EP0939853A1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb

Info

Publication number
EP0939853A1
EP0939853A1 EP97951947A EP97951947A EP0939853A1 EP 0939853 A1 EP0939853 A1 EP 0939853A1 EP 97951947 A EP97951947 A EP 97951947A EP 97951947 A EP97951947 A EP 97951947A EP 0939853 A1 EP0939853 A1 EP 0939853A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door drive
drive according
door
shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939853B1 (de
Inventor
Heinrich Wolfgang Steinel
Thomas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel AG filed Critical Steinel AG
Publication of EP0939853A1 publication Critical patent/EP0939853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939853B1 publication Critical patent/EP0939853B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a door drive according to the preamble of claim 1.
  • Such door drives are used indoors or outdoors to openly move one or more door leaves in response to an approaching person.
  • a motion detector detects the person, and control electronics suitably activate a feed motor, which usually initiates the sliding operation of the door leaf for opening via a toothed belt.
  • the object is achieved by the door drive with the features of claim 1.
  • the feed element which works according to the nut principle, advantageously enables simple, effective and safe driving of the door leaf relative to the fixed (ie stationary) support without a large amount of gear and thus maintenance and servicing, and on the other hand enables control by the operating state control unit in response to an actually detected movement or position of the wearer, a situation-specific, quick and precise control of the operation, even if - for example due to a manual intervention in an emergency - the door leaf has been moved by hand and thus requires repositioning.
  • this position detection creates a basis for the fact that - depending on the current position of the door leaf - an appropriate control or operating mode for the electric motor can be controlled:
  • the torque may be not too large to prevent the drive nut from slipping, which is harmful to the material, in the middle area between the open and closed position of the door leaf can be driven at maximum feed speed, and shortly before the other end position, a corresponding reduction in the electric motor torque could react again in response to the position detection respectively.
  • control modes are controlled in response to the first electrical signal (i.e., movement and / or relative position).
  • the operating state control unit particularly preferably has a device for detecting a shaft rotation speed.
  • a longitudinal profile designed in accordance with the invention has been particularly suitable in order to hold the shaft, vibration-decoupled in three orthogonal directions, on the one hand, and to offer a guide for support rollers of the feed element on the other.
  • vibration decoupling is particularly preferably achieved in that the bearing pieces or the hose coupling are made of rubber-elastic material, it has proven to be particularly advantageous in practice to guide the feed element with three mutually angularly offset support rollers in corresponding guide grooves of the longitudinal profile for the sliding movement.
  • the longitudinal profile further preferably has a receptacle for at least some of the control electronics required for the motor control or detection tasks. Since the longitudinal profile particularly preferably realized as aluminum Strangg cordprofil and each end closed by a suitable cap construction is advantageous not only optimal shielding of electronics is sufficient ER, also offer appropriate, in the profile of a ⁇ shaped paragraphs Auflager- or cooling surfaces for any components used in power electronics. It is furthermore preferred to divide the operating state control unit in such a way that the control functions specifically relating to the door drive - namely the motor control on the one hand and additional control functions such as slip detection or safety functions on the other hand - are arranged locally in the stationary carrier with the respective circuit components, so that the wiring effort is minimized and in particular possible line faults can largely be excluded.
  • the power supply which more preferably has a battery backup for peak currents to avoid oversizing, would be particularly suitable in a central control module.
  • the position transmitter further preferably having magnetized areas, absolutely or relatively coded, which are picked up by an associated magnetic detector element and converted into relative areas or absolute position signals can be implemented.
  • FIG. 1 a front view of the door drive according to a first preferred embodiment (best mode) of the invention with the front panel removed;
  • FIG. 6 a side view of a clamp used as a motor holder in the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line VII-VII in FIG. 1;
  • Fig. 9 is a development of the view according to Figure 7 with additional, ⁇ front-side plastic cover; 10: a top view of the base plate of the drive nut used according to a preferred embodiment with two cuts;
  • Fig. 11 is a sectional view taken along the line XI-XI in Fig. 10;
  • Fig. 12 is a sectional view taken along the line XII-XII in Fig. 10;
  • FIG. 13 shows a side view of the drive nut base plate according to FIG. 10;
  • FIG. 14 a view of the drive nut base plate according to FIG. 10 axially rotated by 90 °; FIG.
  • 16 shows a block diagram of an alternative embodiment with a door control for a double-leaf door.
  • the door drive according to the invention - in addition to the control electronics shown separately in FIGS. 15 and 16 and the necessary connection wiring - generally consists of a guide profile 10, which extends horizontally along the upper edge of a door opening, in which a Door leaf carrier 12 with a door leaf attached to it (not shown in the figures) is guided horizontally displaceably in the horizontal direction by the drive action of a motor 14, shown schematically in the guide profile 10.
  • the carrier 12 runs by means of a pair of rollers 16 onto a support or support section 18 of the guide profile 10 (which can be seen better in FIGS. 7 and 8), the support section 18 being arched outward in cross section in the manner shown, to collect dirt or the like. to prevent under the rolling area of a respective roller 16 - which is correspondingly curved inward in cross section.
  • the roller 16 In its upper area opposite the support section 18, the roller 16, as shown in FIG. 7, is prevented by a web portion 20 of the guide profile 10 which engages in the concave curvature of the roller cross-section from emerging from the running area defined in this way in the profile 10; rather, a predetermined cutout in the web section 20 of the guide profile, not shown in the figures, is provided for removing the door leaf carrier 12 with the rollers 16 rotatably held thereon in bearings 22.
  • the door leaf support 12 is connected via a fastening clamp 24 to a flange section 26 of a sliding carriage 28, which, driven by a motor 14 i.w. axially connected drive shaft 30 is provided movable in the axial direction of the shaft 30 in the guide profile 10.
  • the drive shaft 30 is connected to an output shaft 38 of the motor 14 via a first shaft extension 30, a coupling element 34 made of a plastic hose and a second shaft extension 36, so that each revolution of the motor 14 causes a corresponding movement of the drive shaft 30, which has a generally smooth outer surface made of steel.
  • the coupling element 34 serves both to absorb vibrations occurring in operation - especially in the case of heavy door leaves - in the axial direction of the drive shaft 30 or the motor, and to effect a smooth, jerk-free torque transmission to the shaft 30.
  • the shaft 30 is also held in its end regions - near the coupling 34 or the outer end of the guide profile 10 - in shaft bearings 40, which additionally and advantageously vibrations in the vertical direction (ie vertical direction in FIG. 1) as well as in horizontal direction (ie perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1). In this way, a complete oscillating decoupling of the drive shaft 30 is then achieved through the interaction of the elements 40 and 34.
  • a bearing housing or outer bearing part 42 is bush or trough-shaped with i.w. square cross-section molded from silicone material, the bearing housing 42 having an opening 46 for the drive shaft 33 in a bottom surface 44. Longitudinal grooves 48 are also formed in the corners of the bearing housing 42 for receiving the inner bearing piece 50 to be described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the inner bearing piece 50 is also made as a molded part made of silicone, has the cross section shown in FIG. 4 and has four of an i.w. ring-shaped bearing body 52, diametrically outwardly extending lugs 54 which are provided for engaging in a respective longitudinal groove 48 of the bearing housing 42.
  • FIG. 6 shows a pair of clamps 56, which - as shown in FIG. 6 - are of semi-circular design, engage with a lower retaining tooth 58 in an associated groove 60 of the profile 10 (cf. FIG. 8) and one have an upper holding section 62 which, in the assembled state, engages behind a front, downward end section 64 of the guide profile 10.
  • the motor 14 is then firmly clamped in an upper region of the profile 10 by a pair of such holding clamps, pressure screws (not shown) additionally being able to be screwed into the associated threaded bores 66 of the end section 64 from the outside, in addition to the holding section 62 of an inserted clamp 56 from the outside to bias against the engine 14.
