DE2431628A1 - Vorrichtung zum einbringen und einstreichen von pulver in eine form zur herstellung von schuhblaettern - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen und einstreichen von pulver in eine form zur herstellung von schuhblaettern

Info

Publication number
DE2431628A1
DE2431628A1 DE19742431628 DE2431628A DE2431628A1 DE 2431628 A1 DE2431628 A1 DE 2431628A1 DE 19742431628 DE19742431628 DE 19742431628 DE 2431628 A DE2431628 A DE 2431628A DE 2431628 A1 DE2431628 A1 DE 2431628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
mold
plate
cavities
telex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742431628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431628C3 (de
DE2431628B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIFSA
Original Assignee
SIFSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7332297A external-priority patent/FR2243582A5/fr
Priority claimed from FR7402673A external-priority patent/FR2258807A2/fr
Application filed by SIFSA filed Critical SIFSA
Publication of DE2431628A1 publication Critical patent/DE2431628A1/de
Publication of DE2431628B2 publication Critical patent/DE2431628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2431628C3 publication Critical patent/DE2431628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/02Dispensing from vessels, e.g. hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/047Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds combined with moving moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/006Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor using an electrostatic field for applying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/505Uppers

Description

PATENTANWALT BODE - 4033 HOoEI1 · POSTFACH 1140 . TELEFON 02102-60001 . TELEX 8585166
G 17 - 2
Societe Immobiliere et Financiere
Suchet Alfort (S.I.F.S.A.)
Societe Anonyme fran?aise
7-15 rue Sidi-Brahim
75 Paris 12eme, Frankreich
Vorrichtung zum Einbringen und Einstreichen von Pulver in eine Form zur Herstellung von Schuhblättern
Die Erfindung betrifft eine automatische Vorrichtung zum Füllen der hohlen Abschnitte einer Form mit pulverförmigem Kunststoff und zum Vorgelieren desselben in der Form. Sie bezieht sich insbesondere auf die kontinuierliche Herstellung vorgefertigter Kunststoffteile, welche in ihrer Ausbildung den hohlen Abschnitten einer Form entsprechen und zu Schuhblättern weiterverarbeitet werden.
Es sind bereits Möglichkeiten bekannt, Bestandteile von Schäften und Blättern für Schuhwerk aus Kunststoff dadurch herzustellen, daß man einen pulverförmigen Kunststoff, wie beispielsweise Polyvinylchloridpulver, in die hohlen Abschnitte einer Form, die als Negativ des gewünschten Blattes ausgebildet ist, einfüllt und nach dem Einlegen eines als Futter bestimmten Materials in die Form den dadurch gebildeten Verbund unter Hochfrequenzwärmung preßt und nach anschließender Abkühlung das fertige Formteil, das ein Negativ des Formhohlraumes darstellt, unverzüglich aus der Form entfernt. Ein derartiges Verfahren wurde schon in mehreren früheren Patentschriften der Anmelderin beschrieben, insbesondere auch in ihrer deutschen Patentanmeldung P 20 04 913.2 vom 4. Februar 19 70.
509811/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL - PO3TFACH 1140 · TELEFON 0.!02-60001 · TELEX 8585166
Bei dem vorstehend im Prinzip geschilderten Arbeitsverfahren benötigt man eine Phase der Vorgliederung durch Erwärmen des pulverförmigen Materials nach dem Ausfüllen der hohlen Formabschnitte und vor dem Pressen unter Hochfrequenzwärmung. Ferner bedarf es zum Einstreichen einer gleichmäßigen, einheitriehen Schicht des Kunststoffpulvers in die Hohlräume der Form - die aus einem synthetischen Elastomer, wie beispielsweise einem Silikongummi besteht - besonderer Sorgfalt und damit zwangsläufig manueller Verrichtungen.
