EP0855011B1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0855011B1
EP0855011B1 EP96934654A EP96934654A EP0855011B1 EP 0855011 B1 EP0855011 B1 EP 0855011B1 EP 96934654 A EP96934654 A EP 96934654A EP 96934654 A EP96934654 A EP 96934654A EP 0855011 B1 EP0855011 B1 EP 0855011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
ice cubes
freezing
pieces
support devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855011A1 (de
Inventor
Josef Hobelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9630252T priority Critical patent/SI0855011T1/xx
Publication of EP0855011A1 publication Critical patent/EP0855011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855011B1 publication Critical patent/EP0855011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/045Producing ice by using stationary moulds with the open end pointing downwards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/14Apparatus for shaping or finishing ice pieces, e.g. ice presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice

Definitions

  • the invention relates to a device for generating of ice cubes according to the preamble of claim 1 or claim 20.
  • a device for generating of ice cubes according to the preamble of claim 1 or claim 20.
  • Such a device is e.g. out DE-A-2 409 911 or US-A-4 903 506.
  • So-called ice cube machines are also known, for example from DE-A-2 409 911, the ice cubes in various forms, such as cuboid, conical, cylindrical etc., thereby produce that on a sheet-like freezer Freezer zones or freezer compartments be that on the inside with a cooling surface are provided, and from the outside with water were so acted that the water was only too a part freezes, but with an excess amount expires.
  • This turns the ice cubes out of clear ice formed because of the constant washing process with excess water optically effective ice inclusions be avoided.
  • the refrigerant behind the cooling surface switched off and replaced by a heating medium which thaws the inner surfaces of the ice cubes so that the ice cubes fall off the freezer and into reach an output area where they are from the outside are accessible from the user of the ice cubes.
  • a heating medium which thaws the inner surfaces of the ice cubes so that the ice cubes fall off the freezer and into reach an output area where they are from the outside are accessible from the user of the ice cubes.
  • the object of the invention is a similar to a conventional Ice cube machine working device to create pieces of ice with which automatically Compound ice pieces of the initially described Kind can be generated.
  • the one between the freezer and the serving area activated device for joining each two pieces of ice allow their combination in the Meaning of the formation of a compound ice piece.
  • To do this one of the pieces of ice is fed to a storage facility, and the storage device with the positioned therein Pieces of ice are fed towards each other, such that the two pieces of ice plan with their damp contact surfaces are pressed together.
  • the consolidation of the surface water there and welding the pieces of ice to form of the composite ice piece By removing heat from the adjacent system surfaces into the body of the two pieces of ice the consolidation of the surface water there and welding the pieces of ice to form of the composite ice piece.
  • This optical Effect can be from simple, silvery iridescent air pockets between uneven contact surfaces, or specifically created by embossing.
  • stop elements in the direction of transport Pieces of ice arranged behind the storage facilities are, they can also be used to position the Serve pieces of ice on the storage facilities themselves.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by a facility for Removal of excess water from the contact surfaces the pieces of ice before forming the composite piece of ice.
  • excess water is reliably prevented penetrates into depressions in the flat contact surfaces and is frozen there, so that the desired Glitter effect when diffracting light at the Interface ice / air not fully effective would arrive.
  • a thin layer of moisture before joining them together are present, which is an intense when freezing
  • Welding the pieces of ice ensures excess water but be avoided, which is in recesses which could penetrate flat contact surfaces.
  • the device for removing Excess water at least one towards the Contact surfaces inclined compressed air nozzle. With this excess water is simply blown away, as a result the high and largely distance-independent Cleaning power of a compressed air jet on simple Way a reliable cleaning is achieved.
  • the compressed air is preferably at a temperature kept above 0 ° C, leaving the contact surfaces in all conditions in one easy moist condition.
  • an embossing stamp can be arranged on the at least one of the contact surfaces can be pressed. This allows a constructive and manufacturing technology relatively simple way a very defined one Deepening like a lettering or the like into the previously flat contact surface of one of the ice cubes or both ice cubes immediately before joining bring in.
  • the device for generating the Pressure for the assembly can also be for the Embossing can be used.
  • the stamping tool is light interchangeable, and the device according to the invention is therefore different for the generation of a variety Ice cubes can be converted with little effort.
  • the stamp preferably has a power-adjustable one Heater on to depending on the circumstances of the individual case, i.e. shape or area and Embossing depth, temperature of the ice cubes etc. optimal To be able to achieve conditions.
  • a power-adjustable one Heater on to depending on the circumstances of the individual case, i.e. shape or area and Embossing depth, temperature of the ice cubes etc. optimal To be able to achieve conditions.
  • a power-adjustable one Heater on to depending on the circumstances of the individual case, i.e. shape or area and Embossing depth, temperature of the ice cubes etc. optimal To be able to achieve conditions.
  • the stamp preferably has a stamping surface surrounding leveling plate on, whose surface on at a temperature above 0 ° C. On this takes place together with the embossing process the preparation of those surrounding the embossed figure Contact surface for assembly with moistened Contact surface. If, in addition, the back of the embossing stamp is designed as a leveling plate whose Surface kept at a temperature above 0 ° C and the non-embossed contact surface can be applied, the same effect can also be applied to the opposite contact surface, even if this no embossing is obtained, so that by Moistening of both contact surfaces is a particularly good one Welded connection when the connection water freezes is achieved.
  • each piece of ice becomes coplanar with the cooling surface educated. This ensures that each piece of ice with two opposite one another plane-parallel surfaces is produced in such a way that when recording a plane-parallel surface on the support surface the associated storage facility also opposite contact surface correctly and parallel to the contact surface of the opposite piece of ice, with which the composite ice piece is to be built, is arranged. This way it can be more constructive Effort in the area of storage facilities to achieve parallel contact surface of the ice cubes avoided become.
  • a leveling plate can be applied, the surface of which is at a temperature is kept above 0 ° C. So it is possible the generation of the ice cubes completely conventional not accepting one to the cooling surface make plane-parallel outer surface, and the desired Plane parallelism then for many pieces of ice in one step by applying the leveling plate and melting the outside of the ice cubes to manufacture.
