EP0840587A1 - Patienten-hebegerät - Google Patents

Patienten-hebegerät

Info

Publication number
EP0840587A1
EP0840587A1 EP97920522A EP97920522A EP0840587A1 EP 0840587 A1 EP0840587 A1 EP 0840587A1 EP 97920522 A EP97920522 A EP 97920522A EP 97920522 A EP97920522 A EP 97920522A EP 0840587 A1 EP0840587 A1 EP 0840587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting device
rollers
axis
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97920522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans German Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVG Popularwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Original Assignee
PVG Popularwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVG Popularwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH filed Critical PVG Popularwissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
Publication of EP0840587A1 publication Critical patent/EP0840587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1055Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1015Cables, chains or cords
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1042Rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Definitions

  • DE-PS 612 719 DE-PS 1 252 362, DE-OS 1 541 340 and DE-OS 24 60 858 different patient lifting devices with tong-like grippers are known in several stages of development to help the patient to grasp under and raise with several pliers-like gripping arrangements distributed along the body length.
  • DE-OS 40 12 308 A similarly, but far more complicated, patient lifting device is known from DE-OS 40 12 308, which has a plurality of multi-articulated support arms which are staggered along the patient and which extend from both sides, and is therefore an example of an extraordinary one complicated mechanism embodied.
  • the invention is therefore based on the object of providing a patient lifting device with which polytraumatized or otherwise seriously ill or paralyzed patients can be lifted completely uniformly, without significant pressure points and without other local stresses on the body, and this without further ado can be handled easily by a single caregiver.
  • the lifting device according to the invention ensures that the patient is lifted gently and easily and quickly
  • Handling by a single caregiver is painless for the patient in use and also does not represent a frightening monster for the patient in its appearance.
  • the patient lifting device according to the invention can be provided with its own stand, which can be moved to a patient bed as required, or can also be integrated with a patient bed on this It can be attached, and in one case or the other the lifting device can be arranged rigidly or can be pivoted between a bed lifting position and a non-use position or pivoting position for lowering the patient onto another bed, stretcher, etc.
  • FIG. 2 shows the patient lifting device according to FIG. 1 attached to the patient bed in a front view
  • FIGS. 1 and 2 shows the patient lifting device mounted on the patient bed according to FIGS. 1 and 2 in plan view
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of a swivel arm and the traverse of the patient lifting device in an enlarged manner compared to FIG. 2
  • Fig. 5 shows a section along the section line V-V in
  • Fig. 6c shows a cross section along the line C-C in
  • FIG. 8 shows a body forceps gripper of the patient lifting device in front view
  • FIG. 9 shows the ratchet adjustment mechanism of a body forceps gripper on an enlarged scale compared to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 shows another embodiment of a patient lifting device which is placed on a patient bed, in side view,
  • FIG. 11 shows the embodiment according to FIG. 10 in front view
  • an embodiment of a patient lifting device with its own mobile stand is moved in a side view over a patient bed.
  • the patient lifting device is, as already mentioned, integrated with a sickbed 1 on it.
  • the two bed posts 2 arranged on a bed side are extended by columns 3, each of which merges into a horizontal cantilever arm 4 at the top.
  • the columns 3 are each rotatably mounted in the bed post 2 in question, so that the cantilever arm connected thereto can be pivoted in the horizontal plane, as indicated in the top view according to FIG. 3.
  • the bed lifting position for lifting a patient in bed is shown in full lines, while the position of the cantilever arms 4 is shown in dashed lines in the laterally pivoted position.
  • the actual lifting device which is described in more detail below, is pivoted laterally next to the bed 1.
  • a patient previously raised from the bed can be lowered onto a push stretcher, a couch or an X-ray table.
  • FIG. 2 shows the hospital bed with the patient lifting device viewed from one end of the bed.
  • a crossbar 5 hangs on the two cantilever arms 4 of the columns 3 and runs in the longitudinal direction of the bed 1 and in the use position (see FIG. 3) is arranged approximately in the middle above the bed and in the non-use position (see Fig. 2) hangs next to the bed.
  • a neck gripper 6 As shown in FIG. 1, a neck gripper 6, a plurality of body forceps grippers 7 (two are shown in FIG. 1) and at least one leg gripper 8 hang on the cross member 5.
  • Fig. 5 shows a section along the section line V-V in
  • FIG. 4 This shows the cross section of a cantilever arm 4 which is designed as a double U-rail with a roof arch running above it.
  • a carriage 9 with rollers 10 can be moved along the cantilever arm 4 in the double rail thus formed.
  • a support rod 12 is rotatably suspended on the carriage 9 in a ball bearing 11 and is connected to an end region of the crossmember 5 (see FIG. 1).
  • the structure of the crossmember 5 is shown in FIG. 4.
  • the crossmember then consists of two parallel longitudinal support tubes 51 and cross plates 52 which connect them to one another and which bear a lifting axis 53 mounted in ball bearings below the support tubes 51.
  • Belt rollers 54 sit on the lifting axis 53, on which the gripping members 6, 7 and 8 are each suspended.
  • the lifting axis 53 is arranged asymmetrically in the crossmember 5, so that the belts which hang down from these belt rolls in each case in an extension of a circumferential rod run essentially centrally with respect to the crossbar and thus the load attacks in the middle.
  • the belt rollers can be arranged on the lifting axis 53 as required.
  • the belt rollers are preferably arranged on the lifting axis with roller bearings which lock on one side, so that the belt rollers can be freely rotated in the winding direction of the belts, but lock in the rolling direction.
  • the belt rollers can also be moved on the lifting axis, so that the longitudinal position of the individual gripping members 6 or 7 or 8 can be easily adapted for the respective patient.
  • means known per se such as clamping rings or the like, can also be provided in order to be able to fix the belt rollers so that they cannot move in a set axial position, which is useful, for example, if the device is used continuously for only one and the same patient.
  • the coupling of the belt rollers 54 with the lifting axis 53 via self-locking roller bearings also has the advantage that a loose belt can be tensioned by simply turning the belt roller by hand and thus the height of all the gripping members can be individually adjusted before the patient is lifted can be. When the belt rollers are loaded by the patient, they are on the lifting axis fixed and cannot yield under load.
  • a motor 55 is installed in the traverse, which is preferably coupled to the lifting axis via a planetary gear.
  • the motor is preferably braked mechanically by a spring mechanism.
  • the braking effect is then canceled by electromagnetic means. If the power fails, the braking effect can be canceled using a hand lever (not shown).
