EP0842339B1 - Schalungssystem für betonfertigteile - Google Patents

Schalungssystem für betonfertigteile Download PDF

Info

Publication number
EP0842339B1
EP0842339B1 EP96927667A EP96927667A EP0842339B1 EP 0842339 B1 EP0842339 B1 EP 0842339B1 EP 96927667 A EP96927667 A EP 96927667A EP 96927667 A EP96927667 A EP 96927667A EP 0842339 B1 EP0842339 B1 EP 0842339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic body
formwork
formwork system
base plate
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96927667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842339A1 (de
Inventor
Wolfgang Reymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reymann Technik GmbH
Original Assignee
Reymann Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reymann Technik GmbH filed Critical Reymann Technik GmbH
Priority to DE29623681U priority Critical patent/DE29623681U1/de
Publication of EP0842339A1 publication Critical patent/EP0842339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842339B1 publication Critical patent/EP0842339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/365Stop-end shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Definitions

  • the invention relates to a formwork system for concrete parts with a base plate on which a magnetic body is attachable, the formwork or fastening parts fixed at their respective position.
  • a formwork system of this type is from DE-A-43 27 696 known.
  • Such formwork systems are in Production plants used for precast concrete components. They have the advantage that there are none on the base plate Bores or the like must be available to Formwork for concrete parts of different sizes to be able to attach the same base plate. Instead is usually made of steel Base plate a formwork put together in the desired size and the individual formwork elements then via appropriate bracing or coupling elements connected with magnets on the base plate stick on.
  • a formwork system as specified above was designed by DE-U-93 00 658 or DE-U-92 18 032 further developed by the formwork parts overlap the magnets Have lifting handle, being on the base plate opposite side of the magnetic body a gap between this and the lifting handle, in which the magnetic body is retractable.
  • DE-U-92 18 032 proposes to provide the magnetic body with a hole in which is then a lifting rod supported on the lifting bracket attacks.
  • the magnetic body can be used with this lifting rod be pulled into the lifting handle in a reliable manner.
  • the lifting rod for example, a thread have, so that by their rotation of the magnetic body is raised. You can use this thread both with a threaded hole on the lifting bar as well as with combine a threaded hole on the magnet body.
  • the Tools necessary to turn the lifting rod in the form a wrench is on all construction sites usually present.
  • the spring can be, for example Act a coil spring or a stack of disc springs.
  • the lifting bar can be replaced on the Formwork attached.
  • this enables its easier cleaning.
  • a Lifting handle also together with different formwork can be used, which increases the cost of formwork are reducing. Considering that a large part the formwork in each case only for contingency cases can be held, so a significantly lower capital commitment can be reached through this camp.
  • the individual parts can often be liquid Concrete coming into contact with the easily fixes them so that the parts when rubbed are highly abrasive to one another.
  • the as described above Hole on the magnet body for the lifting rod is provided with a thread that is on a replaceable Section of the magnetic body is located. Thereby is achieved that it is easily interchangeable if necessary is when it is dirty, worn out or is no longer usable for any other reason.
  • the interchangeable section also from one Material is that of the magnet in the magnet body is tightened, it is also on a side Prevented from falling out.
  • the mentioned hole through the magnetic body or through the interchangeable section is advantageous a through hole, so that there is no Dirt accumulates but falls through this hole.
  • This has the advantage that the thread also interacting with the magnet body can be screwed against the base plate and in this way and way to lift the magnetic body from the base plate is. The lifting rod is then through the lifting bar just led.
  • the magnetic body on the other End with which he is still lifting on one side rests on the base plate, has a rolling edge, to prevent that at this point a point load on the base plate with high Hertzian Pressing occurs.
  • the formwork system in which the two ends mentioned each supported by springs on the lifting bar Lifting rods are provided with this constellation achieved that by unilaterally lifting the Magnetic body the adhesive force between the magnetic body and Base plate is lifted and between them only the lower attraction still acts, so that the Springs are then able to move the magnetic body automatically to be lifted off the base plate.
  • FIGS A formwork system according to the invention is shown in FIGS shown with lifting rods with a Threads are provided.
  • a magnet 2 put on On a base plate 1, the Steel exists and is therefore magnetic, is a magnet 2 put on, which is firm and immovable its magnetic adhesive forces on the base plate 1 specifies.
  • the magnet 2 is part of a magnetic body 2A, in which the magnet 2 is formed by a U-shaped
  • the jacket surface is open at the bottom towards the base plate 3 is surrounded. This lateral surface 3 protrudes the ends 4, 5 of the magnetic body over the inside Magnet 2 out.
  • the outer surface is in these areas provided with holes 6, 7. Under these Holes 6, 7 are interchangeable sections 8, 9, which also have holes that but in contrast to the holes 6, 7 with threads 10, 11 are provided.
  • the lifting rods 12, 13 are at their lower end in the thread 10, 11 of the the interchangeable portion attributable to the magnetic body 2A 8, 9 screwed in.