  • a sorting device which sorts out those pieces of ice that are in the storage facilities different than with their tarpaulin surface in would be / are aligned with the position of the contact surface. This can be a structurally complex active alignment of the ice cubes can be avoided because a supply of only correctly aligned pieces of ice to the storage facilities is guaranteed that improperly aligned pieces of ice are sorted out become.
  • the sorted ice cubes can be returned and again one of the storage facilities can be fed.
  • the storage facilities can be fed.
  • Each piece of ice is kept in circulation as long as until it happens to be in the right orientation is present, and then fed to the storage facility.
  • Sorting device in a unit with the storage facilities educated. This creates an additional effort for positioning the ice cubes for the purpose the sorting avoided and the necessary anyway Positioning in the storage facilities also used for sorting.
  • the pieces of ice in the storage facilities with their contact surfaces can be aligned plane-parallel, so is a clean assembly of the ice pieces for formation the compound ice piece guaranteed in any case.
  • heated leveling surfaces can be used for this purpose correspondingly long on the contact surfaces act to this even under unfavorable conditions to bring them into a plane-parallel position. Though this reduces the production speed of the Device and also the accuracy of the composite ice pieces produced, since these have non-parallel outer surfaces may be present, but becomes more significant Effort to create plane-parallel surfaces and Alignment of the ice cubes with the storage facilities saved.
  • two are in pairs in parallel Tiered freezers are provided that from the cooling surface of at least one of the freezing units faces of the ice cubes are removed by means of applied to an embossing plate, the surface of which a temperature above 0 ° C, which two freezers are towards each other movable, that plan facing away from the cooling surfaces, damp contact surfaces of the ice cubes to form Compound pieces are pressed together, and the Transport route between the freezers and the Output area as well as the output area itself cooled to a temperature below 0 ° C.
  • the back of the embossing plate is preferred as a leveling plate trained whose surface on a Temperature is kept above 0 ° C. So that can with the leveling plate the contact surfaces of the Equalized the large number of opposing pieces of ice and so be prepared for assembly.
  • the front can also be preferred here the embossing plate between the embossing zones in the function of a leveling plate.
  • the device preferably has a device to remove excess water on how it has already been explained in principle above was made to ensure when assembling that actually each of the embossing wells contains air.
  • the ice machine 2 according to the invention according to FIG. 1 has a housing 3, which on the front with an opening 5 that can be closed by a door 4 for the removal of clear ice pieces 1 (A + B).
  • atomizing nozzles 9 are below of the freezer 6, which water sprayed vertically upwards into the freezer compartments Spray 7, this then to pieces of ice 1 freezes.
  • the leveling plate 10 is again retracted and it can do that with air vents excess surface water is blown off.
  • the excess water penetrates through sieve openings the sieve chute 11 is in a container 12A collected and can via a line 12 and a pump 13 is returned to the freezer 6 become.
  • the ice cubes 1 thus formed enter a Sorting device 14, which is encapsulated, and in which the individual pieces of ice 1 on a particular Temperature and surface moisture kept can be to their unwanted sticking together absolutely prevent.
  • This project can be done by a vibrator 15 and also the transport through the sorting device 14 favor.
  • the individual pieces of ice 1 then arrive in a spiral channel 16, which is dimensioned so that an upright position of the individual Pieces of ice 1.
  • the spiral channel 16 opens into a straight one Channel 17 through which each piece of ice 1 Bearing device 18 is supplied.
  • the ice pieces 1 (A + B) created in this way fall into one collection trough 19 lying in the cooling area and can then in the manner described above through the removal opening 5 can be removed.
  • This is activated with negative pressure, in such a way that he sucks in the piece of ice 1A and into the left one 5 transported outside position.
  • the embossing and leveling head 26 protruding relief 27 on, on the right side, which faces the piece of ice 1B has the Embossing and leveling head 26 a leveling plate 28 in the form of a flat plate 28.
  • the residual moisture of these surfaces is set so that the union and freezing connection of the two pieces of ice, as shown in Fig. 8, into one single piece of clear ice 1 (A + B) can be made, than that the two suction / pressing heads 25 and 30 moved towards each other and the pieces of ice 1A and 1B pressed together be creating a single piece of clear ice 1 (A + B) arises.
  • FIG. 10 shows the further embodiment of the Invention in the form of an ice machine 50, in which according to the invention a plurality of clear ice pieces 1 (A + B) is generated.
  • the ice machine 50 has two pairs, in parallel Level freezers 51, 52 on. There is one in each freezer same number of forms 7A and 7B, in which pieces of ice 1A and 1B are generated.
  • the embossing and leveling plate 55 is heated and after moving in, the two freezers 51, 52 e.g. by pneumatic cylinder 58 and 59 moved together and including the Embossing and leveling plate 55 pressed together.
  • Reliefs 80 melted into the pieces of ice 1A or embossed and both pieces of ice 1A and 1B on their equalized and thawed areas facing each other.
  • Freezers that can be moved on guides 67 51, 52 are now moved towards each other again and the total number of all ice pieces 1A and 1B with each other pressed into clear ice pieces 1 (A + B).
  • the water 69 flows over from above the shapes 7A and 7B, whereby the pieces of ice 1A and 1B be frozen.
  • FIG Leveling plate 55 introduced, which is heated is.
  • a small one advantageously remains Ice supernatant 77, such that this at the then pressing the ice pieces 1A and 1B an ice piece 1 (A + B) according to FIG. 11e to a gap 78 between shapes 7A and 7B, which one non-positive contact of the ice pieces 1A and 1B guaranteed.
  • the media lines 70 are then acted upon with heating medium and thus defrosting from the surfaces of forms 7A and 7B, so that according to. Fig. 11f, after The freezing units 51, 52 move apart assembled clear ice piece 1 (A + B) including inclusion a decorative air bubble or a relief 80 on the Sieburginge 61 can fall.
  • the invention is not limited to that shown Examples.
  • embossing and leveling plate 55 which has a plurality of raised reliefs 56, which is the number of all pieces of ice formed in the freezers 51 and 52 corresponds just a little relief-generating and leveling Tool introduced, which only in one single piece of ice 1A melts a depression 80 or the opposite piece of ice 1B equalized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 20. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus der DE-A-2 409 911 oder der US-A-4 903 506 bekannt.
Aus der DE-A-41 30 055 sind Verbundeisstücke, insbesondere Eiswürfel, bekannt, zu deren Bildung zwei Eisstücke mit planparallelen Anlageflächen aneinandergelegt und so miteinander verbunden werden. Zur Verbindung werden die Anlageflächen angetaut, zusammengeführt und durch Abkühlen und Erstarren des Tauwassers miteinander verschweißt. Auf diese Weise lassen sich besondere optische Effekte im Inneren des Verbundeisstücks erzeugen, wenn dort Lufteinschlüsse gebildet werden. So kann beispielsweise in wenigstens einer der Anlageflächen ein Schriftzug eingeprägt werden, der dann im Inneren des Verbundeisstücks sichtbar wird. Durch die Lichtbrechung beim Übergang Eis/Luft an der Prägung entsteht ein hochwertiger silbriger Glitzereffekt, der ggfs. im Verein mit der Farbe der Flüssigkeit optische Faszination ausübt.
