EP1106314B1 - Schalungssystem für Betonfertigteile - Google Patents

Schalungssystem für Betonfertigteile

Info

Publication number
EP1106314B1
EP1106314B1 EP00123907A EP00123907A EP1106314B1 EP 1106314 B1 EP1106314 B1 EP 1106314B1 EP 00123907 A EP00123907 A EP 00123907A EP 00123907 A EP00123907 A EP 00123907A EP 1106314 B1 EP1106314 B1 EP 1106314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork system
magnetic element
magnetic body
formwork
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00123907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1106314A3 (de
EP1106314A2 (de
Inventor
Reymann Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reymann Technik GmbH
Original Assignee
Reymann Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reymann Technik GmbH filed Critical Reymann Technik GmbH
Publication of EP1106314A2 publication Critical patent/EP1106314A2/de
Publication of EP1106314A3 publication Critical patent/EP1106314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1106314B1 publication Critical patent/EP1106314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Definitions

  • the invention relates to a formwork system for precast concrete parts, with a magnetic body which can be placed with its underside on a base plate and to fix the formwork elements at their respective position, wherein the formwork element comprises a magnetic body cross-Abhebebügel, facing away from it and the base plate Cover side of the magnetic body is a gap into which the magnetic body is retractable via a lifting element.
  • Such a formwork system is known for example from EP-0 842 339.
  • a formwork system is described, in which the lifting element is formed by a lifting rod, which is permanently supported with the interposition of a spring on the lifting bar.
  • springs must be matched exactly to the particular application, which represents a certain expense. Also, the springs described therein can cause its improper lifting when not properly lowering a magnetic body.
  • the object of the invention is therefore to develop such a formwork system so that on the one hand a lesser effort in the design of the system is necessary and on the other hand, the effect of unwanted, automatic re-raising no longer occurs. Overall, the reliability of the system should be improved.
  • the coupling of the holding elements in the raised state is carried out automatically, in particular the coupling provides overcoming a pressure point has the advantage that an operator is sent a sentimental feedback on a successful safe lifting and coupling.
  • a possible coupling element is represented by magnets and adhesive surfaces, which are arranged in the region of the gap between the magnetic body and lifting bracket.
  • the magnets can be integrated in the magnetic body but in particular also be formed by the cover page. So that the coupling force is limited, then the adhesive surface has a smaller areal extent than the top side.
  • One way to limit the areal extent of the adhesive surface is to use for this purpose the face of arranged in the gap web plates. These are in total so small in their dimensions that there is no danger that between the adhesive surface and the magnetic body may be a foreign body, such as a stone or the like. which would impede the coupling.
  • coupling elements are spring elements which hook in under a recess, and these act in particular on the lifting element.
  • This is, for example, a resilient latching element, which in a corresponding latching groove on the lifting element engages and this then fixed in the raised position.
  • corresponding spring elements it is also conceivable to allow corresponding spring elements to act directly on the magnetic body, it being possible, for example, to pull the magnetic body via, for example, projections located on the side walls of the take-off hoop.
  • protrusions can also be provided on a guide circulating around the magnetic body according to the invention, whereby such a guide is particularly advantageous when the lifting bar is integrated in a formwork and the width of a magnetic body is smaller than the width of the formwork system.
  • the guide which is adapted in its clearance to the magnetic body, a designer greater freedom in the design of the formwork granted.
  • Such a guide may advantageously also have a stripping edge facing the magnetic body, or the like, via the concrete adhering to the magnetic body. is stripped, so that the magnetic body is constantly cleaned and the formwork system is thus low maintenance.
  • the guide as a whole is designed so that it forms a substantially closed space with the lifting bracket into which the magnet is to be lifted.
  • This substantially closed space is also advantageous in terms of lower maintenance for the formwork system.
  • a shuttering element 1 which is U-shaped in cross-section and open at the bottom.
  • an adhesive surface 2 is welded, which has a central bore 3. This bore is aligned with a further bore 4 on the upper side of the formwork element.
  • a substantially cuboid magnetic body 5 can be used under the adhesive surface 2 under the adhesive surface 2 under the adhesive surface 2 under the adhesive surface 2 .
  • the height of the magnetic body 5 is lower than the distance of the adhesive surface 2 to a base plate 6, which consists of steel and on which the magnetic body 5 is attached with its underside 7 adhesive.
