EP1961362B1 - Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents
Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- EP1961362B1 EP1961362B1 EP07121168.4A EP07121168A EP1961362B1 EP 1961362 B1 EP1961362 B1 EP 1961362B1 EP 07121168 A EP07121168 A EP 07121168A EP 1961362 B1 EP1961362 B1 EP 1961362B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switched
- phase
- drying
- door
- dishwasher
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 73
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 62
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 7
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/488—Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0002—Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
- A47L15/0013—Drying phases, including dripping-off phases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/0076—Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/48—Drying arrangements
- A47L15/486—Blower arrangements
Definitions
- the invention relates to a commercial dishwasher and a method for its operation, wherein the commercial dishwasher is a programmer.
- a dishwasher of this kind is from the DE 10 2005 023 428 A1 known.
- Next dishwashers are known from the following writings: US 3,807,420 ; US 4,179,821 ; EP 0 978 250 A2 .
- EP 0 378 836 A1 and DE 40 29 958 A1 are known from the following writings: US 3,807,420 ; US 4,179,821 ; EP 0 978 250 A2 .
- EP 0 378 836 A1 and DE 40 29 958 A1
- front-loader dishwashers or basket-type dishwashers.
- front door machines the items to be washed are put into a basket placed and loaded with items basket is placed through a front door into the treatment chamber and removed again after cleaning through the front door.
- basket pass-through machines loaded with items to be washed baskets are pushed manually from an input side into the treatment chamber and after completion of a wash program from an output side of the
- Front door machines and basket pass machines contain only a single treatment chamber for treating the items to be washed.
- the front door machines can be under-counter goods washer or top-counter goods washer.
- the cleaning of items to be washed is usually carried out by at least one cleaning process, during which the wash ware is sprayed with a wash liquid, and at least one subsequent rinse process, during which the items to be washed with final rinse liquid is sprayed.
- the rinse liquid can be fresh water or a mixture of fresh water and rinse aid.
- Commercial dishwashers designed for batch charging are also referred to as batch dish washers or batch-ware washers.
- Wash ware may in particular be dishes, glasses, cutlery, dishes, pots, trays, boxes, etc.
- Fresh air drying systems for commercial front door or under counter dishwashers operate with a high air flow rate in the range of 25 to 60 m 3 per hour to dry the dishes in a very short time.
- the high air volume flows are due to the shortness of the drying process in the commercial sector.
- the active drying time of a commercial dishwasher is many times shorter.
- the program runtime drying in commercial use is between 1.5 and 5 min.
- the condensation water present in the drying channel is blown out through an outlet opening.
- the water droplets located or hanging in the drying channel are entrained by the high air velocities and conveyed out of the outlet opening of the dishwasher or blown out. Furthermore, due to the air flow, a water film forming at the bottom of the drying channel is partly discharged through the outlet opening. This leads to the fact that individual drops are thrown out of the dishwasher in the environment and on the other hand that dripping water drains from the channel outlet on the front side of the machine.
- the total amount of water thus discharged which varies depending on the mode of operation or cycle sequence, can be up to about 10 ml during a single drying phase.
- the object of the invention is to provide a possibility by which water discharge from a commercial dishwasher can be reduced.
- the invention enables a reduction of the water outlet, in particular during the drying process (drying phase) during the program sequence of the dishwasher.
- FIGS. 1 and 3 show a longitudinal section through a commercial dishwasher 2, which has a treatment chamber 4 for receiving items 6 and a door 8 for closing a loading and unloading 10.
- the dishwasher 2 is designed for batchwise loading and unloading of the items to be washed 6 in a treatment area 12 in the treatment chamber 4.
- An air inlet 14 into the treatment chamber 4 is arranged below the door 8 at a location lower than the treatment area 12.
- an air outlet 16 is arranged from the treatment chamber 4 at a location higher than the treatment area 12.
- the dishwasher 2 has a main fan 18 for generating an airflow 20 along an airway 21, the airway 21 extending from the air inlet 14 through the treatment chamber 4 to the air outlet 16.
- the air flow 20 in the treatment chamber 4 is passed through the treatment area 12 for drying the wash item 6.
- a deflector apparatus 22 having at least one deflector 23 is arranged and adapted to act on the airflow 20 entering the treatment chamber 4 through the air inlet 14 and cause evenly distributed entry of the air flow into the treatment area 12 from below.
- the treatment chamber 4 has, for example, a volume between 60 l and 280 l.
- the term "items to be washed" 6 comprises in particular dishes, glasses, cutlery, pots, containers, boxes, trays, etc.
- the treatment area 12 is an area in the treatment chamber 4 in which the items to be washed 6 are positioned for cleaning.
- the items to be washed 6 is preferably arranged in a basket 24.
- the treatment chamber 4 may include one or more basket receptacles, for example, as shown, a single basket receptacle 26, on each of which a basket 24 is positionable or positioned. Alternatively, for example, two stacked basket receptacles may be arranged.
- a multiplicity of spray nozzles 28 are arranged in the treatment chamber 4 for spraying liquid 38, for example washing liquid or final rinse liquid, onto the items to be washed 6. Separate spray nozzles 28 may be provided for spraying washing liquid and final rinse liquid, respectively.
- the spray nozzles 28 may in particular be formed as shown on rotatable spray tubes, on fixed spray tubes or in a treatment chamber wall.
- the loading and unloading opening 10 is arranged on the front side 50 of the treatment chamber 4.
- a treatment chamber floor 32 has a passage opening 34 in a tank 36 or in a reservoir, which is provided for the reception of liquid 38.
- the passage opening 34 in the treatment chamber floor 32 is preferably covered by a tank screen 40.
- the dishwasher 2 is preferably for at least partially reusing the liquid 38 in the tank 36 for a further rinse program, i. H. provided for a new batch of items to be washed 6.
- the operating temperature of the liquid 38 in the tank 36 is preferably between 55 ° C to 65 ° C and is maintained at the operating temperature by a suitable temperature control device.
- a tempering device for rinsing liquid may be provided (not shown), for example outside the treatment chamber 4, which preferably keeps the final rinse liquid at a temperature between 63 ° C. and 85 ° C.
- the air inlet 14 is according to the in the FIGS. 1 and 3 illustrated embodiments between guide elements 42, 44 formed, which are connected to a machine housing 46 or formed by this.
- an upper guide element 42 and a lower guide element 44 form at least one gap or slot.
- the lower guide element 44 is preferably inclined downwards towards the treatment chamber 4.
- the upper guide element 42 is preferably inclined away from the treatment chamber 4.
- the air inlet 14 is preferably designed to generate an airflow 20 which covers the entire width of the treatment area 12.
- An air inlet path 48 extends from a front side 50 of the dishwasher 2 through the lower door gap 52 to the air inlet 14.
- the air inlet path 48 may extend from an opening in a housing part or from an opening in the door 8 to the air inlet 14.
- the air inlet 48 is preferably formed labyrinth-shaped (see. FIGS. 1 and 3 ) to prevent rinse liquid 38 from exiting the dishwasher 2 through the air inlet path 48 during spray operation of the spray nozzles 28.
- a particulate filter for example a dust filter.
- the deflector device 22, which is arranged in the air path 21 of the air flow 20, may be formed in one piece.
- the deflector device 22 may be designed in several parts, with at least two deflectors 23.
- the at least two deflectors 23 may be arranged at a distance from each other.
- the deflector device 22 is arranged at a distance from the air inlet 14.
- the deflector device 22 may be arranged on the treatment chamber bottom 32.
- the deflector device 22 or at least one deflector 23 thereof may be arranged on the tank screen 40.
- the deflector device 22 may alternatively be arranged adjacent to the air inlet 14, for example on a treatment chamber wall.
- the air outlet 16 is arranged in an upper rear region 56 of the treatment chamber 4. As a result, the air path 21 and thus also the air flow 20 through the entire treatment area 12 of the treatment chamber 4, whereby a good drying result is achieved. Alternatively, the air outlet 16 may be located elsewhere above the washware area 12.
