EP0828125A2 - Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen - Google Patents

Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen Download PDF

Info

Publication number
EP0828125A2
EP0828125A2 EP97115420A EP97115420A EP0828125A2 EP 0828125 A2 EP0828125 A2 EP 0828125A2 EP 97115420 A EP97115420 A EP 97115420A EP 97115420 A EP97115420 A EP 97115420A EP 0828125 A2 EP0828125 A2 EP 0828125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
tunnel
dryer
moldings
perforated brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828125A3 (de
Inventor
Laurenz Dipl.-Ing. Averbeck
Ralf Dipl.-Ing. Köper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller GmbH
Original Assignee
Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller GmbH filed Critical Keller GmbH
Publication of EP0828125A2 publication Critical patent/EP0828125A2/de
Publication of EP0828125A3 publication Critical patent/EP0828125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles

Definitions

  • the invention relates to a method for drying perforated brick moldings according to the preamble of claim 1 and a tunnel dryer for implementation of the procedure.
  • the invention has for its object a method for drying perforated brick moldings and to create a tunnel dryer for carrying out the method, with a uniform blow molding and also with double-layer trimmings easily achieved good ventilation of the mold and deformation due to shrinkage and / or cracks in the perforated brick moldings can be prevented.
  • a double-layered and thus heavier can also be used Stocking of perforated brick moldings on the drying mat to the required extent slide, and it is prevented that cracks caused by the drying shrinkage as well non-uniform drying occurs. Ultimately, good quality is guaranteed and a high throughput is still possible, because instead of a single-layer trim a double-layer molding arrangement can be carried out without the difficulties that have arisen so far is. Double-layer drying results in an enormous increase in performance.
  • a tunnel dryer 1 Through a tunnel dryer 1 according to the invention, corresponding to the sections conditioned hot drying air is supplied to the respective requirements Dryer car 2, 2 ', 2' '(continuously or cyclically moved) passed through.
  • This transport to be dried perforated brick moldings (blanks) 3, the perforated channels with 3a and whose cut surfaces are numbered 3b.
  • the perforated brick moldings 3 lie on cross-sectionally V-shaped mold carriers (Recordings) 4, the legs of which are numbered 4a and 4b. At least the one Form cutting surface cooperating leg 4a is perforated - the corresponding Holes are numbered 5 and can be from round holes, oval holes or slots be educated. A perforated sheet design is particularly preferred. In the inn 4a channel-like receptacles with 4c numbering for the shaped fork Gripping fingers may be provided (see FIG. 7).
  • the perforated brick moldings 3 are in an inclined position, with their holes punched Cut surfaces 3b resting on the perforated legs 4a of the molded carriers 4, moved through the drying tunnel and blown on a short blowing section as well as targeted.
  • the Legs 4a are inclined from the horizontal at an angle of more than 5 °.
  • An embodiment with an inclined position of approximately 30-60 ° is preferred. Extremely an inclination of less than 45 ° is advantageous.
  • the molding is blown by means of nozzle boxes 6 and 7 (see FIG. 1), 6 'and 7' (see. Fig. 2) or 6 'and 7' '(see. Fig. 3 and 4).
  • the variants on the one hand from FIG. 2 and on the other hand from FIGS. 3 and 4 are especially designed for intermittent wagon thrusts and reveal for blowing from below at least one nozzle box 7 'or 7' 'in a (respective) Dryer car 2 ', 2' '.
  • the blowing function is one of a transverse one Pan formed nozzle box in front of a drying air supply opening.
  • the design with perforated brick moldings 3 arranged in longitudinal rows allows the nozzle box 7 ', 7' 'with its blow-out points in extreme small distance, in particular less than 100 mm (preferably about 50 mm) to the passing (below movable) perforated brick moldings 3.
  • this is a zigzag-shaped one Nozzle box design preferred, and the individual blowing areas instruct of each perforated blank cut area, but with sufficient movement gap, adjacent area either an overall open or perforated area -
  • a version with perforated sheets and / or grids is particularly preferred, wherein the reference number 8 blow out openings.
