständig in dem Kochfeld-Rahmen 8 eingebettet, was einen geschlossenen Gesamteindruck betont.
Die Fig. 5a zeigt eine Anordnung ähnlich der aus Fig. 5. Die Glaskeramikplatte 2 der Kochfläche ist dabei über zwei Biegekanten 2a gebogen, so daß der Bereich mit den Aussparungen 2d gegenüber der Kochflächenebene erhöht und zu ihr ebenenparallel angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform strömt das Abgas vertikal nach oben, was sich vorteilhaft für das Erfassen der Abgase in den üblicherweise in den Küchen vorhandenen Abzugshauben auswirkt. So können die Abgase mit Vorteil auch keine Wandteile der Kücheneinrichtung allmählich anschmutzen.
Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung analog derjenigen nach Fig. 2, wobei jedoch die Austrittsöffnung 8a nicht, wie im Fall der Fig. 2, zwischen der durch ein Profil 8b geschützten oberen Kante des abgebogenen Bereiches und einer Erhöhung des Kochfeld-Rahmens 8, sondern zwischen dieser Kante und einer abgesenkten Flanke des Rahmens 8 ausgebildet ist, so daß die Abluft 7 nach hinten wegströmt.
Die Fig. 7 zeigt einen als Lüftungskanal (Zu- oder Abluft) mittig hinten abgebogen ausgeformten Teilbereich 2b, im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen mit einem abgebogenen Bereich 2b, der sich vollständig über eine Seite der Kochfläche erstreckt. Der Teilbereich 2b muß dabei auch nicht, wie in Fig. 7, mittig zur Kochflächenseite liegen, er kann auch, wie in Fig. 8 dargestellt, außermittig, d.h. einseitig angeformt werden, und zwar, bezogen auf die Kochfläche, entweder hinten oder rechts oder auch links.
Die unterschiedlichsten Variationsmöglichkeiten für die Ausbildung des abgebogenen Bereiches 2b zeigen auch die Figuren 9 und 10 am Beispiel eines Standherdes 12.
Bei dem Standherd 12 nach Fig. 9, der als Gaskochgerät mit offenen Gasbrennern 10 (wie in Fig. 3) mit integriertem Schalterteil 13 ausgebildet ist, ist die Glaskeramikplatte 2 nach vorne heruntergebogen, wobei im Bereich 2b die Öffnung für die Zuluft 11 ausgebildet ist.
Der Standherd 12 nach Fig. 10 kann wahlweise als Gaskochgerät mit Gasstrahlungsbrenner oder mit atmosphärischen Brennern ausgestaltet werden. Die Glaskeramikplatte ist daher sowohl vorne als auch hinten jeweils unter Bildung eines Bereiches 2b, teilabgebogen. Der vordere Bereich 2b bildet dabei die Eintrtittsöffnung für die Primär-Zuluft im Fall von offenen Brennern, wogegen die hintere Teilabbiegung 2b die Öffnung für den Austritt der Abluft 7 im Fall der Ausrüstung des Standherdes 12 mit Gasstrahlungsbrennern bildet.
Bei den bisherigen Ausführungsformen wurde die Öffnung für die Ab- oder Zuluft zwischen der oberen Kante der Abbiegung und einem Kochfeld- oder Herd-Geräteteil gebildet. In den Fig. 11 und 12 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Öffnung zu einem Teil eines anderen Kochgerätetyps hin ausgebildet ist.
Die Fig. 11 ziegt eine Einbaumulde mit Glaskeramik-Kochflächen, gebildet aus einem Elektroteil A und einem Gasteil B. Die Glaskeramikplatte 2 des Elektroteils A weist Kochzonen 14 und einen um 90° nach unten abgebogenen Bereich 2e auf. Die Glaskeramikplatte 2 des Gasteiles B, der gegenüber dem Elektroteil A abgesenkt ist, weist offene Brenner 10 und einen rechtwinklig nach oben abgebogenen Bereich 2b auf, wobei zwischen den abgebogenen Bereichen 2b und 2e ein bestimmter Abstand belassen ist, der als Eintrittsöffnung für die Zuluft 11 zu dem Gasbrennerteil B fungiert.
In entsprechender Weise zeigt die Fig. 12 ein Kochtableau, gebildet aus einem Elektroteil A mit einer Glaskeramikplatte 2, die einen rechtwinklig abgekanteten Bereich 2e und Kochzonen 14 aufweist, sowie aus einem gegenüber dem Elektroteil A abgesenkten Gasteil B mit einer Glaskeramikplatte 2, die einen rechtwinklig nach oben abgebogenen Teilbereich 2b (in der Zeichnung zum Teil durch die Abkantung 2e überdeckt) sowie atmosphärische Gasbrenner 11 aufweist. Wie im Fall der Fig. 11 bilden auch hier die beiden beabstandet angeordneten abgebogenen Bereiche 2e und 2b eine Öffnung mit Führung der Zuluft 11 zu dem Gasteil B.

Claims (12)

  1. Gaskochgerät (1) mit:
    mindestens einem Gasstrahlungs- oder atmosphärischen Brenner (10),
    einer Glas- oder Glaskeramikplatte (2) als Kochfläche, die in einem Kochfeldrahmen (8) befestigt ist, und die partiell aus der Kochflächenebene abgebogen ist, und
    mit einer Öffnung (8 a, 2 c, 2 d) und einer damit verbundenen Führung für die Abluft (7) bei Gasstrahlungsbrennern oder für die Zuluft (11) bei atmosphärischen Brennern, die im abgebogenen Bereich (26) mit Abstand zur Kochflächenebene lüftungsgitterfrei und zumindest als Abluftöffnung ohne Klebeverbindung zwischen der Glas- oder Glaskeramikplatte (2) und dem Kochfeldrahmen (8) ausgebildet ist.
  2. Gaskochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) aus der Kochflächenebene nach oben abgebogen ist.
  3. Gaskochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) aus der Kochflächenebene nach unten abgebogen ist.
  4. Gaskochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegekante (2a) sich über eine ganze Seite der Kochfläche erstreckt.
  5. Gaskochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (2a) des abgebogenen Bereiches sich nur über einen Teil einer Seite der Kochfläche erstreckt.
  6. Gaskochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (2a) mittig ausgebildet ist.
  7. Gaskochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegekante (2a) außermittig ausgebildet ist.
  8. Gaskochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand des abgebogenen Bereiches (2b) und einer Gerätekante eine langgestreckte Öffnung (8a) mit Führung für den Austritt der Abluft (7) oder den Eintritt der Zuluft (11) ausgebildet ist.
  9. Gaskochgerät nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des abgebogenen Bereiches (2b) mindestens eine Aussparung (2c, 2d) als Austrittsöffnung für die Abluft (7) oder als Eintrittsöffnung für die Zuluft (11) ausgebildet ist und der Kochfeldrahmen (8) den Rand des abgebogenen Bereiches (2b) mit umfaßt.
  10. Gaskochgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zeilenartig angeordnete kreisförmige Aussparungen (2d) vorgesehen sind.
  11. Gaskochgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittige lineare Aussparung (2c) vorgesehen ist, deren Tiefe sich nur über einen Teil der Tiefe des abgebogenen Bereichs (2b) erstreckt.
  12. Gaskochgerät nach Anspruch 9 oder 10, 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glas- oder Glaskeramikplatte (2) über zwei Biegekanten (2a) abgebogen ist, derart, daß der zweite abgebogene Bereich sich flächenparallel zur Kochfläche erstreckt und die Aussparung (2c, 2d) aufnimmt.
EP98101270A 1997-01-30 1998-01-26 Gaskochgerät Expired - Lifetime EP0856702B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703301 1997-01-30
DE19703301A DE19703301C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Gaskochgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0856702A1 true EP0856702A1 (de) 1998-08-05
EP0856702B1 EP0856702B1 (de) 2002-06-05
EP0856702B8 EP0856702B8 (de) 2002-10-23

Family

ID=7818727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101270A Expired - Lifetime EP0856702B8 (de) 1997-01-30 1998-01-26 Gaskochgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6067980A (de)
EP (1) EP0856702B8 (de)
JP (1) JP2847364B2 (de)
DE (2) DE19703301C2 (de)
ES (1) ES2178049T3 (de)
PL (1) PL324570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304826A1 (es) * 2005-10-28 2008-10-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Fuego de cocina de gas.
ITPS20100015A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 Denis Donnini Struttura di fornello a gas, particolarmente ad uso barbecue da esterni
EP3012535A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856538C1 (de) * 1998-12-08 2000-05-04 Schott Glas Kochanordnung
DE10012578C2 (de) * 2000-03-15 2003-10-02 Schott Glas Kochfeld
US6501053B2 (en) 2000-07-26 2002-12-31 Maytag Corporation Control system for an appliance cooktop
US6297482B1 (en) 2000-07-26 2001-10-02 Maytag Corporation Ceramic-based downdraft cooktop having angled front face portion
DE10041472C1 (de) * 2000-08-24 2002-04-18 Schott Glas Gasstrahlungsbrenner
DE10064450A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE10064451A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches und/oder gasbeheiztes Kochgerät mit einer Platte aus Glaskeramik
JP2003115367A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Yamaha Livingtec Corp 加熱調理器およびシステムキッチン
KR20030041271A (ko) * 2001-11-19 2003-05-27 주식회사 엘지이아이 가스오븐레인지의 쿡탑부 배기장치
JP3760141B2 (ja) * 2002-05-09 2006-03-29 リンナイ株式会社 グリル付コンロ用ガラス天板
US7690374B2 (en) * 2002-11-29 2010-04-06 Lg Electronics Inc. Gas radiation oven range
CN100402933C (zh) * 2002-12-12 2008-07-16 Lg电子株式会社 辐射燃气灶的排气装置
US6729323B1 (en) * 2003-03-06 2004-05-04 General Electric Company Air-inlet assembly for a gas cooking appliance
ES2204350B1 (es) * 2003-12-10 2005-07-16 Bsh Electrodomesticos España S.A. Placa de cocina de gas con por lo menos un porta-cacerolas.
JP4115424B2 (ja) * 2004-05-24 2008-07-09 リンナイ株式会社 コンロ用天板及びコンロ
US7699051B2 (en) * 2005-06-08 2010-04-20 Westen Industries, Inc. Range hood
JP4847197B2 (ja) * 2006-04-24 2011-12-28 リンナイ株式会社 ドロップイン式コンロ
US7942143B2 (en) * 2006-12-20 2011-05-17 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance and burner system thereof
US8065997B2 (en) * 2006-12-20 2011-11-29 Lg Electronics Inc. Heating cooking appliance
RU2421664C2 (ru) * 2006-12-29 2011-06-20 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Встроенная бытовая электроплита и комплект для ее установки
RU2411415C1 (ru) * 2007-01-09 2011-02-10 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Встроенная электроплита
USD708003S1 (en) * 2010-12-27 2014-07-01 Western Industries, Inc. Cook top
IT1403711B1 (it) * 2011-01-11 2013-10-31 Pramar S R L Piano di cottura per cucine
DE102011081351A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld
JP2013057443A (ja) * 2011-09-08 2013-03-28 Lixil Corp 加熱器
US9521708B2 (en) 2014-01-10 2016-12-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Oven range appliance
DE102014110923B4 (de) * 2014-07-31 2016-06-02 Schott Ag Geformter Glas- oder Glaskeramikartikel
EP3118525B1 (de) * 2015-07-17 2018-03-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Ofentür für einen ofeninnenraum eines backofens
US10488054B2 (en) 2017-02-28 2019-11-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooking appliance and cooling assembly therefor
US20220146111A1 (en) * 2020-11-10 2022-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooling system for a control panel of an oven appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535728C1 (en) * 1985-10-07 1987-02-26 Muellenbruch Eduard Gas cooker, in particular for caravans, with at least one radiant burner
DE4326945A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Schott Glaswerke Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE4333334A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611358A (en) * 1945-07-10 1952-09-23 Servel Inc Gas range
DE3844081A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Cramer Gmbh & Co Kg Kochapparat mit zumindest einem kochfeld
ES2018440A6 (es) * 1989-12-11 1991-04-01 Catalana Gas Sa Perfeccionamientos en encimeras a gas.
IT226593Z2 (it) * 1992-05-19 1997-06-24 Trevigiana Apparecchi Riscald Piano di cottura a grande rendimento e combustione migliorata
DE4216677A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE29500051U1 (de) * 1995-01-03 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfeld
DE19505469C1 (de) * 1995-02-17 1996-02-08 Schott Glaswerke Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535728C1 (en) * 1985-10-07 1987-02-26 Muellenbruch Eduard Gas cooker, in particular for caravans, with at least one radiant burner
DE4326945A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Schott Glaswerke Gaskocheinrichtung mit unter einer durchgehenden Kochfläche aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material, wie Glaskeramik, angeordneten Gasstrahlungsbrennern
DE4333334A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2304826A1 (es) * 2005-10-28 2008-10-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Fuego de cocina de gas.
ITPS20100015A1 (it) * 2010-05-28 2011-11-29 Denis Donnini Struttura di fornello a gas, particolarmente ad uso barbecue da esterni
EP3012535A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 BSH Hausgeräte GmbH Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0856702B1 (de) 2002-06-05
DE59804267D1 (de) 2002-07-11
ES2178049T3 (es) 2002-12-16
DE19703301A1 (de) 1998-08-06
JPH10220766A (ja) 1998-08-21
DE19703301C2 (de) 2000-06-08
JP2847364B2 (ja) 1999-01-20
EP0856702B8 (de) 2002-10-23
US6067980A (en) 2000-05-30
PL324570A1 (en) 1998-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856702B1 (de) Gaskochgerät
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP1956302A2 (de) Backofentüranordnung mit Wärmeableitschild für Ofentürfenster
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
DE19935835C5 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE2949816A1 (de) Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern
DE19506803B4 (de) Koch- und Heizofen
DE4322946A1 (de) Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
EP0633433A1 (de) Einbauherd
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE19861077C2 (de) Gargerät mit Backofendichtung
DE3602398C2 (de)
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
WO2006131495A1 (de) Kochmulde
DE3627998A1 (de) Anordnung zur temperaturabsenkung von herdseitenwaenden
DE2106842C3 (de) Gasheizeinrichtung für einen mit einem Backofen versehenen Herd
EP0908681A2 (de) Warmluft-Heizeinrichtung
DE19820741B4 (de) Backofen
DE102006004385A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010042788A1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE879596C (de) Herd

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020729

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178049

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801