EP0826135A1 - Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs

Info

Publication number
EP0826135A1
EP0826135A1 EP97904398A EP97904398A EP0826135A1 EP 0826135 A1 EP0826135 A1 EP 0826135A1 EP 97904398 A EP97904398 A EP 97904398A EP 97904398 A EP97904398 A EP 97904398A EP 0826135 A1 EP0826135 A1 EP 0826135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
switching elements
rail vehicle
measuring
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97904398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich P. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0826135A1 publication Critical patent/EP0826135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B7/15Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures being regularly spaced
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination

Definitions

  • the invention relates to a device for continuously measuring the respective position of a rail vehicle in motion on a rail path by means of a measuring path arranged parallel to the rail path, on which the position of each rail vehicle is measured and which feeds the measured position of each rail vehicle to a computer which controls the drive means of material handling equipment.
  • the invention has for its object to provide a device for continuously measuring the respective position of a rail vehicle in motion, which provides flawless measurement results and which can still be produced inexpensively.
  • That switching elements are arranged in the measuring section distributed over their length, which are provided with a mechanical measuring transducer and are arranged in the region of a rail of the rail path in such a way that the measuring transducers are touched by the wheels of the rail vehicle traveling through the measuring section.
  • a guide rail is arranged, which extends over the entire length of the measuring section and whose distance from the head of the rail is between 30 to 50 mm.
  • the position of a wheel of the rail vehicle is detected and thus also the position of the rail vehicle.
  • the measured values in question can be fed to the computer which, on the basis of these measured values, controls the drive means of the material handling equipment in such a way that the material handling equipment is located at the correct position with respect to the rail vehicle in question and moves synchronously.
  • the guardrail avoids that due to significant positional deviations of the wheel from the ideal line, which are caused by both the sinus movement and the Occurring wear of the wheel can occur, difficulties arise, and it is ensured that the switching flags are covered by the tread of the respective wheel of the rail vehicle passing through the measuring section to a sufficient width, so that it is ensured that the position of the rail vehicle in question is always recognized.
  • the switching elements are arranged in the immediate vicinity of the rail, next to the rail head or above or below the rail head, so that damage is largely excluded. Further protection of the switching elements against damage can be brought about by a walk-on sheet metal cover attached over the switching elements.
  • the sensors of the switching elements which are touched by one of the wheels of the rail vehicle traveling through the measuring section are designed as a switching flag of a mechanically actuable electrical switch. This enables the use of commercially available components.
  • the device according to the invention can be improved further in that the switching elements or the switching flags are resiliently attached or resilient.
  • the resilient fastening can be carried out by means of metal springs, rubber springs or the like, or by means of pneumatic or hydraulic devices.
  • Each switching element or switching lug can be combined individually, and groups of several switching elements or switching lugs can be combined and resiliently fastened together.
  • the distance between the guide rail and the head of the rail is between 35 and 40 mm. This enables the use of smaller and therefore less expensive switching elements with relatively short switching paths.
  • the guide rail is expediently arranged next to the rail in the area of which the switching elements are located, specifically on the side of the rail facing away from the switching elements.
  • the guardrail is formed by a plurality of guardrail sections arranged in a row. These guardrail sections are easy to handle because of their relatively low weight.
  • the device according to the invention essentially consists of the switching elements 1 and a guide rail 12.
  • the switching elements 1 are provided with mechanical measuring transducers, which can be designed as a switching flag 1.2.
  • the switching elements 1 are arranged such that their switching flag 1.2 is touched by the wheels 3 of the rail vehicle passing through the measuring section via the rail 4. This triggers a signal which is fed to a computer, not shown, which controls the drive means of a handling device, also not shown.
  • the switching flag 1.2 is resilient; For this purpose, it has a downward bend in the exemplary embodiment shown. But it can also - in a manner not shown - the switching element 1 or the switching lug 1.2 be resiliently fastened.
