EP0826863B1 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab Download PDF

Info

Publication number
EP0826863B1
EP0826863B1 EP97112252A EP97112252A EP0826863B1 EP 0826863 B1 EP0826863 B1 EP 0826863B1 EP 97112252 A EP97112252 A EP 97112252A EP 97112252 A EP97112252 A EP 97112252A EP 0826863 B1 EP0826863 B1 EP 0826863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
approximately
main section
profile
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826863A2 (de
EP0826863A3 (de
Inventor
Kurt Rüppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8028429&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0826863(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HU9701438A priority Critical patent/HU224489B1/hu
Priority to PL97321774A priority patent/PL189120B1/pl
Priority to CZ19972720A priority patent/CZ294237B6/cs
Publication of EP0826863A2 publication Critical patent/EP0826863A2/de
Publication of EP0826863A3 publication Critical patent/EP0826863A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826863B1 publication Critical patent/EP0826863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention is directed to a roller shutter slat with one in the longitudinal direction constant profile in the form of a flat hollow chamber, the shell of which consists of a Is rolled metal strip, and which is preferably foamed with plastic, with the further features of the preamble of the main claim as it EP-A-0 167 137 is known.
  • the coverage width i.e. the effective height contribution of one Slat to the closed roller shutter curtain
  • the coverage width i.e. the effective height contribution of one Slat to the closed roller shutter curtain
  • the coverage width i.e. the effective height contribution of one Slat to the closed roller shutter curtain
  • the coverage width i.e. the effective height contribution of one Slat to the closed roller shutter curtain
  • the coverage width i.e. the effective height contribution of one Slat to the closed roller shutter curtain
  • the problem initiating the invention can be seen in an aluminum hollow chamber profile to create that in the lower area, i.e. with a small number of turns, very well wraps around for shutters of smaller heights (up to about 120 cm what Standard windows corresponds) to use small roller shutter boxes; Farther should the new cross-sectional profile in relation to known hollow chamber profiles, in particular to the standardized hollow chamber profiles with a covering width of 37 mm and the standardized mini profiles with a covering width of 32 mm, be more economical to manufacture and at the same time have high stability in the longitudinal direction have, so that even larger window widths with such a roller shutter can be equipped.
  • the invention provides for one Roller shutter rod of the type described above, in which the two flat sides of the Hollow chamber are curved in the same direction, so that on the one hand they have one on the outside convex and on the other hand form a concave main section, and each a first longitudinal edge of this main section are bent, whereby they first towards each other and then bent outwards in parallel contact are, and finally with the formation of a double-walled hook are bent towards the outside concave main section, where the band edges include each other, and in which the other longitudinal edges of the two Main sections are connected to form the longitudinal edge of the profile open towards it and rounded at the bottom approximately semicircular Receiving chamber for the hook edge of the next roller shutter bar, its approx parallel side walls of the chamber by sharp bending back Main profile sections are formed, and the open chamber side of a double-walled Has counter hooks for the hook edge of the next roller shutter bar, for its formation, the back bending of the concave profile main section on the outside is bent at the end into the chamber that as a
  • the above construction instruction has the advantage that the two, the chamber side wall in the area of the layers of the aluminum strip forming the counter-hook not only in the lower and in the vertical area, but also in the Area of the bottom of the receiving chamber are molded together so that a vertically shifting these two positions even at a high to the Roller shutter bar weight pressure is not possible, but that the weight pressure of the main concave section over the bottom of the receiving chamber also distributed on their two chamber side walls and via this to the roller shutter rod underneath can be derived.
  • the concave main section of the roller shutter bar able to absorb far greater weight than before.
  • roller shutter bar also increases burglary security.
  • the Dikke of the hollow chamber enclosed by the two main sections Reduce minimum so that the chamber volume is extremely small.
  • a roller shutter slat according to the invention can already have a smaller one Amount of a thermal insulation material, what the cost and the Weight further reduced. There is a reduction in disposal of the polyurethane foam used for insulation as advantageous.
  • edge-shaped bend as a kink is formed with a bending radius of less than 1 mm. This willful created a deformation area that is subject to an impact load, For example, when a roller shutter is suddenly closed, noticeably noticeable makes, but can otherwise be controlled such that the permissible relative movements are limited to a narrow area.
  • the edge-shaped bend approximately is located centrally above the bottom of the receiving chamber.
  • the edge-shaped bend according to the invention gives the inventive Roller shutter rod a further degree of freedom with regard to the geometric construction, for a completely new arrangement of the connecting line between the centers of the radii of curvature of the two main sections can be.
  • this connecting line it is possible to approximate this connecting line to be oriented perpendicular to the plane of the roller shutter curtain, and on the other hand can the connecting line at about the middle height between the bottom of the receiving chamber and the shoulder-like transition from the main sections in the double-walled hook can be installed.
  • the counter hook formed in this way finds one for weight transmission the roller shutter rod underneath is an excellent suitable counterpart in the shoulder-like transition area from the concave main section into the double-walled Hook if this shoulder is roughly perpendicular to the plane the shutter curtain is oriented.
  • the increased, weight forces transmitted from the main concave portion to the counter hook easily on the shoulder of the shutter rod underneath and thus be transferred to the next, concave main section, so that a seamless chain of mutually supported areas on the inside of the roller shutter lying aluminum layer.
  • the additional degree of freedom for the construction created by the edge-like bend according to the invention can also serve to choose the radius of curvature of the convex main section, the minimum thickness of the hollow chamber between the two main sections and the height of the roller shutter bar profile in such a way that these conditions are met : Radius - height ⁇ 5 [height - thickness]
  • This design rule consists of two individual regulations: First the radius of curvature of the convex main section should be relatively small be and the profile height as large as possible, so that the difference on the left side of the inequality becomes as small as possible. However, this is equivalent with a particularly intense curvature of the outer radius of curvature and thus the roller shutter bar as a whole. The right side of the inequality is said to be against it become as large as possible, which can be achieved if the thickness of the hollow chamber is chosen as small as possible. In this case the D-shaped area has between the inner level of the shutter curtain and the concave Main section a particularly large volume. As a result, in particular for the inner area of a wrap, a large space has been created, in which the end edges of inner roller shutter bars can extend. This Measure gives the profile according to the invention in connection with it high degree of symmetry extremely favorable winding properties, which in turn the size and thus the appearance of the necessary roller shutter boxes advantageous influenced.
  • the stability of an individual can be increased by a covering width of about 35 mm Roller shutter bars are increased compared to the standardized mini profiles, and the susceptibility to wear becomes due to the reduced number of shutter bars reduced, while on the other hand compared to the commercially available 37th mm profile the hollow chamber volume is significantly reduced, so that the amount of Insulating material to be used is significantly reduced.
  • the ratio of the surface width to the radius of curvature of the inner, concave main section is chosen to be significantly larger than that of conventional ones Roller shutter bars, namely preferably around 1.5, the shaft diameter, on which the roller shutter curtain according to the invention is wound, be dimensioned relatively small, so that the outer diameter of the roller shutter roll is reduced compared to known embodiments.
  • the roller shutter boxes are not integrated in the wall are, but should be placed in front, the look of a house facade with small Boxes are affected as little as possible. Because of the good winding behavior the newly created profile is ideally suited for this, but also for This roller shutter profile can be used for subsequent installation (prefabricated elements) become.
  • the volume of the hollow chamber can be significantly reduced by reducing the minimum distance between the curved main sections of the roller shutter slat profile at its narrowest point. So that the stability of such a closed roller shutter slat profile and thus, inter alia, also the security against burglary is not impaired, the invention provides that the radius of curvature of the inner, concavely curved main section is reduced if necessary.
  • the wall thickness of the hollow chamber profile can be chosen to be smaller than that of previously known hollow chamber profiles with a 37 mm covering width, without losing rigidity and having to reduce the width of the roller shutter curtain.
  • the cover width of 35 mm is a significant improvement, since the reduced cross-section enables a higher cover width to be achieved without having to use wider aluminum strips.
  • the material saving of aluminum in this case is approx. 19.5% per m 2 .
  • the two side walls of the receiving chamber approximately parallel to the Shaft of the hook edge can run when pushing the Roller shutter slats of a roller shutter curtain without tilting into the designated one
  • Immerse the receiving chamber of the adjacent roller shutter rod so that there is a gives almost ideal opacity, even if in the shaft of the hook edge narrow slits are integrated for subdued light.
  • This effect is also the upper shoulder following the concave Main section at right angles to the longitudinal extent of the profile executed so that the reflection of the Light in the room is extremely low. Due to the selected geometry finally a larger distance of the light slits from the shoulder is reached and thus additionally shining through the light shimmer.
  • the profile is dimensioned such that the profile height is in one Frame moves, the use of standard guide rails for the roller shutters allows for a high degree of compatibility with established system components to obtain.
  • Fig. 1 gives the end piece of a roller shutter bar 1 according to the invention approximately in original size again, while the sectional views according to Figures 2 and 3 approximately are enlarged to a scale of 3.6: 1.
  • roller shutter rod 1 is in a lower Deck area 2 and a hook area 4 adjoining its upper edge 3 divided.
  • the cover areas 2 are lined up individually Roller shutter slats 1 in the completely closed state of the roller shutter curtain seamlessly to each other and thus cover the opening to be closed tightly, the hook edges 4 of a roller shutter bar 1 in a specially provided Intervene in the receiving chamber 5 of the roller shutter bar 1 located above it.
  • the Cover width 6 of the roller shutter slat 1 is 35 ⁇ 0.5 mm.
  • the roller shutter rod 1 is made of an aluminum strip 7 with a wall thickness between 0.27mm and 0.34mm made by roll forming and enclosing within of the cover area 2, a hollow chamber 8, which is covered with a thermal insulation material 9, preferably made of polyurethane.
  • the hollow chamber 8 is limited by an outer, convexly curved main section 10 and an inner, concave domed main section 11. Since both main sections 10, 11 in are arched in the same direction, the hollow chamber 8 has an approximately flat Shape.
  • the thickness 12 varies because the radius of curvature 13 of the convex Main section 10 is in a range between 36.3 mm and 39.3 mm and is thus significantly larger than the radius of curvature 14 of the concave Main section 11, which is in the range between 24.0 mm and 27.0 mm.
  • the two main sections 10, 11 are arranged so that the inner minimum distance 12 is between 1.7 mm and 2.3 mm, while between the Outside 15, 16 of the shutter bar 1 measured minimum distance between 2.4 and 2.9 mm, preferably 2.4 mm.
  • the deck area 2 experiences in the area of the receiving chamber 5 inner main portion 11 a widening 17 so that the chamber 5 one of the Hook nose 18 can receive corresponding cross-section.
  • the total height 18 of the roller shutter slat profile 1 is between 8.5 mm and 8.9 mm, preferably about 8.7 mm.
  • the two main sections 10, 11 on the The upper edge 3 of the deck area 2 then bent 19, 20, then run in mutual contact 21 as hook shaft 22 upwards and are then to form a double-walled hook nose 23 for the inside Main section 11 bent.
  • the cross-sectional length 24 of the Hook edge 4 is between 5.3 mm and 5.6 mm; the hook shaft 22 is opposite the plane 25 of the roller shutter curtain at an angle of about 8 ° to the outside Main section 10 inclined.
  • the angle of inclination should be as much as possible in the range between 6 ° and 11 °.
  • the aluminum strip 7 is on in the area of the lower edge 26 of the roller shutter rod 1 two main sections 10, 11 bent by approximately 180 ° 27, 28, respectively from here with the formation of the chamber walls 29, 30 initially approximately parallel to the two main sections 10, 11 and is approximately in the region of the bottom 31 semicircular arched.
  • the bending edge 28 is the main concave portion 11 to form a double-walled counter hook 32 to the outside Main section 10 bent over 33.
  • the dimensions of such formed receiving chamber 5 are based on the dimensioning of the hook edge 4:
  • the depth of the chamber 5 is between 5.5 mm and 5.8 mm, the width is with about 3.3 mm by 0.4 mm larger than the width of the hook head.
  • the two inner walls 29, 30 of the receiving chamber 5 are both to each other and to the hook shaft 22 parallel, so that it is almost frictionless in the chamber 5 can move when the shutter slats 1 by lifting the shutter curtain from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 3 be transferred.
  • longitudinal slots 34 are arranged so that at a slightly open position of the roller shutter curtain according to FIG. 3 damped Light and air can enter a room through the slots 34. Because the hook shafts 22 approximately parallel to the inner sides 29, 30 of the receiving chamber 5 are, on the other hand, the roller shutter can be completely pushed together, as shown in Fig. 2, so that the light slots 34 completely and are therefore sealed to the highest degree. By the horizontal course of the slot between the counter hook 45 and the shoulder 20 hardly any light reflections occur, the light transmittance can be neglected become.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Rolladenstab mit einem in Längsrichtung konstanten Profil in Form einer flächigen Hohlkammer, deren Mantel aus einem Metallband gerollformt ist, und die vorzugsweise mit Kunststoff ausgeschäumt ist, mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs, wie er durch EP-A-0 167 137 bekannt ist.
Bei der Konstruktion von Rolläden spielen eine Reihe von Gesichtspunkten eine große Rolle: Einerseits soll die Deckbreite, d.h., der effektive Höhenbeitrag einer Lamelle zu dem geschlossenen Rolladenpanzer, möglichst groß sein, da sich solchenfalls eine höhere Stabilität in Längsrichtung der Stäbe wie auch eine geringere Reparaturanfälligkeit erzielen läßt; zu diesem Zweck sollte insbesondere die Stabilität eines Rolladenstabs in der vertikalen oder Querrichtung möglichst groß sein, damit sich die ursprünglich eingeformte Krümmung nicht eindrücken läßt, da solchenfalls auch die Stabilität in Längsrichtung stark reduziert würde; weiterhin soll der Durchmesser des aufgewickelten Rolladenpanzers möglichst klein sein, damit der zu dessen Aufnahme vorgesehene Kasten die Optik einer Hausfassade möglichst wenig beeinträchtigt; schließlich sollte einerseits die Möglichkeit, durch im Stoßbereich der einzelnen Lamellen angeordnete Schlitze gedämpftes Licht eindringen zu lassen, mit der Fähigkeit einhergehen, bei Zusammenschieben des Rolladenpanzers eine möglichst hohe Lichtundurchlässigkeit zu erreichen; andererseits sollte der flächige Hohlraum innerhalb der Rolladenstäbe mit einem Wärmedämmstoff ausgeschäumt sein, und außerdem sollte hierbei das Kammervolumen nicht zu groß gewählt sein, damit die notwendige Menge an Isoliermaterial den Rolladenstab nicht unnötig verteuert.
