EP0822897A1 - Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP0822897A1
EP0822897A1 EP96914136A EP96914136A EP0822897A1 EP 0822897 A1 EP0822897 A1 EP 0822897A1 EP 96914136 A EP96914136 A EP 96914136A EP 96914136 A EP96914136 A EP 96914136A EP 0822897 A1 EP0822897 A1 EP 0822897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
doctor blade
main chamber
doctor device
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96914136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822897B1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Günter Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0822897A1 publication Critical patent/EP0822897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822897B1 publication Critical patent/EP0822897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade device for a rinse inking unit of a rotary printing press, comprising a doctor blade carrier formed by a profile strip with a channel-shaped recess, on which two doctor blades can be attached, approximately roof-shaped and parallel to one another, which can be attached to an ink application or anilox roller together with the inking roller, the trough-shaped recess of the doctor blade carrier and the sealing means provided on the end side of the latter, define an ink chamber, from lines for supplying and discharging ink into and out of the ink chamber, and from adjusting devices for pressing on the doctor blade carrier to the inking roller.
  • the object of the invention is therefore to provide a doctor device of the type mentioned, in which the end the sealing means provided to the doctor blade carrier ensure good tightness of the ink chamber against emerging ink.
  • this object is achieved in a doctor blade device of the generic type in that the channel-shaped recess is provided with a central middle part, which preferably extends to the end regions thereof, forming a main chamber, and end-side side parts forming secondary chambers, which are connected to the main chamber are connected by throttling gaps that the line supplying the paint opens into the main chamber and that the side parts are connected to the lines leading away the paint and are provided with ventilation bores.
  • the desired overpressure in the ink can be maintained by introducing the ink into the main chamber of the ink chamber. From the main chamber, the ink enters the unpressurized secondary chambers through the throttling gaps, so that the seals provided on the end of the doctor blade carrier are able to seal the ink chamber well from the side, since the seals are not acted upon by paint under pressure.
  • the main chamber and the secondary chambers are expediently separated from one another by radial intermediate walls of the channel-shaped recess, the edges of which are curved in the shape of a circular arc and limit the throttle gaps with the anilox roller.
  • the partitions can be formed by rib-like elevations.
  • the partition walls can pass into the main chamber through curved wall parts.
  • the outer sides of the intermediate walls expediently lie on radial planes.
  • at least one side of each of the intermediate walls is provided with a plastic coating which projects beyond the edges of the intermediate walls and thus limits the throttle gap on the doctor blade side.
  • the secondary chambers can have an L-shaped cross section in the longitudinal section of the doctor blade carrier.
  • a space formed by an L-leg of the side chambers expediently extends below the main chamber.
  • doctor blades are subject to unavoidable wear and tear, so that with increasing wear and tear the radial intermediate walls, with their edges curved in the shape of a circular arc and delimiting the throttle gap, approach the anilox roller and the width of the throttle gap undesirably decreases.
  • the intermediate walls delimiting the throttle gaps in a radial direction The direction of the inking roller is movably guided in the profiled strip and is essentially immovably connected to the inking unit frame carrying the doctor device via holding devices, so that the width of the throttle gap remains essentially constant when the doctor blade is worn.
  • the partition walls delimiting the throttle gaps are kept immovable relative to the inking unit frame, so that they do not take part in the approach of the profile strip to the anilox roller resulting from the wear of the doctor blade. That way
  • the essentially impassable connection of the partition walls to the inking unit frame carrying the squeegee device can be accomplished by different means.
  • the intermediate walls are connected to the profile strip by resilient tongues or webs, so that they can deflect resiliently towards the rear in accordance with the progressive wear of the doctor blades.
  • the partition walls can each be supported by rods on a stop of the inking unit box.
  • the rods can be led out of the profile strip through special holes or openings. However, it is expedient to lead the rods out of the profile strip through the ventilation holes, which are present in any case, so that no special openings or openings have to be provided for the rods.
  • the stop is expediently adjustable by an adjusting device, so that there is also the possibility of adjusting the width of the throttle gap.
