EP0825282A2 - Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals Download PDF

Info

Publication number
EP0825282A2
EP0825282A2 EP97111572A EP97111572A EP0825282A2 EP 0825282 A2 EP0825282 A2 EP 0825282A2 EP 97111572 A EP97111572 A EP 97111572A EP 97111572 A EP97111572 A EP 97111572A EP 0825282 A2 EP0825282 A2 EP 0825282A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
transport channel
open
spinning device
end rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825282A3 (de
EP0825282B1 (de
Inventor
Kurt Lovas
Eberhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0825282A2 publication Critical patent/EP0825282A2/de
Publication of EP0825282A3 publication Critical patent/EP0825282A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825282B1 publication Critical patent/EP0825282B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/045Guide tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the present invention relates to a channel for guiding or transport of fibers, fiber tapes or threads on a spinning machine according to claim 1, an open-end spinning device with an inventive Channel according to claim 8 and a method of manufacturing of such a channel according to claim 28.
  • a spinning machine an open-end rotor spinning device, known the rotor housing is closed with a rotor lid, the Rotor lid and the channel inside for the transport of fibers made in one piece in the spinning rotor by means of a casting or injection molding process is.
  • the in DE-A 37 34 544 described open-end spinning device for the channel designed the transport of the fibers so that its two openings, the Inlet opening for fibers and the outlet opening, each made larger are, as the area of the channel that is usually used as an open-end spinning machine Fiber feed channel is referred to in between.
  • This has the meaning that for the injection molding process necessary cores, which ultimately the interior of the Fiber feed channel result after the manufacture of the rotor lid from the Form or the finished rotor lid can be pulled out again.
  • the casting process in particular the injection molding process, enables the Manufacture of rotor lids in large numbers, with the lid at the same time can be manufactured with low tolerances and yet inexpensively can.
  • Such a channel has the disadvantage that it is in the constructive design of its inner contour is significantly restricted.
  • the surface quality of the inner contour of the channel is not sufficient and often has to be reworked at high cost.
  • a continuous one Transition of the change in cross-section for example also in the area a reduction in the cross section of the channel or an increase in the cross section, not possible or very difficult.
  • the object of the present invention is therefore to propose a channel, the one with a versatile inner contour, without the disadvantages of the stand der Kunststoff, can also be configured, the use of the Channel as a fiber feed channel in an open-end rotor spinning device and a method of making such a channel.
  • the inventive design of the channel for the guide or the channel can be used to transport fibers, fiber tapes or threads practically any inner contour.
  • the surface quality inside of the channel is of very high quality, i.e. for example, she has none, otherwise common disruption caused by the manufacturing process. Pores and Fuses, such as cast channels, cannot occur.
  • a channel designed according to the invention can also be used for large quantities be produced inexpensively in consistent quality.
  • can a channel designed according to the invention can be used both in areas, where channels with a diameter of a few millimeters are needed, e.g. at Swirl tubes or spinnerets, as well as where channels with 30 mm and more are needed, e.g. for band channels, e.g. on stretching machines.
  • the channel made of brass is cheap because brass has a particularly good surface quality even with larger deformations.
  • the channel can according to the further advantageous Design made of steel.
  • stainless steel it is also advantageously non-oxidizing. It is particularly cheap Channel as a transport channel for fibers in an open-end friction spinning machine or use a rotor spinning machine.
  • the channel is a band channel on a route.
  • both the lid as such, i.e. without the channel, as well as the channel can be optimized. Both can be independent made of different materials and through different, cheaper each Manufacturing processes are manufactured. For each one of the two Parts can be reached optimally. So the lid can be made from one inexpensive material and the transport channel are made a particularly resistant, wear-resistant material.
  • the open-end rotor spinning device can be particularly inventive be produced inexpensively, while at the same time diverse forms of Transport channel are possible. Otherwise, it is possible to change the surface quality to be of particularly high quality inside the transport channel. It it is possible to realize almost all inner contours of the transport channel, whereby at the same time a high surface quality inside the transport channel is achieved and an inexpensive method of manufacture is made possible.
  • the transport channel being a tubular component, that by pressurizing its interior with a high pressure one Medium has been deformed (hydrostatic stretch forming), is achieved that the transport channel of the open-end rotor spinning device through its Favorable design of its inner contour and its cross-sectional profile possesses favorable properties in terms of spinning technology.
  • the surface inside of the transport channel that comes into contact with the fibers is advantageous smooth, so that the fibers can be transported undisturbed.
  • the shape of the inner contour of the transport channel is practically unrestricted Selectable according to the technological specifications and not from production-related Restrictions depending.
  • the choice of material for the Transport channel regardless of manufacturing restrictions as a result the manufacturing process for the lid.
  • the lid is poured, for example by injection molding, because by pouring or overmolding both the lid can be made as well as the Transport channel can be inserted in the lid in one operation. It is particularly advantageous to produce the cover from a metallic material, since this is in the manufacture of lids for open-end rotor spinning devices has proven particularly successful.
  • the lid it consists of a Plastic, for example a synthetic resin, a thermoplastic or from one Duroplastic, as this material is particularly inexpensive and molds well of the transport channel is possible.
  • the connection is designed so that it is releasable, so that the transport channel or the lid can be replaced.
  • the clip connection is unsolvable, so that there is a firm connection between the transport channel and the cover. Especially It is cheap and reliable if it is positive and non-positive is trained.
  • the transport channel is designed such that it has a has a substantially rectangular cross section.
  • the transport channel has a receiving part that the fibers leaving the area of the take-up rollers directly from the opening roller housing records.
  • the receiving part is special in one favorable case formed in one piece with the transport channel.
  • the opening of the The opening roller housing then need not be channel-shaped, because the transport channel takes over the fibers directly from the opening roller.
  • the advantageous embodiment of the open-end rotor spinning device is Cross-sectional shape of the transport channel formed such that it is seamless from a substantially rectangular cross-section to an elliptical Cross section merges.
  • the ratio of length to width at a distance of up to 40 millimeters from the opening roller Has a value greater than 4: 1. This ensures that the opening roller detaching fibers are particularly safe over the entire width of the Opening roller can be detached.
  • the ratio of length to width in Distance of up to 20 millimeters from the mouth of the transport channel with a value of at least 2: 1. This will make one undisturbed and inexpensive feeding of the fibers into the open-end spinning rotor reached.
  • the transport channel has a substantially rectangular cross section, and the ratio from length to width at a distance of more than 20 millimeters from the The mouth of the transport channel has a smaller value than in the area between 0 and 20 millimeters, it is advantageously achieved that the outlet mouth of the transport channel in the area of the spinning rotor is a particularly favorable one It maintains its shape and, at the same time, the rest of the transport channel has a small area Has space in the lid. Due to the advantageous embodiment of the invention, in which the transport channel between the mouth and the receiving part has a sudden expansion of its cross-section, is achieved by the reduction in the speed of the transport air taking place there The fibers are reoriented.
  • the invention has the transport channel in the range between 50 millimeters in front of its mouth and the mouth a cross section opposite the cross section at the mouth is reduced, which advantageously achieved is that in this area a strong acceleration of the transport air in the Transport channel takes place, whereby the fibers are stretched.
  • the cross section of the transport channel continuously expanded towards the mouth of the fiber feed channel it is advantageously possible, for example, in the area of the mouth, the air speed to decrease so that the air is easier to get from the fibers is separate.