  • a remote control hanging from a cable can expediently be used to actuate the motor, as is known per se.
  • weighing units or corresponding sensors are preferably installed in the two carriages 9, with which the cross member 5 is suspended on the two cantilever arms 4, and they generate an electrical signal corresponding to the respective load testify so that a weight display is produced by adding the two signals and corresponding calibration taking into account the dead weight of the cross member with the gripping members located thereon.
  • the neck gripper consists of a gripper bracket 61 and a neck lifting scoop 62 formed at the lower end thereof.
  • This neck lifting scoop 62 is designed as a support scoop to be used in the neck area, which, like the end view according to FIG. 6a, is concave in its longitudinal course, that is to say trough-shaped, but, as the cross section according to FIG. 6c (section line CC in FIG. 6a) and also the side view according to FIG. 6b, shows in the transverse direction is convex upwards.
  • it is adapted to the anatomical conditions in the neck area of the patient and, on the other hand, it provides a secure lateral stop.
  • leg gripper 8 which consists of a gripper bracket 81 and a leg lifting shovel 82 at the lower end of the gripper.
  • the formation of the leg lifting shovel 82 has a double trough to support both legs.
  • the leg lifting scoop 82 like the neck lifting scoop 62, has a cross-sectional profile which is convexly curved upward.
  • FIG. 8 shows one of the body forceps grippers 7. This consists of two forceps arms 71, 72 which are connected to one another at the top by a joint 73.
  • the joint 73 is designed according to FIG. 9 as a ratchet joint with a ratchet mechanism.
  • the ratchet mechanism consists of a gear 74, which is firmly connected to one leg 72, and a locking body 75 with two laterally offset locking tooth groups, which is arranged in the other gun arm 71.
  • the locking body 75 is arranged so that it can be tilted so that one or the other locking tooth group comes into engagement with the gear 74 and therefore locks in one or the other pivoting direction.
  • a rigid spring 76 presses on the back of the locking body 75 and sits there on a pin that is exactly in the center. The other end of the spring is connected to a changeover switch 77.
  • the spring 76 which is rigid against lateral deflection, prevents the blocking body 75 from accidentally folding over from one tilt position into the other tilt position.
  • the gun arms 71, 72 can be easily opened; in the other locking position they are locked against opening so that the patient is held securely.
  • the forceps arms 71 and 72 of the body forceps gripper 7 and also the neck gripper 6 and the leg gripper (s) 8 can be made from fiber-reinforced plastic material, for example from carbon fiber, glass fiber or aramid fiber fabric in connection with completely hardened, chemically new central epoxy resin. Such a material is body-friendly because it feels warm, and results in high mechanical resilience with a low weight of the gripping organs in question.
  • the gripping members of the patient lifting device according to the invention can easily be pushed under the body without the patient needing to be moved in particular by slightly pushing in the flexible mattress at the point in question.
  • the lifting mechanism with the belt rollers, which sit on the lifting axis 53 in a self-locking manner, results in a simple, uncomplicated, easy-to-use construction which ensures a synchronous lifting of the entire body and which is easy for the patient to see and does not appear to be a threat which can also be produced at reasonable costs and can be easily and quickly adapted to the circumstances of the respective patient.
  • an additional limb lifting tool can also be added, in order to be able to lift the extremity separately, but also equally as the rest of the body, for example in the event of an extremity injury, for example via a laterally attached deflection roller.
  • a patient lifting device can also be built on a mobile stand, in which case the two columns 3 on the mobile stand (not shown) mon ⁇ are.
  • the columns 3 can be equipped with rigid cantilever arms 4, or the cantilever arms 4, as in the present exemplary embodiment, can be pivoted in order to be able to pivot a device which has been brought up to a bedside without a movement of the stand between a use position and a non-use position.
  • the configuration of the cantilever arm 4 shown in FIG. 5 as a rail body with a carriage that can be moved therein can be omitted and the cross member 5 can be rigidly attached directly to the cantilever arms, with or without the interposition of a weighing unit on the respective one Hanging organ.
  • the crossmember can be hung as required on side pillars with rigid cantilever arms or on pillars arranged centrally at the head and foot of the bed. Measures for changing the longitudinal distance between the columns can be provided to adapt to individual bed lengths.
  • FIGS. 10 and 11 show a lifting device mounted on a patient bed.
  • two frame parts 30 are provided, which are arranged at the head and foot ends of a patient bed 1 and are each placed on the cross member 21 of the bed frame parts 20 on the head and foot sides.
  • FIG. 12 shows a side view of a patient lifting device with a mobile stand 35 being driven over a normal patient bed 1.
  • the stand can be moved laterally on or under a patient bed and can also be pivoted Cantilever arms can be provided in order to be able to transport the raised patient to a bed lying next to it without moving the stand, in the manner of a gantry crane, the stand, similar to the design that can be placed on the bed according to 10 and 11, head and foot-side stand frame parts 36, which are connected at the top by a bridge-like frame part 37 to the traverse 5.
  • the traverse 5 can also be mounted in any manner on transport organs provided as required, for example in X-ray rooms or operating theaters, in order to be able to lift patients and to be able to be moved in the longitudinal and transverse directions in the raised state, for example for positioning on an X-ray device or the like.
  • the device can also be provided with safety devices known per se, for example limit switches, light barriers or the like, which automatically interrupt a lifting process if, for example, a sister who has passed out can no longer switch off the motor when lifting.
  • Light barriers can also be used to prevent a patient from being injured if he accidentally reaches into the functional mechanism when using the device.
  • the handling of the device can easily be done by a single person without physical effort, in that the operator, for example a nurse, brings the gripping organs under the body one after the other and then actuates the device to raise or lower using the remote control .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Patienten-Hebegerät mit in einer Längstraverse (5) gelagerter drehbarer Hebeachse (53) und darauf über einseitig sperrende Rollenlager sitzenden Hubrollen (54), an denen mittels Gurten ein Nackengreifer (6), eine Anzahl von Körperzangengreifern (7) und mindestens ein Beingreifer (8) aufgehängt sind. Die Traverse kann an schwenkbaren Kragarmen (4) aufgehängt sein. Die Greiforgane (6, 7 und 8) haben jeweils eine besondere Ausbildung.

Description

Patienten-Hebegerät
Zum Anheben von Schwerkranken, Gelähmten oder sonst im we¬ sentlichen Bewegungsunfähigen oder polytraumatisierten Pa- tienten zum Zwecke des Umbettens, Transportierens, Badens und Wiegens sind bereits verschiedene Varianten von Patienten-He¬ begeräten bekannt.