  • the formwork 14A pulled against the base plate 1.
  • About one at that Hexagon head attached torque wrench ensured that the on the magnet 2 by the lifting rods 12, 13 exerted tensile force not higher is used as the lifting force for the magnet 2.
  • the precast concrete is then poured. If the concrete of the finished part is solidified, the formwork 14A of the base plate 1 can be solved again.
  • a the lifting rods for example the lifting rod 13, over tightened the torque mentioned above, whereupon the end 5 of the magnetic body 2A from the Base plate 1 lifts and is pulled into a gap 19, the between the side facing away from the base plate 1 of the magnetic body 2A and the lifting bracket 14 are formed is.
  • the magnetic body swivels 2A at the opposite end 4 around a rolling edge 20, which then has a line contact between the Magnetic body 2A and the base plate 1 forms.
  • the lifting rods 12, 13 are then again from the threads 10, 11 of the interchangeable sections 8, 9 unscrewed and the magnetic body 2A can then can be used again. Before that, they usually are but still cleaned.
  • a magnetic body 2A as shown here can then be used by simply changing the section 8, 9 removed and replaced with a new one that has a new, unworn thread.
  • such a magnetic body 2A can also without the formwork 14 described above on a base plate 1 can be used. Then one of the with threads 10, 11 provided holes 8, 9 a known Bracing or coupling element with the magnetic body 2A connected.
  • FIG. 3 shows an embodiment of an inventive one Formwork system shown.
  • the Lifting bar 14 inserted into an adapter guide 22 with a precise fit.
  • the lifting handle is from this adapter guide 22 14 upwards.
  • the adapter guide 22 is formed into an H-shaped hatching Formwork 23 integrated, with a dashed shown contour 24 can be seen, the one Adapter guide 22 with H-shaped formwork 23 different Size can be used taking it different depths but always the same Height above the base plate 1 integrated in the formwork becomes.
  • FIG recognize that the lifting rods 12 over springs 25th in the form of a package of disc springs on the lifting handle Support 14. When the lifting handle is lifted off of the base plate 1, as shown in Figure 3, are these feathers relaxed.
  • the resilience is this Springs 25 less than the adhesive force of the magnetic body 2A on the base plate 1.
  • FIG. 5 shows a) to c) in the drawings shown how to detach this magnetic body 2A from the base plate 1 takes place.
  • an appropriate lever 26, which is placed under a corresponding disc 27 one of the two lifting rods 12, 13 is raised, whereby the surface lying on the base plate 1 Magnetic body 2A is lifted on one side.
  • this gap 28 causes the magnet 2 no longer with its full adhesive force the base plate 1 but only adheres between them even less magnetic attraction.
  • the formwork can then be removed as described above and after a corresponding cleaning again be used.
  • the formwork 14A is also stored until it is used again. Then the magnetic body 2A with the associated lifting bracket 14 is removed from the corresponding adapter guide 22 of the formwork 14A and inserted into another adapter guide of another formwork. In the opposite case, pressing the two lifting rods 12, 13 simultaneously downwards causes the magnetic body 2A to lie flat on the base plate 1 and thus firmly adhere to the base plate 1 and thus firmly anchor the formwork 14A to the base plate 1 can effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem für Betonteile mit einer Grundplatte, auf der ein Magnetkörper aufsetzbar ist, der Schalungs- oder Befestigungsteile an ihrer jeweiligen Position fixiert.
Ein Schalungssystem dieser Art ist aus der DE-A-43 27 696 bekannt. Derartige Schalungssysteme werden in Produktionsanlagen für Betonfertigbauteile eingesetzt. Sie haben den Vorteil, daß an der Grundplatte keine Bohrungen oder ähnliches vorhanden sein müssen, um Schalungen für Betonteile unterschiedlicher Größe auf der gleichen Grundplatte befestigen zu können. Stattdessen wird auf der üblicherweise aus Stahl bestehenden Grundplatte eine Schalung in der gewünschten Größe zusammengestellt und die einzelnen Schalungselemente werden dann über entsprechende Verspann- oder Ankoppelelemente mit Magneten verbunden, die auf der Grundplatte haftend aufgesetzt werden.
Ein Schalungssystem wie oben angegeben wurde durch die DE-U-93 00 658 oder DE-U-92 18 032 weitergebildet, indem die Schalungsteile einen den Magneten übergreifenden Abhebebügel aufweisen, wobei auf der der Grundplatte abgewandten Seite des Magnetkörpers ein Spalt zwischen diesem und dem Abhebebügel ist, in den der Magnetkörper einziehbar ist.
So kann beim Ausschalen das Schalungsteil zusammen mit dem Magnetkörper von der Grundplatte abgehoben werden, was eine erhebliche Vereinfachung der Ausschalung bedeutet, die jetzt In einem Arbeitsgang erfolgen kann.
Demgegenüber war es bisher notwendig, die Schalung und die Magnetkörper separat von der Grundplatte abzunehmen, was einen erheblich größeren Arbeitsaufwand mit sich brachte. Insbesondere kann bei der beschriebenen Ausgestaltung des Schalungssystems die Schalung und die Magnetkörper zusammen zu einer zentralen Reinigungsstation gebracht werden, wo sie für einen erneuten Einsatz gereinigt werden, während bisher für die Magnetkörper jeweils separate Transportmöglichkeiten vorgesehen werden mußten.
Zur Konstruktion wird in der DE-U-92 18 032 vorgeschlagen, den Magnetkörper mit einer Bohrung zu versehen, in der dann eine sich am Abhebebügel abstützende Hubstange angreift. Über diese Hubstange kann der Magnetkörper betriebssicher in den Abhebebügel eingezogen werden.
Hierbei kann die Hubstange beispielsweise ein Gewinde aufweisen, so daß durch ihre Drehung der Magnetkörper angehoben wird. Dabei kann man dieses Gewinde sowohl mit einer Gewindebohrung am Abhebebügel als auch mit einer Gewindebohrung am Magnetkörper kombinieren. Das zum Verdrehen der Hubstange notwendige Werkzeug in Form eines Schraubenschlüssels ist auf allen Baustellen üblicherweise vorhanden.
Das Lösen der Schalungssysteme ist aber relativ schwierig, weil die vollflächig auf der Grundplatte haftenden Magnete nur sehr schwer von dieser wieder zu lösen sind.
Von daher stellt sich die Aufgabe, ein Schalungssystem wie oben angegeben derart weiterzubilden, daß es auch am Ende seines Gebrauches einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abstützung der Hubstange an dem Abhebebügel unter Zwischenschaltung einer Feder erfolgt, die dann insbesondere eine Federkraft aufweist, die geringer ist als die haftkraft des auf die Grundplatte aufgesetzten Magnetkörpers. Bei einer derartigen Ausführungsform wird durch ein leichtes Anheben des Magnetkörpers dieser zumindest einseitig von der Grundplatte abgehoben, wobei die dann noch existierende Anziehungskraft des Magnetkörpers zur Grundplatte erheblich geringer ist als die Haftkraft des flächig auf der Grundplatte aufliegenden Magnetkörpers. Damit kann über die Feder das weitere Abheben des Magnetkörpers von der Grundplatte und sein Einziehen in den Abhebebügel selbsttätig erfolgen.
Bei der Feder kann es sich beispielsweise um eine Schraubenfeder handeln oder um einen Stapel Tellerfedern.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, daß der Abhebebügel als integrierter Bestandteil der Schalung ausgeführt wird. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Bauform und die Schalung ist daher bei Nichtgebrauch auch besser stapelbar und damit besser zu lagern.
Alternativ kann der Abhebebügel auswechselbar an der Schalung befestigt sein. Dies ermöglicht andererseits dessen einfacherer Reinigung. Andererseits kann ein Abhebebügel auch mit verschiedenen Schalungen zusammen eingesetzt werden, wodurch die Kosten der Schalung zu reduzieren sind. Bedenkt man dabei, daß ein Großteil der Schalungen jeweils nur für Eventualfälle auf Lager gehalten werden, kann so eine erheblich geringere Kapitalbindung durch dieses Lager erreicht werden.
Dabei ist es günstig, den Abhebebügel mittels einer Adapterführung an der Schalung zu befestigen, die unterschiedliche Schalungshöhen ausgleicht. So kann der gleiche Abhebebügel mit dazugehörigem Magnetkörper eingesetzt werten unabhängig von den übrigen Abmessungen der Schalung.
Die Bedingungen, unter denen die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird, sind bekanntermaßen stark verschleißend. So können die Einzelteile oft mit flüssigem Beton in Berührung kommen, der sich leicht an ihnen festsetzt, so daß die Teile bei einem Reiben aneinander stark abrasiv beansprucht werden. Unter diesem Aspekt ist es vorteilhaft, daß die wie oben beschrieben am Magnetkörper vorhandene Bohrung für die Hubstange mit einem Gewinde versehen ist, das sich an einem auswechselbaren Abschnitt des Magnetkörpers befindet. Dadurch wird erreicht, daß es gegebenenfalls leicht austauschbar ist, wenn es verschmutzt, verschlissen oder aus sonstigem Grund nicht mehr verwendbar ist.
Es ist zwar möglich, diesen auswechselbaren Abschnitt mittig am Magnetkörper vorzusehen, vorteilhafterweise werden die Hubstangen aber an den Enden des Magnetkörpers angreifen, da hierdurch besonders günstige Hebel- und Kräfteverhältnisse erreichbar sind.
Deswegen ist auch der mit Gewinde versehene, auswechselbare Abschnitt am Ende des Magnetkörpers angeordnet, was seine Demontierbarkeit und Austauschbarkeit erleichtert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der auswechselbare Abschnitt innerhalb einer U-förmig zur Grundplatte hin offen ausgebildeten Mantelfläche des Magnetkörpers angeordnet ist, aus dem er zum Auswechseln seitlich herausgezogen werden kann. Insbesondere indem im Bereich des auswechselbaren Abschnittes die Schenkel der Mantelfläche zumindest lokal in ihrem lichten Abstand zueinander abnehmen, wird verhindert, daß der auswechselbare Abschnitt unbeabsichtigt nach unten aus dem Magnetkörper herausfallen kann.
