EP0838190B1 - Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen - Google Patents

Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0838190B1
EP0838190B1 EP97115252A EP97115252A EP0838190B1 EP 0838190 B1 EP0838190 B1 EP 0838190B1 EP 97115252 A EP97115252 A EP 97115252A EP 97115252 A EP97115252 A EP 97115252A EP 0838190 B1 EP0838190 B1 EP 0838190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
clear rinsing
cleaning
zone
cleansing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838190A3 (de
EP0838190A2 (de
Inventor
Markus Wörter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Publication of EP0838190A2 publication Critical patent/EP0838190A2/de
Publication of EP0838190A3 publication Critical patent/EP0838190A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838190B1 publication Critical patent/EP0838190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors

Definitions

  • the invention relates to a continuous dishwasher for dishes and / or tablet parts to be cleaned as well as a Process for cleaning dishes and / or tablet parts in a continuous dishwasher.
  • Continuous dishwashing devices especially for the Cleaning of those incurred in the case of communal catering cleaning crockery and tablet parts are good in technology known. While dishwashing devices in the home Area usually with a fixed arrangement of the cleaning dishes and cutlery a program with successive operating stages, go through in industrially used Continuous dishwashing devices to be cleaned Crockery and / or tablet parts that are stationary in the Device arranged treatment zones by using these a suitable conveyor the entire Pass through the continuous dishwasher.
  • Conventional continuous dishwashers have essentially four different treatment zones, one Pre-cleaning zone, a cleaning zone, a rinse zone as well as a drying zone.
  • cleaning zone and rinse zone can be found in each case outlet nozzles for cleaning liquor or Rinse liquid. Therefore there is one in each of these zones Tank arranged in which the of the dishes and / or Cleaning parts expiring tablet parts or Rinse aid is collected.
  • the cleaning liquor generally consists of water to which a surfactant, basic detergent is added, essentially pure water and rinse aid are used in the rinse zone.
  • the cleaning liquor is thus strongly alkaline, while the rinse aid is essentially pH-neutral. Since it is very important from an ecological point of view today, Operating continuous dishwashing devices with the most economical use of natural resources, special attention is paid to keeping the consumption of fresh water as low as possible. In this way, on the one hand the water consumption can be reduced, but on the other hand also the energy consumption, since the rinse aid liquid used in the rinse aid zone has a significantly higher temperature than that of the tap water available. In order to reduce the total water consumption, the cleaning and rinsing liquids used are partly recirculated in both the cleaning zones and the rinse zone.
  • US 4,561,904 represents the closest prior art and describes a continuous dishwasher for crockery parts to be cleaned with a prewash chamber, Washing chamber with loading of the dishes Cleaning liquor and a rinsing chamber.
  • a downstream one further rinsing chamber is provided with nozzles that with Fresh water can be applied. The one in the final The rinsing chamber will drain liquid from the dishes fed to the rinse aid tank.
  • US 4,319,930 describes one Continuous dishwashing device, in which the from a subsequent one in the direction of passage of the dishes Liquid removed from the tank onto the dishes is sprayed onto a previous tank flow out. This way the washing zone is divided into different ones Subzones divided to the quality of the Improve cleaning fluid in the direction of flow.
  • the invention has for its object a Continuous dishwashing device and a method for To propose cleaning dishes and / or tablet parts, which has a low water and energy consumption.
  • This task is accomplished by a continuous dishwasher with the features of claim 1 and a method for cleaning dishes and / or tablet parts in one Continuous dishwashing device with the features of Claim 12 solved.
  • the invention is based on the idea of the rinse aid zone a continuous dishwashing device so that the dishes and / or tablet parts to be cleaned after First run through the cleaning zones into the spray area a pre-rinse nozzle are brought out of the Rinse aid comes out.
  • the pre-rinse nozzle and the Cleaning tank of the upstream cleaning zone are here arranged so that rinse aid liquid from the pre-rinse nozzle after expiry of the dishes and / or to be cleaned Tablet parts can be fed to the cleaning tank.
  • This has the advantage that after passing through the cleaning zone crockery moistened with a strongly alkaline cleaning and / or tablet parts first of all from a pre-rinse nozzle is essentially charged with pH-neutral water, be treated.
  • Rinse aid zone fresh water rinse nozzles arranged, connected to a tap water network.
  • fresh water rinse nozzles By the provision of fresh water rinse nozzles on the one hand Pump rinse tank fresh water supplied and at the same time the amount of liquid that the the pre-rinse upstream cleaning tank is replaced.
  • the dishes to be cleaned and / or Tablet parts before leaving the rinse aid zone and before Enter the downstream drying zone again rinsed with fresh water.
  • the tap water network Heat exchanger Preferably located in the tap water network Heat exchanger. This has the advantage that the Energy consumption of the entire continuous dishwasher can be reduced by using cold tap water through an internal heat exchange in the device can be preheated. The added benefit is that both the wastewater flows entering the sewage network as well as the drying air emerging from the device each brought to a lower temperature level can and therefore burden the environment less.
  • the Continuous dishwashing device additionally one Precleaning zone with outlet nozzles for cleaning liquor and a tank for cleaning fleet, being in the tank for Cleaning liquor a collecting sieve is arranged that is extendable like a drawer.
  • a Pre-cleaning zone becomes much of the solid, liquid and pasty food ingredients already washed off and one Tank fed to cleaning fleet.
  • Collecting sieve is arranged, which can be extended like a drawer is, the tank can be easily cleaned and the Food leftovers by rotating out and Emptying the collecting sieve for further processing or Dispose of.
  • a sequence of Pump rinse tanks in connection with an outlet in the Pre-cleaning zone and the cleaning tank with the tank in the Pre-cleaning zone in connection.
  • the pH value decreases the liquid in the tank of the pre-cleaning zone, causing that from the device emerging from the tank of the pre-cleaning zone Wastewater is less alkaline.
  • a heat exchanger from the The rinse aid liquid drained off can be cooled and thus the temperature of the wastewater is also reduced become.
  • the pump rinse tank in relation to the cleaning tank a very small volume.
  • This has the advantage that possibly alkaline in the area of the pump rinse tank Cleaning liquor only for a very short time to an increase of the pH of the rinse aid liquid because that Total volume of rinse aid is kept low and thus the renewal rate through the continuous fresh water supplied is very high.
  • a condenser is above the rinse aid and Cleaning zone arranged, the condenser Rinse aid zone at the top in whole or in part with a wall limited.
  • the wall runs out of the horizontal inclined that a slope to that facing the cleaning zone Side of the wall.
  • this further comprises a deflector in the area of the rinse aid zones, which is a slope towards the cleaning tank.
  • the deflector ensures that as large a part as possible in the area the pre-rinse nozzles of the dishes and / or Cleaning parts running out of tablet parts in the cleaning tank is fed.
  • the continuous dishwashing device preferably comprises one Task plate arranged upstream of the clearing is and is pivotally attached upwards. This has the advantage that the device is easier to clean, because by swinging up the feed plate Accessibility to the interior of the device increased significantly.
  • Fig. 1 shows schematically a longitudinal section through a part a continuous dishwasher, generally with Reference number 10 is designated.
  • the heart of the facility is an endless and revolving belt 12, preferably as a link belt with a very low Mass is designed to minimize heat between the individual zones of the device 10 and out of this transport.
  • the band 12 is with suitable fingers into which crockery or tablet parts to be cleaned, as indicated by reference number 14 can be.
  • the endless belt 12 is made of a suitable one Material such as Made of plastic, whereby it is advantageously ensured that the selected Material used cleaning and rinse aid liquids poorly wetted in the device 10 and thus little Liquid within the device by the movement of the Tape is transported.
  • Another advantage is that in the final drying zone of the device 10 a lower amount of energy for drying the dishes and Tablet parts 14 must be used because less Cleaning liquor that adheres to the belt must be evaporated.
  • the direction of passage of the crockery and cutlery through the Device 10 is given by the direction of arrow A.
  • the device 10 rests on legs 16 and is complete encased to minimize heat and fluid loss to suffer, but also to the noise that the intensive washing and rinsing of tableware arises from in the area.
  • the cladding of the system can preferably by means of corrosion-resistant metal sheets be carried out as already in the prior art Continuous dishwashers are used.
  • a task plate 18 is provided in the task area is preferably pivotable, for example, by the Use of gas pressure springs can be configured. This allows better access to the interior of device 10 when cleaning them.
  • the task plate 18 When swung down forms the task plate 18 has a storage surface 20 on which For example, containers can be placed from which the individual dishes are placed in the endless belt are, which is guided over the guide roller 22.
  • the under the term clearing is generally known.
  • the Pre-clearing 28 becomes cleaning liquor through pre-clearing nozzles 30 directed from above towards the dishes.
  • the cleaning liquid has a temperature of about 40 degrees.
  • Alkaline water is used in advance, i.e. Cleaning liquor made with a basic detergent is provided.
  • the cleaning liquor and the rinsed off Leftovers arrive either directly or via an inclined one Sliding surface 32 in a cleaning tank 34, the for example, has a volume of approximately 30 liters.
  • the Cleaning tank 34 is an easily removable, preferably Drawer-like extendable sieve for leftovers provided that enables rapid emptying and is dimensioned as large as possible that an entire Operating cycle without changing the food strainer can be carried out.
  • an overflow pipe 36 to a predetermined liquid level especially in the area of the sieve and drain overflowing liquid and one Supply liquid drain 38.
  • the Crockery and tablet parts 14 with the endless belt in one subsequent cleaning zone 40 transported in one Intensive cleaning takes place.
  • the Crockery and tablet parts or above and below the endless belt Cleaning nozzles 42 arranged from which washing liquid with a temperature of about 60 degrees emerges and towards the cleaning objects is directed.
  • the cleaning liquor is usually water with an alkaline Detergent is added, so that the cleaning liquor overall is significantly alkaline.
  • the of the dishes and Tablet parts 14 running cleaning liquor gets into one second cleaning tank 44, which has an overflow line 46 communicates with the first cleaning tank 34. Also the second tank 44 has a drain pipe 48 through a Drain valve 50 can be opened.
  • the Crockery and tablet parts 14 After passing through the cleaning zone 40, the Crockery and tablet parts 14 through a further curtain 52 through and get into the rinsing zone.
  • a pre-rinse For this is located in the rinse aid zone a pre-rinse nozzle 54 from which rinse liquid emerges, that, as will be described later, within the rinse zone 56 is essentially circulated.
  • the pre-rinse nozzle 54 is arranged so that those to be cleaned in the device 10 Rinse liquid on objects from above become.
  • the volume flow from the pre-rinse nozzle 54 emerging rinse aid is present concrete example about 50% of the fresh water volume and the Temperature is about 65 ° - 70 ° C.
  • the one to be rinsed Objects running cleaning fleet in which the basic residues with the essentially pH neutral Mix rinse aid are also in the second cleaning tank 44 steered.
  • suitable baffles 58 provided so that Liquid emerging from the pre-rinse nozzle 54 into the flows out of the second cleaning tank 44.
  • Rinse aid nozzles 60 which use the same rinse aid liquid as the pre-rinse nozzle 54, i.e. essentially pure water, from above and from below on the crockery and tablet parts spray.
  • the Rinse aid nozzles 60 and the pre-rinse aid nozzle described above 54 in connection via a connecting line 62. Both from the pre-rinse nozzle (s) 54 as well as the rinse aid nozzles 60 water escapes, mostly in device 10 is circulated, as will be described in more detail later.
  • volume flows of rinse aid liquid from the pre-rinse nozzle 54, the rinse aid nozzles 60 and fresh water rinse aid nozzles 64 makes it clear that a fresh water supply through the Fresh water rinse nozzles 64 only an outflow of about 50% the amount of fresh water through the pre-rinse nozzle faces, whose cleaning liquor, as described above not in the pump rinse tank 70 but in the second cleaning tank 44 is discharged. Therefore, the system continuously a volume flow of approx. 50% of the fresh water volume be withdrawn.
  • the volume flow information given above are of course only indicative values, since the Parts of dishes and tablets transported through the washing zone Fluctuations due to liquid residues being transported may occur.
  • the very small volume of the pump rinse tank 70 serves in addition, briefly increased pH values in the pump rinse tank 70 and thus in the pump rinse through the rinse nozzles 60 and to equalize the pre-rinse nozzle 54. Such a, This can cause a sudden increase in the pH value, for example done in bowl-shaped dishes that are not have been properly inserted into the device 10 Larger build-ups of alkaline rinse aid that may be in the pump rinse tank 70 can reach.
  • the present fluid management system with a small liquid buffer in the form of a Small volume pump rinse tanks 70 do one important contribution to such short-term disturbances in the Balance the rinse aid composition.
  • the pump rinse tank 70 is provided with an outlet 72, the, when opening the drain valve 74 accordingly Emptying of the pump rinse tank 70 permitted or, at closed valve 74, by the operation of a conveyor 76 the circulation of the rinse aid back to the Rinse aid nozzles 60 allowed.
  • a supply line 78 for Rinse aid from which the volume flow, such as was mentioned above, the rinse nozzles 60 is supplied.
  • Partial volume flow of about 50% of the fresh water volume reaches with the interposition of a valve 80 from the outlet side the circulation pump 76 to a heat exchanger 82 in which the Rinse aid delivers energy to the fresh water that passes through the fresh water rinse nozzles 64.
  • return line 84 being the substantially pH neutral Rinse aid liquid directly into the first pump rinse tank 34 returns this rinse aid as little as possible mixed with the strongly alkaline cleaning liquors in the device. This improves the quality of the out Pump rinse tank 34 through the liquid drain 38 discharged wastewater.
  • the first Cleaning tank 34 is supplied with a cooler current, whereby the wastewater temperature is also reduced.
  • the inclination of the capacitors 90 and 92 has in addition to that Advantage of the targeted drainage of the alkaline water Another advantage is that the inside of the capacitors form less deposits, commonly referred to as "fouling" be designated.
  • the device 10 is fresh water through a line 98 is supplied and passes through suitable valves 100 in the capacitors 90 and 92. Since the Condenser 90 has a smaller heat exchange area than that Has capacitor 92, the one shown in Fig. 2 offers Flow guidance, in which the cold fresh water initially in a liquid distributor 102 in two partial volume flows is split up, the first of which directly into the Condenser 92 enters and the second partial volume flow first passes through capacitor 90 to then pass through the line 104 also in that area of the Capacitor 92 to be fed into which the temperature of the first partial volume flow of the outlet temperature of the corresponds to the second partial volume flow from the condenser 90. Thus, the water flows through again as a single volume flow the area 92b of the capacitor 92.