Das die Erfindung initiierende Problem ist darin zu sehen, ein Aluminiumhohlkammerprofil zu schaffen, das im unteren Bereich, das heißt bei kleiner Windungszahl, sehr gut wickelt, um für Rolläden kleinerer Höhen (bis ca. 120 cm, was Standardfenstern entspricht) kleine Rolladenkästen einsetzen zu können; weiterhin soll das neue Querschnittsprofil im Verhältnis zu bekannten Hohlkammerprofilen, insbesondere zu den standardisierten Hohlkammerprofilen mit einer Deckbreite von 37 mm und den standardisierten Mini-Profilen mit einer Deckbreite von 32 mm, wirtschaftlicher herstellbar sein und gleichzeitig eine hohe Stabilität in Längsrichtung aufweisen, so daß auch größere Fensterbreiten mit einem solchen Rolladen ausgestattet werden können.
Es hat sich gezeigt, daß die für die bekannten Rolladen-Formate im Stand der Technik bisher gefundenen Querschnittsprofile keine optimale Lösung dieses Problems darstellen. Der Erfinder hat daher ein völlig neues Querschnittsprofil geschaffen, bei dem durch Beachtung erfindungsgemäßer Konstruktionsanweisungen sämtliche der oben aufgezählten Anforderungen an einen Rolladenstab in völlig zufriedenstellender Form erfüllt sind. Hierfür sieht die Erfindung bei einem Rolladenstab der eingangs beschriebenen Art vor, bei dem die beiden Flachseiten der Hohlkammer gleichsinnig gekrümmt sind, so daß sie außenseitig einerseits einen konvexen sowie andererseits einen konkaven Hauptabschnitt bilden, und an je einer ersten Längskante dieses Hauptabschnitts abgekröpft sind, wobei sie erst aufeinander zu und dann in gegenseitigem Kontakt parallel nach außen gebogen sind, und schließlich unter anschließender Bildung eines doppelwandigen Hakens zum außenseitig konkaven Hauptabschnitt hin umgebogen sind, wo die Bandkanten einander umfassen, und bei dem die jeweils anderen Längskanten der beiden Hauptabschnitte miteinander verbunden sind unter Ausbildung einer zu der Profillängskante hin offenen und an ihrem Grund etwa halbkreisförmig gerundeten Aufnahmekammer für die Hakenkante des nächsten Rolladenstabs, deren etwa zueinander parallelen Kammerseitenwände durch scharfkantiges Rückbiegen der Profilhauptabschnitte gebildet sind, und deren offene Kammerseite einen doppelwandigen Gegenhaken für die Hakenkante des nächsten Rolladenstabs aufweist, zu dessen Bildung die Rückbiegung des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts endseitig in die Kammer hinein umgebogen ist, daß als besondere, erfindungsgemäße Maßnahme das Aluminiumband im Bereich des Übergangs von der den Schaft des doppelwandigen Gegenhakens bildenden Kammerseitenwand in den konkaven Hauptabschnitt sich zunächst an den Grund der Aufnahmekammer anschmiegt, bis die Tangente an den Grund der Aufnahmekammer mit dem konkaven Hauptabschnitt einen Schnittpunkt in der Nähe der Aufnahmekammer bildet, und daß das Aluminiumband sich sodann von der Aufnahmekammer löst, gegebenenfalls entlang der Tangente, zu dem Schnittpunkt mit dem konkaven Hauptabschnitt verläuft und dort unter Ausbildung einer kantenförmigen Biegung in den konkaven Hauptabschnitt übergeht.
Die obige Konstruktionsanweisung hat den Vorteil, daß die beiden, die Kammerseitenwand im Bereich des Gegenhakenschafts bildenden Lagen des Aluminiumbandes nicht nur in dem unteren und in dem vertikalen Bereich, sondern auch im Bereich des Grundes der Aufnahmekammer aneinandergeformt sind, so daß ein vertikales Verschieben dieser beiden Lagen selbst bei einem hohen, auf den Rolladenstab lastenden Gewichtsdruck nicht möglich ist, sondern daß der Gewichtsdruck des konkaven Hauptabschnitts über den Grund der Aufnahmekammer auch auf deren beiden Kammerseitenwände verteilt und über diese zu dem darunter befindlichen Rolladenstab abgeleitet werden kann. Somit ist infolge der erfindungsgemäßen Konstruktion der konkave Hauptabschnitt des Rolladenstabs in der Lage, weit größere Gewichtskräfte aufzunehmen als bisher. Dies zieht weitere Vorteile nach sich: Da bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine vertikale Druckkraft in verstärktem Maß von dem konkaven Hauptabschnitt übertragen wird, wird der konvexe Hauptabschnitt entlastet und kann daher bspw. mit einem kleineren Krümmungsradius ausgeführt werden als dies beim Stand der Technik bisher möglich war. Dies hat wiederum zur Folge, daß einerseits der Wickeldurchmesser insbesondere im inneren Bereich des Wickels vorteilhaft beeinflußt wird, da der erfindungsgemäße Rolladenstab in der Lage ist, sich einem weitaus kleineren Wellendurchmesser optimal anzupassen. Weiterhin ist eine stärkere Durchwölbung eines oder beider Hauptabschnitte für die Stabilität des erfindungsgemäßen Rolladenstabs in dessen Längsrichtung günstig, so daß sich ohne weiteres Rolladenbreiten von 3 bis 4 m realisieren lassen. Da bei einem geschlossenen Rolladenpanzer zum Eindrücken desselben zumindest bei einigen Lamellen die quer zur Längsrichtung der Rollädenstäbe verlaufende Wölbung flachgedrückt werden müßte, was infolge der erfindungsgemäß besonders intensiven Wölbung zu hohen Kräften auf die benachbarten Rolladenstäbe führt, die jedoch aufgrund ihrer innewohnenden Stabilität nicht nachgeben, ist bei dem erfindungsgemäßen Rolladenstab auch die Einbruchssicherheit erhöht. Schließlich ist es infolge der dem erfindungsgemäßen Rolladenstab eigenen hohen Stabilität möglich, die Dikke der von den beiden Hauptabschnitten umschlossenen Hohlkammer auf ein Minimum zu reduzieren, so daß das Kammervolumen äußerst gering ist. Demzufolge kann ein erfindungsgemäßer Rolladenstab bereits mit einer geringeren Menge eines Wärmedämmstoffs ausgeschäumt werden, was die Kosten und das Gewicht weiter reduziert. Hinsichtlich der Entsorgung erweist sich eine Verminderung des zur Dämmung verwendeten Polyurethanschaums als vorteilhaft.