Weiter sind sogenannte Eiswürfelmaschinen bekannt, beispielsweise aus der DE-A-2 409 911, die Eisstücke in verschiedensten Formen, so etwa quaderförmig, kegelförmig, zylindrisch usw., dadurch herzustellen, daß an einem flächenförmigen Gefrieraggregat Gefrierzonen oder Gefrierfächer ausgebildet werden, die an ihrer Innenseite mit einer Kühlfläche versehen sind, und von ihrer Außenseite her mit Wasser derart beaufschlagt wurden, daß das Wasser nur zu einem Teil gefriert, mit einer Überschußmenge hingegen abläuft. Hierdurch werden die Eisstücke aus Klareis gebildet, da durch den ständigen Abwaschvorgang mit Überschußwasser optisch wirksame Eiseinschlüsse vermieden werden. Nach der Bildung einer entsprechend dicken Eisschicht bzw. der Bildung des vorgesehenen Eisstücks wird das Kältemedium hinter der Kühlfläche abgeschaltet und durch ein Heizmedium ersetzt, welches die inneren Flächen der Eisstücke antaut, so daß die Eisstücke vom Gefrieraggregat abfallen und in einen Ausgabebereich gelangen, an dem sie von außen her vom Benutzer der Eisstücke zugänglich sind. Infolge der hohen Wärmekapazität des Wassers bleiben die Eisstücke, wenn auch mit feuchten Oberflächen, über eine ausreichend lange Zeit in dem mit der Umgebung in Verbindung stehenden Ausgabebereich erhalten. Die Dauer der Gebrauchsfähigkeit der ausgegebenen Eiswürfel kann selbstverständlich durch entsprechende Wärmedämmaßnahmen erhöht werden.
Eine Herstellung der eingangs geschilderten Verbundeisstücke mit einer solchen Eiswürfelmaschine ist naturgemäß nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine ähnlich einer üblichen Eiswürfelmaschine funktionierende Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken zu schaffen, mit der automatisch Verbundeisstücke der eingangs geschilderten Art erzeugt werden können.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die zwischen dem Gefrieraggregat und dem Ausgabebereich eingeschaltete Einrichtung zum Zusammenfügen je zweier Eisstücke ermöglicht deren Kombination im Sinne der Bildung eines Verbundeisstücks. Hierzu wird je eines der Eisstücke einer Lagereinrichtung zugeführt, und die Lagereinrichtung mit den darin positionierten Eisstücken werden aufeinander zugeführt, derart, daß die beiden Eisstücke mit ihren planen, feuchten Anlageflächen aneinandergedrückt werden. Durch Wärmeentzug der aneinanderliegenden Anlagenflächen in den Körper der beiden Eisstücke hinein erfolgt die Verfestigung des dortigen Oberflächenwassers und die Verschweißung der Eisstücke zur Bildung des Verbundeisstücks. Im Anschluß an die Bildung des Verbundeisstücks wird dieses auf den Transportweg zum Ausgabebereich und im Ausgabebereich stets auf einer Temperatur unter 0°C gehalten, um sicherzustellen, daß die Eiswürfel erst im Glas langsam abschmelzen und so der optische Effekt zwischen den Anlageflächen möglichst lange erhalten bleibt. Dieser optische Effekt kann von einfachen, silbrig schillernden Lufteinschlüssen zwischen unebenen Anlageflächen herrühren, oder gezielt etwa durch Prägung erzeugt werden.
Wenn gemäß Anspruch 2 zwischen dem Gefrieraggregat und den Lagereinrichtungen Transportrutschen angeordnet sind, so kann der Transport der Eisstücke zu den Lagereinrichtungen einfach und störungssicher im wesentlichen ohne bewegte Teile erfolgen.
Dabei sind bevorzugt gemäß Anspruch 3 in den und aus den Weg der Eisstücke bewegbare Anschlagelemente für die Eisstücke vorgesehen, die eine taktweise Einzelzuführung der Eisstücke zu den Lagereinrichtungen erlauben. Auf diese Weise kann auf den Transportrutschen eine gleichzeitige Bewegung einer Vielzahl von Eisstücken erfolgen, und ist dennoch eine Einzelzuführung zu den Lagereinrichtungen sichergestellt.
Wenn die Anschlagelemente in Transportrichtung der Eisstücke hinter den Lagereinrichtungen angeordnet sind, so können sie zugleich zur Positionierung der Eisstücke an den Lagereinrichtungen selbst dienen.
Wenn die Lagereinrichtungen Auflageflächen für die Eisstücke aufweisen, die gleichsinnig mit den Transportrutschen gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind, so wird die Zuführsicherheit dadurch erhöht, daß stets ein Zuführgefälle vorliegt, welches eine unter allen Umständen störungsfreie Arbeitsweise gewährleistet.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zeichnet diese sich aus durch eine Einrichtung zum Entfernen von Überschußwasser von den Anlageflächen der Eisstücke vor Bildung des Verbundeisstücks. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, daß Überschußwasser in Vertiefungen in den planen Anlageflächen eindringt und dort miteingefroren wird, so daß der angestrebte Glitzereffekt bei der Lichtbeugung an der Grenzfläche Eis/Luft nicht in vollem Umfange zur Wirkung gelangen würde. Somit sollte an den Anlageflächen vor ihrem Zusammenfügen zwar eine dünne Feuchteschicht vorliegen, die beim Gefrieren ein intensives Verschweißen der Eisstücke gewährleistet, Überschußwasser aber vermieden werden, welches in Vertiefungen der planen Anlageflächen eindringen könnte.
Bevorzugt weist die Einrichtung zum Entfernen von Überschußwasser wenigstens eine in Richtung auf die Anlageflächen geneigte Druckluftdüse auf. Mit dieser wird Überschußwasser einfach weggeblasen, wobei infolge der hohen und weitgehend abstandsunabhängigen Reinigungskraft eines Druckluftstrahls auf einfache Weise eine zuverlässige Abreinigung erzielt wird. Dabei ist die Druckluft bevorzugt auf einer Temperatur über 0°C gehalten, und hinterläßt somit die Anlageflächen unter allen Bedingungen in einem leicht feuchten Zustand.
In besonders bevorzugter Weise ist zwischen den Lagereinrichtungen ein Prägestempel anordenbar, der an wenigstens eine der Anlageflächen andrückbar ist. Hierdurch läßt sich auf eine konstruktiv und herstellungstechnisch relativ einfache Weise eine ganz definierte Vertiefung wie ein Schriftzug oder dergleichen in die zuvor plane Anlagefläche eines der Eiswürfel oder beider Eiswürfel unmittelbar vor dem Zusammenfügen einbringen. Die Einrichtung zur Erzeugung des Druckes für die Zusammenfügung kann zugleich für die Prägung genutzt werden. Das Prägewerkzeug ist leicht austauschbar, und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mithin für die Erzeugung einer Vielzahl unterschiedlicher Eiswürfel mit nur geringem Aufwand umrüstbar.
Bevorzugt weist der Prägestempel eine leistungseinstellbare Heizeinrichtung auf, um je nach den Verhältnissen des Einzelfalls, also Form bzw. Fläche und Tiefe der Prägung, Temperatur der Eiswürfel usw. optimale Verhältnisse erzielen zu können. Dabei ist zur Erzielung der gewünschten optischen Effekte zumeist eine Prägung sehr geringer Tiefe, und auch nur in einer Anlagefläche, völlig ausreichend.
Bevorzugt weist der Prägestempel eine die Prägefläche umgebende Egalisierplatte auf, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist. Auf diese Weise erfolgt zusammen mit dem Prägevorgang zugleich die Vorbereitung der die Prägefigur umgebenden Anlagefläche für das Zusammenfügen mit angefeuchteter Anlagefläche. Wenn dabei zudem die Rückseite des Prägestempels als Egalisierplatte ausgebildet ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist, und an die nicht zu prägende Anlagefläche anlegbar ist, so kann derselbe Effekt auch auf der gegenüberliegenden Anlagefläche, auch wenn diese keine Prägung erhält, erzielt werden, so daß durch Anfeuchtung beider Anlageflächen eine besonders gute Schweißverbindung beim Frieren des Verbindungswassers erzielt wird.