  • Heat exchanger 82 in which the from the pump rinse tank 70 dissipated liquid heat to the fresh water to be heated releases and warmed this.
  • the preheated water After leaving the Heat exchanger 82 is the preheated water through the line 108 supplied to the heater 110 by electrical Heating power the water for the rinsing nozzles 64 to about 85 ° C. is heated.
  • Float switch which is via the valves 100 and the pump 112 is coupled to the outlet of the heater 110.
  • a safety drain 114 is provided to prevent the escape of Air serves and in the event that the float switch is not works properly.
  • the pump 112 in the pipeline between the heater 110 and the flushing nozzles 64 serve to provide a uniform flushing pressure produce.
  • the Air-Gap 106 is in the Device and serves the drinking water system from the Decouple sewage system.
  • a second feed line also shown in FIG. 2 with valves 118 also arranged therein serves the purpose Filling the device and is connected to the hot water network connected, so that when completely filling the Device water used with a temperature of 50 ° can be. For this reason, as in FIG. 1 it can be seen in the second cleaning tank 44 heating elements 120 arranged.
  • the continuous dishwashing device described above provides an extensive separation between strongly alkaline Cleaning liquors and essentially neutral Rinse aid.
  • Pre-rinse nozzle turns on the strongly alkaline residues Cleaning fleet on the dishes and dishes to be treated Tablet parts removed before rinsing, the washed off, alkaline residues in a cleaning tank reach. Therefore, the rinse aid can largely recirculated and the consumption of fresh water reduced become.
  • capacitors 90 and 92 To separate alkaline from neutral to complete liquids in the device further, are the capacitors 90 and 92, the undersides of which form the top of the rinsing zone and cleaning zone, so inclined that the top of these End condensing drops on cleaning liquor not drip down into the area of the rinsing zone, but through the inclination of the capacitor areas up to the range of Walk around the cleaning zone before the drops come off the Loosen the inclined surface and put it in a cleaning tank to be led back.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für zu reinigende Geschirr- und/oder Tabletteile sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung.
Stand der Technik
Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen, insbesondere für die Reinigung der bei Gemeinschaftsverpflegungen anfallenden zu reinigenden Geschirr- und Tabletteile, sind in der Technik gut bekannt. Während Geschirrspülvorrichtungen im häuslichen Bereich in der Regel bei einer ortsfesten Anordnung der zu reinigenden Geschirr- und Besteckteile einen Programmablauf mit aufeinanderfolgenden Betriebsstufen durchführen, durchlaufen in industriell verwendeten Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen die zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteile die stationär in der Vorrichtung angeordneten Behandlungszonen, indem diese mit einer geeigneten Fördervorrichtung die gesamte Durchlaufgeschirrspülvorrichtung durchfahren.
Herkömmliche Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen besitzen im wesentlichen vier verschiedene Behandlungszonen, eine Vorreinigungszone, eine Reinigungszone, eine Klarspülzone sowie eine Trocknungszone. In der Vorreinigungszone bzw. Vorabräumung, Reinigungszone sowie Klarspülzone finden sich jeweils Austrittsdüsen für Reinigungsflotte bzw. Klarspülflüssigkeit. Daher ist in diesen Zonen jeweils ein Tank angeordnet, in dem die von den Geschirr- und/oder Tabletteilen ablaufende Reinigungsflotte oder Klarspülflüssigkeit aufgefangen wird.
Während die Reinigungsflotte in der Regel aus Wasser besteht, dem ein tensidisches, basisches Reinigungsmittel zugesetzt wird, kommt in der Klarspülzone im wesentlichen reines Wasser und Klarspülmittel zur Anwendung. Somit ist die Reinigungsflotte stark alkalisch, während die Klarspülflüssigkeit im wesentlichen pH-neutral ist. Da es aus ökologischer Sicht heute sehr wichtig ist,
Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen unter einem möglichst sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu betreiben, wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Verbrauch an Frischwasser möglichst gering zu halten. Hierdurch läßt sich zum einen der Wasserverbrauch senken, zum anderen aber auch der Energieverbrauch, da die in der Klarspülzone verwendete Klarspülflüssigkeit eine deutlich höhere Temperatur als die des zur Verfügung stehenden Leitungswassers besitzt. Um den gesamten Wasserverbrauch zu senken, werden sowohl in den Reinigungszonen als auch in der Klarspülzone die verwendeten Reinigungs- bzw. Klarspülflüssigkeiten teilweise rezirkuliert.
Die US 4,561,904 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar und beschreibt eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für zu reinigende Geschirrteile mit einer Vorwaschkammer, Waschkammer mit Beaufschlagung der Geschirrteile durch Reinigungsflotte sowie einer Spülkammer. Eine nachgeschaltete weitere Spülkammer ist mit Düsen versehen, die mit Frischwasser beaufschlagt werden. Die in der abschließenden Spülkammer von den Geschirrteilen ablaufende Flüssigkeit wird dem Klarspültank zugeführt.
Die US 4,319,930 beschreibt eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, bei der kaskadenförmig die aus einem in Durchlaufrichtung der Geschirrteile nachfolgenden Tank entnommene Flüssigkeit so auf die Geschirrteile aufgesprüht wird, dass diese in einen vorangehenden Tank abströmen. Auf diese Weise wird die Waschzone in verschiedene Unterzonen aufgeteilt, um die Qualität der Reinigungsflüssigkeit in Durchlaufrichtung zu verbessern.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen vorzuschlagen, die einen geringen Wasser- und Energieverbrauch besitzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Durchlaufgeschirrspülvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Klarspülzone einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung so auszugestalten, daß die zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteile nach dem Durchlaufen der Reinigungszonen zunächst in den Sprühbereich einer Vorklarspüldüse gebracht werden, aus der Klarspülflüssigkeit austritt. Die Vorklarspüldüse und der Reinigungstank der vorgeschalteten Reinigungszone sind hierbei so angeordnet, daß Klarspülflüssigkeit aus der Vorklarspüldüse nach dem Ablaufen von den zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteilen dem Reinigungstank zuführbar sind. Dies besitzt den Vorteil, daß die nach dem Durchlaufen der Reinigungszone mit stark alkalischer Reinigungsflotte benetzten Geschirr- und/oder Tabletteile zunächst von einer Vorklarspüldüse, die im wesentlichen mit pH-neutralem Wasser beaufschlagt wird, behandelt werden. Die hierbei von den Geschirr- und/oder Tabletteilen ablaufende Klarspülflüssigkeit mit den abgespülten alkalischen Bestandteilen wird durch die besondere Anordnung der Vorklarspüldüse und des Reinigungstanks dem Reinigungstank zugeführt. Daher werden die zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteile weitgehend von alkalischen Reinigungsresten befreit der Pumpenklarspülung sowie nachgeschalteten Frischwasserklarspülung zugeführt, so daß die Qualität der Klarspülflüssigkeit, die im Pumpenklarspültank der Klarspülzone aufgefangen wird, deutlich erhöht wird. Dies wiederum gestattet es, daß ein großer Anteil der Klarspülflüssigkeit in der Klarspülzone rezirkuliert wird und nur ein relativ geringer Volumenstrom an Frischwasser zum Aufrechterhalten einer konstanten Klarspülflüssigkeitsqualität benötigt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So sind nach einer bevorzugten Ausführungsform in der Klarspülzone zusätzlich Frischwasserklarspüldüsen angeordnet, die mit einem Leitungswassernetz in Verbindung stehen. Durch das Vorsehen von Frischwasserklarspüldüsen wird einerseits dem Pumpenklarspültank Frischwasser zugeführt und gleichzeitig diejenige Flüssigkeitsmenge, die über die Vorklarspüldüse dem vorgeschalteten Reinigungstank zugeführt wird, ersetzt. Des weiteren werden die zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteile vor dem Verlassen der Klarspülzone und vor dem Eintreten in die nachgeschaltete Trocknungszone noch einmal mit Frischwasser gespült.
Vorzugsweise befinden sich im Leitungswassernetz Wärmetauscher. Dies besitzt den Vorteil, daß der Energieverbrauch der gesamten Durchlaufgeschirrspülvorrichtung verringert werden kann, indem das mit kaltem Leitungswasser durch einen inneren Wärmeaustausch in der Vorrichtung vorerwärmt werden kann. Der zusätzliche Vorteil liegt darin, daß sowohl die in das Abwassernetz eintretenden Abwasserströme wie auch die aus der Vorrichtung austretende Trocknungsluft jeweils auf ein geringeres Temperaturniveau gebracht werden können und daher die Umwelt weniger belasten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung zusätzlich eine Vorreinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte und einen Tank für Reinigungsflotte, wobei im Tank für Reinigungsflotte ein Auffangsieb angeordnet ist, das schubladenartig ausfahrbar ist. Durch das Vorsehen einer Vorreinigungszone wird ein Großteil der festen, flüssigen und pastösen Nahrungsbestandteile bereits abgewaschen und einem Tank für Reinigungsflotte zugeführt. Indem in diesem Tank ein Auffangsieb angeordnet ist, das schubladenartig ausfahrbar ist, läßt sich der Tank leicht reinigen und die Nahrungsmittelreste turnusmäßig durch das Ausfahren und Ausleeren des Auffangsiebes einer weiteren Verarbeitung oder Entsorgung zuführen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform steht ein Ablauf des Pumpenklarspültanks in Verbindung mit einem Auslaß in der Vorreinigungszone und der Reinigungstank mit dem Tank in der Vorreinigungszone in Verbindung. Nachdem im kontinuierlichen Betrieb ein Teilstrom der Klarspülflüssigkeit der Vorreinigungszone zugeführt wird, verringert sich der pH-Wert der Flüssigkeit im Tank der Vorreinigungszone, wodurch das aus der Vorrichtung aus dem Tank der Vorreinigungszone austretende Abwasser weniger stark alkalisch ist. Zudem kann durch Zwischenschaltung eines Wärmeaustauschers die aus der Klarspülzone abgeführte Klarspülflüssigkeit abgekühlt werden und somit auch die Temperatur des Abwassers herabgesetzt werden. Da, wie oben erwähnt wurde, die aus der Vorklarspüldüse austretende Klarspülflüssigkeit dem Reinigungstank zugeführt wird, wird in etwa der selbe Volumenstrom wie der aus der mindestens einen Vorklarspüldüse austretende durch die Verbindung zwischen dem Reinigungstank und dem Tank in der Vorreinigungszone dem Tank in der Vorreinigungszone zugeführt.
Vorzugsweise wird das fünffache der Frischwassermenge in der Klarspülzone umgewälzt. Hierdurch wird ein sehr geringer Wasserverbrauch erzielt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Pumpenklarspültank in Relation zum Reinigungstank ein sehr geringes Volumen. Dies besitzt den Vorteil, daß möglicherweise in dem Bereich des Pumpenklarspültanks gelangende, alkalische Reinigungsflottereste nur sehr kurzzeitig zu einer Erhöhung des pH-Wertes der Klarspülflüssigkeit führen, weil das Gesamtvolumen der Klarspülflüssigkeit gering gehalten wird und somit die Erneuerungsrate durch das jeweils kontinuierlich zugeführte Frischwasser sehr hoch ist.
Vorzugsweise ist ein Kondensator über der Klarspül- und Reinigungszone angeordnet, wobei der Kondensator die Klarspülzone oben ganz oder teilweise mit einer Wandung begrenzt. Zudem verläuft die Wandung so aus der Horizontalen geneigt, daß ein Gefälle zu der der Reinigungszone zugewandten Seite der Wandung besteht. Durch das Vorsehen eines Kondensators wird diejenige Feuchte auskondensiert, die durch das gerichtete Versprühen aus den Reinigungs- und Spüldüsen erzeugt wird. Durch die Neigung des Kondensators wandern die auskondensierten Tropfen entlang des Gefälles bis zu der der Reinigungszone zugewandten Seite der Wandung, bevor die Tropfen sich von der Kondensatorwandung lösen und nach unten fallen. Durch die Neigung der Kondensatorwandung wird sichergestellt, daß kondensierende Tropfen stark alkalischer Reinigungsflotte nicht in den Pumpenklarspültank herabtropfen, sondern erst entlang des Gefälles so weit wandern, bis sie nach dem Ablösen in den Reinigungstank gelangen. Dies stellt eine zusätzliche, bevorzugte Maßnahme dar, um die Qualität der Klarspülflüssigkeit möglichst hoch zu halten, wodurch nur eine sehr geringe Menge an Frischwasser der Vorrichtung zugeführt werden muß.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt diese weiterhin ein Abweisblech im Bereich der Klarspülzonen, das ein Gefälle in Richtung des Reinigungstanks besitzt. Das Abweisblech stellt sicher, daß ein möglichst großer Anteil der im Bereich der Vorklarspüldüsen von den zu reinigenden Geschirr- und/oder Tabletteilen ablaufenden Reinigungsflotte dem Reinigungstank zugeführt wird.
Vorzugsweise umfaßt die Durchlaufgeschirrspülvorrichtung eine Aufgabeplatte, die stromaufwärts der Vorabräumung angeordnet ist und nach oben verschwenkbar befestigt ist. Dies besitzt den Vorteil, daß sich die Vorrichtung leichter reinigen läßt, da sich durch das Hochschwenken der Aufgabeplatte die Zugänglichkeit zum Innenraum der Vorrichtung deutlich erhöht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
Fig. 1
eine schematische Längsschnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung darstellt; und
Fig. 2
den Leitungswasserkreislauf der erfindungsgemäßen Durchlaufgeschirrspülvorrichtung zeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung, die allgemein mit Referenzziffer 10 bezeichnet ist. Das Kernstück der Anlage ist ein endlos und mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Band 12, das vorzugsweise als Gliederband mit einer sehr geringen Masse ausgeführt ist, um möglichst wenig Wärme zwischen den einzelnen Zonen der Vorrichtung 10 und aus dieser hinaus zu transportieren. Das Band 12 ist mit geeigneten Fingern versehen, in welche zu reinigende Geschirr- oder Tabletteile, wie anhand der Referenzziffer 14 angedeutet ist, eingesteckt werden können. Das Endlosband 12 ist aus einem geeigneten Material wie z.B. Kunststoff gefertigt, wobei vorteilhafterweise darauf geachtet wird, daß das gewählte Material die verwendeten Reinigungs- und Klarspülflüssigkeiten in der Vorrichtung 10 schlecht benetzt und somit wenig Flüssigkeit innerhalb der Vorrichtung durch die Bewegung des Bandes transportiert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in der abschließenden Trocknungszone der Vorrichtung 10 eine geringere Energiemenge zur Trocknung der Geschirr- und Tabletteile 14 aufgewendet werden muß, weil weniger Reinigungsflotte, die am Band haftet, verdampft werden muß.