Es hat sich als günstig erwiesen, daß das Aluminium bei seinem Verlauf entlang der Tangente an den Grund der Aufnahmekammer zu dem Schnittpunkt mit dem konkaven Hauptabschnitt mit der Ebene des Rolladenpanzers einen Neigungswinkel von etwa 50 bis 60° einschließt. Zwar sind hier beliebige Neigungswinkel zwischen etwa 30° einerseits und bis zu 90° andererseits denkbar; der bevorzugte Bereich stellt jedoch einen günstigen Kompromiß zwischen dem Aluminiumbedarf und -gewicht einerseits und der notwendigen Stabilität andererseits dar.
Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß die kantenförmige Biegung als Knick mit einem Biegeradius von weniger als 1 mm ausgebildet ist. Hierdurch wird absichtlich ein Verformungsbereich geschaffen, der sich bei einer stoßartigen Belastung, bspw. beim plötzlichen Schließen eines Rolladens, federnd bemerkbar macht, ansonsten jedoch derart kontrolliert werden kann, daß die zulässigen Relativbewegungen auf einen engen Bereich begrenzt sind.
Erfindungsgemäß wird weiter empfohlen, daß die kantenförmige Biegung sich etwa mittig oberhalb des Grundes der Aufnahmekammer befindet. Infolge einer derartigen Konstruktionsvorschrift wird dem tangential zum Grund der Aufnahmekammer verlaufenden Bereich des Aluminiumbandes die Funktion eines Hebels zugewiesen, der unter der auf dem konkaven Hauptabschnitt lastenden Gewichtskraft allenfalls seinen Neigungswinkel verändert, hierbei jedoch die betreffende Gewichtskraft aufgrund geometrischer Relationen zu annähernd gleichgroßen Anteilen auf beide Kammerseitenwände überträgt, so daß sich eine besonders hohe Stabilität ergibt.
Die erfindungsgemäße, kantenförmige Biegung erteilt dem erfindungsgemäßen Rolladenstab einen weiteren Freiheitsgrad hinsichtlich der geometrischen Konstruktion, der für eine völlig neuartige Anordnung der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Krümmungsradien der beiden Hauptabschnitte verwendet werden kann. Hierbei ist es einerseits möglich, diese Verbindungslinie etwa rechtwinklig zu der Ebene des Rolladenpanzers zu orientieren, und andererseits kann die Verbindungslinie auf etwa mittiger Höhe zwischen dem Grund der Aufnahmekammer und dem schulterartigen Übergang von dem Hauptabschnitten in den doppelwandigen Haken verlegt werden. Dies zieht eine hochgradige Symmetrie des mittleren Bereichs des erfindungsgemäßen Rolladenstabs nach sich, wodurch es möglich wird, zur seitlichen Führung eines Rolladenstabs in den vertikalen Rolladenschienen einen symmetrischen Clip, insbesondere aus Kunststoff, zu verwenden, der aufgrund seiner Symmetrie an beiden Stirnseiten des Profils in die Hohlkammer einsetzbar ist. Somit kann für beide Stirnseiten des Rolladenprofils ein einziger Clip-Typ verwendet werden, was die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Rolladens weiter verringert. Dieser Clip verhindert ein gegenseitiges Verschieben der Rolladenstäbe und dient der Vermeidung eines Reibens von Aluminium auf Aluminium im Bereich der Rolladen-Führungsschiene. Weiterhin ist die Symmetrie des erfindungsgemäßen Rolladenstabs verantwortlich für ein enges Anschmiegen der einzelnen Wickellagen, wodurch die Wickelsymmetrie gefördert wird, so daß der maximale Wickelradius auf ein Minimum reduziert werden kann.
Zusätzliche Vorteile lassen sich erzielen, wenn der an der offenen Kammerseite gebildete, doppelwandige Gegenhaken für die Hakenkante des nächsten Rolladenstabs etwa ab seiner Biegung aus dem Hakenschaft etwa rechtwinklig gegenüber der Ebene des Rolladenpanzers verläuft. Aufgrund der innigen Verbindung zwischen den beiden Lagen des Aluminiumbandes im Bereich des Gegenhakens infolge der erfindungsgemäßen Geometrie können beide Lagen zu etwa gleichen Anteilen beansprucht werden, was gegenüber dem Stand der Technik nahezu eine Querschnittsverdoppelung bedeutet und es erlaubt, den Gegenhaken etwa horizontal verlaufen zu lassen.
Der solchermaßen gebildete Gegenhaken findet ein zur Gewichtsübertragung auf den darunter befindlichen Rolladenstab hervorragend geeignetes Pendant in dem schulterartigen Übergangsbereich von dem konkaven Hauptabschnitt in den doppelwandigen Haken, wenn diese Schulter etwa rechtwinklig gegenüber der Ebene des Rolladenpanzers orientiert ist. Solchermaßen können einerseits die erhöhten, von dem konkaven Hauptabschnitt auf den Gegenhaken übertragenen Gewichtskräfte problemlos auf die Schulter des darunter befindlichen Rolladenstabs und somit auf den nächsten, konkaven Hauptabschnitt übertragen werden, so daß sich eine lückenlose Kette aufeinander abgestützter Bereiche der an der Innenseite des Rolladens liegenden Aluminiumlage ergibt.
Andererseits begünstigt diese Anordnung von Gegenhaken und Schultern eine Weiterbildung der Erfindung dahin, daß in dem Schaft der Hakenkante Längsschlitze vorgesehen sind. Diese Längsschlitze dienen in auseinandergezogenem Zustand der Rolladenstäbe zum Durchtritt von Licht und Luft, lassen sich jedoch andererseits bei zusammengeschobenen Rolladenstäben besonders lichtdicht verschließen, da es infolge des horizontalen Schlitzes zwischen Gegenhaken und Schulter einer mehrmaligen Reflexion bedarf, um irgendwelches Streulicht hindurchzulassen; jede Reflexion ist jedoch mit einer erheblichen Intensitätsverminderung verbunden, wodurch die Lichttransmissionswerte in geschlossenem Zustand auf vernachlässigbar geringe Werte reduziert werden.
Der zusätzlich, durch die erfindungsgemäße, kantenartige Biegung geschaffene Freiheitsgrad für die Konstruktion kann außerdem dazu dienen, den Radius der Krümmung des konvexen Hauptabschnitts, die minimale Dicke der Hohlkammer zwischen den beiden Hauptabschnitten und die Höhe des Rolladenstabprofils derart zu wählen, daß diese folgender Bedingung gehorchen: Radius - Höhe ≤ 5 [Höhe - Dicke]
Diese Bemessungsregel setzt sich aus zwei Einzelvorschriften zusammen: Zunächst soll der Krümmungsradius des konvexen Hauptabschnitts relativ klein bemessen werden und die Profilhöhe möglichst groß, so daß die Differenz auf der linken Seite der Ungleichung möglichst klein wird. Dies ist jedoch gleichbedeutend mit einer besonders intensiven Wölbung des äußeren Krümmungsradius und somit des Rolladenstabs insgesamt. Die rechte Seite der Ungleichung soll dagegen möglichst groß werden, was sich erreichen läßt, wenn die Dicke der Hohlkammer möglichst klein gewählt wird. Solchenfalls hat der D-förmig gewölbte Bereich zwischen der innenliegenden Ebene des Rolladenpanzers und dem konkaven Hauptabschnitt ein besonders großes Volumen. Demzufolge wird insbesondere für den inneren Bereich eines Wickels ein großer Freiraum geschaffen, in welchen die endseitigen Kanten innerer Rolladenstäbe sich erstrecken können. Diese Maßnahme verleiht dem erfindungsgemäßen Profil in Verbindung mit dessen hochgradiger Symmetrie außerordentlich günstige Wickeleigenschaften, was wiederum die Größe und damit die Optik der notwendigen Rolladenkästen vorteilhaft beeinflußt.