  • the width of the magnetic body 5 is exactly matched to the distance between the legs 8 and 9 of the U-shaped shuttering element 1, so that this is fixed in position on the base plate 6 when it is slipped onto the magnetic body 5.
  • a lift-off is formed, between which and the base plate 6 facing away from side 10 of the magnetic body thus forms a gap 11, in the the magnetic body 5 is retractable.
  • a threaded rod 12 is provided, which is screwed at its one end in the magnetic body 5 and at its other end with a sleeve 13 corresponds.
  • This sleeve and the threaded rod 12 are guided through the above-mentioned holes 3 and 4.
  • the sleeve 13 has a head 14 which can be engaged under a tool, at the lower end of which a threaded shank 15 adjoins.
  • This threaded shaft is provided with an axis-parallel slot 16.
  • the mode of operation of the formwork system described so far in its individual elements is as follows: In order to lift the magnetic body 5 seated on the base plate 6 as described above, the tangible head 14 of the sleeve 13 is raised with a corresponding tool, whereby the magnetic body 5 of FIG the base plate 6 is withdrawn. When lifting decrease with its distance from the base plate acting on the magnetic body 5 magnetic adhesive forces until it comes with its top side in the attraction region of the likewise magnetizable adhesive surface 2. This then occur at a diminishing distance magnifying forces of attraction, which is perceived by an operator as overcoming a pressure point.
  • the magnetic adhesive force is equally limited, and indeed to a fraction of the possible between magnetic body and base plate adhesive forces. It should be noted in particular that the magnet shown has a shell and developed to the adhesive surface 2 toward significantly lower magnetic forces than the base plate 6. Thus, a lowering of the magnetic body is much easier possible than a lifting.
  • the lower edge 17 of the sleeve 13 may be formed so that they are in the gap 11 between top side 10 of the magnetic body and underside of the adhesive surface Drawn 2 drawn magnetic body 5 with the edges of the central bore 3 due to a possible through the slot 16 springing.
  • a holding element is to be realized which, when the magnetic body is retracted, couples to the latter and has spring elements which catch on.
  • the latching of the lower edge 17 provided here can then be released again from the edge of the bore 3.
  • Corresponding locking elements can in principle also act directly on the magnetic body 5 in the raised state. This is not shown.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment.
  • the end surfaces 19 instead of a large adhesive surface 2 as in the figure 1 shown only web plates 18 are provided, the end surfaces 19 then form the adhesive surfaces.
  • These adhesive surfaces are considerably smaller than described above, wherein in the example shown here, the magnetic body has no shell and thus the adhesive forces developed to the top and bottom are substantially equal. Only on the very small size of the end faces thus a lower adhesive force is achieved in the raised state of the magnetic body.
  • FIGS. 4-6 it can be seen that within the lifting hoop, a plate is inserted as a guide 20, which surrounds the magnet body 5 over its entire circumference.
  • the lateral legs 8 and 9 have an arbitrary distance from each other, without this having an influence on the width of the magnetic body 5. This is namely held by the guide 20 and not from the insides of said leg.
  • the illustrated guide 20 has around the magnetic body 5 facing scraping edge 21. At this, the magnetic body 5 is pulled past when raising or lowering, so that possibly on the side surfaces of the magnetic body 5 adhering concrete is stripped off.
  • the magnetic body 5 is connected to an inner hexagon screw 23 with the sleeve 13. It is ensured by an elastomeric ring member 24 that a screwing this inner hex screw into the sleeve 23 is only possible if the inner hex screw is held in place by a hexagon key while turning the sleeve 13. Otherwise, it twists the inner hexagon screw 23 together with the sleeve 13, so that so the sleeve 13 and inner hexagon screw 23 formed lifting element for the magnet 5 is not adjusted in its length. This is important since the formwork element is pulled firmly onto the base plate 6 by the step 25 formed on the sleeve 13 when the magnet body is seated on the base plate 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem für Betonfertigteile, mit einem Magnetkörper, der mit seiner Unterseite auf einer Grundplatte aufsetzbar ist und über den Schalungselemente an ihrer jeweiligen Position zu fixieren sind, wobei das Schalungselement einen den Magnetkörper übergreifenden Abhebebügel aufweist, zwischen dem und der der Grundplatte abgewandten Deckseite des Magnetkörpers ein Spalt ist, in den der Magnetkörper über ein Hubelement einziehbar ist.
