DE19936638A1 - Vorrichtung zur Umbettung von Personen - Google Patents

Vorrichtung zur Umbettung von Personen

Info

Publication number
DE19936638A1
DE19936638A1 DE1999136638 DE19936638A DE19936638A1 DE 19936638 A1 DE19936638 A1 DE 19936638A1 DE 1999136638 DE1999136638 DE 1999136638 DE 19936638 A DE19936638 A DE 19936638A DE 19936638 A1 DE19936638 A1 DE 19936638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
patient
designed
patient platform
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999136638
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sander
Bernhard G Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rmt Lift & Transfer GmbH
Original Assignee
Rmt Lift & Transfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rmt Lift & Transfer GmbH filed Critical Rmt Lift & Transfer GmbH
Priority to DE1999136638 priority Critical patent/DE19936638A1/de
Publication of DE19936638A1 publication Critical patent/DE19936638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umbettung von Patienten oder bettlägerigen Personen von einer Liegefläche auf eine andere. Die Vorrichtung weist eine an ihren Längsenden mittels jeweils einer Haltevorrichtung (4, 5) gelagerte und höhenverstellbare Patientenaufnahmeplattform (1) auf, welche als mechanisch angetriebenes Wickelbord (2) ausgebildet ist. Jede Haltevorrichtung (4, 5) ist als Tragesäule ausgebildet und weist einen mittels Hall-Generatoren synchron betreibbaren Antrieb zur Auf- und Abbewegung der Patientenplattform auf. Jeder Antrieb der Haltevorrichrung (4, 5) weist eine Kugelrollspindel auf und jede Kugelrollspindel ist zur Entlastung der elektrischen Antriebsmotoren mittels einer Gasdruckfeder verstärkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umbettung von Patienten oder bettlägerigen Personen von einer Liegefläche auf eine andere.
Zum Transport einer bettlägerigen Person, beispielsweise eines für eine Operation vorbereiteten Patienten, von einem Kranken­ hauszimmer in den Operationsraum ist es erforderlich, eine Schleuse zu passieren, in oder vor der eine Umbettung erfolgen muß, damit sein unsteriles Bett keine bakteriologische Ver­ schmutzung des Operationsraumes bewirkt. Die Umbettung des Patienten wird zur Zeit durch Hilfskräfte durchgeführt, wobei mindestens zwei Personen notwendig sind um die Person an­ zuheben und umzulagern.
Entsprechendes gilt auch für bettlägerige Personen, welche umgebettet werden müssen, um das Bett neu herzurichten oder frisch zu beziehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine mechanische Hilfsvorrichtung einzusetzen, um den Hilfskräften die Arbeit zu erleichern und den Patienten auch von ungeübten Kräften schonend umlagern zu können.
In der Patentanmeldung DE 199 20 898.0 wurde zur Lösung dieser Aufgabe bereits vorgeschlagen eine an ihren Längsenden mittels einer Haltevorrichtung aufgehängten Patientenplattform vor­ zusehen, wobei die Haltevorrichtung an ihrem der Patienten­ plattform abgewandten Ende jeweils mit dem Kopf eines schwenk­ bar gelagerten Parallelogramm-Gestänges drehbar verbunden ist.
Zur Durchführung der Schwenkbewegung der Patientenplattform sind gemäß dem älteren Vorschlag motorische Antriebe vorhan­ den, welche mit dem Parallelogramm-Gestänge kraftschlüssig verbunden sind.
Nach der älteren Erfindung sind die elektromotorischen An­ triebe jeweils in einem Gehäuse angeordnet, von denen die Parallelogramm-Gestänge ausgehen.
Die motorischen Antriebe sind vorzugsweise als Gleichstrom- Actuatoren ausgebildet und durch Fernbedienung betätigbar.
Die Patientenplattform durchläuft während ihres Bewegungs­ ablaufs einen Kreisbogen und hält dabei ihre vertikale Lage im Raum unverändert ein.
Die Patientenplattform ist in jeder Position anhaltbar, so daß unterschiedliche Höhen der Bett- oder Liegefläche ausgleichbar sind.
Während des Patiententransfers umschließen Sicherheits­ schranken die Patientenplattform, so daß der Patient gegen Herausfallen gesichert ist.
Die Patientenplattform weist ferner einen abnehmbaren und rutschfähigen Textilbezug auf, so daß die Umlagerung des Patienten dadurch erleichtert wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird vorzugsweise in oder vor einer Schleuse zu einem sterilen Raum oder einem Opera­ tionsraum angeordnet.