  • FIG. 1 is a side view of the inking unit with ink chamber doctor blade cut along the line I-I in FIG. 2,
  • SPARE BLADE RULE2 2 shows a section through the doctor blade carrier along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a view of the ink chamber doctor blade in the direction of arrow A in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of the inking unit, corresponding to FIG. 1, with a cut ink chamber doctor blade, in which the intermediate walls delimiting the throttle gaps are held immovable relative to the inking unit unit, and
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 2 through the doctor knife carrier along the line V-V in FIG. 4.
  • One side of the anilox roller 2 is mounted in the inking unit 1, which is displaceably mounted in the usual way on the printing cylinder block, which is also designed as a slide, in the usual and therefore not described in detail.
  • the parallel links 5, 6 are pivotally mounted on the inking unit 1 about the articulation axes 3, 4.
  • the upper ends of the parallel link 5, 6 are pivotally connected to the support 9 forming a coupling about the hinge axes 7, 8.
  • the carrier 9 is formed in one piece with the doctor carrier 10.
  • Doctor blade carrier 10 is connected to doctor blade carrier 11 by screws provided with handwheels 11.
  • the piston rod 12 of a pneumatic cylinder 13 is articulated to the support 9 or to the upper ends of the parallel link 6, which in turn is articulated to the inking unit 1 via a support piece 14 through the articulation 15.
  • the coupling and the doctor blade carrier 11 remain parallel to themselves, because the parallel links 5, 6 have the same length and maintain their parallelism when they are pivoted.
  • the hinge axes 4 of the parallel link 6 are provided with an eccentric adjustment 4 ', on the basis of which the pivot axis of the parallel link 6 can be raised and lowered.
  • the parallel links 5, 6 of each of the two anilox stands which support the anilox roller 2 can be designed to increase stability.
  • the doctor blade carrier 11 consists of a profile strip, the profile of which can be seen from FIG. 1.
  • the bar of the knife holder 1 is provided with a channel 20 forming the interior of the ink chamber. 3, a bore 21 which feeds the printing ink opens into this groove in the lower middle region. In the lower end regions the groove is cut through the bores 22, 23 which discharge the printing ink. Vent bores 24, 25 open into the upper end regions of the channel.
  • the end faces 26, 27 of the channel edges are chamfered in opposite directions.
  • the doctor blades 30, 31 are fastened on these end faces 26, 27 by clamping brackets 28, 29 in the usual and therefore not described in detail.
  • Seals 33, 34 are arranged on the sides of the doctor blade carrier 11 and seal the interior of the ink chamber 20 from the raster roller 2. To hold these seals are
  • ERS ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26) screwed to the lateral end faces of the bar of the doctor blade carrier cover 35, 36.
  • the interior of the ink chamber is provided on its sides with chambers 38, 39 which are approximately L-shaped in cross section. These chambers are divided from the central part of the interior of the ink chamber by intermediate walls 40, 41, the edges 42, 43 of which are curved in a circular manner and border against the anilox roller 2. Starting from the edges 42, 43, curved wall parts 44, 45 merge into the central main part of the interior of the ink chamber.
  • the lateral chambers 38, 39 are connected to the central part of the interior of the ink chamber by the restricting gaps 42, 43.
  • the wall parts 40, 41 thus form, as it were, weirs through which the paint introduced into the central part of the interior of the ink chamber through the supply bore 21 enters the unpressurized side chambers 38, 39 while reducing the pressure.
  • the ventilation bores 24, 25 open into them.
  • the outer sides of the walls 40, 41 are provided with coverings 48, 49 made of plastic, which slightly protrude beyond the edges delimiting the gaps 42, 43, so that metallic contact of the edges with the anilox roller 2 is excluded.
  • the intermediate walls 50, 51 are screwed by resilient webs 52, 53 to the bottom 54 of the main chamber, which is raised above the side secondary chambers 38, 39, the screw connections being indicated by dash-dotted lines 55 are.
  • the resilient webs 52 are fitted into corresponding stepped cutouts in the bottom 54. Furthermore, are screwed between the End regions of the resilient webs 52, 53 and the bottom step-like recesses 56 are provided in order to allow the intermediate walls 50, 51 to spring back sufficiently far.
  • Blind holes 57 are arranged in the rear walls of the floor delimiting the step-shaped recesses 56, compression springs 58 being clamped between the bases of these blind holes and the rear sides of the resilient webs 52, 53.
  • Retaining pieces 60 are screwed to the end faces of the intermediate walls 50, 51 which delimit the secondary chambers and in which, in the manner shown in FIG. 4, one end of essentially rigid rods 61, the other ends of which are attached to one, are fastened Support set screw 62, which is screwed into a bracket 63 rigidly connected to the inking unit bracket.
  • Support set screw 62 which is screwed into a bracket 63 rigidly connected to the inking unit bracket.
  • the rods 61 which fix the partition walls 50, 51 relative to the inking unit frame 1 penetrate the ventilation bores 24, 25 which are present anyway.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine besteht aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebildeten Rakelmesserträger (11), auf dem etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftragswalze (2) anstellbare Rakelmesser (30, 31) befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze (2), der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmitteln (33, 34) eine Farbkammer (20) begrenzen. Um eine gute Dichtigkeit der Farbkammer gegen austretende Farbe zu gewährleisten, ist die rinnenförmige Ausnehmung mit einem mittleren, eine Hauptkammer bildenden Mittelteil und endseitigen, Nebenkammern (38, 39) bildenden Seitenteilen (40, 41) versehen, die mit der Hauptkammer durch Drosselspalte (42, 43) verbunden sind. Die die Farbe zuführende Leitung (21) mündet in die Hauptkammer. Die Seitenteile sind mit den die Farbe abführenden Leitungen (22, 23) und mit Entlüftungsbohrungen (24, 25) versehen.

Description

RakelVorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Rakelvorrichtung für ein Spülfarb¬ werk einer Rotationsdruckmaschine, bestehend aus einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Ausnehmung gebilde¬ ten Rakelmesserträger, auf den etwa dachförmig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags- oder Rasterwalze anstell¬ bare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauf¬ tragswalze, der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträ¬ gers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, und aus An- stelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze.
Bei beispielsweise aus den DE-4001 733 AI und DE-4001 734 AI bekannten Rakelvorrichtungen dieser Art besteht das Problem, daβ einerseits die in die Farbkammer eingeleitete Farbe unter einem gewissen Druck stehen soll und andererseits die seitli¬ chen Dichtungsmittel ein Austreten von Farbe aus der Farbkam¬ mer verhindern sollen, damit die Rakelvorrichtung nicht durch austretende Farbe verschmutzt wird und keine Lösemittel aus der Farbe verdunsten können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rakelvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die endseitig an dem Rakelmesserträger vorgesehenen Dichtungsmittel eine gute Dichtigkeit der Farbkammer gegen austretende Farbe gewährlei¬ sten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Rakelvorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die rinnenföππige Ausnehmung mit einem mittleren, sich vorzugsweise bis in deren Endbereiche erstreckenden, eine Hauptkammer bildenden Mittel¬ teil und endseitigen, Nebenkammern bildenden Seitenteilen ver¬ sehen ist, die mit der Hauptkammer durch Drosselspalte verbun¬ den sind, daß in die Hauptkammer die die Farbe zuführende Lei¬ tung mündet und daß die Seitenteile mit den die Farbe abführen¬ den Leitungen verbunden und mit Entlüftungsbohrungen versehen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Rakelvorrichtung läßt sich durch die Einleitung der Farbe in die Hauptkammer der Farbkammer der ge¬ wünschte Überdruck in der Farbe aufrechterhalten. Aus der Hauptkammer tritt die Farbe durch die Drosselspalte in die drucklosen Nebenkammern ein, so daß die endseitig an dem Rakel¬ messerträger vorgesehenen Dichtungen die Farbkammer seitlich gut abzudichten vermögen, da die Dichtungen nicht durch unter Druck stehende Farbe beaufschlagt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Hauptkammer und die Nebenkammern durch radiale Zwischenwände der rinnenförmigen Ausnehmung von¬ einander getrennt, deren kreisbogenförmig gekrümmten Kanten mit der Rasterwalze die Drosselspalte begrenzen. Die Zwischen¬ wände können durch rippenartige Erhöhungen gebildet sein. Wei¬ terhin können die Zwischenwände durch gekrümmte Wandungsteile in die Hauptkammer übergehen. Zweckmäßigerweise liegen die äußeren Seiten der Zwischenwände auf radialen Ebenen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens eine Seite jeder der Zwischenwände mit einer Be¬ schichtung aus Kunststoff versehen ist, die die Kanten der Zwi¬ schenwände überragt und somit die rakelseitigen Drosselspalte begrenzt.
Die Nebenkammern können im Längsschnitt des Rakelmesserträgers einen L-förmigen Querschnitt besitzen. Zweckmäßigerweise er¬ streckt sich jeweils ein durch einen L-Schenkel der Nebenkam¬ mern gebildeter Raum bis unter die Hauptkammer.
Die Rakelmesser unterliegen einem unvermeidbaren Verschleiß, so daß sich mit deren zunehmender Abnutzung die radialen Zwi¬ schenwände mit ihren kreisbogenförmig gekrümmten und die Dros¬ selspalte begrenzenden Kanten an die Rasterwalze annähern und die Breite der Drosselspalte in unerwünschter Weise abnimmt.
Zur Lösung des Problems, zu verhindern, daß mit zunehmendem Verschleiß der Rakelmesser die Drosselspalte zwischen den Zwi¬ schenwänden und der Farbauftragswalze kleiner werden, ist nach einer erfinderischen Weiterbildung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, vorgesehen, daß die die Drosselspalte begrenzenden Zwischenwände in radialer Richtung zur Farbauf¬ tragswalze beweglich in der Profilleiste geführt und über Hal¬ teeinrichtungen im wesentlichen unbeweglich mit dem die Rakel¬ vorrichtung tragenden Farbwerksbock verbunden sind, so daß bei einem Verschleiß der Rakelmesser die Breite der Drosselspalte im wesentlichen konstant bleibt. Nach dieser erfinderischen Weiterbildung ist also vorgesehen, daß die die Drosselspalte begrenzenden Zwischenwände relativ zu dem Farbwerksbock unbe¬ weglich gehalten werden, so daß sie die infolge des Ver¬ schleißes der Rakelmessersich ergebende Annäherung der Profil¬ leiste an die Rasterwalze nicht mitmachen. Auf diese Weise ist
€RSATZBLAπ(REGEL26) gewährleistet, daß die Breite der Drosselspalte zwischen den kreisbogenförmig gekrümmten Kanten der Zwischenwände und der Rasterwalze konstant bleibt.
Die im wesentlichen unwegliche Verbindung der Zwischenwände mit dem die Rakelvorrichtung tragenden Farbwerksbock kann durch unterschiedliche Mittel bewerkstelligt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zwi¬ schenwände durch federnde Zungen oder Stege mit der Profillei¬ ste verbunden sind, so daß sie entsprechend dem fortschreiten¬ den Verschleiß der Rakelmesser federnd nach hinten ausweichen können.
Die Zwischenwände können jeweils über Stangen auf einem An¬ schlag der Farbwerkbox abgestützt sein.
Die Stangen können durch besondere Bohrungen oder Öffnungen aus der Profilleiste herausgeführt sein. Zweckmäßig ist es je¬ doch, die Stangen durch die Entlüftungsbohrungen aus der Pro¬ filleiste herauszuführen, die ohnehin vorhanden sind, so daß keine besonderen Öffnungen oder Durchbrüche für die Stangen vorgesehen werden müssen.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlag durch eine Stelleinrichtung verstellbar, so daß zusätzlich die Möglichkeit gegeben ist, die Breite der Drosselspalte einzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Farbwerkbocks mit längs der Linie I-I in Fig. 2 geschnittener Farbkammerrakel,
ERSATZBLÄTT REGEL2 Fig. 2 einen Schnitt durch den Rakelmesserträger längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der Farbkammerrakel in Richtung des Pfeils A in Fig. 2,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Farb¬ werkbocks mit geschnittener Farbkammerrakel, bei der die die Drosselspalte begrenzenden Zwischenwände rela¬ tiv zu dem Farbwerksbock unverschieblich gehalten sind, und
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch den Ra¬ kelmesserträger längs der Linie V-V in Fig. 4.
In dem Farbwerksbock 1, der in üblicher Weise verschieblich auf dem ebenfalls als Schlitten ausgebildeten Druckzylinder¬ bock gelagert ist, ist in üblicher und daher nicht näher be¬ schriebener Weise eine Seite der Rasterwalze 2 gelagert.
An dem Farbswerkbock 1 sind um die Gelenkachsen 3, 4 die Paral¬ lellenker 5, 6 schwenkbar gelagert. Die oberen Enden der Paral¬ lellenker 5, 6 sind um die Gelenkachsen 7, 8 schwenkbar mit dem eine Koppel bildenden Träger 9 verbunden. Der Träger 9 ist einstückig mit dem Rakelträger 10 ausgebildet. Der Rakelträger 10 ist durch mit Handrädern 11 versehene Schrauben mit dem Ra¬ kelmesserträger 11 verbunden.
In der Gelenkachse 8 ist mit dem Träger 9 oder mit den oberen Enden der Parallellenker 6 die Kolbenstange 12 eines Pneumatik¬ zylinders 13 gelenkig verbunden, der seinerseits über ein Trag¬ stück 14 durch das Gelenk 15 an den Farbwerksbock 1 angelenkt ist. Beim Anstellen der Rakelmesser an die Rasterwalze und beim Ab¬ rücken bleiben die Koppel und der Rakelmesserträger 11 zu sich selbst parallel, weil die Parallellenker 5, 6 gleiche Längen aufweisen und bei ihrem Verschwenken ihre Parallelität beibe¬ halten.
Die Gelenkachsen 4 der Parallellenker 6 sind mit einer Exzen¬ terverstellung 4' versehen, aufgrund derer sich die Schwenkach¬ se des Parallellenkers 6 anheben und absenken läßt.
Die Parallellenker 5, 6 jedes der beiden die Rasterwalze 2 la¬ gernden Farbwerksbocks können zur Erhöhung der Stabilität dop¬ pelt ausgeführt sein.
Der Rakelmesserträger 11 besteht aus einer Profilleiste, des¬ sen Profil aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Leiste des Rakelmes¬ serträgers 1 ist mit einer den Farbkammerinnenraum bildenden Rinne 20 versehen. In diese Rinne mündet im unteren mittleren Bereich, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine die Druckfarbe zuführende Bohrung 21. In den unteren Endbereichen ist die Rin¬ ne durch die die Druckfarbe abführenden Bohrungen 22, 23 ange¬ schnitten. In die oberen Endbereiche der Rinne münden Entlüf¬ tungsbohrungen 24, 25.
Die Stirnseiten 26, 27 der Rinnenränder sind gegensinnig dach¬ förmig abgeschrägt. Auf diesen Stirnflächen 26, 27 sind durch Klemmhalterungen 28, 29 die Rakelmesser 30, 31 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Weise befestigt.
An den Seiten des Rakelmesserträgers 11 sind Dichtungen 33, 34 angeordnet, die den Farbkammerinnenraum 20 gegenüber der Ra¬ sterwalze 2 abdichten. Zur Halterung dieser Dichtungen sind
ERSÄΓZBLÄΓT (REGEL 26) mit den seitlichen Stirnseiten der Leiste des Rakelmesserträ¬ gers Deckel 35, 36 verschraubt.
Der Farbkammerinnenraum ist an seinen Seiten mit im Quer¬ schnitt etwa L-förmigen Kammern 38, 39 versehen. Diese Kammern sind von dem Mittelteil des Farbkammerlnnenraums durch Zwi¬ schenwandungen 40, 41 abgeteilt, deren gegen die Rasterwalze 2 weisende Kanten kreisförmig gekrümmte Spalte 42, 43 begrenzen. Ausgehend von den Kanten 42, 43 gehen gekrümmte Wandungsteile 44, 45 in den mittleren Hauptteil des Farbkammerlnnenraums über.
Die seitlichen Kammern 38, 39 sind durch die drosselnden Spal¬ te 42, 43 mit dem mittleren Teil des Farbkammerlnnenraums ver¬ bunden. Die Wandungsteile 40, 41 bilden somit gleichsam Wehre, durch die die in den Mittelteil des Farbkammerlnnenraums durch die Zuführungsbohrung 21 eingeleitete Farbe unter Druckvermin¬ derung in die drucklosen seitlichen Kammern 38, 39 eintritt. Um die Drucklosigkeit der Kammern 38, 39 zu gewährleisten, mün¬ den in diese die Entlüftungsbohrungen 24, 25.
Die Außenseiten der Wandungen 40, 41 sind mit Belägen 48, 49 aus Kunststoff versehen, die die die Spalte 42, 43 begrenzen¬ den Kanten geringfügig überragen, so daß eine metallische Be¬ rührung der Kanten mit der Rasterwalze 2 ausgeschlossen ist.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 sind die Zwi¬ schenwände 50, 51 durch federnde Stege 52, 53 mit dem gegen¬ über den seitlichen Nebenkammern 38, 39 erhöhten Boden 54 der Hauptkammer verschraubt, wobei die Verschraubungen durch die strichpunktierten Linien 55 angedeutet sind. Die federnden Ste¬ ge 52 sind in entsprechende stufenförmige Ausfräsungen des Bo¬ dens 54 eingepaßt. Weiterhin sind zwischen den verschraubten Endbereichen der federnden Stege 52, 53 und dem Boden stufen¬ förmig abgesetzte Aussparungen 56 vorgesehen, um den Zwischen¬ wänden 50, 51 ein genügend weites Ausfedern nach hinten zu ge¬ statten. In den die stufenförmigen Aussparungen 56 begrenzen¬ den Rückwandungen des Bodens sind Sacklöcher 57 angeordnet, wobei zwischen den Gründen dieser Sacklöcher und den Rücksei¬ ten der federnden Stege 52, 53 Druckfedern 58 eingespannt sind.
Mit den die Nebenkammern begrenzenden Stirnseiten der Zwischen¬ wände 50, 51 sind Haltestücke 60 verschraubt, in denen in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise die einen Enden von im wesentli¬ chen biegesteifen Stangen 61 befestigt sind, deren anderen En¬ den sich auf eine Stellschraube 62 abstützen, die in eine mit dem Farbwerksbock starr verbundene Konsole 63 eingeschraubt ist. Die die Zwischenwände 50, 51 relativ zu dem Farbwerksbock 1 fixierenden Stangen 61 durchsetzen die ohnehin vorhandenen Entlüftungsbohrungen 24, 25.

Claims

Patentansprüche;
1. Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruck¬ maschine, bestehend aus
einem durch eine Profilleiste mit einer rinnenförmigen Aus¬ nehmung gebildeten Rakelmesserträger, auf den etwa dachför¬ mig und parallel zueinander zwei an eine Farbauftrags¬ oder Rasterwalze anstellbare Rakelmesser befestigt sind, die zusammen mit der Farbauftragswalze, der rinnenförmigen Ausnehmung des Rakelmesserträgers und endseitig an diesem vorgesehenen Dichtungsmitteln eine Farbkammer begrenzen, aus
Leitungen zum Zu- und Abführen von Farbe in die Farbkammer und aus ihr heraus, und aus
AnStelleinrichtungen zum Andrücken des Rakelmesserträgers an die Farbauftragswalze,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rinnenförmlge Ausnehmung mit einem mittleren, sich vorzugsweise bis in deren Endbereiche erstreckenden, eine Hauptkammer bildenden Mittelteil und endseitigen, Nebenkam¬ mern bildenden Seitenteilen versehen ist, die mit der Hauptkammer durch Drosselspalte (42, 43) verbunden sind, daß in die Hauptkammer die die Farbe zuführende Leitung (21) mündet und daß die Seitenteile (38, 39) mit den die Farbe abführenden Leitungen (22, 23) und mit Entlüftungs¬ bohrungen (24, 25) versehen sind.
2. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkammer und die Nebenkammern (38, 39) durch radiale Zwischenwände (40, 41) der rinnenförmigen Ausneh¬ mung voneinander getrennt sind, deren kreisbogenförmig ge¬ krümmten Kanten mit der Rasterwalze (2) die Drosselspalte (42, 43) begrenzen.
3. Rakelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zwischenwände (40, 41) durch rippenarti¬ ge Erhöhungen gebildet sind.
4. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (40, 41) durch ge¬ krümmte Wandungsteile (44, 45) in die Hauptkammer überge¬ hen.
5. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Seiten der Zwischenwände (40, 41) auf radialen Ebenen liegen.
6. RakelVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seite jeder der Zwi¬ schenwände (40, 41) mit einer Beschichtung (48, 49) aus Kunststoff versehen ist, die die Kanten der Zwischenwände überragt und somit die Drosselspalte (42, 43) rakelseitig begrenzt.
7. RakelVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenkammern (38, 39) im Längs¬ schnitt des Rakelmesserträgers (11) einen L-förmigen Quer¬ schnitt besitzen.
8. Rakelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils ein durch einen L-Schenkel der Nebenkam¬ mern (38, 39) gebildeter Raum bis unter die Hauptkammer erstreckt.
9. Rakelvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drosselspalte begrenzenden Zwischenwände (50, 51) in radialer Richtung zur Farbauftragswalze (2) beweglich in der Profilleiste geführt und über Halteeinrichtungen (61) im wesentlichen unbeweglich mit dem die Rakelvorrichtung tragenden Farb¬ werksbock (1) verbunden sind, so daß bei einem Verschleiß der Rakelmesser die Breite der Drosselspalte im wesentli¬ chen konstant bleibt.
10. Rakelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (50, 51) durch federnde Zungen oder Stege (52, 53) mit der Profilleiste verbunden sind.
11. RakelVorrichtung nach Anspruch^ 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zwischenwände (50, 51) jeweils über eine Stange (61) auf einem Anschlag des Farbwerkbocks (1) abge¬ stützt sind.
12. RakelVorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (61) durch die Entlüftungsbohrungen (24, 25) aus der Profilleiste herausgeführt sind.
13. Rakelvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Stellein¬ richtung (62, 63) verstellbar ist.
EP96914136A 1995-05-03 1996-04-26 Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0822897B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516223A DE19516223C2 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19516223 1995-05-03
PCT/EP1996/001757 WO1996034751A1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822897A1 true EP0822897A1 (de) 1998-02-11
EP0822897B1 EP0822897B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7760969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914136A Expired - Lifetime EP0822897B1 (de) 1995-05-03 1996-04-26 Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5927199A (de)
EP (1) EP0822897B1 (de)
JP (1) JPH11511705A (de)
KR (1) KR19990008179A (de)
CN (1) CN1077505C (de)
BR (1) BR9608122A (de)
CZ (1) CZ343797A3 (de)
DE (1) DE19516223C2 (de)
ES (1) ES2138816T3 (de)
IN (1) IN187543B (de)
TW (1) TW299285B (de)
WO (1) WO1996034751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302315A2 (de) 2001-10-16 2003-04-16 Windmöller & Hölscher KG Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
WO2009112353A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer druckmaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548535C2 (de) * 1995-12-22 1999-12-30 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19611048A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19652289A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19652857A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von mindestens einer Stelleinrichtung mit mindestens einer langgestreckten, translatorisch und/oder rotatorisch verstellbaren Funktionseinheit einer Streichanlage
DE19847108C2 (de) * 1998-10-13 2002-10-24 Windmoeller & Hoelscher Rasterwalze
DE19848773C2 (de) * 1998-10-22 2002-11-28 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Anstellen und Entfernen einer Farbkammerrakel an die Rasterwalze einer Druckmaschine
ATE288831T1 (de) * 1999-11-29 2005-02-15 Goss Int Montataire Sa Einrichtung zur abdichtung einer farbversorgung an druckmaschinen
US7178461B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Color Control Corp. Ink fountain assembly with non-tilt cheeks and liner replacement mechanism
US20040143231A1 (en) 2003-01-21 2004-07-22 The Procter & Gamble Company Absorbent product containing absorbent articles each having different graphic
ES2216725B1 (es) * 2004-04-20 2006-01-16 Comexi, Sa Dispositivo de rasqueta para un grupo entintador de una impresora flexografica.
ES2300202B1 (es) 2006-11-16 2009-02-16 Comexi, S.A. Dispositivo de rasqueta para un grupo entintandor de una impresora flexografica.
DE102007027385B4 (de) 2007-06-11 2011-06-16 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammer für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen Farbkammer
DE102008042460A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit
US20100089264A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Alrick Vincent Warner Absorbent Articles Having Distinct Graphics And Apparatus And Method For Printing Such Absorbent Articles
US8776683B2 (en) * 2009-06-02 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing absorbent products having customized graphics
EP2773506A1 (de) * 2011-11-03 2014-09-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung für den flexodruck einer packstoffbahn
CN103213389B (zh) * 2013-04-20 2015-03-25 浙江超伟机械有限公司 一种印刷机的印染机构
ES2874079T3 (es) * 2015-10-27 2021-11-04 Macarbox S L U Dispositivo para aplicar un fluido a un rodillo
EP3393808A1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung für flexodruck und einlassmodul
CN107984881A (zh) * 2016-10-27 2018-05-04 天津联森包装制品有限公司 一种纸杯柔性印刷用双刮刀调节机构
CN115352189B (zh) * 2022-09-14 2023-06-16 武汉信息传播职业技术学院 一种用于印刷机的双刮刀循环供墨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581995A (en) * 1985-06-07 1986-04-15 Motter Printing Press Co. Ink sealing assembly
DK49188D0 (da) * 1988-02-01 1988-02-01 Tresu As Rakel
DE3911839A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Koenig & Bauer Ag Spuelfarbwerk
DE4001734A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE4001733A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
SE470283B (sv) * 1992-05-22 1994-01-10 Aake Boeoese Kammarrakelanordning för tryckverk och tryckverk
US5406887A (en) * 1993-01-15 1995-04-18 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for doctor blade replacement in a flexographic press

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9634751A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302315A2 (de) 2001-10-16 2003-04-16 Windmöller & Hölscher KG Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
US6832551B2 (en) 2001-10-16 2004-12-21 Windmoeller & Hoelscher Kg End sealing of the doctor blade chamber
WO2009112353A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel an einer druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1077505C (zh) 2002-01-09
ES2138816T3 (es) 2000-01-16
IN187543B (de) 2002-05-18
CZ343797A3 (cs) 1998-04-15
US5927199A (en) 1999-07-27
EP0822897B1 (de) 1999-08-25
JPH11511705A (ja) 1999-10-12
KR19990008179A (ko) 1999-01-25
DE19516223C2 (de) 1997-03-20
CN1188448A (zh) 1998-07-22
TW299285B (de) 1997-03-01
DE19516223A1 (de) 1996-11-21
WO1996034751A1 (de) 1996-11-07
BR9608122A (pt) 1999-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996034751A1 (de) Rakelvorrichtung für ein spülfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE19516224C2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3505598C2 (de) Spülfarbwerk mit geteilter Farbkammerrakel
DE3704433C2 (de)
DE3022955C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Auftragsstärke beim Beschichten laufender Materialbahnen
DE3320638C2 (de) Farbabteileinrichtung an Farbkastenwalzen von Druckmaschinen
DE10150488B4 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
EP0374092B1 (de) Farbwerk für Druckmaschine
EP0765749B1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
EP0826824B1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4213660C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE102008006205A1 (de) Florstreichvorrichtung für eine Papier-/Kartonbahn
WO2008152022A1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel
EP1848847B1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
EP0865917A2 (de) Kammerrakel
EP1090756A1 (de) Farbkammerrakel
DE10324711A1 (de) Stoffauflauf
CH691266A5 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen.
DE3033996C2 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
DE10314428B4 (de) Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
WO2000073066A2 (de) Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten
CH687185A5 (de) Rakelbalken.
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140408

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150427