  • Ein derartiges Schalungssystem ist beispielsweise aus der EP-0 842 339 bekannt. Dort wird ein Schalungssystem beschrieben, bei dem das Hubelement durch eine Hubstange gebildet wird, die sich unter Zwischenschaltung einer Feder permanent an dem Abhebebügel abstützt. Derartige Federn müssen exakt auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt werden, was einen gewissen Aufwand darstellt. Auch können die dort beschriebenen Federn bei nicht sachgemäßem Absenken eines Magnetkörpers dessen selbsttätiges Wiederanheben bewirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein derartiges Schalungssystem so weiterzubilden, daß einerseits ein geringerer Aufwand bei der Auslegung des System notwendig ist und andererseits der Effekt des ungewollten, selbsttätigen Wiederanhebens nicht mehr auftritt. Insgesamt soll dabei die Betriebssicherheit des Systems verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise aus der EP-0945 237 bekannt, daß Halteelemente vorhanden sind, die bei eingezogenem Magnetkörper lösbar an diesen anzukoppeln sind.
  • Dies hat den Vorteil, daß durch die ankoppelbaren Halteelemente der Magnetkörper in seinem eingezogenen Zustand sicher in dem Anhebebügel fixiert wird ohne daß hierfür Federelemente notwendig wären, aufgrund der Lösbarkeit aber gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Magnetkörper auch wieder sicher auf der Grundplatte aufzusetzen sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Ankoppeln der Halteelemente in deren angehobenen Zustand selbsttätig erfolgt, wobei insbesondere das Ankoppeln unter Überwindung eines Druckpunktes den Vorteil bietet, daß einer Bedienungsperson eine gefühlsmäßige Rückmeldung über eine erfolgte sichere Anhebung und Ankopplung vermittelt wird.
  • Grundsätzlich sollen dabei die von dem angekoppelten Halteelement auf den angehobenen Magnetkörper aufbringbaren Kräfte größer sein als dessen Eigengewicht, da so zu gewährleisten ist, daß nach Anheben des Magnetkörpers und dessen Ankopplung das Schalungselement ohne größere Probleme sicher gehandhabt werden kann.
  • Ein mögliches Ankoppelelement wird durch Magnete und Haftflächen dargestellt, die im Bereich des Spaltes zwischen Magnetkörper und Anhebebügel angeordnet sind. Die Magnete können dabei in den Magnetkörper integriert sein aber insbesondere auch durch dessen Deckseite gebildet werden. Damit die Ankoppelkraft beschränkt ist, hat dann die Haftfläche eine geringere flächenmäßige Ausdehnung als die Deckseite.
  • Eine Möglichkeit, die flächenmäßige Ausdehnung der Haftfläche zu begrenzen ist, hierfür die Stirnfläche von im Spalt angeordneten Stegblechen zu verwenden. Diese sind in ihren Abmessungen insgesamt so gering, daß auch nicht die Gefahr besteht, daß sich zwischen Haftfläche und Magnetkörper eventuell ein Fremdkörper, beispielsweise ein Steinchen o.ä. setzt, der das Ankoppeln behindern würde.
  • Bei anderen Arten von Ankoppelelementen handelt es sich um unter einen Rücksprung einhakende Federmittel, wobei diese insbesondere am Hubelement angreifen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein federndes Rastelement, das in eine korrespondierende Rastnut am Hubelement eingreift und dieses dann in der angehobenen Stellung fixiert. Es ist aber auch denkbar, entsprechende Federelemente direkt am Magnetkörper angreifen zu lassen, wobei es zum Beispiel möglich ist, den Magnetkörper über z.B. an den Seitenwänden des Abhebebügels befindliche Vorsprünge zu ziehen.
  • Derartige Vorsprünge können aber auch an eine erfindungsgemäß innerhalb des Abhebebügels um den Magnetkörper umlaufenden Führung vorgesehen sein,wobei eine derartige Führung besonders vorteilhaft ist, wenn der Abhebebügel in eine Schalung integriert ist und die Breite eines Magnetkörpers geringer ist als die Breite des Schalungssystems. In solchen Fällen wird durch die Führung, die in ihrer lichten Weite an den Magnetkörper angepaßt ist, einem Konstrukteur größerer Freiraum bei dem Entwurf der Schalung eingeräumt. Eine derartige Führung kann vorteilhafterweise auch noch eine dem Magnetkörper zugewandte Abstreifkante aufweisen über die am Magnetkörper anhaftender Beton o.ä. abzustreifen ist, so daß der Magnetkörper ständig gereinigt wird und das Schalungssystem somit wartungsärmer wird.
  • Dabei ist zwischen Magnetkörper und Abstreifkante ein geringes Spiel vorgesehen, so daß der Magnetkörper sich nicht innerhalb der Führung zwischen Abstreifkanten verkanten und damit verklemmen kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Führung insgesamt so ausgebildet, daß sie mit dem Anhebebügel einen im wesentlichen geschlossenen Raum bildet, in den hinein der Magnet anzuheben ist. Dieser im wesentlichen geschlossene Raum ist ebenfalls von Vorteil bzgl. geringerer Wartung für das Schalungssystem.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung für ein Schalungssystem;
    Figur 2
    eine Stirnansicht eines Schalungssystems gemäß Figur 1 mit abgesenktem Magnetkörper;
    Figur 3
    eine Stirnansicht eines Schalungssystems gemäß Figur 1 mit angehobenem Magnetkörper;
    Figur 4
    eine geschnittene Seitenansicht eines Schalungssystems mit Führung mit angehobenem Magnetkörper;
    Figur 5
    eine geschnittene Seitenansicht eines Schalungssystems mit Führung mit abgesenktem Magnetkörper;
    Figur 6
    eine geschnittene Stirnansicht eines Schalungssystems gemäß Figur 4 mit angehobenem Magnetkörper und
    Figur 7
    eine geschnittene Stirnansicht eines Schalungssystems gemäß Figur 5 mit abgesenktem Magnetkörper.
  • In der Figur 1 erkennt man ein Schalungselement 1, das im Querschnitt U-förmig und nach unten offen ist. In dieses Schalungselement ist eine Haftfläche 2 eingeschweißt, die eine zentrische Bohrung 3 aufweist. Diese Bohrung fluchtet mit einer weiteren Bohrung 4 auf der Oberseite des Schalungselementes 1.
  • Unter der Haftfläche 2 ist ein im wesentlichen quaderförmiger Magnetkörper 5 einsetzbar. Wie sich aus der Figur 2 ergibt, ist die Höhe des Magnetkörpers 5 niedriger als der Abstand der Haftfläche 2 zu einer Grundplatte 6, die aus Stahl besteht und auf die der Magnetkörper 5 mit seiner Unterseite 7 haftend aufzusetzen ist. Dabei ist die Breite des Magnetkörpers 5 exakt auf den Abstand zwischen den Schenkeln 8 und 9 des U-förmigen Schalungselementes 1 abgestimmt, so daß dieses in seiner Position auf der Grundplatte 6 fixiert wird, wenn es auf den Magnetkörper 5 gestülpt wird.
  • Durch die Haftfläche 2 und die von ihr nach unten zur Grundplatte 6 laufenden Abschnitte der seitlichen Schenkel 8, 9 des Schalungselementes 1 wird ein Abhebebügel gebildet, zwischen dem und der der Grundplatte 6 abgewandten Deckseite 10 des Magnetkörpers sich somit ein Spalt 11 bildet, in den der Magnetkörper 5 einziehbar ist. Zum Einziehen ist im hier vorliegenden Fall als Hubelement eine Gewindestange 12 vorgesehen, die an ihrem einen Ende in den Magnetkörper 5 einschraubbar ist und an ihrem anderen Ende mit einer Hülse 13 korrespondiert. Diese Hülse und die Gewindestange 12 sind durch die oben erwähnten Bohrungen 3 und 4 geführt. Die Hülse 13 weist an ihrem oberen Ende einen mit einem Werkzeug untergreifbaren Kopf 14 auf, an dessen unteres Ende sich ein Gewindeschaft 15 anschließt. Dieser Gewindeschaft ist mit einem achsparallelen Schlitz 16 versehen.
  • Die Funktionsweise des bisher in seinen Einzelelementen beschriebenen Schalungssystems ist wie folgt: Um den wie oben beschrieben auf der Grundplatte 6 aufsitzenden Magnetkörper 5 anzuheben, wird mit einem entsprechenden Werkzeug der untergreifbare Kopf 14 der Hülse 13 angehoben, wodurch über die Gewindestange 12 der Magnetkörper 5 von der Grundplatte 6 abgezogen wird. Beim Anheben verringern sich mit dessen Abstand zur Grundplatte die auf den Magnetkörper 5 wirkenden magnetischen Haftkräfte, bis er mit seiner Deckseite in den Anziehungsbereich der ebenfalls magnetisierbaren Haftfläche 2 gelangt. Hierbei treten dann sich bei geringer werdendem Abstand vergrößernde Anziehungskräfte auf, was von einer Bedienperson wie ein Überwinden eines Druckpunktes wahrgenommen wird. Letztlich kommt, wie in Figur 3 zu erkennen ist, die Deckseite 10 des Magnetkörpers 5 dann in Anlage mit der Haftfläche 2, an der der Magnetkörper 5 dann haften bleibt aufgrund der zwischen dem Magnetkörper 5 und der Haftfläche 2 wirkenden magnetischen Anziehungskräfte. Während der Hubbewegung wird der Magnetkörper durch die Schenkel 8, 9 des Schalungselementes 1 bzw. durch das Zusammenwirken der Hülse 13 mit den Bohrungen 3 und 4 entsprechend geführt.
  • Durch die in magnetischer Haftung befindliche Anlage der Deckseite 10 an die Haftfläche 2 wird der Magnetkörper 5 dann gegen die auf ihn wirkende Gewichtskraft fixiert. Erst durch ein Nachuntenbewegen der Hülse 13, beispielsweise indem mit einem Hammer oder mit einem Fuß ein Druck nach unten auf den Kopf 14 ausgeübt wird, löst sich der Magnetkörper 5 wieder von der Haftfläche 2 und fällt nach unten, wo er sich wieder auf die Grundplatte 6 aufsetzt und das Schalungselement 1 wieder entsprechend in seiner Position fixiert.
  • Da die Größe der Haftfläche 2 beschränkt ist, ist gleichermaßen die magnetische Haftkraft beschränkt und zwar auf einen Bruchteil der zwischen Magnetkörper und Grundplatte möglichen Haftkräfte. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß der dargestellte Magnet eine Hülle aufweist und zur Haftfläche 2 hin erheblich geringere Magnetkräfte entwickelt als zur Grundplatte 6. Damit ist ein Absenken des Magnetkörpers erheblich leichter möglich als ein Anheben.
  • Sollte bei einer alternativen Ausführungsform des Schalungselementes die oben beschriebene Haftfläche 2 beispielsweise aus Leichtmetall und somit nicht magnetisierbar sein, so kann die Unterkante 17 der Hülse 13 so ausgebildet sein, daß sie sich bei in den Spalt 11 zwischen Deckseite 10 des Magnetkörpers und Unterseite der Haftfläche 2 gezogenem Magnetkörper 5 mit den Rändern der zentrischen Bohrung 3 aufgrund eines durch den Schlitz 16 möglichen Auffederns verhakt. So ist ein Halteelement zu verwirklichen, das bei eingezogenem Magnetkörper sich an diesen ankoppelt und das sich einhakende Federelemente aufweist. Durch einen entsprechenden Druck auf den Kopf 14 kann dann die hier vorgesehene Verrastung der Unterkante 17 von dem Rand der Bohrung 3 wieder gelöst werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, als Halteelement im Bereich der Bohrung 3 einen radial auf die Hülse 13 wirkenden Raststift vorzusehen, wobei dann außen am Gewindeschaft 15 der Hülse 13 eine korrespondierende Rastnut etc. vorzusehen wäre.
  • Entsprechende Rastelemente können grundsätzlich auch direkt auf den Magnetkörper 5 im angehobenen Zustand wirken. Dies ist nicht dargestellt.
  • In der Figur 4 ist noch eine alternative Ausführungsform dargestellt. Zum einen erkennt man, daß anstelle einer großen Haftfläche 2 wie in der Figur 1 dargestellt lediglich Stegbleche 18 vorgesehen sind, deren Stirnflächen 19 dann die Haftflächen bilden. Diese Haftflächen sind erheblich kleiner als oben beschrieben, wobei im hier dargestellten Beispiel der Magnetkörper keine Hülle aufweist und somit die zur Ober- wie zur Unterseite entwickelten Haftkräfte im wesentlichen gleich sind. Nur über die sehr geringe Grö-βe der Stirnflächen wird somit eine geringere Haftkraft im angehobenen Zustand des Magnetkörpers erreicht.