Indem der auswechselbare Abschnitt dabei auch aus einem Material ist, das vom im Magnetkörper befindlichen Magneten angezogen wird, wird er auch an einem seitlichen Herausfallen gehindert.
Dabei können aber die vom Magneten auf den auswechselbaren Abschnitt wirkenden Kräfte so groß sein, daß zwischen dem auswechselbaren Abschnitt und dem an diesem im Magnetkörper angrenzenden Magneten eine Fuge vorgesehen ist zum Ansetzen eines Trennwerkzeuges. Mit dem Trennwerkzeug, z. B. einem Schraubenzieher, wird dann der auswechselbare Abschnitt vom Magneten abgehebelt.
Die angesprochene Bohrung durch den Magnetkörper bzw. durch den auswechselbaren Abschnitt ist vorteilhafterweise eine Durchgangsbohrung, so daß sich in ihr kein Schmutz ansammelt sondern durch diese Bohrung hindurchfällt. Dies hat den Vorteil, daß die über ein Gewinde mit dem Magnetkörper zusammenwirkende Hubstange auch gegen die Grundplatte schraubbar ist und auf diese Art und Weise der Magnetkörper von der Grundplatte abzuheben ist. Dabei wird dann die Hubstange durch den Abhebebügel lediglich geführt.
Wird dabei der Magnetkörper an nur einem Ende angehoben, ist es vorteilhaft, wenn der Magnetkörper am anderen Ende, mit dem er bei einseitigem Anheben immer noch auf der Grundplatte aufliegt, eine Abrollkante aufweist, um zu verhindern, daß an dieser Auflagestelle eine Punktbelastung der Grundplatte mit hoher hertzscher Pressung auftritt. Bei entsprechender Ausbildung des Schalungssystems, bei dem die beiden erwähnten Enden jeweils mit über Federn am Abhebebügel abgestützten Hubstangen versehen sind, wird auch bei dieser Konstellation erreicht, daß durch das einseitige Anheben des Magnetkörpers die Haftkraft zwischen Magnetkörper und Grundplatte aufgehoben wird und zwischen diesen nur noch die niedrigere Anziehungskraft wirkt, so daß die Federn dann in der Lage sind, den Magnetkörper selbsttätig von der Grundplatte abzuheben.
Das heißt, daß der Magnetkörper automatisch in den oben angesprochenen Spalt innerhalb des ihn tunnelartig übergreifenden, im wesentlichen U-förmig auf der Grundplatte aufsitzenden Abhebebügel eingezogen wird, wobei er auch innerhalb des ihn übergreifenden Abhebebügels zu liegen kommt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Figur 1
Längsschnitt durch ein Schalungssystem, ohne Darstellung der Federn.
Figur 2
Schnitt durch ein Schalungssystem entlang Linie II-II in Figur 1.
Figur 3
Schnitt durch ein Schalungssystem mit federabgestützter Hubstange und einem an der Schalung auswechselbar befestigten Abhebebügel;
Figur 4
Seitenansicht durch das erfindungsgemäße Schalungssystem gemäß Figur 3; und
Figur 5
verschiedene Phasen des Abhebens eines Magnetkörpers an federabgestützten Hubstangen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Schalungssystem dargestellt mit Hubstangen, die mit einem Gewinde versehen sind. Auf eine Grundplatte 1, die aus Stahl besteht und somit magnetisch ist, ist ein Magnet 2 aufgesetzt, der sich fest und unverschlebbar über seine magnetischen Haftkräfte an der Grundplatte 1 festlegt. Der Magnet 2 ist Bestandteil eines Magnetkörpers 2A, bei dem der Magnet 2 durch eine U-förmige, nach unten zur Grundplatte hin offen ausgebildete Mantelfläche 3 umgeben ist. Diese Mantelfläche 3 ragt an den Enden 4, 5 des Magnetkörpers über den innenliegenden Magneten 2 hinaus. In diesen Bereichen ist die Mantelfläche mit Lochbohrungen 6, 7 versehen. Unter diesen Lochbohrungen 6, 7 befinden sich auswechselbare Abschnitte 8, 9, die ebenfalls Bohrungen aufweisen, die aber im Gegensatz zu den Lochbohrungen 6, 7 mit Gewinden 10, 11 versehen sind.
Durch die Lochbohrungen 6, 7 und die mit Gewinde 10, 11 versehenen Bohrungen der auswechselbaren Abschnitte 8, 9 hindurch laufen mit Gewinde versehene Hubstangen 12, 13. Diese Hubstangen stützen sich an einem Abhebebügel 14 ab, der integrierter Bestandteil einer Schalung 14A ist.
