EP0847808A1 - Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion - Google Patents

Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
EP0847808A1
EP0847808A1 EP97120792A EP97120792A EP0847808A1 EP 0847808 A1 EP0847808 A1 EP 0847808A1 EP 97120792 A EP97120792 A EP 97120792A EP 97120792 A EP97120792 A EP 97120792A EP 0847808 A1 EP0847808 A1 EP 0847808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
spray head
spray
outlet mouthpiece
spray material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Spirgatis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deitermann Chemiewerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Deitermann Chemiewerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deitermann Chemiewerk & Co KG GmbH filed Critical Deitermann Chemiewerk & Co KG GmbH
Publication of EP0847808A1 publication Critical patent/EP0847808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber

Definitions

  • Sprayers known with an atomizer head are provided with that under high hydrostatic Pressurized atomization material crushed and with is to be applied to a wall at high speed.
  • So DE 44 25 676 A1 describes a spraying device for viscous Building material mixtures consisting of a gun body and a removable spray head attached to this, in the inside of which is housed an air supply pipe.
  • Spray devices are also known which are used for atomization of very thin materials such as paints or Paints, are determined and in which the additionally introduced Air tearing and atomizing the liquids enables.
  • Such fine atomization as in thin materials, such as paints and varnishes, are desirable is, however, is when applying pasty masses, the one not have a high proportion of bitumen-water emulsion desirable because here the equilibrium of the emulsion by the strong tearing and atomization occurs and with it Can change properties of the sprayed material to be applied.
  • the task therefore is to put a sprayer in Gun shape for distributing and applying viscous to pasty masses with a high proportion of bitumen-water emulsion specify where a certain amount of air Tearing and dividing the compact spray material flow is achieved so that an even distribution on the Wall is possible, but the parts are not in one Aggregate form are transferred in which a change in Emulsion occurs.
  • a sprayer of the beginning mentioned type for distributing and applying viscous pasty masses which is characterized in that the Air metering tube arranged inside the spray head Is relatively adjustable in relation to the outlet mouthpiece, that the air metering tube in front of the outlet mouthpiece an air nozzle (18) ends, and that the outlet mouthpiece on the side facing the interior of the spray head is funnel-shaped and softly rounded.
  • a "thick material gun” is created, where the material is introduced directly into the spray head and there from the air through a 6 mm, for example wide nozzle can be applied.
  • This sprayer takes the spray material is not physically so demanding that it hitting the wall or another substrate no longer well distributed.
  • Air pressure can be above 100 bar, in particular up to 500 bar, can be used high material flow to and through the nozzle.
  • the liquid is divided far below one Atomization, leaving an excellent job application to.
  • a branch pipe is preferably attached to the spray head, which is removably attached to the spray material channel, preferably screwed.
  • the outlet mouthpiece is preferably on the spray head screwed on.
  • Different cross sections can be used the outlet openings can be selected. Has been advantageous a clear width with a diameter between 5 and 7.5 mm proven.
  • the sprayer has the typical technology well-known pistol shape. Indeed the spray material is viscous to pasty masses with a high proportion of bitumen-water emulsion.
  • Bitumen protective coating compositions are considered here the product name "Eurolan-1 (AIB)”, “Eurolanol”, “Eurolan-2”, “Plastikol-2 (AIB)”, “Eurolan-1 Flex "and similar products by the applicant.
  • the viscous to pasty masses are sufficient Pressure (5 to 15 bar) via a gun body fed.
  • the gun body 1 contains a spray material channel 2 in a corresponding hole.
  • the arrow P1 shows at that over a high pressure hose from a lifting frame over a corresponding suction device the viscous Material is brought up.
  • Using an operating lever 3 becomes a valve 4 engaging in the spray material channel 2 served.
  • a branch pipe 5 Starting from the valve 4 is a branch pipe 5, the The spray material is bent in an L-shape into a spray material storage cup 30 introduced within a spray head 10.
  • the spray head 10 ends in a narrowing Exit mouthpiece 11.
  • the exit mouthpiece is also 11 on the spray material storage cup 30 with the help of a Screwed cap nut 25. It is about at the outlet mouthpiece 11 by a hardened steel existing turned part.
  • the outlet mouthpiece 11 is on the inside of the Spray head 10 facing side funnel-shaped, the inner contour being designated by 12.
  • a contour a parabolic or hyberbel section is suitable, for example.
  • An air supply line 13 continues to be connected to the sprayer brought up to the rear end 14 of the spray head 10 is screwed tight. Before the L-shaped entrance the air line in the spray head 10 is still a throttle valve 15 provided with which the air supply line 13 cross-section is adjustable.
  • the air supply line 13 closes in the interior of the Spray head 10 an axially movable, in front of Exit mouthpiece 11 ends within the spray head 10 Air metering tube 19 at its tip in a Air nozzle leaks.
  • Air metering tube 19 is sliding tightly enclosed and can be relatively inside the spray head 10, can be adjusted. The adjustment can be made so far that it ends practically just before the outlet mouthpiece 11.
  • Compressed air is at a pressure via the air supply line 13 from above 50 bar, preferably between 200 and 500 bar, introduced.
  • the spray material is inside of the spray head 10 centrally in the area of the air nozzle 18 indented and from the air flow, the almost speed of sound has grasped, torn and out of the mouthpiece 11 shot out.
  • the spray material coming out of the outlet mouthpiece 11 is divided into pieces of approximately 0.1 cm 3 , so that it is divided into pieces of approximately 0.1 cm 3 , so that the emulsion is not broken, but remains until it is applied to the wall stops there and unites with the other particles to form a continuous coating.
  • the parts in which the air and the Spray compound are guided preferably without edges and corners is smoothly rounded, so that the fluids are free from turbulence can be performed.
  • the spraying material is applied before homogenized so that sharp-edged parts are eliminated.
  • the spray head 10 is screwed to the gun body 1.
  • a branch pipe is also attached to the spray head, which is removably attached to the spray material channel, preferably screwed on.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzgerät zum Verteilen und Aufbringen dickflüssiger bis pastöser Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion, mit folgenden Einzelteilen: einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Spritzkopf (10) mit einem Spritzgut-Vorratsbecher (30), der mit einem sich verengenden Austrittsmundstück (11) verschlossen ist, und mit einem innerhalb des Spritzgut-Vorratsbechers (30) angeordneten Luftdosierungsrohr (19), das mit einer Luftzuführungsleitung verbindbar ist und das innerhalb des Spritzkopfes (10) in Bezug auf das Austrittsmundstück (11) relativ verstellbar ist und vor dem Austrittsmundstück (11) in einer Luftdüse (18) endet. Das Austrittsmundstück (11) ist auf der dem Innenraum des Spritzkopfes (10) zugewandten Seite trichterförmig konturiert und weich abgerundet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzgerät zum Verteilen und Aufbringen dickflüssiger bis pastöser Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion, mit folgenden Einzelteilen:
  • einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Spritzkopf mit einem Spritzgut-Vorratsbecher, der mit einem sich verengenden Austrittsmundstück verschlossen ist,
  • mit einem innerhalb des Spritzgut-Vorratsbechers angeordneten Luftdosierungsrohr, das mit einer Luftzuführungsleitung verbindbar ist und mit dem ein Luftstrom erzeugbar ist, mit dem das von der Peripherie zum Zentrum des Spritzgut-Vorratsbechers in den Luftaustrittsbereich des Luftdosierungsrohrs eingedrückte Spritzgut vom Luftstrom erfaßt, zerrissen und aus dem Austrittsmundstück (11) herausgestoßen wird,
  • einem durchbohrten Pistolenkorpus, der einen Spritzgutkanal, einen Handgriff und einen Bedienungshebel umfaßt, der mit einem in den Spritzgutkanal eingreifenden Ventil verbunden ist,
  • wobei der Pistolenkorpus an dem Spritzkopf abnehmbar derart befestigt ist, daß eine Verbindung über den Spritzgutkanal zu einem Spritzgutvorrat über den Pistolenkorpus herstellbar ist.
Um Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion aufzubringen, sind bereits mit Druck und Spritzdüsen kombinierte Spritzvorrichtungen bekannt, die mit einem Zerstäuberkopf versehen sind, mit dem das unter hohem hydrostatischen Druck stehende Zerstäubungsgut zerkleinert und mit hoher Geschwindigkeit auf eine Wand aufzubringen ist. So beschreibt die DE 44 25 676 A1 ein Spritzgerät für dickflüssige Baustoffmischungen, das aus einem Pistolenkorpus und einem an diesem abnehmbar befestigten Spritzkopf besteht, in dessen Inneren ein Luftzuführungsrohr untergebracht ist.
Es sind weiterhin Spritzvorrichtungen bekannt, die zum Zerstäuben von sehr dünnflüssigen Materialien, wie Farben oder Lacken, bestimmt sind und bei denen die zusätzlich eingebrachte Luft ein Zerreißen und Zerstäuben der Flüssigkeiten ermöglicht. Eine solche feine Zerstäubung, wie sie bei dünnflüssigen Materialien, wie Farben und Lacken, erwünscht ist, ist jedoch beim Aufbringen pastöser Massen, die einen hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion haben, nicht erwünscht, da hier das Gleichgewicht der Emulsion durch das starke Zerreißen und Zerstäuben eintritt und damit sich Eigenschaften des aufzubringenden Spritzgutes ändern können.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Spritzgerät in Pistolenform zum Verteilen und Aufbringen dickflüssiger bis pastöser Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion anzugeben, bei dem mit Hilfe von Luft ein gewisses Zerreißen und Zerteilen des kompakten Spritzgutstromes erreicht wird, so daß eine gleichmäßige Verteilung auf der Wand ermöglicht wird, bei der aber die Teile nicht in eine Aggregatform übergeführt werden, in der eine Veränderung der Emulsion eintritt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Spritzgerät der eingangs genannten Art zum Verteilen und Aufbringen dickflüssiger bis pastöser Massen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das innerhalb des Spritzkopfes angeordnete Luftdosierungsrohr in Bezug auf das Austrittsmundstück relativ verstellbar ist, daß das Luftdosierungsrohr vor dem Austrittsmundstück in einer Luftdüse (18) endet, und daß das Austrittsmundstück auf der dem Innenraum des Spritzkopfes zugewandten Seite trichterförmig konturiert und weich abgerundet ist.
Mit dem Spritzgerät ist eine "Dickstoff-Pistole" geschaffen, bei der das Material direkt in den Spritzkopf eingebracht wird und dort von der Luft durch eine beispielsweise 6 mm weite Düse appliziert werden kann. Diese Spritzgerät nimmt das Spritzgut nicht physikalisch so in Anspruch, daß es nach dem Auftreffen auf die Wand oder ein anderes Substrat sich nicht mehr gut verteilt. Dabei können Luftdrücke oberhalb 100 bar, insbesondere bis 500 bar, angewendet werden, die zu einer hohen Materialförderung zur und durch die Düse führen.
Ein Zerteilen der Flüssigkeit erfolgt weit unterhalb einer Zerstäubung und läßt damit eine ausgezeichnete Auftragsmöglichkeit zu.
Um den Spritzkopf immer in einfacher Weise einsatzbereit zu halten, ist dieser vorzugsweise mit dem Pistolenkorpus verschraubt.
Vorzugsweise ist an dem Spritzkopf ein Abzweigrohr angebracht, das an dem Spritzgutkanal abnehmbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist.
Ebenso ist vorzugsweise das Austrittsmundstück an dem Spritzkopf angeschraubt. Hierbei können verschiedene Querschnitte der Austrittsöffnungen gewählt werden. Als vorteilhaft hat sich eine lichte Weite mit einem Durchmesser zwischen 5 und 7,5 mm erwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein Spritzgerät zum Verteilen und Aufbringen mit aufgesetztem Spritzkopf in Seitenansicht;
Fig. 2
im Detailschnitt den Spritzkopf mit dem Austrittsmundstück.
Nach Fig. 1 hat das Spritzgerät die typische, in der Technologie des Farbspritzens bekannte Pistolenform. Allerdings handelt es sich hier bei dem Spritzgut um dickflüssige bis pastöse Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion. Gedacht ist hierbei an Bitumen-Schutzanstrich-Massen der Produktbezeichnung "Eurolan-1 (AIB)", "Eurolanol", "Eurolan-2", "Plastikol-2 (AIB)", "Eurolan-1 Flex" und ähnliche Produkte der Anmelderin.
Die dickflüssigen bis pastösen Massen werden unter ausreichendem Druck (5 bis 15 bar) über einen Pistolenkorpus zugeführt. Der Pistolenkorpus 1 enthält einen Spritzgutkanal 2 in einer entsprechenden Durchbohrung. Der Pfeil P1 zeigt an, daß über einen Hochdruckschlauch von einem Hubbock über eine entsprechende Ansaugvorrichtung das dickflüssige Material herangebracht wird. Über einen Bedienungshebel 3 wird ein in den Spritzgutkanal 2 eingreifendes Ventil 4 bedient.
Abgehend vom Ventil 4 wird über ein Abzweigrohr 5, das L-förmig gebogen ist, das Spritzgut in einen Spritzgut-Vorratsbecher 30 innerhalb eines Spritzkopfes 10 eingeführt. Der Spritzkopf 10 und sein Spritzgut-Vorratsbecher 30, hergestellt aus hochfester Bronze oder aus Messing, ist im wesentlichen zylindrisch und innen hohl, wie dies auch aus Fig. 2 hervorgeht. Der Spritzkopf 10 endet in einem sich verengenden Austrittsmundstück 11. Ebenso ist das Austrittsmundstück 11 am Spritzgut-Vorratsbecher 30 mit Hilfe einer Überwurf-Flügelmutter 25 angeschraubt. Dabei handelt es sich bei dem Austrittsmundstück 11 um ein aus gehärtetem Stahl bestehendes Drehteil.
Das Austrittsmundstück 11 ist auf der dem Innenraum des Spritzkopfes 10 zugewandten Seite trichterförmig konturiert, wobei die Innenkontur mit 12 bezeichnet ist. Als Kontur eignet sich beispielsweise ein Parabel- oder Hyberbelabschnitt.
An das Spritzgerät wird weiterhin eine Luftzufuhrleitung 13 herangeführt, die an der hinteren Stirnseite 14 des Spritzkopfes 10 fest verschraubt ist. Vor dem L-förmigen Eintritt der Luftleitung in den Spritzkopf 10 ist noch ein Drosselhahn 15 vorgesehen, mit dem die Luftzufuhrleitung 13 querschnittsverstellbar ist.
Mit Hilfe einer Überwurf-Flügelmutter 16 ist die Luftzufuhrleitung 13 an die rückwärtige Stirnseite des Spritzkopfes 10 angebracht.
An die Luftzufuhrleitung 13 schließt sich im Inneren des Spritzkopfes 10 ein axial beweglich angeordnetes, vor dem Austrittsmundstück 11 innerhalb des Spritzkopfes 10 endendes Luftdosierungsrohr 19 an, das an seiner Spitze in eine Luftdüse ausläuft. Durch eine engsitzende Bohrung 20 innerhalb des Spritzkopfes ist das Luftdosierungsrohr 19 gleitend fest umschlossen und kann relativ innerhalb des Spritzkopfes 10, verstellt werden. Die Verstellung kann so weit erfolgen, daß es praktisch kurz vor dem Austrittsmundstück 11 endet.
Über die Luftzufuhrleitung 13 wird Preßluft mit einem Druck von oberhalb 50 bar, vorzugsweise zwischen 200 und 500 bar, herangeführt. Im Betriebszustand wird das Spritzgut innerhalb des Spritzkopfes 10 zentrisch in den Bereich der Luftdüse 18 eingedrückt und vom Luftstrom, der fast Schallgeschwindigkeit hat, erfaßt, zerrissen und aus dem Austrittsmundstück 11 herausgeschossen.
Das aus dem Austrittsmundstück 11 herauskommende Spritzgut ist in etwa 0,1 cm3 großen Stücken zerteilt, so daß die ist in etwa 0,1 cm3 großen Stücken zerteilt, so daß die Emulsion nicht gebrochen wird, sondern sich bis zum Auftrag auf die Wand hält und dort mit den übrigen Teilchen sich wieder vereinigt zu einem durchgehenden Überzug.
Wesentlich ist, daß die Teile, in denen die Luft und die Spritzmasse geführt werden, möglichst kanten- und eckenlos ist, weich abgerundet ist, so daß die Fluide turbulenzfrei geführt werden können. Das Spritzgut wird vor dem Aufbringen homogenisiert, so daß scharfkantige Teile entfallen.
Der Spritzkopf 10 ist mit dem Pistolenkorpus 1 verschraubt. An dem Spritzkopf ist überdies ein Abzweigrohr angebracht, das an dem Spritzgutkanal abnehmbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist.