Es wurde jetzt gefunden, daß sich diese vorbereitenden Arbeitsgänge, nämlich das gleichförmige Einstreichen des Pulvers in die gewünschten Formabschnitte und anschließend die teilweise Gelierung des Pulvers, mit Hilfe einer automatischen, leistungsfähigen Vorrichtung miteinander kombinieren und kontinuierlich abwickeln lassen, wobei die Vorrichtung sich entweder separat einsetzen läßt oder aber im Rahmen einer Fabrikationsstraße- für synthetische Schuhblätter, ausgehend von einer Form in der jeweils gewünschten Blattausbildung.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt daher in seinen Arbeitsgängen das Ausfüllen der Formhohlräume mit pulverförmigem Kunststoffmaterial, das Glätten der gefüllten Formabschnitte an ihrer Oberfläche und anschließend die Vorgelierung des Kunststoffs während einer ununterbrochenen Verschiebung der Form, die am Ende ihres Arbeitsganges in ihre Anfangsstellung zurückgeführt wird.
Die Vorrichtung zur Ausführung dieser kombinierten Arbeitsgänge besteht in der Reihenfolge ihrer Anordnung entlang einem Gestell aus (a) Organen für den Vorlauf und Rücklauf
509811/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSFI · POSFACH 1140 · 'ELEFON O'.i -J-60001 · TELEX 8585166
einer Form, (b) einem Verteiler und Einstreicher des pulverförmigen Kunststoffs in die Formhohlräume und (c) einer Heizeinrichtung zum Vorgelieren des pulverförmigen Materials, wobei der Antrieb dieser Organe automatisch durch pneumatische und elektrische Einrichtungen erfolgt.
Die Organe zum Verschieben der Form können aus einer waagerechten Platte bestehen, die als Transportwagen verwendet wird, sich auf dem Gestell der Vorrichtung verschieben läßt und als Unterlage für die aus einem Elastomer bestehende Form dient, deren Höhlungen in Gestalt der gewünschten Vorform für das Schuhblatt ausgebildet sind. Die waagerechte Platte kann entweder durchgehend oder als ein Metallgitter vorgesehen sein, auf das die Form flach aufgesetzt wird. Sie kann ferner aus einer Platte mit kleinen Löchern bestehen. Bei den beiden letztgenannten Ausführungen kann man die Form einfach auf die Lochplatte beziehungsweise das Gitter aufsetzen oder sie mit Hilfe von darunter angeordneten Saugstutzen, die an eine Vakuumquelle angeschlossen sind, fest an die Unterlage gedrückt halten. Bei Verwendung eines Gitters oder einer Lochplatte als bewegliche Unterlage für die Form lassen sich bei der Fabrikation der Form wesentliche Materialeinsparungen erzielen, weil man den Umfang der Form auf die Größe des herzustellenden Formteils beschränken kann, ohne das Gitter oder die Lochplatte ganz bedecken zu müssen, wie dies bei einer durchgehenden Platte der Fall sein müßte. Ferner läßt sich überschüssiges Pulver, das beim Verteilen und Einstreichen überfließt, leichter wieder während des Betriebes zurückgewinnen.
Die Form kann entweder von Hand, halbautomatisch oder vollautomatisch auf die Platte oder das Gitter aufgesetzt und wieder
-U-
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HCSFJ. . POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
abgenommen werden. Zu diesen Zweck läßt sich die Unterlage für die Form mit Knaggen versehen, die von Drucktöpfen betätigt werden, um die Form während der Arbeitsgänge festzuhalten und s-ie nach erfolgter Gelierung freizugeben. Auch kann ein durch Drucktöpfe automatisch betätigtes System entlang dem d-stell vorgesehen werden, das die Form nach erfolgter Vorgei:· <·.<~ιρ von der Unterlage schiebt.
Die Auftrags- und Einstreicheinrichtung für den Kunststoff besteht aus einem unter dem Gestell angeordneten kastenförmigen Behälter für das Pulver und darüber einem Pulveraufgabetrichter. Über diesem wiederum ist eine Nachfülleinrichtung für den Trichter mit einem Sauggebläse vorgesehen, das über eine Pulversaugleitung mit dem Behälter in Verbindung steht.
