EP0826787A2 - Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen - Google Patents

Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0826787A2
EP0826787A2 EP19970114438 EP97114438A EP0826787A2 EP 0826787 A2 EP0826787 A2 EP 0826787A2 EP 19970114438 EP19970114438 EP 19970114438 EP 97114438 A EP97114438 A EP 97114438A EP 0826787 A2 EP0826787 A2 EP 0826787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lightweight steel
steel
steel according
total
und
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19970114438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826787A3 (de
Inventor
Bernhard Dr. Engl
Jochen Dr. Kruse
Georg Prof. Dr. Frommeyer
Wolfgang Dr. Müschenborn
Carl-Peter Dr. Reip
Martin Prof. Dr. Stratmann
Margrit Dannenfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
Thyssen Stahl AG
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Max Planck Institut fuer Eisenforschung
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Stahl AG, Fried Krupp AG Hoesch Krupp, Max Planck Institut fuer Eisenforschung, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Thyssen Stahl AG
Publication of EP0826787A2 publication Critical patent/EP0826787A2/de
Publication of EP0826787A3 publication Critical patent/EP0826787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a high-strength lightweight steel and its use for vehicle parts and Facade cladding.
  • EP-A-0 401 098 considers steels with less than 3.3% Si and 1.5 and 8% Al for soft magnetic sheets, which have a sharp (100) (001) texture (cube layer). Interstitial contaminants must be below 50 ppm , C below 30 ppm.
  • the set texture is for Forming processes, such as deep drawing or stretch drawing not suitable.
  • DE 43 03 316 A describes steels with 13 to 16% Al and partly higher levels of other alloying elements (Cr, Nb, Ta, W, Si, B, Ti) for oxidation and corrosion-resistant parts.
  • DE 32 01 816 A discloses alloys with 1 to 10% Al for parts that are exposed to high temperatures (in the range of 750 up to 900 ° C come into contact with liquids that Contain hydrocarbons, so there are none Carbon deposit is coming.
  • the surface of the parts can be pre-oxidized.
  • the object of the invention is therefore to provide a steel with a density significantly below 7.6 g / cm 3 , high strength with good cold formability and at the same time improved resistance to atmospheric corrosion than conventional deep-drawing steels have.
  • the aluminum content is preferably in the range from 7 to 9%. Furthermore, the steel with titanium and / or niobium from be at least 0.03% alloyed.
  • the deep and stretchable higher aluminum containing Steel is melted, cast in the strand, rolled in the Temperature range above the recrystallization temperature or cast as a band.
  • the steel will either processed as hot strip directly or after hot rolling cold rolled with a degree of deformation greater than 20%.
  • the Cold strip is then annealed to recrystallize.
  • the steel in the form of sheets is particularly suitable for use in traffic engineering and as facade cladding.
  • a suitable thermal aftertreatment at elevated temperature can form dense Al 2 O 3 layers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen höherfesten Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen. Kennzeichen der Erfindung ist ein rein ferritischer Stahl mit > 5 bis 9 % Al, < 0,2 % Si und 0,03 bis 0,2 % Mn.