- a drying channel 58 extends from the air outlet 16 to a machine outlet in the form of a discharge opening 60, which is preferably arranged on the machine front 50, such as in the FIGS. 1 to 4 shown.
- the drying channel 58 preferably extends above the treatment chamber 4 and below a dishwasher blanket.
- An outlet cover 62 which is arranged in the region of the outlet opening 60, provides the desired flow conditions at the outlet opening 60.
- the drying channel 58 has in its channel bottom 61 a transversely to the channel bottom 61 extending gutter 63.
- the drainage channel 63 has a drain opening 64.
- the channel bottom 61 rises from the air outlet 16 to the gutter 63 towards.
- the drainage opening 64 of the drainage channel 63 is shielded on its underside by a shielding against splash water from the treatment chamber 4.
- the shielding device consists in the described embodiments of a tubular drainage channel 65, which (see also in particular Fig. 4 ) an adjacent to the drain opening 64 downwardly directed drain section 65-1, an adjoining transverse to the drain section 65-1 extending, ie thus an approximately horizontally extending intermediate section 65-2 and an adjoining turn downwardly directed end portion 64-3 comprising an approximately downward opening.
- the shielding device or the drainage channel 65 can (see. Fig. 1 ) to the front of the dishwasher 2 or to the back (see. Fig. 3 ) be aligned. A lateral orientation is also conceivable.
- the gutter 63 is located closer to the exhaust port 60 than to the air outlet 16.
- the drainage channel 63 is arranged in the half of the drying channel 58 facing the blow-off opening 60, preferably in the range from approximately 60% to 95% of the drying channel length. Further preferred is a range of 75% to 85% of the length thereof.
- a leakage barrier 66 In the lower part of the exhaust opening 60 (see Fig. 4 ) is formed by a projection which extends from the channel bottom 61 of the exhaust opening 60 upwards, a leakage barrier 66. This prevents rinsing liquid or condensate, which reaches the outlet barrier 66, from leaking onto a floor or onto the door 8. Upstream of the outlet barrier 66, a second drainage opening 67 is formed in the bottom of the drying channel 58 in the region thereof or in front thereof. Liquid which is prevented from leaving the dishwasher 2 by the outlet barrier 66 can drain through the second drainage opening 67.
- the discharge port 68 terminates behind the upper end of the door 8 of the dishwasher 2 via a door seal 68-2, which serves as a sealing element between the door 8 and the housing of the dishwasher 2.
- the channel bottom 61 drops at least in a partial region to the discharge opening 60.
- a bottom portion 61-2 of the channel bottom 61 downstream of the gutter 63 falls directly thereafter from the same downstream.
- Another sloping channel bottom portion 61-3 is disposed upstream of the spill stop 66 and terminates at the spill stop 66th
- the drying channel 58 has a channel body 69. This forms a first drying channel section 70, which extends from the air outlet 16 to near the front edge of the dishwasher 2.
- the first drying channel section 70 is adjoined by a second drying channel section 71, which opens into the outlet opening 60.
- the channel body 69 and the main fan 18 are connected to a fastening element, for. B. in the form of a bayonet nut 72, fixed to the ceiling 4-2 of the treatment chamber 4.
- a condensate outlet 73 from the drying channel 58 into the treatment chamber 4 is provided at a lowest point of the drying channel 58.
- Condensate outlet 73 may open into the air outlet 16 of the treatment chamber 4 or through recesses 74 in the channel body 69 and to these corresponding recesses 75 in the fastener, which in the illustrated preferred embodiment, as already mentioned, the bayonet nut 72 opens into the treatment chamber 4.
- the main fan 18 is disposed in a region between the air outlet 16 and the exhaust port 60 for sucking air from the treatment chamber 4.
- the main fan 18 is disposed at the air outlet 16.
- the main fan may be arranged to blow air into the treatment chamber 4.
- a volute of the main fan 18 is inclined toward the condensate outlet 73, so that liquid in the main fan 18 drains toward the condensate outlet 73.
- the spiral housing of the main ventilator 18 may also be arranged horizontally.
- a closure element 76 is preferably arranged, as in the FIGS. 1 and 3 shown, for closing the drying channel 58 with the main fan 18.
- the closure member 76 may be a controllable closure member which is controlled by a controller (not shown).
- the closure element 76 is formed as shown by a flap which is automatically opened by the air flow 20 generated by the main fan 18 and automatically closed when the main fan 18 is turned off.
- the flap is stored for this purpose at its upper end, so that the flap is automatically closed when the main fan 18 is turned off by gravity.
- an additional fan 77 for supplying ambient air 78 to the air stream 20 in the flow direction of the air stream 20 after the main fan 18 and after the air outlet 16.
- the auxiliary fan 77 is arranged to convey ambient air through an ambient air channel 80 into the drying channel 58.
- a fan inlet 79 of the auxiliary fan 77 is arranged in the illustrated embodiment on the top of the additional fan 77, but may be arranged at any other location, according to the type of blower used.
- An orifice portion 82 in which the ambient air channel 80 opens into the drying channel 58, acts as a mixing chamber for mixing the transported through the ambient air duct 80 ambient air 78 and the air flow 20 from the treatment chamber 4.
- the ambient air is atmospheric outside air, which in a Area between a treatment chamber ceiling and the dishwasher ceiling is sucked.
- flow guide 84 may be provided to improve mixing of the two air streams.
- flow guide 86 may be provided to reduce turbulence in the resulting air stream 88.
- air flow 20 By conveying ambient air in the effluent from the treatment chamber 4 air flow 20 is a condensation effect outside the dishwasher 2, which by the moist air flowing out caused by the spray chamber 4, reduced.
- a closure element 90 may be arranged to close the ambient air duct 80 when the auxiliary fan 77 is switched off.
- the closure element 90 of the ambient air duct 80 may in particular be formed by a closure element, as described above with respect to the drying duct 58.
- the course of the condensate outlet 73 becomes clear. This consists of a channel which extends (radially) to the main fan 18 and then opens into a recess in the bayonet nut 72.
- the main ventilator 18 in the illustrated embodiment is configured to generate an airflow 20 at a rate that is 6 to 12 times the treatment chamber volume per minute. While the air is sucked from the treatment chamber in the axial direction, it is blown out in the radial direction.
- a splash guard 102 is arranged in front of the air outlet 16 in order to prevent or reduce the passage of liquid out of the treatment chamber 4 through the air outlet 16.
- the splash guard 102 may be equipped with a grease filter.
- the splash guard 102 is arranged in the illustrated embodiment with respect to the condensate drain 73 so that condensate draining through the condensate drain 73 drips onto the splash guard 102 and is directed by this to an edge region 104 of the treatment chamber 4 and thus past the Spülgut Scheme 12.
- the splash guard is optional and according to the embodiment Fig. 3 not shown.
- a program control device 200 is provided, which in Fig. 2 is indicated schematically.
- the invention includes the following embodiments of methods that can be carried out in the specified combinations, but are also advantageously usable in other combinations and also individually. Further, the invention includes commercial dishwashers incorporating a program system device 200 for automatically performing the subject method.
- Embodiment 1 Method for operating a commercial dishwasher in the form of a programmer, according to which a washing phase, a final rinse phase and a drying phase can be carried out; during the drying phase programmatically automatically by means of a main fan atmospheric first ambient air is blown through an air inlet into a treatment chamber and over it washware and then through an air outlet from the treatment chamber and from the air outlet through a drying channel to a blowout port and through the latter out of the dishwasher, and also during the drying phase programmatically automatically atmospheric second ambient air is injected directly into the drying channel by means of an additional fan and is blown through the drying channel to the discharge opening; characterized in that during at least one operating state other than the drying phase programmatically automatically second ambient air is blown by means of the additional fan directly into the drying channel and through it and through the blowout addition, while the dishwasher is turned on, but the main fan is turned off.