Bei einer ersten Ausführungsform wird das Pulver im Vorratsbehälter in gewirbeltem Zustand gehalten und der Aufgabetrichter an seinem unteren Ende versehen mit einer ersten Walze, deren Achse waagerecht und rechtwinklig zu den Pfosten des Gestells verläuft und die zur Verteilung des Pulvers dient, ferner mit einer zweiten Walze, die neben der ersten angeordnet ist und Kämme oder Bürsten aufweist, um das Pulver auf der Form glattzustreichen, mit mindestens einem Rakelorgan zum Entfernen des Pulvers von den nicht vertieften Abschnitten der Form sowie mit mindestens einem Satz seitlich angeordneter Bürsten zum Abstreifen überschüssigen Pulverss das sich an den Formrändern angesetzt hat, so daß dieses Pulver in den Behälter fällt.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform tritt an die Stelle der beiden unten am Trichter angeordneten Walzen ein einfaches
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HO^Ei · PüS'TACH 1140 · TELEFON Ο:· --00001 · TELEX 8585166
klappenförmiges Dosierorgan, das die gewünschte Pulvermenge auf die. hohlen Formabschnitte gibt. In diesem Fall erfolgt die Wirbelung des Pulvers nicht im* Vorratsbehälter, sondern unmittelbar im unteren Teil des Trichters.
Bei' den beiden vorgenannten Ausführungsformen hat der PuI-yervorratsbehälter, der vorteilhaft konisch ausgebildet sein kann, oben Vorkehrungen zur Aufnahme überschüssigen Pulvers von der Aufgabe- und Einstreicheinrichtung. Diese Vorkehrungen können entweder ein 1RoSt oder ein Rüttelsieb sein, mit welchem sich gegebenenfalls Körner oder Kornansammlungen, die nur ungenügend vorgeliert wurden, abscheiden und in jenem Zeitpunkt abführen lassen, in dem die Unterlage für die Form in ihre Ausgangsstellung zurückfährt.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann an die Stelle des Siebteils der' Aufgabe- und Einstreicheinrichtung eine Vorrichtung von der Art einer elektrostatischen Pistole vorgesehen werden, wobei die beschriebenen Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise die Glattstreichbürsten und Rakel, als Vervollständigung beibehalten werden können.
Die Heizeinrichtung, die am anderen Ende des Gestells als der Formtransportwagen und höher als dieser angeordnet ist, besteht aus einer waagerechten Platte, die an ihrer Unterseite mit Heizorganen großer Intensität, wie z.B. Reihen hinauftransformierter Lampen, Infrarot- oder Hochfrequenzheizung, und auf ihrer oberen Fläche mit einer wärmedämmenden Isolierung, beispielsweise aus Asbest oder einem ähnlichen Material, versehen ist. Ferner sind Regelungen für die Höhe der Heizorgane sowie für die Heizzeit vorgesehen,
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HöSEL · POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
die sich je nach den Farbstoffzugaben zum Pulver verändern lassen.
Eine Mehrzahl pneumatischer und elektrischer Einrichtungen, darunter ein Steuerkasten, sind zur Verschiebung des Wagens, zur Steuerung von Abgabe und Funktion der Aufgabeeinrichtung und ihrer Zusatzorgane, zur Versorgung der Heizeinrichtung sowie zur Koordinierung der einzelnen Arbeitsgänge vorgesehen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien nun zwei Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren 1, 2 und 3
zeigen in perspektivischen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Aufgabe- und Einstreicheinrichtung für das Pulver (Fig. 2) unten mit einem System aus Auftrags- und Verteilungswalzen versehen ist und das Pulver in einem Vorratsbehälter (Fig.3) ständig in gewirbeltem Zustand gehalten wird.
: Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der auf einem Gestell montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Abwandlungen der Unterlage für die Form (hier ein Gitter) sowie der Aufgabe- und Einstreicheinrichtung, an deren unterem Abschnitt anstelle der Walzen eine Pulverauftragsklappe vorgesehen ist, oberhalb welcher das Pulver in gewirbeltem Zustand gehalten wird. In dieser sehr schematischen Figur H sind weder das Gestell noch die Heizeinrichtung zum Vorgelieren des Pulvers dargestellt; beide sind in derselben Weise angeordnet und angetrieben wie in Fig. 1.