  • a guide section 68 of the slide 28 which will be explained in more detail below, holds three outwardly directed angles of 120 ° to one another -forming support rollers 70, which are designed for rolling in correspondingly provided, in the profile circular guide grooves 72 of an upper guide space 74 of the guide profile 10. More precisely, the support rollers 74 are rotatably mounted in correspondingly adapted pockets of the guide section 68, so that the guide section 68 (or the associated runner 28) is movably guided at three points in the guide profile 10; Then there are the already described rollers 16 of the door leaf carrier 12 seated on the barrel chute, which roll on the support section 18.
  • the profile in the lower left area below the guide space 74 forms a receiving space 76 which is designed and dimensioned for inserting and holding an assembled printed circuit board 78 for part of the control electronics 80: the printed circuit board 78 is in opposing grooves 82 of walls of the guide space 74 - in the longitudinal direction of the guide profile - can be pushed in, and a profile shoulder 84 provides a contact surface for the cooling plate 86 of an electronic component 88, which in this way obtains a considerably enlarged cooling surface.
  • the grooves 82 in the Au receiving space 76 are arranged so that a foot space 90 is formed on the opposite side of the circuit board 78 in which protruding connecting legs or the like. can protrude freely and without wall contacting of the profile 10.
  • the door leaf carrier 12 shown in FIGS. 7 and 9 has a horizontal profile section 92 from which the door leaf (not shown) extends downwards in the assembled state.
  • the profile section 92 offers on its upper side facing the underside of the guide profile 10 an insert 94 into which a suitable position transmitter - for example a perforated plate provided with regular or irregular openings - can be inserted and received. Position information from this position transmitter would then be able to be picked up in a suitable manner by an electronic sensor element which - on the printed circuit board 78 - would have to be mounted opposite this position transmitter in the insert 94 and by means of a correspondingly provided opening (not shown) in the intermediate, bottom wall of the guide profile 10 can immediately perform a position detection.
  • a suitable position transmitter for example a perforated plate provided with regular or irregular openings -
  • the sensor arranged on the printed circuit board 78 is an optical detection element, which generates optical information from a coded surface of the position strip in the insert 94, or it could be, for example, a magnetic field detection sensor which reacts to magnetic differences in the position transmitter strip .
  • the associated milling, not shown, in the profile 10 would then have to be adapted to the necessary detection area of such a sensor.
  • the downward end section 64 of the guide profile 10 offers a receptacle for an aperture 96 which extends generally along the profile, which in the exemplary embodiment described is made of plastic and has a receiving groove 98 or teeth 100 which engage in corresponding, appropriately designed receiving sections of the end section 64 in a detachable and detachable manner.
  • the barrel chute 28 has, as an essential mechanical element, an open roller nut, which is described, for example, in German patent specification 33 02 625 and is to be considered with all structural details as being included in the present disclosure.
  • a roller nut is realized in the case of the chute 28 by means of a base plate 102, which - as shown in the left area in FIG. 2 - is followed by the guide section 68 with receiving pockets 104 for the support rollers 70.
  • the base plate 102 has two pairs of pockets 106, which are shown in FIG. 10 or described in DE 33 02 625, for insertable, ball-bearing-like rolling rings which are designed to interact with the smooth outer surface of the drive shaft and to roll on it .
  • the outer pockets 106 a are dimensioned such that the like because of an interference fit.
  • corre- sponding roll rings are rigidly connected to the base plate 102 while the middle pockets 106 b such that it allow to be mounted rolling rings strokes in the ⁇ time jewei ring plane.
  • the rolling rings in the pockets 106 are in accordance with b a - lement Federe- which engages over these rolling rings and debohrept via threaded ⁇ is fixed to the base plate 102 108 consolidates be ⁇ and tensioned - not shown.
  • the sectional views of FIG. 10 illustrate the different profiles of the pockets 106 a and 106 b .
  • FIG. 14 shows a view of FIG. 10 axially tilted by 90 ° and reveals flange attachment 26 for fastening door leaf carrier 26
  • FIG. 13 shows a side view of the sliding carriage with guide section 68 lying in front of the nut section.
  • the base plate 102 is preferably made in one piece as an injection molding, possibly reinforced, so that the guide section 68 with the receptacles 104 for the support rollers is realized together with the actual rolling nut base plate 102.
  • a plastic cap can also be particularly advantageously provided above the roller bearing, with which not only the sliding carriage arrangement can be protected against the ingress of dirt and foreign bodies, but also with such a cap over a felt or the like.
  • a rustproofing agent can be applied to the drive shaft of the distribution element, this being done permanently with each movement of the slide.
  • FIGS. 10 to 14 were rather schematic, it is particularly preferred according to the invention to use a drive nut arrangement of the type shown in FIGS. 10 to 14.
  • the motor 14 is activated by appropriate control, which drives the drive shaft 30 via the coupling 34.
  • the co-operating with the shaft 30 Wälzmutterabêt of the carriage 28 performs in response to the rotation of the shaft a longitudinal movement in the axial direction of the shaft through, wherein the support rollers 70 of the guide portion 68 of the running ⁇ carriage 28 of the corresponding guide grooves 72 Profile 10 are performed or supported by them.
  • a full rotation of the shaft 30 leads, for example, to a feed of 10 mm along the shaft.
  • An essential feature of the illustrated embodiment is the division of the control electronics into a local control part 110 and a central control 112 separate therefrom, these parts being connected by a data bus 114.
  • the local control part 110 provided in the immediate vicinity of the drive motor 14 and implemented, for example, by the control electronics 80 on the printed circuit board 78, particularly suitably and largely independently carries out all control functions relating to the motor itself, which will be explained below.
  • the central controller 112 located anywhere outside the door drive arrangement described above, is primarily intended to perform central control tasks, such as motion detection, and to put the local control part 110 into a corresponding operating mode via data.
  • a central processing unit (CPU) 116 is connected to the data bus 114 for receiving operating status data from the central controller 112 or for forwarding operating data to the latter.
  • the CPU 116 controls the drive motor 14 via suitable motor or driver electronics 118.
  • an automatic slip control takes place by the CPU 116 of the local control part 110, which controls the drive motor 14 in a suitable manner on the basis of a slip sensor system 132 realized from a travel detection module 120 and a speed detection module 130, or its output signal, in such a way that a drive slide for the nut operation of the slide 28 harmful slipping of the carriage (ie slip) on the drive shaft 30 can be avoided.
  • the travel detection module 120 can be implemented by an electronic sensor element already described above, which cooperates in a suitable manner with a position sensor held in the slot 94 of the door leaf regulator 12: namely, a sliding operation of the door drive would cause such a position sensor strip to be stationary on the circuit board 78 provided sensor element are moved past, whereupon the sensor element then generates suitable electronic position signals.
  • a position sensor held in the slot 94 of the door leaf regulator 12 namely, a sliding operation of the door drive would cause such a position sensor strip to be stationary on the circuit board 78 provided sensor element are moved past, whereupon the sensor element then generates suitable electronic position signals.
  • These can be based on optical, magnetic or other suitable detection of an appropriately trained position transmitter in the door leaf carrier 12.
  • the path detection signals generated in this way (which in the simplest sense would be a periodic pulse sequence with a uniform feed movement of the door leaf carrier 12) are compared by the CPU 116 with an electronic signal from the unit 130, which is proportional to the motor speed generated directly by the drive motor 14; for example, this could be done by suitable optical or mechanical tapping on the motor shaft or one of the shaft extensions 32, 36.
  • the drive behavior of the door leaf carrier can be optimized over the entire travel distance to be covered.
  • the start-up and braking ramps in the path / speed diagram of the door drive reduced to a (slip-free) minimum due to the slip detection, so that the maximum feed speed of the door leaf can always be adapted to the respective conditions, and the electronic detection also helps an (unwanted) slip operation and its regulation advantageously drastically minimizes the wear of an inserted nut arrangement and thus realizes a considerable gain in service life.
  • a specific pair of signal values (distance traveled, speed) defines a respective slip-free optimum for each operating speed.
  • the OF INVENTION ⁇ -making device according to further comprising a learning control unit such ⁇ be provided that during a BEWE ⁇ supply operation of the door wing no immediate direct Regulation of the engine speed upon detection of a slip condition takes place (this could be noticed, for example, by stuttering or jerking in the door movement), but only the subsequent operating cycle then automatically takes into account a control value for the drive motor that has to be corrected accordingly.