Wenn an wenigstens einer der Flächen des Verbundeisstücks, an der die Anlageflächen der Eisstücke austreten, eine Egalisierplatte anlegbar ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist, so wird auch diese Fläche nach dem Zusammenfügen der Eisstücke zur Bildung des Verbundeisstücks egalisiert und wird vermieden, daß an der Austrittslinie der Anlageflächen eine kleine Unstetigkeit vorliegt. Beim späteren Schmelzen der Eiswürfel im Getränk könnte eine solche kleine Rille oder dergleichen zu einem bevorzugten Angriff der zu kühlenden warmen Flüssigkeit und damit zu einer Beeinträchtigung des einheitlichen Aussehens des Verbundeisstücks führen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die der Kühlfläche am Gefrieraggregat gegenüberliegende Fläche jedes Eisstücks zur Kühlfläche planparallel ausgebildet. Damit ist sichergestellt, daß jedes Eisstück mit zwei einander gegenüberliegenden planparallelen Flächen hergestellt wird derart, daß bei Aufnahme einer planparallelen Fläche auf der Auflagefläche der zugeordneten Lagereinrichtung auch die gegenüberliegende Anlagefläche richtig und parallel zur Anlagefläche des gegenüberliegenden Eisstückes, mit dem das Verbundeisstück aufgebaut werden soll, angeordnet ist. Auf diese Weise kann konstruktiver Aufwand im Bereich der Lagereinrichtungen zur Erzielung paralleler Anlagefläche der Eisstücke vermieden werden.
Bevorzugt ist hierzu an die der Kühlfläche am Gefrieraggregat gegenüberliegende Fläche der Eisstücke in deren Stellung am Gefrieraggregat eine Egalisierplatte anlegbar, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist. Damit ist es möglich, die Erzeugung der Eisstücke völlig konventionell unter Inkaufnahme einer zur Kühlfläche nicht planparallelen Außenfläche vorzunehmen, und die gewünschte Planparallelität sodann für viele Eisstücke in einem Arbeitsgang durch Anlegen der Egalisierplatte und Planschmelzen der Außenseiten der Eisstücke herzustellen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist in Transportrichtung der Eisstücke nach dem Gefrieraggregat eine Sortiereinrichtung vorgesehen, welche jene Eisstücke aussortiert, die in den Lagereinrichtungen anders als mit ihrer Planenfläche in der Position der Anlagefläche ausgerichtet würden/sind. Hierdurch kann eine konstruktiv aufwendige aktive Ausrichtung der Eisstücke vermieden werden, da eine Zufuhr von nur richtig ausgerichteten Eisstücken zu den Lagereinrichtungen dadurch gewährleistet ist, daß nicht richtig ausgerichtete Eisstücke aussortiert werden.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die aussortierten Eisstücke zurückförderbar und erneut einer der Lagereinrichtungen zuführbar. Hierdurch werden Verluste durch das Aussortieren gänzlich vermieden. Jedes Eisstück wird solange in Umlauf gehalten, bis es zufallsbedingt in der richtigen Orientierung vorliegt, und dann der Lagereinrichtung zugeführt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Sortiereinrichtung in Baueinheit mit den Lagereinrichtungen ausgebildet. Hierdurch wird ein Zusatzaufwand für die Positionierung der Eisstücke zum Zwecke der Sortierung vermieden und dafür die ohnehin erforderliche Positionierung in den Lagereinrichtungen auch für die Sortierung herangezogen.
Wenn die Eisstücke in den Lagereinrichtungen mit ihren Anlageflächen planparallel ausrichtbar sind, so ist ein sauberes Zusammenfügen der Eisstücke zur Bildung des Verbundeisstückes in jedem Falle gewährleistet. Hierzu können beispielsweise erwärmte Egalisierflächen entsprechend lange auf die Anlageflächen einwirken, um diese auch unter ungünstigen Bedingungen in eine planparallele Position zu bringen. Zwar sinkt hierdurch die Produktionsgeschwindigkeit der Vorrichtung und auch die Exaktheit der erzeugten Verbundeisstücke, da diese mit nicht-parallelen Außenflächen vorliegen können, jedoch wird erheblicher Aufwand zur Erzeugung planparalleler Flächen und zur Ausrichtung der Eisstücke gegenüber den Lagereinrichtungen eingespart. Im übrigen ist eine solche Vorgehensweise auch dann bevorzugt, wenn Halbzylinder- oder Halbkonus-Eisstücke zu zylindrischen oder konusförmigen Verbundeisstücken verbunden werden sollen, oder aber sonstige, von der Würfelform abweichende Figuren der Eisstücke erzeugt werden sollen. Auch in diesen Fällen reicht bei planparalleler Ausrichtung der Anlageflächen der Eisstücke in den Lagereinrichtungen vor ihrem Zusammenfügen eine saubere Verbindung unabhängig von der Geometrie der üblichen Flächen der Eisstücke.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 20. Im Unterschied zur Lösung gemäß Anspruch 1 werden hierbei nicht einzelne Verbundeisstücke aus je einem Paar von Eisstücken hintereinander hergestellt, sondern es wird die Ausrichtung der Eisstücke am Gefrieraggregat dazu genutzt, zusammen mit entsprechenden Gegen-Eisstücken Verbundeisstücke zu erzeugen, bevor die einzelnen Eisstücke das Gefrieraggregat verlassen. Hierzu sind zwei paarweise in parallelen Ebenen ausgerichtete Gefrieraggregate vorgesehen, die von der Kühlfläche wenigstens eines der Gefrieraggregate abgewandten Flächen der Eisstücke werden mittels einer Prägeplatte beaufschlagt, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist, die beiden Gefrieraggregate sind derart aufeinander zu bewegbar, daß die den Kühlflächen abgewandten planen, feuchten Anlageflächen der Eisstücke zur Bildung von Verbundeisstücken aneinanderdrückbar sind, und der Transportweg zwischen den Gefrieraggregaten und dem Ausgabebereich sowie der Ausgabebereich selbst sind auf eine Temperatur von unter 0°C gekühlt.
Hierdurch wird eine Mehrzahl oder Vielzahl von Eisstücken zugleich geprägt, sodann in einem Zuge mit einem Gegen-Eisstück zur Bildung des Verbundeisstücks zusammengebracht, und werden die so bereits fertiggebildeten Verbundeisstücke anschließend von den Gefrieraggregaten gelöst und können in einen Ausgabeschacht fallen.
Zu dieser Lösung der Aufgabe gemäß Anspruch 20 ist nur eine verhältnismäßig geringe konstruktive Umarbeitung herkömmlicher Eiswürfelmaschinen erforderlich, und kann mit hoher Leistung und großer Funktionssicherheit produziert werden. Jedoch ist eine solche Vorrichtung weniger flexibel hinsichtlich der gewünschten Prägung, da die Prägeplatte Prägezonen für sämtliche zu prägenden Anlageflächen nebeneinander aufweisen muß. Ein Auswechseln einer solch komplexen Prägeplatte ist gegenüber dem Auswechseln eines Prägestempels für ein einzelnes Eisstück erheblich kostenaufwendiger. Die Lösung gemäß Anspruch 20 eignet sich daher für Anwendungsfälle, in denen über längere Zeit mit hoher Leistung die gleiche Prägung hergestellt wird.
Bevorzugt ist die Rückseite der Prägeplatte als Egalisierplatte ausgebildet, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C gehalten ist. Damit können mit der Egalisierplatte die Anlageflächen der Vielzahl der gegenüberliegenden Eisstücke egalisiert und so für das Zusammenfügen vorbereitet werden. Selbstverständlich kann auch hier bevorzugt die Vorderseite der Prägeplatte zwischen den Prägezonen in der Funktion einer Egalisierplatte genutzt werden.
Weiterhin weist die Einrichtung bevorzugt eine Einrichtung zum Entfernen von Überschußwasser auf, wie sie weiter oben bereits grundsätzlich erläutert wurde, um beim Zusammenfügen sicherzustellen, daß tatsächlich jede der Prägevertiefungen Luft enthält.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die gesamte Eismaschine nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Siebrutsche, eine Sortiereinrichtung für die Eisstücke sowie eine daran anschließende Lagereinrichtung, zeigend in dieser die Situation der Zufuhr eines (linken) Eisstückes 1A in die Lagereinrichtung,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung der Lagereinrichtung nach Fig. 2 zeigend Anschlag- und Justierelemente für drei Richtungen,
  • Fig. 4 das Heranfahren eines linken Saug/Druckkopfes an das (linke) Eisstück 1A und dessen Ansaugung,
  • Fig. 5 das linke in linke Endposition gefahrene Eisstück 1A, das nachgerutschte (rechte) Eisstück 1B, sowie die dazwischen nun hochgefahrene Position eines Präge- und Egalisierungskopfes,
  • Fig. 6 die Warm-Preßsituation der beiden Eisstücke 1A (links) und 1B (rechts) zur Bildung des Reliefs und der Egalisierung,