- Embodiment 2 Method according to embodiment 1, characterized in that in each case after filling a washing tank of the dishwasher with washing liquid when the wash tank is first or completely filled again, the additional fan is turned on and second ambient air from it into the drying channel and through the drying channel through and then blown out through the blowout, if not after completion of the filling a door of the treatment chamber is opened, the main fan remains switched off during the filling and also during this operation of the additional fan.
- Embodiment 3 Method according to embodiment 2, characterized in that the auxiliary fan is only automatically switched on after completion of the filling process if, after the filling process, the door of the treatment chamber has not been opened within a predetermined period of time.
- Embodiment 4 Method according to Embodiment 3, characterized in that the auxiliary fan is automatically turned off when the door is opened.
- Embodiment 5 The method according to Embodiment 3, characterized in that automatically when the auxiliary fan has run for a predetermined period of time and the door is still closed, a standby phase is started automatically, at which the auxiliary fan at predetermined interval times each a short period of time is turned on, the stand-by phase continues until the door is opened or a cleaning program is started or the dishwasher is turned off, in which case the additional fan is automatically switched off permanently.
- Embodiment 6 Method according to one of the preceding embodiments, characterized in that, during the drying phase, the main ventilator and the auxiliary ventilator are switched on and blow air through the drying duct; that when, during the drying phase, the door of the treatment chamber is opened, the main fan and the auxiliary fan are automatically switched off, and, if the door remains open, also remain switched off; however, that if the door is closed again within a predetermined period of time, the auxiliary fan is turned on again at least once for at least a predetermined period of time while the main fan remains off.
- Embodiment 7 Method according to embodiment 6, characterized in that, when the door remains closed after opening and closing again, a stand-by phase is automatically started, in which the auxiliary fan is periodically at certain times, each for a short period of time is switched on and then switched off again while the main fan remains switched off.
- Embodiment 8 Method according to one of the preceding embodiments, characterized in that the possibility is provided to manually switch off the drying phase, so that at the start of a cleaning program only at least one washing phase and then run at least one rinse phase, but no drying phase, and that in such Without drying phase running cleaning program, the additional fan is at least temporarily turned on during the final rinse phase, at least At times during the rinse phase, blow ambient air directly into the drying channel and through it to the blow-out port while the main fan remains switched off.
- Embodiment 9 Method according to embodiment 8, characterized in that, when the door of the treatment room is not opened after completion of the last rinse phase, the auxiliary fan is automatically switched on again at specific time intervals for a short time and then switched off again, until, until the door is opened, or a new cleaning program is started or the dishwasher is switched off.
- Embodiment 10 Method according to embodiment 8 or 9, characterized in that, when after the last rinse phase the door is opened and the door remains closed after opening and closing, a stand-by phase is automatically started which the auxiliary fan is periodically turned on at certain times each for a short period of time and then turned off again while the main fan remains off.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine gewerbliche Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zu ihrem Betrieb, wobei die gewerbliche Geschirrspülmaschine ein Programmautomat ist.
- Eine Geschirrspülmaschine dieser Art ist aus der
DE 10 2005 023 428 A1 bekannt. Weiter Geschirrspülmaschinen sind aus folgenden Schriften bekannt:US 3,807,420 ;US 4,179,821 ;EP 0 978 250 A2 ,EP 0 711 528 A1 ,EP 0 378 836 A1 undDE 40 29 958 A1 . - Gewerbliche Geschirrspülmaschinen, welche zum chargenweisen Beladen und Entladen einer Behandlungskammer mit Spülgut ausgebildet sind, sind insbesondere Fronttür-Maschinen (front loader dish washer) oder Korbdurchschub-Maschinen (hood-type dish washer). Bei Fronttür-Maschinen wird das Spülgut in einen Korb gestellt und der mit Spülgut beladene Korb wird durch eine Fronttür in die Behandlungskammer gestellt und nach dem Reinigen wieder durch die Fronttür entnommen. Bei Korbdurchschub-Maschinen werden die mit Spülgut beladenen Geschirrkörbe von einer Eingangseite manuell in die Behandlungskammer geschoben und nach Beendigung eines Spülprogramms von einer Ausgangsseite aus der
- Behandlungskammer manuell entnommen. Fronttür-Maschinen und Korbdurchschub-Maschinen enthalten nur eine einzige Behandlungskammer zum Behandeln des Spülguts. Die Fronttür-Maschinen können Untertisch-Maschinen (under-counter ware washer) oder Übertisch-Maschinen (top-counter ware washer) sein. Das Reinigen von Spülgut erfolgt üblicherweise durch mindestens einen Reinigungsprozess, während welchem das Spülgut mit einer Waschflüssigkeit (wash liquid) besprüht wird, und mindestens einen darauf folgenden Klarspülprozess, während welchem das Spülgut mit Klarspülflüssigkeit (final rinse liquid) besprüht wird. Die Klarspülflüssigkeit kann Frischwasser oder eine Mischung aus Frischwasser und Klarspüler sein. Gewerbliche Geschirrspülmaschinen, welche zum chargenweisen Beschicken ausgebildet sind, werden auch als Programmautomaten (batch dish washers or batch ware washers) bezeichnet.
- Spülgut können insbesondere Geschirr, Gläser, Besteck, Schüsseln, Töpfe, Tabletts, Boxen, etc. sein.
- Bei gewerblichen Spülmaschinen kommen in der Hauptsache zwei Trocknungsverfahren zum Einsatz. Beim ersten Verfahren wird das nach dem Klarspülprozess noch heiße Spülgut aus der Maschine entnommen, wo es dann an der Umgebungsluft in vier bis zehn Minuten trocknet. Zum Trocknen des Spülguts wird dieses bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren üblicherweise in den Körben belassen, in welchen es zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine angeordnet wurde. Gemäß dem zweiten Verfahren erfolgt eine Lufttrocknung in der Geschirrspülmaschine.
- Frischlufttrocknungssysteme für gewerbliche Fronttür- bzw. Untertischspülmaschinen arbeiten mit einem hohen Luftvolumenstrom im Bereich von 25 bis 60 m3 pro Stunde, um das Geschirr in einer sehr kurzen Zeit trocknen zu können. Die hohen Luftvolumenströme sind durch die Kürze des Trocknungsvorgangs im gewerblichen Bereich bedingt. Im Vergleich zu einer konventionellen Trocknung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine ist die aktive Trocknungszeit einer gewerblichen Geschirrspülmaschine um ein vielfaches kürzer. Während die Programmlaufzeit Trocknung in einer Haushaltsmaschine ca. 30 min. bis 2,5 Std. beträgt, beträgt die Programmlaufzeit Trocknung im gewerblichen Einsatz zwischen 1,5 und 5 min. Durch diesen massiv verkürzten Trocknungsvorgang, insbesondere durch den hohen Luftvolumenstrom wird das im Trocknungskanal befindliche Kondenswasser durch eine Ausblasöffnung hinausgeblasen. Zusätzlich können kleinere Mengen Wasch- und Klarspülflüssigkeit in den Trocknungskanal gelangen, da der Trocknungskanal mit dem Innenraum der Spülmaschine verbunden ist. In Stand-by-Phasen und beim täglichen Erstanfahren bzw. Aufheizen der Maschine können sich ebenso Kondensattropfen im Trocknungskanal bilden.
- Wird nun der Trocknungsvorgang gestartet, werden durch die hohen Luftgeschwindigkeiten die sich im Trocknungskanal befindlichen bzw. hängenden Wassertropfen mitgerissen und aus der Ausblasöffnung der Geschirrspülmaschine befördert bzw. heraus geblasen. Weiterhin wird durch den Luftstrom ein sich am Boden des Trocknungskanals bildender Wasserfilm teilweise durch die Ausblasöffnung ausgetragen. Dies führt zum einen dazu, dass einzelne Tropfen aus der Spülmaschine in die Umgebung geschleudert werden und zum anderen dazu, dass abtropfendes Wasser aus dem Kanalauslass an der Maschinenfrontseite abläuft. Die Gesamtmenge des so ausgetragenen Wasser, welche je nach Betriebsart bzw. Zyklenabfolge variiert, kann bis zu etwa 10 ml während einer einzelnen Trocknungsphase betragen.
- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche Wasseraustrag aus einer gewerblichen Geschirrspülmaschine reduziert werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Die Erfindung ermöglicht eine Reduzierung des Wasseraustritts, insbesondere beim Trocknungsvorgang (Trocknungsphase) während des Programmablaufs der Spülmaschine.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- eine seitliche Schnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer gewerblichen Geschirrspülmaschine;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der gewerblichen Geschirrspülmaschine aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer gewerblichen Geschirrspülmaschine nach der Erfindung;
- Fig. 4
- eine Teilschnittansicht der zweiten Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine weitere Teilschnittansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
- Fig. 6
- eine Teilschnittansicht der Geschirrspülmaschine gemäß
Fig. 1 undFig. 3 in Draufsicht. - Die
Figuren 1 und3 zeigen einen Längsschnitt durch eine gewerbliche Geschirrspülmaschine 2, welche eine Behandlungskammer 4 zur Aufnahme von Spülgut 6 und eine Tür 8 zum Verschließen einer Be- und Entladeöffnung 10 aufweist. Die Geschirrspülmaschine 2 ist zum chargenweisen Beladen und Entladen des Spülguts 6 in einen Behandlungsbereich 12 in der Behandlungskammer 4 ausgebildet. Ein Lufteinlass 14 in die Behandlungskammer 4 ist unterhalb der Tür 8 an einer Stelle tiefer als der Behandlungsbereich 12 angeordnet. An höherer Stelle als der Lufteinlass 14 ist ein Luftauslass 16 aus der Behandlungskammer 4 an einer Stelle höher als der Behandlungsbereich 12 angeordnet. Die Geschirrspülmaschine 2 weist einen Hauptlüfter 18 zur Erzeugung eines Luftstromes 20 längs eines Luftweges 21 auf, wobei sich der Luftweg 21 von dem Lufteinlass 14 durch die Behandlungskammer 4 zu dem Luftauslass 16 hin erstreckt. Der Luftstrom 20 in der Behandlungskammer 4 ist durch den Behandlungsbereich 12 hindurch geführt zum Trocknen des Spülguts 6. Eine Deflektorvorrichtung 22 mit mindestens einem Deflektor 23 ist angeordnet und ausgebildet zum Einwirken auf den durch den Lufteinlass 14 in die Behandlungskammer 4 eintretenden Luftstrom 20 und bewirkt ein gleichmäßig verteiltes Eintreten des Luftstroms in den Behandlungsbereich 12 von unten. - Die Behandlungskammer 4 weist beispielsweise ein Volumen zwischen 60 I und 280 I auf.
- Der Begriff "Spülgut" 6 umfasst insbesondere Geschirr, Gläser, Besteck, Töpfe, Behälter, Boxen, Tabletts, etc.
- Der Behandlungsbereich 12 ist ein Bereich in der Behandlungskammer 4, in welchem das Spülgut 6 zu dessen Reinigung positioniert wird. Das Spülgut 6 ist hierbei vorzugsweise in einem Korb 24 angeordnet. Die Behandlungskammer 4 kann eine oder mehrere Korbaufnahmen, beispielsweise wie dargestellt eine einzige Korbaufnahme 26, enthalten, auf welcher jeweils ein Korb 24 positionierbar oder positioniert ist. Alternativ können beispielsweise zwei übereinander angeordnete Korbaufnahmen angeordnet sein.
- In der Behandlungskammer 4 ist eine Vielzahl von Sprühdüsen 28 angeordnet zum Versprühen von Flüssigkeit 38, beispielsweise Waschflüssigkeit oder Klarspülflüssigkeit, auf das Spülgut 6. Zum Versprühen von Waschflüssigkeit und Klarspülflüssigkeit können jeweils separate Sprühdüsen 28 vorgesehen sein. Die Sprühdüsen 28 können insbesondere wie dargestellt an rotierbaren Sprührohren, an ortsfesten Sprührohren oder in einer Behandlungskammerwandung gebildet sein. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Be- und Entladeöffnung 10 an der Vorderseite 50 der Behandlungskammer 4 angeordnet. Ein Behandlungskammerboden 32 weist eine Durchgangsöffnung 34 in einen Tank 36 oder in ein Reservoir auf, der für die Aufnahme von Flüssigkeit 38 vorgesehen ist. Die Durchgangsöffnung 34 in dem Behandlungskammerboden 32 ist vorzugsweise durch ein Tanksieb 40 bedeckt. Die Geschirrspülmaschine 2 ist vorzugsweise zum mindestens teilweisen Wiederverwenden der Flüssigkeit 38 in dem Tank 36 für ein weiteres Spülprogramm, d. h. für eine neue Charge an Spülgut 6 vorgesehen.
- Die Betriebstemperatur der Flüssigkeit 38 in dem Tank 36 liegt vorzugsweise zwischen 55°C bis 65°C und wird durch eine geeignete Temperiervorrichtung auf der Betriebstemperatur gehalten. Es kann eine Temperiervorrichtung für Klarspülflüssigkeit vorgesehen sein (nicht dargestellt), beispielsweise außerhalb der Behandlungskammer 4, welche die Klarspülflüssigkeit vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen 63 °C und 85 °C temperiert.
- Der Lufteinlass 14 ist gemäß den in den
Figuren 1 und3 dargestellten Ausführungsformen zwischen Leitelementen 42, 44 gebildet, welche mit einem Maschinengehäuse 46 verbunden oder durch dieses gebildet sind. Hierbei bilden ein oberes Leitelement 42 und ein unteres Leitelement 44 mindestens einen Spalt oder Schlitz. Das untere Leitelement 44 ist vorzugsweise zur Behandlungskammer 4 hin nach unten geneigt. Das obere Leitelement 42 ist vorzugsweise von der Behandlungskammer 4 weg geneigt. - Der Lufteinlass 14 ist vorzugsweise ausgebildet zum Erzeugen eines Luftstromes 20, welcher die gesamte Breite des Behandlungsbereichs 12 abdeckt.
- Ein Lufteinlassweg 48 erstreckt sich von einer Vorderseite 50 der Geschirrspülmaschine 2 durch den unteren Türspalt 52 bis zu dem Lufteinlass 14. Alternativ kann sich der Lufteinlassweg 48 von einer Öffnung in einem Gehäuseteil oder von einer Öffnung in der Tür 8 zu dem Lufteinlass 14 erstrecken. Der Lufteinlassweg 48 ist vorzugsweise labyrinthförmig ausgebildet (vgl.
Figuren 1 und3 ), um zu vermeiden, dass Spülflüssigkeit 38 während eines Sprühbetriebes der Sprühdüsen 28 durch den Lufteinlassweg 48 aus der Geschirrspülmaschine 2 austritt. In dem Lufteinlassweg 48 kann ein Partikelfilter, beispielsweise ein Staubfilter angeordnet sein. - Die Deflektorvorrichtung 22, welche in dem Luftweg 21 des Luftstromes 20 angeordnet ist, kann einteilig ausgebildet sein. Alternativ kann die Deflektorvorrichtung 22 mehrteilig, mit mindestens zwei Deflektoren 23, ausgebildet sein. Die mindestens zwei Deflektoren 23 können mit Abstand voneinander angeordnet sein.