  • predetermined control sequences for the motor - such as duration and speed for starting (starting ramp), the actual feed operation and braking (braking ramp) in a predetermined manner in the CPU 116 or an associated memory module that such - optimized - operational control processes can be used if necessary. Since a respective instantaneous position of the door leaf carrier is advantageously known and can be determined by the continuous position detection of the door leaf carrier, an operating control on the basis of these actual position values appears to be clearly superior to a conventional door opening method.
  • the local control part 110 has an additional safety module: If a maximum motor current is exceeded, which can occur in particular when the door is stuck or the motor shaft is blocked as a result, the CPU switches off automatically in order to prevent a person or a person from being caught to prevent the drive motor from being destroyed (this applies in particular if, for unforeseeable reasons, the sliding carriage 28 does not slip).
  • the CPU can additionally, triggered by the initiation of a movement process, record a running operating time of the motor and compare it with predetermined values. If there is about to be exceeded a predetermined time Maxi ⁇ malwerts, this could also indicate ⁇ a malfunction, and the CPU would deactivate the motor.
  • the central control 112 performs those control tasks that are not directly related to the units of the door drive itself: this is a central control CPU 136 the central control is connected to two motion sensors 138 (preferably radar sensors) which indicate a movement or presence of people in the direction of or away from the door unit - on both sides - so that the central control CPU 138 opens appropriately - or can transmit closing commands to the local CPU 116 of the control part 110 via the data bus 114.
  • two motion sensors 138 preferably radar sensors
  • An operating selector unit 140 is also connected to the CPU 136, which makes it possible for an operator to select predetermined operating modes - automatic opening / closing, permanent closing, permanent opening, opening only up to a certain opening width, etc.
  • the central control CPU is connected to a power supply unit 142 for supplying power to the overall arrangement and to a power supply unit buffer 144.
  • the power supply buffer 144 is particularly advantageously implemented as a battery backup and serves to buffer high starting or acceleration currents of the motor without the need for a power supply dimensioned for maximum motor power consumption: While, for example, a 100 W drive motor in the startup mode peak currents of up takes up to 10 a, the current consumption decreases in Treasurebe ⁇ drive (ie, during the normal feed barrel after the start) to values of 2-3 A. a battery backup then effected advantageous that a high starting peak current absorbed by the battery can be, while the power supply itself must only be dimensioned for the normal continuous current (and usually the battery via suitable charging electronics when the engine is idle).
  • This training which is particularly effective in the case of door controls with two or more motors, leads correspondingly to considerable cost reductions in the manufacture and dimensioning of the necessary mains power supply.
  • FIG. 16 shows a further development of the arrangement according to the invention from FIG. 15 for two (for example counter-rotating) door leaves: in this alternative exemplary embodiment, a central control 112 is provided for two local control parts 110, each local control part controlling the respective drive motor, the associated slip detection or takes over the associated security functions.
  • the arrangement of FIG. 1 could have a drive motor with shaft drive for each door leaf at each end, which meet in the middle in the closed state. In such a case, the central control could also take over a detailed control of the closing process in a suitable manner on the basis of the position data of the individual door leaves.
  • the detection of the feed path of the door leaf carrier relative to the fixed guide profile can be realized in different ways.
  • an absolute position determination that is independent of a stop is also possible: For example, through suitable mechanical, optical and / or mechanical markings on a position sensor strip, an absolute position could be coded onto it, which is then suitably detected by the sensor electronics on the door leaf carrier and converted into a respective absolute position.
  • appears sondere a wire or a bar that a corresponding speaking position encoded in magnetized field sections.
  • the door drive according to the invention can be automatically adjusted to change states, for example weather-dependent stiffness or a particularly heavy door leaf, by electronically optimizing the driving behavior as a function of a possible slippage, complex manual adjustments are unnecessary and reduce an otherwise necessary maintenance. or service costs.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
TURANTRIEB
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Türantriebe werden im Innen- oder Außenbereich zum öffnenden Verschieben eines oder mehrerer Türflügel als Reaktion auf eine sich nähernde Person benutzt. Dabei erfaßt ein Bewegungsdetektor die Person, und eine Steuerelektronik aktiviert in geeigneter Weise einen Vorschubmotor, der üblicherweise über einen Zahnriemen den Schiebebetrieb des Türflügels zum Öffnen einleitet.
Derartige Anordnungen werden aufgrund ihrer praktischen Nutzbarkeit nicht nur in öffentlichen Einrichtungen oder stark frequentierten Bereichen zunehmend eingesetzt, auch ergeben sich permanent neue, günstige Einsatzmöglichkeiten für einen derartigen Türantrieb, etwa im industriellen oder medizinischen Bereich, oder sogar in Privaträumen.
Allerdings sind herkömmliche Türantriebe mechanisch aufwen- dig realisiert und führen daher nicht nur zu erheblichen Beschaffungs- und Installationskosten, sondern verursachen zudem regelmäßigen, beträchtlichen Wartungsaufwand. Aus diesem Grund hat sich auch der Einsatz automatischer Türsteuerungen im privaten Bereich noch nicht durchgesetzt, obwohl dieser etwa für einen Zugang zur Küche durchaus nützlich und praktisch sein könnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Türantrieb zu schaffen, welcher einfach und mit geringem Aufwand herzustellen, betriebssicher und wartungsarm ist, und darüber hinaus eine optimale Sicherheit von Passanten vor Fehlfunktionen eines motorisch angetriebenen Türblattes sicherstellt. Die Aufgabe wird durch den Türantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst .
Vorteilhaft ermöglicht nämlich zum einen das nach dem Wälzmutterprinzip arbeitende Vorschubelement ein einfaches, wirkungsvolles und sicheres Antreiben des Türblattes relativ zum festen (d.h. stationären) Träger ohne großen Getriebe- und damit Instandhaltungs- und Wartungsaufwand, und zum anderen ermöglicht die Steuerung durch die Betriebszustands-Steuereinheit als Reaktion auf eine tatsächlich erfaßte Bewegung bzw. Position des Trägers ein situationsgenaues, schnelles und präzises Steuern des Betriebs, selbst wenn -- etwa durch einen manuellen Eingriff in einem Notfall -- das Türblatt von Hand verschoben wurde und somit einer Neupositionierung bedarf.
Darüber hinaus ist durch diese Positionserfassung eine Grundlage dafür geschaffen, daß -- je nach aktueller Position des Türblattes -- ein dieser Position angemessener Ansteuer- bzw. Betriebsmodus für den Elektromotor gesteuert werden kann: Insbesondere nämlich im Anfahrbereich zum Öffnen bei geschlossenem Türblatt darf das Drehmoment nicht zu groß sein, um ein -- materialschädliches Durchrutschen der Wälzmutter zu verhindern, im Mittelbereich zwischen geöffneter und geschlossener Stellung des Türblattes kann mit maximaler Vorschubgeschwindigkeit gefahren werden, und kurz vor der anderen Endposition könnte wieder als Reaktion auf die Positionserfassung eine entsprechende Verminderung des Elektromotormoments erfolgen.
Diese Steuermodi werden als Reaktion auf das erste elektrische Signal (d.h. Bewegung- und/oder Relativposition) gesteuert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So weist besonders bevorzugt die Betriebszustands-Steuereinheit zusätzlich eine Einrichtung zum Erfassung einer Wellen-Umdrehungsgeschwindigkeit auf .
Hierdurch wird es dann möglich, durch einen Vergleichsvorgang des Vorschubs (erstes elektrisches Signal) mit der Umdrehungsgeschwindigkeit (zweites elektrisches Signal) festzustellen, ob ein für das Getriebe schädlicher Schlupf-Be- triebszustand vorliegt, und als Reaktion auf eine solche Erfassung eine entsprechende (schwächere) Motoransteuerung vorzunehmen .