Die vorliegende Erfindung löst das gleiche Problem mit ähn­ lichen und weiter vereinfachten Mitteln, wobei die Übernahme des Patienten aus seinem Bett auf die Patientenplattform noch wesentlich verbessert bzw. erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfin­ dung eine an ihren Längsenden mittels jeweils einer Haltevor­ richtung gelagerten und höhenverstellbaren Patientenaufnahme­ plattform vorgeschlagen, welche als mechanisch angetriebenes Wickelbord ausgebildet ist. Mit diesen Mitteln wird insbeson­ dere die Übernahme des Patienten auf die Plattform wesentlich vereinfacht und verbessert.
Nach der Erfindung ist jede Haltevorrichtung als Tragesäule ausgebildet und weist einen mittels Hall-Generatoren synchron betreibbaren Antrieb zur Auf- und Abbewegung der Patien­ tenplattform auf. Die Steuerung durch Hallgeneratoren sorgt dafür, daß die Antriebe beider Tragesäulen absolut synchron laufen, so daß keine Verkantungen oder Schrägstellung der Plattform durch unterschiedliche Bewegungsabläufe auftreten können.
Jeder Antrieb der Haltevorrichtung ist mit einer leichtgängi­ gen Kugelrollspindel versehen, wobei jede Kugelrollspindel zur Entlastung der elektrischen Antriebsmotoren mittels einer Gasdruckfeder verstärkt sein kann.
Die elektrischen Antriebsmotoren sind ebenfalls vorzugsweise als Gleichstrom-Actuatoren ausgebildet, welche über ein Netz­ teil mit Akkupuffer versorgt sind. Damit ist in vielerlei Hinsicht eine große Sicherheit gegeben. So erfolgt die Versor­ gung mit 24 V Schwachstrom, so daß von der elektrischen Seite auch bei Beschädigungen kein gefährlicher Starkstrom auftreten kann und bei Netzausfall liegt eine gesicherte Eigenversorgung durch den stets aufgeladenen Akkuteil vor.
Die Patientenplattform weist nach der vorliegenden Erfindung an ihren Längsseiten Umlenkrollen auf, welche einen die Plattform vollständig umgebenden und in sich geschlossenen Textilbezug über die Plattform gleitend führen.
Die Patientenplattform ist in jeder Höhenposition anhaltbar, so daß unterschiedliche Höhen der Bett- oder Liegefläche zur Übernahme und Abgabe der Patienten ausgleichbar sind.
Der angetriebene und bewegliche Textilbezug weist auf seiner der Plattform zugekehrten Seite eine geringere Haftreibung als auf seiner nach außen, dem Patienten zugekehrten Seite auf.
Unter der Patientenplattform befinden sich zwei umsteuerbar angetriebene Walzen, welche den Textilbezug wechselweise auf- bzw. abrollen. Hierdurch ist der Textilbezug stets gespannt und auch leicht auswechselbar. Der Antrieb der Walzen erfolgt mittels eines Zahnradantriebs.
Die Patientenplattform mit ihren Antrieben zur Bewegung des umlaufenden Textilbezuges, welche der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, kann auch mit einem abgeänderten Trägersystem verwendet werden, beispielsweise mit einem Trägersystem, welches bei der Vorrichtung nach der zuvor genannten Voranmel­ dung eingesetzt wird, indem lediglich ein Austausch der Patientenplattform mit ihrem Antrieb für den Umlauf des Textilbezuges erfolgt.
Die Erfindung vereinfacht wesentlich die Übernahme des Patien­ ten auf die Patientenplattform. Hierzu wird lediglich der Patient auf die Seite gelegt, wozu nur ein einfaches Umrollen erforderlich ist. Wegen ihrer einfachen Höhenverstellbarkeit kann die Patientenplattform bis an den Rücken des Patienten herangefahren werden, wobei der Patient beim Zurückrollen in seine ursprüngliche Lage bereits auf die Patientenplattform gelangt, welche durch ihren Antrieb und ihre gute Haftreibung auf der dem Patienten zugekehrten Seite den Patienten auf die Mitte der Plattform bewegt. Hier ist gegebenenfalls nur eine geringe Hilfestellung einer Hilfsperson erforderlich.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrich­ tung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch das Wic­ kelbord der Patientenplattform, und
Fig. 3 eine Darstellung für den weiteren Einsatz der Patientenplattform mit einem geänderten Trag­ system.