Beispielsweise aus der DE-PS 612 719, der DE-PS 1 252 362, der DE-OS 1 541 340 und der DE-OS 24 60 858 sind in mehreren Entwicklungsstufen verschiedene Patienten-Hebegeräte mit zan¬ genartigen Greifern bekannt, um den Patienten mit mehreren entlang der Körperlänge verteilt angeordneten zangenartigen Greifanordnungen zu untergreifen und anzuheben.
Ein im Prinzip ähnliches, aber weit komplizierteres Patien¬ ten-Hebegerät ist aus der DE-OS 40 12 308 bekannt, das mehre¬ re längs des Patienten gestaffelt angeordnete und diesen von beiden Seiten untergreifenden Mehrgelenk-Tragarme aufweist und somit ein Beispiel für einen außerordentlich komplizier¬ ten Mechanismus verkörpert.
Diese druckschriftlich vorbekannten Patienten-Hebegeräte und weitere, am Markt befindliche Geräte, die Variationen dieser Bauprinzipe verkörpern, sind entweder in der Funktion nicht befriedigend oder in der Handhabung bei weitem zu kompli¬ ziert. Es werden daher zwar relativ viele solche Geräte ge¬ kauft, dann aber in der Praxis nicht ausreichend benützt, weil sie iin praktischen Betrieb zu umständlich sind und ent- weder zum Gebrauch einen hohen Zeitaufwand oder ein hohes Maß an Unterstützung durch Pflegepersonal zum Hineinheben oder Hineinrollen des Patienten erfordern. Einerseits wird dadurch das Pflegepersonal sehr belastet, weil der menschliche Körper nicht dazu konstruiert ist, große Lasten vornübergebeugt zu heben, was zu hohen Ausfallsraten an Pflegekräften führt. An¬ dererseits müssen aber auch im Hinblick auf den Patienten ho¬ he Anforderungen an ein Hebegerät gestellt werden, um poly- traumatisierte Patienten, insbesondere mit mehreren Brüchen, Gefahr von Querschnittslähmungen oder sonstigen Beeinträchti¬ gungen, möglichst schonend und gleichmäßig und ohne unnötige Bewegungen am Patientenkörper zu ergreifen. Im Hinblick auf diese Anforderungen können die gegenwärtig verfügbaren Pa¬ tienten-Hebegeräte nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Patien¬ ten-Hebegerät zu schaffen, mit dem polytraumatisierte oder sonst schwerkranke oder gelähmte Patienten völlig gleichmäs- sig, ohne wesentliche Druckstellen und ohne sonstige lokalen Belastungen des Körpers angehoben werden können, und das ohne weiteres von einer einzigen Pflegeperson ohne große Umstände gehandhabt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das im An- spruch 1 in seinen wesentlichen Elementen angegebene und ge¬ mäß den Unteransprüchen weiter ausgestaltete Patienten-Hebe¬ gerät gelöst.
Das erfindungsgemäße Hebegerät gewährleistet ein absolut schonendes Heben des Patienten, eine leichte und schnelle
Handhabung durch eine einzige Pflegeperson, ist in der Anwen¬ dung für den Patienten schmerzfrei und stellt auch in seinem Erscheinungsbild nicht ein für den Patienten angsteinflößen¬ des Monstrum dar.
Das erfindungsgemäße Patienten-Hebegerät kann mit einem eige¬ nen, nach Bedarf an ein Patientenbett heranfahrbaren Ständer versehen oder auch mit einem Patientenbett integriert an die- ses angebaut sein, und das Hebegerät kann im einen oder ande¬ ren Fall starr angeordnet oder zwischen einer Bett-Hebeposi¬ tion und einer Nichtgebrauchsposition oder Ausschwenkposition zum Absenken des Patienten auf eine andere Liege, Trage etc. schwenkbar angeordnet sein.
Der grundsätzliche Aufbau sowie die wesentlichen Einzelheiten des erfindungsgemäßen Patienten-Hebegeräts wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein an ein Krankenbett angebautes Patienten-
Hebegerät nach der Erfindung in Seitenan- sieht,
Fig. 2 das am Krankenbett angebaute Patienten-Hebe¬ gerät nach Fig. 1 in Stirnansicht,
Fig. 3 das am Krankenbett angebaute Patienten-Hebe¬ gerät nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Schwenk¬ arms und der Traverse der Patienten-Hebevor- richtung in gegenüber Fig. 2 vergrößerter
Stirnansicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in
Fig. 4,
die Fig. 6a und 6b den Nackengreifer des Patienten-Hebegeräts in
Stirnansicht und Seitenansicht,
Fig. 6c einen Querschnitt längs der Linie C-C in
Fig. 6a durch die Nackengreiferschaufel, die Fig. 7a und 7b einen Beingreifer des Patienten-Hebegeräts in
Stirnansicht und Seitenansicht,
Fig. 8 einen Körperzangengreifer des Patienten-Hebe¬ geräts in Stirnansicht,
Fig. 9 in gegenüber Fig. 8 vergrößerter Darstellung den Ratscheneinstellmechanismus eines Körper- Zangengreifers,
Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines Patienten- Hebegeräts, das auf ein Patientenbett aufge¬ setzt ist, in Seitenansicht,
Fig. 11 die Ausführungsform nach Fig. 10 in Stirnan¬ sicht, und
Fig. 12 eine Ausführungsform eines Patienten-Hebege- räts mit eigenem fahrbarem Ständer in Seiten¬ ansicht über ein Patientenbett gefahren.
In dem ersten in den Zeichnungen (Fig. 1 bis 3) dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Patienten-Hebegerät, wie schon gesagt, mit einem Krankenbett 1 an dieses integriert angebaut. Die beiden an einer Bettsei¬ te angeordneten Bettpfosten 2 sind durch Säulen 3 verlängert, die oben jeweils in einen horizontalen Kragarm 4 übergehen. Die Säulen 3 sind jeweils drehbar in den betreffenden Bett- pfosten 2 gelagert, so daß die damit verbundenen Kragarm in der Horizontalebene schwenkbar sind, wie in der Draufsicht nach Fig. 3 angedeutet ist. Dort ist die Bett-Hebestellung zum Anheben eines Patienten im Bett in Vollinien dargestellt, während die Position der Kragarme 4 in der seitlich wegge- schwenkten Stellung gestrichelt dargestellt sind. In der seitwärts geschwenkten Stellung ist also das eigentliche He¬ begerät, das im folgenden näher beschrieben wird, seitlich neben das Bett 1 geschwenkt. In dieser seitwärts geschwenkten Stellung kann ein zuvor vom Bett angehobener Patient auf eine Schubtrage, eine Liege, einen Röntgentisch abgesenkt werden. Diese Position ist auch in Fig. 2 dargestellt, die das Kran¬ kenbett mit dem Patienten-Hebegerät von einer Stirnseite des Betts her gesehen zeigt.