509811/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEI · POSTFACH 1140 · VELErON 02102-60001 · TELEX 8585166
Nachstehend seien nun die erste Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 2 und 3 und dann die zweite Ausführungsform gemäß •Fig. 4 ausführlich beschrieben.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2 und 3 sind auf einem Metallgestell 1, dessen seitliche Längsträger Zähne 2 zum Eingriff eines Zahnrades für die Fortbewegung des Wagens (wie weiter unten erläutert) aufweisen, von links nach rechts in Fig. 1 angeordnet:
- Der bewegliche Wagen, bestehend aus einer Metallplatte 3, auf welche die Form 4 gesetzt ist und welche über die Traversen 5 beiderseits des Gestells mit einem Gehäuse 6 verbunden ist. Darin befindet sich ein Mitnehmerzahnrad 7, das in die Zähne 2 am Gestell greift. Ein Elektromotor 8 bewirkt die Fahrbewegungen des Wagens und damit die Unterlageplatte für die Form.
- Die Aufgabe- und Einstreicheinrichtung für das Pulver. Diese besteht im wesentlichen aus einem Kasten 9, der als Vorratsbehälter für den pulverförmigen Kunststoff dient und vorzugsweise eine luftdurchlässige Zwischenplatte 10 aufweist, unterhalb welcher schwache Druckluft mit einem Überdruck von beispielsweise 1 atü eingeleitet wird und oberhalb welcher das Vorratspulver 11 sich während des Betriebes der Vorrichtung in gewirbeltem Zustand befindet sowie aus einem Pulveraufgabetrichter 12, der über ein Ventil 13 mit einer Trichternachfülleinrichtung verbunden ist, die ein Sauggebläse 14 enthält, das durch ein Filter 15 gegen die Zuführungskammer 16 abgetrennt ist. Diese Einrichtung ist über
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE · 4032 HÖSEL - POSTFACH 1Ί40 · TELtHON OxI02-60001 · TELEX 8585166
eine flexible Leitung 17 mit dem Behälter 9 verbunden, um das pulverförmige Material aus dem Behälter in die Kammer 16 und anschließend in den Trichter 12 zu saugen. Dieser Trichter hat unten (Fig. 2) eine erste Walze 18, beispielsweise aus gekörntem oder kanneliertem Metall, die beim Umlaufen das Pulver 11 auf die Form 4· verteilt sowie eine zweite Walze 19 mit Bürsten 20, die im Betrieb das überschüssige Pulver von der Form abstreifen und dadurch für eine gleichmäßige glatte Schicht ausschließlich auf den hohlen Formabschnitten sorgen. Diese Glättung der Oberfläche wird durch mindestens einen, ebenfalls unten am Trichter vorgesehenen Rakel 21 vervollständigt. Schließlich sind eine Reihe von Bürsten 22 seitlich beiderseits des Trichters vorgesehen, die das Pulver, das sich an den Seiten der Form 4 und der Platte 3 festgesetzt hat, abstreifen, so daß es in den Behälter 9 fällt und von dort beim Betrieb der Vorrichtung vom Gebläse I1+ in den Trichter 12 gesaugt wird.
- Die Heizeinrichtung 23, die mittels eines Winkelzapfens 24 einige Zentimeter oberhalb der Bewegungsebene des Formenwagens 3 gehalten wird. Diese Einrichtung ist mit Heizorganen versehen, wie beispielsweise mit hinauftransformierten Lampen 25 von etwa 10 bis 15 Kilowatt Gesamtleistung. Anstelle derartiger Lampen können auch Infrarot- oder Hochfrequenz-Heizorgane verwendet werden. Die obere Fläche der Heizeinrichtung 23 hat eine Wärmeisolierung, beispielsweise ein Gitter aus Asbestplatten.