  • T The direction of transport is indicated by T in FIGS. 1 and 5. With L it is opposite "longitudinal flow marked in the drying tunnel.
  • the supply of drying air to the nozzle boxes running transversely to the transport direction T. 6, 6 ', 7, 7', 7 '' takes place via a lateral mixing chamber 9, 9 ', in which the Drying air is conditioned according to the respective requirements.
  • the drying air in each case from one end in the nozzle box air duct blowing fan is numbered 10.
  • Mixing chambers 9, 9 ' can be on only one long side (see FIG. 2) or on both Long sides (see. Fig. 3 to 5) of the drying tunnel.
  • the nozzle boxes 6, 7/6 ', 7' / 6 ', 7' ' at least one wide-jet nozzle or row of nozzles for blowing out wide-angle drying air on, the outflow axis each approximately in the same inclined position how the shaped hole axis runs.
  • nozzle attachments which are in the blowing direction taper towards the outflow end, the channel narrowing in the width direction (in in relation to the drying tunnel).
  • T preferably between two across Transport direction T provided parallel walls an obtuse angle to the blowing Shaped cut surface 3b extending long guide wall 11a and one to it at a distance that corresponds approximately to the width of a row of moldings to be blown, provided and opposing the incoming drying air, airflow dividing short deflection wall 11b available.
  • the deflection wall 11b of a row of moldings blowing channel part 11 and the guide wall 11a of an adjacent row of moldings blowing channel part 11 are at an acute angle, in particular at an angle of 5 up to 20 ° to each other.
  • nozzle projections 11 exist both an airflow-dividing wedge in the upper and also the lower nozzle box 6 ', 7' '.
  • 3 to 6 is particularly advantageous in terms of ventilation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen sowie einen Tunneltrockner. Dabei werden die Lochziegel-Formlinge zum Trocknen auf ihren Schnittflächen aufliegend in ein- oder doppellagiger Anordnung auf luftdurchströmbarer Unterlage durch den Tunneltrockner transportiert und von zwangsweise bewegter, entsprechend den Erfordernissen konditionierter heißer Trocknungsluft durchströmt. Das Erfindungswesentliche besteht darin, daß die Lochziegel-Formlinge (3) während des Trocknungsprozesses mit ihrer gelochten Schnittfläche (3b) auf einer aus der Horizontalen geneigten Schrägfläche aufliegend transportiert sowie dabei in einer eine schwindungsbedingte Verschiebung zulassenden, ein Abrutschen jedoch verhindernden Anordnung gehalten werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf einen Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiger Stand der Technik ist aus DE 38 40 264 A 1 bekannt. Soweit dabei die Lochziegel-Formlinge in doppellagiger Anordnung getrocknet werden, besteht die Gefahr, daß sich der jeweils untere Formling in die Unterlage eindrückt bzw. in derselben verkeilt und/oder die Formlinge untenseitig Spannungsrisse - die durch den Trocknungsschwund bedingt sind - erhalten (aufweisen) bzw. nicht exakt quaderbildend (d.h. im Höhenquerschnitt nicht entsprechend vorgegebener Rechteckform auch rechteckförmig) trocknen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen sowie einen Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, womit eine gleichmäßige Formlingsbeblasung und auch bei doppellagigem Besatz auf einfache Weise eine gute Formlingsdurchlüftung erzielt sowie schwindungsbedingte Verformung und/ oder Risse der Lochziegel-Formlinge verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung/ Anlage (Tunneltrockner) gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann auch ein doppellagiger und somit schwererer Besatz von Lochziegel-Formlingen auf der Trocknungsunterlage im erforderlichen Maße gleiten, und es wird verhindert, daß durch den Trocknungsschwund bedingte Risse sowie ungleichförmiges Auftrocknen auftritt. Es wird letztendlich eine gute Qualität gewährleistet, und es ist trotzdem ein großer Durchsatz möglich, da anstelle eines einlagigen Besatzes eine doppellagige Formlingsanordnung ohne die bisher auftretenden Schwierigkeiten vornehmbar ist. Doppellagiges Trocknen ergibt eine enorme Leistungssteigerung.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen Tunneltrockner-Längsschnitt einer Version mit in Querreihen angeordneten Lochziegel-Formlingen,
Fig. 2
einen Tunneltrockner-Längsschnitt einer Version mit in Längsreihen angeordneten Lochziegel-Formlingen, wobei dieiTrocknerwagen als Düsenkasten wirkende Trocknungsluft-Wannen aufweisen und die Formlingsträger oberhalb der Wagen- und Düsenkasten-Oberkante vorgesehen sind,
Fig. 3 bis 6
Darstellungen einer gegenüber Fig. 2 abgeänderten Variante, mit Formlingstransport in Längsreihen sowie in die wageneigenen Trocknungsluft-Wannen oder Düsenkästen hineinragenden Formlingsträgern, sowie
Fig. 7
eine Querschnittsdarstellung eines die Schnittfläche unterstützenden Schenkels der Formlingsträger.