Claims (3)

  1. Spritzgerät zum Verteilen und Aufbringen dickflüssiger bis pastöser Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion, mit folgenden Einzelteilen:
    einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Spritzkopf (10) mit einem Spritzgut-Vorratsbecher (30), der mit einem sich verengenden Austrittsmundstück (11) verschlossen ist,
    mit einem innerhalb des Spritzgut-Vorratsbechers (30) angeordneten Luftdosierungsrohr (19), das mit einer Luftzuführungsleitung verbindbar ist und mit dem ein Luftstrom erzeugbar ist, mit dem das von der Peripherie zum Zentrum des Spritzgut-Vorratsbechers in den Luftaustrittsbereich des Luftdosierungsrohrs (19) eingedrückte Spritzgut vom Luftstrom erfaßt, zerrissen und aus dem Austrittsmundstück (11) herausgestoßen wird,
    einem durchbohrten Pistolenkorpus (1), der einen Spritzgutkanal (2), einen Handgriff (6) und einen Bedienungshebel (3) umfaßt, der mit einem in den Spritzgutkanal (2) eingreifenden Ventil verbunden ist,
    wobei der Pistolenkorpus (1) an dem Spritzkopf abnehmbar derart befestigt ist, daß eine Verbindung über den Spritzgutkanal zu einem Spritzgutvorrat über den Pistolenkorpus herstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das innerhalb des Spritzkopfes (10) angeordnete Luftdosierungsrohr (19) in Bezug auf das Austrittsmundstück (11) relativ verstellbar ist,
    das Luftdosierungsrohr (19) vor dem Austrittsmundstück (11) in einer Luftdüse (18) endet,
    und daß das Austrittsmundstück (11) auf der dem Innenraum des Spritzkopfes (10) zugewandten Seite trichterförmig konturiert und weich abgerundet ist.
  2. Spritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spritzkopf (10) ein Abzweigrohr (5) angebracht ist, das an dem Spritzgutkanal (2) abnehmbar befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist.
  3. Spritzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsmundstück (11) mit einer Überfangmutter (25) an den Spritzkopf (10) angeschraubt ist.
EP97120792A 1996-12-10 1997-11-27 Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion Withdrawn EP0847808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621384U DE29621384U1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion
DE29621384U 1996-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0847808A1 true EP0847808A1 (de) 1998-06-17