  • In den Figuren 4-6 erkennt man dabei, daß innerhalb des Anhebebügels ein Blech als Führung 20 eingesetzt ist, daß den Magnetkörper 5 auf seinem gesamten Umfang umgibt. Durch diese Führung können die seitlichen Schenkel 8 bzw. 9 einen beliebigen Abstand zueinander haben, ohne daß dies einen Einfluß auf die Breite des Magnetkörpers 5 hätte. Dieser wird nämlich von der Führung 20 gehalten und nicht von den Innenseiten der genannten Schenkel.
  • Die dargestellte Führung 20 weist ringsum eine dem Magnetkörper 5 zugewandte Abstreifkante 21 auf. An dieser wird der Magnetkörper 5 beim Anheben bzw. Absenken vorbeigezogen, so daß eventuell an den Seitenflächen des Magnetkörpers 5 haftender Beton abgestreift wird.
  • Dabei ist zwischen den Seitenwänden des Magnetkörpers 5 und der Abstreifkante 21 jeweils ein gewisses Spiel, das einerseits verhindert, daß sich der Magnetkörper 5 durch ein Verkanten in der Führung 20 verklemmen kann. Andererseits ist durch dieses sehr geringe Spiel auch ein leichtes seitliches Anschlagen der Abstreifkanten 21 an die Seitenflächen des Magnetkörpers 5 möglich, durch den anhaftender Beton abzuklopfen ist.
  • Dabei ist dieses Spiel aber so gering, daß sichergestellt wird, daß durch es hindurch kein Schmutz etc. in den Bereich oberhalb der Führung 20 geraten kann, wo sich zwischen dieser Führung und dem Anhebebügel ein im wesentlichen geschlossener Raum 22 bildet, der vor den aggressiven Umgebungseinflüssen bei der Betoneinschalung relativ gut geschützt ist.
  • Es sei hier noch erwähnt, daß bei den in den Figuren 4-6 dargestellten Ausführungsbeispielen der Magnetkörper 5 mit einer Innen-Sechskant-Schraube 23 mit der Hülse 13 verbunden ist. Dabei wird durch ein Elastomerringelement 24 sichergestellt, daß ein Einschrauben dieser Innen-Sechskant-Schraube in die Hülse 23 nur möglich ist, wenn die Innen-Sechskant-Schraube über einen Innen-Sechskant-Schlüssel festgehalten wird beim Verdrehen der Hülse 13. Ansonsten verdreht sich die Innen-Sechskant-Schraube 23 zusammen mit der Hülse 13, so daß sich also das aus Hülse 13 und Innen-Sechskant-Schraube 23 gebildete Hubelement für den Magneten 5 nicht in seiner Länge verstellt. Dies ist wichtig, da durch die an der Hülse 13 ausgebildeten Stufe 25 das Schalelement fest auf die Grundplatte 6 gezogen wird, wenn der Magnetkörper auf der Grundplatte 6 aufsitzt.

Claims (14)

  1. Schalungssystem für Betonteile mit einem Magnetkörper (5), der mit seiner Unterseite (7) auf einer Grundplatte (6) aufsetzbar ist, wobei über den Magnetkörper (5) Schalungselemente (1) an ihrer jeweiligen Position zu fixieren sind und wobei das Schalungselement (1) einen den Magnetkörper (5) übergreifenden Anhebebügel (9, 2, 8) aufweist, zwischen dem und der der Grundplatte (6) abgewandten Deckseite (10) des Magnetkörpers (5) ein Spalt (11) ist, in den der Magnetkörper (5) über ein Hubelement (12, 13) einziehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Halteelemente (2, 18) vorhanden sind, die bei in den Spalt (11) eingezogenem Magnetkörper (5) lösbar an diesem anzukoppeln sind, wobei im Anhebebügel (9, 2, 8) eine um den Magnetkörper (5) umlaufende Führung (20) vorgesehen ist.
  2. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führung (20) eine dem Magnetkörper zugewandte Abstreifkante (21) aufweist.
  3. Schalungssystem gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Magnetkörper (5) und Abstreifkante (21) Spiel ist.
  4. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Führung (20) und Anhebebügel ein im wesentlichen geschlossener Raum (22) gebildet ist.