  • Fig. 7 die Abblassituation nach dem Pressen im auseinandergefahrenen Zustand der beiden Eisstücke 1A und 1B, wobei der Präge- und Egalisierungskopf wieder herabgefahren ist, und wobei der überschüssige Wasserfilm durch Druckluft abgeblasen wird,
  • Fig. 8 die Vereinigung der beiden Eisstücke 1A und 1B durch Verpressen zu einem Klareisstück 1(A+B),
  • Fig. 9 die Auswurfsituation des fertig zusammengefügten Klareisstückes 1(A+B),
  • Fig. 10 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Klareisstücken 1(A+B) gleichzeitig erzeugt wird; gezeigt sind hier in Fig. 10 zwei paarweise, in parallelen Ebenen ausgerichtete Gefrieraggregate, wobei beide je eine gleiche Anzahl von Gefrierformen für je eine gleiche Anzahl von Eisstücken 1A bzw. 1B aufweisen, die einander exakt gegenüberliegen, wobei die Gefrieraggregate aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar in Führungen angeordnet sind, und wobei zwischen beiden Gefrieraggregaten Mittel zur Behandlung der einander gegenüber stehenden Eisstück-Oberflächen ein- und ausgebracht werden können,
  • Fig. 11a in schematischer Darstellung und ausschnittsweise einen einzelnen Kammerpaarbereich der Gefrieraggregate für die Herstellung der Klareisstücke 1(A+B) und zwar die auseinandergefahrene und geleerte, d.h. entformte und kalte Situation der Kammern der Gefrieraggregate,
  • Fig. 11b die mit Eis gefüllten Formkammern nach Abschluß der Eisbildung,
  • Fig. 11c das Prägen und Glätten zweier einander gegenüber stehenden Flächen der Eisstücke 1A und 1B durch eine Präge- und Glättplatte,
  • Fig. 11d das Abblasen von Überschußwasser,
  • Fig. 11e die Vereinigung zu einem Klareisstück 1(A+B) durch Verpressen mit anschließender Erwärmung der Eiskammern zum Antauen an den Formflächen zwecks Auswerfens, und
  • Fig. 11f das Auseinanderfahren der Formkammern und das Auswerfen (Herausfallen) der fertigen Klareisstücke 1(A+B).
  • Die erfindungsgemäße Eismaschine 2 nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches an der Vorderseite mit einer durch eine Tür 4 verschließbaren Öffnung 5 zur Entnahme von Klareisstücken 1(A+B) versehen ist.
    Im oberen Bereich ist eine an und für sich übliche Bauweise eines Gefrieraggregates 6 gezeigt, welches Gefrierkammern 7 aufweist.
    Diese werden durch ein Medium, welches in Leitungen 8 fließt, gekühlt, oder bei Bedarf gewärmt.
    Zur Bildung von Eis sind Zerstäubungsdüsen 9 unterhalb des Gefrieraggregates 6 angeordnet, welche vertikal nach oben zerstäubtes Wasser in die Gefrierkammern 7 einsprühen, wobei dieses dann zu Eisstücken 1 gefriert.
    Ist der Vorgang des Gefrierens abgeschlossen, dann wird in der gewählten Darstellung von rechts eine warme Egalisierplatte 10 unter das Gefrieraggregat 6 geschoben dergestalt, daß hierbei die überschüssige Eisbildung 1 abgeschmolzen wird und eine völlig ebene Eisfläche entsteht.
    Im Anschluß daran wird die Egalisierplatte 10 wieder zurückgefahren und es kann mit Luftdüsen lOA das überschüssige Oberflächenwasser abgeblasen werden.
    Gleichzeitig werden die Gefrierkammern 7 durch die Beaufschlagung der Leitungen 8 mit warmem Medium angewärmt, so daß durch den Abtaueffekt an den Formoberflächen die Eisstücke 1 auf eine Siebrutsche 11 fallen.
    Das überschüssige Wasser dringt durch Sieböffnungen der Siebrutsche 11 hindurch, wird in einem Behälter 12A gesammelt und kann über eine Leitung 12 und eine Pumpe 13 wieder dem Gefrieraggregat 6 zugeführt werden.
    Die so gebildeten Eisstücke 1 gelangen in eine Sortiervorrichtung 14, welche gekapselt ist, und in welcher die einzelnen Eisstücke 1 auf einer bestimmten Temperatur und Oberflächenfeuchtigkeit gehalten werden können, um deren ungewolltes Aneinanderkleben absolut zu verhindern.
    Durch einen Vibrator 15 läßt sich dieses Vorhaben und auch der Transport durch die Sortiervorrichtung 14 begünstigen.
    Die einzelnen Eisstücke 1 gelangen anschließend in einen spiralförmigen Kanal 16, der so bemessen ist, daß eine lagegerechte Hochkantstellung der einzelnen Eisstücke 1 erfolgt.
    Der spiralförmige Kanal 16 mündet in einen geraden Kanal 17, durch welchen jedes einzelne Eisstück 1 der Lagereinrichtung 18 zugeführt wird.
    Dort werden zwei Eisstücke 1, später dann mit linkes Eisstück 1A und rechtes Eisstück 1B bezeichnet, jeweils separat behandelt, wobei eines der beiden Eisstücke ein Relief 80 (Vertiefung) erhält, und dann anschließend vereinigt, so daß ein einziges Eisstück 1(A+B) in Klareisform mit in Art einer eingeschlossenen Luftblase sichtbarem Motiv/Relief 80 entsteht.
    Die so erstellten Eisstücke 1(A+B) fallen in einen im Kühlbereich liegenden Sammeltrog 19 und können dann in vorbeschriebener Art und Weise durch die Entnahmeöffnung 5 entnommen werden.
    In der Fig. 2 ist die vorbeschriebene Siebrutsche 11 sowie die Sortiereinrichtung 14 dargestellt, welcher sich der gerade Zuführkanal 17 für die einzelnen Eisstücke 1 anschließt.
    In der Situation nach Fig. 2 wird das sog. erste, das heißt linke, Eisstück 1A gerade in die Lagereinrichtung 18 eingebracht, dergestalt, daß ein ursprünglich sich vor der Öffnung 20 des Kanals 17 befindlicher verfahrbarer Schlepp-Anschlag 21 nach rechts verfahren wurde und die Öffnung 20 freigibt.
    Dadurch fällt das linke Eisstück 1A durch Schwerkraft (Schräganordnung) positionsgenau bis-an den Anschlag 22.
    Gleichzeitig oder zuvor wird zur Positionierung in Querrichtung eine Führungsgabel 23 von unten in den Arbeitsbereich der Lagereinrichtung 18 eingefahren, wie das im einzelnen in Fig. 3 zu erkennen ist.
    Durch diese Führungsgabel 23 und den Anschlag 22 wird das Eisstück 1A in drei Richtungen exakt fixiert.
    Der nächste Arbeitsschritt ist in Fig. 4 dargestellt, dergestalt, als daß von links kommend ein Preß-/Saugkopf 25 an die linke Fläche des Eisstückes 1A herangefahren wird.
    Dieser wird mit Unterdruck aktiviert, dergestalt, daß er das Eisstück 1A ansaugt und in die linke Außenposition gemäß Fig. 5 transportiert.
    Gleichzeitig ist aus dem Zuführkanal 17 ein weiteres Eisstück 1B, das sogenannte rechte Eisstücks 1B, herausgefallen und kommt ebenso am Anschlag 22 zur Anlage.
    Kurz darauf oder zeitgleich fährt von unten der Präge- und Egalisierkopf 26 nach oben in den Arbeitsbereich der Lagereinrichtung 18, dergestalt, daß dessen Außenkonturen in axiale Überdeckung mit den beiden Eisstücken 1A und 1B kommen.
    Auf der linken Seite, welche dem Eisstück 1A zugewandt ist, weist der Präge- und Egalisierkopf 26 ein vorspringendes Relief 27 auf, auf der rechten Seite, welche dem Eisstück 1B zugewandt ist, weist der Präge- und Egalisierkopf 26 eine Egalisierplatte 28 in Form einer ebenen Platte 28 auf.
    Beide sind beheizt, so daß beim Zusammenfahren der Anordnung 25 - 1A - 26 - 1B - 30, gemäß Fig. 6, ein Prägen bzw. Egalisieren und Antauen der beiden Eisstücke 1A und 1B an ihren einander zugekehrten Flächen erfolgt, wobei das Bezugszeichen 30 einen weiteren, rechts vom Eisstück 1A angeordneten Preß/Saugkopf bezeichnet.
    In der Abblas-Situation nach Fig. 7 haben sich die beiden Preß-/Saugköpfe 25 und 30 unter Mitnahme der Eisstücke lA und 1B wieder ein Stück auseinanderbewegt. Anschließend ist der Präge- und Egalisierkopf 26 wieder nach unten aus dem Wirkungsbereich der Lagereinrichtung 18 weggefahren und es erfolgt das Abblasen von Überschußwasser durch Luftdüsen 32 an den nun in direkter Opposition zueinander stehenden Eisflächen.
    Durch diesen Vorgang wird erreicht, daß die einander zu gekehrten Eisflächen weitgehend trocken sind und das Relief 80 frei von überschüssigem Tauwasser ist.
    Die Restfeuchte dieser Oberflächen ist so eingestellt, daß die Vereinigung und Gefrierverbindung der beiden Eisstücke, wie in Fig. 8 gezeigt, zu einem einzigen Klareisstück 1(A+B) erfolgen kann, dergestalt, als daß die beiden Saug-/Preßköpfe 25 und 30 aufeinander zubewegt und die Eisstücke 1A und 1B zusammengepreßt werden, wodurch ein einziges Klareisstück 1(A+B) entsteht.