  • the configuration in which the cross-sectional changes are particularly advantageous done continuously, which makes it particularly affordable Flow conditions can be guaranteed.
  • the transport channel is made of a brass alloy exists because it has a good surface quality.
  • the transport channel consists of a Steel material because it is particularly resistant and at the same time ensures a good surface quality during manufacture.
  • Use of a stainless steel for the production of the transport channel the wear of the transport channel is particularly low.
  • a favorable embodiment of the invention is a connecting piece on the transport channel molded. The connecting piece is simultaneously with the molding the inner contour of the transport channel formed so that the transitions from Transport channel to connecting piece, as well as its inner surface, advantageous are smooth and flowing.
  • the connecting piece can advantageously air and / or fibers are removed or fed to the transport channel.
  • a transport channel By creating a transport channel according to the method of the present Invention is achieved in that the surface inside the channel can be produced with a high surface quality before forming that this is damaged when the transport channel is finally formed. Furthermore, a transport channel can be produced, which is almost arbitrary May have inner contours. The method is also suitable for with large quantities inexpensive transport channels with constant high quality. In a particularly favorable further development of the method the outer contour is determined by a tool, whereby a dimension and repeatable shaping of the transport channel is possible.
  • a if required, the blank produced by shaping is annealed several times, whereby its deformability is increased again, so that it is now in two or more stages can be made. It is particularly cheap to have one Provide brass alloy for the transport channel, as this is particularly good is deformable, with high surface quality. It is advantageously used as a material used for the steel transport channel because it is particularly wear-resistant is.
  • An open-end rotor spinning device 1 exists essentially from a spinning rotor 10 which rotates in a rotor housing 2 and from a dissolving unit 3, which a sliver 31 fed to it Individual fibers dissolve so that they can be fed to the spinning rotor 10.
  • the dissolving unit 3 has for dissolving the sliver 31 in individual fibers a opening roller 32.
  • the supply of the sliver 31 takes place via the Feed shaft 33.
  • the opening roller 32 is driven via its whorls 321, around which a drive belt 322 is wrapped.
  • the drive belt 322 will driven by a driven drive shaft 323, being by a Tensioner roller 324 is held in tension.
  • the individualized by the opening roller 32 Fibers leave the area of the opening roller through an opening 325 of the opening roller housing 326. This is brought about by a negative pressure in the rotor housing 2, which is via the transport channel in the lid 21 of the Rotor housing 2 continues into the area of the opening roller.
  • the transport channel 22 of the cover 21 can also extend as far as Opening roller 32 extend so that the transport channel 22 is a receiving part (222, Figure 2), which then alternatively to Figure 1, the opening 325 of the opening roller housing 326 forms.
  • the transport channel 22 extends with its mouth 224 into the spinning rotor 10, which projects into the rotor housing 2.
  • the Spinning rotor 10 is via its shaft 11 in a known manner by means of support disks 12 stored and driven via a tangential belt, not shown.
  • the shaft 11 extends into the rotor housing 2 via a seal 23.
  • the Rotor housing 2 has a suction opening 24 which connects to a vacuum line 241 is connected.
  • the thread 4 formed in the spinning rotor 10 is by means of a pair of driven draw-off rollers 41 via a draw-off tube 42 from the Spinning rotor 10 removed and then wound into a cheese.
  • the open-end rotor spinning device 1 is supported on rods 49, which are part of the frame of the associated rotor spinning machine.
  • FIG. 2 shows a cover 21 for an open-end rotor spinning device designed according to the invention.
  • the lid of Figure 2 is a top view of the shown from the side facing away from the spinning rotor.
  • the lid 21 has one Transport channel 22, which is held via fastening webs 221.
  • the attachment bars 221, like the rest of the cover 21, are made of an aluminum alloy and made by injection molding.
  • the fastening webs 221 are shaped so that they enclose the transport channel 22 and thereby connect this firmly to the cover 21.
  • the transport channel 22 itself is off a brass alloy and was in the molding of the lid 21 in the Mold used so that the transport channel 22 over the correspondingly shaped Fastening webs with the lid 21 was connected.
  • the inventive design of the lid can, unlike in the figure 1 are shown to be very thin because of the transport channel is an independent component and the cover only serves the rotor housing shoot down and carry the transport channel 22.
  • the lid 21 has it is designed to be interchangeable, two bores 5, with the help of which it is put together with screws, for example on a carrier plate (not shown) on the Open-end rotor spinning device can be attached.
  • In the middle of the lid there is a hole 51 for the passage of an exhaust pipe 42 (FIG 1) for pulling the thread out of the rotor.
  • the transport channel 22 is in one piece formed with a receiving part 222 with which the transport channel 22 seals against the opening roller housing, from which the fibers to take over and lead into the spinning rotor.
  • the transport channel 22 has between the receiving part 22 and its mouth, the receiving part 222 facing away, a cross-sectional taper 223. In this area increases the flow rate of the fiber air mixture through the transport channel is guided, causing a reorientation of the fibers in the flowing air is reached.
  • the transport channel 22 is one of the cover 21 separately manufactured component, which according to the invention consists of a blank which is tubular, was produced. The blank was in one introduced split form, from which he essentially completely enclosed has been. Initially, there remained between the blank and the inner contour of the mold a space in essential areas. At least one at its ends the blank was connected to a pressure source and on top of it closed on the other side. By pressing one under high pressure (approx. 2,000 bar to 2,500 bar) of the standing medium deformed by widening so that it conforms to the inner contour with its outer contour of the mold. This makes it possible to use the transport channel to form almost any inner contour via its outer contour.
  • the inner contour practically corresponds to the outer contour of the transport channel taking into account its wall thickness changed by the deformation.
  • the transport channel not only has one of the constraints of the casting process independent inner contour, but also inside a surface of very high quality. I.e. the inner contour meets all requirements regarding the roughness and uniformity of the surface, the is required for the transport of fibers. Reworking is practical not necessary anymore.
  • the different dimensions shown in Figure 2 of the transport channel are exaggerated for clarity.
  • FIG. 3 shows a cover 21 for an open-end rotor spinning device designed according to the invention, in which the transport channel 22 also from remaining part of the lid 21 is separately manufactured component, which is then at the Forming the lid 21, e.g. by injection molding, poured into the lid has been.
  • the transport channel 22 is therefore shown by dashed lines.
  • the receiving part 222 for connecting the transport channel 22 to the The opening roller housing is in the cover of FIG. 3 on the actual base part of the lid and not on the transport channel 22.
  • the cross-sectional course of the transport channel 22 is configured similarly to that of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a cover 21 for an open-end rotor spinning device designed according to the invention, in which the base body of the lid 21 and the Transport channel 23 are also separately manufactured components, with cover 21 and transport channel 22 connected to one another via clip connections 6 are.
  • the clips 6 partially encompass the transport channel 22 in the area a groove 61, so that slipping of the transport channel 22 within the Clip connection 6 is not possible. This results in a rigid connection between the transport channel 22 and cover 21, which is in operation of the Open-end rotor spinning device does not release.
  • the clip connection can be released and the exchange of the cover or transport channel.
  • FIG. 5 shows a cover 21 with a cast-in transport channel 22. Due to the sectional view of the cover, the transport channel 22 is exposed. Only the area of fiber entry into the transport channel is from the cover partially included.