Die Fig. 1 gibt eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung vollständig wieder. Die Patientenplattform 1 wird dabei an ihren Enden durch ein Trägersystem 4 und 5 höhen­ verstellbar (s. Pfeil) gehalten und ruht selbst auf einem Geräterahmen 6, der zum rollenden Transport mit abbremsbaren und feststellbaren Rollen 7 versehen ist. Die Patientenplatt­ form 1 ist mit einem Textilbezug 2 umwickelt, welcher ähnlich einem Laufband um die Plattform 1 bewegt werden kann. Dieser Aufbau geht aus Fig. 2 hervor, in der ein Querschnitt durch die Patientenplattform 1 wiedergegeben ist.
Um den um die Patientenplattform 1 angeordneten Textilbezug 2 umlaufen lassen zu können ist es erforderlich, an den Längsseiten der Plattform Umlenkrollen 13 und 14 anzuordnen. Der Antrieb für den Textilbezug 2 befindet sich unter der Patientenplattform 1 und besteht aus Wickelwellen 10 und 11, auf die der Textilbezug wechselweise auf- und abgewickelt wird, und dem Motor 12 mit Wechselgetriebe. Durch diesen Aufbau ist der Textilbezug leicht abnehmbar, so daß Reinigun­ gen in einfacher Weise durchführbar sind. Der Antrieb der Wickelwellen 10 und 11 erfolgt durch ein Zahnradgetriebe. Der Textilbezug 2 weist an seiner nach außen gerichteten Fläche eine große Haftreibung auf, während die nach innen gerichtete Seite eine geringe Haftreibung besitzt, so daß der Textilbezug 2 sich relativ leicht über die Fläche der Plattform 1 ohne namhafte Reibverluste bewegen läßt.
Die gesamte Vorrichtung ist leicht verfahrbar und kann mit dem Bügel 3 gehandhabt werden. Vom Steuerpult 8 und der Verstell­ einheit 9 aus erfolgt die gesamte Steuerung des Gerätes, nämlich die Höhenverstellung der Patientenplattform 1 und der Vorwärts- und Rückwärtslauf des Textilbandes 2.
Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, welche in der genann­ ten Voranmeldung beschrieben ist. Für eine solche Ausfüh­ rungsform läßt sich die Patientenplattform 1 der vorliegenden Erfindung einsetzen, in dem die dort vorhandene Patienten­ plattform gegen diejenige der vorliegenden Erfindung aus­ getauscht wird.
Die Patientenplattform 1 ist hierbei mit Hilfe von Tragbändern 6' an einem Parallelogramm 3' befestigt, welches in einem Halbbogen bewegt werden kann. Die Parallelogramme 3' gehen jeweils von einem Gehäuse 9' bzw. 10' aus, in denen sich der nicht näher dargestellte Antrieb befindet. Dieser besteht im vorliegenden Fall aus vier parallel angesteuerten Gleichstrom - Actuatoren, von denen jeweils zwei in einem Gehäuse 9' bzw 10' angeordnet sind.
Zum sicheren Transport des Patienten sind zwei getrennt bewegbare Sicherheitsschranken 4 und 5 vorhanden, die während des Transfers nach unten geklappt werden. Die Platt­ form 1 ist, wie eingangs beschrieben, von einem Textilbezug 2 ummantelt. In einem Gehäuse ist ein Bedienfeld 11' inte­ griert. Es kann aber auch als Pult an beliebiger Stelle angeordnet werden. Alle Elektrokomponenten arbeiten auch hier mit 24 V Gleichspannung und werden über ein Netzteil und Akkupuffer versorgt, so daß auch bei Netzausfall ein problem­ loser Notbetrieb möglich ist. Bei einem Schaden an der Elek­ trik kann keine Hochspannung im Bereich des Patienten auftre­ ten.
Die vollständige Einheit ist aus hygienischen Gründen aus Chromnickel-Edelstahl gefertigt.
Sowohl die Gelenkarme 3' des Parallelogramme als auch die Plattformaufhängungen 6' sind in Rastern einstellbar. Damit kann eine einwandfreie Anpassung an die Liegeflächen eines Bettes oder eines Operationstisches erfolgen.
Um während des Transfers eine Mitnahme von Infusionsflaschen zu ermöglichen sind die Plattformaufhängungen 6' mit Aufnahme­ vorrichtungen für Infusionsflaschenhalter versehen. Der Netz­ anschluß 12' des Gerätes befindet sich im frei zugänglichen Innenbereich. Die Steuerteile sind im Gehäuseteil 10 unter­ gebracht, der auch das Bedienfeld 10 aufweist.
Die Gestängeteile 7' und 8' verbinden die Sicherheitsschranken 4' und 5' mit dem Parallelogramm-Gestänge 3'.
Die Plattform 1 kann mit einer Heizung ausgerüstet werden in Form einer Folienflächenheizung mit einer stufenlosen Tempe­ raturregelung bis 40°C. Zur Temperaturüberwachung dient ein LCD-Display.