Die Durchlaufrichtung der Geschirr- und Besteckteile durch die Vorrichtung 10 ist durch die Pfeilrichtung A gegeben.
Die Vorrichtung 10 ruht auf Standbeinen 16 und ist vollständig ummantelt, um möglichst wenig Wärme- und Flüssigkeitsverluste zu erleiden, aber auch um die Geräuschentwicklung, die beim intensiven Waschen und Spülen von Geschirrteilen entsteht, von der Umgebung abzuhalten. Die Verkleidung der Anlage kann hierbei vorzugsweise durch korrosionsbeständige Metallbleche ausgeführt werden, wie sie bereits im Stand der Technik bei Durchlaufgeschirrspülvorrichtungen verwendet werden.
Im Aufgabenbereich ist eine Aufgabeplatte 18 vorgesehen, die vorzugsweise verschwenkbar ist, was beispielsweise durch die Verwendung von Gasdruckfedern ausgestaltet sein kann. Dies gestattet einen besseren Zugang zum Inneren der Vorrichtung 10 beim Reinigen derselben. Im herabgeschwenkten Zustand bildet die Aufgabeplatte 18 eine Ablagefläche 20, auf der beispielsweise Behältnisse abgestellt werden können, aus denen die einzelnen Geschirrteile in das Endlosband eingelegt werden, das über die Umlenkrolle 22 geführt wird.
Nach der Aufgabe der Geschirrteile 14 werden diese durch eine Eintrittsöffnung 24 in die Vorrichtung 10 transportiert, wobei die Geschirrteile durch einen Vorhang 26 hindurchtreten. Anschließend befinden sich die zu reinigenden Geschirr- und Tabletteile 14 in einer ersten Vorreinigungsstufe, die unter der Bezeichnung Vorabräumung allgemein bekannt ist. In der Vorabräumung 28 wird Reinigungsflotte durch Vorabräumungsdüsen 30 von oben in Richtung auf die Geschirrteile gerichtet. Hierbei werden bereits die meisten Speisereste von den Geschirrteilen abgelöst, wobei der Anteil der verbleibenden Schmutzreste gering ist. Die Reinigungsflüssigkeit besitzt eine Temperatur von etwa 40 Grad.
Die im folgenden verwendeten Volumenangaben für einzelne Behälter dienen lediglich dazu, eine Vorstellung von den relativen Volumina zu geben. Selbstverständlich sind diese Größen von der Gesamtgröße der Vorrichtung abhängig und dienen lediglich dazu, um zum Ausdruck zu bringen, wie sich die einzelnen Volumina zueinander verhalten.
Im Vorabräumung wird laugenhaltiges Wasser verwendet, d.h. Reinigungsflotte, die mit einem basischen Reinigungsmittel versehen ist. Die Reinigungsflotte sowie die abgespülten Speisenreste gelangen entweder direkt oder über eine geneigte Abgleitfläche 32 in einen Reinigungstank 34, der beispielsweise ein Volumen von ca. 30 Litern besitzt. Im Reinigungstank 34 ist ein leicht entnehmbares, vorzugsweise schubladenartig ausfahrbares Sieb für die Speisereste vorgesehen, das ein schnelles Entleeren ermöglicht und möglichst so groß dimensioniert ist, daß ein gesamter Betriebszyklus ohne Austausch des Nahrungsmittelsiebes durchgeführt werden kann. Im Reinigungstank 34 befindet sich ein Überlaufrohr 36, um einen vorgegebenen Flüssigkeitspegel insbesondere im Bereich des Siebes sicherzustellen und überlaufende Flüssigkeit abzuführen und einem Flüssigkeitsablaß 38 zuzuführen.
Nach dem Durchlaufen der Vorabräumungszone 28 werden die Geschirr- und Tabletteile 14 mit dem Endlosband in eine nachfolgende Reinigungszone 40 transportiert, in der eine Intensivreinigung stattfindet. Hierzu sind über und unter den Geschirr- und Tabletteilen bzw. über und unter dem Endlosband Reinigungsdüsen 42 angeordnet, aus denen Waschflüssigkeit mit einer Temperatur von ca. 60 Grad austritt und auf die zu reinigenden Gegenstände gelenkt wird. Die Reinigungsflotte ist in der Regel Wasser, das mit einem alkalischen Reinigungsmittel versetzt ist, so daß die Reinigungsflotte insgesamt deutlich alkalisch ist. Die von den Geschirr- und Tabletteilen 14 ablaufende Reinigungsflotte gelangt in einen zweiten Reinigungstank 44, der über eine Überlaufleitung 46 mit dem ersten Reinigungstank 34 in Verbindung steht. Auch der zweite Tank 44 besitzt ein Ablaufrohr 48, das durch ein Ablaufventil 50 geöffnet werden kann.
Nach dem Durchlaufen der Reinigungszone 40 treten die Geschirr- und Tabletteile 14 durch einen weiteren Vorhang 52 hindurch und gelangen in die Spülzone. Hierbei ist wesentlich, daß die mit der stark alkalischen Reinigungsflotte benetzten Geschirr- und Tabletteile zunächst einer Vorklarspülung unterzogen werden. Hierzu befindet sich in der Klarspülzone eine Vorklarspüldüse 54, aus der Klarspülflüssigkeit austritt, das, wie später beschrieben wird, innerhalb der Klarspülzone 56 im wesentlichen zirkuliert wird. Die Vorklarspüldüse 54 ist so angeordnet, daß die in der Vorrichtung 10 zu reinigenden Gegenstände von oben mit Klarspülflüssigkeit beaufschlagt werden. Der Volumenstrom der aus der Vorklarspüldüse 54 austretenden Klarspülflüssigkeit beträgt im vorliegenden konkreten Beispiel etwa 50% der Frischwassermenge und die Temperatur beträgt etwa 65 ° - 70°C. Die von den zu spülenden Gegenständen ablaufende Reinigungsflotte, in der sich die basischen Rückstände mit der im wesentlichen pH-neutralen Klarspülflüssigkeit vermischen, werden ebenfalls in den zweiten Reinigungstank 44 gelenkt. Hierzu sind in der Vorrichtung 10 geeignete Abweisbleche 58 vorgesehen, damit die aus der Vorklarspüldüse 54 austretende Flüssigkeit in den zweiten Reinigungstank 44 abströmt.
Bei einem weiteren Transport der zu reinigenden Gegenstände in Pfeilrichtung A gelangen diese in den Bereich der Klarspüldüsen 60, welche dieselbe Klarspülflüssigkeit wie aus der Vorklarspüldüse 54, d.h. im wesentlichen reines Wasser, von oben und von unten auf die Geschirr- und Tabletteile sprühen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, stehen die Klarspüldüsen 60 sowie die oben beschriebene Vorklarspüldüse 54 über eine Verbindungsleitung 62 in Verbindung. Sowohl aus der oder den Vorklarspüldüsen 54 wie auch den Klarspüldüsen 60 tritt Wasser aus, das größtenteils in der Vorrichtung 10 umgewälzt wird, wie später eingehender beschrieben wird.
Beim Durchlaufen der Vorrichtung 10 gelangen die zu reinigenden Geschirr- und Tabletteile 14 anschließend in den Bereich der Frischwasserklarspüldüsen 64, die der Frischwasser-Klarspülung dienen. Das auf etwa 85 °C erhitzte Frischwasser tritt aus den oberhalb und unterhalb der zu reinigenden Geschirr- und Tabletteile 14 angeordneten Frischwasserklarspüldüsen 64 aus und entfernt letzte Spülmittelreste von den zu reinigenden Gegenständen. Anschließend werden diese durch den Vorhang 66, der wiederum eine Energiebarriere darstellt, in die nachfolgende Trocknungszone 68 gefördert, die hier nicht näher beschrieben wird.
Die aus den Klarspüldüsen 60 der Pumpenklarspülung austretende Klarspülflüssigkeit sowie das aus den Frischwasserklarspüldüsen 64 austretende Frischwasser werden in einem Pumpenklarspültank 70 aufgefangen, der im Vergleich zu den oben beschriebenen ersten 34 und zweiten 44 Reinigungstank ein deutlich geringeres Volumen von lediglich etwa 6 l besitzt.
Ein Vergleich der im konkreten Ausführungsbeispiel anfallenden Volumenströme an Klarspülflüssigkeit aus der Vorklarspüldüse 54, den Klarspüldüsen 60 sowie Frischwasserklarspüldüsen 64 macht deutlich, daß einer Frischwasserzufuhr durch die Frischwasserklarspüldüsen 64 lediglich ein Abfluß von etwa 50% der Frischwassermenge durch die Vorklarspüldüse gegenübersteht, deren Reinigungsflotte, wie oben beschrieben wurde, nicht in den Pumpenklarspültank 70 sondern in den zweiten Reinigungstank 44 abgeführt wird. Daher muß dem System fortlaufend ein Volumenstrom von ca. 50% der Frischwassermenge entzogen werden. Die oben genannten Volumenstromangaben stellen selbstverständlich nur Anhaltswerte dar, da durch die durch die Spülzone transportierten Geschirr- und Tabletteile Schwankungen durch jeweils mittransportierte Flüssigkeitsreste auftreten können.
Das sehr geringe Volumen des Pumpenklarspültanks 70 dient dazu, kurzfristig erhöhte pH-Werte im Pumpenklarspültank 70 und somit in der Pumpenklarspülung durch die Klarspüldüsen 60 sowie die Vorklarspüldüse 54 auszugleichen. Ein solcher, plötzlicher Anstieg des ph-Wertes kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß in schüsselförmigen Geschirrteilen, die nicht ordnungsgemäß in die Vorrichtung 10 eingelegt wurden, sich größere Ansammlungen von alkalischer Klarspülflüssigkeit bilden, die möglicherweise in den Pumpenklarspültank 70 gelangen können. Das vorliegende Flüssigkeitsführungssystem mit einem geringen Flüssigkeitspuffer in Form eines Pumpenklarspültanks 70 mit geringem Volumen leistet einen wichtigen Beitrag dazu, solche kurzfristigen Störungen in der Zusammensetzung der Klarspülflüssigkeit auszugleichen.
Der Pumpenklarspültank 70 ist mit einem Auslaß 72 versehen, der, bei entsprechendem Öffnen des Ablaßventils 74 das Entleeren des Pumpenklarspültanks 70 gestattet oder, bei geschlossenem Ventil 74, durch den Betrieb eines Förderorgans 76 die Zirkulation der Klarspülflüssigkeit zurück zu den Klarspüldüsen 60 gestattet. Hierzu zweigt an der Auslaßseite des Umwälzpumpe 76 eine Zufuhrleitung 78 für Klarspülflüssigkeit ab, durch welche der Volumenstrom, wie oben erwähnt wurde, den Klarspüldüsen 60 zugeführt wird. Ein Teilvolumenstrom von etwa 50% der Frischwassermenge gelangt unter Zwischenschaltung eines Ventils 80 von der Auslaßseite der Umwälzpumpe 76 zu einem Wärmetauscher 82, in dem die Klarspülflüssigkeit Energie an das Frischwasser abgibt, das durch die Frischwasserklarspüldüsen 64 hindurchtritt. Der entsprechende Kreislauf für das Frischwasser wird später anhand der Fig. 2 erläutert werden. Nach dem Durchlaufen des Wärmetauschers 82 ist die Klarspülflüssigkeit abgekühlt und wird durch eine Rückführleitung 84 in einen Bereich zwischen Vorabräumung 28 und Reinigungszone 40 in die Vorrichtung zurückgeführt, wobei die Klarspülflüssigkeit in den ersten Reinigungstank 34 eingeleitet wird.
Indem die Rückführleitung 84 die im wesentlichen pH-neutrale Klarspülflüssigkeit direkt in den ersten Pumpenklarspültank 34 zurückführt, kommt diese Klarspülflüssigkeit möglichst wenig in Vermischung mit den stark alkalischen Reinigungsflotten in der Vorrichtung. Dies verbessert die Qualität des aus dem Pumpenklarspültank 34 durch den Flüssigkeitsablauf 38 abgeführten Abwassers. Zudem wird, aufgrund des vorgeschalteten Wärmetausches im Wärmetauscher 82 dem ersten Reinigungstank 34 ein kühlerer Strom zugeführt, wodurch sich auch die Abwassertemperatur verringert.
Eine weitere Maßnahme, die dazu dient, die Vermischung stark alkalischer und im wesentlichen neutraler Flüssigkeiten in der Vorrichtung 10 weitestgehend zu verhindern, liegt darin, daß die in Fig. 1 schematisch dargestellten Kondensatoren 90 und 92, die nachfolgend eingehender erläutert werden, sich an der Oberseite der Reinigungszone 40 sowie Klarspülzone 56 jeweils zur Horizontalen geneigt befinden. Diese Neigung besitzt einen Winkel von wenigen Grad. Der Vorteil eines geneigten Einbaus der Kondensatoren liegt darin, daß Reinigungsflotte, die an den kühlen Kondensatorenflächen zu Tropfen kondensiert, nicht als Tropfen direkt nach unten fällt, sondern sich in Richtung des Gefälles an den geneigten Flächen der Kondensatoren 90 und 92 entlangbewegt und schließlich in den zweiten Pumpenklarspültank 44 abtropft. Hierdurch wird sichergestellt, daß auskondensierte Tropfen an Reinigungsflotte, die, wie oben erwähnt wurde, stark alkalisch ist, nicht in den Pumpenklarspültank 70 hinab tropfen, sondern jeweils in den ebenfalls mit alkalischer Reinigungsflotte gefüllten zweiten Reinigungstank 44 gelangen. Um einen Anhaltswert für die vorliegenden pH-Werte in dem Reinigungstank 44 und Pumpenklarspültank 70 zu geben, so liegt der pH-Wert im Reinigungstank 44 bei etwa pH 10 bis 13, während er im Pumpenklarspültank 70 nur geringfügig von dem neutralen Wert abweicht.
Die Neigung der Kondensatoren 90 und 92 besitzt neben dem Vorteil des gezielten Ablaufens des laugenhaltigen Wassers den weiteren Vorteil, daß sich auch im Inneren der Kondensatoren weniger Ablagerungen bilden, die allgemein als "fouling" bezeichnet werden.