Das bisher mit seinen Elementen beschriebene Schalungssystem funktioniert wie folgt:
Um ein (in der Figur 2 rechts von der Schalung 14A liegendes) Betonteil zu fertigen, werden eine Anzahl von Magnetkörpern 2A über ihre Magneten 2 auf die Grundplatte 1 gelegt. Über die derart die Abmessungen des Betonfertigteiles bestimmenden Magnetkörper 2A wird dann die Schalung 14A gesetzt, wobei sich unten an der Schalung 14A befindliche Stege 15, 16 paßgenau seitlich an der Mantelfläche 3 des Magnetkörpers 2A vorbeischieben und damit die Lage der Schalung 14A in bezug auf den Magnetkörper 2A festlegen. Dann werden durch die Schalung 14A bzw. den in diese integrierten Abhebebügel 14 hindurch die Hubstangen 12, 13 hindurchgesteckt, die im hier dargestellten Beispiel als Schrauben mit Sechskantkopf 17, 18 ausgebildet sind. Die Hubstangen 12, 13 werden an ihrem unteren Ende in das Gewinde 10, 11 des dem Magnetkörper 2A zuzurechnenden auswechselbaren Abschnittes 8, 9 eingeschraubt. Dabei wird die Schalung 14A gegen die Grundplatte 1 gezogen. Über einen an dem Sechskantkopf angesetzten Drehmomentschlüssel wird dabei sichergestellt, daß die auf den Magneten 2 durch die Hubstangen 12, 13 ausgeübte Zugkraft nicht höher wird als die Abhebekraft für den Magneten 2.
Das Betonfertigteil wird dann gegossen. Wenn der Beton des Fertigteiles erstarrt ist, muß die Schalung 14A von der Grundplatte 1 wieder gelöst werden. Hierzu wird eine der Hubstangen, zum Beispiel die Hubstange 13, über das oben angesprochene Drehmoment hinaus angezogen, woraufhin sich das Ende 5 des Magnetkörpers 2A von der Grundplatte 1 hebt und in einen Spalt 19 gezogen wird, der zwischen der der Grundplatte 1 abgewandten Seite des Magnetkörpers 2A und dem Abhebebügel 14 gebildet ist. Bei diesem Abheben am einen Ende schwenkt der Magnetkörper 2A am gegenüberliegenden Ende 4 um eine Abrollkante 20, die dann einen Linienkontakt zwischen dem Magnetkörper 2A und der Grundplatte 1 bildet.
Nachdem damit der Magnetkörper 2A nicht mehr auf seiner gesamten Fläche Haftkontakt mit der Grundplatte 1 aufweist, wirkt zwischen ihm und der Grundplatte 1 nur noch die magnetische Anziehungskraft, die erheblich niedriger als die vorher herrschende Haftkraft ist. Somit kann der Magnetkörper 2A durch Anheben des noch nicht angehobenen Endes 4 nun leicht völlig von der Grundplatte 1 gelöst werden. Die Schalung 14A kann dann ohne weiteres vom fertigen Betonteil abgezogen werden (in Figur 2 nach links).
Die Hubstangen 12, 13 werden dann wieder aus den Gewinden 10, 11 der auswechselbaren Abschnitte 8, 9 herausgeschraubt und die Magnetkörper 2A können dann wieder neu verwandt werden. Vorher werden sie üblicherweise aber noch gereinigt.
Aufgrund der Umgebungseinflüsse sind die Gewinde 10, 11 in den auswechselbaren Abschnitten starkem Verschleiß ausgesetzt. Das heißt, die Anhebefunktion wie oben beschrieben, ist auf Dauer nicht sichergestellt, da es in den Gewinden leicht zu Fressen kommen kann. Ein Magnetkörper 2A wie hier dargestellt kann aber dann weiterverwandt werden, indem lediglich der auswechselbare Abschnitt 8, 9 entfernt und durch einen neuen ersetzt wird, der ein neues, unverschlissenes Gewinde aufweist.
Damit ein solcher Abschnitt 8, 9 nicht unbeabsichtigt verloren geht, muß er an dem Magnetkörper 2A befestigt werden. Einerseits geschieht dies dadurch, daß die Mantelfläche 3 im Bereich der auswechselbaren Abschnitte 8, 9 sich nach unten leicht verjüngt, so daß damit der auswechselbare Abschnitt 8, 9 nicht in diese Richtung aus der ansonsten offenen Mantelfläche herausfallen kann. Zur dann noch offenen (in Figur 2 nach vorne liegenden) Seitenfläche ist der auswechselbare Abschnitt 8, 9 durch den Magneten 2 gesichert: Die auswechselbaren Abschnitte 8, 9 bestehen nämlich (insbesondere auch aus Kostengründen) aus einfachem Stahl, der von dem Magneten 2 angezogen wird, womit die auswechselbaren Abschnitte 8, 9 auch in dieser Richtung fixiert sind.
Um die auswechselbaren Abschnitte 8, 9 aber trotzdem von dem Magneten 2 lösen zu können, sind sie an der Grenzfläche zum Magneten 2 mit einer Fuge 21 versehen, in die ein Trennwerkzeug eingeschoben werden kann.
Damit erhält man einen Magnetkörper 2A, der immer wieder verwandt werden kann, wobei dessen verschleißanfällige Gewindeabschnitte 8, 9 einfach auszutauschen sind. Daß dies ein erheblicher Kostenvorteil ist, liegt auf der Hand.
Grundsätzlich kann ein derartiger Magnetkörper 2A auch ohne die oben beschriebene Schalung 14 auf einer Grundplatte 1 verwandt werden kann. Dann wird über eine der mit Gewinde 10, 11 versehenen Bohrungen 8, 9 ein bekanntes Verspann- oder Ankoppelelement mit dem Magnetkörper 2A verbunden.
Zum entsprechenden Lösen eines solchen Magnetkörpers 2A von der Grundplatte nach dem Gebrauch würde dann beispielsweise eine durch das Gewinde 11 hindurchlaufende Hubstange 13 soweit eingeschraubt, bis sie auf der Grundplatte 1 aufliegt. Bei einem weiteren Einschrauben würde dann das Ende 5 des Magnetkörpers 2A angehoben und wie oben beschrieben um die Abrollkante 20 verschwenkt, so daß der Magnetkörper 2A dann aufgrund der in dieser Stellung nur noch wirkenden, gegenüber der Haftkraft geringeren magnetischen Anziehungskraft leicht von der Grundplatte 1 zu entfernen ist.
In der Figur 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalungssystems dargestellt. Dort ist der Abhebebügel 14 in eine Adapterführung 22 paßgenau eingesetzt. Aus dieser Adapterführung 22 ist der Abhebebügel 14 nach oben zu entnehmen. Die Adapterführung 22 ist in eine schraffiert dargestellte H-förmig ausgebildete Schalung 23 integriert, wobei durch eine gestrichelt dargestellte Kontur 24 zu erkennen ist, das eine Adapterführung 22 bei H-förmigem Schalungen 23 unterschiedlicher Größe verwandt werden können, wobei sie jeweils unterschiedlich tief aber immer mit der gleichen Höhe über der Grundplatte 1 in die Schalung integriert wird.
Im übrigen ist in Figur 3 zu erkennen, daß die Hubstangen 12 sich über Federn 25 in Form eines Paketes Tellerfedern an dem Abhebebügel 14 abstützen. Bei abgehobenen Zustand des Abhebebügels von der Grundplatte 1, wie in Figur 3 dargestellt, sind diese Federn entspannt.
Wird, wie in Figur 4 dargestellt, der Magnetkörper 2A auf die Grundplatte 1 aufgesetzt, sind die Federn 25, über die sich die Hubstangen 12 und 13 am Abhebebügel 14 abstützen, gespannt. Dabei ist die Spannkraft dieser Federn 25 geringer als die Haftkraft des Magnetkörpers 2A an der Grundplatte 1.
In der Figur 5 ist in den Zeichnungen a) bis c) hierzu dargestellt, wie das Lösen dieses Magnetkörpers 2A von der Grundplatte 1 erfolgt. Mit einem entsprechenden Hebel 26, der unter einer entsprechenden Scheibe 27 angesetzt wird, wird eine der beiden Hubstangen 12, 13 angehoben, wodurch der auf der Grundplatte 1 flächig aufliegende Magnetkörper 2A einseitig angehoben wird. Dabei entsteht ein keilförmiger Spalt 28 zwischen der Unterseite des Magnetkörpers 2A und der Grundplatte 1. Gleichzeitig wird durch diesen Spalt 28 bewirkt, daß der Magnet 2 nicht mehr mit seiner vollen Haftkraft an der Grundplatte 1 haftet sondern zwischen diesen nur noch eine geringere magnetische Anziehungskraft wirkt. Dies hat zur Folge, daß an der anderen Hubstange 13 die entsprechende Feder 25 die Hubstange 13 ebenfalls nach oben ziehen kann, womit der Magnetkörper 2A, wie in der Figur 5c) dargestellt, vollständig von der Grundplatte 1 abgehoben wird.
Damit kann die Schalung wie oben beschrieben abgenommen und nach einer entsprechenden Reinigung wieder neu eingesetzt werden.
Gegebenenfalls wird die Schalung 14A aber auch bis zu einer erneuten Benutzung eingelagert. Dann wird der Magnetkörper 2A mit dem dazugehörigen Abhebebügel 14 aus der entsprechenden Adapterführung 22 der Schalung 14A entnommen und in eine andere Adapterführung einer anderen Schalung eingesetzt.
Durch ein gleichzeitiges nach unten drücken der beiden Hubstangen 12, 13 wird im entgegengesetzten Fall bewirkt, daß der Magnetkörper 2A flächig auf die Bodenplatte 1 zu liegen kommt und damit fest an der Grundplatte 1 haftet und somit eine feste Verankerung der Schalung 14A auf der Grundplatte 1 bewirken kann.

Claims (15)

  1. Schalungssystem für Betonteile mit einer Grundplatte (1), auf der ein Magnetkörper (2A) aufsetzbar ist, der Schalungsteile (14A) an ihrer jeweiligen Position fixiert,
    wobei die Schalungsteile (14A) einen den Magnetkörper (2A) übergreifendenen Abhebebügel (14) aufweisen und auf der der Grundplatte (1) abgewandten Seite des Magnetkörpers (2A) ein Spalt (19) zwischen diesem und dem Abhebebügel (14) ist, in den der Magnetkörper (2A) einziehbar ist, wobei der Magnetkörper (2A) eine Bohrung (6, 7) aufweist, in der eine sich am Abhebebügel (14) abstützende Hubstange (12, 13) angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützung unter Zwischenschaltung einer Feder (25) erfolgt.
  2. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abhebebügel (14) ein integrierter Bestandteil einer Schalung (14A) ist.
  3. Schalungssystem gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abhebebügel (14) auswechselbar an der Schalung (23, 24) befestigt ist.
  4. Schalungssystem gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Abhebebügel (14) mittels einer Adapterführung (22) an der Schalung (23, 24) zu befestigen ist, die unterschiedliche Schalungshöhen ausgleicht.
  5. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feder (25) eine Federkraft aufweist, die geringer ist als die Haftkraft des auf der Grundplatte (11) aufgesetzten Magnetkörpers (2A).
  6. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubstange (12, 13) ein Gewinde (10, 11) aufweist.
  7. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung (6, 7) mit einem Gewinde (10, 11) versehen ist und sich an einem auswechselbaren Abschnitt (8, 9) des Magnetkörpers (2A) befindet.
  8. Schalungssystem gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der auswechselbare Abschnitt (8, 9) am Ende (4, 5) des Magnetkörpers (2A) angeordnet ist.
  9. Schalungssystem gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der auswechselbare Abschnitt (8, 9) innerhalb einer U-förmig zur Grundplatte (1) hin offen ausgebildeten Mantelfläche (3) des Magnetkörpers (2A) angeordnet ist.
  10. Schalungssystem gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der lichte Abstand der Schenkel der Mantelfläche (3) zueinander im Bereich des auswechselbaren Abschnittes (8, 9) zumindest lokal geringer wird.
  11. Schalungssystem gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der auswechselbare Abschnitt (8, 9) aus magnetischem Material besteht und zwischen dem auswechselbaren.Abschnitt (8, 9) und einem an diesem im Magnetkörper (2A) angrenzenden Magneten (2) eine Fuge (21) zum Ansatz eines Trennwerkzeuges vorhanden ist.
  12. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrung (6, 7) eine Durchgangsbohrung ist.
  13. Schalungssystem gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hubstange (12, 13) gegen die Grundplatte (1) schraubbar ist.
  14. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetkörper (2A) an einem der Bohrung (6, 7) gegenüberliegenden Ende (4, 5) auf seiner der Grundplatte (1) zugewandten Seite eine Abrollkante (20) aufweist.
  15. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das der Magnetkörper (2A) an zwei gegenüberliegenden Enden (4, 5) Bohrungen (6, 7) mit daran angreifenden Hubstangen (12, 13) aufweist.
EP96927667A 1995-08-04 1996-08-02 Schalungssystem für betonfertigteile Expired - Lifetime EP0842339B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623681U DE29623681U1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Schalungssystem für Betonfertigteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528842 1995-08-04
DE19528842A DE19528842A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Schalungssystem für Betonfertigteile
PCT/EP1996/003418 WO1997006324A1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Schalungssystem für betonfertigteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842339A1 EP0842339A1 (de) 1998-05-20
EP0842339B1 true EP0842339B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=7768802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96927667A Expired - Lifetime EP0842339B1 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Schalungssystem für betonfertigteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6082701A (de)
EP (1) EP0842339B1 (de)
AT (1) ATE178382T1 (de)
DE (2) DE19528842A1 (de)
DK (1) DK0842339T3 (de)
ES (1) ES2130844T3 (de)
WO (1) WO1997006324A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159902A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-24 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Positionierhilfe
DE20309970U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
DE102020126483A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare Magnetvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702835U1 (de) * 1997-02-19 1998-06-25 Reymann Technik GmbH, 68766 Hockenheim Schalungssystem für Betonfertigteile
FI3486U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
FI3487U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
FI4258U1 (fi) * 1999-08-09 1999-12-15 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä
ES2172496T3 (es) 1999-09-24 2002-10-01 Georg Weidner Dispositivo de fijacion apilable para fines de encofrado.
DE29920866U1 (de) 1999-12-01 2000-01-27 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
FI4973U1 (fi) * 2001-02-16 2001-06-27 Addtek Res & Dev Oy Ab Magneettiyksikkö valumuotin laitaa varten
US6491271B1 (en) * 2001-12-19 2002-12-10 Adams Mfg. Corp. Magnetic hook or clip
FI5309U1 (fi) * 2002-02-04 2002-04-04 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin laitojen kiinnitysjärjestely
FI5432U1 (fi) * 2002-04-08 2002-07-17 Adttek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irroitettava laitejärjestelmä
FI125406B (fi) * 2006-01-20 2015-09-30 Elematic Oyj Muottijärjestelmä ja magneettiyksikkö
FI20105685A (fi) * 2010-06-15 2011-12-16 Elematic Group Oy Valumuotin laitayksikkö sekä laitayksikön irrotusyksikkö
DE202010014211U1 (de) 2010-10-12 2011-03-10 Bt Innovation Gmbh Haltevorrichtung für Schalungsträger
FR3033812B1 (fr) * 2015-03-17 2020-03-27 Kp1 Bordure rectiligne d'element de construction et element de construction comportant une telle bordure.
WO2021190747A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 B.T. Innovation Gmbh Formwork apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503467A (en) * 1948-01-16 1950-04-11 Dings Magnetic Separator Co Can handling magnet
DE967514C (de) * 1951-01-19 1957-11-14 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetisches Greifwerkzeug
FR1344377A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Coignet Construct Edmond Dispositif de moulage pour toutes matières, béton, béton armé, produits plastiques, céramiques et autres
US3319989A (en) * 1965-02-23 1967-05-16 Charles W Ross Magnetic supporting and carrying device
GB1301272A (de) * 1968-11-26 1972-12-29
US3730657A (en) * 1969-11-25 1973-05-01 Nat Res Dev Mold assembly for pressing concrete
US3635642A (en) * 1970-09-28 1972-01-18 Ralph C Mueller Molding device
DE2907508A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Magnetfab Bonn Gmbh Flachhaft-dauermagnet zur fixierung von schalungsteilen
FR2538049B1 (fr) * 1982-12-17 1986-04-25 Sauveplane Francois Dispositif pour assembler, de maniere amovible, un element avec un autre dont l'un au moins est partiellement metallique
GB8304060D0 (en) * 1983-02-14 1983-03-16 Bicc Plc Securing device
DE9218032U1 (de) * 1991-05-04 1993-06-03 MTK-Magnettechnik GmbH & Co. KG, 5650 Solingen Aussparungseinrichtung
DE4129368C2 (de) * 1991-09-04 1997-09-11 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE9300658U1 (de) * 1993-01-20 1993-04-22 Solidur Deutschland GmbH & Co KG, 4426 Vreden Vorrichtung zum Aussparen von Durchbrüchen in Betonfertigteilen
DE4327696C2 (de) * 1993-08-18 1997-10-16 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonteile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159902A1 (de) * 2001-12-06 2003-07-24 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Positionierhilfe
DE10159902C2 (de) * 2001-12-06 2003-12-18 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Positionierhilfe
DE20309970U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Halteeinrichtung
US7419131B2 (en) 2003-06-27 2008-09-02 B.T. Innovation Gmbh Holding device
DE102020126483A1 (de) 2020-10-09 2022-04-14 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare Magnetvorrichtung
DE102020126483B4 (de) 2020-10-09 2022-09-08 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare Magnetvorrichtung und System, umfassend ein Gehäuse und eine schaltbare Magnetvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0842339T3 (da) 1999-10-11
DE59601563D1 (de) 1999-05-06
ATE178382T1 (de) 1999-04-15
EP0842339A1 (de) 1998-05-20
US6082701A (en) 2000-07-04
WO1997006324A1 (de) 1997-02-20
ES2130844T3 (es) 1999-07-01
DE19528842A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842339B1 (de) Schalungssystem für betonfertigteile
EP1106314B1 (de) Schalungssystem für Betonfertigteile
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE3035499C2 (de)
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2053443C3 (de) Bauwerk
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
EP0049456A2 (de) Formkörper zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonfertigteil
DE2444715A1 (de) Kernstueck
DE2800868C2 (de) Befestigungsanordnung für Förderband-Reinigungsvorrichtungen
DE590621C (de) Riemenverbindung fuer Laufbaender von Gleisbandfahrzeugen
EP0022121B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
WO2019025114A1 (de) Förderband-abstreifvorrichtung
DE29623681U1 (de) Schalungssystem für Betonfertigteile
DE829878C (de) Kratzerfoerderer
DE2823417C3 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
DE102018212422A1 (de) Magnetische Schalungsvorrichtung
DE2236960A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des tragrahmens fuer eine stranggiesskokille
DE7801389U1 (de) Spuleneinsatz fuer eine betontafel oder -platte
EP1982949B1 (de) Ballastvorrichtung
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE9306542U1 (de) Lasttraverse
DE4009699C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Stützen des Körpers einer Papiermaschine oder dergleichen
DE202024100706U1 (de) Intelligente Klosettstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REF Corresponds to:

Ref document number: 178382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990401

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601563

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130844

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090825

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

BERE Be: lapsed

Owner name: *REYMANN TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601563

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803