    Um zu verhindern, daß während dieses Preß-Vorganges weitere Eisstücke 1A bzw. 1B durch den Kanal 17 nachrutschen können, ist am Preß-/Saugkopf 30 der Schleppanschlag 21 angeordnet.
    Um während der gesamten Arbeitsvorgänge ein exaktes Zusammenführen der Eisstücke 1A und 1B zu gewährleisten, sind diese auf drei Flächen zueinander geführt, nämlich auf der Grundfläche 36 der Lagereinrichtung 18 sowie durch einen Führungsbügel 40, welcher sich an den Anschlag 22 anschließt und schließlich durch eine Wand 41 an der Rückseite der Lagereinrichtung 18.
    Nach erfolgter Vereinigung zu einem Klareisstück 1(A+B) fährt der rechte Preß-/Saugkopf 30, wie in Fig. 9 durch Pfeil angedeutet, in seine rechte Anfangsposition zurück, während der linke Preß-/Saugkopf 25 nach links verfährt und dabei das von ihm angesaugte Klareisstück 1(A+B) bis in die Position einer Auswurfrutsche 46 schleppt.
    Dort wird durch kurzzeitige Umkehrung der Saugaktivität in Überdruckaktivität der Klareiswürfel 1(A+B) abgeworfen und fällt in die Auswurfrutsche 46, um von dort, wie in Fig. 1 dargestellt, in den Auffang- bzw. Entnahmetrog 19 zu fallen.
    Die Fig. 10 zeigt die weitere Ausführungsform der Erfindung in Form einer Eismaschine 50, in welcher erfindungsgemäß eine Mehrzahl von Klareisstücken 1(A+B) erzeugt wird.
    Die Eismaschine 50 weist zwei paarweise, in parallelen Ebenen ausgerichtete Gefrieraggregate 51, 52 auf. In jedem Gefrieraggregat befinden sich eine gleiche Anzahl von Formen 7A bzw. 7B, in welchen Eisstücke 1A und 1B erzeugt werden.
    Hierbei fließt das hierfür benötigte Wasser 69 in an sich bekannter Form über eine dachförmige Schräge 53 von einem Zubringerrohr 54 kommend über die innenseitigen Fronten der Aggregate 51 und 52.
    Dabei bilden sich in den Kammern 7A und 7B die klaren Eisstücke. Auch hier ist es ähnlich wie bei der Eisbildung nach Fig. 1, daß etwas Überschußeis gebildet wird, das über den Kammerbereich hinausragt (vgl. Fig. 11b).
    Ist dieser Vorgang abgeschlossen, wird von rechts kommend eine Präge- und Egalisierplatte 55 zwischen die beiden Gefrieraggregate 51 und 52 eingeschoben.
    Diese weist auf der einen Seite reliefartige Vorsprünge 56 und auf der anderen Seite eine glatte Egalisierfläche 57 auf.
    Die Präge- und Egalisierplatte 55 ist erwärmt und nach ihrem Einfahren werden die beiden Gefrieraggregate 51, 52 z.B. durch pneumatische Zylinder 58 und 59 zusammengefahren und unter Einschluß der Präge- und Egalisierplatte 55 miteinander verpreßt.
    Dabei werden, wie dargestellt, Vertiefungen d.h. Reliefs 80 in die Eisstücke 1A eingeschmolzen bzw. eingeprägt und beide Eisstücke 1A und 1B auf ihren aufeinander zugekehrten Flächen egalisiert und angetaut.
    Anschließend kann mit einer weiteren Vorrichtung oder aber auch mit derselben Präge- und Egalisierplatte 55 das Überschußwasser bzw. der Wasserfilm abgeblasen werden, wofür Luftdüsen 60 vorgesehen sind.
    Das Überschußwasser läuft dabei nach unten durch die Öffnungen einer Siebrutsche 61 hindurch und wird in einem Auffangbehälter 63 gesammelt und kann über Pumpen 65 und Schläuche 66 wieder den Zubringerrohren 54 zur weiteren Eisbildung in den Gefrieraggregaten 51, 52 zugeführt werden.
    Die auf Führungen 67 verfahrbaren Gefrieraggregate 51, 52 werden nun wieder aufeinander zubewegt und die gesamte Anzahl aller Eisstücke 1A und 1B miteinander zu Klareisstücken 1(A+B) verpreßt.
    Im Anschluß daran werden die bislang von Kühlmedium durchflossenen Leitungen 70 mit Heizmedium beaufschlagt, so daß die nunmehr vereinigten Eisstücke 1(A+B) an den Oberflächen der Formen 7A und 7B antauen, so daß nach anschließendem Auseinanderfahren der Aggregate 51 und 52 durch die pneumatischen Zylinder 58, 59 die vereinigten Klareisstücke 1(A+B) auf die Siebrutsche 61 herabfallen und von dort, ähnlich wie in Fig. 1 gezeigt, in den Sammel- bzw. Entnahmetrog 19 gelangen.
    Die vorbeschriebenen Schritte zur Eisbildung und Vereinigung werden in Fig. 11a bis 11f repräsentativ am Beispiel eines einzigen Formenpaares 7A und 7B erläutert.
    In Fig. 11a stehen sich die beiden wasser- und eislosen Formenhälften 7A und 7B der Gefrieraggregate 51 und 52 im Abstand gegenüber.
    Gemäß Fig. 11b strömt das Wasser 69 von oben über die Formen 7A und 7B, wodurch die Eisstücke lA und 1B gefroren werden.
    Im Anschluß daran wird gemäß Fig. 11c die Prägeund Egalisierplatte 55 eingebracht, welche beheizt ist. Durch die Zylinder 58 und 59 - hier symbolisch mit Pfeilen dargestellt - erfolgt das Prägen und Egalisieren, so daß ein Relief 80 und eine glatte Fläche auf der einen Seite (Eisstück 1A) sowie eine glatte Fläche auf der anderen Seite (Eisstück 1B) entsteht.
    Im Anschluß daran werden gem. Fig. 11d die Gefrieraggregate 51, 52 auseinandergefahren und die Präge- und Egalisierplatte 55 herausgefahren.
    Dabei ist in Fig. 11c und Fig. 11d zu sehen, daß der Abschmelzvorgang von Überschußeis 74 nach Fig. 11b nicht bis auf die Außenkante 75 der Formen 7A und 7B erfolgen muß.
    Vielmehr verbleibt vorteilhafterweise ein kleiner Eisüberstand 77, dergestalt, als daß sich dieser beim anschließenden Verpressen der Eisstücke 1A und 1B zu einem Eisstück 1(A+B) nach Fig. 11e zu einem Spalt 78 zwischen den Formen 7A und 7B addiert, welcher ein kraftschlüssiges Kontaktieren der Eisstücke 1A und 1B garantiert.
    Zur Beseitigung von Graten an den Eisstücken 1A und 1B kann die Präge- und Egalisierplatte 55 beidseitig Stege 76 zur Entgratung aufweisen, welche das Überschußeis 74 im Bereich der Formen-Außenkanten 75 rückstandslos abschmilzt (Fig. 11c und Fig. 11d).
    Vor dem Zusammenführen der einzelnen Eisstücke 1A und 1B erfolgt das Abblasen von überschüssigem Restwasser durch die Luftdüsen 60 (Fig. 11d).
    In Fig. 11e ist die Vereinigung zu einem einzigen Eisstück 1(A+B) gezeigt.
    Es folgt das Beaufschlagen der Medienleitungen 70 mit Heizmedium und damit das Abtauen von den Flächen der Formen 7A und 7B, so daß gem. Fig. 11f, nach dem Auseinanderfahren der Gefrieraggregate 51, 52, das zusammengefügte Klareisstück 1(A+B) unter Einschluß einer dekorförmigen Luftblase bzw. eines Reliefs 80 auf die Siebrutsche 61 herabfallen kann.
    Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Beispiele.
    So kann in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, daß nicht nur zwei Eisstücke 1A und 1B unter Einschluß eines Reliefs vereinigt werden, sondern drei Eisstücke, nämlich 1A, 1B und 1C, wodurch zwei Trenn-/Vereinigungsflächen entstehen und wobei in jeder dieser beiden Flächen verschiedene Motive in Form von Reliefs bzw. Luftblasen auftreten können.
    So könnte z.B. in der einen Vereinigungsebene "Coca" stehen und in der anderen Vereinigungsebene "Cola".
    Dabei kann das Zusammenfügen im Prinzip erfolgen, wie dies unter Fig. 2 - 9 beschrieben ist.
    In einer weiteren Variante kann etwa vorgesehen sein, die Eismaschine 50 nach Fig. 10 wie folgt abzuwandeln:
    Statt einer Präge- und Egalisierplatte 55, welche eine Vielzahl von erhabenen Reliefs 56 aufweist, welche der Anzahl aller gebildeten Eisstücke in den Gefrieraggregaten 51 und 52 entspricht, wird nur ein kleines relieferzeugendes und egalisierendes Werkzeug eingeführt, welches jeweils nur in einem einzigen Eisstück 1A eine Vertiefung 80 einschmilzt bzw. das gegenüberliegende Eisstück 1B egalisiert.
    Im Anschluß daran wird über einen automatisch gesteuerten Manipulator dieses Werkzeug horizontal und vertikal in den Koordinaten verfahren und somit nacheinander alle Eisstücke 1A und 1B entsprechend bearbeitet.
    Der Vorteil liegt hierbei darin, daß nur geringe Kräfte erforderlich sind, um die einzelnen Eisstücke 1A zu bearbeiten bzw. für ihre Vereinigung vorzubereiten.
    Sind alle Eisstücke 1A und 1B vorbereitet, werden die beiden Gefrieraggregate 51, 52 wieder zusammengefahren und, wie vorstehend beschrieben, die Vereinigung aller Eisstücke gemeinsam zu Klar-Eisstücken 1(A+B) vollzogen, diese ausgeworfen und im Sammelbehälter zu Entnahme abgelegt.