Am Trichter 12 ist ein Geschwindigkeitsregler 26 angebaut, um die Drehzahl der Walze 18 und damit die Aufgabemenge des Pulvers und dessen Durchlaufzeit zu regeln. Ferner sind
509811/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HUSEL · POSTFACH \U0 · TELEFON 02IÜ2-60001 · TELEX 8585166
mehrere (in der Zeichnung nicht dargestellte) Druckluftorgane 'vorgesehen, die am Gestell befestigt sind und dazu dienen, den Luftdruck in der Kammer 10. dej3 Behälters 9 zur Wirbelung des Pulvers zu regeln, Luft aus diesem Behälter unter den Trichter 12 zu leiten und den oder die Rakel 21 von der Form abzuheben, während diese nach erfolgter Vorgelierung des Pulvers unter der Heizeinrichtung 2 3 in ihre Ausgangsstellung zurückfährt. Schließlich ist ein (nicht dargestellter) Schalt- und Steuerkasten vorgesehen, an welchem der Bedienungsmann den kontinuierlichen Arbeitsablauf der verschiedenen Einrichtungen und Organe beeinflussen kann.
Der Arbeitsablauf bei diesem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Der Wagen 3 wird mit aufgesetzter Form 1 in Richtung des Pfeiles A kontinuierlich auf dem Gestell 1 entlangbewegt. Er wandert ohne Aufenthalt unter der Pulyeraufgabe- und Einstreicheinrichtung hindurch. Sobald die Vorderkante der Form die Aufgabewalze 18 erreicht, wird eine bestimmte Pulvermenge auf die ganze Fläche der Form gegeben und anschließend von der mit Bürsten versehenen Walze 19 glattgestrichen. Den
; Bruchteil einer Sekunde darauf wird das auf die nicht vertieften Abschnitte der Form gelangte Pulver von dem oder den Rakeln 21 und das auf den Seiten der Form befindliche Pulver von den Bürsten 22 abgestreift. Der Wagen, der ununterbrochen weiter vorrückt, gelangt sodann unter die
'Heizorgane der Einrichtung 2 3 zum Vorgelieren der Körner, wobei die Durchlaufzeit unter den Heizorganen auf einen bestimmten Wert innerhalb einer Spanne von etwa 3 bis 5 Sekunden eingeregelt wird. Nachdem der Wagen ohne Aufenthalt
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE ■ 4033 HÖSEL ■ TCSTFACM 1140 · ΤΕίΞΓ-ΟΝ 02102-60001 · TELEX 8585166
am Ende seiner Bahn angelangt Ist, wird er in Richtung des Pfeiles R in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei die Heiz- und Aufgabeeinrichtungen natürlich außer Betrieb bleiben. Die Gesamtdauer des Arbeitszyklus liegt gewöhnlich zwischen 12 und 2 5 Sekunden je nach der Art der Form, dem verwendeten Rohstoff und der für die Geliereinrichtung gewählten Leistung.
Das als Rohstoff verwendete Pulver wird im Behälter 9 gelagert, in den auch das von den Rakeln 21 und Bürsten 22 abgestreifte überschüssige Pulver zurückgelangt. Das Pulver wird, während ein Luftstrom unter der Platte 10 es in gewirbeltem Zustand hält, durch die Leitung 17 in die Kammer 16 und den Trichter 12 gesaugt und mit Hilfe des Ventils 13 auf einem vorbestimmten Füllstand gehalten.
(b) Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Unterlage für die Form sowie die Aufgabe- und Einstreicheinrichtung abgewandelt.
Der Wagen zur Aufnahme der Form ist hier als Gitter 26 aus-. gebildet, auf dem die Form ruht und das -wie unter (a) beschrieben- zunächst in der Richtung des Pfeiles A vorwärtsbewegt und dann in der Richtung des Pfeiles R zurückgeführt wird. Dieser Wagen ist mit Haltefingern 2 8 versehen, die von einem unter dem Wagen angeordneten (nicht dargestellten) ■ Drucktopf betätigt werden. Ferner ist entlang dem Gestell 1 der Maschine ein Drucktopfpaar 29 angeordnet, das einen Schieber 30 betätigt, um die Form bei ihrer Rückkehr in die Ausgangsstellung nach erfolgter Gelierung von ihrer Unterlage zu drücken.