  5. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankoppeln der Halteelemente selbsttätig erfolgt
  6. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankoppeln unter Überwindung eines Druckpunktes erfolgt.
  7. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vom angekoppelten Halteelement aufbringbaren Kräfte grö-βer sind als das Eigengewicht des Magnetkörpers (5).
  8. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ankoppelelemente Magnete (5) und Haftflächen (2) im Bereich des Spaltes (11) aufweist.
  9. Schalungssystem gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magnete in den Magnetkörper (5) integriert sind und insbesondere durch dessen Deckseite (10) gebildet sind.
  10. Schalungssystem gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haftfläche (2) eine geringere flächenmäßige Ausdehnung aufweist als die Deckseite (10) des Magnetkörpers (5).
  11. Schalungssystem gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haftfläche (2) die Stirnfläche (19) von im Spalt angeordneten Stegblechen (18) ist.
  12. Schalungssystem gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteelemente einhakende Federelemente aufweist.
  13. Schalungssystem gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente am Hubelement (13) angreifen.
  14. Schalungssystem gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federelemente am Magnetkörper (5) angreifen.
EP00123907A 1999-12-01 2000-11-03 Schalungssystem für Betonfertigteile Expired - Lifetime EP1106314B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920866U 1999-12-01
DE29920866U DE29920866U1 (de) 1999-12-01 1999-12-01 Schalungssystem für Betonfertigteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1106314A2 EP1106314A2 (de) 2001-06-13
EP1106314A3 EP1106314A3 (de) 2003-01-15
EP1106314B1 true EP1106314B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=8082187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123907A Expired - Lifetime EP1106314B1 (de) 1999-12-01 2000-11-03 Schalungssystem für Betonfertigteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6434894B2 (de)
EP (1) EP1106314B1 (de)
AT (1) ATE336347T1 (de)
DE (2) DE29920866U1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2367016C (en) * 1999-03-30 2010-06-15 Arxx Building Products Inc. Bridging member for concrete form walls
DE10038757B4 (de) * 2000-08-09 2012-10-18 Sommer Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE10107825A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Georg Weidner Selbsttätig schaltendes Schalungssystem
FI4973U1 (fi) * 2001-02-16 2001-06-27 Addtek Res & Dev Oy Ab Magneettiyksikkö valumuotin laitaa varten
US20050116131A1 (en) * 2001-04-02 2005-06-02 Michael Samuel Support device
DE10116230C1 (de) * 2001-04-02 2003-06-18 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
AT411037B (de) * 2001-07-05 2003-09-25 Ebawe Anlagentechnik Gmbh Magnetsetzroboter
DE10159902C2 (de) * 2001-12-06 2003-12-18 Bt Baubedarf Magdeburg Gmbh Positionierhilfe
DK200200178A (da) * 2002-02-06 2003-08-07 Vestas Wind Sys As Ophængningsmidler til vindturbinetårne
FI5432U1 (fi) * 2002-04-08 2002-07-17 Adttek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irroitettava laitejärjestelmä
WO2004099609A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-18 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine tower suspension arrangement
EP1789233B1 (de) * 2004-08-24 2019-08-14 SRB Construction Technologies Pty Ltd. Magnetische klemme
DE102004059898B3 (de) * 2004-12-12 2006-06-22 Thomas Laudan Positionierhilfe
DE102005021094A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare Magnetvorrichtung
EP1942716A1 (de) * 2005-10-03 2008-07-16 Jeff Buchko Magnetische verbindung zum antrieb und angetriebene verbindung für einen spindelmäher
FI125406B (fi) * 2006-01-20 2015-09-30 Elematic Oyj Muottijärjestelmä ja magneettiyksikkö
EP2064030B1 (de) * 2006-09-15 2013-05-22 SRB Construction Technologies Pty Ltd. Magnetklemmenanordnung
US8544830B2 (en) * 2006-09-18 2013-10-01 Srb Construction Technologies Pty Ltd Magnetic clamp
AT506402B1 (de) 2008-03-28 2009-09-15 Progress Maschinen & Automatio Halteelement zum anbringen von schalungselementen
US8286398B2 (en) * 2008-07-15 2012-10-16 Richard Fearn Monopour form
DE102011010931B4 (de) 2010-09-04 2016-03-03 Christian Prilhofer Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE202010015812U1 (de) 2010-11-24 2011-02-10 Laudan, Thomas Haftmagneteinrichtung
DE102011003671A1 (de) 2011-02-04 2012-08-09 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Schalungsträger und Schalungsanordnung
DE102011003667B4 (de) 2011-02-04 2012-11-15 BETA Maschinenbau GmbH & Co. KG Magneteinheit
US8641402B2 (en) * 2011-09-09 2014-02-04 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Injection mold
US10052754B1 (en) * 2017-04-12 2018-08-21 Ullman Devices Corporation Magnetic tool holder
DE102018212422A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 B.T. Innovation Gmbh Magnetische Schalungsvorrichtung
DE102018118454B4 (de) 2018-07-31 2022-01-05 Christian Prilhofer Schalungselement und Schalungssystem zur Herstellung eines Bauteils
DE202018006118U1 (de) 2018-07-31 2019-04-10 Christian Prilhofer Schalungselement und Schalungssystem
CN109129875A (zh) * 2018-10-16 2019-01-04 马世光 用于定位的磁性固定装置
US11367549B2 (en) * 2019-02-27 2022-06-21 Dj Squared, Inc. Releasable magnetic coupler
DE102020126483B4 (de) 2020-10-09 2022-09-08 B.T. Innovation Gmbh Schaltbare Magnetvorrichtung und System, umfassend ein Gehäuse und eine schaltbare Magnetvorrichtung
EP4006266B1 (de) * 2020-11-30 2024-09-04 Georg Weidner Haltevorrichtungen für transportanker und transportanker
FR3138460A1 (fr) * 2022-07-27 2024-02-02 Siib France Boite de reservation pourvue d’une partie aimantee

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105539U1 (de) 1991-05-04 1991-08-14 MTK-Magnettechnik GmbH & Co. KG, 5650 Solingen Aussparungskörper
DE4327696C2 (de) * 1993-08-18 1997-10-16 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonteile
DE19528842A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Reymann Technik Gmbh Schalungssystem für Betonfertigteile
FI3486U1 (fi) * 1998-03-27 1998-07-23 Addtek Res & Dev Oy Ab Valumuotin irrotettava laitajärjestelmä

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013330D1 (de) 2006-09-28
DE29920866U1 (de) 2000-01-27
EP1106314A3 (de) 2003-01-15
EP1106314A2 (de) 2001-06-13
ATE336347T1 (de) 2006-09-15
US20010004819A1 (en) 2001-06-28
US6434894B2 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106314B1 (de) Schalungssystem für Betonfertigteile
DE69704916T2 (de) Einrichtung zum Heben vorgefertigter Komponenten, insbesondere aus Beton oder ähnlichem
DE60301994T2 (de) Kunststoffniet
DE3611778C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer schaltbaren Magnetanordnung
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
EP0842339B1 (de) Schalungssystem für betonfertigteile
DE60023761T2 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines Ventilkörpers oder Ähnlichem mit einem Verbindungsstück
DE2112257A1 (de) Auswechselbarer Zahn
DE69314084T2 (de) Vorrichtung zum Heben von vorgefertigten Gegenständen, insbesondere aus Beton oder dergleichen
DE102007028560B4 (de) Magneteinrichtung und Schalungseinrichtungen mit Magneteinrichtungen
DE2939218C2 (de) Automatische Schnappkupplung
DE690659C (de) In einer Richtung frei loesbare und in der anderen Richtung selbsthemmende Bremsbackennachstellvorrichtung
DE102019112765A1 (de) Türwerkzeug
AT394877B (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem in diesem verdrehbaren zylinderkern
EP0086381B1 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
DE8700502U1 (de) Kupplung zum Anschluß eines Besens od.dgl. an einen Stiel
DE20220079U1 (de) Beim Herausziehen nicht schief gehender Festplattenbehälter
DE3409600C2 (de) Kaltschmiedegesenkeinheit
DE4207600C2 (de) Schloß mit Steckschlüssel
DE69117729T2 (de) Vorrichtung für die abnehmbare Verbindung von zwei Elementen
DE29802052U1 (de) Türverschluß mit Betätigung und zugehörigem Steckschlüssel
DE10322160A1 (de) Schloss
DE602005004098T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Nutzlast an ein Flugzeug
DE6811311U (de) Befestigung von angelrollen mit t-foermigem fuss an angelruten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: REYMANN TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013330

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50013330

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERSEN, FRANK, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601