- Bei den in den
Figuren 1 und3 dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 2 ist die Deflektorvorrichtung 22 mit Abstand von dem Lufteinlass 14 angeordnet. Insbesondere kann die Deflektorvorrichtung 22 an dem Behandlungskammerboden 32 angeordnet sein. Alternativ kann die Deflektorvorrichtung 22 oder mindestens ein Deflektor 23 hiervon an dem Tanksieb 40 angeordnet sein. Die Deflektorvorrichtung 22 kann alternativ benachbart zu dem Lufteinlass 14, beispielsweise an einer Behandlungskammerwand angeordnet sein. - Der Luftauslass 16 ist in einem oberen hinteren Bereich 56 der Behandlungskammer 4 angeordnet. Dadurch erstreckt sich der Luftweg 21 und damit auch der Luftstrom 20 durch den gesamten Behandlungsbereich 12 der Behandlungskammer 4, wodurch ein gutes Trocknungsergebnis erzielt wird. Alternativ kann der Luftauslass 16 an anderer Stelle über dem Spülgutbereich 12 angeordnet sein.
- In Strömungsrichtung nach dem Luftauslass 16 erstreckt sich ein Trocknungskanal 58 von dem Luftauslass 16 bis zu einem Maschinenauslass in Form einer Ausblasöffnung 60, die vorzugsweise auf der Maschinenvorderseite 50 angeordnet ist, wie beispielsweise in den
Figuren 1 bis 4 dargestellt. Der Trocknungskanal 58 erstreckt sich vorzugsweise oberhalb der Behandlungskammer 4 und unterhalb einer Spülmaschinendecke. Eine Auslassabdeckung 62, welche im Bereich der Ausblasöffnung 60 angeordnet ist sorgt für die gewünschten Strömungsverhältnisse an der Ausblasöffnung 60. - Der Trocknungskanal 58 weist in seinem Kanalboden 61 eine quer zum Kanalboden 61 verlaufende Ablaufrinne 63 auf. Die Ablaufrinne 63 weist eine Ablauföffnung 64 auf. Der Kanalboden 61 steigt vom Luftauslass 16 zur Ablaufrinne 63 hin an. Die Ablauföffnung 64 der Ablaufrinne 63 ist auf ihrer Unterseite durch eine Abschirmvorrichtung gegen Spritzwasser aus der Behandlungskammer 4 abgeschirmt. Die Abschirmvorrichtung besteht in den beschriebenen Ausführungsformen aus einem rohrartigen Ablaufkanal 65, welcher (vergleiche hierzu auch insbesondere
Fig. 4 ) einen an die Ablauföffnung 64 angrenzenden nach unten gerichteten Ablaufabschnitt 65-1, einen daran anschließenden quer zu dem Ablaufabschnitt 65-1 verlaufenden, d. h. also einen in etwa waagerecht verlaufenden Zwischenabschnitt 65-2 und einen daran anschließenden wiederum nach unten gerichteten Endabschnitt 64-3 mit einer in etwa nach unten gerichteten Öffnung umfasst. Die Abschirmvorrichtung bzw. der Ablaufkanal 65 kann (vgl.Fig. 1 ) zur Vorderseite der Geschirrspülmaschine 2 oder auch zu deren Rückseite hin (vgl.Fig. 3 ) ausgerichtet sein. Auch eine seitliche Ausrichtung ist denkbar. - Die Ablaufrinne 63 ist näher bei der Ausblasöffnung 60 als bei dem Luftauslass 16 angeordnet. Die Ablaufrinne 63 ist bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen in der der Ausblasöffnung 60 zugewandten Hälfte des Trocknungskanals 58, vorzugsweise im Bereich von etwa 60% bis 95% der Trocknungskanallänge angeordnet. Weiterhin bevorzugt ist ein Bereich von 75% bis 85% der Länge desselben.
- Im unteren Bereich der Ausblasöffnung 60 (vergleiche
Fig. 4 ) ist durch einen Vorsprung, welcher sich vom Kanalboden 61 der Ausblasöffnung 60 nach oben erstreckt, eine Auslaufsperre 66 gebildet. Diese verhindert, dass Spülflüssigkeit bzw. Kondensat, welches zu der Auslaufsperre 66 gelangt, auf einen Fußboden bzw. auf die Türe 8 austritt. Stromaufwärts der Auslaufsperre 66 ist im Bereich derselben bzw. vor derselben eine zweite Ablauföffnung 67 im Boden des Trocknungskanals 58 gebildet. Durch die zweite Ablauföffnung 67 kann Flüssigkeit, welche durch die Auslaufsperre 66 vom Austritt aus der Geschirrspülmaschine 2 abgehalten wird, ablaufen. Die zweite Ablauföffnung 67 mündet in einen Ableitkanal 68. Der Ableitkanal 68 endet hinter dem oberen Ende der Türe 8 der Geschirrspülmaschine 2 über einer Türdichtung 68-2, welche als Dichtelement zwischen der Türe 8 und dem Gehäuse der Geschirrspülmaschine 2 dient. - Stromabwärts der Ablaufrinne 63, d. h. also zwischen der Ablaufrinne 63 und der Ausblasöffnung 60, fällt der Kanalboden 61 wenigstens in einem Teilbereich zur Ausblasöffnung 60 hin ab. In den Ausführungsformen gemäß den
Figuren 1 und3 fällt ein Bodenabschnitt 61-2 des Kanalbodens 61 stromabwärts der Ablaufrinne 63 direkt an dieselbe anschließend stromabwärts ab. Ein weiterer abfallender Kanalbodenabschnitt 61-3 ist stromaufwärts der Auslaufsperre 66 angeordnet und endet an der Auslaufsperre 66. - Der Trocknungskanal 58 weist einen Kanalkörper 69 auf. Dieser bildet einen ersten Trocknungskanalabschnitt 70, welcher sich von dem Luftauslass 16 bis nahe an die Vorderkante der Geschirrspülmaschine 2 erstreckt. An den ersten Trocknungskanalabschnitt 70 schließt sich ein zweiter Trocknungskanalabschnitt 71 an, welcher in die Ausblasöffnung 60 mündet. Der Kanalkörper 69 sowie der Hauptlüfter 18 sind mit einem Befestigungselement, z. B. in Form einer Bajonettmutter 72, an der Decke 4-2 der Behandlungskammer 4 befestigt. Im Bereich des hinteren Endes des Trocknungskanals 58 d. h. also an der dem Luftauslass 16 der Behandlungskammer 4 zugewandten Seite desselben ist an einer tiefsten Stelle des Trocknungskanals 58 ein Kondensatauslauf 73 vom Trocknungskanal 58 in die Behandlungskammer 4 vorgesehen. Der Kondensatauslauf 73 kann in den Luftauslass 16 der Behandlungskammer 4 münden oder durch Aussparungen 74 im Kanalkörper 69 und zu diesen korrespondierenden Aussparungen 75 in dem Befestigungselement, welches in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform wie bereits erwähnt die Bajonettmutter 72 ist, in den Behandlungskammer 4 mündet.
- In den dargestellten Ausführungsformen ist der Hauptlüfter 18 in einem Bereich zwischen Luftauslass 16 und Ausblasöffnung 60 zum Saugen von Luft aus der Behandlungskammer 4 angeordnet. Vorzugsweise ist der Hauptlüfter 18 am Luftauslass 16 angeordnet. Alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen kann der Hauptlüfter zum Blasen von Luft in die Behandlungskammer 4 angeordnet sein.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, wie in
Fig. 1 dargestellt, dass ein Spiralgehäuse des Hauptlüfters 18 zu dem Kondensatauslauf 73 hin geneigt ist, so dass Flüssigkeit in dem Hauptlüfter 18 zu dem Kondensatauslauf 73 hin abläuft. Alternativ kann das Spiralgehäuse des Hauptlüfters 18 auch waagerecht angeordnet sein. - In dem Trocknungskanal 58 ist vorzugsweise ein Verschlusselement 76 angeordnet, wie in den
Figuren 1 und3 dargestellt, zum Verschließen des Trocknungskanals 58 bei abgeschaltetem Hauptlüfter 18. Durch das Verschlusselement 76 wird insbesondere verhindert, dass sich bei einem Betrieb der Sprühdüsen 28 ein Sprühnebel durch den Trocknungskanal 58 und die Ausblasöffnung 60 aus der Geschirrspülmaschine 2 heraus bewegt. Das Verschlusselement 76 kann eine steuerbares Verschlusselement sein, welches von einer Steuereinrichtung gesteuert wird (nicht dargestellt). Vorzugsweise ist das Verschlusselement 76 jedoch wie dargestellt durch eine Klappe gebildet, welche durch den von dem Hauptlüfter 18 erzeugten Luftstrom 20 automatisch geöffnet und bei abgeschaltetem Hauptlüfter 18 automatisch geschlossen wird. Vorzugsweise ist die Klappe hierzu an ihrem oberen Ende gelagert, so dass die Klappe bei abgeschaltetem Hauptlüfter 18 durch die Schwerkraft automatisch geschlossen wird. - Neben dem Hauptlüfter 18 ist ein Zusatzlüfter 77 (vgl.