Nachfolgend wird der Wärmekreislauf zur Behandlung des in der Klarspülzone 56 zugeführten Frischwassers eingehender erläutert. Hierbei wird neben der Ausnutzung des Energieinhaltes des aus dem Pumpenklarspültank 70 abgeführten Stromes im Wärmetauscher 82 der Energieinhalt der aus der Trocknungszone 68 abgeführten Abluft 94 in den Kondensatoren 90 und 92 eingesetzt. Dieser innere Wärmeaustausch trägt nicht nur zur Verbesserung des energetischen Wirkungsgrades der gesamten Vorrichtung bei, sondern verringert auch die über ein Gebläse 96 abgeführte feuchte Luft.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der gleiche Elemente jeweils mit den gleichen Referenzziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind, wird der Vorrichtung 10 Frischwasser durch eine Leitung 98 zugeführt und gelangt unter Zwischenschaltung geeigneter Ventile 100 in die Kondensatoren 90 und 92. Da der Kondensator 90 eine geringere Wärmeaustauschfläche als der Kondensator 92 besitzt, bietet sich die in Fig. 2 gezeigte Strömungsführung an, bei der das kalte Frischwasser zunächst in einem Flüssigkeitsverteiler 102 in zwei Teilvolumenströme aufgespalten wird, von denen der erste direkt in den Kondensator 92 eintritt und der zweite Teilvolumenstrom zunächst den Kondensator 90 durchläuft, um anschließend durch die Leitung 104 ebenfalls in denjenigen Bereich des Kondensators 92 eingespeist zu werden, in den die Temperatur des ersten Teilvolumenstromes der Austrittstemperatur des zweiten Teilvolumenstromes aus dem Kondensator 90 entspricht. Somit durchläuft das Wasser wieder als einzelner Volumenstrom den Bereich 92b des Kondensators 92.
Der in den Kondensatoren bereits vorerwärmte Strom an Wasser gelangt schließlich unter Zwischenschaltung eines Air-Gaps 106 in den bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen Wärmeaustauscher 82, in dem die aus dem Pumpenklarspültank 70 abgeführte Flüssigkeit Wärme an das zu erhitzende Frischwasser abgibt und dieses erwärmt. Nach dem Austritt aus dem Wärmetauscher 82 wird das vorerwärmte Wasser durch die Leitung 108 dem Erhitzer 110 zugeführt, indem durch elektrische Heizleistung das Wasser für die Spüldüsen 64 auf etwa 85 °C erhitzt wird. Im Erhitzer 110 befindet sich ein Schwimmerschalter, der über die Ventile 100 und über die Pumpe 112 am Auslaß des Erhitzers 110 gekoppelt ist. Zusätzlich ist ein Sicherheitsabfluß 114 vorgesehen, der dem Entweichen von Luft dient und für den Fall, daß der Schwimmerschalter nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Die Pumpe 112 in der Rohrleitung zwischen dem Erhitzer 110 und den Spüldüsen 64 dient dazu, einen gleichmäßigen Spüldruck zu erzeugen.
Das Air-Gap 106 befindet sich aus Sicherheitsgründen in der Vorrichtung und dient dazu, das Trinkwassersystem von dem Abwassersystem zu entkoppeln.
Eine ebenfalls in Fig. 2 dargestellte, zweite Zufuhrleitung mit ebenfalls darin angeordneten Ventilen 118 dient dem Befüllen der Vorrichtung und ist an das Warmwassernetz angeschlossen, so daß beim vollständigen, neuen Befüllen der Vorrichtung Wasser mit einer Temperatur von 50 ° eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund sind auch, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, im zweiten Reinigungstank 44 Heizelemente 120 angeordnet.
Die oben beschriebene Durchlaufgeschirrspülvorrichtung stellt eine weitgehende Trennung zwischen stark alkalischen Reinigungsflotten und im wesentlichen neutralen Klarspülflüssigkeiten her. Durch das Vorsehen einer Vorklarspüldüse werden die stark alkalischen Rückstände an Reinigungsflotte an den zu behandelnden Geschirr- und Tabletteilen vor der Klarspülung entfernt, wobei die abgewaschenen, alkalischen Reste in einen Reinigungstank gelangen. Daher kann die Klarspülflüssigkeit weitgehend rezirkuliert und der Verbrauch an Frischwasser verringert werden. Um die Trennung zwischen alkalischen und neutralen Flüssigkeiten in der Vorrichtung weiter zu vervollständigen, sind die Kondensatoren 90 und 92, deren Unterseiten den oberseitigen Abschluß der Spülzone und Reinigungszone bilden, so geneigt angeordnet, daß an diesen oberseitigen Abschlußflächen kondensierende Tropfen an Reinigungsflotte nicht in den Bereich der Spülzone herabtropfen, sondern durch die Neigung der Kondensatorflächen bis in den Bereich der Reinigungszone wandern, bevor sich die Tropfen von der geneigten Fläche lösen und in einen Reinigungstank zurückgeführt werden.

Claims (12)

  1. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für zu reinigende Geschirr- und/oder Tabletteile (14) umfassend
    eine Reinigungszone (40) mit Austrittsdüsen (42) für Reinigungsflotte und einem Reinigungstank (44); und
    eine Klarspülzone (56) mit Austrittsdüsen (60) für Klarspülflüssigkeit und einem Pumpenklarspültank (70);
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den Austrittsdüsen (42) für Reinigungsflotte und den Austrittsdüsen (60) für Klarspülflüssigkeit mindestens eine Vorklarspüldüse (54) angeordnet ist, die mit Klarspülflüssigkeit beaufschlagbar ist; und
    die Vorklarspüldüse (54) und der Reinigungstank (44) so angeordnet sind, daß die Klarspülflüssigkeit aus der Vorklarspüldüse (54) dem Reinigungstank (44) zuführbar ist.
  2. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Klarspülzone (56) zusätzlich Frischwasserklarspüldüsen (64) angeordnet sind, die mit einem Leitungswassernetz in Verbindung stehen.
  3. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich im Leitungswassernetz mindestens ein Wärmeaustauscher befindet.
  4. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich umfassend:
    eine Vorreinigungszone (28) mit Austrittsdüsen (30) für Reinigungsflotte und einem Tank (34) für Reinigungsflotte.
  5. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Tank (34) für Reinigungsflotte ein Auffangsieb angeordnet ist, das schubladenartig ausfahrbar ist.
  6. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach Anspruch 4 und/oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Ablauf des Pumpenklarspültanks (70) in Verbindung steht mit einem Auslaß in der Vorreinigungszone (28); und
    der Reinigungstank (44) mit dem Tank (34) in Verbindung steht.
  7. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Klarspülzone (56) der überwiegende Teil der Klarspülflüssigkeit, vorzugsweise etwa das Fünffache der Frischwassermenge, umgewälzt wird.
  8. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Pumpenklarspültank (70) in Relation zum Reinigungstank (44) ein geringes Volumen, vorzugsweise ein Volumen zwischen 3 und 7 Litern, aufweist.
  9. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Kondensator (92) über der Klarspülzone und Reinigungszone (56) angeordnet ist; wobei der Kondensator die Klarspülzone oben ganz oder teilweise mit einer Wandung begrenzt; und
    die Wandung so aus der Horizontalen geneigt verläuft, daß ein Gefälle zu der der Reinigungszone (40) zugewandten Seite der Wandung besteht.
  10. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter umfassend ein Abweisblech (58) im Bereich der Klarspülzone (56), das ein Gefälle in Richtung des Reinigungstanks (44) besitzt.
  11. Durchlaufgeschirrspülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiter umfassend eine Aufgabeplatte (18) stromaufwärts der Vorabräumung, die nach oben verschwenkbar befestigt ist.
  12. Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und Tabletteilen in einer Durchlaufgeschirrspülvorrichtung umfassend die Schritte:
    Durchführen der Geschirr- und Tabletteile durch eine Reinigungszone mit Austrittsdüsen für Reinigungsflotte;
    Transportieren der Geschirr- und/oder Tabletteile in den Bereich einer Vorklarspüldüse, die Klarspülflüssigkeit auf die Geschirr- und/oder Tabletteile richtet;
    Behandeln der Geschirr- und/oder Tabletteile mittels Klarspüldüsen unter Austritt von Klarspülflüssigkeit und/oder Leitungswasser; wobei
    die von den Geschirr- und/oder Tabletteilen im Bereich der Vorklarspüldüse ablaufende Klarspülflüssigkeit in einen Reinigungstank im Bereich der Reinigungszone abgeführt wird.
EP97115252A 1996-10-25 1997-09-03 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen Expired - Lifetime EP0838190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644438 1996-10-25
DE19644438A DE19644438C2 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0838190A2 EP0838190A2 (de) 1998-04-29
EP0838190A3 EP0838190A3 (de) 2000-12-13
EP0838190B1 true EP0838190B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7810010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115252A Expired - Lifetime EP0838190B1 (de) 1996-10-25 1997-09-03 Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0838190B1 (de)
DE (2) DE19644438C2 (de)
ES (1) ES2191797T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015157A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Premark Feg L.L.C., Wilmington Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
DE102005030720A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102005035764A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102007009252A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
EP2311362A2 (de) 2009-10-14 2011-04-20 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
DE102009049343A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
AU2011205194B2 (en) * 2005-09-15 2012-06-14 Steris, Inc Tunnel Washer System With Improved Cleaning Efficiency
US8419861B2 (en) 2002-08-21 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for adapting a rinsing program in a dishwasher machine, and corresponding dishwasher machine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1042983A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Chemische Fabrik Dr. Weigert Bandspülmaschine
DE10238303A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Anpassen eines Spülprogramms in einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE102004003798A1 (de) 2004-01-26 2005-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Betriebsphasenabhängige Steuerung einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung an Spülmaschinen
DE102004003797A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-18 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülautomat mit regelbarer Wärmrückgewinnung
DE102004030003A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030001A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004045445A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülanlage
DE102005004300B4 (de) * 2005-02-01 2007-02-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine
DE102005039139A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine, insbesondere Transport-Geschirrspülmaschine
DE102005039140A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
DE102005039385A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
US7621285B2 (en) * 2005-09-15 2009-11-24 Steris Inc. Tunnel washer system with improved cleaning efficiency
DE102006005074A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine
FR2908033A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Elbeuviennes De Materiels Pour Machine a laver la vaisselle et procede de regulation du prelavage
DE102007062953A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Premark Feg L.L.C., Wilmington Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008028304A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011007507B4 (de) * 2011-04-15 2016-06-02 Premark Feg L.L.C. Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
ITMI20111324A1 (it) * 2011-07-15 2013-01-16 Comenda Ali S P A Modulo di risciacquo multistadio perfezionato per macchine lavastoviglie a tunnel, e macchina lavastoviglie a tunnel dotata di tale modulo
ITMI20131930A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Ali Spa Modulo di risciacquo multistadio perfezionato per macchine lavastoviglie a tunnel, e macchina lavastoviglie a tunnel dotata di tale modulo
US10390675B2 (en) 2015-06-01 2019-08-27 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine cleaning notification and in-situ dilution process
DE102016107054A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102020100721A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
WO2021011604A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Illinois Tool Works Inc. Conveyor dishwasher for cleaning washware
DE102019119462A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Illinois Tool Works Inc. Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE102020106839A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen
DE102020108881A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Illinois Tool Works Inc. Thekensystem zur übergabe von insbesondere zumindest teilweise unverpackten lebensmitteln sowie verfahren zum aufnehmen von kundenspezifischen und insbesondere kundenindividualisierten bestellungen bei einem thekensystem
DE102020126121A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Illinois Tool Works Inc. Spülmaschine zum reinigen von spülgutteilen in gestalt von trinkgefässen und thekenmodul mit einer solchen spülmaschine
DE102021106853A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und system zum vorzugsweise automatischen reinigen von tabletts in einer spülmaschine
WO2022226015A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system
US11786100B2 (en) 2021-04-23 2023-10-17 Illinois Tool Works Inc. Dishwasher, in particular in the form of a counter module for a counter system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918068A (en) * 1955-01-17 1959-12-22 Waste King Corp Dishwasher
CH526948A (de) * 1972-01-27 1972-08-31 Hildebrand Ed Ing Ag Verfahren zum Waschen von Geschirr
US4319930A (en) * 1980-03-28 1982-03-16 Daiwa Can Company, Limited Method for multi-stage washing
SE8105811L (sv) * 1981-10-01 1983-04-02 Electrolux Ab Kontinuerlig diskmaskin
FR2540720B1 (fr) * 1983-02-16 1986-08-14 Borel International Jacques Machine industrielle a laver la vaisselle munie d'un dispositif economiseur de chaleur et de fluide de lavage
US4561904A (en) * 1984-09-21 1985-12-31 Hobart Corporation Control system and method of controlling a dishwashing machine
DE4100164C1 (de) * 1991-01-05 1992-04-30 Deutsche Lufthansa Ag, 5000 Koeln, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419861B2 (en) 2002-08-21 2013-04-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for adapting a rinsing program in a dishwasher machine, and corresponding dishwasher machine
DE102005015157A1 (de) * 2005-04-02 2006-10-05 Premark Feg L.L.C., Wilmington Mehrtank-Transportspülmaschine und ein Betriebsverfahren hierfür
US8042557B2 (en) 2005-04-02 2011-10-25 Premark Feg L.L.C. Multitank conveyor-type dishwasher and an operating method for it
DE102005030720A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
DE102005035764A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
AU2011205194B2 (en) * 2005-09-15 2012-06-14 Steris, Inc Tunnel Washer System With Improved Cleaning Efficiency
DE102007009252A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine
DE102008005876B3 (de) * 2008-01-24 2009-04-30 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Selbstreinigung einer Durchlaufspülmaschine
EP2311362A2 (de) 2009-10-14 2011-04-20 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
DE102009049343A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
EP2311362A3 (de) * 2009-10-14 2017-12-20 MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709340D1 (de) 2003-03-27
EP0838190A3 (de) 2000-12-13
ES2191797T3 (es) 2003-09-16
EP0838190A2 (de) 1998-04-29
DE19644438A1 (de) 1998-04-30
DE19644438C2 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838190B1 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
EP0689791B1 (de) Spülmaschine mit einer Abwasser-Wärmerückgewinnungsanlage
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
EP1953458B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts
DE102008057178A1 (de) Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP1961362B1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005039385A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102007025264A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung durch Mikrowellen
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102004030015A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004030014A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP1236823A2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE69002654T2 (de) Abflussvorrichtung für einen Geschirrspüler.
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE102019121752A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3011517C2 (de)
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102004030001A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010319

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FI FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191797

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA;25, AVENUE DU PAILLY;1220 LES AVANCHETS (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170902