Besonders geeignet ist zudem ein erfindungsgemäß gestalte- tes Längsprofil gewählt worden, um zum einen die Welle -- weiter bevorzugt in drei orthogonalen Richtungen schwin- gungsentkoppelt -- zu halten, und zum anderen um eine Führung für Stützrollen des Vorschubelements anzubieten.
Während die Schwingungsentkopplung besonders bevorzugt dadurch erreicht wird, daß die Lagerstücke bzw. die Schlauchkupplung aus gummielastischem Material realisiert sind, hat es sich praktisch als besonders vorteilhaft erwiesen, das Vorschubelement mit drei gegeneinander winkelversetzten Stützrollen in entsprechenden Führungsnuten des Längsprofils für die Schiebebewegung zu führen.
Weiter bevorzugt weist das Längsprofil eine Aufnahme für zumindest einen Teil der für die Motorsteuerungs- bzw. Er- fassungsaufgaben notwendigen Steuerelektronik auf. Da das Längsprofil besonders bevorzugt als Aluminium-Stranggießprofil realisiert und jeweils endseitig durch eine geeignete Kappenkonstruktion verschlossen ist, wird vorteilhaft nicht nur eine optimale Abschirmung dieser Elektronik er- reicht, darüber hinaus bieten geeignete, in das Profil ein¬ geformte Absätze Auflager- bzw. Kühlflächen für ggf. eingesetzte Bauelemente der Leistungselektronik. Weiter bevorzugt ist es zudem, die Betriebszustands-Steuereinheit so aufzuteilen, das konkret den Türantrieb betreffende Steuerfunktionen -- nämlich die Motoransteuerung einerseits und zusätzliche Steuerfunktionen wie Schlupfer- fassung oder Sicherheitsfunktionen andererseits -- lokal im stationären Träger mit den jeweiligen Schaltungskomponenten angeordnet sind, so daß der Verdrahtungsaufwand minimiert wird und insbesondere auch mögliche Leitungsstörungen weitgehend auszuschließen sind. Demgegenüber hat es sich aber gerade bei mehr als einem anzutreibenden Türflügel als sinnvoll erwiesen, ein zusätzliches, zentrales Steuermodul zur jeweiligen Ansteuerung der einzelnen, lokalen Steuermodule vorzusehen. Besonders geeignet würde in einem zentralen Steuermodul die Stromversorgung, die weiter bevorzugt zur Vermeidung einer Überdimensionierung eine Akkupufferung für Spitzenströme aufweist, vorgesehen sein.
In der konkreten Realisierung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Vorschuberfassung optisch und/oder magnetisch durchzuführen, wobei weiter bevorzugt der Positionsgeber -- absolut oder relativ kodierte -- ma- gnetisierte Bereiche aufweist, die von einem zugehörigen magnetischen Detektorelement abgegriffen und in relative oder absolute Positionssignale umgesetzt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1: eine Frontalansicht des Türantriebs gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform (best mode) der Erfindung bei abgenommener Front - blende;
Fig. 2, 3: Ansichten des in der Ausführungs- form gemäß Fig. 1 eingesetzten Lagergehäuses für die Antriebswelle;
Fig. 4, 5: Ansichten des mit dem Lagergehäuse der Fig. 2, 3 zusammenwirkenden Lager-Innenstücks ;
Fig. 6: eine Seitenansicht einer als Motor- halterung in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendeten Schelle;
Fig. 7. eine Schnittansicht entlang der Li- nie VII-VII in Fig. 1;
Fig. 8: eine Querschnittsansicht des für den Türantrieb eingesetzten Profils ohne mechanische Wirkungskomponen- ten;
Fig. 9. eine Weiterbildung der Ansicht gemäß Fig. 7 mit zusätzlicher, front¬ seitiger Kunststoffblende ; Fig. 10: eine Draufsicht auf die Grundplatte der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eingesetzten Wälzmutter mit zwei Schnitten;
Fig. 11: eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12: eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 10;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Wälzmutter- Grundplatte gemäß Fig. 10;
Fig. 14: eine um 90° axial gedrehte Ansicht der Wälzmutter-Grundplatte gemäß Fig. 10;
Fig. 15: ein Blockschaltbild mit Funktionskomponenten einer Türsteuerung für eine einflügelige Tür und
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer alternativen Ausführungsform mit einer Türsteuerung für eine zweiflügelige Tür.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, besteht der erfindungsgemäße Türantrieb -- neben einer in den Fig. 15 bzw. 16 gesondert gezeigten Steuerelektronik und der notwendigen Anschlußverdrahtung -- i.w. aus einem sich horizontal entlang der Oberkante einer Türöffnung erstreckenden Führungsprofil 10, in welchem ein Türblatt-Träger 12 mit daran befestigtem (in den Figuren nicht näher gezeigtem) Türblatt in horizontaler Richtung durch Antriebswirkung eines im Führungsprofil 10 aufgenommenen, schematisch gezeigten Motors 14 horizontal verschiebbar geführt ist. Der Träger 12 läuft dabei mittels eines Paares von Laufrollen 16 auf einen (in den Fig. 7 und 8 besser zu erkennenden) Stütz- bzw. Auflagerabschnitt 18 des Führungsprofils 10, wobei der Auflagerabschnitt 18 in der dargestellten Weise im Querschnitt nach außen gewölbt ist, um das Ansammeln von Schmutz od.dgl. unter dem Rollbereich einer jeweiligen Laufrolle 16 -- die entsprechend querschnittlich nach innen gewölbt ist -- zu verhindern.
In ihrem dem Auflageabschnitt 18 entgegengesetzten, oberen Bereich wird die Laufrolle 16, wie in der Fig. 7 gezeigt, von einem in die konkave Wölbung des Laufrollenquerschnitts eingreifenden Stegabschnitt 20 des Führungsprofils 10 daran gehindert, aus dem so definierten Laufbereich im Profil 10 herauszutreten; vielmehr ist zum Abnehmen der Türblatträ- gers 12 mit den daran drehbar in Lagern 22 gehaltenen Laufrollen 16 ein vorbestimmter Ausschnitt im Stegabschnitt 20 des Führungsprofils, in den Figuren nicht gezeigt, vorgese- hen.
Der Türblatträger 12 ist über eine Befestigungsschelle 24 mit einem Flanschabschnitt 26 eines LaufSchlittens 28 verbunden, der, angetrieben durch eine mit dem Motor 14 i.w. axial verbundene Antriebswelle 30 in axialer Richtung der Welle 30 im Führungsprofil 10 bewegbar vorgesehen ist.
Genauer ist die Antriebswelle 30 über einen ersten Wellenansatz 30, ein aus einem Kunststoffschlauch realisiertes Kupplungselement 34 und einen zweiten Wellenansatz 36 mit einer Abtriebswelle 38 des Motors 14 verbunden, so daß jede Umdrehung des Motors 14 eine entsprechende Bewegung der eine i.w. glatte Mantelfläche aufweisenden Antriebswelle 30 aus Stahl bewirkt . Das Kupplungselement 34 dient diesbezüglich sowohl dazu, im Betrieb -- gerade bei schweren Türflügeln -- auftretende Schwingungen in axialer Richtung der Antriebswelle 30 bzw. des Motors aufzunehmen, als auch eine weiche, ruckfreie Drehmomentübertragung auf die Welle 30 zu bewirken.
Die Welle 30 ist ferner in ihren Endbereichen -- nahe der Kupplung 34 bzw. dem äußeren Ende des Führungsprofils 10 -- in Wellenlagern 40 gehalten, welche zusätzlich und vorteil- haft Schwingungen in Vertikalrichtung (d.h. vertikaler Richtung in Fig. 1) als auch in horizontaler Richtung (d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1) aufnehmen können. Auf diese Weise ist dann durch das Zusammenwirken der Elemente 40 bzw. 34 eine vollständige schwingende Entkopplung der Antriebswelle 30 erreicht.
Die Fig. 2 bis 5 verdeutlichen im Detail die Realisierung der Wellenlager 40. Ein Lagergehäuse bzw. Lageraußenteil 42 ist buchsen- bzw. wannenförmig mit i.w. quadratischem Quer- schnitt aus Silikonmaterial gespritzt, wobei das Lagergehäuse 42 in einer Bodenfläche 44 einen Durchbruch 46 für die Antriebswelle 33 aufweist. Auch sind im Lagergehäuse 42 in den Ecken Längsnuten 48 für die Aufnahme des nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 zu beschreibenden Lager- Innenstücks 50 gebildet.
Das Lagerinnenstück 50 ist ebenfalls als Spritzteil aus Silikon gefertigt, weist den in Fig. 4 gezeigten Querschnitt auf und besitzt in der Draufsicht vier an einen i.w. ring- förmigen Lagerkörper 52 ansetzende, sich diametral nach außen erstreckende Nasen 54, die zum Eingreifen in eine jeweilige Längsnut 48 des Lagergehäuses 42 vorgesehen sind.
Im Inneren des Lagerkörpers 52 ist dann die Antriebswelle drehbar gelagert. Die Fig. 6 zeigt ein Paar von Schellen 56, die -- wie in Fig. 6 gezeigt -- i.w. halbkreisförmig ausgebildet sind, mit einem unteren Haltezahn 58 in eine zugehörige Nut 60 des Profils 10 (vgl. Fig. 8) eingreifen und einen oberen Halteabschnitt 62 besitzen, der im montierten Zustand hinter einen vorderen, abwärts gerichteten Endabschnitt 64 des Führungsprofils 10 greift. Durch ein Paar solcher Halteschellen wird dann der Motor 14 fest in einem oberen Bereich des Profils 10 festgespannt, wobei zusätzlich von außen (nicht gezeigte) Druckschrauben in zugehörige Gewindebohrungen 66 des Endabschnitts 64 einschraubbar sind, um von außen den Halteabschnitt 62 einer eingesetzten Schelle 56 zusätzlich gegen den Motor 14 vorzuspannen.
Fig. 7 verdeutlicht in der geschnittenen Seitenansicht den Aufbau des erfindungsgemäßen Türantriebs der beschriebenen Ausführungsform mit den jeweiligen Funktionselementen: Ein Führungsabschnitt 68 des -- unten noch näher zu erläuternden LaufSchlittens 28 -- hält drei jeweils auswärts ge- richtete, einen Winkel von 120° zueinander ausbildende -Stützrollen 70, die zum Abrollen in entsprechend vorgesehenen, im Profil kreisausschnittsförmigen Führungsnuten 72 eines oberen Führungsraums 74 des Führungsprofils 10 ausgebildet sind. Genauer gesagt sind die Stützrollen 74 drehbar in entsprechend angepaßten Taschen des Führungsabschnitts 68 gelagert, so daß der Führungsabschnitt 68 (bzw. der damit verbundene Laufschütten 28) an drei Punkten im Führungsprofil 10 bewegbar geführt ist; dazu kommen dann die bereits beschriebenen, auf dem Auflagerabschnitt 18 abrol- lenden Laufrollen 16 des am Laufschütten sitzenden Tür- blatträgers 12.
Wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, bildet das Profil im linken, unteren Bereich unterhalb des Führungsraumes 74 einen Aufnahmeraum 76 auf, der zum Einschieben und Halten einer bestückten Leiterplatte 78 für einen Teil der Steuerelektronik 80 eingerichtet und bemessen ist: Die Leiterplatte 78 ist in einander gegenüberliegende Nuten 82 von Wänden des Führungsraums 74 -- in Längsrichtung des Führungsprofils -- einschiebbar, und ein Profilabsatz 84 bietet eine Auflagefläche für das Kühlblech 86 eines elektronischen Bauelements 88, welches auf diese Weise eine beträchtlich vergrößerte Kühlfläche erhält. Die Nuten 82 im Au nahmeraum 76 sind so angeordnet, daß an der der Bestückungsseite entgegengesetzten Seite der Leiterplatte 78 ein Fußraum 90 entsteht, in welchen herausragende Anschlußbeine od.dgl. frei und ohne Wandkontaktierung des Profils 10 hineinragen können.
Der in den Fig. 7 und 9 gezeigte Türblatträger 12 weist einen horizontalen Profilabschnitt 92 auf, von welchem sich das -- nicht gezeigte -- Türblatt im montierten Zustand ab- wärts erstreckt. Der Profilabschnitt 92 bietet an seiner der Unterseite des Führungsprofils 10 zugewandten Oberseite einen Einschub 94 an, in welchen ein geeigneter Positionsgeber -- etwa ein mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Durchbrüchen versehenes Lochblech -- einschieb- und auf- nehmbar ist. Eine Positionsinformation dieses Positionsgebers wäre dann in geeigneter Weise durch ein elektronisches Sensorelement abgreifbar, welches -- auf der Leiterplatte 78 -- diesem Positionsgeber im Einschub 94 gegenüberliegend zu montieren wäre und durch einen entsprechend ange- brachten, nicht gezeigten Durchbruch in der zwischenliegenden, bodenseitigen Wand des Führungsprofils 10 unmittelbar eine Positionserfassung vornehmen kann. Dies könnte etwa dadurch geschehen, daß der auf der Leiterplatte 78 angeordnete Sensor ein optisches Erfassungselement ist, welches aus einer kodierten Oberfläche des Positionsstreifens im Einschub 94 optische Informationen generiert, oder es könnte etwa ein Magnetfeld-Erfassungssensor sein, welcher auf magnetische Unterschiede im Positionsgeberstreifen reagiert. Die zugehörige, nicht gezeigte Ausfräsung im Profil 10 wäre dann an den notwendigen Erfassungsbereich eines solchen Sensors anzupassen. Wie in der Fig. 9 gezeigt, bietet der abwärts gerichtete Endabschnitt 64 des Führungsprofil 10 eine Aufnahme für eine sich i.w. entlang des Profils erstreckende Blende 96, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Kunststoff ge- fertigt ist und über eine Aufnahmenut 98 bzw. Zähne 100 verfügt, die in zugehörige, entsprechend ausgebildete Aufnahmeabschnitte des Endabschnittes 64 rastend und abnehmbar eingreifen.
Unter Bezug auf die Fig. 10 bis 14 wird im weiteren der Detailaufbau des LaufSchlittens 28 mit ansetzendem Führungsabschnitt 68 beschrieben.
Der Laufschütten 28 weist als wesentliches mechanisches Element eine offene Wälzmutter auf, welche etwa in der deutschen Patentschrift 33 02 625 beschrieben ist und mit sämtlichen konstruktiven Details als in die vorliegende Offenbarung einbezogen gelten soll . Eine solche Wälzmutter ist beim Laufschütten 28 mittels einer Grundplatte 102 realisiert, an welche sich -- wie in der Fig. 2 im linken Bereich gezeigt -- der Führungsabschnitt 68 mit Aufnahmeta- schen 104 für die Stützrollen 70 anschließt. Die Grundplatte 102 weist zwei Paare von in der Fig. 10 dargestellten bzw. in der DE 33 02 625 beschriebenen Weise zueinander geneigten Taschen 106 für einzusetzende, kugellagerähnliche Rollringe auf, welche zum Zusammenwirken mit der glatten Mantelfläche der Antriebswelle und zum Abrollen auf dieser ausgebildet sind. Genauer sind die äußeren Taschen 106a so bemessen, daß wegen einer Preßpassung od.dgl. die zugehöri- gen Rollringe fest mit der Grundplatte 102 verbunden sind, während die mittleren Taschen 106b so bemessen sind, daß darin zu montierende Rollringe Hubbewegungen in der jewei¬ ligen Ringebene zulassen. Die Rollringe in den Taschen 106b werden entsprechend über ein -- nicht gezeigtes -- Federe- lement, welches diese Rollringe übergreift und über Gewin¬ debohrungen 108 an der Grundplatte 102 festgelegt ist, be¬ festigt und gespannt. Die Schnittansichten der Fig. 10 verdeutlichen die unterschiedlichen Profile der Taschen 106a bzw. 106b.
Während Fig. 14 eine um 90° axial verkippte Ansicht der Darstellung der Fig. 10 zeigt und den Flanschansatz 26 für eine Befestigung des Türblatträgers 26 erkennen läßt, zeigt Fig. 13 eine Seitenansicht des LaufSchlittens mit vor dem Wälzmutterabschnitt liegenden Führungsabschnitt 68.
Bevorzugt ist die Grundplatte 102 als -- ggf. verstärktes - - Spritzgießteil einstückig gefertigt, so daß der Führungsabschnitt 68 mit den Aufnahmen 104 für die Stützrollen zusammen mit der eigentlichen Wälzmuttergrundplatte 102 realisiert ist.
Besonders vorteilhaft kann zudem eine Kunststoffkappe oberhalb der Wälzlager vorgesehen sein, mit welcher nicht nur die LaufSchlittenanordnung vor dem Eintreten von Schmutz und Fremdkörpern geschützt werden kann, sondern zudem kann mit einer solchen Kappe über einen Filz od.dgl. Verteilelement ein Rostschutzmittel auf die Antriebswelle aufgetragen werden, wobei dies permanent mit jeder Bewegung des Lauf- schlittens erfolgt.
Während die Darstellung des LaufSchlittens 28 in der Fig. 1 eher schematisch war, ist es gemäß der Erfindung besonders bevorzugt, eine Wälzmutteranordnung der in den Fig. 10 bis 14 gezeigten Art einzusetzen.
Im praktischen Betrieb zum Öffnen bzw. Schließen eines am Türblatträger sitzenden Türflügels wird der Motor 14 durch entsprechende Ansteuerung aktiviert, dieser treibt über die Kupplung 34 die Antriebswelle 30 an. Der mit der Welle 30 zusammenwirkende Wälzmutterabschnitt des LaufSchlittens 28 führt als Reaktion auf die Drehbewegung der Welle eine Längsbewegung in axialer Richtung der Welle durch, wobei die Stützrollen 70 des Führungsabschnittes 68 des Lauf¬ schlittens 28 in den entsprechenden Führungsnuten 72 des Profils 10 geführt werden bzw. sich von diesen abstützen. Je nach praktischer Dimensionierung und Anordnung der Roll- ringe im Wälzmutterabschnitt des LaufSchlittens 28 führt eine volle Umdrehung der Welle 30 beispielsweise zu einem Vorschub von 10 mm entlang der Welle.
Unter Bezug auf das Blockschaltbild der Fig. 15 wird im weiteren die erfindungsgemäße Ansteuerung des Türantriebs mit den dazu nötigen Funktionskomponenten erläutert.
Wesentliches Merkmal der dargestellten Ausführungsform ist die Aufteilung der Steuerelektronik in ein lokales Steuerteil 110 und eine von diesem getrennte Zentralsteuerung 112, wobei diese Teile durch einen Datenbus 114 verbunden sind.
Der lokale Steuerteil 110, in unmittelbarer Nähe des Antriebsmotors 14 vorgesehen und beispielsweise durch die Steuerelektronik 80 auf der Leiterplatte 78 realisiert, führt besonders geeignet und weitgehend unabhängig alle den Motor selbst betreffende Steuerungsfunktionen durch, die im weiteren noch zu erläutern sein werden. Demgegenüber ist die Zentralsteuerung 112, an beliebiger Stelle außerhalb der vorstehend beschriebenen Türantriebsanordnung ange- bracht, primär vorgesehen, zentrale Steueraufgaben, wie etwa eine Bewegungserfassung, durchzuführen und den lokalen Steuerteil 110 über Daten in einen entsprechenden Betriebsmodus zu versetzen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 15 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 116 mit dem Datenbus 114 zum Empfangen von Betriebszustandsdaten der Zentral - Steuerung 112 bzw. zur Weitergabe von Betriebsdaten an diese verbunden. Die CPU 116 steuert über eine geeignete Motor- bzw. Treiberelektronik 118 den Antriebsmotor 14. Zusätzlich findet durch die CPU 116 des lokalen Steuerteils 110 eine automatische Schlupfregelung statt, welche anhand einer aus einem Wegerfassungsmodul 120 und einem Drehzahlerfassungsmodul 130 realisierten Schlupfsensorik 132 bzw. deren Ausgangssignal in geeigneter Weise den Antriebsmotor 14 so ansteuert, daß ein für den Wälzmutterbetrieb des LaufSchlittens 28 schädliches Durchrutschen des Laufschlittens (also Schlupf) auf der Antriebswelle 30 vermieden werden kann.
Insbesondere kann das Wegerfassungsmodul 120 durch ein vorstehend bereits beschriebenes, elektronisches Sensorelement realisiert sein, welches in geeigneter Weise mit einem im Einschub 94 des Türblattreglers 12 gehaltenen Positionsge- ber zusammenwirkt : Durch einen Schiebebetrieb des Türantriebs würde nämlich ein solcher Positionsgeberstreifen an dem stationär in der Leiterplatte 78 vorgesehenen Sensorelement vorbeibewegt werden, woraufhin dann das Sensorelement geeignete, elektronische Positionssignale erzeugt. Diese können sowohl auf einer optischen, einer magnetischen oder einer sonstigen, geeigneten Detektierung eines entsprechend ausgebildeten Positionsgebers im Türblatträger 12 beruhen.
Die so erzeugten Wegerfassungssignale (die im einfachsten Sinne eine periodische Impulsfolge bei gleichmäßiger Vorschubbewegung des Türblattragers 12 wären) werden durch die CPU 116 mit einem elektronischen Signal der Einheit 130 verglichen, welches proportional der vom Antriebsmotor 14 unmittelbar erzeugten Motordrehzahl ist; beispielsweise könnte dies durch geeignetes optisches oder mechanisches Abgreifen an der Motorwelle oder einem der Wellenansätze 32, 36 geschehen.
Einer maximalen Vorschubgeschwindigkeit des Türblattragers
12 wäre dann somit ein entsprechender Signalwert für eine zugehörige Umdrehungsgeschwindigkeit der Motorwelle zuzu¬ ordnen. Sobald hingegen etwa durch Trägheit beim Anfahren, ein übergroßes Anfahr-Drehmoment , oder temperaturbedingte Schwergängigkeit des Laufschlittens eine elektronische Auswertung dieser beiden Signale (Weg und Drehzahl) ergibt, daß der Motor 14 eine größere Drehzahl abgibt, als dies einem tatsächlich realisierten Vorschub (-weg) entspricht, deutet dies auf einen -- die Wälzmutter potentiell schädigenden -- Schlupf hin; die Rollringe der Wälzmutter rollen nicht mehr ordnungsgemäß auf der Wellenmantelfläche ab, sondern führen zusätzlich eine Rutsch- bzw. Gleitbewegung aus.
Ein solcher, durch Vergleich des Weg- und des Drehzahlsignals erfaßter Betriebszustand führt dann dazu, daß durch Wirkung der CPU der Motor-Steuerstrom entsprechend verrin- gert wird, bis der vom Laufschlitten 28 zurückgelegte Weg in einem schlupffreien Verhältnis zu der Drehzahl bzw. Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle steht.
Auf diese Weise läßt sich das Antriebsverhalten des Tür- blattragers über die gesamte, zurückzulegende Fahrstrecke optimieren. Nicht nur sind durch die Schlupferfassung die Anfahr- und Bremsrampen im Weg -/Geschwindigkeitsdiagramm des Türantriebs auf ein (schlupffreies) Minimum reduziert, so daß stets mit einer jeweiligen Bedingungen angepaßten, maximalen Vorschubgeschwindigkeit des Türblattes gearbeitet werden kann, darüber hinaus wird durch die elektronische Erfassung eines (unerwünschten) Schlupfbetriebes und dessen Ausregelung in vorteilhafter Weise der Verschleiß einer eingesetzten Wälzmutteranordnung drastisch minimiert und somit ein beträchtlicher Lebensdauergewinn realisiert. Dabei definiert für jede Betriebsgeschwindigkeit ein bestimmtes Signalwertepaar (zurückgelegter Weg, Drehzahl) ein jeweiliges schlupffreies Optimum.
In -- in den Fig. nicht gezeigter Weise -- kann die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung zudem mit einer lernfähigen Steuer¬ einheit dergestalt versehen sein, daß während eines Bewe¬ gungsvorganges des Türflügels keine sofortige, unmittelbare Regelung der Motordrehzahl bei Erkennung eines Schlupfzustandes erfolgt (dies könnte sich nämlich z.B. durch ein Stottern oder Ruckein in der Türbewegung bemerkbar machen) , sondern erst der darauffolgende Betriebszyklus berücksich- tigt dann automatisch einen entsprechend zu korrigierenden Steuerwert für den Antriebsmotor.
Auch ist es bevorzugt, vorbestimmte Steuerungsverläufe für den Motor -- etwa Dauer und Drehzahl jeweils für das Anfah- ren (Anfahrrampe) , den eigentlichen Vorschubbetrieb und das Abbremsen (Bremsrampe) in vorbestimmter Weise in der CPU 116 bzw. einem zugehörigen Speichermodul abzulegen, so daß bedarfsweise auf derartige -- optimierte -- Betriebssteuerungsabläufe zurückgegriffen werden kann. Da in vorteilhaf- ter Weise durch die kontinuierliche Positionserfassung des Türblattragers eine jeweilige Augenblickposition desselben bekannt und ermittelbar ist, erscheint eine Betriebssteuerung auf der Basis dieser tatsächlichen Positionswerte einem herkömmlichen Türöffnungsverfahren deutlich überlegen.
Mit einer Motorstrom-Erfassungseinheit 134 weist der lokale Steuerteil 110 ein zusätzliches Sicherheitsmodul auf: Bei dem Überschreiten eines maximalen Motorstroms, was insbesondere bei festsitzender Tür bzw. dadurch blockierter Mo- torwelle auftreten kann, schaltet die CPU automatisch ab, um das Einklemmen einer Person bzw. die Zerstörung des Antriebsmotors zu verhindern (dies gilt insbesondere dann, wenn aus unvorhersehbaren Gründen es zu keinem Durchrutschen des LaufSchlittens 28 kommen sollte) .
Eine weitere Sicherheits-Funktionskomponente ist in den Blockschaltbildern nicht gezeigt: Die CPU kann zusätzlich, getriggert durch das Anstoßen eines Bewegungsvorganges, eine laufende Betriebsdauer des Motors zeitlich erfassen und vorbestimmten Werten gegenüberstellen. Kommt es etwa zu einem Überschreiten eines vorbestimmten zeitlichen Maxi¬ malwerts, könnte dies ebenfalls auf eine Fehlfunktion hin¬ deuten, und die CPU würde den Motor deaktivieren. Während also vor Ort im Türantrieb selbst die konkrete Leistungssteuerung für den Antriebsmotor, die Schlupfregelung bzw. die Sicherheitsaggregate angeordnet sind, nimmt die Zentralsteuerung 112 jene Steueraufgaben vor, die nicht unmmittelbar mit den Aggregaten des Türantriebs selbst zusammenhängen: So ist eine zentrale Steuer-CPU 136 der Zentralsteuerung mit zwei Bewegungssensoren 138 (bevorzugt Radarsensoren) verbunden, welche eine Bewegung bzw. Anwesen- heit von Personen in Richtung auf bzw. von der Türeinheit weg -- auf beiden Seiten -- anzeigen, so daß die zentrale Steuer-CPU 138 geeignete Öffnungs- bzw. Schließbefehle an die lokale CPU 116 des Steuerteils 110 über den Datenbus 114 übermitteln kann.
Mit der CPU 136 ist zudem eine Betriebswahleinheit 140 verbunden, welche durch einen Bediener vorbestimmte Betriebsmodi -- automatisches Öffnen/Schließen, dauerhaftes Schließen, dauerhaftes Öffnen, Öffnen nur bis zu einer ge- wissen Öffnungsbreite usw. -- auswählbar macht.
Schließlich ist die zentrale Steuer-CPU mit einem Netzteil 142 zur Stromversorgung der Gesamtanordnung sowie einer Netzteilpufferung 144 verbunden.
Die Netzteilpufferung 144 ist besonders vorteilhaft als Ak- kupufferung realisiert und dient dazu, hohe Anlauf- bzw. Beschleunigungsströme des Motors abzupuffern, ohne daß es eines auf eine maximale Motor-Leistungsaufnahme dimensio- nierten Netzteils bedürfen würde: Während beispielsweise ein 100 W-Antriebsmotor im Anlaufbetrieb Spitzenströme von bis zu 10 A aufnimmt, sinkt die Stromaufnahme im Dauerbe¬ trieb (d.h. während des normalen Vorschublaufes nach dem Anfahren) auf Werte zwischen 2 und 3 A. Eine Akkupufferung bewirkt dann vorteilhaft, daß ein hoher Anlauf-Spitzenstrom durch den Akku abgefangen werden kann, während das Netzteil selbst nur für den normalen Dauerstrom dimensioniert sein muß (und i. ü. über eine geeignete Ladeelektronik den Akku in Stillstandszeiten des Motors lädt) . Diese Ausbildung, die insbesondere bei Türsteuerungen mit zwei oder mehr Motoren auf besonders drastische Art und Weise wirksam wird, führt entsprechend zu beachtlichen Kostensenkungen bei der Herstellung und Dimensionierung der notwendigen Netzstromversorgung.
Fig. 16 zeigt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung der Fig. 15 für zwei (z.B. gegenläufige) Türflügel: In diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine Zentralsteuerung 112 für zwei lokale Steuerteile 110 vorgesehen, wobei jedes lokale Steuerteil die Ansteuerung eines jeweiligen Antriebsmotors, die zugehörige Schlupferkennung bzw. die zugehörigen Sicherungsfunktionen übernimmt. So könnte etwa die Anordnung der Fig. 1 an jedem Ende einen Antriebsmotor mit Wellenantrieb für einen jeweiligen Türflügel aufweisen, die sich im geschlossenen Zustand in der Mitte begegnen. Für einen solchen Fall könnte zudem die Zentralsteuerung in geeigneter Weise aufgrund der Positi- onsdaten der einzelnen Türflügel eine Detailsteuerung des Schließvorganges übernehmen.
Wie oben ausführlich beschrieben, läßt sich die Erfassung des Vorschubwegs des Türblattragers relativ zum feststehen- den Führungsprofil auf verschiedene Weisen realisieren. Dabei ist neben einer relativen Bewegungserfassung (ausgehend von einem festen Anschlag, z.B. der Öffnungsposition, wird kontinuierlich eine Impulsanzahl entsprechend einem jeweils gefahrenen Vorschubweg fortgezählt) auch eine von einem An- schlag unabhängige, absolute Positionsbestimmung möglich: Etwa durch geeignete, mechanische, optische und/oder mechanische Markierungen auf einem Positionsgeberstreifen könnte diesem eine Absolutposition aufkodiert werden, die dann in geeigneter Weise von der Sensorelektronik am Türblatträger erfaßt und in eine jeweilige Absolutposition umgesetzt wird. Besonders vielversprechend hierfür erscheint insbe¬ sondere auch ein Draht oder eine Leiste, welche eine ent- sprechende Position kodiert in magnetiserten Feldabschnitten aufweist .
Durch geeignete elektronische Auswertung der verschiedenen Positions-Indikationssignale ist es möglich, einen aktuellen Positionswert bis hinunter zu einer Genauigkeit im Bereich von 1 mm oder weniger aufzulösen, so daß insbesondere auch anspruchsvolle Türsteuerungsaufgaben durch die vorliegende Vorrichtung in eleganter und doch einfacher Weise ge- löst werden können.
Da zudem durch eine elektronische Optimierung des Fahrverhaltens in Abhängigkeit von einem möglichen Schlupf der erfindungsgemäße Türantrieb sich automatisch auf Änderungszu- stände -- etwa witterungsbedingte Schwergängigkeit oder ein besonders schweres Türblatt -- einstellen kann, sind aufwendige manuelle Justierungen unnötig und vermindern einen ansonsten notwendigen Wartungs- bzw. Serviceaufwand.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türantrieb mit einem ein Türblatt (12) relativ zu einem festen Träger (10) bewegbar antreibenden Elektromotor (14), einer ein Abtriebsmoment des Elektromotors (14) in eine Schiebebewegung des Türblattes umsetzenden Getriebeeinheit (28, 30) und einer mit dem Elektromotor (14) verbundenen Betriebszustands- Steuereinheit (80, 110, 112), dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinheit ein nach dem Wälzmutterprinzip arbeitendes Vorschubelement (28) aufweist, welches mit einem Türblatträger (12) verbunden ist und mit einer durch den Elektromotor (14) angetriebenen Welle (30) zusammenwirkt, und die Betriebszustands-Steuereinheit mit einer die Schiebebewegung und/oder eine Relativposition des Türblattes zum Träger (10) in ein erstes elektrisches Signal umsetzenden Vorschub-Er- fassungseinheit (120) verbunden ist und zum Ansteuern des Elektromotors in Abhängigkeit von dem ersten elektrischen Signal ausgebildet ist.
2. Türantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Steuereinheit mit einer eine
Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle (30) in ein zweites elektrisches Signal umsetzenden Umdrehungs-Erfassungseinheit (130) verbunden ist und zum Erfassen eines Schlupf-Betriebszustands des Vorschubelements (28) relativ zur Welle (30) als Reaktion auf das erste und das zweite elektrische Signal ausgebildet ist .
3. Türantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der feste Träger als Längsprofil (10) ausgebildet ist und mindestens ein Lagerstück (40) zum Lagern der Welle (30) aufnimmt, wobei das Lager¬ stück zum Aufnehmen von Schwingungsbewegungen der Welle (30) in einer Ebene senkrecht zu einer Axialrichtung der Welle ausgebildet ist.
4. Türantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Lagerstücken an einem jeweiligen
Ende der Welle (30) angreift und aus einem gummielastischen Material hergestellt ist.
5. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) mit dem Elektromotor (14) über ein Kupplungselement (34) verbunden ist, welches so ausgebildet ist, daß es eine Schwingungsbewegung der Welle in einer Axialrichtung der Welle aufnehmen kann.
6. Türantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement als elastisches Schlauchstück (34) realisiert ist.
7. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubelement (28) eine einstückig ausgebildete Trägerplatte (102) zum Aufnehmen einer Mehrzahl von für eine Wälzmutterwirkung eingerichteten Ringen sowie Aufnahmen (106) für eine Mehrzahl von Stützrollen (70) aufweist, die zum Abrollen in vorbestimmten Führungen (72) des als Längsprofil (10) ausgebildeten, festen Trägers vorgesehen sind.
8. Türantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen als Längsnuten (72) realisiert sind und drei der Stützrollen in einem Winkel von jeweils etwa 120° gegeneinander versetzt in entsprechende Längsnuten eingreifen.
9. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Steuereinheit ein lokales Steuermodul (110) mit einer Motor- Steuerelektronik (80) aufweist und mindestens ein Teil des lokalen Steuermoduls (110) in einer entsprechenden Aufnahme des als Längsprofil (10) ausgebildeten, festen Trägers gehalten ist.
10. Türantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustands-Steuereinheit ein zentrales
Steuermodul (112) aufweist, welches über eine Netz- und/oder Datenleitung mit dem lokalen Steuermodul (110) verbunden ist und eine Netzstromversorgungseinheit aufweist .
11. Türantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzstromversorgungseinheit eine batteriegestützte Puffereinrichtung zum Kompensieren von Spitzenströmen des Elektromotors (14) aufweist.
12. Türantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub-Erfassungseinheit
(120) am Türblatträger (12) vorgesehen ist, ein in der Richtung der Schiebebewegung kodiertes Positions- geberelement aufweist sowie ein am festen Träger (10) vorgesehenes, zum Zusammenwirken mit dem Positionsgeberelement eingerichtetes Sensorelement aufweist.
13. Türantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsgeberelement optisch dekodierbar kodiert ist und das Sensorelement ein nach einem optischen Prinzip wirksamer Sensor ist.
14. Türantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsgeberelement zumindest teilweise aus magnetisiertem Material und/oder einem magnetisch leitfähigen Material realisiert ist und das Sensor¬ element einen Magnetfeldsensor aufweist.
15. Türantrieb nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionsgeberelement ein langgestrecktes, punktuell durch eine lokale Materialbeeinflussung eine ferromagnetische Eigenschaft aufweisendes Element ist .
EP97951947A 1996-11-22 1997-11-21 Türantrieb Expired - Lifetime EP0939853B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19648435A DE19648435C2 (de) 1996-11-22 1996-11-22 Türantrieb
DE19648435 1996-11-22
PCT/EP1997/006536 WO1998023837A1 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939853A1 true EP0939853A1 (de) 1999-09-08
EP0939853B1 EP0939853B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7812493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951947A Expired - Lifetime EP0939853B1 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Türantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0939853B1 (de)
AT (1) ATE232935T1 (de)
DE (2) DE19648435C2 (de)
WO (1) WO1998023837A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934229A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Otis Elevator Co Türsturzanordnung für eine automatische Schiebetüre
DE10300821A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Mobile Trennwand
DE102006062333B4 (de) 2006-12-22 2016-05-12 Geze Gmbh Tür- oder Fensterantrieb
DE102010040801B4 (de) * 2010-09-15 2016-03-10 Bls Mobile Trennwandsysteme Gmbh & Co. Kg Trennwand mit mehreren verfahrbaren Wandelementen und ein Verfahren zur Steuerung dieser Trennwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431678A (en) * 1966-10-17 1969-03-11 Midland Ross Corp Position responsive actuator
US3670455A (en) * 1971-03-15 1972-06-20 Republic Industries Sliding door operator
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
GB2044482A (en) * 1979-03-01 1980-10-15 Webster & Bennet Ltd Compensating gear transmission errors in positional control apparatus
CH636162A5 (de) * 1979-04-30 1983-05-13 Magnetic Elektromotoren Ag Antrieb fuer den oder die fluegel einer schiebetuer oder dergleichen.
DE3823164A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Geze Gmbh & Co Automatischer antrieb fuer eine tuer- oder fensteranlage
DE4103836A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss mit elektronischer steuereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9823837A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19648435A1 (de) 1998-05-28
DE19648435C2 (de) 2000-05-18
DE59709360D1 (de) 2003-03-27
EP0939853B1 (de) 2003-02-19
WO1998023837A1 (de) 1998-06-04
ATE232935T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831806C5 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage
EP0751274A1 (de) Stellantrieb
EP2040580B1 (de) Vorrichtung zum bewegen von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE3933266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE102006014620A1 (de) Steuersystem für ein Öffnungs- und Schließ-Element
DE102008002724A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Drehwinkels und einer Reversierposition einer Getriebe-Antriebseinheit
EP0804672B1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung eines motorisch betriebenen torblattes
DE60210207T2 (de) Vorrichtung für das automatische Bewegen eines Vorhanges entlang einer Vorhangschiene
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE19930434B4 (de) Stellglied
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
EP1108845B1 (de) Laufwerkanordnung für eine Schiebetür
EP1989389B1 (de) Antriebsbaueinheit für sonnenschutzeinrichtungen, wie rollläden, markisen und dergleichen
EP0852650B1 (de) Getriebemotor-stellantrieb, insbesondere fensterheber- bzw. schiebedachantrieb für ein kraftfahrzeug
EP0939853A1 (de) Türantrieb
DE102010016040A1 (de) Motorbetriebener Beschlag für einen Schiebetürschrank
DE4030010A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer fahrzeuge
WO2000043227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
EP0902152B1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102011000705A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
CH686840A5 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorischen Antriebs einer Tuer oder dergleichen.
WO2006086957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung
DE102007031144A1 (de) Torantrieb
EP1003951A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINEL GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031120

BERE Be: lapsed

Owner name: *STEINEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603