Description

Die Erfindung betrifft einen höherfesten Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen.
Alle nachfolgenden Gehaltsangaben sind Masse-%.
Höherfeste Stähle wurden für die Fahrzeugindustrie mit unterschiedlichen Eigenschaften entwickelt und werden bereits in nennenswertem Maße in der Produktion eingesetzt. Über eine Verminderung der Blechdicke infolge höherer Festigkeiten lassen sich im Vergleich zu herkömmlichem weichen Stahl Gewichtsreduzierungen erzielen. Zur Gewährleistung ausreichender Korrosionsbeständigkeit wurden verschiedene Oberflächenbeschichtungsverfahren entwickelt (Stahl-Eisen-Werkstoffblatt SEW 094 und SEW 093; Stahl und Eisen 106 (1986), Nr. 12, S. 21-38 und 114 (1994), Nr. 7, S. 47-53).
Stähle mit höheren Aluminiumgehalten sind bekannt. So offenbart die EP-A-0 495 121 Stähle mit bis zu 7 % Al, mehr als 0,5 % Si, 0,1 bis 8 % Mn, und weniger als 0,01 % C, N, O, P zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung in Maschinen.
EP-A-0 401 098 berücksichtigt Stähle mit weniger als 3,3 % Si und 1,5 und 8 % Al für weichmagnetische Bleche, die eine scharfe (100)(001) Textur (Würfellage) besitzen. Interstitielle Verunreinigungen müssen unter 50 ppm liegen, C unter 30 ppm. Die eingestellte Textur ist für Umformverfahren, wie das Tief- bzw. Streckziehen ungeeignet.
DE 43 03 316 A beschreibt Stähle mit 13 bis 16 % Al und z.T. höheren Gehalten weiterer Legierungselemente (Cr, Nb, Ta, W, Si, B, Ti) für oxidations- und korrosionsbeständige Teile.
DE 32 01 816 A gibt Legierungen mit 1 bis 10 % Al bekannt für Teile, die bei hohen Temperaturen (im Bereich von 750 bis 900 °C in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen, die Kohlenwasserstoffe enthalten, so daß es zu keiner Kohlenstoffablagerung kommt. Die Oberfläche der Teile kann voroxidiert werden.
Der geschilderte Stand der Technik ist mit folgenden Nachteilen behaftet:
  • Gewichtseinsparungen lassen sich nur über eine Reduzierung der Blechdicke erreichen oder durch zusätzliche Maßnahmen konstruktiver und/oder fügetechnischer Art;
  • der erforderliche Korrosionsschutz kann allein durch die Zusatzmaßnahme von Oberflächenbeschich-tungen erbracht werden.
Gut umformbare oder tief- und streckziehfähige, kaltwalzbare und rekristallisierend geglühte höheraluminiumhaltige Tiefziehstähle, wie sie für die Anwendung in der Verkehrstechnik oder als Fassadenverkleidungen gebraucht werden, gehören nicht zum Stand der Technik.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Stahls mit einer Dichte deutlich unter 7,6 g/cm3, hoher Festigkeit bei guter Kaltumformbarkeit und gleichzeitig verbessertem Widerstand gegen atmosphärische Korrosion, als es konventionelle Tiefziehstähle besitzen.
Der erfindungsgemäße rein ferritische Stahl ist gekennzeichnet durch mehr als 5 bis 9 % Al, < 0,2 % Si, 0,03 bis 0,2 % Mn, Rest Eisen und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, einschließlich bis höchstens 1 % in Summe Cu + Mo + W + Co + Cr + Ni und max. 0,1 % in Summe Sc + Y + Seltene Erden. Er kann zusätzlich
  • bis 0,1 % C
  • bis 0,5 % in Summe Ti + Zr + Hf + V + Nb + Ta
  • bis 0,01 % B
  • bis 0,1 % P
  • enthalten.
    Bevorzugt liegt der Aluminiumgehalt im Bereich von 7 bis 9 %. Weiterhin kann der Stahl mit Titan und/oder Niob von mindestens 0,03 % legiert sein.
    Besondere Kennzeichen der Stahlzusammensetzung sind:
    • der erfindungsgemäße Stahl ist rein ferritisch;
    • er ist im Si-Gehalt auf max. 0,2 % begrenzt und
    • weist einen geringen Kohlenstoffgehalt unter 0,1 % und keine legierungsrelevanten Gehalte an Cu, Mo, W, Co, Cr, Ni, Se, Y und Seltenen Erdmetallen auf.
    Der erfindungsgemäße Stahl hat eine unerwartet gute Kombination bisher nicht bekannter vorteilhafter Eigenschaften, die sich wie folgt beschreiben lassen:
    • Festigkeitskennwerte sind gegenüber herkömmlichem weichen Tiefziehstahl deutlich erhöht;
    • Verformbarkeit ist, gemessen an der Festigkeit, vergleichsweise gut;
    • Dichte ist gegenüber herkömmlichen Tiefziehstählen deutlich verringert;
    • Korrosionsbeständigkeit ist erheblich verbessert.
    Der tief- und streckziehfähige höheraluminiumhaltige Stahl wird erschmolzen, im Strang vergossen, abgewalzt im Temperaturbereich oberhalb der Rekristallisierungstemperatur oder als Band abgegossen. Der Stahl wird entweder als Warmband direkt verarbeitet oder nach dem Warmwalzen kaltgewalzt mit einem Umformgrad von größer 20 %. Das Kaltband wird anschließend rekristallisierend geglüht.
    Aufgrund seiner guten Kaltumformbarkeit und geringen Dichte deutlich unter 7,6 g/cm3 eignet sich der Stahl in Form von Blechen besonders für die Anwendung in der Verkehrstechnik und als Fassadenverkleidung.
    Beispiele
    Das Ausgangsmaterial wurde in einem Vakuuminduktionsofen erschmolzen und in Kokillen vergossen. Das Warmwalzen erfolgt im Temperaturbereich zwischen 800 °C und 1100 °C auf Dicken von 4 mm. Nach dem Beizen wurden Tafeln zwischen 5 und 92 % kaltgewalzt und im Anschluß daran zwischen 700 °C und 900 °C rekristallisierend geglüht.
  • Tabelle 1 gibt die chemische Zusammensetzung einiger untersuchter Stähle wieder.
  • Tabelle 2 zeigt die Festigkeits- und Umformkennwerte einiger untersuchter Stähle nach 70 %iger Umformung im rekristallisierend geglühten Zustand. Darin bedeuten:
    Rp
    - Streckgrenze
    Rm
    - Zugfestigkeit
    A80
    - Dehnung, Stablänge l = 80 mm
    E
    - Elastizitätsmodul
    rL
    - r-Wert (Anisotropiewert) in Längsrichtung
    n
    - n-Wert (Verfestigungsexponent)
  • Tabelle 3 weist für Proben im kaltgewalzten und geglühten Zustand sowie die warmgewalzten Proben gute Festigkeits- und Umformkennwerte aus, darunter A5 - Bruchdehnung bei l = 5 d.
  • Tabelle 4 zeigt den Einfluß des Kaltwalzgrades KVG in % auf die Umformkennwerte. Es ist ersichtlich, daß mit bis zu 70 % steigendem Kaltwalzgrad die r- und n-Werte deutlich zunehmen.
  • Tabelle 5 enthält die Ergebnisse von Erichsen-Tiefungen nach DIN 50101, die als praxisrelevante Umformeigenschaftsermittlung durchgeführt wurden.
  • Fig. 1 zeigt zyklische Stromdichte-Potentialkurven von Eisen-Aluminium-Legierungen im Vergleich zu Rein-Eisen. Eine Eisen-Aluminium-Legierung mit polierter Oberfläche, d.h. ohne schützende Oxidschicht, besitzt bereits eine bessere Korrosionseigensahaft als Reineisen. Durch eine elektrolytische Anreicherung der Obergläche mit Aluminium läßt sich die gute Korrosionseigenschaft von Eisen-Aluminium-Legierungen noch weiter steigern.
  • Fig. 2 zeigt, daß durch eine elektrolytische Anreicherung mit anschließender thermischer Nachbehandlung im Vergleich zu einer Legierung mit polierter Oberfläche, d.h. ohne schützende Oxidschicht, in sehr kurzen Zeiten dichte und korrosionsbeständige Oberflächenschichten herstellen lassen.
  • In Fig. 3 ist die Gewichtsreduktion von Eisen-Aluminium - Legierungen als Funktion des Aluminiumgehaltes aufgetragen. Es wird ersichtlich, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Stahl bei einem Aluminiumgehalt im beanspruchten Bereich von 3 bis 9 % eine Gewichtsersparnis von 4,5 bis 12 % erreichen läßt. Infolge der stark mischkristallverfestigenden Wirkung des Aluminiums in Fe-Al-Legierungen und des Vorhandenseins von Stahlbegleitelementen und Mikrolegierungselementen tritt eine beachtliche Zunahme der Festigkeit im Vergleich zu mikrolegierten Feinblechstählen auf. Außer den guten Festigkeits- und Umformeigenschaften bei einer deutlichen Gewichtseinsparung zeichnet sich der erfindungsgemäße Stahl durch eine höhere Korrosionsresistenz aus. Dieses kann durch eine chemische, elektrochemische oder thermische Behandlung noch weiter verbessert werden, wenn die Bildung einer aluminiumreichen Oberflächenschicht zur Entstehung einer schützenden Al2O3 - Deckschicht führt.
  • Tabelle 6 zeigt die Zunahme des Aluminiumgehalts an der Oberfläche einer durch elektrolytische Nachbehandlung bei 20 und 60 °C im aktiven (- 0,17 V gegen NHE), passiven (1,1 V gegen NHE) und transpassiven (10,65 V gegen NHE) Bereich oberflächlich mit Al angereicherten Eisenlegierung mit 8,5 % Al. Es ergab sich im Vergleich zu der unbehandelten Legierung eine Steigerung der Aluminiumkonzentration an der Oberfläche um fast 100 %. Gleiche Ergebnisse können auch durch elektrochemische Nachbehandlung mit Al erreicht werden.
  • Durch eine geeignete thermische Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur (600 bis 1200 °C) können dichte Al2O3-Schichten gebildet werden.
    Chemische Zusammensetzung in Gew.-%, C, N, O in ppm
    Stahl C Si Mn P S Al N O Nb
    1 220 0,024 0,031 0,006 0,002 5,1 10 n.b. ---
    2 130 0,024 0,034 0,006 0,002 7,0 15 n.b. ---
    3 60 0,029 0,032 0,007 0,002 8,8 14 n.b. ---
    4 39 0,01 0,10 0,008 n.b. 5,4 10 n.b. ---
    5 39 0,01 0,12 n.b. n.b. 7,9 8 34 ---
    6 36 0,01 0,14 n.b. n.b. 9,0 5 n.b. ---
    7 260 0,04 0,19 0,008 0,003 5,1 25 n.b. ---
    8 270 0,08 0,19 0,012 0,003 7,8 24 n.b. ---
    9 100 n.b. n.b. n.b. n.b. 7,4 16 20 0,05
    10 100 n.b. n.b. n.b. n.b. 7,4 16 19 0,1
    11 100 n.b. n.b. n.b. n.b. 7,4 16 19 0,2
    12 100 n.b. n.b. n.b. n.b. 7,4 16 18 0,4
    Festigkeits- und Umformkennwerte in Längsrichtung
    Stahl Rp (MPa) Rm (MPa) A80 (%) E (GPa) rL-Wert n-Wert
    1 340 440 28 190 0,79 0,195
    2 390 490 28 180 0,73 0,175
    3 440 540 n.b. 170 0,58 0,130
    4 330 470 29 180 0,83 0,205
    5 420 550 27 180 0,88 0,177
    6 460 510 n.b. 170 n.b. n.b.
    7 380 470 25 190 n.b. n.b.
    8 480 570 22 180 n.b. n.b.
    9 400 490 25 n.b. n.b. n.b.
    10 310 450 30 n.b. n.b. n.b.
    11 300 460 24 n.b. n.b. n.b.
    12 310 470 31 n.b. n.b. n.b.
    Festigkeits- und Umformkennwerte in Querrichtung
    Stahl Rp (MPa) Rm (MPa) A5 (%) E (GPa) n
    1 350 480 22 200 0,18
    2 460 580 20 190 0,15
    3 560 650 n.b. 180 n.b.
    4 330 460 29 200 0,18
    5 390 510 27 190 0,16
    6 480 550 n.b. 170 n.b.
    r- und n-Wert des rekristallisierend geglühten Stahls 4 in Abhängigkeit des Kaltwalzgrades KVG in %
    KVG 5 10 15 20 30 50 70 92
    rL 0,7 0,56 n.b. 0,61 0,72 0,77 0,80 0,42
    n 0,16 0,16 0,16 0,16 0,17 0,175 0,195 0,19
    Erichsen-Tiefung (Stempeldurchmesser = 20 mm) der rekristallisierend geglühten Stähle
    Stahl Blechdicke in mm Tiefung in mm
    1 0,98 9,6
    1 0,96 10,0
    1 0,97 9,5
    4 1,10 9,7
    4 1,10 9,9
    Figure 00110001

    Claims (7)

    1. Höherfester Leichtbaustahl, bestehend aus (in Masse-%):
      mehr als 5 bis 9 % Al
      < 0,2 % Si
      0,03 bis 0,2 % Mn
      Rest Eisen und erschmelzungsbedingte
         Verunreinigungen, einschließlich höchstens 1 % in Summe Cu + Mo + W + Co + Cr + Ni und bis 0,1 % in Summe Sc + Y + Seltenen Erden.
    2. Leichtbaustahl nach Anspruch 1,
      der zusätzlich legiert ist mit (in Masse-%)
      bis 0,1 % C
      bis 0,5 % in Summe Ti + Zr + Hf + V + Nb + Ta
      bis 0,01 % B
      bis 0,1 % P.
    3. Leichtbaustahl nach Anspruch 1,
      jedoch mit 7 bis 9 % Al.
    4. Leichtbaustahl nach Anspruch 2, jedoch mit Titan und/oder Niob von mindestens 0,03 %.
    5. Leichtbaustahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus ihm erzeugten Bänder mit einer chemischen, elektrochemischen, organischen nicht-metallischen oder metallischen Beschichtung versehen sind.
    6. Leichtbaustahl nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Bandoberfläche mit Aluminium angereichert und/oder beschichtet ist.
    7. Verwendung eines Leichtbaustahls nach einem der Ansprüche 1 bis 6, als Werkstoff für Fahrzeugteile oder Fassadenverkleidungen.
    EP19970114438 1996-08-27 1997-08-21 Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen Withdrawn EP0826787A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19634524 1996-08-27
    DE1996134524 DE19634524A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0826787A2 true EP0826787A2 (de) 1998-03-04
    EP0826787A3 EP0826787A3 (de) 1998-03-11

    Family

    ID=7803771

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970114438 Withdrawn EP0826787A3 (de) 1996-08-27 1997-08-21 Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6383662B1 (de)
    EP (1) EP0826787A3 (de)
    JP (1) JP3457331B2 (de)
    CZ (1) CZ268897A3 (de)
    DE (1) DE19634524A1 (de)
    PL (1) PL321826A1 (de)
    WO (1) WO1998008995A1 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1995336A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-26 ArcelorMittal France Stahl geringer Dichte mit guter Tiefzieh-Eigenschaft
    DE102007059006A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem ferritischen Stahl hergestelltes Warmband
    WO2013124264A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Tata Steel Nederland Technology Bv High strength bake-hardenable low density steel and method for producing said steel
    EP2767602A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP2767601A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP2406404B1 (de) * 2009-03-11 2017-08-23 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem ferritischen stahl mittels horizontalem bandgiessen
    US9777350B2 (en) 2012-04-11 2017-10-03 Tata Steel Nederland Technology B.V. High strength interstitial free low density steel and method for producing said steel
    WO2017220398A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und verwendung

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19915633A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Schwenklager
    JP4458610B2 (ja) * 2000-03-27 2010-04-28 日新製鋼株式会社 耐高温酸化性に優れた溶融アルミニウムめっき鋼板
    DE10020118B4 (de) * 2000-04-22 2009-11-12 Schaeffler Kg Wälzlagerbauteil
    AU2006213306A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Yoshihira Okanda Novel Fe-Al alloy and method for producing same
    ES2377587T3 (es) * 2007-07-09 2012-03-29 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Puerta de un vehículo de motor
    US20120186431A1 (en) * 2010-01-05 2012-07-26 Raytheon Company Armor System Comprising Dilatant Material To Improve Armor Protection
    KR20150082199A (ko) 2012-09-14 2015-07-15 타타 스틸 네덜란드 테크날러지 베.뷔. 개선된 e-모듈러스를 구비한 고강도 및 저밀도 입자강화형 강 및 상기 강의 제조 방법
    ES2791887T3 (es) 2016-03-29 2020-11-06 Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel Gmbh & Co Kg Acero con densidad reducida y procedimiento para la fabricación de un producto plano de acero o un producto alargado de acero a partir de un acero de este tipo

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1002057A (en) * 1963-08-02 1965-08-25 Yawata Iron & Steel Co Sea-water resisting steel
    GB1446682A (en) * 1973-07-20 1976-08-18 Bethlehem Steel Corp Ferritic alloy with high temperature strength
    US4334923A (en) * 1980-02-20 1982-06-15 Ford Motor Company Oxidation resistant steel alloy
    GB2186886A (en) * 1986-02-25 1987-08-26 Nippon Steel Corp Steel composition
    EP0495123A1 (de) * 1990-08-04 1992-07-22 Nkk Corporation Legierung mit guten dämpfungseigenschaften
    EP0540792A1 (de) * 1990-05-08 1993-05-12 Kawasaki Steel Corporation Gut schweissbarer Stahl mit sehr guten Schwingungsdämpfungseigenschaften

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DD72770A (de) *
    DE72770C (de) W. BURKHARD in Düren, Schiefswollfabrik Schleudermaschine mit Doppelmantel
    DE917675C (de) * 1943-04-13 1954-09-09 Rheinische Roehrenwerke Ag Staehle fuer Gegenstaende, deren Oberflaechen mit Aluminium angereichert werden sollen
    NL180683C (nl) * 1975-12-12 1987-04-01 Estel Hoogovens Bv Werkwijze voor het bereiden van een ijzerlegering met goede bestendigheid tegen in het bijzonder zeewatercorrosie, en een verdamperinstallatie geheel of ten dele vervaardigd uit deze ijzerlegering.
    FR2647813B1 (fr) * 1989-06-01 1991-09-20 Ugine Aciers Tole magnetique obtenue a partir d'une bande d'acier laminee a chaud contenant notamment du fer, du silicium et de l'aluminium
    JP2536256B2 (ja) * 1990-08-04 1996-09-18 日本鋼管株式会社 高強度制振合金
    JP2517492B2 (ja) * 1991-04-16 1996-07-24 日本鋼管株式会社 自動車車体用軽量高強度鋼板
    DE4303316A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Abb Management Ag Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1002057A (en) * 1963-08-02 1965-08-25 Yawata Iron & Steel Co Sea-water resisting steel
    GB1446682A (en) * 1973-07-20 1976-08-18 Bethlehem Steel Corp Ferritic alloy with high temperature strength
    US4334923A (en) * 1980-02-20 1982-06-15 Ford Motor Company Oxidation resistant steel alloy
    GB2186886A (en) * 1986-02-25 1987-08-26 Nippon Steel Corp Steel composition
    EP0540792A1 (de) * 1990-05-08 1993-05-12 Kawasaki Steel Corporation Gut schweissbarer Stahl mit sehr guten Schwingungsdämpfungseigenschaften
    EP0495123A1 (de) * 1990-08-04 1992-07-22 Nkk Corporation Legierung mit guten dämpfungseigenschaften

    Cited By (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2008145872A1 (fr) * 2007-05-16 2008-12-04 Arcelormittal France Acier a faible densite presentant une bonne aptitude a l'emboutissage
    EP1995336A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-26 ArcelorMittal France Stahl geringer Dichte mit guter Tiefzieh-Eigenschaft
    US9765415B2 (en) 2007-05-16 2017-09-19 Arcelormittal France Low density steel having good drawability
    US9580766B2 (en) 2007-05-16 2017-02-28 Arcelormittal France Low-density steel having good drawability
    DE102007059006A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Warmbandes und aus einem ferritischen Stahl hergestelltes Warmband
    EP2406404B1 (de) * 2009-03-11 2017-08-23 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zum erzeugen eines warmbandes aus einem ferritischen stahl mittels horizontalem bandgiessen
    EP2817428B1 (de) 2012-02-20 2016-04-20 Tata Steel Nederland Technology B.V. Hochfester, härtbarer stahl von geringer dichte und verfahren zur herstellung des besagten stahls
    WO2013124264A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Tata Steel Nederland Technology Bv High strength bake-hardenable low density steel and method for producing said steel
    US9777350B2 (en) 2012-04-11 2017-10-03 Tata Steel Nederland Technology B.V. High strength interstitial free low density steel and method for producing said steel
    EP2767602A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
    KR20150119230A (ko) * 2013-02-14 2015-10-23 티센크루프 스틸 유럽 악티엔게젤샤프트 딥드로잉 적용을 위한 냉간압연 평강 제품 및 그 제조 방법
    WO2014125016A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
    WO2014125017A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-21 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Kaltgewalztes stahlflachprodukt für tiefziehanwendungen und verfahren zu seiner herstellung
    EP2767601A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Kaltgewalztes Stahlflachprodukt für Tiefziehanwendungen und Verfahren zu seiner Herstellung
    US10131976B2 (en) 2013-02-14 2018-11-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Cold-rolled flat steel product for deep drawing applications and method for production thereof
    US10513762B2 (en) 2013-02-14 2019-12-24 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Cold-rolled flat steel product for deep drawing applications and method for production thereof
    KR102193066B1 (ko) 2013-02-14 2020-12-21 티센크루프 스틸 유럽 악티엔게젤샤프트 딥드로잉 적용을 위한 냉간압연 평강 제품 및 그 제조 방법
    WO2017220398A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und verwendung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ268897A3 (cs) 1998-03-18
    PL321826A1 (en) 1998-03-02
    JP2000517001A (ja) 2000-12-19
    JP3457331B2 (ja) 2003-10-14
    US6383662B1 (en) 2002-05-07
    WO1998008995A1 (de) 1998-03-05
    DE19634524A1 (de) 1998-04-09
    EP0826787A3 (de) 1998-03-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE602004010699T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa oder mehr, einer hervorragenden lokalen Formbarkeit und einer unterdrückten Schweißhärteerhöhung
    EP2432910B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines 2-35 gew.-% mn enthaltenden stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
    EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
    DE10128544C2 (de) Höherfestes, kaltumformbares Stahlblech, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Blechs
    EP2383353B1 (de) Höherfester, Mn-haltiger Stahl, Stahlflachprodukt aus einem solchen Stahl und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP2045360B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils durch Warmformen und durch Warmformen hergestelltes Stahlbauteil
    DE60133493T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP2439290B1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen Mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP0826787A2 (de) Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen
    EP2439291B1 (de) Mehrphasenstahl, aus einem solchen Mehrphasenstahl hergestelltes kaltgewalztes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE2324788A1 (de) Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung
    DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
    EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
    DE3138302C2 (de)
    DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
    DE1433817A1 (de) Verfahren zum Herstellen nicht alternder Eisenbleche mit speziell niedrigem Kohlenstoffgehalt
    DE3045761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten kaltgewalzten stahlbands mit ausgezeichneter pressformbarkeit
    DE3221840C2 (de)
    EP0572666A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender formbarkeit und einbrennhärtbarkeit und verfahren zu deren herstellung
    EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
    DE2603097A1 (de) Verfahren zum herstellen von emaillierblech
    EP1352982A2 (de) Nichtrostender Stahl, Verfahren zum Herstellen von spannungsrissfreien Formteilen und Formteil
    DE1931420B1 (de) Verwendung eines im fluessigen Zustande vakuumbehandelten Stahls als Dynamoband
    JPH0567684B2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980805

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981126

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: THYSSEN STAHL AKTIENGESELLSCHAFT

    Owner name: MAX-PLANCK-INSTITUT FUER EISENFORSCHUNG GMBH

    Owner name: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBE

    Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MAX-PLANCK-INSTITUT FUER EISENFORSCHUNG GMBH

    Owner name: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBE

    Owner name: THYSSEN KRUPP STAHL AG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20000309