Der Nutzhub und der Transferweg sind manuell justierbar. Die Steuerung arbeitet mit drehzahlüberwachtem Parrallelgleichlauf für vier Gleichstromgetriebe-Actuatoren.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Umbettung von Patienten oder bettlägerigen Personen von einer Liegefläche auf eine andere, gekenn­ zeichnet durch eine an ihren Längsenden mittels jeweils einer Haltevorrichtung (4, 5) gelagerten und höhen­ verstellbaren Patientenaufnahmeplattform (1), welche als mechanisch angetriebenes Wickelbord (2) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltevorrichtung (4, 5) als Tragesäule ausgebildet ist und einen mittels Hall-Generatoren synchron betreibbaren Antrieb zur Auf- und Abbewegung der Patientenplattform auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Antrieb der Haltevorrichtung (4, 5) eine Kugel­ rollspindel aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kugelrollspindel zur Entlastung der elektrischen Antriebsmotoren mittels einer Gasdruckfeder verstärkt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektrischen Antriebsmotoren als Gleichstrom- Actuatoren ausgebildet sind, welche über ein Netzteil mit Akkupuffer versorgt sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Patientenplattform (1) An­ triebsrollen (10, 11) und Umlenkrollen (13, 14) aufweist, welche einen die Plattform (1) vollständig umgebenden Textilbezug (2) über die Plattform (1) gleitend antreiben.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Patientenplattform (1) in jeder Höhenposition anhaltbar ist, so daß unterschiedliche Höhen der Bett- oder Liegeflächen zur Übernahme und Abgabe der Patienten ausgleichbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Textilbezug (2) auf seiner der Plattform zugekehrten Seite eine geringere Haftreibung als auf seiner nach außen, dem Patienten zugekehrten Seite aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die an den Seitenenden der Pa­ tientenplattform (1) befindlichen Umlenkwalzen (13, 14) die Antriebskräfte verringern.
10. Vorrichtung zur Umbettung von Patienten oder bettlägerigen Personen von einer Liegefläche auf eine andere, gekenn­ zeichnet durch eine an ihren Längsenden mittels einer Haltevorrichtung (6') aufgehängten Patientenplattform (1), wobei die Haltevorrichtung an ihrem der Patientenplattform (1) abgewandten Ende jeweils mit dem Kopf eines schwenkbar gelagerten Parallelogramm-Gestänges (3') drehbar verbunden ist, und die Patientenplattform (1) als elektromechanisch angetriebenes Wickelbord (2) ausgebildet ist.
DE1999136638 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur Umbettung von Personen Withdrawn DE19936638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136638 DE19936638A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur Umbettung von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136638 DE19936638A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur Umbettung von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19936638A1 true DE19936638A1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7917115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136638 Withdrawn DE19936638A1 (de) 1999-08-04 1999-08-04 Vorrichtung zur Umbettung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936638A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100061B2 (en) 2008-06-13 2012-01-24 Hill-Rom Services, Inc. Item support apparatuses and systems for bedside
WO2013000330A1 (zh) * 2011-06-29 2013-01-03 Qiao Hong 一种转运床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8100061B2 (en) 2008-06-13 2012-01-24 Hill-Rom Services, Inc. Item support apparatuses and systems for bedside
WO2013000330A1 (zh) * 2011-06-29 2013-01-03 Qiao Hong 一种转运床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (de)
EP1034768B1 (de) Einrichtung mit einer auf einem Ständer abnehmbar gelagerten Operations-Tischplatte
CH457713A (de) Operationstisch mit ortsfestem Unterteil, mit abhebbarer Liegefläche und Liegeflächentransportwagen
DE1930789B2 (de) Krankenbett
DE19915431A1 (de) Pflegebett
EP0026183B1 (de) Krankenbett
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP0400664B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für Kranke
DE19936638A1 (de) Vorrichtung zur Umbettung von Personen
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3333680C2 (de)
DE19733912C1 (de) Patientenaufnahme für Kranke und Behinderte
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
EP0911013A1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
CH662270A5 (en) Patient's trolley
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
CH669907A5 (en) Appliance for bathing patients and handicapped persons - has lift unit to raise and lower couch and attached bath
WO2006097523A1 (de) Behandlungsliege mit kniestütze
DE1791263C3 (de) Krankenbett. Ausscheidung aus: 1S66447
DE19920898A1 (de) Vorrichtung zur Umbettung von Personen
DD283928A5 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfaehiger patienten
EP0840587A1 (de) Patienten-hebegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee