DE4444758C2 - Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4444758C2
DE4444758C2 DE19944444758 DE4444758A DE4444758C2 DE 4444758 C2 DE4444758 C2 DE 4444758C2 DE 19944444758 DE19944444758 DE 19944444758 DE 4444758 A DE4444758 A DE 4444758A DE 4444758 C2 DE4444758 C2 DE 4444758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
line
dust
work area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944444758
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444758A1 (de
Inventor
Sakti Dipl Ing Ghosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelde Ventilatorfab GmbH
Original Assignee
Oelde Ventilatorfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelde Ventilatorfab GmbH filed Critical Oelde Ventilatorfab GmbH
Priority to DE19944444758 priority Critical patent/DE4444758C2/de
Publication of DE4444758A1 publication Critical patent/DE4444758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444758C2 publication Critical patent/DE4444758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0095Means acting upon failure of the filtering system, e.g. in case of damage of the filter elements; Failsafes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüber­ schreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Entstaubungsanlagen werden eingesetzt, um zum einen die gesetzlich vorgeschrie­ benen Werte bezüglich belasteter Luft an Arbeitsplätzen einzuhalten und zum ande­ ren um die Funktion von Maschinen sicherzustellen, die ansonsten durch bei der Bearbeitung anfallenden Staub beeinträchtigt werden könnte.
Da dabei sehr große Mengen Luft bewegt werden, die vor allem in der kälteren Jah­ reszeit erwärmt ist, wird versucht, die belastete Luft so weit zu reinigen, daß sie unbedenklich, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich einer Staubkonzentration, wieder in den Arbeitsbereich zurückgeführt werden kann. Hier­ durch werden erhebliche Betriebskosten eingespart.
Zur Regelung der Entstaubungsanlage sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen eine Veränderung der Staubkonzentration der gereinigten Luft feststellbar ist, so daß gewährleistet ist, daß Luft mit einer einen Grenzwert übersteigenden Staub­ konzentration nicht wieder in den Arbeitsbereich zurückgeführt wird, sondern als Abluft ins Freie.
Derartige Verfahren werden z. B. nach dem Prinzip der Partikelzählung oder Licht­ strahlveränderung eingesetzt, die jedoch sowohl in der Konstruktion als auch im Betrieb sehr aufwendig sind.
Aus der DE 41 40 478 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren bekannt, mit dem jedoch keine kontinuierliche Messung möglich ist, da eine Messung während der Reinigungsphase, in der die größten Emissionen auftreten, nicht erfolgt.
Dabei finden zwei Filter Verwendung, die miteinander kombiniert werden, und zwar ein Prüffilter und ein Nachfilter, wobei die Druckdifferenzmessung nur beim Prüffilter erfolgt. Dieser ist grobporig und filtert keinen Feinstaub aus, vielmehr wird dieser erst im Nachfilter abgeschieden, was dessen Widerstand erhöht, so daß diese Leistung der nachgeschalteten Membranpumpe verändert und so die Druckdifferenz des Prüf­ filters unkontrolliert und meßwertverfälschend beeinflußt wird. Das bekannte Verfah­ ren kann nur als System für Schätzwerte eingesetzt werden. Überdies wird bereits bei der Staubentnahme ein Teil des Staubes als Vorabscheidung entfernt, so daß eine totale Erfassung der Staubkonzentration nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das mit einem geringen apparativen Aufwand durchführbar ist und daß eine zuverlässige und kostengünstige Kontrolle der Emissi­ onsüberschreitungen ermöglicht sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3.
Eine genaue Ermittlung der Staubkonzentrationsveränderung ergibt sich dann, wenn die Teilmenge der Luft hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeit den entsprechen­ den Werten der Hauptluftmenge entspricht.
Eine dazu notwendige isokinetische Luftmengenmessung wird mittels Prandtl-Rohre durchgeführt, von denen eines im Hauptstrom und ein anderes im Teilstrom installiert ist.
Durch Vergleich der jeweils ermittelten Werte, wobei der Wert des Hauptstromes den Soll-Wert bildet, wird eine Veränderung der Parameter im Teilstrombereich festge­ stellt und kann durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Verstärkung des Ansaugdrucks, korrigiert werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so gestaltet, daß in der Rück­ luftleitung konzentrisch eine Meßleitung vorgesehen ist, durch die eine Teilmenge der gereinigten Luft zu dem ausgangsseitig angeschlossenen Kontrollfilter führbar ist.
Um die Veränderung der Staubkonzentration anhand der sich dadurch ergebenden geänderten Kennlinie des Kontrollfilters optimal zu erkennen, sollten die zur Bestimmung notwendigen Parameter, wie Strömungsgeschwin­ digkeit, in der Rückluftleitung und in der Meßleitung gleich sein. Das heißt, daß die betriebsbedingten Schwankungen dieser Parameter in der Rückluftleitung im Bereich der Meßleitung entsprechend anzupassen sind.
Zur Erkennung dieser Parameter ist sowohl in der Rückluftleitung als auch in der Meßleitung ein Prandtlsches-Staurohr vorgesehen. Beide sind mit­ einander verknüpft, wobei das in der Rückluftleitung befindliche Prandtlsche-Staurohr den Sollwert-Geber darstellt, das mit dem in der Meßleitung befindlichen Prandtlschen-Staurohr als Istwert-Geber kommu­ niziert.
Bei einer Abweichung des Ist- zum Sollwert, wird ein Ventilator, vorzugs­ weise ein dem Kontrollfilter nachgeschalteter Absaugventilator einge­ schaltet, so daß sich der Luftdurchsatz durch die Meßleitung solange er­ höht, bis die Soll-Ist-Werte wieder gleich sind.
Zweckmäßigerweise ist der Ventilator stufenlos regelbar, was eine sehr genaue Anpassung der durch die Meßleitung geführten Teilmenge ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel einer Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens wird nachfolgend anhand der bei­ gefügten Zeichnung beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Ansicht.
In einer nicht dargestellten Entstaubungsanlage gereinigte Luft, die zu­ vor aus einem Arbeitsbereich abgesaugt wurde, wird über eine Rückluftlei­ tung 1, die neben einer nicht dargestellten Abluftleitung an Filter der Entstaubungsanlage angeschlossen ist, in den Arbeitsbereich zurückge­ führt. Dabei darf die Staubkonzentration dieser in der Rückluftleitung geführten Luft einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten.
In der Rückluftleitung 1 ist konzentrisch eine Meßleitung 2 angeordnet, in der eine Teilmenge der in der Rückluftleitung 1 in Richtung des Pfei­ les sich bewegenden gereinigten Luft geführt wird.
Am Austrittsbereich der Meßleitung 2 sind Kontrollfilter 3 angeordnet, die die Teilmenge durchströmt.
Dabei schlägt sich der in dieser Luft befindliche Staub auf dem Filter nieder. Der dadurch eintretende lineare Anstieg des Druckverlustes sowie der Druckgradient, d. h., die Veränderung des Druckes pro Zeiteinheit, wird registriert und mit entsprechenden bekannten Eichwerten des Filters verglichen.
Bei einer unzulässigen Überschreitung der sich ergebenden Reststaubkon­ zentration wird mittels einer Schaltung 9, die auch ein Alarmsignal aus­ lösen kann, eine Umschaltung von Rückluft- auf Abluftbetrieb vorgenommen. Die gereinigte, aber zu hoch belastete Luft, wird nicht mehr in den Ar­ beitsbereich, sondern als Abluft beispielsweise ins Freie geführt.
Für eine hinreichende Meßgenauigkeit ist eine präzise Regelung der eine Meßluftmenge darstellenden Teilmenge erforderlich. Hierzu ist vorgesehen, daß in der Rückluftleitung 1 einerseits und in der Meßleitung 2 anderer­ seits jeweils ein Prandtlsches Staurohr 4, 5 installiert ist.
Ermittelte Meßdaten werden über eine Leitung 6 durch Meßumformer erfaßt, so daß ein ständiger Vergleich zwischen Soll- und Istwert möglich ist.
Die Messung der Luftmenge kann auch mit Meßblenden durchgeführt werden. Bei einer Veränderung der in der Rückluftleitung geführten Volumenströme, die durch das Prandtlsche Staurohr 4 registriert wird, kann eine Anpassung des in der Meßleitung 2 geführten Volumenstroms dadurch erfolgen, daß ein unterhalb der Kontrollfilter 3 angeordneter Ventilator in seiner Drehzahl verändert wird. Eine Regelung der in der Meßleitung 2 geführten Luftmenge kann auch durch eine Drosselung erfolgen.