Wie die Fig. 1 bis 3 weiter zeigen, hängt an den beiden Krag¬ armen 4 der Säulen 3 eine Traverse 5, die in Längsrichtung des Betts 1 verläuft und in der Gebrauchsstellung (siehe Fig. 3) etwa mittig über dem Bett angeordnet ist und in der Nichtgebrauchsstellung (siehe Fig. 2) seitlich neben dem Bett hängt.
Wie Fig. 1 zeigt, hängen an der Traverse 5 ein Nackengrei- fer 6, eine Mehrzahl von Körperzangengreifern 7 (in Fig. 1 sind zwei dargestellt), und mindestens ein Beingreifer 8.
Diese später noch im einzelnen beschriebenen Komponenten sind an der Traverse 5 heb- und senkbar sowie in Längsrichtung verstellbar aufgehängt.
Die Aufhängung der Traverse 5 an den beiden Kragarmen 4 wird aus den Fig. 4 und 5 besser verständlich.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Schnittlinie V-V in
•Fig. 4. Daraus ist der Querschnitt eines Kragarms 4 ersicht¬ lich, der als doppelte U-Schiene mit einem darüber verlaufen¬ den Dachbogen ausgebildet ist. In der so gebildeten Doppel¬ schiene ist ein Laufwagen 9 mit Rollen 10 längs des Krag- arms 4 verfahrbar. An dem Laufwagen 9 ist in einem Kugella¬ ger 11 drehbar eine Tragstange 12 aufgehängt, die mit einem Endbereich der Traverse 5 verbunden ist (siehe Fig. 1). Da¬ durch kann die Schwenkbewegung der Kragarme 4 nach Fig. 3 zwischen der Gebrauchsstellung und der Nichtgebrauchsstellung in eine entsprechende Parallelverschiebung der Traverse 5 um¬ gesetzt werden, obwohl die beiden Tragstangen 12 der Traver¬ se 5 an dieser jeweils an einem Endbereich derselben starr befestigt sind, aber über das Kugellager 11 relativ zum je- weiligen Laufwagen 9 drehbar sind und der Laufwagen 9 im Zuge des Schwenkens der Kragarme 4 längs des jeweiligen Kragarms verfahrbar sind, wie für den Techniker ohne weiteres nach¬ vollziehbar ist.
Den Aufbau der Traverse 5 zeigt Fig. 4. Danach besteht die Traverse aus zwei parallelen längs verlaufenden Tragrohren 51 und diese miteinander verbindenden Querplatten 52, welche un¬ terhalb der Tragrohre 51 in Kugellagern gelagert eine Hebe- achse 53 tragen. Auf der Hebeachse 53 sitzen Gurtrollen 54, an denen die Greiforgane 6, 7 und 8 jeweils aufgehängt sind. Wie man aus Fig. 4 sieht, ist die Hebeachse 53 asymmetrisch in der Traverse 5 angeordnet, damit die Gurte, die von diesen Gurtrollen jeweils in einer Verlängerung einer Umfangstangen- te herunterhängen, im wesentlichen mittig mit Bezug auf die Traverse verlaufen und damit die Traglast mittig angreift.
Auf der Hebeachse 53 können je nach Bedarf vier bis acht Gurtrollen mit Hebegurten angeordnet sein. Die Gurtrollen sind vorzugsweise mit einseitig sperrenden Rollenlagern auf der Hebeachse angeordnet, so daß die Gurtrollen zwar in Auf- rollrichtung der Gurte frei drehbar sind, in Abrollrichtung aber sperren. Bei Entlastungsbewegung (Drehen in Aufrollrich- tung) sind die Gurtrollen auch auf der Hebeachse verschieb- bar, so daß sich dadurch die Längsposition der einzelnen Greiforgane 6 bzw. 7 bzw. 8 für den jeweiligen Patienten leicht anpassen läßt. Gegebenenfalls können auch an sich be¬ kannte Mittel wie Klemmringe oder dgl. vorgesehen sein, um die Gurtrollen in einer einmal eingestellten Axialposition verschiebefest fixieren zu können, was beispielsweise sinn¬ voll ist, wenn das Gerät ständig nur für ein und denselben Patienten eingesetzt wird. Die Kupplung der Gurtrollen 54 mit der Hebeachse 53 über einseitig selbstsperrende Rollenlager hat auch den Vorteil, daß ein lockerer Gurt durch einfaches Drehen der Gurtrolle von Hand gespannt werden kann und da¬ durch auch die Höhe aller Greiforgane vor dem Anheben des Pa¬ tienten individuell angepaßt werden kann. Mit Belastung der Gurtrollen durch den Patienten sind diese auf der Hebeachse fixiert und können unter Last nicht nachgeben.
Am einen Ende der Hebeachse 53 ist ein Motor 55 in der Tra¬ verse eingebaut, der vorzugsweise über ein Planetengetriebe mit der Hebeachse gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der Motor mechanisch durch einen Federmechanismus dauergebremst. Bei Motorfunktion, also bei eingeschaltetem Motor, wird dann auf elektromagnetischem Weg die Bremswirkung aufgehoben. Sollte der Strom ausfallen, kann die Bremswirkung durch einen Hand- hebel (nicht dargestellt) aufgehoben werden. Zur Betätigung des Motors kann zweckmäßigerweise eine an einem Kabel hängen¬ de Fernbedienung eingesetzt werden, wie an sich bekannt.
Um das Gewicht eines angehobenen Patienten messen zu können, sind vorzugsweise in die beiden Laufwagen 9, mit denen die Traverse 5 an den beiden Kragarmen 4 aufgehängt ist, Wiege¬ einheiten bzw. entsprechende Sensoren eingebaut, die ein der jeweiligen Belastung entsprechendes elektrisches Signal er¬ zeugen, so daß durch Addition der beiden Signale und entspre- chende Eichung unter Berücksichtigung des Eigengewichts der Traverse mit den daran befindlichen Greiforganen eine Ge¬ wichtsanzeige hergestellt wird.