    Claims (24)

    1. Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken
      mit einem Gefrieraggregat (6) mit einer Mehrzahl von von der Außenseite des Gefrieraggregats (6) zugänglichen Gefrierzonen (7) für je ein Eisstück (1),
      mit einer Einrichtung (9) zur Beaufschlagung der Gefrierzonen (7) mit einer Überschußmenge an Wasser zur Erzeugung von Klareis, und
      mit einem Ausgabebereich (19) für vom Gefrieraggregat (6) abgelöste Eisstücke (1),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwischen dem Gefrieraggregat (6) und dem Ausgabebereich (19) eine Einrichtung (18) zum Zusammenfügen je zweier Eisstücke (1) zur Bildung eines Verbundeisstücks (1(A+B)) mit einem optischen Effekt im Bereich der Anlageflächen der Eisstücke angeordnet ist,
      daß die Einrichtung (18) zum Zusammenfügen der Eisstücke (1) in gegenseitiger Nachbarschaft angeordnete Lagereinrichtungen für die zusammenzufügenden Eisstücke (1) aufweist, die aufeinander zu bewegbar sind, um die Eisstücke (1) mit planen, feuchten Anlageflächen aneinander anzulegen, und
      daß der Transportweg zwischen der Einrichtung (18) zum Zusammenfügen und dem Ausgabebereich (19) sowie der Ausgabebereich (19) selbst auf eine Temperatur unter 0°C Kühlbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gefrieraggregat (6) und den Lagereinrichtungen Transportrutschen (11, 16, 17) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den und aus dem Weg der Eisstücke (1) bewegbare Anschlagelemente (21, 23) für die Eisstücke (1) vorgesehen sind, welche eine taktweise Einzelzuführung der Eisstücke (1) zu den Lagereinrichtungen erlauben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagelemente (21, 23) in Transportrichtung der Eisstücke (1) hinter den Lagereinrichtungen angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtungen Auflageflächen für die Eisstücke (1) aufweisen, die gleichsinnig mit den Transportrutschen (11, 16, 17, 46) gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zum Entfernen von Überschußwasser von den Anlageflächen der Eisstücke (1) vor Bildung des Verbundeisstücks (1(A+B)).
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10) wenigstens eine in Richtung auf die Anlageflächen gerichtete Druckluftdüse (10A) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft auf einer Temperatur über 0°C einstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagereinrichtungen ein Prägestempel (26) anordenbar ist, der an wenigstens eine der Anlageflächen andrückbar ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (26) eine leistungseinstellbare Heizeinrichtung aufweist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägestempel (26) eine die Prägefläche umgebende Egalisierplatte (28) aufweist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Prägestempels (26) als Egalisierplatte (28) ausgebildet ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist, und an die nicht zu prägende Anlagefläche anlegbar ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der Flächen des Verbundeisstücks (1(A+B), an denen die Anlageflächen der Eisstücke austreten, eine Egalisierplatte (28) anlegbar ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kühlfläche am Gefrieraggregat (6) gegenüberliegende Fläche jedes Eisstücks (1) zur Kühlfläche planparallel ausgebildet ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die der Kühlfläche am Gefrieraggregat (6) gegenüberliegende Fläche der Eisstücke (1) in deren Stellung am Gefrieraggregat (6) eine Egalisierplatte (28) anlegbar ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung der Eisstücke (1) nach dem Gefrieraggregat (6) eine Sortiereinrichtung (14) vorgesehen ist, welche jene Eisstücke (1) aussortiert, die in den Lagereinrichtungen anders als mit ihrer planen Fläche in der Position der Anlagefläche ausgerichtet würden/sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die aussortierten Eisstücke (1) zurückförderbar und erneut einer der Lagereinrichtungen zuführbar sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (14) in Baueinheit mit den Lagereinrichtungen ausgebildet ist.
    19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisstücke (1) in den Lagereinrichtungen mit ihren Anlageflächen planparallel ausrichtbar sind.
    20. Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken
      mit einem Gefrieraggregat (51, 52) mit einer Mehrzahl von von der Außenseite des Gefrieraggregats (51, 52) zugänglichen Gefrierzonen (7A, 7B) für je ein Eisstück (1A, 1B),
      mit einer Einrichtung (53, 54) zur Beaufschlagung der Gefrierzonen (7A, 7B) mit einer Überschußmenge an Wasser zur Erzeugung von Klareis, und
      mit einem Ausgabebereich (19) für vom Gefrieraggregat (51, 52) abgelöster Eisstücke (1A, 1B),
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zwei paarweise in parallelen Ebenen ausgerichtete Gefrieraggregate (51, 52) vorgesehen sind,
      daß die von der Kühlfläche wenigstens eines der Gefrieraggregate (51, 52) abgewandten Flächen der Eisstücke (1) mittels wenigstens einer Prägeplatte (55) beaufschlagbar sind, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist,
      daß die beiden Gefrieraggregate (51, 52) derart aufeinander zu bewegbar sind, daß die den Kühlflächen abgewandten planen, feuchten Anlageflächen der Eisstücke (1) zur Bildung von Verbundeisstücken (1(A+B)) aneinanderdrückbar sind, und
      daß der Transportweg zwischen den Gefrieraggregaten (51, 52) und dem Ausgabebereich (19) sowie der Ausgabebereich (19) selbst auf eine Temperatur von unter 0°C gekühlt sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Prägeplatte (55) als Egalisierplatte ausgebildet ist, deren Oberfläche auf einer Temperatur oberhalb von 0°C einstellbar ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung wenigstens eine in Richtung auf die Anlageflächen gerichtete Druckluftdüse (32; 60) aufweist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch ge-kennzeichnet, daß die Einrichtung wenigstens eine in Richtung auf die Anlageflächen geneigte Druckluftdüse (32; 60) aufweist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft auf einer Temperatur über 0°C einstellbar ist.
    EP96934654A 1995-10-12 1996-10-11 Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken Expired - Lifetime EP0855011B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9630252T SI0855011T1 (en) 1995-10-12 1996-10-11 Device for making ice cubes