  • the guide rail 12 is at a distance A from the head of the rail 4. Characterized the sinusoidal movement of the wheel 3 is limited so that the wheel 3 can at most take the position indicated by a solid line and a dashed line. The wheel 3 can no longer reach the position indicated by a dash-dotted line.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der jeweiligen Position eines auf einem Schienenweg in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs mittels einer parallel zu dem Schienenweg angeordneten Meßstrecke. Auf der Meßstrecke wird die Position jedes Schienenfahrzeugs gemessen und sodann einem Rechner zugeführt, der die Antriebsmittel von Umschlaggeräten steuert. Hierbei sind in der Meßstrecke über ihre Länge verteilt Schaltelemente (1) angeordnet, die mit einem mechanischen Meßgeber versehen und derart im Bereich einer Schiene (4) des Schienenweges angeordnet sind, daß die Meßgeber von den Rädern (3) des durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs berührt werden, und ist neben einer der Schienen (4) - auf der Spurkranzseite des darüber fahrenden Rades (3) - eine sich über die gesamte Länge der Meßstrecke erstreckende Leitschiene (12) angeordnet, deren Abstand (A) vom Kopf der Schiene (4) zwischen 30 bis 50 mm beträgt.

Description

Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der jeweiligen Position eines in Bewegung befindlichen Schienen¬ fahrzeugs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum kontinuier¬ lichen Messen der jeweiligen Position eines auf einem Schienenweg in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs mittels einer parallel zu dem Schienenweg angeordneten Meßstrecke, auf der die Position jedes Schienenfahrzeugs gemessen wird und die die gemessene Position jedes Schienenfahrzeugs einem Rechner zuführt, der die An¬ triebsmittel von Umschlaggeräten steuert.
Bei den Einrichtungen zum Umschlagen von Ladegut in Form von Ladeeinheiten, wie Containern, Wechselbehältern, Sattelaufliegern o. dgl., zwischen einem in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeug und einem Lager bzw. einem anderen Fahrzeug, unter Verwendung längs des Schienen¬ verkehrsweges verfahrbarer Umschlaggeräte besteht eine Schwierigkeit darin, die Position der Umschlaggeräte mit der jeweiligen Position der in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeuge in Übereinstimmung zu bringen und die Bewegung der Umschlaggeräte mit der Bewegung der Schie¬ nenfahrzeuge zu synchronisieren. Beim Beladen müssen sich nämlich die Umschlaggeräte mit den Ladeeinheiten genau über der Ladestelle des zu beladenden Schienen¬ fahrzeugs befinden, während beim Entladen sich die Um- schlaggeräte genau über den zu entladenden Ladeeinheiten befinden müssen. Dazu ist zunächst die genaue Position und Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs zu erfassen.
Hierzu ist eine mechanische Einrichtung bekannt, bei der Meßwagen verwendet werden (DE 42 33 007 AI). Diese Einrichtung ist sehr aufwendig und verursacht daher verhältnismäßig hohe Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich- tung zum kontinuierlichen Messen der jeweiligen Position eines in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs zu schaffen, die einwandfreie Meßergebnisse liefert und die trotzdem kostengünstig hergestellt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art darin,
- daß in der Meßstrecke über ihre Länge verteilt Schalt¬ elemente angeordnet sind, die mit einem mechanischen Meßgeber versehen und derart im Bereich einer Schiene des Schienenweges angeordnet sind, daß die Meßgeber von den Rädern des durch die Meßstrecke hindurch¬ fahrenden Schienenfahrzeugs berührt werden.
- und daß neben einer der Schienen - auf der Spurkranz- seite des darüber fahrenden Rades - eine sich über die gesamte Länge der Meßεtrecke erstreckende Leitschiene angeordnet ist, deren Abstand vom Kopf der Schiene zwischen 30 bis 50 mm beträgt.