In den weiteren Zeichnungsfiguren (6 bis 9) sind die Greif- organe 6, 7 und 8 mehr im einzelnen dargestellt.
Die Fig. 6a und 6b und 6c zeigen eine beispielsweise Ausfüh¬ rung des Nackengreifers 6. Der Nackengreifer besteht aus ei¬ nem Greiferbügel 61 und einer an deren unteren Ende gebilde- ten Nackenhebeschaufel 62. Diese Nackenhebeschaufel 62 ist als im Nackenbereich einzusetzende Stützschaufel ausgebildet, die wie die Stirnansicht nach Fig. 6a zeigt, zwar in ihrem Längsverlauf konkav, also muldenförmig gestaltet ist, aber, wie der Querschnitt nach Fig. 6c (Schnittlinie C-C in Fig. 6a) und auch die Seitenansicht nach Fig. 6b zeigen, in Querrichtung konvex nach oben gewölbt ist. Damit ist sie zum einen den anatomischen Gegebenheiten im Nackenbereich des Pa¬ tienten angepaßt und gibt zum anderen einen sicheren seitli- chen Halt.
Die Fig. 7a und 7b zeigen den Beingreifer 8, der aus einem Greiferbügel 81 und einer Beinhebeschaufel 82 am unteren Greiferende besteht. Die Ausbildung der Beinhebeschaufel 82 weist zum Unterstützen beider Beine eine Doppelmulde auf. In Querrichtung hat die Beinhebeschaufel 82, wie die Seitenan¬ sicht 7b zeigt, ebenso wie die Nackenhebeschaufel 62 ein kon¬ vex nach oben gewölbtes Querschnittsprofil.
Fig. 8 zeigt einen der Körperzangengreifer 7. Dieser besteht aus zwei Zangenarmen 71, 72, die oben durch ein Gelenk 73 miteinander verbunden sind.
Das Gelenk 73 ist gemäß Fig. 9 als Ratschengelenk mit einem Ratschenmechanismus ausgebildet. Der Ratschenmechanismus be¬ steht aus einem Zahnrad 74 , das mit dem einen Schenkel 72 fest verbunden ist, und einem Sperrkörper 75 mit zwei seit¬ lich versetzten Sperrzahngruppen, das im anderen Zangenarm 71 angeordnet ist. Der Sperrkörper 75 ist kippbar angeordnet, so daß jeweils die eine oder die andere Sperrzahngruppe in Ein¬ griff mit dem Zahnrad 74 kommt und daher in der einen oder anderen Schwenkrichtung sperrt. Eine steife Feder 76 drückt auf die Rückseite des Sperrkörpers 75 und sitzt dort auf ei- nem genau mittigen Zapfen. Das andere Ende der Feder ist mit einem Umschalter 77 verbunden. Die gegen seitliche Auslenkung steife Feder 76 verhindert, daß der Sperrkörper 75 ungewollt aus der einen Kippstellung in die andere Kippstellung umklap¬ pen kann. In der einen Sperrstellung lassen sich die Zangen- arme 71, 72 leicht öffnen; in der anderen Sperrstellung sind sie gegen ein Öffnen gesperrt, so daß der Patient sicher ge¬ halten wird.
Die Zangenarme 71 und 72 der Körperzangengreifer 7 und ebenso der Nackengreifer 6 und der oder die Beingreifer 8 können aus faserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt sein, bei¬ spielsweise aus Kohlefaser-, Glasfaser- oder Aramidfasergewe- be in Verbindung mit vollständig ausgehärtetem, chemisch neu- tralen Epoxidharz. Ein solches Material ist körperfreundlich, weil es sich warm anfühlt, und ergibt hohe mechanische Be¬ lastbarkeit bei geringem Gewicht der betreffenden Greiforga¬ ne.
Die Greiforgane des erfindungsgemäßen Patienten-Hebegeräts lassen sich in Gebrauch leicht, ohne daß der Patient beson¬ ders bewegt zu werden braucht, unter den Körper schieben, in¬ dem an der betreffenden Stelle die nachgiebige Matratze etwas eingedrückt wird.
Der Hubmechanismus mit den Gurtrollen, die selbsthemmend auf der Hebeachse 53 sitzen, ergibt eine einfache, unkomplizier¬ te, leicht zu handhabende und ein synchrones Anheben des ge- samten Körpers gewährleistende Konstruktion, die für den Pa¬ tienten leicht durchschaubar ist, nicht bedrohlich wirkt, die außerdem zu vernünftigen Kosten herstellbar ist und leicht und schnell an die Gegebenheiten des jeweiligen Patienten an¬ gepaßt werden kann.
Bei Bedarf kann auch ein zusätzliches Extremitätenhebewerk¬ zeug hinzugefügt werden, um beispielsweise bei einer Extremi¬ tätenverletzung, beispielsweise über eine seitlich befestigte Umlenkrolle, die Extremität gesondert, aber ebenfalls gleich- mäßig wie der übrige Körper anheben zu können.
Wie eingangs schon angedeutet, kann ein Patienten-Hebegerät, anstatt mit einem Patientengerät integriert aufgebaut zu sein, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, auch auf ei- nem fahrbaren Ständer aufgebaut sein, wobei dann die beiden Säulen 3 auf dem fahrbaren Ständer (nicht dargestellt) mon¬ tiert sind. Je nach Bedarf können die Säulen 3 mit starren Kragarmen 4 ausgestattet sein, oder die Kragarme 4 können ebenso wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel schwenkbar sein, um ein an ein Krankenbett herangefahrenes Gerät ohne Verfahren des Ständers zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung schwenken zu können. Bei starrer Anordnung von Säulen und Kragarmen an einem Ständer, was selbstverständlich eine einfachere Ausführung darstellt, kann die in Fig. 5 dargestellte Gestaltung des Kragarms 4 als Schienenkörper mit darin verfahrbarem Fahrwagen entfallen und die Traverse 5 kann direkt an den Kragarmen starr angehängt sein, und zwar mit oder ohne Zwischenschaltung einer Wiege¬ einheit an dem jeweiligen Aufhängeorgan.