Der in jeder Hinsicht optimal bemessene Rolladenstab hat folgende Maße:
  • Die Wandstärke des Hohlkammerprofils beträgt etwa 0,32 mm;
  • die Deckbreite beträgt etwa 35 mm;
  • der Krümmungsradius des außenseitigen, konvex gewölbten Hauptabschnitts beträgt etwa 36,3 mm;
  • der Krümmungsradius des innenliegenden, konkav gewölbten Hauptabschnitts beträgt etwa 24,0 mm;
  • der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Hauptabschnitte beträgt an der engsten Stelle etwa 2,4 mm;
  • die Profilhöhe beträgt etwa 8,7 mm;
  • die Hakenkante hat eine Schaftlänge von etwa 5,6 mm und eine Nasenlänge von etwa 2,9 mm;
  • die Aufnahmekammer hat zwischen den Seitenwänden eine Weite von etwa 3,3 mm und eine Tiefe von etwa 5,8 mm.
Durch eine Deckbreite von etwa 35 mm kann einerseits die Stabilität eines einzelnen Rolladenstabs gegenüber den standardisierten Mini-Profilen erhöht werden, und die Verschleißanfälligkeit wird infolge der reduzierten Anzahl von Rolladenstäben herabgesetzt, während andererseits gegenüber dem handelsüblichen 37 mm-Profil das Hohlkammervolumen deutlich reduziert ist, so daß die Menge des einzusetzenden Wärmedämmstoffs erheblich verringert ist.
Indem das Verhältnis aus Deckbreite zu Krümmungsradius des innenliegenden, konkav gewölbten Hauptabschnitts deutlich größer gewählt wird als bei konventionellen Rolladenstäben, nämlich vorzugsweise bei etwa 1,5, kann der Wellendurchmesser, auf dem der erfindungsgemäße Rolladenpanzer aufgewickelt wird, relativ klein dimensioniert werden, so daß der Außendurchmesser des Rolladenwickels gegenüber bekannten Ausführungsformen reduziert ist. Gerade wenn im Zuge besserer Wärmeisolierung die Rolladenkästen nicht in die Wand integriert sind, sondern vorgesetzt werden, soll die Optik einer Hausfassade mit kleinen Kästen möglichst wenig beeinträchtigt werden. Aufgrund des guten Wickelverhaltens ist das neu geschaffene Profil hierfür in idealer Weise geeignet, aber auch für den nachträglichen Einbau (Fertigelemente) kann dieses Rolladenprofil eingesetzt werden.
Damit sich die innenliegenden Lamellen eines Rolladens möglichst optimal an die Rolladenwelle anschmiegen können, ist der Schaft der Hakenkante mit mehr als 6°, vorzugsweise etwa 8°, stark gegenüber der Längserstreckung des Profils in Richtung auf den außenliegenden Hauptabschnitt geneigt. Hierdurch kann die Bewegungskante zwischen zwei an dem Wellenmantel anliegenden Rolladenstäben radial weit nach außen verlegt werden, so daß auch ohne nennenswerte Reduzierung des Krümmungsradius des äußeren, konvex gewölbten Hauptabschnitts der Wickeldurchmesser erheblich verringert werden kann.
Das Volumen der Hohlkammer läßt sich durch eine Reduzierung des minimalen Abstands zwischen den gekrümmten Hauptabschnitten des Rolladenstabprofils an dessen engster Stelle deutlich herabsetzen. Damit solchenfalls die Stabilität eines derart geschlossenen Rolladenstabprofils und damit unter anderem auch die Einbruchssicherheit nicht beeinträchtigt wird, sieht die Erfindung vor, daß gegebenenfalls der Krümmungsradius des innenliegenden, konkav gewölbten Hauptabschnitts reduziert wird. Durch die Optimierung der Krümmungsradien der beiden gewölbten Hauptabschnitte kann die Wandstärke des Hohlkammerprofils gegenüber denen bisher bekannter Hohlkammerprofile mit 37 mm Deckbreite geringer gewählt werden, ohne an Steifigkeit einzubüßen und die Breite des Rolladenpanzers verringern zu müssen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Hohlkammerprofil, wie heute in großem Umfang praktiziert, aus gerollformtem Aluminiumband besteht. Es wird hiermit eine Materialeinsparung an Aluminium von ca. 12% pro m2 im Vergleich zum 37 mm-Profil erreicht. Dies bedeutet sowohl eine höhere Wirtschaftlichkeit als auch ein besseres Handling des Rolladens aufgrund des geringeren Gewichts. Beim Einsatz von Rohrmotoren zum Aufwickeln von Rolladenpanzern kann deren benötigte Leistung ebenfalls geringer gewählt werden. Hervorzuheben ist außerdem, daß nicht wie bei den auf dem Markt befindlichen 37 mm-Profilen die oberen Hakenschultern sehr klein gehalten werden müssen, um akzeptable Wickeldurchmesser zu erzielen. Mit den im Vergleich zum 37 mm-Profil breiteren, oberen Hakenschultern wird eine deutlich bessere Abstützung innerhalb des zusammengeschobenen Rolladenpanzers erzielt.
Gegenüber den Hohlkammerprofilen mit einer Deckbreite von ca. 32 mm bildet die Deckbreite von 35 mm eine deutliche Verbesserung, da infolge reduzierten Querschnitts eine höhere Deckbreite erreicht wird, ohne breiteres Aluminiumband einsetzen zu müssen. Die Materialeinsparung an Aluminium beträgt in diesem Fall ca. 19,5% pro m2.
Indem ferner die beiden Seitenwände der Aufnahmekammer etwa parallel zu dem Schaft der Hakenkante verlaufen, kann dieselbe beim Zusammenschieben der Rolladenstäbe eines Rolladenpanzers ohne Verkantung in die dafür vorgesehene Aufnahmekammer des benachbarten Rolladenstabs eintauchen, so daß sich eine nahezu ideale Lichtundurchlässigkeit ergibt, selbst wenn in dem Schaft der Hakenkante schmale Schlitze für gedämpftes Licht eingearbeitet sind. Zur Unterstützung dieses Effekts ist ferner die obere Schulter im Anschluß an den konkav gewölbten Hauptabschnitt gegenüber der Längserstreckung des Profils rechtwinklig ausgeführt, so daß auch bei hell lackierten Aluminiumbändern die Reflektion des Lichtes in den Raum äußerst gering ist. Durch die gewählte Geometrie wird schließlich ein größerer Abstand der Lichtschlitze von der Schulter erreicht und somit das Durchscheinen von Lichtschimmer zusätzlich verringert.