Family

ID=8033056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120792A Withdrawn EP0847808A1 (de) 1996-12-10 1997-11-27 Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0847808A1 (de)
DE (1) DE29621384U1 (de)
PL (1) PL186014B1 (de)
TR (1) TR199701585A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022683A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Kai Liepe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines versprühfähigen Anstrichmittels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB642020A (en) * 1948-04-15 1950-08-23 Metallisation Ltd New or improved apparatus for spraying bitumen and the like
DE810319C (de) * 1946-07-15 1951-08-09 Samuel Clipson Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen von Putz oder Stuck auf bauliche Oberflaechen
DE956446C (de) * 1952-09-08 1957-01-17 Giovanni Orecchia Strahlspritzvorrichtung zum Verspritzen von fluessigen oder breifoermigen Stoffen
FR2088894A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Sebastiani Martin
US3740260A (en) * 1971-04-01 1973-06-19 Archilithic Co Dispensing gun for fiber rovings and cementitious materials
EP0378437A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Con-Tech Services Limited Verfahren zum Auftragen von Mörtel auf eine Formfläche
US5358751A (en) * 1990-02-12 1994-10-25 Hallgarth Construction Limited Ferrocement lining units, methods of making them and methods of lining a water course with them

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280103B (de) * 1965-09-18 1968-10-10 Martin Sebastiani Spritzpistole
US4875626A (en) * 1988-02-08 1989-10-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Piston-powered dispensing system
DE9218649U1 (de) * 1991-03-27 1995-01-05 Sca Schucker Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer pastösen Masse
EP0576498B2 (de) * 1991-03-27 2000-05-17 SCA SCHUCKER GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
DE4425676A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Maxit Holding Gmbh Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810319C (de) * 1946-07-15 1951-08-09 Samuel Clipson Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufbringen von Putz oder Stuck auf bauliche Oberflaechen
GB642020A (en) * 1948-04-15 1950-08-23 Metallisation Ltd New or improved apparatus for spraying bitumen and the like
DE956446C (de) * 1952-09-08 1957-01-17 Giovanni Orecchia Strahlspritzvorrichtung zum Verspritzen von fluessigen oder breifoermigen Stoffen
FR2088894A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Sebastiani Martin
US3740260A (en) * 1971-04-01 1973-06-19 Archilithic Co Dispensing gun for fiber rovings and cementitious materials
EP0378437A2 (de) * 1989-01-13 1990-07-18 Con-Tech Services Limited Verfahren zum Auftragen von Mörtel auf eine Formfläche
US5358751A (en) * 1990-02-12 1994-10-25 Hallgarth Construction Limited Ferrocement lining units, methods of making them and methods of lining a water course with them

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022683A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Kai Liepe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines versprühfähigen Anstrichmittels

Also Published As

Publication number Publication date
TR199701585A2 (xx) 1998-06-22
PL323651A1 (en) 1998-06-08
DE29621384U1 (de) 1997-01-30
PL186014B1 (pl) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5419491A (en) Two component fluid spray gun and method
EP0192097B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen mit Hilfe eines Sprühstrahls und Zerstäubungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
WO2007019997A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE4122594A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials
DE3024749C2 (de)
US3236455A (en) Method and apparatus for hydrostatic spraying
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
DE3108793C2 (de) Klebstoff-Auftragevorrichtung, insbesondere für die Lederwaren- und Schuhindustrie
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
EP0847808A1 (de) Spritzpistole zum Verteilen und Aufbringen von Massen mit einem hohen Anteil an Bitumen-Wasser-Emulsion
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE2732049C3 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Imprägnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE202019103497U1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE2648170C3 (de) Sprühkopf
DE3926507C2 (de) Verfahren zum Innenbeschichten von Hohlkörpern und Spritzpistole zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010601