50981 1/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HOScL . POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
- 11 -
Die Aufgabe- und Einstreichvorrichtung enthält, wie unter ' (a) erläutert, einen Pulvervorratsbehälter 31, der hier jedoch konische Form hat und durch einen Gitterrost 32 .beziehungsweise ein Rüttelsieb mit einer Auffangrini;. "3 3 für gelierte Pulverkörner abgedeckt ist, und ferner eui Pulveraufgabetrichter 31 unten mit einer Kammer 35, in welcher das Pulver durch einen in der Leitung 36 zugeführten Luftstrom in gewirbeltem Zustand gehalten wird. Der Trichter ist -wie unter (a) beschrieben- mit einem Sauggebläse 36 verbunden, welches das Pulver aus dem Vorratsbehälter 31 über die Leitung 3 8 ansaugt und es durch das Ventil 37 in den Trichter 34 befördert. Das Pulver wird vom Trichter aus durch die Klappe 3 9 dosiert auf die Form gegeben und auf . derselben verstrichen, wobei überschüssiges Pulver durch (nicht dargestellte) Rakel und Bürsten in gleicher Weise wie in den Fig. 1 und 2 entfernt wird und in den Behälter 31 fällt, von wo aus es das Gebläse 36 wieder ansaugt.
Arbeitsweise und automatische Steuerung der verschiedenen Organe sind bei dieser Ausführungsform genau so wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 unter <a) beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihren beschriebenen Ausführungsformen läßt sich für alle Arten von Formen mit Hohlräumen verschiedenster Ausbildungen verwenden. Sie eignet sich insbesondere auch für Hohlräume unterschiedlicher •Tiefen, wie beispielsweise für die Herstellung von Schuhblättern mit Reliefstrukturen. Ferner läßt sich grunsätzlich jeder geeignet zusammengesetzte und pigmentierte pulverförmige Kunststoff verwenden. Besonders gut eignet sich
- 12 ·-
509811/0247
PATENTANWALT BODE · 4033 HGSEi · Pv)STFACK 1140 · TELEFON 02102-60001 - TELEX 8585166
- 12 -
jedoch Polyvinylchloridpulver, wie man es bisher gewöhnlich zur Herstellung von Blättern und Schäften für Schuhwerk nach dem Form- und Hochfrequenzver"fahren verwendet, das in den früheren Patentschriften der Anmelderin bereits beschrieben wurde.
Obwohl die vorsthende Beschreibung sich auf eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung bezieht, bei welcher die Eingabe des Pulvers und seine Vorgelierung in einer Form unabhängig von der eigentlichen Blattherstellung erfolgen, auf welche eingangs Bezug genommen wurde, erstreckt sich die Erfindung auch auf eine ununterbrochene Fertigungsstraße für Schuhblätter, die ebenfalls mit einer Form beginnt, bei der jedoch der Formwagen nach der Gelierung des Pulvers nicht in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, sondern anschließend zu Stationen geführt wird, an denen die Formteile unter Hochfrequenzvorwärmung preßgeformt und die fertigen Kunststoff-Schuhblätter aus der Form entfernt werden.
Patentansprüche:
- 13 -
509811/0247

Claims (1)

  1. PATENTANWALT BODE · 4033 HOSSL . PCSTFACH 1140 . TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
    - 13 - G 17 - 2
    Patentansprüche
    ';!.- Verfahren zur kontinuerlichen Erzeugung gelierten Pulvers in den Hohlräumen einer Form zwecks Herstellung von Bestandteilen von Schuhblättern aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß während einer kontinuierlichen Verschiebung der Form zunächst Pulver in die Hohlräume gegeben und glattgestrichen wird und sodann die Vorgelierung dieses Pulvers erfolgt, worauf die Form in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
    2. Automatische Vorrichtung zum Füllen der Hohlräume einer Form mit pulverförmigem Kunststoff und zum Vorgelieren desselben zwecks Herstellung von Bestandteilen von Schuhblättern, dadurch -gekennzeichnet, daß auf einem waagerechten Gestell hintereinander angeordnet sind (a) Organe für den Vorlauf und Rücklauf einer Form, (b) eine Einrichtung zum Eingeben und Einstreichen des Pulvers in die Hohlräume der Form und (c) eine Heizeinrichtung zum Vorgelieren des Pulvers, wobei der Antrieb und die Steuerung dieser Organe automatisch durch pneumatische und elektrische Einrichtungen erfolgen.
    '3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung für die Form aus einer waagerechten Platte besteht, auf welche die Form gesetzt wird und die an den seitlichen Längsträgern des Gestells entlangbewegt wird.