Über eine Leitung 7 werden Meßwerte an einen nicht dargestellten Regler gegeben, mit dem die Drehzahl des vorzugsweise als Radialventilator aus­ gebildeten Ventilators veränderbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Rückluftleitung
2
Meßleitung
3
Kontrollfilter
4
Prandtlsches Staurohr
5
Prandtlsches Staurohr
6
Leitung
7
Leitung
8
Ventilator
9
Leitung

Claims (6)

1. Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeits­ bereich angesaugter, staubbelasteter, dann in einer Entstaubungsanlage gereinigter, als Rückluft in den Arbeits- oder Abluftbereich führbarer Luft, von der eine Teilmenge durch einen Kontrollfilter geleitet und eine Veränderung dessen bekannter Kennlinie durch niedergeschlagene Staubpartikel erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge in ihrer Strömungsgeschwindigkeit den entsprechenden Werten bei veränderten Volumenströmen der Rückluft bzw. Abluft angepaßt wird, wobei als Parameter für die Veränderung der Kennlinie ein Druckverlust und/oder ein aus der Veränderung des Druckes pro Zeiteinheit sich ergebender Druckgradient registriert wird, und daß bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte die Rückführung der Luft in den Arbeitsbereich unterbunden und die Luft in den Abluftbereich geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge durch einen in seiner Drehzahl veränderbaren Ventilator oder durch eine Drosselregelung beeinflußbar ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückluftleitung (1) konzentrisch eine Meßlei­ tung (2) vorgesehen ist, durch die die Teilmenge der gereinigten Luft zu dem ausgangsseitig angeschlossenen Kontrollfilter (3) führbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rück­ luftleitung (1) und der Meßleitung (2) jeweils ein Prandtlsches-Staurohr (4, 5) angeordnet ist, die meßwertvergleichend miteinander verbunden sind, und daß ein Ventilator (8) vorgesehen ist, mit dem die in der Meßleitung (2) geführte Teilmenge abhängig von den gemessenen Werten der Prandtlschen (4, 5) Staurohre beeinflußbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (8) dem Kontrollfilter (3) nachgeschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmenge durch eine Veränderung der Drehzahl des Ventilators (8) oder durch eine Drosselregelung beeinflußbar ist.
DE19944444758 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4444758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444758 DE4444758C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444758 DE4444758C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444758A1 DE4444758A1 (de) 1996-06-20
DE4444758C2 true DE4444758C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6535928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444758 Expired - Fee Related DE4444758C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444758C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820804B4 (de) * 1998-05-09 2004-01-29 Al-Ko Kober Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Reststaubgehalts von mittels einer Entstaubungseinrichtung entstaubter Luft
AT525634B1 (de) * 2022-07-11 2023-06-15 Aigner Gmbh Verfahren zur Veränderung des Volumenstroms eines gasförmigen Fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140478A1 (de) * 1991-12-09 1992-07-30 Eat Elektro Handel Gmbh Nebenstrom-gefahrstoffkonzentrations-ueberwachungseinrichtung mit prueffilterkombination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140478A1 (de) * 1991-12-09 1992-07-30 Eat Elektro Handel Gmbh Nebenstrom-gefahrstoffkonzentrations-ueberwachungseinrichtung mit prueffilterkombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444758A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628824T2 (de) Filtrationskontroll- und regulationssystem
EP0456083A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern in Saugreinigungsgeräten, Raumfiltern oder dgl.
EP1733193A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
EP0064159A2 (de) Prüfeinrichtung für Filter, insbesondere Sterilfilter
EP3578274A1 (de) Sicherheitswerkbank mit geregeltem umluftstrom sowie verfahren zu deren betrieb
DE10108274A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Beladung eines Filters
EP1102013A2 (de) Filtersystem
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
WO2015051897A1 (de) Gebläsefiltergerät, atemschutzsystem und verfahren
DE4101739C2 (de) Luftaufbereitungsanlage
WO2001080952A1 (de) Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte
DE3835672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des verschmutzungsgrades von filtern
EP0471174A2 (de) Anlage zur Schadstoffanalyse, insbesondere Partikelemission von Dieselmotorenabgas, mit einer speziellen Teilstromverdünnungseinrichtung
DE3428428C2 (de)
DE4444758C2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19850225A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Zustands bzw. des Endes der Gebrauchsdauer eines Filterelements
EP0717282A2 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
EP0777109A2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Stärke eines Gasvolumenstroms
AT403852B (de) Verfahren zum messen von schadstoffen in gasen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4119214B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer filterverstopfung
DE19830737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sauggerätes mit einer Turbine
DE4224721C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters in einem Kraftfahrzeug
DE3337398C2 (de) Auslaßluftgeschwindigkeitsmeßvorrichtung für das in einer Reinluftbank vorgesehene Filter
DE4400963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes von in einem fluiddurchströmten Kanal eingeschalteten Filteranordnungen
DE4224263A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Ablagerungen eines Filters bzw. Siebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee