EP0908681A2 - Warmluft-Heizeinrichtung - Google Patents

Warmluft-Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0908681A2
EP0908681A2 EP98810862A EP98810862A EP0908681A2 EP 0908681 A2 EP0908681 A2 EP 0908681A2 EP 98810862 A EP98810862 A EP 98810862A EP 98810862 A EP98810862 A EP 98810862A EP 0908681 A2 EP0908681 A2 EP 0908681A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
stones
warm air
heat storage
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908681A3 (de
Inventor
Martin Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0908681A2 publication Critical patent/EP0908681A2/de
Publication of EP0908681A3 publication Critical patent/EP0908681A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only

Definitions

  • the invention relates to a warm air heater according to the Preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 3.
  • Chemine-like warm air heaters are already known at which warm air in the upper part of the furnace or fireplace area freely in neighboring Living space is blown out.
  • the heat storage capacity of such However, heating devices are limited.
  • So-called small stoves with air chambers which only one have a small storage volume, and have the disadvantage that the The base of the base remains practically cold because the heat is on the upper part of the oven concentrated, resulting in an unsatisfactory heat distribution.
  • the object of the invention is to be achieved, one with solid fuels heatable warm air heating device with high efficiency create a, which extends over the entire furnace height to the base, uniform heat emission through air circulation Warm air with high heat storage capacity made possible by storage stones.
  • the hot air heating device according to the invention is in the license plate of claims 1 and 3 defined.
  • the warm air does not escape into the living room, but causes it Heat transfer to the storage stones in the form of circulating in air chambers Circulating air.
  • a fan ensures that there is constant air circulation takes place and the base foot is also heated. This will a largely uniform heat radiation over the entire furnace casing reached, the storage stones a high heat storage capacity and the heat slowly increases due to internal circulation release the ambient air.
  • the individual heat storage stones can be part of a warm air heating device preferably natural stones with the help of clip-like Ironing can be held together in a particularly simple manner without that a connection by mortar or the like is necessary.
  • the heating device contains a metal - preferably sheet steel or cast iron - existing heating insert 1, such as such per se from chemical plants are known.
  • a fire grate 2 belongs to this heating insert 1, above which the firebox 3 is located.
  • This firebox 3 can be Close at the front by a pivoting or sliding door 4.
  • motor 10 which is a radial fan drives the circulation of the warm air.
  • the furnace casing consists of stacked heat storage stones 12, especially natural stones such as soapstones. It other heat-storing materials such as chamotte, Granite slabs or the like are used, which are at most outside can be covered with tiles or plastered.
  • the furnace is closed at the top by a not shown Cover, in which there is only an opening for the chimney connection pipe 6 is located.
  • the outlet of the smoke pipe could also be in the back can be arranged on the rear wall.
  • the circulating air is on the one hand through the combustion chamber 3 surrounding metallic walls of the heating insert 1 heated and also also from the outside of the chimney 5.
  • This chimney 5 thus acts as a heat exchanger.
  • the air thus comes from the radial fan located in the base area 8 into the air chamber 14 and through the air chamber on the Back of the combustion chamber upwards into the area of the chimney 5, whereby it warms up.
  • the air is directed downwards through an air baffle 18 the air chamber 15 is deflected and finally reaches the base area 8 back to the radial fan, as indicated in Fig. 1 with arrows is.
  • a nozzle 11 in the Conduct cavities 21 of the seat 22 and / or another extension 36 are at the seat 22 and when mounting for better visibility the cavities in which the warm air circulates are cut away.
  • the warm air thus circulates in the form of a closed one Recirculation system and after the heat is given off to the storage stones 12 returned to the intake manifold 11. So that the connection for the Seat 22 can be attached either on one side or the other can, there is a nozzle covered with a cap 19.
  • the furnace casing consists of individual heat storage stones joined together 12. So that they are held together securely in their position 3, there are mounting devices.