Fig. 6 ) vorgesehen zum Zuführen von Umgebungsluft 78 zu dem Luftstrom 20 in Strömungsrichtung des Luftstromes 20 nach dem Hauptlüfter 18 und nach dem Luftauslass 16. Der Zusatzlüfter 77 ist angeordnet zum Fördern von Umgebungsluft durch einen Umgebungsluftkanal 80 in den Trocknungskanal 58. Ein Gebläseeinlass 79 des Zusatzlüfters 77 ist bei der dargestellten Ausführungsform auf der Oberseite des Zusatzlüfters 77 angeordnet, kann jedoch an beliebiger anderer Stelle angeordnet sein, entsprechend dem verwendeten Gebläsetyp. Ein Mündungsbereich 82, in welchem der Umgebungsluftkanal 80 in den Trocknungskanal 58 mündet, wirkt als Mischkammer zum Mischen der durch den Umgebungsluftkanal 80 geförderten Umgebungsluft 78 und des Luftstromes 20 aus der Behandlungskammer 4. Bei der Umgebungsluft handelt es sich um atmosphärische Außenluft, welche in einem Bereich zwischen einer Behandlungskammerdecke und der Spülmaschinendecke angesaugt wird. - Wie in
Fig. 6 dargestellt, können Strömungsleitelemente 84 vorgesehen sein, um eine Durchmischung der beiden Luftströme zu verbessern. In Strömungsrichtung nach dem Mündungsbereich 82 können Strömungsleitelemente 86 vorgesehen sein, zum Reduzieren von Verwirbelungen in dem resultierenden Luftstrom 88. Durch das Fördern von Umgebungsluft in den aus der Behandlungskammer 4 abströmenden Luftstrom 20 wird ein Kondensationseffekt außerhalb der Geschirrspülmaschine 2, welcher durch die feuchte abströmende Luft aus der Sprühkammer 4 verursacht wird, reduziert. In dem Umgebungsluftkanal 80 kann ein Verschlusselement 90 angeordnet sein zum Verschließen des Umgebungsluftkanals 80 bei abgeschaltetem Zusatzlüfter 77. Das Verschlusselement 90 des Umgebungsluftkanals 80 kann insbesondere durch ein Verschlusselement gebildet sein, wie es vorstehend mit Bezug auf den Trocknungskanal 58 beschrieben wurde. AusFig. 6 wird ferner der Verlauf des Kondensatauslaufs 73 deutlich. Dieser besteht aus einem Kanal, welcher sich (radial) zum Hauptlüfter 18 hin erstreckt und dann in eine Aussparung in der Bajonettmutter 72 mündet. - Der Hauptlüfter 18 ist in der dargestellten Ausführungsform ausgebildet zum Erzeugen eines Luftstromes 20 mit einer Rate, die dem 6-fachen bis 12-fachen des Behandlungskammervolumens pro Minute entspricht. Während die Luft aus der Behandlungskammer in axialer Richtung angesaugt wird, wird sie in radialer Richtung ausgeblasen.
- Bei der in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsformen ist vor dem Luftauslass 16 ein Spritzschutz 102 angeordnet, um ein Durchtreten von Flüssigkeit aus der Behandlungskammer 4 durch den Luftauslass 16 zu vermeiden oder zu vermindern. Der Spritzschutz 102 kann mit einem Fettfilter ausgestattet sein. Der Spritzschutz 102 ist in der dargestellten Ausführungsform bezüglich des Kondensatablaufs 73 so angeordnet, dass durch den Kondensatablauf 73 ablaufendes Kondensat auf den Spritzschutz 102 tropft und von diesem zu einem Randbereich 104 der Behandlungskammer 4 und damit an dem Spülgutbereich 12 vorbei geleitet wird. Der Spritzschutz ist optional und in der Ausführungsform gemäßFig. 3 nicht dargestellt. - Zur Programmsteuerung der Geschirrspülmaschine 2 und ihrer Teile, wie insbesondere des Hauptlüfters 18 und des Zusatzlüfters 77, ist eine Programmsteuervorrichtung 200 vorgesehen, welche in
Fig. 2 schematisch angedeutet ist. - Die Erfindung beinhaltet folgende Ausführungsformen von Verfahren, die in den angegebenen Kombinationen ausführbar sind, jedoch auch in anderen Kombinationen und auch einzeln vorteilhaft verwendbar sind. Ferner beinhaltet die Erfindung gewerbliche Geschirrspülmaschinen, welche eine Programmsystemvorrichtung 200 zur automatischen Durchführung des betreffenden Verfahrens enthalten.
- Ausführungsform 1: Verfahren zum Betrieb einer gewerblichen Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten, gemäß welchem eine Waschphase, eine Klarspülphase und eine Trocknungsphase durchführbar sind; wobei während der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch mittels eines Hauptlüfters atmosphärische erste Umgebungsluft durch einen Lufteinlass in eine Behandlungskammer und über darin befindliches Spülgut und dann durch einen Luftauslass aus der Behandlungskammer und von dem Luftauslass durch einen Trocknungskanal zu einer Ausblasöffnung und durch Letztere aus der Geschirrspülmaschine heraus geblasen wird, und wobei ebenfalls während der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch mittels eines Zusatzlüfters atmosphärische zweite Umgebungsluft direkt in den Trocknungskanal eingeblasen und durch den Trocknungskanal hindurch zu der Ausblasöffnung geblasen wird; dadurch gekennzeichnet, dass während mindestens eines anderen Betriebszustandes als der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch zweite Umgebungsluft mittels des Zusatzlüfters direkt in den Trocknungskanal und durch diesen hindurch und durch die Ausblasöffnung hinaus geblasen wird, während die Geschirrspülmaschine eingeschaltet ist, jedoch der Hauptlüfter ausgeschaltet ist.
- Ausführungsform 2: Verfahren nach Ausführungsform 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nach dem Füllen eines Waschtanks der Geschirrspülmaschine mit Waschflüssigkeit, wenn der Waschtank erstmals oder erneut vollständig gefüllt wird, der Zusatzlüfter eingeschaltet wird und von ihm zweite Umgebungsluft in den Trocknungskanal hinein und durch den Trocknungskanal hindurch sowie danach durch die Ausblasöffnung hinaus geblasen wird, falls nicht nach Beendigung des Füllvorganges eine Tür des Behandlungskammer geöffnet wird, wobei der Hauptlüfter während des Befüllvorganges und auch während dieses Betriebes des Zusatzlüfters ausgeschaltet bleibt.
- Ausführungsform 3: Verfahren nach Ausführungsform 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlüfter nach Abschluss des Füllvorganges nur dann automatisch eingeschaltet wird, wenn nach dem Füllvorgang innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer die Tür der Behandlungskammer nicht geöffnet wurde.
- Ausführungsform 4: Verfahren nach Ausführungsform 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlüfter automatisch abgeschaltet wird, wenn die Tür geöffnet wird.