Durch einen erfindungsgemäßen Tunneltrockner 1, dem abschnittsweise entsprechend den jeweiligen Erfordernissen konditionierte heiße Trocknungsluft zugeführt wird, werden Trocknerwagen 2, 2', 2'' (kontinuierlich oder taktweise bewegt) hindurchgeführt. Diese transportieren zu trocknende Lochziegel-Formlinge (Rohlinge) 3, deren Lochkanäle mit 3a und deren Schnittflächen mit 3b beziffert sind.
Die Lochziegel-Formlinge 3 liegen auf im Querschnitt V-förmigen Formlingsträgern (Aufnahmen) 4 auf, deren Schenkel mit 4a und 4b beziffert sind. Zumindest der mit einer Formlingsschnittfläche zusammenwirkende Schenkel 4a ist gelocht - die entsprechenden Löcher sind mit 5 beziffert und können von Rundlöchern, ovalen Löchern oder Schlitzen gebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine Lochblech-Ausführung. Im Schenke 4a können rinnenartige, mit 4c bezifferte Aufnahmen für die Formlingsuntergabelung durch Greiffinger vorgesehen sein (vgl. Fig. 7).
Die Lochziegel-Formlinge 3 werden in einer Schräglage, dabei mit ihren gelochten Schnittflächen 3b auf den gelochten Schenkeln 4a der Formlingsträger 4 aufliegend, durch den Trockenkanal bewegt und auf kurzer Blasstrecke sowie gezielt beblasen. Die Schenkel 4a sind aus der Horizontalen geneigt in einem Winkel von über 5° schräggestellt. Bevorzug ist eine Ausführung mit einer Schrägstellung von etwa 30 - 60°. Äußerst vorteilhaft ist eine Schrägstellung von unter 45°.
Die Formlingsbeblasung erfolgt mittels Düsenkästen 6 und 7 (vgl. Fig. 1), 6' und 7' (vgl. Fig. 2) oder 6' und 7'' (vgl. Fig. 3 und 4).
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Version ist an einer gelochten Tunnelraum-Decke ein Beblasungssystem mit Trocknungsluft-Umwälzkreisen (und entsprechenden Ventilatoren) vorgesehen, wobei jeder Umwälzstrom durch den Trocknerwagen 2 hindurchgeführt wird.
Die einerseits aus Fig. 2 sowie andererseits aus Fig. 3 und 4 entnehmbaren Varianten sind insbesondere für taktweisen Wagenschub konzipiert und offenbaren für die Beblasung von unten jeweils mindestens einen Düsenkasten 7' oder 7'' in einem (jeweiligen) Trocknerwagen 2', 2''. Dabei wird für die Blasfunktion jeweils ein von einer querverlaufenden Wanne gebildeter Düsenkasten vor eine Trocknungsluft-Zuführöffnung gefahren.
Die Ausführung mit in Längsreihen angeordneten Lochziegel-Formlingen 3 (vgl. Fig. 2 oder 3 + 4) ermöglicht es, daß der Düsenkasten 7', 7'' mit seinen Ausblasstellen in äußerst geringem Abstand, insbes. kleiner als 100 mm (vorzugsweise etwa 50 mm), an die vorbeifahrenden (darunter verfahrbaren) Lochziegel-Formlinge 3 heranreicht.
Wie aus Fig. 2 sowie Fig. 3 und 4 prinzipiell zu entnehmen ist, ist dabei eine zick-zack-förmige Düsenkasten-Gestaltung bevorzugt, und die einzelnen Blasbereiche weisen an der jeder gelochten Formlingsschnittfläche eng, jedoch mit ausreichendem Bewegungsspalt, benachbarten Stelle entweder einen insgesamt offenen oder gelochten Bereich auf - besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführung mit Lochblechen und/ oder Gittern, wobei die Bezugsziffer 8 Ausblasöffnungen angeben.
Die Transportrichtung ist in Fig. 1 und 5 mit T angegeben. Mit L ist die
Figure 00050001
gegenläufige" Längsströmung im Trockenkanal gekennzeichnet.
Die Trocknungsluft-Versorgung der quer zur Transportrichtung T verlaufenden Düsenkästen 6, 6', 7, 7', 7'' erfolgt über eine seitliche Mischkammer 9, 9', in welcher die Trocknungsluft entsprechend den jeweiligen Erfordernissen konditioniert wird. Der die Trocknungsluft jeweils von einem Stirnende in den Düsenkasten-Luftführungskanal einblasende Ventilator ist mit 10 beziffert.
Die in Tunneltrockner-Längsrichtung abschnittsweise (vgl. Fig. 5) voneinander abgeteilten Mischkammern 9, 9' können an nur einer Längsseite (vgl. Fig. 2) oder aber an beiden Längsseiten (vgl. Fig. 3 bis 5) des Trockenkanals angeordnet sein.
Wie aus Fig. 2 - 4 prinzipmäßig zu ersehen ist, weisen die Düsenkästen 6,7/6', 7'/ 6', 7'' mindestens eine Breitstrahl-Düse oder Düsenreihe zum breitstrahligen Trocknungsluft-Ausblasen auf, wobei die Ausströmungsachse jeweils annähernd in derselben Schräglage wie die Formlings-Lochachsen verläuft.
Bei der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Ausbildungsform weisen die Düsenkästen 6' und 7'' für Längsreihen-Beblasung einen gestuften Luftauslaß mit voneinander getrennten Kanalteilen 11, insbesondere sogenannte Düsenansätze, auf, welche sich in Blasrichtung zum Ausström-Ende hin verjüngen, wobei die Kanalverengung in der Breitenrichtung (in bezug auf den Trockenkanal) erfolgt. Dabei sind vorzugsweise zwischen zwei quer zur Transportrichtung T vorgesehenen parallelen Wandungen eine stumpfwinklig zur anblasenden Formlings-Schnittfläche 3b verlaufende lange Leitwandung 11a sowie eine dazu im Abstand, der annähernd der Breite einer anzublasenden Formlingsreihe entspricht, vorgesehene und der anströmenden Trocknungsluft entgegenstehende, luftstromteilende kurze Umlenkwandung 11b vorhanden. Die Umlenkwandung 11b eines eine Formlingsreihe beblasenden Kanalteiles 11 und die Leitwandung 11a eines eine benachbarte Formlingsreihe beblasenden Kanalteiles 11 stehen spitzwinklig, insbes. in einem Winkel von 5 bis 20°, zueinander.
Bei längsreihentragenden Trocknerwagen 2'' mit integrierten Düsenkästen 7'' sind die im Querschnitt winkelförmigen Formlingsträger 4 unten mit einem der Trocknungsluft-Strömung entgegenstehenden sowie mit 12 bezifferten Luftstrom-Teiler versehen. Vorteilhaft ist es, wenn ein solcher Luftstrom-Teiler 12 im Bereich der Winkelspitze des Formlingsträger-Querschnitts angeordnet ist.
In bevorzugter Weise (vgl. Fig. 4) ist der eine lochfreie Formlingsseite unterstützende Schenkel 4b untenseitig über den eine gelochte Formlings-Schnittfläche 3b unterstützenden Schenke 4a hinausragend verlängert.
Zwischen den mit 11 bezifferten sogen. Düsenansätzen 11 besteht gemäß Fig. 6 sowohl beim oberen als auch beim unteren Düsenkasten 6', 7'' ein luftstromteilender Keil.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 bis 6 ist lufttechnisch besonders vorteilhaft.
Bezugszeichenliste
1
Tunneltrockner
2, 2', 2''
Trocknerwagen
3
Lochziegel-Formling (Rohling)
3a
Lochkanäle
3b
Schnittflächen
4
Formlingsträger (im Querschnitt V-förmige Aufnahme/ Aufnahmewinkel)
4a
gelochter Schenkel (zur Schnittflächen-Unterstützung von 3)
4b
Schenkel (für die Abstützung der lochfreien Seitenfläche von 3)
4c
rinnenartige Aufnahme für Ladefinger (zur Formlingsuntergabelung)
5
Löcher in 4 (zur Durchströmung von 3a)
6, 6'
Düsenkasten
7, 7', 7''
Düsenkästen
8
Ausblasöffnungen
9, 9'
Mischkammer
10
Ventilator
11
Kanalteil / Düsenansatz
11a
Leitwandung (= lange Wandung)
11b
Umlenkwandung (= kurze Wandung)
12
Luftstromteiler in 7''
L
Längsströmung
T
Transportrichtung

Claims (26)

  1. Verfahren zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen in einem Tunneltrockner, wobei die Lochziegel-Formlinge auf ihren Schnittflächen aufliegend in ein- oder doppellagiger Anordnung auf luftdurchströmbarer Unterlage durch den Tunneltrockner transportiert sowie dabei von zwangsweise bewegter, entsprechend den Erfordernissen konditionierter heißer Trocknungsluft durchströmt werden und trocknen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) während des Trocknungsprozesses mit ihrer gelochten Schnittfläche (3b) auf einer aus der Horizontalen geneigten Schrägfläche aufliegend transportiert sowie dabei in einer eine schwindungsbedingte Verschiebung zulassenden, ein Abrutschen jedoch verhindernden Anordnung gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) mit ihren Schnittflächen (3b) auf einer Schrägfläche aufliegen, die mit der Horizontalen einen Winkel von über 5° einschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) mit ihren Schnittflächen (3b) in einer Schräglage von etwa 30 - 60° aus der Horizontalen geneigt transportiert werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknenden Lochziegel-Formlinge (3) reihenweise in V-förmige Formlingsträger, sogenannte Aufnahmewinkel (4), eingeladen und diese formlingsbestückten Formlingsträger dann auf Trocknerwagen (2) aufgeladen werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu trocknenden Lochziegel-Formlinge (3) reihenweise in wageneigene V-förmige Formlingsträger, sogenannte Aufnahmewinkel (4), direkt auf Trocknerwagen (2) geladen werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) in Längsreihen, d.h. in Transportrichtung (T) verlaufenden Formlingsreihen hintereinander aufgereiht, durch den Trockenkanal transportiert werden.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) in Querreihen, d. h. in quer zur Transportrichtung (T) verlaufenden Formlingsreihen nebeneinander aufgereiht, durch den Trockenkanal transportiert werden.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) abwechselnd von der einen und anderen Seite her, d. h. das eine Mal von der Trockenkanal-Deckenseite und das andere Mal von der Trockenkanal-Bodenseite her, mit aus der Vertikalen geneigt schräg verlaufendem Luftstrom angeblasen werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) von heißer, mittels Ventilator (10 ) beschleunigter Trocknungsluft beaufschlagt werden, deren Blasrichtung annähernd mit den schräg verlaufenden Lochachsen der zu trocknenden Lochziegel-Formlinge (3) übereinstimmt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) mittels abwechselnd oberhalb und unterhalb des Trocknerwagen-Durchlaufs vorgesehenen Breitstrahl-Düsenkästen (6, 7) beblasen werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochziegel-Formlinge (3) abwechselnd von oben mittels im Trockenkanal vorgesehener Düsenkästen (6') und von unten mittels in den Trocknerwagen (3) vorhandenen Düsenkästen (7') beblasen werden.
  12. Tunneltrockner zur Trocknung von Lochziegel-Formlingen sowie zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend
    a) einen insbesondere im Gegenstrom belüftetenTrockenkanal, der abschnittsweise mit entsprechend den Erfordernissen konditionierter erwärmter/heißer Trocknungsluft versorgt wird,
    b) eine den Trockenkanal durchfahrende Transportbahn mit luftdurchlässiger Formlingsaufnahme,
    c) Beblasungsstellen zur höhenmäßigen Beblasung und Durchblasung des Formlingsbesatzes, wobei die Trocknungsluftströmung bereichsweise von oben und bereichsweise von unten durch die Formlingskanäle bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) die Transportbahn aus Formlingsträgern (4) besteht, die jeweils eine Formlingsgruppe aufnehmen und von im vertikalen Querschnitt etwa rechtwinklig V-artigen, jeweils eine oder zwei Lagen von Lochziegel-Formlingen (3) tragenden Aufnahmen oder Aufnahmewinkeln gebildet sind, von denen mindestens ein V-Schenkel (4a) luftdurchströmbar ausgebildet ist, und
    e) der lasttragende Schenkel (4a) eines jeden Formlingsträgers in einer aus der Horizontalen in einem Winkel von über 5° geneigten Schräglage angeordnet ist.
  13. Tunneltrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beblasungsstellen jeweils Düsenkästen (6, 7; 6', 7'; 6', 7'') zum gezielten Schnittflächen-Anblasen mit aus der Vertikalen geneigt schräggestelltem Luftstrom aufweisen.
  14. Tunneltrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen (6, 7; 6', 7'; 6', 7'') mindestens eine Breitstrahl-Düse oder Düsenreihe zum breitstrahligen Trocknungsluft-Ausblasen aufweisen, wobei die Ausströmungsachse annähernd in derselben Schräglage wie die Formlings-Lochachsen verläuft.
  15. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt V-förmigen Formlingsträger (4) quer zur Transportrichtung (T) verlaufend auf in Höhenrichtung luftdurchströmbare Trocknerwagen (2, 2', 2'') aufsetzbar oder als Trocknerwagen-Bestandteil ausgebildet sind.
  16. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt V-förmigen Formlingsträger (4) in Transportrichtung (T) verlaufend auf in Höhenrichtung luftdurchströmbare Trocknerwagen (2, 2', 2'') aufsetzbar oder als Trocknerwagen-Bestandteil ausgebildet sind.
  17. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Trockenkanal abwechselnd oberhalb und unterhalb der Durchlaufbahn von beladenen Trocknerwagen (2, 2', 2'') ein quer zur Transportrichtung (T) verlaufender Düsenkasten (6, 7; 6', 7'; 6', 7'') angeordnet ist, der mit mindestens einem schrägen Breitstrahl die Trocknungsluft ausbläst.
  18. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) für die Formlingsbeblasung von oben im Trockenkanal oberhalb der Durchlaufbahn von beladenen Trocknerwagen (2, 2', 2'') mehrere mit Abstand zueinander sowie quer zur Transportrichtung (T) verlaufende, von einem Stirnende aus mit Trocknungsluft versorgte Düsenkästen (6, 6') angeordnet sind, welche mit mindestens einem schräg bodenwärts gerichteten Breitstrahl die Trocknungsluft ausblasen, und
    b) für die Formlingsbeblasung von unten in den Trocknerwagen (2') düsenkastenbildende, von einem Stirnende aus mit Trocknungsluft versorgte Luftwannen (7', 7'') angeordnet sind, welche mit mindestens einem schräg aufwärts gerichteten Breitstrahl die Trocknungsluft ausblasen.
  19. Tunneltrockner nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Formlingsträger (4) sich in Tunnellängsrichtung erstrecken und zumindest die oberen Düsenkästen (6') besatzseitig zickzackförmig ausgebildet sind.
  20. Tunneltrockner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gestuften Ausblasstellen der Düsenkästen (6') dem Besatz eng benachbart sind, d.h. bis auf einen Bewegungsspalt von unter 100 mm an den Besatz heranreichen.
  21. Tunneltrockner nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen (6', 7', 7'') für Längsreihen-Beblasung einen gestuften Luftauslaß mit voneinander getrennten Kanalteilen (11), insbesondere sogenannte Düsenansätze, aufweisen, welche sich in Blasrichtung zum Ausström-Ende hin verjüngen, wobei die Kanalverengung in der Breitenrichtung (in bezug auf den Trockenkanal) erfolgt.
  22. Tunneltrockner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein gestuft luftausblasender Düsenkasten (6', 7', 7'') zwischen zwei quer zur Transportrichtung (T) vorgesehenen parallelen Wandungen eine stumpfwinklig zur anzublasenden Formlings-Schnittfläche (3b) verlaufende lange Leitwandung (11a) sowie eine dazu im Abstand, der annähernd der Breite einer anzublasenden Formlingsreihe entspricht, vorgesehene und der anströmenden Trocknungsluft entgegenstehende, luftstromteilende kurze Umlenkwandung (11b vorhanden sind.
  23. Tunneltrockner nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkwandung (11b) eines eine Formlingsreihe beblasenden Kanalteiles (11) und die Leitwandung (11a) eines eine benachbarte Formlingsreihe beblasenden Kanalteiles (11) spitzwinklig, insbes. in einem Winkel von etwa 5 - 20°, zueinanderstehen.
  24. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei längsreihentragenden Trocknerwagen (2'') mit integrierten Düsenkästen (7'') die im Querschnitt winkelförmigen Formlingsträger (4) unten mit einem der Trocknungsluft-Strömung entgegenstehenden Luftstrom-Teiler (12) versehen sind.
  25. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen (6, 7; 6', 7'; 6', 7'') abwechselnd von rechts oder links mit Trocknungsluft versorgbar an einer Mischkammer (9, 9') angeschlossen (6, 6', 7) sind oder mit einer Durchströmöffnung in der den Trockenkanal von der Mischkammer (9, 9') trennenden Seitenwand in Funktionsverbindung bringbar sind (7', 7'').
  26. Tunneltrockner nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt winkelförmigen Formlingsträger (4) in ihrem der Schnittflächenunterstützung dienenden Schenke (4a) mit Aufnahmen (4c) für formlingsgreifende Ladefinger versehen sind.
EP97115420A 1996-09-05 1997-09-05 Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen Withdrawn EP0828125A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636043 1996-09-05
DE19636043 1996-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828125A2 true EP0828125A2 (de) 1998-03-11
EP0828125A3 EP0828125A3 (de) 1998-12-09

Family

ID=7804710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115420A Withdrawn EP0828125A3 (de) 1996-09-05 1997-09-05 Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0828125A3 (de)
DE (1) DE19739027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895048A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Keller GmbH Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zur Durchführung
EP1717532A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Ceric Wistra Verfahren zur Regelung der Durchflussmenge eines Trocknungsfluidums.
CN107457895A (zh) * 2017-08-18 2017-12-12 安徽琦家科技股份有限公司 一种多孔发泡砼砌块生产线
CN112944880A (zh) * 2021-03-01 2021-06-11 北京科技大学 一种热风烘干设备风道组件
CN114061273A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 张睿 一种陶瓷生产用陶瓷胚体的干燥装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840264A1 (de) 1988-05-27 1990-05-31 Erlus Baustoffwerke Verfahren und einrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546476A (de) *
FR1202481A (fr) * 1957-07-26 1960-01-11 Schenck Gmbh Carl Appareil de refroidissement pour pièces en forme de plaques, en particulier pour plaques en bois reconstitué, comprimées sous leur forme définitive
DE1927839A1 (de) * 1969-05-31 1970-12-03 Meierling Dipl Ing Heinrich Wi Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
AT325494B (de) * 1973-06-19 1975-10-27 Leitl Werke Bauhuette Verfahren zum trocknen von hohl- bzw. lochziegelformlingen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2355164A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-15 Andreas Haessler Verfahren zum trocknen und transportieren von langen tonhohlplatten und dergleichen
DE3425625A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-16 Andreas Ing.(grad.) 7904 Erbach Häßler Verfahren und vorrichtung zum transportieren und trocknen von tondachziegeln
DE4412352C2 (de) * 1994-04-11 1998-04-30 Keller Gmbh Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE19523439A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-09 Keller Gmbh Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln und Tunneltrockner zur Durchführung des Verfahrens
EP0786634A3 (de) * 1996-01-26 1999-01-07 Keller GmbH Verfahren und Anlage zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen
EP0786636A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Keller GmbH Verfahren und Ofenwagen zum Brennen von Falzdachziegeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840264A1 (de) 1988-05-27 1990-05-31 Erlus Baustoffwerke Verfahren und einrichtung zum trocknen von lochziegelrohlingen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0895048A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-03 Keller GmbH Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zur Durchführung
EP1717532A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Ceric Wistra Verfahren zur Regelung der Durchflussmenge eines Trocknungsfluidums.
FR2885207A1 (fr) * 2005-04-29 2006-11-03 Ceric Wistra Sa Procede de reglage du flux de fluide de sechage
CN107457895A (zh) * 2017-08-18 2017-12-12 安徽琦家科技股份有限公司 一种多孔发泡砼砌块生产线
CN114061273A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 张睿 一种陶瓷生产用陶瓷胚体的干燥装置
CN114061273B (zh) * 2020-08-04 2022-09-30 张睿 一种陶瓷生产用陶瓷胚体的干燥装置
CN112944880A (zh) * 2021-03-01 2021-06-11 北京科技大学 一种热风烘干设备风道组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828125A3 (de) 1998-12-09
DE19739027A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
DE3302424C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren eines Fahrgastraumes
EP0089408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Trockengut in einem Tunneltrocker
EP1681106B1 (de) Reinigungsstation für eine Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0828125A2 (de) Verfahren und Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE2934022C2 (de)
EP0840876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen formlingen
EP0751360B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Lochziegeln od.dgl., und Tunneltrockner-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4412352C2 (de) Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE10163129C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen
EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE19746415C1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zur Minimierung der Bildung von Lacklösemittelkondensat im Deckenbereich dieser Kühlzone
EP0157290B1 (de) Anlage zum Herstellen von Schokoladenartikeln
EP0754285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von hochlochziegeln od.dgl.
EP2065664A2 (de) Trockner für gelochte Keramikformlinge
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE29724104U1 (de) Tunneltrockner zum Trocknen von Lochziegel-Formlingen
DE19727937C2 (de) Tunneltrockner-Anlage zum Trocknen von Ziegeln, insbesondere Lochziegeln
EP0895048A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zur Durchführung
EP0877220A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE19732716A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Dachziegel-Formlingen sowie Anlage zu dessen Durchführung
DE4412353C2 (de) Tunneltrockner zum Trocknen keramischer Formlinge
DE1124658B (de) Luftkanal, insbesondere Kanal viereckigen Querschnitts
DE2251617A1 (de) Trockner fuer keramische erzeugnisse, insbesondere ziegelformlinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990605

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER H.C.W. GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER GMBH

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20001201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20020625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KELLER H.C.W. GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060401