  • the transport channel is designed according to the invention; he is in Area of 50 mm in front of its mouth 224 with a reduced cross section 223 designed. On the one hand, this has a positive effect on orientation of the fibers in the transport channel and thus also in the rotor and thread and on the other hand offers the advantage that the cross-sectional reduction 223.
  • the transport channel is also designed with a connecting piece 225. About this can if necessary air and / or fibers the transport channel in a known manner be fed in or out. For this he is shown with a not shown Connection line connected, e.g. with the opening unit 3 or the rotor housing communicates.
  • Figure 6 shows a manufactured according to the inventive method Transport channel.
  • the starting material for the blank is a hollow body, e.g. a Pipe with a thicker wall than the finished transport channel. If to Extensive deformations were already necessary to manufacture the blank, the blank is annealed to relieve stress.
  • materials for metallic materials in particular steels, find the transport channel Stainless steels, copper, brass and nickel, also limited aluminum, application. Adequate elasticity of the material is important. Especially Brass, steel, in particular stainless steel, around a transport channel are advantageous to manufacture.
  • the mold 7 has in the parting plane 72 has a recess, the engraving 73, that of the outer contour of the finished transport channel.
  • the blank 71 After closing the mold the blank 71 is from the inside with a very high pressure Medium, preferably water, filled so that the blank 71 itself expands and applies to the contour of the engraving 73 of the molding tool 7.
  • a very high pressure Medium preferably water
  • Medium preferably water
  • the wall thickness corresponds to the outer contour of the deformed Blank of the inner contour of the finished transport channel.
  • They are still both ends of the transport channel, e.g. by shortening.
  • the surface quality is particularly advantageous, which is achieved with the invention. Especially the different ones Cross sections of the transport channel and their transitions as well as sections Cross-sectional reductions 223, e.g. shown in Figure 6 are very good to realize.
  • FIG. 7 shows a basic illustration of an opened mold 7 with a blank 71.
  • the division plane 72 of the mold 7 is hatched shown.
  • the engraving 73 which is not shown hatched, forms the outer contour of the finished transport channel.
  • the ends of the formed Machined blanks and the transport channel has received its final shape. Coating the transport channel, e.g. for its wear resistance increasing or improving its surface quality is easily possible.
  • a transport channel produced according to the present invention can advantageously for example, also used for sliver guidance on routes will.
  • the present invention can be used not only as detailed in open-end rotor spinning machines but also with other open-end spinning machines be used. So e.g. in friction spinning machines, where the separated fibers also via a fiber feed channel of the spinning device be fed. Furthermore, it is advantageously possible to use one according to the invention
  • Advantageously use channel in spinning machines where the thread is treated or formed by a tubular false wire element is, as shown for example in DE 31 35 337 A1.
  • a stake of a channel according to the invention as a band channel for guiding fiber bands on a route is also very advantageous.
  • a band channel as shown in DE 41 39 910 A1, manufacturing accurate and inexpensive can be produced using the method according to the invention. Very cheap is a stretch for doubling and stretching slivers with one Band channel according to the invention equipped to be gentle and safe the drawn sliver in a container, e.g. to put in a jug.
  • FIG. 8 shows part of a spinning machine, a draw frame, with a channel 22, which is integrated in the turntable 80 of the route.
  • channel 22 in a known manner, in that the turntable 80 about its vertical The axis rotates, the sliver is arranged below the turntable 80 Jug 81 stored.
  • the channel 22 here called the band channel, a smooth undisturbed Surface inside.
  • the channel 22 for one route has one Inner diameter of approx. 30 mm.

Abstract

Bei Kanälen für den Transport von Fasern, Faserbändern oder Fäden an Spinnereimaschinen bestehen Probleme bei deren Herstellung. Die Kanäle müssen mit bestimmter Innenkontur gefertigt sein, wobei gleichzeitig die Qualität der Oberfläche im Inneren des Kanals sehr gut sein muß. Die hohe Oberflächenqualität ist erforderlich um einen störungsfreien Transport zu gewährleisten. Es wird daher ein Kanal (22) vorgeschlagen, der als rohrförmiges Bauteil ausgebildet ist, der aus einem metallischen Werkstoff besteht und der dadurch hergestellt worden ist, daß sein Inneres durch ein unter Druck stehendes Medium verformt wurde. Für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) wird vorgeschlagen, den Transportkanal (22) getrennt von den übrigen Bauteilen des Deckels (21) für das Rotorgehäuse (2) auszubilden und den Kanal (22) in den Deckel (21) einzufügen. Dabei wird vorgeschlagen einen Kanal (22) gemäß oben dargestellter Ausbildung zu verwenden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kanal für die Führung oder dem Transport von Fasern, Faserbändern oder Fäden an einer Spinnereimaschine gemäß dem Patentanspruch 1, eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kanal gemäß Anspruch 8 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kanals nach Patentanspruch 28. Aus der DE-A 37 34 544 ist eine Spinnereimaschine, eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung, bekannt, bei der das Rotorgehäuse mit einem Rotordeckel abgeschlossen ist, wobei der Rotordeckel und der sich darin befindliche Kanal für den Transport von Fasern in den Spinnrotor mittels eines Gieß- oder Spritzgußverfahrens einstückig hergestellt ist. Um eine geknickte Form des Kanals zu ermöglichen, ist bei der in der DE-A 37 34 544 beschriebenen Offenend-Spinnvorrichtung der Kanal für den Transport der Fasern derart ausgestaltet, daß seine beiden Öffnungen, die Einlaßöffnung für Fasern und die Auslaßöffnung, jeweils größer ausgebildet sind, als der Bereich des Kanals, der bei Offenend-Spinnmaschinen meist als Faserspeisekanal bezeichnet wird, dazwischen. Dies hat den Sinn, daß die für das Spritzgußverfahren notwendigen Kerne, die letztlich den Innenraum des Faserspeisekanals ergeben, nach der Herstellung des Rotordeckels aus der Form bzw. dem fertigen Rotordeckel wieder herausgezogen werden können. Zwar ermöglicht das Gießverfahren, insbesondere das Spritzgußverfahren, die Herstellung von Rotordeckeln in großer Stückzahl, wobei gleichzeitig die Deckel mit geringen Toleranzen und trotzdem kostengünstig hergestellt werden können. Ein derartiger Kanal hat aber trotz allem den Nachteil, daß er in der konstruktiven Ausgestaltung seiner Innenkontur erheblich eingeschränkt ist. Darüber hinaus ist die Oberflächengüte der Innenkontur des Kanals nicht ausreichend und muß vielfach kostenintensiv nachgearbeitet werden. Ein kontinuierlicher Übergang der Querschnittsänderung, zum Beispiel auch im Bereich einer Querschnittsverringerung des Kanals oder eine Vergrößerung des Querschnitts, nicht oder nur sehr schwer möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kanal vorzuschlagen, der mit einer vielfältig gestaltbaren Innenkontur, ohne die Nachteile des Standes der Technik, ausgestaltet werden kann, außerdem die Verwendung des Kanals als Faserspeisekanal bei einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kanals.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie durch die Merkmale des Anspruches 8 und die des Anspruches 28 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kanals für die Führung oder den Transport von Fasern, Faserbändern oder Fäden, kann der Kanal mit praktisch beliebiger Innenkontur ausgebildet sein. Die Oberflächengüte im Inneren des Kanals ist von sehr hoher Qualität, d.h. sie hat beispielsweise keine, sonst übliche, durch das Herstellungsverfahren bedingte Störung. Poren und Lunten, wie beispielsweise bei gegossenen Kanälen, können nicht auftreten. Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Kanal kann auch bei großen Stückzahlen in gleichbleibender Qualität kostengünstig hergestellt werden. Außerdem kann ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kanal sowohl in Bereichen eingesetzt werden, wo Kanäle mit weniger Millimeter Durchmesser gebraucht werden, z.B. bei Drallröhrchen oder Spinndüsen, als auch da wo Kanäle mit 30 mm und mehr gebraucht werden, z.B. bei Bandkanälen, z.B. an Streckmaschinen. Besonders günstig ist der Kanal aus Messing, da Messing eine besonders gute Oberflächengüte auch bei größeren Verformungen behält. Um besonders gute Verschleißeigenschaft zu besitzen, kann der Kanal gemäß der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung aus Stahl gefertigt sein. Bei Verwendung eines Edelstahls ist er darüber hinaus vorteilhaft nicht oxidierend. Besonders günstig ist es, den Kanal als Transportkanal für Fasern bei einer Offenend-Friktionsspinnmaschine oder Rotorspinnmaschine einzusetzen. In einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist der Kanal ein Bandkanal an einer Strecke.
Durch die Ausbildung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß sowohl der Deckel als solches, d.h. ohne den Kanal, als auch der Kanal optimiert hergestellt werden können. Beide können unabhängig aus verschiedenen Werkstoffen und durch verschiedene, jeweils günstigere Herstellverfahren hergestellt werden. Für jedes einzelne der beiden Teile kann dadurch ein Optimum erreicht werden. So kann der Deckel aus einem kostengünstigen Material hergestellt werden und der Transportkanal aus einem besonders widerstandsfähigen, verschleißfesten Material.
Bei einer Ausgestaltung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung gemäß den vorliegenden Erfindungen kann die Offenend-Rotorspinnvorrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden, wobei gleichzeitig vielfältige Formen des Transportkanals möglich sind. Im übrigen ist es möglich, die Oberflächenqualität im Inneren des Transportkanals besonders hochwertig auszugestalten. Es ist möglich nahezu alle Innenkonturen des Transportkanals zu realisieren, wobei gleichzeitig eine hohe Oberflächengüte im Inneren des Transportkanals erreicht wird und eine kostengünstige Herstellungsweise ermöglicht wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung, wobei der Transportkanal ein rohrförmiges Bauteil ist, das mittels Beaufschlagen seines Inneren durch ein unter hohem Druck stehendes Medium verformt wurde (hydrostatische Streckumformung), wird erreicht, daß der Transportkanal der Offenend-Rotorspinnvorrichtung durch seine günstige Ausgestaltung seiner Innenkontur und seines Querschnittverlaufs spinntechnologisch günstige Eigenschaften besitzt. Die Oberfläche im Inneren des Transportkanals, die mit den Fasern in Berührung kommt, ist vorteilhaft glatt ausgebildet, so daß ein ungestörter Transport der Fasern erfolgt. Die Form der Innenkontur des Transportkanals ist praktisch uneingeschränkt allein nach den technologischen Vorgaben wählbar und nicht von herstellungstechnischen Einschränkungen abhängig. Ebenso ist die Wahl des Werkstoffs für den Transportkanal unabhängig von fertigungstechnischen Einschränkungen infolge des Herstellungsverfahrens für den Deckel.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel durch Gießen, zum Beispiel durch Spritzgießen, hergestellt wird, weil dadurch durch Umgießen bzw. Umspritzen sowohl der Deckel hergestellt werden kann als, auch gleichzeitig der Transportkanal in den Deckel in einem Arbeitsgang eingefügt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, den Deckel aus einem metallischen Werkstoff herzustellen, da dieser sich bei der Herstellung von Deckeln für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen besonders bewährt hat.
Besonders günstig sind dafür Aluminium- oder Zinklegierungen. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Deckels besteht dieser aus einem Kunststoff, zum Beispiel einem Kunstharz, einem Thermoplast oder aus einem Duroplast, da dieser Werkstoff besonders kostengünstig ist und ein gutes Einformen des Transportkanals möglich ist. Eine besonders günstige Ausgestaltung für das Einfügen des Transportkanals in den Deckel ist, wenn dieser oder der Transportkanal Klippsverbindungen aufweisen, wodurch die beiden Teile auf einfache Weise miteinander zusammengefügt werden können. Vorteilhafterweise ist die Verbindung dabei so ausgebildet, daß sie wieder lösbar ist, so daß der Transportkanal oder der Deckel ausgetauscht werden kann. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist die Klippsverbindung unlösbar, so daß eine feste Verbindung zwischen Transportkanal und Deckel vorliegt. Besonders günstig und betriebssicher ist es, wenn diese form- und kraftschlüssig ausgebildet ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist deren Transportkanal derart ausgestaltet, daß er einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besitzt der Transportkanal ein Aufnahmeteil, das die den Bereich der Aufnahmewalzen verlassenden Fasern direkt ab Auflösewalzengehäuse aufnimmt. Dazu ist das Aufnahmeteil in einem besonders günstigen Fall mit dem Transportkanal einstückig ausgebildet. Die Öffnung des Auflösewalzengehäuses braucht dann nicht kanalförmig ausgebildet werden, da der Transportkanal die Fasern direkt ab Auflösewalze übernimmt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Offenend-Rotorspinnvorrichtung ist die Querschnittsform des Transportkanals derart ausgebildet, daß sie übergangslos von einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt in einen elliptischen Querschnitt übergeht. Bei einer im wesentlichen rechteckigen Form des Transportkanals ist dieser vorteilhaft so ausgestaltet, daß das Verhältnis von Länge zu Breite im Abstand von bis zu 40 Millimetern von der Auflösewalze einen Wert von mehr als 4 : 1 hat. Dadurch wird erreicht, daß die sich von der Auflösewalze ablösenden Fasern besonders sicher auf der gesamten Breite von der Auflösewalze abgelöst werden können. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, bei einem im wesentlichen rechteckigen Transportkanal, das Verhältnis von Länge zu Breite im Abstand von bis zu 20 Millimetern von der Mündung des Transportkanals entfernt mit einem Wert von wenigstens 2 : 1 auszugestalten. Dadurch wird eine ungestörte und günstige Einspeisung der Fasern in den Offenend-Spinnrotor erreicht. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Transportkanal einen im wesentlich rechteckigen Querschnitt besitzt, und das Verhältnis von Länge zu Breite im Abstand von mehr als 20 Millimetern von der Mündung des Transportkanals entfernt einen kleineren Wert hat als im Bereich zwischen 0 und 20 Millimetern, wird vorteilhaft erreicht, daß die Austrittsmündung des Transportkanals im Bereich des Spinnrotors eine besonders günstige Form erhält und gleichzeitig der übrige Bereich des Transportkanals einen geringen Platzbedarf im Deckel hat. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Transportkanal zwischen Mündung und Aufnahmeteil eine sprunghafte Erweiterung seines Querschnitts besitzt, wird erreicht, daß durch die dort stattfindende Verringerung der Geschwindigkeit der Transportluft eine Neuorientierung der Fasern erfolgt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Transportkanal im Bereich zwischen 50 Millimeter vor seiner Mündung und der Mündung einen Querschnitt, der gegenüber dem Querschnitt an der Mündung verringert ist, wodurch vorteilhaft erreicht wird, daß in diesem Bereich eine starke Beschleunigung der Transportluft im Transportkanal erfolgt, wodurch eine Streckung der Fasern erreicht wird. Durch die Ausgestaltung der Erfindung, bei der sich der Querschnitt des Transportkanals in Richtung zur Mündung des Faserspeisekanals kontinuierlich erweitert, ist es vorteilhaft möglich, zum Beispiel im Bereich der Mündung, die Luftgeschwindigkeit derart zu verringern, daß die Luft leichter von den Fasern zu trennen ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der die Querschnittsveränderungen kontinuierlich erfolgen, wodurch besonders günstige Strömungsverhältnisse gewährleistet werden können.
Besonders günstig ist es, wenn der Transportkanal aus einer Messinglegierung besteht, da dieser dadurch eine gute Qualität seiner Oberfläche besitzt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Transportkanal aus einem Stahlwerkstoff, da dieser besonders widerstandsfähig ist und gleichzeitig beim Herstellen eine gute Oberflächenqualität gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Edelstahls für die Herstellung des Transportkanals ist der Verschleiß des Transportkanals besonders gering. In besonders günstiger Ausgestaltung der Erfindung ist am Transportkanal ein Anschlußstutzen angeformt. Der Anschlußstutzen wird dabei gleichzeitig mit dem Ausformen der Innenkontur des Transportkanals ausgebildet, so daß die Übergänge von Transportkanal zu Anschlußstutzen, so wie dessen innere Oberfläche, vorteilhaft glatt und fließend sind. Durch den Anschlußstutzen können vorteilhaft Luft und/oder Fasern dem Transportkanal entnommen oder zugeführt werden.
Durch die Herstellung eines Transportkanals gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird erreicht, daß dessen Oberfläche im Inneren des Kanals vor dem Umformen mit hoher Oberflächengüte hergestellt werden kann, ohne daß diese beim endgültigen Formen des Transportkanals beschädigt wird. Weiterhin kann ein Transportkanal hergestellt werden, der nahezu beliebige Innenkonturen aufweisen kann. Darüber hinaus ist das Verfahren dazu geeignet, mit großen Stückzahlen kostengünstig Transportkanäle mit gleichbleibend hoher Qualität herzustellen. In besonders günstiger Weiterbildung des Verfahrens wird die Außenkontur durch ein Werkzeug bestimmt, wodurch eine maß- und wiederholgenaue Ausformung des Transportkanals möglich ist.
Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung des Verfahrens wird ein bereits durch Verformen hergestellter Rohling erforderlichenfalls mehrfach zwischengeglüht, wodurch seine Verformbarkeit wieder erhöht wird, so daß er nun in zwei oder mehr Stufen hergestellt werden kann. Besonders günstig ist es, eine Messinglegierung für den Transportkanal vorzusehen, da diese besonders gut verformbar ist, bei hoher Oberflächengüte. Vorteilhafterweise wird als Werkstoff für den Transportkanal Stahl verwendet, da dieser besonders verschleißfest ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung im Schnitt;
Figur 2
einen Deckel eines Rotorgehäuses mit einem eingegossenen Transportkanal;
Figur 3
einen Deckel eines Rotorgehäuses mit einem eingegossenen Transportkanal;
Figur 4
einen Deckel eines Rotorgehäuses mit einem eingeklippsten Transportkanal;
Figur 5
einen Deckel mit einem eingegossenen Transportkanal, im Schnitt;
Figur 6
einen erfindungsgemäß hergestellten Transportkanal, der über seine Länge verschiedene Querschnittsformen aufweist;
Figur 7
eine Prinzipdarstellung eines geöffneten Formwerkzeugs;
Figur 8
einen Drehteller einer Strecke mit einem Bandkanal entsprechend der Erfindung.
Eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1, wie sie in Figur 1 gezeigt ist, besteht im wesentlichen aus einem Spinnrotor 10, der in einem Rotorgehäuse 2 umläuft und aus einer Auflöseeinheit 3, die ein ihr zugeführtes Faserband 31 in Einzelfasern auflöst, so daß diese dem Spinnrotor 10 zugeführt werden können. Die Auflöseeinheit 3 besitzt zum Auflösen des Faserbandes 31 in Einzelfasern eine Auflösewalze 32. Die Zufuhr des Faserbandes 31 erfolgt über die Speisewelle 33. Der Antrieb der Auflösewalze 32 erfolgt über deren Wirtel 321, um den ein Antriebsriemen 322 geschlungen ist. Der Antriebsriemen 322 wird von einer angetriebenen Antriebswelle 323 angetrieben, wobei er von einer Spannrolle 324 in Spannung gehalten wird. Die von der Auflösewalze 32 vereinzelten Fasern verlassen den Bereich der Auflösewalze durch eine Öffnung 325 des Auflösewalzengehäuses 326. Bewirkt wird dies durch einen Unterdruck im Rotorgehäuse 2, der sich über den Transportkanal im Deckel 21 des Rotorgehäuses 2 bis in den Bereich der Auflösewalze fortsetzt. Anders als in Figur 1 gezeigt, kann sich der Transportkanal 22 des Deckels 21 auch bis zur Auflösewalze 32 erstrecken, so daß der Transportkanal 22 ein Aufnahmeteil (222, Figur 2) besitzt, das dann alternativ zu Figur 1 die Öffnung 325 des Auflösewalzengehäuses 326 bildet. Der Transportkanal 22 reicht mit seiner Mündung 224 in den Spinnrotor 10, der in das Rotorgehäuse 2 hineinragt. Der Spinnrotor 10 ist über seinen Schaft 11 in bekannter Weise mittels Stützscheiben 12 gelagert und über einen nicht gezeigten Tangentialriemen angetrieben. Der Schaft 11 reicht über eine Dichtung 23 in das Rotorgehäuse 2 hinein. Das Rotorgehäuse 2 besitzt eine Saugöffnung 24, die an eine Unterdruckleitung 241 angeschlossen ist. Der im Spinnrotor 10 gebildete Faden 4 wird mittels eines Paares angetriebener Abzugswalzen 41 über ein Abzugsrohr 42 aus dem Spinnrotor 10 abgeführt und anschließend zu einer Kreuzspule aufgewunden. Getragen wird die Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 an Stangen 49, die Teil des Gestells der dazugehörigen Rotorspinnmaschine sind.
Figur 2 zeigt einen Deckel 21 für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Offenend-Rotorspinnvorrichtung. Der Deckel von Figur 2 ist in der Draufsicht der von dem Spinnrotor abgewandten Seite gezeigt. Der Deckel 21 besitzt einen Transportkanal 22, der über Befestigungsstege 221 gehalten ist. Die Befestigungsstege 221 sind ebenso wie der übrige Deckel 21 aus einer Aluminiumlegierung und mittels Spritzgießen hergestellt. Die Befestigungsstege 221 sind dabei so ausgeformt, daß sie den Transportkanal 22 umschließen und dadurch diesen fest mit dem Deckel 21 verbinden. Der Transportkanal 22 selbst ist aus einer Messinglegierung und wurde beim Ausformen des Deckels 21 in die Gußform eingesetzt, so daß der Transportkanal 22 über die entsprechend ausgeformten Befestigungsstege mit dem Deckel 21 verbunden wurde. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Deckels kann dieser, anders als in Figur 1 gezeigt, selbst sehr dünn ausgebildet werden, weil der Transportkanal ein eigenständiges Bauteil ist und der Deckel nur dazu dient das Rotorgehäuse abzuschießen und den Transportkanal 22 zu tragen. Der Deckel 21 besitzt, da er austauschbar ausgestaltet ist, zwei Bohrungen 5, mit deren Hilfe er zusammen mit Schrauben, beispielsweise an einer Trägerplatte (nicht gezeigt) an der Offenend-Rotorspinnvorrichtung befestigt werden kann. In der Mitte des Deckels befindet sich ein Loch 51 für den Durchtritt eines Abzugsrohres 42 (Figur 1) zum Abziehen des Fadens aus dem Rotor. Der Transportkanal 22 ist einstückig mit einem Aufnahmeteil 222 ausgebildet, mit dem sich der Transportkanal 22 dichtend an das Auflösewalzengehäuse anlegt, um von diesem die Fasern zu übernehmen und in den Spinnrotor zu führen. Der Transportkanal 22 besitzt zwischen dem Aufnahmeteil 22 und seiner Mündung, die dem Aufnahmeteil 222 abgewandt ist, eine Querschnittsverjüngung 223. In diesem Bereich erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Faserluftgemisches, das durch den Transportkanal geführt wird, wodurch eine Neuorientierung der Fasern in der strömenden Luft erreicht wird. Der Transportkanal 22 ist ein vom Deckel 21 separat hergestelltes Bauteil, das erfindungsgemäß aus einem Rohling, der rohrförmig ausgebildet ist, hergestellt wurde. Dabei wurde der Rohling in eine geteilte Form eingeführt, von der er im wesentlichen vollständig umschlossen wurde. Zwischen dem Rohling und der Innenkontur der Form blieb dabei zunächst in wesentlichen Bereichen ein Zwischenraum. An wenigstens einem seiner Enden wurde der Rohling mit einer Druckquelle verbunden und auf seiner anderen Seite verschlossen. Durch Einpressen eines unter hohem Druck (ca. 2.000 bar bis 2.500 bar) stehenden Mediums wurde der Rohling dabei durch Aufweiten so verformt, daß er sich mit seiner Außenkontur an die Innenkontur des Formwerkzeuges anlegte. Dadurch ist es möglich, dem Transportkanal über seine Außenkontur eine nahezu beliebige Innenkontur auszubilden.
Die Innenkontur entspricht praktisch der Außenkontur des Transportkanals unter Berücksichtigung seiner durch das Verformen veränderten Wandstärke. Der Transportkanal besitzt dabei nicht nur eine von den Zwängen des Gießverfahrens unabhängige Innenkontur, sondern ebenso auch in seinem Inneren eine Oberfläche von sehr hohen Qualität. D.h. die Innenkontur erfüllt alle Anforderungen bezüglich der Rauigkeit und Gleichmäßigkeit der Oberfläche, die für den Transport von Fasern erforderlich ist. Ein Nacharbeiten ist praktisch nicht mehr erforderlich. Die in Figur 2 gezeigten verschiedenen Abmessungen des Transportkanals sind der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt.
Figur 3 zeigt einen Deckel 21 für eine erfindungsgemäß ausgebildete Offenend-Rotorspinnvorrichtung, bei dem der Transportkanal 22 ebenfalls ein vom übrigen Teil des Deckels 21 getrennt hergestelltes Bauteil ist, das dann bei der Ausformung des Deckels 21, z.B. durch Spritzgießen, in den Deckel eingegossen wurde. Der Transportkanal 22 ist daher mittels gestrichelter Linien dargestellt. Das Aufnahmeteil 222 für die Anbindung des Transportkanals 22 an das Auflösewalzengehäuse ist beim Deckel von Figur 3 am eigentlichen Grundteil des Deckels und nicht am Transportkanal 22 ausgebildet. Der Querschnittsverlauf des Transportkanals 22 ist ähnlich wie bei dem von Figur 2 ausgestaltet.
Figur 4 zeigt einen Deckel 21 für eine erfindungsgemäße ausgestaltete Offenend-Rotorspinnvorrichtung, bei dem der Grundkörper des Deckels 21 und der Transportkanal 23 ebenfalls getrennt hergestellte Bauteile sind, wobei Deckel 21 und Transportkanal 22 über Klippsverbindungen 6 miteinander verbunden sind. Die Klippse 6 umgreifen dabei teilweise den Transportkanal 22 im Bereich einer Nut 61, so daß ein Verrutschen des Transportkanals 22 innerhalb der Klippsverbindung 6 nicht möglich ist. Es ergibt sich dadurch eine starre Verbindung zwischen Transportkanal 22 und Deckel 21, der sich beim Betrieb der Offenend-Rotorspinnvorrichtung nicht löst. Zum Zwecke des Austauschs von Deckel oder Transportkanal läßt sich die Klippsverbindung lösen und der Austausch von Deckel oder Transportkanal vornehmen.
Figur 5 zeigt einen Deckel 21 mit einem eingegossenen Transportkanal 22. Durch die Schnittdarstellung des Deckels liegt der Transportkanal 22 frei. Lediglich der Bereich des Fasereintritts in den Transportkanal ist vom Deckel teilweise umfaßt. Der Transportkanal ist erfindungsgemäß ausgebildet; er ist im Bereich von 50 mm vor seiner Mündung 224 mit einem verringerten Querschnitt 223 ausgestaltet. Dieser wirkt sich einerseits positiv auf die Orientierung der Fasern im Transportkanal und damit auch im Rotor und Faden aus und bietet andererseits den Vorteil, daß die Querschnittsverringerung 223. beim Einformen des Transportkanals 22 in den Deckel 21, eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckel und dem Transportkanal ergibt. Der Transportkanal ist außerdem mit einem Anschlußstutzen 225 ausgestaltet. Über diesen können bei Bedarf in bekannter Weise Luft und/oder Fasern dem Transportkanal zu- oder abgeführt werden. Dazu wird er mit einer nicht gezeigten Anschlußleitung verbunden, die z.B. mit der Auflöseeinheit 3 oder dem Rotorgehäuse in Verbindung steht.
Figur 6 zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Transportkanal. Ausgangsmaterial für den Rohling ist ein Hohlkörper, z.B. ein Rohr, mit dickerer Wand als der fertig ausgebildete Transportkanal. Wenn zur Herstellung des Rohlings bereits umfangreiche Verformungen notwendig waren, wird der Rohling geglüht, um Spannungen abzubauen. Als Werkstoffe für den Transportkanal finden metallische Werkstoffe, wie insbesondere Stähle, Edelstähle, Kupfer, Messing und Nickel, begrenzt auch Aluminium, Anwendung. Wichtig ist ein ausreichendes Dehnvermögen des Werkstoffs. Besonders vorteilhaft sind Messing, Stahl, insbesondere Edelstahl, um einen Transportkanal herzustellen. Um den Rohling zu verformen, wird dieser in ein geteiltes Formwerkzeug 7, siehe Figur 7, eingelegt. Das Formwerkzeug 7 besitzt dazu in der Teilungsebene 72 eine Ausnehmung, die Gravur 73, die der Außenkontur des fertigen Transportkanals entspricht. Nach dem Schließen des Formwerkzeugs wird der Rohling 71 von innen mit einem unter sehr hohem Druck stehenden Medium, vorzugsweise Wasser, befüllt, so daß der Rohling 71 sich aufweitet und an die Kontur der Gravur 73 des Formwerkzeugs 7 anlegt. Unter Berücksichtigung der Wandstärke entspricht die Außenkontur des verformten Rohlings der Innenkontur des fertigen Transportkanals. Eventuell sind noch die beiden Enden des Transportkanals, z.B. durch Kürzen, zu bearbeiten. Durch die erfindungsgemäße Herstellung eines Transportkanals können Innenkonturen verwirklicht werden, die mit den bekannten Verfahren gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand möglich sind. Besonders vorteilhaft ist die Oberflächengüte, die mit der Erfindung erreicht wird. Besonders die verschiedenen Querschnitte des Transportkanals und deren Übergänge sowie abschnittsweise Querschnittsverringerungen 223, wie z.B. bei Figur 6 dargestellt, sind sehr gut zu verwirklichen.
Figur 7 zeigt eine Prinzipdarstellung eines geöffneten Formwerkzeugs 7 mit einem Rohling 71. Die Teilungsebene 72 des Formwerkzeugs 7 ist schraffiert dargestellt. Die Gravur 73, die nicht schraffiert dargestellt ist, bildet die Außenkontur des fertigen Transportkanals. Nach dem Schließen des Formwerkzeugs 7 werden die offenen Enden des Rohlings 71 mit nicht gezeigten Anschlußstücken abgedichtet und der Rohling von innen mit Wasser gefüllt, dieses unter Druck gesetzt und der Rohling zur Anlage an die Kontur der Gravur 73 des Formwerkzeugs gebracht. Nach Entnahme werden die Enden des umgeformten Rohlings bearbeitet und der Transportkanal hat seine endgültige Form erhalten. Ein Beschichten des Transportkanals, z.B. um seine Verschleißfestigkeit zu erhöhen oder seine Oberflächengüte zu verbessern, ist problemlos möglich. Ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Transportkanal kann vorteilhaft, beispielsweise auch zur Faserbandführung an Strecken, eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur wie ausführlich dargestellt bei Offenend-Rotorspinnmaschinen sondern auch bei anderen Offenend-Spinnmaschinen eingesetzt werden. So z.B. bei Friktionsspinnmaschinen, wo die vereinzelten Fasern ebenfalls über einen Faserspeisekanal der Spinnvorrichtung zugeführt werden. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich einen erfindungsgemäßen Kanal bei Spinnmaschinen vorteilhaft einzusetzen, bei denen der Faden durch ein rohrförmiges Falschdrahtelement behandelt oder gebildet wird, wie dies beispielsweise in der DE 31 35 337 A1 gezeigt ist. Ein Einsatz eines erfindungsgemäßen Kanals als Bandkanal zum Führen von Faserbänden an einer Strecke ist ebenfalls sehr vorteilhaft möglich. So ist z.B. ein Bandkanal, wie er in der DE 41 39 910 A1 gezeigt ist, fertigungsgenau und kostengünstig ist dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Besonders günstig ist eine Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern mit einem erfindungsgemäßen Bandkanal ausgestattet, um damit schonend und sicher das verstreckte Faserband in einem Behälter, z.B. einer Kanne abzulegen.
Figur 8 zeigt einen Teil einer Spinnereimaschine, einer Strecke, mit einem Kanal 22, der im Drehteller 80 der Strecke integriert ist. Über dem Kanal 22 wird in bekannter Weise, dadurch daß sich der Drehteller 80 um seine senkrechte Achse dreht, Faserband in der unterhalb des Drehtellers 80 angeordneten Kanne 81 abgelegt. Für ein schonendes Ablegen des Faserbandes ist es erforderlich, daß der Kanal 22 hier Bandkanal genannt, eine glatte ungestörte Oberfläche in seinem Inneren besitzt. Der Kanal 22 für eine Strecke hat einen Innendurchmesser von ca. 30 mm. Durch den Einsatz der Erfindung kann der Bandkanal einfacher und kostengünstig hergestellt werden, wobei gleichzeitig der Bandkanal eine hohe Qualität in puncto Oberfläche sowie Formgestaltung besitzt.

Claims (33)

  1. Kanal für die Führung oder den Transport von Fasern, Faserbändern oder Fäden an einer Spinnereimaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) als rohrförmiges Bauteil ausgebildet ist, das aus einem metallischen Werkstoff besteht und das durch das Beaufschlagen seines Inneren durch ein unter Druck stehendes Medium verformt wurde.
  2. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) aus einer Messinglegierung besteht.
  3. Kanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  4. Kanal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlwerkstoff ein Edelstahl ist.
  5. Kanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein Transportkanal für Fasern an einer Offenend-Friktionsspinnmaschine ist.
  6. Kanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein Transportkanal für Fasern an einer Offenend-Rotorspinnmaschine ist.
  7. Kanal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein Bandkanal einer Strecke ist.
  8. Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit einem in einem Rotorgehäuse umlaufenden Spinnrotor, dem ein Deckel eines Rotorgehäuses gegenüberliegt, wobei der Deckel aus einem Grundkörper besteht, der einen Kanal gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 trägt, wobei der Kanal als Transportkanal ausgebildet ist, durch den dem Spinnrotor vereinzelte Fasern zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (22) ein vom Deckel (21) getrennt gefertigtes Bauteil ist, das in den Deckel (21) eingefügt ist, daß der Transportkanal (22) ein rohrförmiges Bauteil ist, das aus einem metallischen Werkstoff besteht, und das mittels Beaufschlagen seines Inneren durch ein unter Druck stehendes Medium verformt wurde.
  9. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) ein durch Gießen, z.B. durch Spritzgießen hergestelltes Bauteil ist und der Transportkanal (22) wenigstens teilweise durch das den Deckel (21) bildende Gußmaterial in den Deckel (21) eingegossen ist.
  10. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) aus einem metallischen Werkstoff, z.B. einer Aluminium- oder Zinklegierung, besteht.
  11. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) aus einem Kunststoff, z.B. Kunstharz, einem Thermoplast oder aus einem Duroplast besteht.
  12. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) an den Deckel (21) mit einer Klippsverbindung (6) angefügt ist.
  13. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klippsverbindung (6) lösbar ausgestaltet ist.
  14. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klippsverbindung (6) eine nicht lösbare Verbindung ist.
  15. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung form- und kraftschlüssig ausgebildet ist.
  16. Offenend-Rotorspinnvorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) im Bereich eines wesentlichen Teils seiner Länge einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  17. Offenend-Rotorspinnvorrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) ein Aufnahmeteil (222) für die den Bereich der Auflösewalze (32) verlassenden Fasern besitzt.
  18. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) einstückig mit dem Aufnahmeteil (222) ausgebildet ist.
  19. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Transportkanals (22) übergangslos von einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt in einen elliptischen Querschnitt übergeht.
  20. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Breite des im wesentlichen rechteckigen Querschnitts des Transportkanals (22) im Abstand von bis zu 40 mm von der Auflösewalze (32) einen Wert von mehr als 4 : 1 hat.
  21. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Breite des im wesentlichen rechteckigen Querschnitts des Transportkanals (22) im Abstand von bis zu 20 mm von der Mündung (224) des Transportkanals (22) einen Wert von wenigstens 2 : 1 hat.
  22. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt besitzt und das Verhältnis von Länge zu Breite der Querschnittsfläche im Abstand von mehr als 20 mm von der Mündung (224) des Transportkanals (22) entfernt einen größeren Wert hat, als im Bereich zwischen 0 und 20 mm.
  23. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) zwischen 50 mm vor seiner Mündung (224) und der Mündung (224) eine sprunghafte Erweiterung seines Querschnitts besitzt.
  24. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal (22) im Bereich zwischen 50 mm vor seiner Mündung (224) und der Mündung (224) einen Querschnitt besitzt, der gegenüber dem Querschnitt an der Mündung (224) verringert ist.
  25. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt in Richtung zur Mündung (224) des Transportkanals (22) kontinuierlich erweitert.
  26. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung des Querschnitts kontinuierlich erfolgt.
  27. Offenend-Rotorspinnvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportkanal (22) ein Anschlußstutzen (225) angeformt ist.
  28. Verfahren zum Herstellen eines Kanals zum Transport oder zur Führung von Fasern, Faserbändern oder Fäden bei Textilmaschinen, z.B. Offenend-Spinnmaschinen oder Strecken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkanal als rohrförmiger Rohling aus verformbarem Material vorgefertigt wird, in ein Werkzeug eingelegt wird, das den Rohling umschließt, und daß der Rohling von Innen mit einem unter so hohem Druck stehenden Medium beaufschlagt wird, so daß er sich aufweitet und seine fertige Form ausbildet.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling beim Aufweiten mit seiner Außenkontur an das Werkzeug angepreßt wird, so daß das Werkzeug die Außenkontur des fertigen Transportkanals ausbildet.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling durch Verformen vorgeformt wird, daß er zwischengeglüht wird und anschließend vom Medium beaufschlagt und aufgeweitet wird.
  31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung des Transportkanals ein Rohling aus einer Messinglegierung verwendet wird.
  32. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung des Transportkanals ein Rohling aus Stahl verwendet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung des Transportkanals ein Rohling aus Edelstahl verwendet wird.
EP97111572A 1996-08-16 1997-07-09 Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals Expired - Lifetime EP0825282B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632888A DE19632888A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals
DE19632888 1996-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0825282A2 true EP0825282A2 (de) 1998-02-25
EP0825282A3 EP0825282A3 (de) 1999-02-10
EP0825282B1 EP0825282B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7802693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111572A Expired - Lifetime EP0825282B1 (de) 1996-08-16 1997-07-09 Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5901546A (de)
EP (1) EP0825282B1 (de)
AT (1) ATE205891T1 (de)
CZ (1) CZ288648B6 (de)
DE (2) DE19632888A1 (de)
SK (1) SK106397A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021241A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
EP1026293A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-09 Volkmann GmbH &amp; Co. Fasereinspeisungsrohr für aufgelöstes Fasermaterial
EP1045051A1 (de) * 1999-02-06 2000-10-18 Volkmann GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem intergrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Fasereinspeisungsrohr
DE10060300A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von textilen Fasern
DE10348710A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Faserleitkanal
DE102004017700A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102014008758A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102018105075A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169526A (ja) * 1982-03-29 1983-10-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd ロ−タ式オ−プンエンド精紡機
EP0183934A1 (de) * 1984-11-13 1986-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserförderkanal für Friktionsspinnvorrichtungen
WO1995031635A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Rohrzusammenführung und vorrichtung zu deren herstellung
DE19511084A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364261C3 (de) * 1973-12-22 1982-12-23 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Faserzuführvorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2524093C2 (de) * 1975-05-30 1986-04-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein Spinnaggregat einer Offenend-Spinnmaschine
DE2800795A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-19 Schlafhorst & Co W Faserspeisekanal fuer eine rotorspinnmaschine
DE2809008A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-13 Staufert Helmut Dipl Ing Offenend-spinnaggregat
JPS5720611Y2 (de) * 1978-11-24 1982-05-04
DE3120877C3 (de) * 1981-05-26 1995-12-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum Zuführen von vereinzelten Fasern zu einem Spinnrotor und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US4829803A (en) * 1987-05-06 1989-05-16 Ti Corporate Services Limited Method of forming box-like frame members
DE3734544A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
US5203190A (en) * 1990-05-30 1993-04-20 Sivco, Inc. Method and apparatus for making a hydrocyclone separation chamber
US5214948A (en) * 1991-12-18 1993-06-01 The Boeing Company Forming metal parts using superplastic metal alloys and axial compression
DE59310302D1 (de) * 1992-07-01 2002-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4320656B4 (de) * 1993-06-22 2005-07-07 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Anwendung des bekannten Innenhochdruckverfahrens
DE4322711C2 (de) * 1993-07-08 1995-06-08 Rofo Rohrbogen Und Formstuecke Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58169526A (ja) * 1982-03-29 1983-10-06 Toyoda Autom Loom Works Ltd ロ−タ式オ−プンエンド精紡機
EP0183934A1 (de) * 1984-11-13 1986-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserförderkanal für Friktionsspinnvorrichtungen
WO1995031635A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-23 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Rohrzusammenführung und vorrichtung zu deren herstellung
DE19511084A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 289 (C-202), 23. Dezember 1983 & JP 58 169526 A (TOYODA JIDO SHOKKI SEISAKUSHO KK;OTHERS: 01), 6. Oktober 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021241A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Saurer Gmbh & Co. Kg Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5901546A (en) 1999-05-11
DE59704647D1 (de) 2001-10-25
CZ288648B6 (cs) 2001-08-15
DE19632888A1 (de) 1998-02-19
EP0825282A3 (de) 1999-02-10
EP0825282B1 (de) 2001-09-19
SK106397A3 (en) 1998-05-06
CZ248097A3 (cs) 1998-04-15
ATE205891T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE3734544C2 (de)
DE3009080C2 (de) Verbund-Druckgießen von Fahrzeugradkörpern sowie Druckgießmaschine dafür
DE3834917A1 (de) Duese fuer spritzgiessmaschinen
EP0825282B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Transportkanals
DE2456986A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE3929930C1 (de)
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
EP3048191A1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
DE3824757A1 (de) Verfahren zur verstaerkung von langgestreckten profilen
DE2542630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abwechselnd mit dicken und duennen wandungsabschnitten versehenen harzrohren
EP1616828B1 (de) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung
EP1612325B1 (de) Rotorbügel für Drahtverlitzungs- oder Drahtverseilmaschinen
CH619624A5 (de)
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724383B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3144419B1 (de) Kanalplattenadapter und offenendspinnvorrichtung mit einem kanalplattenadapter
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
DE102004014264B3 (de) Windungsleger für aus einer Drahtwalzstraße kommenden schnell bewegten Walzdraht
DE10063727A1 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
DE19936956B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990712

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205891

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020709

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704647

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201