Schließlich ist das Profil derart dimensioniert, daß die Profilhöhe sich in einem Rahmen bewegt, der den Einsatz von Standardführungsschienen für die Rolläden zuläßt, um eine hochgradige Kompatibilität zu eingeführten Systemkomponenten zu erhalten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1
eine Draufsicht auf den außenliegenden Hauptabschnitt eines erfindungsgemäßen, abgebrochenen Rolladenstabs;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II - II in einem vergrößerten Maßstab, wobei ein eingehängter, weiterer Rolladenstab in der vollständig zusammengeschobenen Position des Rolladenpanzers wiedergegeben ist;
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei die einzelnen Rolladenstäbe des Rolladenpanzers auseinandergezogen sind, damit durch Schlitze gedämpftes Licht hindurchfallen kann; sowie
Fig. 4
die oberen Rolladenstäbe eines Rolladenpanzers in auf einer Welle aufgewickeltem Zustand.
Fig. 1 gibt das Endstück eines erfindungsgemäßen Rolladenstabs 1 etwa in Originalgröße wieder, während die Schnittdarstellungen gemäß Figuren 2 und 3 etwa im Maßstab 3,6 : 1 vergrößert sind.
In Fig. 1 erkennt man deutlich, daß der Rolladenstab 1 sich in einen unteren Deckbereich 2 und einen an dessen Oberkante 3 anschließenden Hakenbereich 4 unterteilt. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, reihen sich die Deckbereiche 2 einzelner Rolladenstäbe 1 in vollständig geschlossenem Zustand des Rolladenpanzers nahtlos aneinander und decken damit die zu verschließende Öffnung dicht ab, wobei die Hakenkanten 4 eines Rolladenstabs 1 in eine speziell dafür vorgesehene Aufnahmekammer 5 des darüber befindlichen Rolladenstabs 1 eingreifen. Die Deckbreite 6 des Rolladenstabs 1 beträgt 35 ± 0,5 mm.
Der Rolladenstab 1 ist aus einem Aluminiumband 7 mit einer Wandstärke zwischen 0,27 mm und 0,34 mm durch Rollformen hergestellt und umschließt innerhalb des Deckbereichs 2 eine Hohlkammer 8, die mit einem Wärmedämmstoff 9, vorzugsweise aus Polyurethan, ausgeschäumt ist. Die Hohlkammer 8 wird begrenzt durch einen äußeren, konvex gewölbten Hauptabschnitt 10 und einen inneren, konkav gewölbten Hauptabschnitt 11. Da beide Hauptabschnitte 10, 11 in derselben Richtung durchgewölbt sind, hat die Hohlkammer 8 eine etwa flächige Gestalt. Deren Dicke 12 variiert jedoch, da der Krümmungsradius 13 des konvexen Hauptabschnitts 10 in einem Bereich zwischen 36,3 mm und 39,3 mm liegt und damit deutlich größer ist als der Krümmungsradius 14 des konkaven Hauptabschnitts 11, der in dem Bereich zwischen 24,0 mm und 27,0 mm liegt. Die beiden Hauptabschnitte 10, 11 sind dabei so angeordnet, daß der innere Minimalabstand 12 zwischen 1,7 mm und 2,3 mm liegt, während der zwischen den Außenseiten 15, 16 des Rolladenstabs 1 gemessene Minimalabstand zwischen 2,4 und 2,9 mm, vorzugsweise bei 2,4 mm, liegt.
Schließlich erfährt der Deckbereich 2 im Bereich der Aufnahmekammer 5 an dem inneren Hauptabschnitt 11 eine Verbreiterung 17, damit die Kammer 5 einen der Hakennase 18 entsprechenden Querschnitt erhalten kann. Infolge dieser Verbreiterung 17 beträgt die gesamte Höhe 18 des Rolladenstabprofils 1 zwischen 8,5 mm und 8,9 mm, vorzugsweise etwa 8,7 mm.
Zur Bildung der Hakenkante 4 sind die beiden Hauptabschnitte 10, 11 an der Oberkante 3 des Deckbereichs 2 aufeinander zu gebogen 19, 20, verlaufen sodann in gegenseitigem Kontakt 21 als Hakenschaft 22 nach oben und sind sodann zur Bildung einer doppelwandigen Hakennase 23 zum innenliegenden Hauptabschnitt 11 hin abgebogen. Dort ist eine Bandkante des Aluminiumbands 7 zur Fixierung um die andere herumgebogen. Die querschnittliche Länge 24 der Hakenkante 4 liegt zwischen 5,3 mm und 5,6 mm; der Hakenschaft 22 ist gegenüber der Ebene 25 des Rolladenpanzers um einen Winkel von etwa 8° zum äußeren Hauptabschnitt 10 hin geneigt. Der Neigungswinkel sollte möglichst innerhalb des Bereichs zwischen 6° und 11° liegen.
Im Bereich der Unterkante 26 des Rolladenstabs 1 ist das Aluminiumband 7 an beiden Hauptabschnitten 10, 11 um jeweils etwa 180° umgebogen 27, 28, verläuft von hier unter Ausbildung der Kammerwände 29, 30 zunächst jeweils etwa parallel zu den beiden Hauptabschnitten 10, 11 und ist im Bereich des Bodens 31 etwa halbkreisförmig gewölbt. Zusätzlich ist die Biegekante 28 des konkaven Hauptabschnitts 11 unter Ausbildung eines doppelwandigen Gegenhakens 32 zum äußeren Hauptabschnitt 10 hin umgebogen 33. Die Dimensionen der solchermaßen gebildeten Aufnahmekammer 5 orientieren sich an der Bemessung der Hakenkante 4: Die Tiefe der Kammer 5 liegt zwischen 5,5 mm und 5,8 mm, die Breite ist mit etwa 3,3 mm um 0,4 mm größer als die Breite des Hakenkopfs. Die beiden Innenwände 29, 30 der Aufnahmekammer 5 sind sowohl zueinander wie auch zu dem Hakenschaft 22 parallel, so daß dieser sich nahezu reibungsfrei in der Kammer 5 bewegen kann, wenn die Rolladenstäbe 1 durch Anheben des Rolladenpanzers von der in Fig. 2 wiedergegebenen Position in die Stellung gemäß Fig. 3 versetzt werden.
Unterhalb der Verbreiterung 17 der Hohlkammer 8 auf die Breite der Aufnahmekammer 5 schmiegt sich die äußere Lage 40 des den doppelwandigen Gegenhaken 32 bildenden Bereichs des Aluminiumbandes 7 zunächst an die benachbarte Kammerseitenwand 30 der Aufnahmekammer 5 lückenlos an und folgt dem Verlauf der Aufnahmekammer 5 bis in den Bereich von deren etwa halbkreisförmig gewölbtem Grund 31 unter Ausbildung einer entsprechenden Wölbung 41. Sobald die Tangente 42 zu der Wölbung 41 mit der Ebene 25 des Rolladenpanzers einen Winkel von etwa 50 bis 60° einschließt, ergibt sich ein Schnittpunkt 43 zwischen der Tangente 42 und dem konkaven Hauptabschnitt 11 in der Nähe der Aufnahmekammer 5. Das Aluminiumband 7 löst sich nun von der Aufnahmekammer 5, folgt der Tangente 42 bis zu dem Schnittpunkt 43 und geht dort unter Ausbildung einer kantenartigen Biegung 43 in den konkaven Hauptabschnitt 11 über. Die kantenartige Biegung 43 hat die Form eines Knicks mit einem sehr kleinen Biegeradius von weniger als 1 mm.