    509811/0247
    PATENTANWALT BODE · 4033 HCSEL · POSTFACH 1140 . TELErOtJ 02102-60001 . TELEX 8585166
    - IM- -
    M-. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennz e.i-c h η e t, daß die Platte durchgehend ist und keinerlei Durchlässe aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte als Lochplatte oder Gitter ausgeführt ist und die Form entweder einfach auf die Platte aufgesetzt oder unter Anwendung eines geringen Vakuums auf ihr festgehalten wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form durch Finger auf der Platte festgehalten wird und nach erfolgter Vorgelierung von einem durch hydraulische Drucktöpfe betätigten Schieber automatisch von der Platte heruntergeschoben wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe- und Einstreicheinrichtung aus einem unter dem Gestell montierten Pulvervorratsbehälter mit einem darüber angeordneten Pulveraufgabetrichter besteht, über welchem eine mit einem Sauggebläse versehene Pulvernachfülleinrichtung angeordnet ist, die über eine Pulversaugleitung mit dem Pulverbehälter in Verbindung steht, und daß unten am genannten Trichter eine waagerechte Pulverauftragswalze und danebenliegend eine mit Kämmen oder Bürsten ausgestattete Streichwalze zum Ebnen und Glätten des in die Form gebrachten Pulvers sowie mindestens ein Rakel zum Abstreifen des Pulvers von den glatten Formabschnitten und mindestens ein Satz seitlicher Bürsten zum Entfernen überschüssigen Pulvers, das sich an den Formrändern angesetzt hat, vorgesehen sind.
    - 15 -
    509811/0247
    PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL · POKTFACH 1140 · IELf-FCiN 02102-60001 · TELEX 8585166
    - 15 -
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch geke-nn zeichnet, daß die Aufgabe- und Einstreicheinrichtung aus einem unter dem Gestell montierten Pulvervorratsbehälter mit einem darüber angeordneten Pulveraufgabetrichter besteht, über welchem eine mit einem Sauggebläse versehene Pulvernachfülleinrichtung angeordnet ist, die über eine Pulversaugleitung mit dem Pulverbehälter in Verbindung steht, und daß unten am genannten Trichter eine Kammer, in welcher das Pulver in gewirbeltem Zustand gehalten wird und von der aus das Pulver durch eine Klappe dosiert in die Hohlräume der Form eingegeben wird, sowie mindestens ein Rakel und mindestens ein Satz seitlicher Bürsten zum Abstreifen des Pulvers von den glatten Formabschnitten und zum Entfernen überschüssigen Pulvers, das sich an den Formrändern angesetzt hat, vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennze i chnet, daß der Pulvervorratsbehälter konisch ausgebildet und an seiner oberen Fläche mit einem Rüttelsieb versehen ist, das zur Abscheidung etwaiger vorgelierter Pulverkörner dient.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter der Aufgabe- und Einstreicheinrichtung als Spritzeinrichtung zum elektrostatischen Aufspritzen des Pulvers ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die am anderen Ende als die Transportvorrichtung für die Form und höher als diese am Gestell angebrachte Heizeinrichtung aus einer waagerechten Platte besteht, an deren Unterseite Heizorgane großer Intensität, wie eine Reihe hinauftransformierter Lampen
    - 16 -
    509811/0247
    PATENTANWALT BODE ■ 4033 HCSEL ■ POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-60001 · TELEX 8585166
    - 16 -
    oder eine Infrarot- oder Hochfrequenzheizung, angebracht sind und die an ihrer oberen Fläche mit einem wärmedämmenden Isoliermaterial versehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung mit Regelungen zur Veränderung der Höhe der Heizorgane sowie der Heizzeit entsprechend den Farbstoffzugaben zum Pulver versehen ist.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, die als Unterlage für die Form dient, ihre kontinuierliche Vorwärtsbewegung, während welcher das Pulver eingebracht und anschließend vorgeliert wird, und ihren Rücklauf, während welchem alle Organe außer Betrieb gesetzt sind, in einer Gesamtzeit von zwischen 12 und 25 Sekunden vollzieht, wenn man als Rohstoff ein geeignet zusammengesetztes und pigmentiertes Polyvinylchloridpulver verwendet und die Vorgelierung mit einer Heizleistung von 10-15 Kilowatt, die man 3 bis 5 Sekunden lang
    : einwirken läßt, vornimmt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe den Anfang einer Fertigungsstraße bildet, an deren nachfolgenden Stationen mit an sich bekannten Einrichtungen die Formteile, die zur Herstellung von Kunststoff-Schuhblätte.rn bestimmt sind, unter Hochfrequenzvorwärmung preßgeformt und sodann abgekühlt und aus der Form entfernt werden.
    Bo/Ho
    50981 1 /0247
    I *
    Le e rs e ite
DE19742431628 1973-09-07 1974-07-02 Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff Expired DE2431628C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7332297A FR2243582A5 (de) 1973-09-07 1973-09-07
FR7402673A FR2258807A2 (en) 1974-01-28 1974-01-28 Pregelling synthetic powder in mould cavity - for efficient production of very smooth shoe soles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2431628A1 true DE2431628A1 (de) 1975-03-13
DE2431628B2 DE2431628B2 (de) 1978-04-06
DE2431628C3 DE2431628C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=26217926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431628 Expired DE2431628C3 (de) 1973-09-07 1974-07-02 Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5223647B2 (de)
BR (1) BR7407242A (de)
CS (1) CS185567B2 (de)
DE (1) DE2431628C3 (de)
GB (1) GB1465155A (de)
IT (1) IT1015132B (de)
TR (1) TR18435A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139137A (en) * 1982-12-29 1984-11-07 British United Shoe Machinery A reinforcement article applicable to flexible substrates
FR2883220A1 (fr) * 2005-03-18 2006-09-22 S M C A Sarl Procede de moulage par embouage
GB2482010B (en) * 2010-07-14 2012-06-27 Upcycle Holdings Ltd Applicator device for plastic moulding machine
US9370880B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Nike, Inc. Automated forming of cast polyurethane
CN105686223B (zh) * 2016-04-06 2018-12-04 温州实丽派鞋业有限公司 一种制鞋压底贴合装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR7407242A (pt) 1975-10-14
TR18435A (tr) 1977-02-16
DE2431628C3 (de) 1978-11-30
CS185567B2 (en) 1978-10-31
JPS5223647B2 (de) 1977-06-25
JPS5051563A (de) 1975-05-08
DE2431628B2 (de) 1978-04-06
IT1015132B (it) 1977-05-10
GB1465155A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines haftmaterials auf eine fliese oder fliesenähnliche platte
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
DE2542294C2 (de)
DE2448830B2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
DE1561496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schräg zur Bahnlängsrichtung gefalteten Papierbahnen für Austauschk¦rper od. dgl.
DE3516510C2 (de)
DE2431628A1 (de) Vorrichtung zum einbringen und einstreichen von pulver in eine form zur herstellung von schuhblaettern
DE3920769C2 (de)
DE1467709B2 (de)
DE1056362B (de) Formpressmaschine fuer die Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus Kunststoff, insbesondere fuer Schuhsohlen
DE2331864A1 (de) Verfahren zum thermischen verbinden oder verheften mehrerer lagen oder folien, insbesondere textiler lagen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE680293C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Einlegelinoleum
DE2541238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polstermaterials
DE830042C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen, Decken oder Matten und damit hergestellte Erzeugnisse
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE566354C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Buchbloecke
DE1785188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhes auf einer einen Streckleisten aufweisenden Vorrichtung
DE1920427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE1436922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen von Pulpen
DE498907C (de) Maschine zur Pastierung von Gitterplatten fuer Akkumulatoren
DE19624442A1 (de) Herstellungsverfahren für Druckgut mittels einer Durch- oder Siebdruckmaschine
DE3318112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giessformen
DE1561496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von schräg zur Bahnlangsrichtung gefal teten Papierbahnen für Austauschkorper oder
DE2300978A1 (de) Teppich aus plastischem material sowie verfahren und apparat zu dessen herstellung
DE2920224A1 (de) Maschine zur entfernung von gratstellen von behaelterhenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee