EP0822871A1 - Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen - Google Patents

Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen

Info

Publication number
EP0822871A1
EP0822871A1 EP97905036A EP97905036A EP0822871A1 EP 0822871 A1 EP0822871 A1 EP 0822871A1 EP 97905036 A EP97905036 A EP 97905036A EP 97905036 A EP97905036 A EP 97905036A EP 0822871 A1 EP0822871 A1 EP 0822871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
signaling
switching device
suction
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97905036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Geipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0822871A1 publication Critical patent/EP0822871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • B08B15/005Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops comprising a stationary main duct with one or more branch units, the branch units being freely movable along a sealed longitudinal slit in the main duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops

Definitions

  • the invention relates to a signaling and switching device for engine exhaust gas and welding gas conveying systems according to the preamble of claim 1, which is intended in particular for use in workshop areas.
  • known engine exhaust gas or welding gas conveying systems with preferably arranged in the ceiling area of a room and having at least one suction blower conveying area and with connected to the latter, variably movable transport means, e.g. a suction hose, said suction blower is used for the entire time of a shift or .Individual longer work phases put into operation, regardless of the current pollutant concentration in the room or area.
  • the object of the invention is therefore to provide a signaling and switching device for engine exhaust gas and welding gas conveying systems which does not have the disadvantages mentioned and which can also be produced with little technical and economic outlay and can be retrofitted to said conveyor system which is already in use.
  • the object is achieved according to the invention by a signaling and switching device for engine exhaust gas and welding gas conveying systems according to claim 1.
  • the subordinate, dependent claims 2 to 10 disclose advantageous developments and variants of the inventive concept.
  • the main advantage of the inventive device is that the suction fan (s) of said conveyor system only run when it is absolutely necessary and in an inexpensive construction.
  • Fig. 1 is a schematic overall view of a
  • FIG. 2 shows a more detailed illustration of the arrangement of the sensor of the signaling and switching device according to the invention and Fig. 3 shows a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 a workshop room 1 is shown in a highly schematic representation, which is equipped with a motor exhaust gas and welding gas delivery system 3.
  • a hanging suction hose or an essentially tubular and swiveling suction arm provided with flexible sections are the source of the gases, the workplaces 2a,... 2n, with the stationary conveyor system located predominantly in the ceiling area of room 1. richly connected 4, the latter 4 having at least one suction fan 5.
  • a sensor 9 is arranged in the variably movable means of transport 6, which is connected via its signal line 9c to a control device 10 located outside of said means of transport 6, the latter 10 via a control line 10a is connected to the suction fan (s). Furthermore, it is essential to the invention that the Sensor 9 reacts to carbon monoxide, ammonia, isobutane, alcohol and / or gasoline gases. In a special construction, the sensor 9 has a heating coil 9a and at least one temperature-dependent one that is operatively connected to the latter 9a
  • Resistor 9b which is connected to the signal line leading to control unit 10.
  • control unit 10 for evaluating the signals supplied by the sensor 9 and for the corresponding control of the suction fan 5 can optionally be set to different limit values for exhaust gases.
  • control device 10 can be further configured such that additional optical and / or acoustic signal units can be activated, e.g. to indicate the failure of the suction blower 5 or other defects or dangerous situations.
  • the senor 9 is in the rear (upper) region . 7 and / or in the front (lower) area 8 of the variably movable means of transport 6.
  • the sensor 9 also functions when parts of the variably movable means of transport 6 are connected larger area run horizontally.
  • FIG. 3 shows a special, preferred embodiment variant of the new signaling and switching device for engine exhaust gas and welding gas conveying systems in a schematic view.
  • the signal line 9c emanating from the sensor 9 leads here to a transmitter 12, which is fastened in the middle or directly to the suction hose or suction arm 6 and which is matched to a receiver 13 assigned to the control device 10.
  • the stationary conveyor system area 4 has a suction slot channel 4a, on which the suction hose or suction arm 6 is interposed
  • Hose carriage 14 is slidably supported, the suction slot channel 4a being equipped with busbars 15 facing the hose cart 14 and the transmitter 12, contacting the busbars 15, being arranged in the hose cart 14, and the busbars 15 being connected to the receiver 13 by means of lines 16.
  • 24 V AC or 24 V DC can be operated, whereby the The switching signal is transmitted via the busbar 15 by pulse superimposition of the supply voltage, preferably at 24 kHz.
  • the inventive concept is used when a said sensor 9 is arranged in an exhaust gas, flue gas or steam conveyor system and the gases or vapors act on the heating coil 9a or the like component in such a way that its 9a temperature changes and as a result of this temperature change Connection to at least one temperature-dependent resistor 9b, control signals are sent to a control device 10, which 10 is at least in operative connection with the (suction) blower 5 of said exhaust gas conveyor system 3.

Landscapes

  • Ventilation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen, bei denen mittels einem variabel beweglichen Transportmittel (6), z.B. einem Absaugschlauch o.dgl., der Entstehungsort (2a, ..., 2h) der Gase mit dem in einem Raum (1) angeordneten stationären, mit mindestens einem Sauggebläse (5) ausgestatteten Förderanlagenbereich (4) in Wirkverbindung steht, mit einem Sensor (9) zur Erfassung von Grenzwerten der Abgaskonzentration als Ausgang für ein Steuersignal, wobei der Sensor (9) auf Kohlenmonoxyd-, Ammoniak-, Isobutan-, Alkohol- und/oder Benzingase reagiert und zudem selbst im variabel beweglichen Transportmittel (6) angeordnet ist sowie mit einem extern vom variabel beweglichen Transportmittel (6) angeordneten Steuergerät (10) der besagten Förderanlage (4) verbunden ist.

Description

Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen
Die Erfindung betrifft eine Melde- und Schalteinrich¬ tung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die insbesondere für den Einsatz in Werkstattbereichen vorgesehen ist. Bei bekannten Motorenabgas- bzw. Schweißgasförder¬ anlagen mit vorzugsweise im Deckenbereich eines Raumes angeordnetem stationären, mindestens ein Sauggebläse aufweisenden Förderanlagenbereich und mit an letzterem angeschlossenen, variabel bewegli¬ chen Transportmittel, z.B. einem Absaugschlauch, wird das besagte Sauggebläse für die gesamte Zeit einer Schicht bzw.einzelner längerer Arbeitsphasen in Betrieb genommen, unabhängig von der momentanen Schadstoffkonzentration im Raum bzw. Raumbereich.
Erhöhte Lärmbelästigung und unnutzer Energieverbrauch sind die Nachteile dieser vorgenannten Verfahrens¬ weise.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen zu schaffen, die die genann¬ ten Nachteile nicht aufweist und zudem mit geringem technisch-ökonomischen Aufwand herstellbar sowie nachträglich an bereits im Einsatz befindliche besagte Förderanlage nachrüstbar ist.
Die Aufgabe löst erfindungsgemäß eine Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgas- förderanlagen nach dem Patentanspruch 1. Die nach¬ geordneten, abhängigen Patentansprüche 2 bis 10 offenbaren vorteilhafte Weiterbildungen bzw. Ausfüh¬ rungsvarianten des erfinderischen Grundgedankens. Der wesentliche Vorteil der erfinderischen Einrich¬ tung besteht darin, daß das bzw. die Sauggebläse der besagten Förderanlage nur dann laufen, wenn es unbe¬ dingt erforderlich ist sowie in einem kostengünstigen Aufbau.
Die neue Melde- und Schalteinrichtung für Motoren- abgas und Schweißgasförderanlagen wird nachstehend anhand vorteilhafter, in Zeichnungen schematisiert dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines
Raumes mit einer Motorenabgas- und Schweißgasförderanlage, die mit der erfindungsgemäßen Melde- und Schalt¬ einrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung der Anordnung des erfindungsgemäßen Sensors der Melde- und Schalteinrich¬ tung und Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung.
In der Fig. 1 ist in stark schematisierter Darstel- lung ein Werkstattraum 1 gezeigt, der mit einer Moto¬ renabgas- und Schweißgasförderanlage 3 ausgerüstet ist.
Mittels variabel beweglichen Transportmitteln 6, z.B. einem hängenden Absaugschlauch bzw. einem mit flexib- len Teilbereichen versehenen, im wesentlichen rohr- förmig ausgebildeten und schwenkbaren Absaugarm, sind die Entstehungsorte der Gase, die Arbeitsplätze 2a, ... 2n, mit dem vorwiegend im Deckenbereich des Raumes 1 angeordneten stationären Förderanlagenbe- reich 4 verbunden, wobei letzterer 4 mindestens ein Sauggebläse 5 aufweist.
Neu und erfinderisch bei der dargestellten Motoren¬ abgas- und Schweißgasförderanlage 3 ist nun, daß im variabel beweglichen Transportmittel 6 ein Sensor 9 angeordnet ist, der über seine Signalleitung 9c mit einem außerhalb des besagten Transportmittel 6 befindlichen Steuergerät 10 verbunden ist, wobei letzteres 10 über eine Steuerleitung 10a an das bzw. die Sauggebläse angeschlossen ist. Weiterhin ist dabei erfindungswesentlich, daß der Sensor 9 auf Kohlenmonoxyd-, Ammoniak-, Isobutan-, Alkohol- und/oder Benzingase reagiert. In spezieller baulicher Weiterbildung besitzt der Sensor 9 eine Heizspule 9a und mindestens einen mit letzterer 9a in Wirkverbindung stehenden, temperaturabhängigen
Widerstand 9b, der mit der zum Steuergerät 10 führen¬ den Signalleitung verbunden ist.
Zudem ist hier als weitere Ausgestaltung nun noch vorgesehen, daß die im Steuergerät 10 enthaltene Schaltungsanordnung zur Auswertung der vom Sensor 9 gelieferten Signale und zur entsprechenden Aussteue¬ rung des Sauggebläses 5 wahlweise auf verschiedene Grenzwerte von Abgasen einstellbar ist. Entsprechend dem gegebenen Einsatzfall kann das Steuergerät 10 dahin weiter ausgestaltet werden, daß zusätzlich optische und/oder akustische Signaleinhei¬ ten ansteuerbar sind, um z.B. den Ausfall des Saug¬ gebläses 5 oder andere Defekte bzw. Gefahrensitua¬ tionen anzuzeigen.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß der Sensor 9 im hinteren (oberen) Bereich .7 und/oder im vorderen (unteren) Bereich 8 des variabel beweglichen Transportmittels 6 angeordnet werden kann. Der Sensor 9 funktioniert auch dann, wenn Teile des variabel beweglichen Transportmittels 6 über einen größeren Bereich horizontal verlaufen.
In der Fig. 3 ist nun noch eine spezielle, bevorzugte Ausführungsvariante der neuen Melde- und Schaltein- richtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderan¬ lagen in schematischer Ansicht dargestellt. Die vom Sensor 9 ausgehende Signalleitung 9c führt hier zu einem mittel- bzw. unmittelbar am Absaug¬ schlauch bzw. Absaugarm 6 befestigten Sender 12, der auf einen dem Steuergerät 10 zugeordneten Empfän¬ ger 13 abgestimmt ist.
In spezieller Ausbildung ist hier nun vorgesehen,daß der stationäre Förderanlagenbereich 4 einen Saug¬ schlitzkanal 4a aufweist, an dem der Absaugschlauch bzw. Absaugarm 6 unter Zwischenschaltung eines
Schlauchwagens 14 verschiebbar gehaltert ist, wobei der Saugschlitzkanal 4a mit dem Schlauchwagen 14 zugewandten Stromschienen 15 ausgestattet und im Schlauchwagen 14 der Sender 12, die Stromschienen 15 kontaktierend, angeordnet ist, und die Stromschienen 15 mittels Leitungen 16 mit dem Empfänger 13 verbun¬ den sind.
Weiterhin ist in der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 3 noch vorgesehen, daß der Sender 12 und der Empfänger 13 mit einer Schutzkleinspannung von
24 V AC bzw. 24 V DC betrieben werden, wobei die Übertragung des Schaltsignales über die Stromschie¬ nen 15 durch Impulsüberlagerung der Versorgungs¬ spannung mit vorzugsweise 24 kHz erfolgt.
Alle in der voranstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus den Zeichnungen ent¬ nehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorge¬ hoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Der erfinderische Grundgedanke wird genutzt, wenn ein besagter Sensor 9 in eine Abgas-, Rauchgas- oder Dämpfeförderanlage angeordnet wird und die Gase bzw. Dämpfe auf die Heizspule 9a oder dgl. Bauelement derart wirken, daß sich deren 9a Temperatur ändert und durch diese Temperaturanderung in Verbindung mit mindestens einem temperaturabhängigen Widerstand 9b Steuersignale an ein Steuergerät 10 gegeben werden, das 10 zumindest mit dem (Saug-)Gebläse 5 der besag- ten Abgasförderanlage 3 in Wirkverbindung steht. BEZUGSZIFFERNVERZEICHNIS
I Raum, Werkstatt
2a, 2n Arbeitsplätze, Entstehungsort der Gase
3 Abgasförderanlage
4 stationärer Förderanlagebereich 4a Saugschlitzkanal
5 Sauggebläse
6 variabel bewegliche Transportmittel, Absaugschlauch, Absaugarm
7 hinterer Bereich von Pos. 6
8 vorderer Bereich von Pos. 6
9 Sensor
9a Heizspule
9b temperaturabhängiger Widerstand
9c Signalleitung
10 Steuergerät 10a Steuerleitung
II Abgase
12 Sender
13 Empfänger
14 Schlauchwagen
15 Stromschienen
16 Leitungen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen, bei denen mittels einem variabel beweglichen Transportmittel (6), z.B. einem Absaugschlauch oder einem mit flexiblen Teilbereichen versehenen, im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Absaugarm o. dgl.-, der Entstehungsort (2a, ... 2n) der Gase mit dem in einem Raum (1) angeordneten, stationären, mit mindestens einem Sauggebläse (5) ausgestatteten Förderanlagenbereich (4) in Wirkver¬ bindung steht, mit einem Sensor (5) zur Erfassung von Grenzwerten der Abgaskonzentration als Ausgang für ein Steuersignal,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß der Sensor (9) im variabel beweglichen Trans- portmittel (6) angeordnet und über seine Signal¬ leitung (9c) mit einem außerhalb des variabel beweglichen Transportmittel (6) befindlichen Steuer¬ gerät (10) verbunden ist, wobei letzteres (10) über eine Steuerleitung (10a) an das bzw. die Sauggebläse (5) angeschlossen ist.
2. Melde- und Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Sensor (9) auf Kohlenmonoxyd-, Ammoniak-, Isobutan-, Alkohol- und/oder Benzingase reagiert.
3. Melde- und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Sensor (9) eine Heizspule (9a) und mindestens einen mit letzterer (9a) in Wirkverbindung stehenden temperaturabhängigen Widerstand (9b) enthält, der mit der zum Steuergerät (10) führenden Signalleitung (9c) verbunden ist.
4. Melde- und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die im Steuergerät (10) enthaltene Schaltungs¬ anordnung zur Auswertung der vom Sensor (9) gelieferten Signale und zur entsprechenden Ansteue¬ rung des Sauggebläses (5) wahlweise auf verschiedene Grenzwerte von Abgasen einstellbar ist.
5. Melde- und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß das Steuergerät (10) zusätzlich zum Sauggebläse (5) optische und/oder akustische Signaleinheiten ansteuert
6. Melde- und Schalteinrichtung nach einem der voran¬ stehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß der Sensor (9) im hinteren Bereich (7) des variabel beweglichen Transportmittels (6) angeordnet ist.
7. Melde- und Schalteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Sensor (9) im vorderen Bereich (8) des variabel beweglichen Transportmittels (6) angeordnet ist.
8. Melde- und Schalteinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die vom Sensor (9) ausgehende Signalleitung (9c) zu einem mittel- bzw. unmittelbar am Absaugschlauch bzw. Absaugarm (6) befestigten Sender (12) führt und dem Steuergerät (10) ein auf den Sender (12) abge¬ stimmter Empfänger (13) zugeordnet ist.
9. Melde- und Schalteinrichtung nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der stationäre Förderanlagenbereich (4) einen Saugschlitzkanal (4a) aufweist, an dem der Absaug¬ schlauch bzw. Absaugarm (6) unter Zwischenschaltung eines Schlauchwagens (14) verschiebbar gehaltert ist, daß der Saugschlitzkanal (4a) mit dem Schlauchwa¬ gen (14) zugewandten Stromschienen (15) ausgestattet und im Schlauchwagen (14) der Sender (12) angeordnet ist, wobei der Sender (12) die Stromschienen (15) kontaktiert und die Stromschienen (15) mittels Leitungen (16) mit dem Empfänger (13) verbunden sind.
10. Melde- und Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß der Sender (12) und der Empfänger (13) mit einer Schutzkleinspannung von 24 V AC bzw. 24 V DC betrieben wird, wobei die Übertragung des Schaltsig- nales über die Stromschienen (15) durch Impulsüber¬ lagerung der Versorgungsspannung mit vorzugsweise 24 kHz erfolgt.
EP97905036A 1996-02-19 1997-02-17 Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen Withdrawn EP0822871A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605891A DE19605891C2 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Melde- und Schalteinrichtung für Motorenabgas- und Schweißgasförderanlagen
DE19605891 1996-02-19
PCT/EP1997/000744 WO1997029861A1 (de) 1996-02-19 1997-02-17 Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0822871A1 true EP0822871A1 (de) 1998-02-11

Family

ID=7785661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97905036A Withdrawn EP0822871A1 (de) 1996-02-19 1997-02-17 Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0822871A1 (de)
DE (1) DE19605891C2 (de)
WO (1) WO1997029861A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE341421T1 (de) * 2003-05-27 2006-10-15 Volker Bergerhoff Absaugvorrichtung sowie werkzeugtisch mit der absaugvorrichtung
CN110404916A (zh) * 2019-08-02 2019-11-05 上海沃森环保股份有限公司 一种确定吸尘口开闭与否及所需风量大小的系统及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563845B1 (fr) * 1984-05-03 1986-10-03 Pechiney Aluminium Procede et dispositif de suraspiration automatique sur les cuves d'electrolyse pour la production d'aluminium
DE3521409A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Fa. Carl Roth, 7500 Karlsruhe Absauganlage fuer chemische daempfe
DE3807279A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Gerd Dr Baller Schadstoffabsaugeinrichtung
CH681279A5 (en) * 1989-04-25 1993-02-26 Buechi Lab Tech Liq. evapn. and condensation process - uses detection system to avoid noxious component escape through vacuum system
NL9000390A (nl) * 1990-02-19 1991-09-16 Josephus Rumoldus Poppelaars Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van dampen en gassen uit lakspuit en droogcabines.
JPH0716415A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sumitomo Metal Ind Ltd 建家集塵装置における効率的集塵方法
US5362273A (en) * 1994-01-19 1994-11-08 Exhaust Track, Inc. Vehicle exhaust distribution system for buildings
SE502054C2 (sv) * 1994-04-29 1995-07-31 Nederman Philip & Co Ab Elströmförande ledning anordnad på tätningslist vid utsugningsanordningar
DE4418409C1 (de) * 1994-05-26 1995-08-17 Metallgesellschaft Ag Rechnergesteuerte Absaugvorrichtung für Rottehallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9729861A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605891A1 (de) 1997-08-21
DE19605891C2 (de) 1999-02-25
WO1997029861A1 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456083A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern in Saugreinigungsgeräten, Raumfiltern oder dgl.
DE3006714A1 (de) Kombiniertes koch- und gasleckalarmgeraet
EP1030120B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum Einsatz oberhalb einer Kochstelle
DE4201209A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zur anordnung ueber dem kochfeld eines kuechenherdes
WO1997029861A1 (de) Melde- und schalteinrichtung für motorenabgas- und schweissgasförderanlagen
EP0603537A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4410735B4 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
DE4034607A1 (de) Verfahren zum schutz des innenraums eines kraftfahrzeugs vor abgasen
DE60122060T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers
DE19929891B4 (de) Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE102006057275A1 (de) Verfahren zum Steuern von Fahrzeug- oder Zusatzkomponenten
EP0951402B1 (de) Verfahren zum betrieb eines schiebedachsystems und schiebedachsystem
EP3573737A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur detektion einer filterverstopfung
DE3742024C2 (de)
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE202017100465U1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Filterverstopfung
EP0443673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Gasen, Dämpfen, Nebel und Staubteilchen aus Betriebsräumen
DE4241298C2 (de) Verfahren zur Einschaltkontrolle von Nebelleuchten an Kraftfahrzeugen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1242734B1 (de) Stellvorrichtung für ein fahrzeug mit einem mechanisch verstellbaren bauteil und verfahren zum betreiben der stellvorrichtung
EP1565740B1 (de) Verfahren zur erfassung von gerüchen
DE4444758C2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010025692A1 (de) Trittbrettvorrichtung für Fahrzeuge
DE3336903C2 (de)
EP0939853A1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990901