Hierdurch wird die Position eines Rades des Schienen- fahrzeugs erfaßt und damit auch die Position des Schienenfahrzeugs. Die betreffenden Meßwerte können dem Rechner zugeführt werden, der aufgrund dieser Meßwerte die Antriebsmittel der Umschlaggeräte so steuert, daß sich die Umschlaggeräte mit hoher Genauigkeit jeweils an der richtigen Stelle in bezug auf das betreffende Schienenfahrzeug befinden und synchron bewegen.
Durch die Leitschiene wird vermieden, daß sich aufgrund erheblicher Lageabweichungen des Rades von der Ideal- linie, die sowohl durch den Sinuslauf als auch durch den auftretenden Verschleiß des Rades auftreten können, Schwierigkeiten ergeben, und ist gewährleistet, daß die Schaltfahnen vom Laufkranz des jeweiligen Rades des durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs in ausreichender Breite überdeckt werden, so daß sichergestellt ist, daß die Position des betreffenden Schienenfahrzeugs immer erkannt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaltelemente in unmittelbarer Nähe der Schiene, neben dem Schienen¬ kopf oder oberhalb bzw. unterhalb des Schienenkopfes angeordnet, so daß eine Beschädigung weitgehend aus¬ geschlossen ist. Ein weiterer Schutz der Schaltelemente gegen Beschädigungen kann durch eine über den Schalt- elementen angebrachte begehbare Blechabdeckung herbei¬ geführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Me߬ geber der Schaltelemente, die von einem der Räder des durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs berührt werden, als Schaltfahne eines mechanisch be¬ tätigbaren elektrischen Schalters ausgebildet. Dies ermöglicht die Verwendung handelsüblicher Bauteile.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann noch dadurch ver¬ bessert werden, daß die Schaltelemente bzw. die Schalt¬ fahnen federnd befestigt bzw. federnd ausgebildet sind. Die federnde Befestigung kann mittels Metallfedern, Gummifedern o. dgl. oder mittels pneumatischen oder hydraulischen Einrichtungen erfolgen. Es können sowohl jedes Schaltelement bzw. jede Schaltfahne einzeln als auch jeweils Gruppen mehrerer Schaltelemente bzw. Schaltfahnen zusammengefaßt und gemeinsam federnd be¬ festigt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand der Leitschiene vom Kopf der Schiene zwischen 35 biε 40 mm. Dies ermöglicht die Verwendung kleinerer und damit preisgünstigerer Schaltelemente mit verhältnismäßig kleinen Schaltwegen.
Zweckmäßigerweise ist die Leitschiene neben derjenigen Schiene angeordnet, in deren Bereich sich die Schalt¬ elemente befinden, und zwar auf der den Schaltelementen abgewandten Seite der Schiene.
Zur Erleichterung des Transports und des Einbaus der Leitschiene ist die Leitschiene durch mehrere anein¬ andergereihte Leitschienenabschnitte gebildet. Diese Leitschienenabschnitte sind wegen ihres verhältnismäßig geringen Gewichts leicht zu handhaben.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, die in schema¬ tischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Schiene im Bereich des Laufkranzes eines Rades eineε Schienen¬ fahrzeugs mit daneben angeordneter Meßstrecke zeigt, wobei als Schaltelement eine Schaltfahne dargestellt ist, näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht im wesentlichen aus den Schaltelementen 1 und einer Leitschiene 12. Die Schaltelemente 1 sind mit mechanischen Meßgebern ver¬ sehen, die als Schaltfahne 1.2 ausgebildet sein können. Die Schaltelemente 1 sind derart angeordnet, daß deren Schaltfahne 1.2 von den Rädern 3 des über die Schiene 4 durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs berührt wird. Dadurch wird ein Signal ausgelöst, das einem nicht dargestellten Rechner zugeführt wird, der die Antriebsmittel eines ebenfalls nicht dargestellten Umschlaggerätes steuert. Die Schaltfahne 1.2 ist federnd ausgebildet; sie weist zu diesem Zweck bei dem dargestellten Ausführungs¬ beispiel eine nach unten gerichtete Kröpfung auf. Es kann aber auch - in nicht dargestellter Weise - das Schaltelement 1 oder die Schaltfahne 1.2 federnd be¬ festigt sein.
Die Leitschiene 12 weist vom Kopf der Schiene 4 einen Abstand A auf. Dadurch ist der Sinuslauf des Rades 3 so eingegrenzt, daß das Rad 3 äußerstenfalls die durch eine Vollinie und eine gestrichelte Linie angedeutete Lage einnehmen kann. In die durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Lage kann das Rad 3 nicht mehr gelangen.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der jeweili¬ gen Position eines auf einem Schienenweg in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs mittels einer paral¬ lel zu dem Schienenweg angeordneten Meßstrecke, auf der die Position jedes Schienenfahrzeugs gemessen wird und die die gemessene Position jedes Schienen¬ fahrzeugs einem Rechner zuführt, der die Antriebs- mittel von Umschlaggeräten steuert, dadurch gekennzeichnet,
1.1 daß in der Meßstrecke über ihre Länge verteilt Schaltelemente (1) angeordnet sind, die mit einem mechanischen Meßgeber versehen und derart im Bereich einer Schiene (4) des Schienenweges angeordnet sind, daß die Meßgeber von den Rädern (3) des durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs berührt werden,
1.2 und daß neben einer der Schienen (4) - auf der Spurkranzseite des darüber fahrenden Rades (3) - eine sich über die gesamte Länge der Meßstrecke erstreckende Leitschiene (12) angeordnet ist, deren Abstand (A) vom Kopf der Schiene (4) zwischen 30 bis 50 mm beträgt.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (1) in unmittelbarer Nähe der Schiene (4), neben dem Schienenkopf oder oberhalb bzw. unterhalb des Schienenkopfes angeordnet sind.
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Meßgeber der Schaltelemente (1), die von den Rädern (3) des durch die Meßstrecke hindurchfahrenden Schienenfahrzeugs berührt werden, als Schaltfahne (1.2) eineε mechanisch betätigbaren elektrischen Schalters ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (1) bzw. die Schaltfahnen
(1.2) federnd befestigt oder federnd ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der
Leitschiene (12) vom Kopf der Schiene (4) zwischen 35 bis 40 mm beträgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (12) neben derjenigen Schiene (4) angeordnet ist, in deren Bereich sich die Schaltelemente (1) befinden, und zwar auf der den Schaltelementen (1) abgewandten Seite der Schiene (4).
Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (12) durch mehrere aneinandergereihte Leitschienen- abschnitte gebildet ist.
EP97904398A 1996-03-08 1997-02-10 Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs Withdrawn EP0826135A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609036 1996-03-08
DE19609036A DE19609036A1 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der jeweiligen Position eines in Bewegung befindlichen Schienenfahrzeugs
PCT/EP1997/000580 WO1997033137A1 (de) 1996-03-08 1997-02-10 Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0826135A1 true EP0826135A1 (de) 1998-03-04

Family

ID=7787649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97904398A Withdrawn EP0826135A1 (de) 1996-03-08 1997-02-10 Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5740992A (de)
EP (1) EP0826135A1 (de)
JP (1) JPH11505619A (de)
AU (1) AU1722697A (de)
CZ (1) CZ324197A3 (de)
DE (1) DE19609036A1 (de)
WO (1) WO1997033137A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7007898B2 (en) * 2002-06-20 2006-03-07 General Electric Company Method and apparatus for railcar data acquisition and communication
PL1774275T3 (pl) * 2004-07-16 2011-07-29 Lynxrail Corp Urządzenie do detekcji kołysania i kąta natarcia zestawu kołowego pojazdu szynowego
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
CN109677460B (zh) * 2019-02-19 2023-12-22 法兰泰克重工股份有限公司 一种传感器连接组件及轨道运输系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1235880A (en) * 1913-10-08 1917-08-07 James Culton Railway safety appliance.
US1703055A (en) * 1925-07-24 1929-02-19 Bourg Walter Train signal
FR937242A (fr) * 1946-12-04 1948-08-11 Cfcmug Commutateur pour voie de roulement
US4076192A (en) * 1976-12-30 1978-02-28 Hoge Myron W Apparatus for detecting a high flange
US4630792A (en) * 1985-01-10 1986-12-23 General Signal Corporation Railway wheel detector
US5169064A (en) * 1990-09-14 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Switch point guard rail
DE4213810C2 (de) * 1992-04-27 1995-05-18 Tir Michael M Mobile Bewegungserfassungs- und Schalteinrichtung zur Erfassung der Bewegung eines an einer Gleisstelle passierenden Zuges zur Auslösung eines Zugfrühwarnsystems
DE4330302A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Telefunken Microelectron Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstands
DE4232171C2 (de) * 1992-09-25 1996-07-11 Noell Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur relativen Positionsbestimmung eines fahrerlosen Fahrzeuges
DE4233007A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verfahren zum Umschlagen von Ladeguteinheiten auf einen bzw. von einem Zug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2812458B2 (ja) * 1993-02-18 1998-10-22 鹿島建設株式会社 ケーブルクレーンの走行位置検出装置
CA2122684C (en) * 1993-05-03 1999-04-06 Brian Taylor Sensor array system for determining axle spacing
DE29507967U1 (de) * 1995-05-13 1995-07-27 Strunk & Scherzer Maschinen Un Schaltkontakt für eine Gleisschienenbahn
US5601259A (en) * 1996-03-26 1997-02-11 Boda Industries, Inc. Two-way safety trip for railway vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9733137A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11505619A (ja) 1999-05-21
US5740992A (en) 1998-04-21
AU1722697A (en) 1997-09-22
DE19609036A1 (de) 1997-09-11
CZ324197A3 (cs) 1999-03-17
WO1997033137A1 (de) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480867B1 (de) Montagewerk für die montage von industriellen produkten
DE3136687A1 (de) System, betriebsverfahren und vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien umschlag zwischen schiene und schiene sowie strasse und schiene
EP2347941B1 (de) Messvorrichtung zur Materialprüfung verlegter Schienen im Gleis
DE19532281A1 (de) Transfersystem
DE102019107702B3 (de) Verfahren zur Anordnung eines Kantenschutzmittels an einem Packstück in einer Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken sowie Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE4301019C2 (de) Umschlagsystem für den horizontalen Umschlag von Containern, LKW und dergleichen zwischen Straßen- und Schienenfahrzeugen
WO1997033137A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs
DE102007044186A1 (de) Schiebetritt für Schienenfahrzeuge
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE19717662A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Position eines Schienenfahrzeugs
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE102012216429B4 (de) Fahrerloses Flurfördersystem
EP0824666A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen messen der jeweiligen position eines in bewegung befindlichen schienenfahrzeugs
DE1226389B (de) Fuer auf Schienen verfahrbare Foerdergeraete bestimmte Einrichtung zum Zufuehren vonelektrischer Energie mit Hilfe von Kabeln
DE1918599C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Rund holz
DE3922007C2 (de) Schleifleitungsanordnung
DE19925891C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen einer Überfahrwaage
DE2336710A1 (de) Vorrichtung zum lagern von plattenstapeln
DE1904683A1 (de) ? fuer Schienenstandbahnen,insbesondere solche des Untertagsbstrisbes
DE10101891B4 (de) Be- und Entladesystem von Fahrzeug-Einheiten
DE2747249A1 (de) Einrichtung zum beladen von lastkraftwagen o.dgl.
DE468063C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Ausbesserung von Eisenbahnfahrzeugen im Fliessverfahren
EP0542950B1 (de) Überlastprüfvorrichtung für förderwagen an einer schienengebundenen kleinförderanlage
DE3715848C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000902