Auch bei Anbau an einem Patientenbett, beispielsweise im Rah¬ men häuslicher Krankenpflege, kann eine einfache, nicht schwenkbare Ausführung des Hebegeräts, also eine Ausführung mit starr aufgehängter Traverse ohne schwenkbare Kragarme, genügen. In diesem Fall kann die Traverse nach Bedarf an seitlichen Säulen mit starren Kragarmen oder an mittig am Kopf- und Fußende des Betts angeordneten Säulen aufgehängt sein. Dabei können Maßnahmen zur Veränderung des Längsab- stands zwischen den Säulen zur Anpassung an individuelle Bettlängen vorgesehen sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen ein an ein Patientenbett angebautes Hebegerät. Statt zwei Säulen sind zwei Rahmengestellteile 30 vorgesehen, die an Kopf- und Fußende eines Patientenbetts 1 angeordnet sind und jeweils auf den Querholm 21 der köpf- und fußseitigen Bettrahmenteile 20 aufgesetzt sind.
Fig. 12 zeigt in Seitenansicht über ein normales Patienten¬ bett 1 gefahrenes Patienten-Hebegerät mit einem fahrbaren Ständer 35. Dieses ist, anders als die oben angesprochene Konstruktion, bei welcher der Ständer seitlich an bzw. unter ein Patientenbett fahrbar sein kann und auch schwenkbare Kragarme vorhanden sein können, um ohne Verfahren des Stän¬ ders einen Transport des angehobenen Patienten auf eine da¬ nebenstehende Liege etc. vornehmen zu können, nach Art eines Portalkrans ausgeführt, wobei der Ständer, ähnlich wie bei der auf das Bett aufsetzbaren Ausführung nach den Fig. 10 und 11, köpf- und fußseitige Ständerrahmenteile 36 aufweist, die oben durch ein brückenartiges Rahmenteil 37 mit der Traver¬ se 5 verbunden sind. Selbstverständlich kann die Traverse 5 auch in beliebiger Weise an nach Bedarf vorgesehenen Transportorganen, bei¬ spielsweise in Röntgenzimmern oder Operationssälen montiert sein, um Patienten anheben und im angehobenen Zustand in Längs- und Querrichtung verfahren zu können, beispielsweise zur Positionierung an einem Röntgengerät oder dgl.
Selbstverständlich kann das Gerät auch mit an sich bekannten Sicherheitseinrichtungen versehen sein, beispielsweise End- Schaltern, Lichtschranken oder dgl., die einen Hebevorgang automatisch unterbrechen, wenn beispielsweise eine ohnmächtig gewordene Schwester den Motor beim Anheben nicht mehr ab¬ schalten kann. Mit Lichtschranken kann auch verhindert wer¬ den, daß ein Patient sich verletzt, wenn er versehentlich beim Gebrauch des Geräts in den Funktionsmechanismus greift.
Die Handhabung des Geräts kann leicht durch eine einzige Per¬ son ohne körperliche Anstrengung erfolgen, indem die Bedie¬ nungsperson, beispielsweise eine Krankenschwester, die Greif- organe nacheinander unter den Körper bringt und dann das Ge¬ rät zum Heben oder Senken über die Fernbedienung betätigt.

Claims

Patentansprüche
1. Patienten-Hebegerät, bestehend aus einer an einer Tragkon¬ struktion (3, 4) befestigten oder zu befestigenden Längstra- verse (5), einer in der Längstraverse gelagerten antreibbaren Hebeachse (53), weiter mit einer Mehrzahl von auf der Hebe- achse (53) angeordneten und durch die Hebeachse initdrehbaren Hubrollen (54), auf denen jeweils ein flexibles Zugorgan be¬ festigt ist, das bei Drehung der Rollen auf- bzw. abgewickelt wird, und mit einer Anzahl von Greiforganen (6, 7, 8), die jeweils über das betreffende Zugorgan an jeweils einer der Hubrollen (54) aufgehängt sind und einen Nackengreifer (6), eine Anzahl von Körperzangengreifern (7), und mindestens ei¬ nen Beingreifer (8) unifassen.
2. Hebegerät nach Anspruch 1, wobei die Traverse (5) mit ih- ren beiderseitigen Endbereichen an einem Ständer bzw. Tragge¬ stell aufgehängt ist.
3. Hebegerät nach Anspruch 2, wobei in jede Λufhängeverbin- dung (12) zwischen der Traverse (5) und dem Ständer bzw. Traggestell (3, 4) ein Kraftmeßorgan zur Gewichtsermittlung eingebaut ist.
4. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ständer bzw. das Traggestell zwei Säulen (3) mit jeweils einem schwenkba- ren Kragarm (4) aufweist und die Traverse (5) mit ihren bei¬ den Endbereichen an jeweils einem der Kragarme (4) aufgehängt ist.
5. Hebegerät nach Anspruch 4, wobei jeder Kragarm (4) als Schienenkörper ausgebildet ist, längs dessen ein Fahrwa¬ gen (9) mit Laufrollen (10) verfahrbar ist, mit welchem der betreffende Endbereich der Traverse (5) über ein Drehge- lenk (11) verbunden (12) ist.
6. Hebegerät nach Anspruch 5, wobei der Kragarm als Doppel-U- Schiene mit zwei in seitlichem Abstand verlaufenden U-Schie- nen ausgebildet ist, in denen die Laufrollen (10) des Laufwa- gens (9) geführt sind, und wobei die Verbindung zwischen der Traverse (5) und dem jeweiligen Laufwagen (9) durch den Zwi¬ schenraum zwischen den beiden U-Schienen hindurch verläuft.
7. Hebegerät nach Anspruch 3 und nach Anspruch 5 oder 6, wo- bei das Kraftmeßorgan jeweils in den Laufwagen (9) integriert ist.
8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hub¬ rollen (54) über einseitig selbstsperrende Rollenlager mit der Hebeachse (53) gekuppelt sind.
9. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hub¬ rollen (54) als Gurtrollen und die Zugorgane als Gurte ausge¬ bildet sind.
10. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hubrollen (54) in Längsrichtung auf der Hebeachse (53) ver¬ schiebbar sind.
11. Hebegerät nach Anspruch 10, wobei Arretierorgane zur axialen Arretierung der Gurtrollen in einer gewählten Axial¬ position auf der Hebeachse (53) vorgesehen sind.
12. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hebeachse (53) mittels eines Elektromotors (55) antreibbar ist, der über ein Planetengetriebe mit der Hebeachse (53) ge¬ kuppelt ist.
13. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der motorische Antrieb (55) der Hebeachse (53) über eine mechani¬ sche Bremse dauergebremst ist, die beim Einschalten des Mo¬ tors automatisch ausgerückt wird.
14. Hebegerat nach Anspruch 13, wobei der Dauerbremse ein Handlösehebel zugeordnet ist.
15. Hebegerät nach Anspruch 14, wobei der Handlösehebel mit einer elektrischen Betätigungssperre versehen ist, die nur im spannungslosen Zustand des Motors eine Betätigung des Handlö¬ sehebels ermöglicht.
16. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem im Bereich der Traverse mindestens eine Lichtschranke ange¬ ordnet ist, die beim Eingreifen in den Traversenbereich den Antrieb der Hebeachse (53) stoppt.
17. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Nackengreifer (6) als Bügel (61) mit einer Nackenhebeschau¬ fel (62) in Form einer den Nacken umgreifenden Mulde ausge¬ bildet ist.
18. Hebegerät nach Anspruch 17, wobei die Nackenhebeschau- fei (62) eine konvex nach oben gewölbte Querschnittsform hat.
19. Hebegerät nach einem dern Ansprüche 1 bis 18, wobei der Beingreifer (8) als Bügel (81) mit einer Beinhebeschau¬ fel (82) in Form einer Doppelmulde mit zwei nebeneinander an- geordneten Mulden ausgebildet ist.
20. Hebegerät nach Anspruch 19, wobei die Beinhebeschau¬ fel (82) eine konvex nach oben gewölbte Querschnittsform hat.
21. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Körperzangengreifer (7) jeweils zwei durch ein Ratschenge¬ lenk (73) miteinander verbundene Zangenarme (71, 72) aufwei¬ sen.
22. Hebegerät nach Anspruch 21, wobei das Ratschengelenk (73) ein am einen Zangenarm (72) fest angeordnetes Zahnrad (74) und einen damit zusammenwirkenden, am anderen Zangenarm (71) angeordneten schaltbaren Sperrkörper (75) aufweist.
23. Hebegerät nach Anspruch 22, wobei der Sperrkörper (75) kippbar angeordnet ist und zwei beiderseits der Kippachse an¬ geordnete Sperrzahngruppen aufweist, die durch Kippen des Sperrkörpers in der einen oder anderen Richtung zum Sperren in der einen oder anderen Schwenkrichtung mit dem Zahn¬ rad (74) in Eingriff bringbar sind.
24. Hebegerät nach Anspruch 23, wobei ein Schaltorgan (77) über eine steife Feder (76) mit dem Sperrkörper (75) verbun- den ist, wobei diese Anordnung als bistabiles Sprungwerk zum Umschalten des Sperrkörpers zwischen der einen und der ande¬ ren Kippstellung ausgebildet ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 13. Oktober 1997 (13.10.97) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1 und 17-24 durch geänderte
Ansprüche 1 und 17-21 ersetzt alle weiteren Ansprüche unverändert (4 Seiten)]
1. Patienten-Hebegerät, bestehend aus einer an einer Trag¬ konstruktion (3, 4) befestigten oder zu befestigenden Längs¬ traverse (5), einer in der Längstraverse gelagerten antreib¬ baren Hebeachse (53), weiter mit einer Mehrzahl von auf der
5 Hebeachse (53) angeordneten und durch die Hebeachse mit dreh¬ baren Hubrollen (54), auf denen jeweils ein flexibles Zugor¬ gan befestigt ist, das bei Drehung der Rollen auf- bzw. abge¬ wickelt wird, und mit einer Anzahl von Greiforganen (6, 7, 8), die jeweils über das betreffende Zugorgan an jeweils
10 einer der Hubrollen (54) aufgehängt sind, wobei die Greifor¬ gane eine Anzahl von Körperzangengreifern (7) und mindestens einen Beingreifer (8) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiforgane einen Nackengreifer (6) aufweisen, der als Bügel (161) mit einer Nackenhebeschaufel (62) in Form einer
15 den Nacken umgreifenden Mulde ausgebildet ist, daß weiter der mindestens eine Beingreifer (8) als Bügel (81) mit einer Beinhebeschaufel (82) in Form einer Doppelmulde mit zwei nebeneinander angeordneten Mulden ausgebildet ist, und daß die Körperzangengreifer (7) jeweils zwei durch ein Ratschen-
20 gelenk (73) miteinander verbundene Zangenanne (71, 72) aufweisen.
2. Hebegerät nach Anspruch 1, wobei die Traverse (5) mit ihren beiderseitigen Endbereichen an einem Ständer bzw. Trag-
25 gesteil aufgehängt ist.
3. Hebegerät nach Anspruch 2, wobei in jede Aufhängeverbin- dung (12) zwischen der Traverse (5) und dem Ständer bze. Traggestell (3, 4) ein Kraftmeßorgan zur Gewichtsermittlung
30 eingebaut ist.
4. Hebegerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Ständerbzw. das Traggestell zwei Säulen (3) mit jeweils einem schwenkba¬ ren Kragarm (4) aufweist und die Traverse (5) mit ihren bei- den Endbereichen an jeweils einem der Kragarme (4) aufgehängt ist.
5. Hebegerät nach Anspruch 4, wobei jeder Kragarm (4) als Schienenkörper ausgebildet ist, längs dessen ein Fahrwa¬ gen (9) mit Laufrollen (10) verfahrbar ist, mit welchem der betreffende Endbereich der Traverse (5) über ein Drehge¬ lenk (11) verbunden (12) ist.
6. Hebegerät nach Anspruch 5, wobei der Kragarm als Doppel-U- Schiene mit zwei in seitlichem Abstand verlaufenden U-Schie- nen ausgebildet ist, in denen die Laufrollen (10) des Laufwa¬ gens (9) geführt sind, und wobei die Verbindung zwischen der Traverse (5) und dem jeweiligen Laufwagen (9) durch den Zwi- schenraum zwischen den beiden U-Schienen hindurch verläuft.
7. Hebegerät nach Anspruch 3 und nach Anspruch 5 oder 6, wo¬ bei das Kraftmeßorgan jeweils in den Laufwagen (9) integriert ist.
8. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hub¬ rollen ( 54 ) über einseitig selbstsperrende Rollenlager mit der Hebeachse (53) gekuppelt sind.
9. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hub¬ rollen (54) als Gurtrollen und die Zugorgane als Gurte ausge¬ bildet sind.
10. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hubrollen (54) in Längsrichtung auf der Hebeachse (53) ver¬ schiebbar sind.
11. Hebegerät nach Anspruch 10, wobei Arretierorgane zur axialen Arretierung der Gurtrollen in einer gewählten Axial- position auf der Hebeachse (53) vorgesehen sind.
12. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Hebeachse (53) mittels eines Elektromotors (55) antreibbar ist, der über ein Planetengetriebe mit der Hebeachse (53) ge¬ kuppelt ist.
13. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der motorische Antrieb (55) der Hebeachse (53) über eine mechani¬ sche Bremse dauergebremst ist, die beim Einschalten der Mo¬ tors automatisch ausgerückt wird.
14. Hebegerät nach Anspruch 13, wobei der Dauerbremse ein Handlösehebel zugeordnet ist.
15. Hebegerät nach Anspruch 14, wobei der Handlösehebel mit einer elektrischen Betätigungssperre versehen ist, die nur im spannungslosen Zustand des Motors eine Betätigung des Handlö- sehebels ermöglicht.
16. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem im Bereich der Traverse mindestens eine Lichtschranke ange¬ ordnet ist, die bim Eingreifen in den Traversenbereich den Antrieb der Hebeachse (53) stoppt.
17. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Nackenhebeschaufel (62) eine konvex nach oben gewölbte Quer¬ schnittsform hat.
18. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Beinhebeschaufel (82) eine konvex nach oben gewölbte Quer¬ schnittsform hat.
19. Hebegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Ratschengelenk (73) ein am einen Zangenarm (72) fest ange¬ ordnetes Zahnrad (74) und einen damit zusammenwirkenden, am anderen Zangenarm (71) angeordneten schaltbaren Sperrkör¬ per (75) aufweist.
20. Hebegerät nach Anspruch 19, wobei der Sperrkörper (75) kippbar angeordnet ist und zwei beiderseits der Kippachse an¬ geordnete Sperrzahngruppen aufweist , die durch Kippen des Sperrkörpers in der einen doer anderen Richtung zum Sperren in der einen oder anderen Schwenkrichtung mit dem Zahn¬ rad (74) in Eingriff bringbar sind.
21. Hebegerät nach Anspruch 20, wobei ein Schaltorgan (77) über eine steife Feder (76) mit dem Sperrkörper (75) verbun¬ den ist, wobei diese Anordnung als bistabiles Sprungwerk zum Umschalten des Sperrkörpers zwischen der einen und der ande¬ ren Kippstellung ausgebildet ist.
EP97920522A 1996-04-18 1997-03-14 Patienten-hebegerät Withdrawn EP0840587A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607024U DE29607024U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
DE19615224 1996-04-18
DE19615224A DE19615224C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Patienten-Hebegerät
PCT/DE1997/000539 WO1997039714A1 (de) 1996-04-18 1997-03-14 Patienten-hebegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0840587A1 true EP0840587A1 (de) 1998-05-13

Family

ID=39865407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920522A Withdrawn EP0840587A1 (de) 1996-04-18 1997-03-14 Patienten-hebegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0840587A1 (de)
DE (2) DE19615224C2 (de)
WO (1) WO1997039714A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002957C2 (nl) * 2009-06-03 2010-12-07 Vdv Innovations B V Badlift en werkwijze ter vervaardiging van een dergelijke badlift.
CN106361517B (zh) * 2015-07-20 2018-11-30 郭媛 医用四肢烧伤治疗装置
US20220313521A1 (en) * 2019-12-25 2022-10-06 Gamakatsu Co., Ltd. Assistance device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239973U (de) * 1973-04-05 Goeller J Vorrichtung für ein Krankenbett oder dergleichen zum Anheben eines Patienten
DE239215C (de) *
DE7325949U (de) * 1974-01-03 Heber F Kranken-Hebevorrichtung
US1745268A (en) * 1928-02-13 1930-01-28 Alfred P Peterson Body hoist
GB370520A (en) * 1931-01-19 1932-04-14 Christian Thomas Knudsen Improvements in bedside or like appliances for use in sick rooms
FR775907A (fr) * 1933-10-05 1935-01-12 Appareil élévateur pour malades et blessés
US2638657A (en) * 1949-12-29 1953-05-19 Joy P Arnold Weight support and lifting device
US2603851A (en) * 1950-05-01 1952-07-22 Hawkins Electro Lift Co Prone body hoist
BE503988A (de) * 1951-06-15 1951-06-30
US2918718A (en) * 1957-01-04 1959-12-29 Alfred R Oberwegner Body lift
DE1252362B (de) * 1966-05-16 1967-10-19
DE1541340A1 (de) * 1966-08-16 1969-09-11 Stierlen Werke Ag Umbetter
DE2460858A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Michael Kraus Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
FR2369832A1 (fr) * 1976-11-04 1978-06-02 Bodron Daniel Portique de reanimation
SE406862B (sv) * 1977-06-17 1979-03-05 Nilsson Lars A H Lyftanordning
FR2647338A1 (fr) * 1989-05-24 1990-11-30 Mieczyslaw Giercarz Appareil de levage pour soulever des personnes
FI82807C (fi) * 1989-10-19 1991-10-30 Ahlstroem Oy Sairasvuode
DE4012308A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Dietze Werner Dipl Min Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
DE29505724U1 (de) * 1995-04-03 1995-06-08 Putzke Klaus Elektromotorisches Liftsystem für Körperbehinderte
US5579547A (en) * 1995-08-23 1996-12-03 Hunt; Dermot A. Patient lift-transfer mechanism for gurney

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9739714A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615224A1 (de) 1997-10-23
WO1997039714A1 (de) 1997-10-30
DE19615224C2 (de) 2001-03-22
DE29607024U1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930789B2 (de) Krankenbett
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE19942546A1 (de) Krankenbett
EP0708630B1 (de) Hilfsvorrichtung für bett
DE202015002146U1 (de) Drehvorrichtung für Patienten
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
EP3842021B1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
EP2524682A1 (de) Patientenliftvorrichtung
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP0524998B1 (de) Vorrichtung zum heben oder positionieren einer kranken oder behinderten person
DE60022498T2 (de) Hebevorrichtung für eine röntgenkassetten-ablageplatte in einer tragevorrichtung für trauma-patienten
WO1997039714A1 (de) Patienten-hebegerät
EP0400664B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
DE202016106093U1 (de) Radiologiehalteeinrichtung für ein Röntgengerät
DE4009283C2 (de)
CH660123A5 (en) Device for lifting a patient
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE3904295A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen des rueckens
DE2460858A1 (de) Vorrichtung zum umbetten von kranken oder gebrechlichen personen
DE102021104724A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Patienten
DE20317997U1 (de) Transportvorrichtung zum Personentransport
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
DE102011009899A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zum Transfer von pflegebedürftigen Personen zu therapeutischen Zwecken
DE2455849C3 (de) Krankenhausbett
DE19936638A1 (de) Vorrichtung zur Umbettung von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DK FR GB LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DK FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021001