Da die äußere Lage 40 des Aluminiumbandes 7 die innere Lage 44 im Bereich der Hakennase 28, der den Hakenschaft bildenden Kammerseitenwand 30 und dem angrenzenden Bereich des Grundes 31 formschlüssig umgreift, ergibt sich eine unverrückbare Festlegung dieser beiden Lagen 40, 44 aneinander, so daß beide Lagen 40, 44 zu etwa identischen Anteilen Kräfte aufnehmen können. Da solchermaßen auch im Bereich der Hakennase 28 die mechanische Stabilität erhöht ist, kann der Bereich 45 zwischen Hakennase 28 und Biegung 33 gegenüber der Kammerseitenwand 30 etwa lotrecht gegenüber der Ebene 25 des Rolladenpanzers orientiert sein. Der solchermaßen im eingebauten Zustand des Rolladens 1 horizontal verlaufende Bereich 45 des Gegenhakens 32 sitzt bei geschlossenem Rolladen fest auf der ebenfalls lotrecht zur Ebene 25 verlaufenden Übergangsschulter 20 zwischen dem konkaven Hauptabschnitt 11 und dem Haken 4 auf. Im Bereich der ineinander greifenden Haken 4 und Aufnahmekammer 5 können die vertikalen Gewichtskräfte demzufolge ohne Erzeugung horizontal wirkender Biegekräfte direkt von einem Rolladenstab 1 auf den darunter befindlichen übertragen werden.
Im Bereich des Hakenschafts 22 sind Längsschlitze 34 angeordnet, so daß bei einer leicht geöffneten Stellung des Rolladenpanzers gemäß Fig. 3 gedämpftes Licht und Luft durch die Schlitze 34 in einen Raum gelangen kann. Da die Hakenschäfte 22 näherungsweise parallel zu den Innenseiten 29, 30 der Aufnahmekammer 5 sind, läßt sich andererseits der Rolladenpanzer vollständig zusammenschieben, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, so daß die Lichtschlitze 34 vollständig und damit in höchstem Maße lichtundurchlässig verschlossen sind. Durch den horizontalen Verlauf des Schlitzes zwischen dem Gegenhaken 45 und der Schulter 20 treten kaum Lichtreflexionen auf, der Licht-Transmissionsgrad kann vernachlässigt werden.
In Fig. 4 sind die inneren Windungen des beispielhaft um eine Welle 35 aufgewikkelten Rolladenpanzers dargestellt. Man erkennt deutlich, daß sich die ersten drei Rolladenstäbe 36 - 38 aufgrund des geringen Krümmungsradius 14 des konkaven Hauptabschnitts 11 nahezu vollflächig an den Mantel 39 der Welle 35 anschmiegen, obwohl der Krümmungsradius 13 der konvexen Hauptabschnitte 10 deutlich größer ist. Dies liegt daran, daß die Hakenschäfte 22 mit einem Neigungswinkel von etwa 8° stark nach außen abgewinkelt sind, so daß die Außenflächen 10 der innenliegenden Rolladenstäbe 36 - 38 im Bereich der Bewegungskanten um einen großen Winkel gegeneinander abknickbar sind. Während demnach die Innenseiten 11 sich mit einem etwa kreisförmigen Querschnitt nahezu optimal an den Wellenmantel 39 anschmiegen können, bilden die Außenseiten 10 der innenliegenden Rolladenstäbe 1 näherungsweise ein Polygon, dessen Ecken in den D-förmigen Aussparungen der diese umschließenden Rolladenstäbe 1 Platz finden. Etwa im Bereich der dritten Lage 46 erreicht der Radius des Wickels etwa den Krümmungsradius 13 eines konkaven Hauptabschnitts 11. Da hier die Haken 4 nur noch gering nach außen überragen, während allenfalls die Verdickungen 17 nach innen überstehen, ist die Schichtstärke einer Lage 46 wenig größer als die (reduzierte) Dicke 12 des Profils 1. Durch die erfindungsgemäße Abstimmung von Deckbreite und Krümmungsradien können symmetrische Wickel mit relativ kleinem Durchmesser realisiert werden. Bei gleicher Länge des Rolladens kann daher der Rolladenkasten viel kleiner und unauffälliger gehalten werden.

Claims (14)

  1. Rolladenstab (1) mit einem in Längsrichtung konstanten Profil in Form einer flächigen Hohlkammer (8), deren Mantel aus einem Metall-, insbesondere Aluminiumband (7) gerollformt ist, und die vorzugsweise mit Kunststoff (9) ausgeschäumt ist, wobei die beiden Flachseiten (10, 11) der Hohlkammer (8) gleichsinnig gekrümmt sind, so daß sie außenseitig einerseits einen konvexen sowie andererseits einen konkaven Hauptabschnitt (10, 11) bilden, und an je einer ersten Längskante (3) dieses Hauptabschnitts (10, 11) abgekröpft sind, wobei sie erst aufeinander zu (19, 20) und dann in gegenseitigem Kontakt (21) parallel nach außen (22) gebogen sind, und schließlich unter anschließender Bildung eines doppelwandigen Hakens (4) zum außenseitig konkaven Hauptabschnitt (11) hin umgebogen sind, wo die Bandkanten einander umfassen, und wobei die jeweils anderen Längskanten der beiden Hauptabschnitte (10, 11) miteinander verbunden sind unter Ausbildung einer zu der Profillängskante (26) hin offenen und an ihrem Grund (31) etwa halbkreisförmig gerundeten Aufnahmekammer (5) für die Hakenkante (4) des nächsten Rolladenstabs (1), deren etwa zueinander parallelen Kammerseitenwände (29, 30) durch scharfkantiges Rückbiegen (27, 28) der Profilhauptabschnitte (10, 11) gebildet sind, und deren offene Kammerseite einen doppelwandigen Gegenhaken (32) für die Hakenkante (4) des nächsten Rolladenstabs (1) aufweist, zu dessen Bildung die Rückbiegung (28) des außenseitig konkaven Profilhauptabschnitts (11) endseitig in die Kammer (5) hinein umgebogen (33) ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumband (7) im Bereich des Übergangs von der den Schaft des doppelwandigen Gegenhakens (32) bildenden Kammerseitenwand (30) in den konkaven Hauptabschnitt (11) sich zunächst an den Grund (31) der Aufnahmekammer (5) anschmiegt, bis die Tangente an den Grund (31) der Aufnahmekammer (5) mit dem konkaven Hauptabschnitt einen Schnittpunkt in der Nähe der Aufnahmekammer (5) bildet, und daß das Aluminiumband sich sodann von der Aufnahmekammer löst, ggf. entlang der Tangente, zu dem Schnittpunkt mit dem konkaven Hauptabschnitt (11) verläuft und dort unter Ausbildung einer kantenförmigen Biegung in den konkaven Hauptabschnitt (11) übergeht.
  2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumband bei seinem Verlauf entlang der Tangente an den Grund (31) der Aufnahmekammer (5) mit der Ebene (25) des Rolladenpanzers einen Neigungswinkel von etwa 50 bis 60° einschließt.
  3. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenförmige Biegung als Knick mit einem Biegeradius von weniger als 1 mm ausgebildet ist.
  4. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenförmige Biegung sich etwa mittig oberhalb des Grundes (31) der Aufnahmekammer (5) befindet.
  5. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Krümmungsradien der beiden Hauptabschnitte (10,11) etwa rechtwinklig zu der Ebene (25) des Rolladenpanzers verläuft.
  6. Rolladenstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Krümmungsradien der beiden Hauptabschnitte (10,11) etwa mittig zwischen dem Grund (31) der Aufnahmekammer (5) und dem schulterartigen Übergang (19,20) von den Hauptabschnitten (10,11) in den doppelwandigen Haken (4) verläuft.
  7. Rolladenstab nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen symmetrischen Clip, vorzugsweise aus Kunststoff, der an beiden Stirnseiten des Profils (1) in die Hohlkammer (8) eingesetzt ist.
  8. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der offenen Kammerseite gebildete, doppelwandige Gegenhaken (32) für die Hakenkante (4) des nächsten Rolladenstabs (1) ab der Biegung (33) etwa rechtwinklig gegenüber der Ebene (25) des Rolladenpanzers verläuft.
  9. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumband im Bereich des schulterartigen Übergangs (20) von dem konkaven Hauptabschnitt (11) in den doppelwandigen Haken (4) etwa rechtwinklig gegenüber der Ebene (25) des Rolladenpanzers verläuft.
  10. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaft (22) der Hakenkante (4) Längsschlitze (34) vorgesehen sind.
  11. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (13) der Krümmung des konvexen Hauptabschnitts (10), die minimale Dicke (12) der Hohlkammer (8) zwischen den beiden Hauptabschnitten (10,11) und die Höhe (18) des Rolladenstabprofils (1) derart gewählt werden, daß sie folgende Bedingung erfüllen: Radius (13) - Höhe (18) ≤ 5 [Höhe (18) - Dicke (12)]
  12. Rolladenstab nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    Die Wandstärke des Hohlkammerprofils beträgt etwa 0,32 mm;
    die Deckbreite (6) beträgt etwa 35 mm;
    der Krümmungsradius (13) des außenseitigen, konvex gewölbten Hauptabschnitts (10) beträgt etwa 36,3 mm;
    der Krümmungsradius (14) des innenliegenden, konkav gewölbten Hauptabschnitts (11) beträgt etwa 24,0 mm;
    der Abstand (12) zwischen den Außenseiten (15, 16) der beiden Hauptabschnitte (10, 11) beträgt an der engsten Stelle etwa 2,4 mm;
    die Profilhöhe (18) beträgt etwa 8,7 mm;
    die Hakenkante (4) hat eine Schaftlänge (22) von etwa 5,6 mm und eine Nasenlänge (23) von etwa 2,9 mm;
    die Aufnahmekammer (5) hat zwischen den Seitenwänden (29, 30) eine Weite von etwa 3,3 mm und eine Tiefe von etwa 5,8 mm,
  13. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (22) der Hakenkante (4) um mehr als 6°, vorzugsweise etwa 8° gegenüber der Längserstreckung (25) des Profils (1) in Richtung des konvex gewölbten Hauptabschnitts (10) geneigt ist.
  14. Rolladenstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (29, 30) der Aufnahmekammer (5) etwa parallel zu dem Schaft (22) der Hakenkante (4) verlaufen.
EP97112252A 1996-08-29 1997-07-17 Rolladenstab Expired - Lifetime EP0826863B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9701438A HU224489B1 (hu) 1996-08-29 1997-08-25 Redőnyrúd
PL97321774A PL189120B1 (pl) 1996-08-29 1997-08-25 Listwa żaluzjowa
CZ19972720A CZ294237B6 (cs) 1996-08-29 1997-08-29 Lamela žaluzie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614913U DE29614913U1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Rolladenstab
DE29614913U 1996-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826863A2 EP0826863A2 (de) 1998-03-04
EP0826863A3 EP0826863A3 (de) 1998-12-02
EP0826863B1 true EP0826863B1 (de) 2000-08-30

Family

ID=8028429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112252A Expired - Lifetime EP0826863B1 (de) 1996-08-29 1997-07-17 Rolladenstab

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0826863B1 (de)
AT (1) ATE195995T1 (de)
DE (2) DE29614913U1 (de)
ES (1) ES2149534T3 (de)
GR (1) GR3034983T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719671B4 (de) * 1997-05-09 2007-04-05 Riexinger Türenwerke GmbH Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE29721124U1 (de) * 1997-11-28 1999-04-08 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Hillscheid Rolladenstab und Rolladenkasten mit einem Rolladenpanzer aus derartigen Rolladenstäben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420098U1 (de) * 1984-07-05 1984-10-25 Fa. Kurt Rüppel, 8772 Marktheidenfeld Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband
FR2704897B3 (fr) * 1992-07-24 1995-03-31 Citea Srl Lame de persienne métallique avec remplissage isolant.
DE4426300A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab
DE4426261A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Achenbach Karl Gmbh Rolladenstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614913U1 (de) 1996-11-14
GR3034983T3 (en) 2001-02-28
ES2149534T3 (es) 2000-11-01
EP0826863A2 (de) 1998-03-04
DE59702277D1 (de) 2000-10-05
ATE195995T1 (de) 2000-09-15
EP0826863A3 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
DE69309699T3 (de) Sicherheitsbalken
DE3104735C2 (de)
DE3006056C2 (de) Hohlprofil für ein Deckenglieder- oder Rolltor
DE69212276T2 (de) Industrietor mit wärmegedämmtem aufrollbarem Belang
EP0826863B1 (de) Rolladenstab
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE8121689U1 (de) Seitenwand aus Hohlprofilteilen für Transportmulden
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP0694671B1 (de) Rolladenstab
DE7605469U1 (de) Rolladenstab
DE19844421B4 (de) Rolladenstab und Rolladenkasten mit einem Rolladenpanzer aus derartigen Rolladenstäben
EP0694672B1 (de) Rolladenstab
EP0694673B1 (de) Rolladenstab
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
AT382919B (de) Zaun
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
DE2553797B2 (de) Unterdecke
DE9318070U1 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE19927992C2 (de) Scharnier
DE3417970A1 (de) Schwimmbadabdeckung in gestalt eines rolladens
DE2720175A1 (de) Panzer fuer rolltore, jalousien o.dgl.
AT3388U1 (de) Stab für rolladenpanzer
DE9007374U1 (de) Verkleidungsprofil
DE19853301A1 (de) Bewehrungsanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB GR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 195995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001005

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001120

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHLOTTERER ROLLLADEN-SYSTEME E.U.G. HOFER GMBH

Effective date: 20010502

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SCHLOTTERER ROLLLADEN-SYSTEME E.U.G. HOFER GMBH &

Effective date: 20010502

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20051110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060711

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20060711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718