  • the Heat storage stones which can be natural stones, for example on the top of the stone and in the case of stones that are on top of each other be layered, also on the underside open slits 32 attached. At the end of the slot there is one opposite the slot depth deeper hole.
  • the stones to be connected lie with their abutting surfaces 24 against each other.
  • Stones with a slot arranged in mirror image become a metallic one Bracket 26 inserted into the slot 32 of both stones 23. These brackets 26 have a bulbous middle part 34 which engages in the slots 32.
  • each Lugs 30 extend - in relation to the center line 28 - to the opposite Sides and engage in the holes at the slot ends.
  • the slot depth is chosen so that the bracket 26 only up to about the center line 28 dip into the stones 23.
  • the top layer of the stones uses brackets that run along the Center line 28 are halved. This secure mounting of the stones 12 relative to each other, the use of mortar or the like can be dispensed with become.
  • This warm air heating system can come in different sizes and shapes be built with different materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Die Warmluft-Heizeinrichtung enthält einen metallischen Heizeinsatz (1) mit einem Feuerraum (3) und einem sich darüber befindlichen sich nach oben verengenden Rauchfang (5). Zwischen den Aussenwänden dieses metallischen Heizeinsatzes (1) und der Ofenummantelung mit Wärmespeichersteinen (12) befinden sich Luftkammern (7, 14, 15). Die Warmluft steigt in der rückseitigen Luftkammer (4) nach oben, umgibt die Aussenseite des Rauchfanges (5) und wird über die seitliche Luftkammer (15) nach abwärts zum Ansaugstutzen (11) eines Ventilators geführt. Die Warmluft zirkuliert im Kreislauf. Dadurch wird eine gleichmässige Abgabe der Strahlungswärme über den ganzen Ofenbereich und eine hohe Wärmespeicherwirkung erreicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Warmluft-Heizeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
Es sind bereits cheminéeartige Warmluft-Heizeinrichtungen bekannt, bei denen Warmluft im oberen Ofenteil oder Cheminéebereich frei in benachbarte Wohnräume ausgeblasen wird. Das Wärmespeichervermögen solcher Heizeinrichtungen ist indessen beschränkt.
Ferner sind herkömmliche Kachelöfen bekannt, bei denen auch Sitzbänke od. dg1. mitgeheizt werden können. Unbefriedigend ist, dass die Erwärmung durch Rauchzüge erfolgt, die von Zeit zu Zeit entrust werden müssen und hierfür besondere abschliessbare Oeffnungen vorgesehen werden müssen.
Auch sind sog. Klein-Kaminöfen mit Luftkammern bekannt, die nur eine geringes Speichervolumen haben, und den Nachteil aufweisen, dass der Sockelfuss praktisch kalt bleibt, da sich die Hitze auf den oberen Ofenteil konzentriert, wodurch sich eine unbefriedigende Wärmeverteilung ergibt.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine mit festen Brennstoffen beheizbare Warmluft-Heizeinrichtung mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, die eine sich über die ganze Ofenhöhe bis zum Sockelfuss erstreckende, gleichmässige Wärmeabgabe durch Umluftzirkulation der Warmluft mit hohem Wärmespeichervermögen durch Speichersteine ermöglicht.
Die Warmluft-Heizeinrichtung gemäss der Erfindung ist im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 3 definiert.
Die Warmluft tritt dabei nicht in die Wohnräume aus, sondern bewirkt die Wärmeabgabe an die Speichersteine in Form von in Luftkammern zirkulierender Umluft. Dabei bewirkt ein Ventilator, dass eine ständige Luftzirkulation stattfindet und auch der Sockelfuss erwärmt wird. Dadurch wird eine weitgehend gleichmässige Wärmeabstrahlung über die ganze Ofenummantelung erreicht, wobei die Speichersteine ein hohes Wärmespeichervermögen haben und die Wärme durch interne Zirkulation langsam an die Umgebungsluft abgeben.
Durch die Zirkulation der Warmluft in einem geschlossenen Kreislaufsystem ist es wahlweise auch möglich Sitzbänke od. dgl. mit aufzuheizen.
Als Teil einer Warmluft-Heizeinrichtung können die einzelnen Wärmespeichersteine vorzugsweise Natursteine mit Hilfe von klammerartigen Bügeln auf besonders einfache Weise zusammengehalten werden, ohne dass eine Verbindung durch Mörtel od. dgl. notwendig ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig.1
eine schematische, perspektivische Ansicht der Warmluft-Heizeinrichtung mit Warmluftführung über einen Sitzbank
Fig.2
ein Horizontalschnitt durch eine Ausführungsvariante im Bereich des Ueberganges in den Rauchfang.
Fig.3
einen Wärmespeicherstein mit Haltebügel zur Befestigung eines benachbarten Wärmespeichersteines.
Die Heizeinrichtung enthält einen aus Metall - vorzugsweise Stahlblech oder Guss - bestehenden Heizeinsatz 1, wie solche an sich aus Cheminéeanlagen bekannt sind. Zu diesem Heizeinsatz 1 gehört ein Feuerrost 2, oberhalb dem sich der Feuerraum 3 befindet. Dieser Feuerraum 3 lässt sich vorn durch eine schwenkbare oder hochschiebbare Türe 4 abschliessen. Oberhalb des Feuerraumes 3 befindet sich ein sich nach oben verengender metallischer trapezoidartiger Rauchfang 5, der in ein Kaminanschluss-Rohr 6 einmündet.
Im Sockelbereich 8, unterhalb des Feuerrostes 2 befindet sich ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Motor 10, der einen Radial-Ventilator antreibt zur Zirkulation der warmen Umluft.
Die Ofen-Ummantelung besteht aus aufeinander geschichteten Wärmespeichersteinen 12, insbesondere Natursteinen wie Specksteinen. Es könnten indessen auch andere wärmespeichernde Materialien, wie Chamotte, Granitplatten od. dgl. Verwendung finden, die allenfalls aussen durch Kacheln verkleidet oder verputzt werden können.
Zwischen dem metallischen Heizeinsatz 1 und den Wärmespeichersteinen 12 besteht ein Abstand, wodurch rechtsseitige Luftkammern 14 und linksseitige Luftkammern 15 gebildet werden, die sich vom Sockel 8 ausgehend bis etwa auf die Höhe des Rauchfanges 5 erstrecken. Die rechtsseitige Luftkammer 14 ist oben geschlossen. Auf der Rückseite des Feuerraumes 3 ist eine weitere Luftkammer 7 in Form eines metallischen Luftkanales zur Erwärmung der Luft vorhanden. Dieser metallische Luftkanal könnte sich auch über den Rauchfang 5 hinaus erstrecken und ein einen darüber aungeordneten - in der Zeichnung nicht dargestellten - Warmluft-Zirkulationsraum hineinragen.
Im Bereich des sich nach oben verengenden Rauchfanges 5 ist aussen ein Luftleitblech 18 eingesetzt, welches eine Umlenkung um die Aussenseite des Rauchfanges 5 herum geführten Luft in Abwärtsrichtung in den Luftkanal 15 bewirkt.
Der Ofen-Abschluss erfolgt oben durch einen nicht näher dargestellten Deckel, in welchem sich lediglich ein Durchbruch für das Kaminanschluss-Rohr 6 befindet. Der Abgang des Rauchrohres könnte auch hinten an der Rückwand angeordnet werden.
Die im Umlauf zirkulierende Luft wird einerseits durch die den Feuerraum 3 umgebenden metallischen Wände des Heizeinsatzes 1 erwärmt und ausserdem auch von der Aussenseite des Rauchfanges 5. Dieser Rauchfang 5 wirkt somit als Wärmetauscher.
Die Luft gelangt somit von dem sich im Sockelbereich 8 befindlichen Radial-Ventilator in die Luftkammer 14 und durch die Luftkammer auf der Feuerraum-Rückseite nach oben in den Bereich des Rauchfanges 5, wobei sie sich erwärmt. Durch ein Luftleitblech 18 wird die Luft nach unten in die Luftkammer 15 umgelenkt und gelangt schliesslich im Sockelbereich 8 wieder zum Radial-Ventilator, wie dies in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist.
Falls zusätzlich noch eine Sitzbank 22 oder ein seitlicher Anbau 36 mit der Warmluft erwärmt werden soll, dann wird über einen Stutzen 11 in die Hohlräume 21 der Sitzbank 22 und/oder eines andern Anbaues 36 leiten. In Fig. 1 sind bei der Sitzbank 22 und beim Anbau zur besseren Sichtbarmachung der Hohlräume, in welcher die Warmluft zirkuliert, weggeschnitten. Die Warmluft zirkuliert somit in Form eines geschlossenen Umluftsystemes und wird nach der Wärmeabgabe an die Speichersteine 12 wieder zum Ansaugstutzen 11 zurückgeführt. Damit der Anschluss für die Sitzbank 22 wahlweise auf der einen oder anderen Seite angebracht werden kann, ist ein mit einer Kappe 19 überdeckter Stutzen vorhanden.
Die Ofenummantelung besteht aus einzelnen, aneinandergefügten Wärmespeichersteinen 12. Damit diese in ihrer Lage sicher zusammengehalten werden, sind Halterungseinrichtungen gemäss Fig. 3 vorhanden. In den Wärmespeichersteinen - die beispielsweise Natursteine sein können - werden auf der Stein-Oberseite und falls es sich um Steine handelt, die aufeinander geschichtet werden, auch auf der Unterseite randoffene Schlitze 32 angebracht. Am Schlitzende befindet sich eine gegenüber der Schlitztiefe tiefere Bohrung. Die miteinander zu verbindenden Steine liegen mit ihren Stossflächen 24 gegeneinander an. Zum Zusammenhalten zweier benachbarter Steine mit spiegelbildlich angeordnetem Schlitz, wird ein metallischer Bügel 26 in den Schlitz 32 beider Steine 23 eingelegt. Diese Bügel 26 haben einen bauchigen Mittelteil 34, der in die Schlitze 32 eingreift. An den Bügelenden befinden sich je vorstehende Ansätze 30. Diese Ansätze 30 erstrecken sich - bezogen auf die Mittellinie 28 - nach entgegengesetzten Seiten und greifen in die Bohrungen an den Schlitzenden ein. Die Schlitztiefe wird so gewählt, dass die Bügel 26 nur bis etwa zur Mittellinie 28 in die Steine 23 eintauchen. Somit können in gleicher Weise übereinander geschichtete Steine 23 relativ zueinander gesichert werden. Bei der obersten Lage der Steine werden Bügel verwendet, die entlang der Mittellinie 28 halbiert sind. Durch diese sichere Halterung der Steine 12 relativ zueinander kann auf die Verwendung von Mörtel od. dgl. verzichtet werden.
Dieses Warmluft-Heizsystem kann in unterschiedlichen Grössen und Fomen mit unterschiedlichen Materialien aufgebaut werden.

Claims (6)

  1. Warmluft-Heizeinrichtung mit einem einen Feuerrost, einen Rauchfang und einer den Feuerraum für festen Brennstoff abschliessenden Türe und einem Wärmetauscher zur Erzeugung von Warmluft, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Feuerraum (3) umgebender, den Rauchfang (5) umfassender, aus Metall bestehender Einsatz (1) vorhanden ist, zwischen diesem Einsatz (1) und der aus Wärmespeichersteinen (12) bestehenden Ofen-Ummantelung Luftkammern (7, 14, 15) für die Warmluft gebildet sind, der Luftführung dienende Luftleitorgane (18) im Rauchfangbereich zur Umlenkung der Luft vorhanden sind, die Warmluft als Umluft durch einen im Sockelbereich (8) befindlichen Radial-Ventilator vorerst in mindestens einer Luftkammer (7) nach oben geführt ist, diese den Rauchfang (5) aussen umgibt und hernach über mindestens eine weitere Luftkammer (15) in den Sockelbereich (8) zum Ansaugstutzen (11) des Ventilators zurückgeführt ist.
  2. Warmluft-Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelbereich (8) der Ansaugstutzen (11) mit dem Unterbau einer seitlich angeordneten Sitzbank verbunden ist zur Zirkulation der Umluft über Sitzbank-Wärmespeichersteine (12).
  3. Verfahren zum Betrieb einer Warmluft-Heizeinrichtung mit einem Feuerraum für feste Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass Luftkammern (7, 14, 15) gebildet werden zwischen der Aussenseite eines den Feuerraum (3) umschliessenden Metalleinsatz (1) und einer aus Wärmespeichersteinen (12) bestehenden Ofen-Ummantelung, die Warmluft in mindestens einer ersten Luftkammer (7, 14) von einem Sockelbereich (8) nach oben geführt wird, die Luft sodann aussen um einen als Wärmetauscher wirkenden, metallischen Rauchfang (5) herum geführt wird und hernach die Warmluft in mindestens einer weiteren Luftkammer (15) nach unten in den Sockelbereich (8) umgelenkt wird und die Warmluft durch einen im Sockelbereich angeordneten Ventilator der Kreislauf in Zirkulation gesetzt wird.
  4. Halterungseinrichtung für Wäremspeichersteine, insbesondere für Warmluft-Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zweier benachbarter Wärmespeichersteine (16) an ihren Stossflächen (24) je mindestens ein in einen benachbarten Stein eingreifender metallischer Bügel (26) vorhanden ist, der einen flachen Mittelteil (28) aufweist, von den Bügelenden vorstehende Ansätze (30) quer zur Mittellinie abragen, die gegeneinander anliegenden Wärmespeichersteine (16) an übereinstimmenden Lagen oben und zur Stossfläche (24) offene Schlitze (32) enthalten, in denen die Bügel (26) mit ihrem Mittelteil (34) eingreifen und die vorstehenden Ansätze (30) in Bohrungen (36) an den Schlitzenden eingreifen, die gegenüber den Schlitzen (32) vertieft sind.
  5. Halterungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (34) des aus flachem Material bestehenden Bügels (26) bauchig ausgebildet ist und die Schlitztiefe so gewählt ist, dass der bauchige Teil über den Schlitz (32) hinausragt.
  6. Halterungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (30) bezüglich des Mittelteiles (34) an beiden Bügelenden nach entgegengesetzten Seiten abragen.
EP98810862A 1997-10-08 1998-08-31 Warmluft-Heizeinrichtung Withdrawn EP0908681A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2359/97 1997-10-08
CH235997A CH692754A5 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Warmluft-Heizeinrichtung.
CH235997 1997-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908681A2 true EP0908681A2 (de) 1999-04-14
EP0908681A3 EP0908681A3 (de) 2001-03-21

Family

ID=4231965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810862A Withdrawn EP0908681A3 (de) 1997-10-08 1998-08-31 Warmluft-Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908681A3 (de)
CH (1) CH692754A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226536A (zh) * 2011-06-08 2011-10-26 邵建军 一种型煤热风炉
WO2024026242A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Varsity Mule, Llc Device for generating heat to a user

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700351B1 (de) 2007-10-09 2010-08-13 Frei Ag Cheminee Technik Einsatz für eine Kaminfeuerstelle.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110402A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-22 Pius Frei AG, 9443 Widnau Heizkamin
US4365142A (en) * 1979-10-18 1982-12-21 Luftkonditionering Ab Electrical unit for stoves, fireplaces and like devices
EP0480870A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Martin Frei Feuerungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365142A (en) * 1979-10-18 1982-12-21 Luftkonditionering Ab Electrical unit for stoves, fireplaces and like devices
DE3110402A1 (de) * 1980-05-20 1982-04-22 Pius Frei AG, 9443 Widnau Heizkamin
EP0480870A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 Martin Frei Feuerungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226536A (zh) * 2011-06-08 2011-10-26 邵建军 一种型煤热风炉
WO2024026242A1 (en) * 2022-07-27 2024-02-01 Varsity Mule, Llc Device for generating heat to a user

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908681A3 (de) 2001-03-21
CH692754A5 (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703301C2 (de) Gaskochgerät
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE6912153U (de) Backofen
WO1999027310A1 (de) Heizofen, insbesondere mit gas- und/oder ölfeuerung
EP2500658B1 (de) Heizeinrichtung mit einem Brennraum zur Verbrennung von Brennmaterial auf Basis von Biomasse
DE2852152A1 (de) Einsatz fuer offene kamine
DE202021102442U1 (de) Heizstrahler, insbesondere Terrassenheizstrahler
DE19806257A1 (de) Ofen für die Verbrennung von Pellets
DE202011000775U1 (de) Brennkammereinsatz
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0908681A2 (de) Warmluft-Heizeinrichtung
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE19806428A1 (de) Heizeinrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad
DE4201740C2 (de) Heizeinrichtung mit einer Zuluftregelvorrichtung
DE4223799C2 (de) Gasheizgerät
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE19911998C2 (de) Ofen, insbesondere Kamin
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE19631701C2 (de) Kaminfeuerstelle
DE19537843A1 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft
DE102011052267A1 (de) Deckenhallenheizsystem mit brennwerttechnik
EP1377781B1 (de) Ofen mit feuerraum
DE814645C (de) Heizofen, insbesondere fuer Haushaltszwecke
DE3429268A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE202018100732U1 (de) Säulenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010910

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI LU NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030301