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19538026 1995-10-12
    DE19538026A DE19538026A1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken
    PCT/EP1996/004441 WO1997014006A1 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Vorrichtung zur erzeugung von eisstücken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0855011A1 EP0855011A1 (de) 1998-07-29
    EP0855011B1 true EP0855011B1 (de) 2000-08-09

    Family

    ID=7774673

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96934654A Expired - Lifetime EP0855011B1 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US6062036A (de)
    EP (1) EP0855011B1 (de)
    JP (1) JPH11513475A (de)
    CN (1) CN1202962A (de)
    AT (1) ATE195371T1 (de)
    AU (1) AU7291396A (de)
    BR (1) BR9611009A (de)
    CA (1) CA2234431A1 (de)
    DE (2) DE19538026A1 (de)
    DK (1) DK0855011T3 (de)
    ES (1) ES2151182T3 (de)
    GR (1) GR3034783T3 (de)
    MX (1) MX9802689A (de)
    PT (1) PT855011E (de)
    WO (1) WO1997014006A1 (de)

    Families Citing this family (51)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3834183B2 (ja) * 2000-04-12 2006-10-18 ホシザキ電機株式会社 オープンセルタイプ自動製氷機
    JP3667593B2 (ja) * 2000-04-21 2005-07-06 ホシザキ電機株式会社 オープンセルタイプ自動製氷機
    NO315391B1 (no) * 2001-04-23 2003-08-25 Ice Maker As Anordning ved vippekar
    SE0201141D0 (sv) * 2002-04-15 2002-04-15 Igloolux Ab Portabel ismaskin
    ITBO20020657A1 (it) * 2002-10-17 2004-04-18 Reale S R L Procedimento perfezionato per la realizzazione di bicchieri di ghiaccio
    US6860111B2 (en) * 2002-11-13 2005-03-01 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Automatic ice maker and its operating method
    ITMI20022720A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Emanuele Lanzani Macchina per la fabbricazione di ghiaccio in cubetti
    ES2265701B1 (es) * 2003-05-20 2008-02-01 Abr Ingenieros, S.L. Maquina generadora de cubitos de hielo y procedimiento de fabricacion.
    JP4518802B2 (ja) * 2004-01-09 2010-08-04 ホシザキ電機株式会社 氷ディスペンサ
    JP2006294988A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Tokyo Electron Ltd 基板洗浄方法及び基板洗浄装置
    US20080290065A1 (en) * 2005-05-25 2008-11-27 Ck Smart, Llc Laser Ice Etching System and Method
    KR101275559B1 (ko) * 2006-09-04 2013-06-20 엘지전자 주식회사 냉장고용 디스펜서 제어장치 및 그 제어방법
    US7665316B2 (en) * 2005-10-25 2010-02-23 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
    KR100745790B1 (ko) * 2005-12-06 2007-08-02 엘지전자 주식회사 냉장고용 제빙장치
    WO2008030023A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-13 Lg Electronics Inc. Control apparatus for taking out ice of refrigerator and method thereof
    CN102778096B (zh) * 2006-09-20 2015-03-25 Lg电子株式会社 冰箱
    US7832219B2 (en) * 2006-12-29 2010-11-16 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Ice making machine and method
    NL1034074C2 (nl) * 2007-07-02 2009-01-05 Schoonen Beheer B V W Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van ijsklontjes.
    US20090282855A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Hoshizaki America, Inc. Under counter ice making machine
    KR20100092168A (ko) * 2009-02-12 2010-08-20 삼성전자주식회사 제빙장치 및 이를 포함하는 냉장고
    US20130186113A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Pepsico, Inc. Method and Apparatus for Ice Harvesting
    US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
    US20140047859A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Kyle E. E. Schwulst System For Forming Frozen Liquids
    US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
    US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
    US9518770B2 (en) * 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
    US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
    US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
    US9759472B2 (en) 2012-12-13 2017-09-12 Whirlpool Corporation Clear ice maker with warm air flow
    US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
    US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
    US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
    US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
    KR101660962B1 (ko) * 2014-08-29 2016-09-29 김대영 구형 얼음을 제빙할 수 있는 제빙장치 및 방법
    US9915458B2 (en) 2014-10-23 2018-03-13 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
    CN105193271B (zh) * 2015-11-11 2018-04-24 杭州小橙工业设计有限公司 加冰装置
    ES2729055T3 (es) * 2016-03-08 2019-10-30 Brema Group S P A Máquina de producción de hielo con aparato periférico electromecánico y dispositivo electrónico de control de lavado automático
    IT201600072581A1 (it) * 2016-07-12 2018-01-12 Scotsman Ice S R L Macchina per la produzione di ghiaccio.
    KR101880231B1 (ko) * 2016-11-24 2018-07-19 부산대학교 산학협력단 이색 또는 이종의 삽입물이 내측에 포함된 얼음 제조장치
    CN106802040B (zh) * 2017-02-13 2019-08-23 合肥华凌股份有限公司 一种制冰方法及使用该方法的制冰机和冰箱
    CN107228514A (zh) * 2017-03-30 2017-10-03 常熟市福王制冷器材有限公司 一种垂直型制冰装置及利用该装置制冰的方法
    CN107421226A (zh) * 2017-04-19 2017-12-01 窦琪瑛 具有制冰构件的冰箱
    US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
    IT201800002500A1 (it) * 2018-02-08 2019-08-08 Scotsman Ice S R L Fabbricatore di ghiaccio
    US10801768B2 (en) * 2018-08-06 2020-10-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice making assemblies for making clear ice
    US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout
    WO2020130473A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Lg Electronics Inc. Ice machine
    US11255593B2 (en) * 2019-06-19 2022-02-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice making assembly including a sealed system for regulating the temperature of the ice mold
    US11009281B1 (en) * 2020-07-15 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice making assemblies and removable nozzles therefor
    US12000642B2 (en) 2021-06-24 2024-06-04 Electrolux Home Products, Inc. Appliance with ice packer
    CN113484119B (zh) * 2021-09-07 2021-11-16 中国空气动力研究与发展中心低速空气动力研究所 一种飞机结冰力学性能测试样本制备方法

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3091194A (en) * 1960-11-28 1963-05-28 Coeur D Alene Creamery Inc Method of making a frozen confection
    YU35674B (en) * 1973-09-07 1981-04-30 Juretic Miroslav Evaporator for express ice maker with immediate heat exchange
    JPS52148477A (en) * 1976-06-05 1977-12-09 Hoshizaki Electric Co Ltd Method and apparatus for supplying aqua pura
    CA1226450A (en) * 1983-07-29 1987-09-08 Gregory S. Degaynor Ice bowl freezing apparatus
    US4903506A (en) * 1987-02-13 1990-02-27 John Delisle Ice cube maker
    DE4130055A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Josef Hobelsberger Verfahren zum anbringen von gravuren auf eine oberflaeche eines eiskoerpers, insbesondere eines solchen aus klareis, sowie eiskoerper mit gravur
    US5634344A (en) * 1994-09-30 1997-06-03 Yamauchi; Keijiro Method for producing ice vessel and apparatus therefor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT855011E (pt) 2001-01-31
    DE59605726D1 (de) 2000-09-14
    ATE195371T1 (de) 2000-08-15
    EP0855011A1 (de) 1998-07-29
    ES2151182T3 (es) 2000-12-16
    MX9802689A (es) 1998-11-29
    CN1202962A (zh) 1998-12-23
    BR9611009A (pt) 1999-12-28
    WO1997014006A1 (de) 1997-04-17
    US6062036A (en) 2000-05-16
    CA2234431A1 (en) 1997-04-17
    GR3034783T3 (en) 2001-02-28
    JPH11513475A (ja) 1999-11-16
    AU7291396A (en) 1997-04-30
    DE19538026A1 (de) 1997-04-17
    DK0855011T3 (da) 2001-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0855011B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eisstücken
    EP0405204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern oder Borstenbündeln
    DE68903513T2 (de) Vorrichtung fuer den druck-schlickerguss von keramischen formkoerpern.
    DE3212968A1 (de) Verdampferplatte fuer eine maschine zum herstellen von eiswuerfeln
    DE3113294A1 (de) "verfahren zur herstellung einer keramischen investmentgiessform"
    DE10236907A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff
    DE69715252T2 (de) Ein verfahren sowie ein system mit einer freisetzenden abtaustation für die herstellung von gefrorenen konditorwaren, insbesondere speiseeiskörper
    DE4340420A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen durch Warmformen
    DE68906512T2 (de) Blasform zum formen eines doppelwandigen hohlkoerpers.
    DE3920769C2 (de)
    DE4223785C1 (de)
    DE69818867T2 (de) Einrichtung zur herstellung von latexgegenständen, wie beispielweise kissen
    DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
    EP3501337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bürsten
    DE68903042T2 (de) Strangpressvorrichtung mit rotierender walze.
    DE69905323T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen in Fertigungsanlagen zur Herstellung von Flaschen und Behältern oder Produkten unterschiedlicher Art
    EP0787111B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
    DE734853C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glasplatten
    DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
    DE2431628A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und einstreichen von pulver in eine form zur herstellung von schuhblaettern
    DE19610707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrschichtigen Verpackungsschale
    DE69734137T2 (de) Methode und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
    DE4308391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gehäusen oder dergleichen sowie derartige Gehäuse oder dergleichen
    DE3318112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen
    DE3436027A1 (de) Metallmatrize fuer spritzgussverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980505

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 980505;LT PAYMENT 980505;LV PAYMENT 980505;SI PAYMENT 980505

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980908

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: DEVICE FOR MAKING ICE CUBES

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL PAYMENT 19980505;LT PAYMENT 19980505;LV PAYMENT 19980505;SI PAYMENT 19980505

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 195371

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605726

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000914

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20001026

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: FI

    Payment date: 20001026

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20001030

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: FR

    Payment date: 20001030

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20001031

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: IE

    Payment date: 20001031

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20001102

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: CH

    Payment date: 20001102

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20001107

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20001108

    Year of fee payment: 5

    ITF It: translation for a ep patent filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20001109

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20001114

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20001115

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20001121

    Year of fee payment: 5

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20001106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2151182

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20001227

    Year of fee payment: 5

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20001109

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011011

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011011

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011011

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011011

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011011

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011011

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011012

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20011031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    BERE Be: lapsed

    Owner name: HOBELSBERGER JOSEF

    Effective date: 20011031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20011011

    EUG Se: european patent has lapsed

    Ref document number: 96934654.3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020628

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20020501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020702

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20020430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021113

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051011