- Ausführungsform 5: Verfahren nach Ausführungsform3, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch dann, wenn der Zusatzlüfter eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen ist, und die Tür weiterhin geschlossen ist, eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter zu vorbestimmten Intervallzeiten jeweils eine kurze Zeitdauer eingeschaltet wird, wobei die Stand-by-Phase so lange andauert, bis die Tür geöffnet wird oder ein Reinigungsprogramm gestartet wird oder die Geschirrspülmaschine ausgeschaltet wird, in welchem Fall der Zusatzlüfter automatisch endgültig abgeschaltet wird.
- Ausführungsform 6: Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Trocknungsphase der Hauptlüfter und der Zusatzlüfter eingeschaltet sind und Luft durch den Trocknungskanal blasen; dass dann, wenn während der Trocknungsphase die Tür der Behandlungskammer geöffnet wird, der Hauptlüfter und der Zusatzlüfter automatisch abgeschaltet werden, und, wenn die Tür offen bleibt, auch abgeschaltet bleiben; dass jedoch dann, wenn die Tür innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer wieder geschlossen wird, der Zusatzlüfter mindestens einmal für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer wieder eingeschaltet wird, während der Hauptlüfter ausgeschaltet bleibt.
- Ausführungsform 7: Verfahren nach Ausführungsform 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Tür nach dem Öffnen und wieder Schließen weiterhin geschlossen bleibt, automatisch eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter periodisch zu bestimmten Zeitpunkten jeweils für eine kurze Zeitdauer eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, während der Hauptlüfter ausgeschaltet bleibt.
- Ausführungsform 8: Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Möglichkeit vorgesehen wird, die Trocknungsphase manuell auszuschalten, sodass bei dem Start eines Reinigungsprogrammes nur mindestens eine Waschphase und danach mindestens eine Klarspülphase ablaufen, jedoch keine Trocknungsphase, und dass bei einem solchen ohne Trocknungsphase ablaufenden Reinigungsprogramm, der Zusatzlüfter während der Klarspülphase mindestens zeitweise eingeschaltet wird, um mindestens zeitweise während der Klarspülphase Umgebungsluft direkt in den Trocknungskanal und durch diesen hindurch zur Ausblasöffnung zu blasen, während der Hauptlüfter hierbei ausgeschaltet bleibt.
- Ausführungsform 9: Verfahren nach Ausführungsform 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn nach Beendigung der letzten Klarspülphase die Tür des Behandlungsraumes nicht geöffnet wird, der Zusatzlüfter zu bestimmten Zeitintervallen jeweils für eine kurze Zeit automatisch wieder eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, solange, bis die Tür geöffnet wird, oder ein neues Reinigungsprogramm gestartet wird oder die Geschirrspülmaschine ausgeschaltet wird.
- Ausführungsform 10: Verfahren nach Ausführungsform 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn nach Beendigung der letzten Klarspülphase die Tür geöffnet wird und die Tür nach dem Öffnen und wieder Schließen weiterhin geschlossen bleibt, automatisch eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter periodisch zu bestimmten Zeitpunkten jeweils für eine kurze Zeitdauer eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, während der Hauptlüfter ausgeschaltet bleibt.
Claims (11)
- Verfahren zum Betrieb einer gewerblichen Geschirrspülmaschine (2) in Form eines Programmautomaten, gemäß welchem eine Waschphase, eine Klarspülphase und eine Trocknungsphase durchführbar sind; wobei während der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch mittels eines Hauptlüfters (18) atmosphärische erste Umgebungsluft durch einen Lufteinlass (14) in eine Behandlungskammer (4) und über darin befindliches Spülgut (6) und dann durch einen Luftauslass (16) aus der Behandlungskammer (4) und von dem Luftauslass (16) durch einen Trocknungskanal (58) zu einer Ausblasöffnung (60) und durch Letztere aus der Geschirrspülmaschine (2) heraus geblasen wird, und wobei ebenfalls während der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch mittels eines Zusatzlüfters (77) atmosphärische zweite Umgebungsluft direkt in den Trocknungskanal (58) eingeblasen und durch den Trocknungskanal hindurch zu der Ausblasöffnung (60) geblasen wird;
dadurch gekennzeichnet,
dass während mindestens eines anderen Betriebszustandes als der Trocknungsphase programmgesteuert automatisch zweite Umgebungsluft (78) mittels des Zusatzlüfters (77 )direkt in den Trocknungskanal (58) und durch diesen hindurch und durch die Ausblasöffnung hinaus geblasen wird, während die Geschirrspülmaschine eingeschaltet ist, jedoch der Hauptlüfter (18) ausgeschaltet ist. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils nach dem Füllen eines Waschtanks (36) der Geschirrspülmaschine (2) mit Waschflüssigkeit, wenn der Waschtank erstmals oder erneut vollständig gefüllt wird, der Zusatzlüfter (77) eingeschaltet wird und von ihm zweite Umgebungsluft (78) in den Trocknungskanal (58) hinein und durch den Trocknungskanal hindurch sowie danach durch die Ausblasöffnung (60) hinaus geblasen wird, falls nicht nach Beendigung des Füllvorganges eine Tür (8) der Behandlungskammer (4) geöffnet wird, wobei der Hauptlüfter (18) während des Befüllvorganges und auch während dieses Betriebes des Zusatzlüfters (77) ausgeschaltet bleibt. - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zusatzlüfter (77) nach Abschluss des Füllvorganges nur dann automatisch eingeschaltet wird, wenn nach dem Füllvorgang innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer die Tür (8) der Behandlungskammer (4) nicht geöffnet wurde. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zusatzlüfter (77) automatisch abgeschaltet wird, wenn die Tür (8) geöffnet wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass automatisch dann, wenn der Zusatzlüfter (77) eine vorbestimmte Zeitdauer gelaufen ist, und die Tür (8) weiterhin geschlossen ist, eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter (77) zu vorbestimmten Intervallzeiten jeweils eine kurze Zeitdauer eingeschaltet wird, wobei die Stand-by-Phase so lange andauert, bis die Tür (8) geöffnet wird oder ein Reinigungsprogramm gestartet wird oder die Geschirrspülmaschine (2) ausgeschaltet wird, in welchem Fall der Zusatzlüfter (77) automatisch endgültig abgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass während der Trocknungsphase der Hauptlüfter (18) und der Zusatzlüfter (77) eingeschaltet sind und Luft durch den Trocknungskanal (58) blasen; dass dann, wenn während der Trocknungsphase die Tür (8) der Behandlungskammer (4) geöffnet wird, der Hauptlüfter (18) und der Zusatzlüfter (77) automatisch abgeschaltet werden, und, wenn die Tür offen bleibt, auch abgeschaltet bleiben; dass jedoch dann, wenn die Tür (8) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer wieder geschlossen wird, der Zusatzlüfter (77) mindestens einmal für mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer wieder eingeschaltet wird, während der Hauptlüfter (18) ausgeschaltet bleibt. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass dann, wenn die Tür (8) nach dem Öffnen und wieder Schließen weiterhin geschlossen bleibt, automatisch eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter (77) periodisch zu bestimmten Zeitpunkten jeweils für eine kurze Zeitdauer eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, während der Hauptlüfter (18) ausgeschaltet bleibt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Möglichkeit vorgesehen wird, die Trocknungsphase manuell auszuschalten, sodass bei dem Start eines Reinigungsprogrammes nur mindestens eine Waschphase und danach mindestens eine Klarspülphase ablaufen, jedoch keine Trocknungsphase, und dass bei einem solchen ohne Trocknungsphase ablaufenden Reinigungsprogramm, der Zusatzlüfter (77) während der Klarspülphase mindestens zeitweise eingeschaltet wird, um mindestens zeitweise während der Klarspülphase Umgebungsluft direkt in den Trocknungskanal (58) und durch diesen hindurch zur Ausblasöffnung (60) zu blasen, während der Hauptlüfter (18) hierbei ausgeschaltet bleibt. - Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass dann, wenn nach Beendigung der letzten Klarspülphase die Tür (8) des Behandlungsraumes (4) nicht geöffnet wird, der Zusatzlüfter (77) zu bestimmten Zeitintervallen jeweils für eine kurze Zeit automatisch wieder eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, solange, bis die Tür (8) geöffnet wird, oder ein neues Reinigungsprogramm gestartet wird oder die Geschirrspülmaschine (2) ausgeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass dann, wenn nach Beendigung der letzten Klarspülphase die Tür (8) geöffnet wird und die Tür nach dem Öffnen und wieder Schließen weiterhin geschlossen bleibt, automatisch eine Stand-by-Phase gestartet wird, bei welcher der Zusatzlüfter (77) periodisch zu bestimmten Zeitpunkten jeweils für eine kurze Zeitdauer eingeschaltet und dann wieder ausgeschaltet wird, während der Hauptlüfter (18) ausgeschaltet bleibt. - Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Programmschaltung zur Ausführung von Betriebsphasen und Verfahrensschritten nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007008826A DE102007008826A1 (de) | 2007-02-22 | 2007-02-22 | Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1961362A2 EP1961362A2 (de) | 2008-08-27 |
EP1961362A3 EP1961362A3 (de) | 2012-06-06 |
EP1961362B1 true EP1961362B1 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=39472037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07121168.4A Ceased EP1961362B1 (de) | 2007-02-22 | 2007-11-21 | Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7875122B2 (de) |
EP (1) | EP1961362B1 (de) |
JP (1) | JP2008200505A (de) |
CN (1) | CN101248978B (de) |
CA (1) | CA2616978C (de) |
DE (1) | DE102007008826A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10295256B2 (en) | 2009-02-04 | 2019-05-21 | Electrolux Home Products, Inc. | Dishwasher, a door assembly for the dishwasher, and an associated method for drying dishware |
DE102012211627B4 (de) * | 2012-07-04 | 2024-11-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit wenigstens einer Leitstruktur an ihrer Türinnenseite zum Umlenken von dort entlang strömenden Trocknungsfluid |
ITTO20120597A1 (it) * | 2012-07-06 | 2014-01-07 | Indesit Co Spa | Elettrodomestico con dispositivo di asciugatura a rigenerazione |
US8800984B2 (en) | 2012-07-27 | 2014-08-12 | John Constantino, JR. | Cutting board device |
WO2015107474A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Indesit Company S.P.A. | Household dishwashing machine |
EP3020319B1 (de) | 2014-11-13 | 2023-02-22 | Whirlpool EMEA S.p.A. | Haushaltsgeschirrspülmaschine |
CN104939784A (zh) * | 2015-07-21 | 2015-09-30 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 一种洗碗机及其干燥辅助方法和装置 |
CN108937786B (zh) * | 2018-07-17 | 2022-06-07 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 洗涤控制方法、洗碗机及计算机可读存储介质 |
DE102018214090A1 (de) * | 2018-08-21 | 2020-02-27 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut |
CN109846439A (zh) * | 2019-01-02 | 2019-06-07 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 干燥装置、洗碗机和洗碗机的除湿方法 |
CN111743482A (zh) * | 2019-03-29 | 2020-10-09 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 干燥装置和洗碗机 |
CN110811463A (zh) * | 2019-11-14 | 2020-02-21 | 珠海格力电器股份有限公司 | 餐具清洗装置及餐具的清洗方法 |
US12053135B2 (en) | 2022-03-08 | 2024-08-06 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Dishwashing appliance vent conduit |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068877A (en) * | 1958-09-12 | 1962-12-18 | Gen Motors Corp | Dishwasher |
US3807420A (en) | 1972-05-15 | 1974-04-30 | Westinghouse Electric Corp | Dishwasher drying system |
US4179821A (en) | 1977-11-21 | 1979-12-25 | General Electric Company | Dishwasher vent arrangement |
US4188732A (en) * | 1978-09-06 | 1980-02-19 | The Maytag Company | Dishwasher airflow drying system |
DE3901170A1 (de) | 1989-01-17 | 1990-07-19 | Licentia Gmbh | Geschirrspuelmaschine mit entlueftungsoeffnung |
DE4029958C2 (de) | 1990-05-25 | 2000-02-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung |
US5428778A (en) * | 1992-02-13 | 1995-06-27 | Office Express Pty. Ltd. | Selective dissemination of information |
DE9421812U1 (de) | 1994-10-25 | 1997-01-23 | Bauknecht Hausgeräte GmbH, 70565 Stuttgart | Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine |
US6615251B1 (en) * | 1995-12-11 | 2003-09-02 | John R. Klug | Method for providing node targeted content in an addressable network |
US5790785A (en) * | 1995-12-11 | 1998-08-04 | Customer Communications Group, Inc. | World Wide Web registration information processing system |
IT1303213B1 (it) | 1998-08-06 | 2000-11-02 | Bitron Spa | Dispositivo per l'asciugatura delle stoviglie al termine del processodi lavaggio di una lavastoviglie |
CN2376266Y (zh) * | 1999-05-18 | 2000-05-03 | 海尔集团公司 | 空气冷凝式洗碗机 |
US20040261820A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Monsrud Lee J. | Dishwashing machine having a water vapor recovery line and method for washing articles |
NZ540126A (en) * | 2005-05-17 | 2007-05-31 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Venting system for appliance |
DE102005023428A1 (de) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington | Gewerbliche Geschirrspülmaschine |
-
2007
- 2007-02-22 DE DE102007008826A patent/DE102007008826A1/de not_active Ceased
- 2007-11-21 EP EP07121168.4A patent/EP1961362B1/de not_active Ceased
- 2007-12-21 CA CA2616978A patent/CA2616978C/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-10 CN CN2008100095167A patent/CN101248978B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-18 US US12/032,754 patent/US7875122B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-02-22 JP JP2008041649A patent/JP2008200505A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1961362A2 (de) | 2008-08-27 |
DE102007008826A1 (de) | 2008-08-28 |
CN101248978A (zh) | 2008-08-27 |
CA2616978C (en) | 2011-03-15 |
CN101248978B (zh) | 2011-12-07 |
EP1961362A3 (de) | 2012-06-06 |
CA2616978A1 (en) | 2008-08-22 |
JP2008200505A (ja) | 2008-09-04 |
US7875122B2 (en) | 2011-01-25 |
US20080202557A1 (en) | 2008-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1961362B1 (de) | Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP1961363B1 (de) | Gewerbliche Geschirrspülmaschine | |
DE102005023428A1 (de) | Gewerbliche Geschirrspülmaschine | |
EP0838190B1 (de) | Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen | |
DE102006012217B4 (de) | Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom | |
EP1708606B1 (de) | Betriebsphasenabhängige steuerung einer einrichtung zur wärmerückgewinnung an durchlaufgeschirrspülautomaten | |
DE102008057178A1 (de) | Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage | |
WO2005070276A1 (de) | Geschirrspülautomat mit regelbarer wärmerückgewinnung | |
DE102011088754A1 (de) | Gewerbliche Spülmaschine mit Frischlufttrocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine | |
DE202009018994U1 (de) | Transportspülmaschine | |
DE69219232T2 (de) | Waschmaschine mit verbessertem Betrieb | |
EP1982631B1 (de) | Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung | |
DE102008014921A1 (de) | Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine | |
DE102012207565B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine | |
WO2008145216A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung durch mikrowellen | |
DE102012212636B4 (de) | Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine | |
EP3127463A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal | |
DE102011087322A1 (de) | Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten | |
DE102012213271A1 (de) | Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine | |
DE102011083179B4 (de) | Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine | |
DE102011017294A1 (de) | Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen | |
DE102007006787A1 (de) | Reinigungssystem für Wärmerückgewinnung | |
DE102010063711A1 (de) | Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung | |
EP3759397B1 (de) | Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters | |
DE102013213359B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071124 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20120427BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011834 Country of ref document: DE Effective date: 20130725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007011834 Country of ref document: DE Effective date: 20140303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181128 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181127 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20181123 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20181127 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007011834 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |