EP0818595B1 - Hausterminal für einen Garagentorantrieb - Google Patents

Hausterminal für einen Garagentorantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0818595B1
EP0818595B1 EP97110272A EP97110272A EP0818595B1 EP 0818595 B1 EP0818595 B1 EP 0818595B1 EP 97110272 A EP97110272 A EP 97110272A EP 97110272 A EP97110272 A EP 97110272A EP 0818595 B1 EP0818595 B1 EP 0818595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
house terminal
housing part
garage door
terminal according
house
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818595A3 (de
EP0818595A2 (de
Inventor
Willi Dipl. Ing. Ressel
Ulrich Dipl. Ing. Theile
Volker Dipl. Ing. Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORMATIC GmbH
Original Assignee
tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by tormatic GmbH filed Critical tormatic GmbH
Publication of EP0818595A2 publication Critical patent/EP0818595A2/de
Publication of EP0818595A3 publication Critical patent/EP0818595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818595B1 publication Critical patent/EP0818595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Definitions

  • the invention relates to a house terminal of a garage door operator stationary operation of an automatic garage door operator according to the features of claim 1.
  • the PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no 307 (E-1379), June 11th 1993 (1993-06-11) & JP 05 022783 A discloses a housing made of a lower part and an upper part exists and offers the possibility in an upper open part of the upper part to accommodate a transmitter. By inserting the transmitter, a switch is operated that turns on lighting in the housing.
  • WO 86/01324 describes a transmitter with a central unit and with a bidirectional control unit. Likewise, the US 4,365,250 to take a garage door drive, which also with a Transmitter is operated together.
  • Garage door drives are, for example, from the DORMA-tormatic GTA brochure Radio-controlled garage door drives " Garage door drives are used for communication between the drive unit and users carried out via a handheld transmitter.
  • a garage door system which with a portable handheld transmitter and a central unit in the Garage and a station within a house.
  • the Central control unit shows different ways of recording and detection of conditions in and around the garage by a Alarm unit can be processed and sent to the station within the house transmitted and displayed, so that the operator of a such garage doors also inside the building about the condition the garage door or the processes in and on the garage.
  • Means of communication have also become known, namely in Form of keyboards outside the garage in the form of code locks are attached. These code locks are wired connected to the drive unit, which is located inside the garage.
  • the object of the invention is the ease of use of a garage door actuation to improve.
  • connection between the house terminal and the garage door operator is made via maintain a radio link. So it is possible that data from can be transmitted to the garage door operator via radio from the house terminal can, or also be received backwards, for example a status report on the current behavior of the garage door operator with the attached garage door.
  • a home terminal that is not located on or within a Gagage is located, but within another nearby Permanently installed in the building.
  • the connection between the house terminal and garage door drive is maintained over a radio link. So it is possible that data from the house terminal to the garage door operator can be transmitted via radio or received backwards to, for example, a status report on the current Behavior of the garage door operator with the garage door connected to it to obtain.
  • the housing of the house terminal is designed so that it is in the Essentially from a lower housing part and only one on top of it partially covering upper housing part. In the area where there is no overlap of the lower housing part Holder for a portable handheld transmitter. This shot extends partially in the upper part of the housing and is covered by a floor limited. Within such a deepening it is possible to find a corresponding one Use the hand transmitter to operate the garage door operator. This makes the annoying search for the handheld transmitter on the one hand avoided or the risk is excluded that by unintentional
  • the hand transmitter remains inside the vehicle, which for example, not parked and broken into inside the garage intrusion is caused by an illegal operation of the hand transmitter into the garage by unauthorized persons can.
  • the home terminal is designed so that it is both plugged in Handheld transmitter as well as with an inserted handheld transmitter is fully functional.
  • buttons within the upper part of the housing that activate the garage door or other additional functions in the garage area allow.
  • a transmitter unit for communication with the garage door operator located is also a transmitter unit for communication with the garage door operator located.
  • display elements can also be used be present, which corresponds to the respective state, i.e. garage open or display garage door closed etc.
  • an alarm system that prevents the accidental opening of the Garage doors immediately acoustically and / or. would visually indicate.
  • For the A corresponding alarm would also be an acoustic signal available, with openings in the lower part of the upper housing part in the form of a speaker cover.
  • the housing of the in-house terminal essentially consists of two housing parts, namely the lower housing part and the upper housing part.
  • the upper housing part is designed so that it can be mounted on a Wall is prepared.
  • the housing base is as an elongated slim Component executed, but the height of this component does not exceed the entire length of the lower housing part is the same height. Rather rejuvenated the height e.g. at the foot of the lower part of the housing in form of large radius.
  • there is one in the upper flat straight area Closure cover available the electronics components underneath for control or communication with the garage door operator or cover an alarm system.
  • the area of the closure blanket is partially covered by an upper housing part, which is on the lower housing part is put on.
  • the upper housing part is designed so that it adapts to the elongated shape of the lower housing part, which also applies to the rejuvenation.
  • the upper part of the housing is for optical reasons with its width somewhat overlapping the lower housing part, however, in the area where the upper housing part and lower housing part come together, is the same width.
  • On the long sides of the upper part of the housing there is a circumferential shadow gap, which the Home terminal conveys a slim appearance. This becomes supports that all-round edges provide a radius are.
  • Such a house terminal can be equipped as described above work independently with a keyboard and display panel, but it is also conceivable, in the embodiment of the inventive idea on the Keyboard and instead of one of the otherwise usual for Garage door operators used handheld transmitters together with the house terminal use.
  • the handheld transmitter can be inserted into the one described above Recess on the front of the housing.
  • an active one can be made from the inactive house terminal Device used in conjunction with the remote control to be used accordingly perform the functions of a garage door, namely by pressing the buttons when the hand transmitter is inside the in-house terminal is used.
  • the handheld transmitter can be inserted into the in-house terminal also a comfort in that the useless search for the Handheld transmitter inside the building is not applicable if it is entered is automatically inserted into the home terminal.
  • the handheld transmitter can be inserted into the in-house terminal also a comfort in that the useless search for the Handheld transmitter inside the building is not applicable if it is entered is automatically inserted into the home terminal.
  • all People belonging to the household have direct access to the handheld transmitter to take.
  • the house terminal 6 shown in Figure 1 exists in this embodiment from a house terminal 6 fixedly mounted on a wall 14 and a handheld transmitter 7 that can be inserted therein.
  • the house terminal 6 draws is essentially an elongated component made up of two Housing parts is assembled. On the one hand, these are a lower housing part 1 and an upper housing part 2.
  • the lower housing part 1 is attached to the wall 14 with appropriate fasteners and at the same time contains the necessary for such communication electronic components and devices.
  • This essentially includes a power supply, corresponding controls with microprocessor and memory and a transmitter or transmitter and receiver.
  • Such The alarm system is then connected to the corresponding detectors Condition of a properly locked garage or others Report openings in the garage, although it cannot be ruled out that one such alarm system also used for other security devices can, or it is able to respond to a reported alarm pass.
  • This can be acoustic, optical or else be accomplished by radio.
  • the lower housing part 1 runs clearly makes tapering to its bottom 11 in the lower part. This will such an appearance of a house terminal 6 much clearer.
  • the upper housing part 2 is then placed on the lower housing part 1, which follows the shape of the lower part of the housing.
  • the upper housing part 2 does not cover the entire area of the lower housing part 1 from, rather there is a cover 13 in its upper region available, which is only partially covered by the upper housing part 2.
  • This well 3 is quasi designed as a bag and contains no plug devices.
  • the recess 3 is through a bottom 12, which is not visible to the outside is limited.
  • the outer edges 9 of the upper housing part 2 are rounded off by radii. There is a circumferential on the sides of the upper housing part 2 Shadow gap 10 to make the house terminal 6 a slimmer one To give appearance.
  • display elements 4 available, the state of a garage door or other facilities or information related to the garage door to make visible.
  • These display elements 4 can, for example are designed as LEDs.
  • an acoustic reproduction for example an alarm or other information within the house terminal 6 a signal generator be present so that the sound waves of the signal generator can also be reliably detected can emerge from the outside is located on the top of the upper part of the housing 2 a number of breakthroughs 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hausterminal eines Garagentorantriebes zur stationären Betätigung eines automatischen Garagentorantriebes gemäss den Merkmalen des Anspruches 1.
Der PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no 307 (E-1379), 11.Juni 1993 (1993-06-11 ) & JP 05 022783 A offenbart ein Gehäuse, das aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht und die Möglichkeit bietet in einem oberen offenen Teil des Oberteiles einen Transmitter aufzunehmen. Durch das Einsetzen des Transmitters wird ein Schalter betätigt, der eine Beleuchtung in dem Gehäuse anschaltet.
In der WO 86/01324 wird ein Transmitter mit einer Zentraleinheit und mit einer bidirektionalen Kontrolleinheit beschrieben. Ebenso ist der US 4,365,250 ein Garagentorantrieb zu entnehmen, der ebenfalls mit einem Transmitter zusammen betrieben wird.
Ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Informationen und damit zur Progrmmierung von Handsendem, die ortsveränderbar sind und mit einer ortsfesten Hauptstelle kommunizieren und für Garagentorantriebe verwendet werden kann, zeigt die DE 44 44 198 A1.
Garagentorantriebe sind beispielsweise aus dem DORMA-tormatic GTA-Prospekt Funkgesteuerte Garagentorantriebe" zu entnehmen. Bei derartigen Garagentorantrieben wird die Kommunikation zwischen Antriebseinheit und Benutzer über einen Handsender durchgeführt.
In der US 4,464,651 wird ein Garagentorsystem beschrieben, welches mit einem ortsveränderlichen Handsender und einer zentralen Einheit in der Garage und einer Station innerhalb eines Hauses ausgestattet ist. Die zentrale Kontrolleinheit weist verschiedene Möglichkeiten zur Erfassung und Detektion von Zuständen in und um die Garage auf, die von einer Alarmeinheit verarbeitet werden und an die Station innerhalb des Hauses übermittelt und zur Anzeige gebracht werden, so dass der Betreiber eines solchen Garagentores auch innerhalb des Gebäudes über den Zustand des Garagentores bzw. der Vorgänge in und an der Garage informiert ist.
Des weiteren sind Kommunikationsmittel bekannt geworden und zwar in Form von Tastaturen, die außerhalb der Garage in Form von Codeschlössern angebracht sind. Diese Codeschlösser sind über eine Verkabelung mit der Antriebseinheit, die sich innerhalb der Garage befindet, verbunden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Bedienkomfort einer Garagentorbetätigung zu verbessern.
Die Verbindung zwischen Hausterminal und Garagentorantrieb wird über eine Funkstrecke aufrechterhalten. So ist es möglich, dass Daten von dem Hausterminal an den Garagentorantrieb über Funk übertragen werden können, bzw. auch rückwärtig empfangen werden, um beispielsweise einen Zustandsbericht über das derzeitige Verhalten des Garagentorantriebes mit dem daran angeschlossenen Garagentor zu erhalten.
Die Aufgabe wird gemäß die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst, Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dabei wird ein Hausterminal, welches sich nicht an oder innerhalb einer Gagage befindet, sondern innerhalb eines anderen in der Nähe befindlichen Gebäudes fest installiert. Die Verbindung zwischen Hausterminal und Garagentorantrieb wird über eine Funkstrecke aufrechterhalten. So ist es möglich, dass Daten von dem Hausterminal an den Garagentorantrieb über Funk übertragen werden können, bzw. auch rückwärtig empfangen werden, um beispielsweise einen Zustandsbericht über das derzeitige Verhalten des Garagentorantriebes mit dem daran angeschlossenen Garagentor zu erhalten.
Das Gehäuse des Hausterminals ist dabei so konzipiert, dass es im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil und einem darauf jedoch nur teilweise überdeckenden Gehäuseoberteil besteht. In dem Bereich, wo eine Überdeckung des Gehäuseunterteiles nicht erfolgt, befindet sich eine Aufnahme für einen ortsveränderlichen Handsender. Diese Aufnahme erstreckt sich teilweise in das Gehäuseoberteil und wird durch einen Boden begrenzt. Innerhalb einer solchen Vertiefung ist es möglich, einen entsprechenden Handsender zur Betätigung des Garagentorantriebes einzusetzen. Hierdurch wird das lästige Suchen des Handsenders zum einen vermieden, bzw. es wird die Gefahr ausgeschlossen, dass durch unbeabsichtigtes Verbleiben des Handsenders innerhalb des Fahrzeuges, welches beispielsweise nicht innerhalb der Garage geparkt und aufgebrochen wird, durch eine unerlaubte Betätigung des Handsenders ein Eindringen in die Garage von unberechtigten Personen ausgeführt werden kann.
Das Hausterminal ist dabei so konzipiert, dass es sowohl ohne einen eingesteckten Handsender als auch mit einem eingesteckten Handsender voll funktionsfähig ist. Bei der Version ohne eingesteckten Handsender sind innerhalb des Gehäuseoberteiles Tasten vorhanden, die eine Betätigung des Garagentores bzw. andere zusätzliche Funktionen im Garagenbereich zulassen. Dieses ist deshalb möglich, weil sich innerhalb des Hausterminal eine Sendeeinheit zur Kommunikation mit dem Garagentorantrieb befindet. Neben der vorerwähnten Tastatur können auch Anzeigeelemente vorhanden sein, die den jeweiligen Zustand, d.h. Garagentor geöffnet bzw. Garagentor geschlossen usw. anzeigen können. Darüber hinaus ist es möglich innerhalb des Gehäuses des Hausterminals auch eine Alarmanlage unterzubringen, die das unbeabsichtigte Öffnen des Garagentores sofort akustisch und/bzw. optisch anzeigen würde. Für die akustische Meldung wäre hierfür ein entsprechender Alarmgeber ebenfalls vorhanden, wobei sich im unteren Teil des Gehäuseoberteiles Durchbrüche in Form einer Lautsprecherabdeckung befinden.
Das Gehäuse des Hausterminals besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen, nämlich dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil. Das Gehäuseoberteil ist so gestaltet, dass es für eine Montage auf einer Wand vorbereitet ist. Das Gehäuseunterteil ist als langgestrecktes schlankes Bauteil ausgeführt, wobei jedoch die Höhe dieses Bauteiles nicht über die gesamte Länge des Gehäuseunterteiles gleich hoch ist. Vielmehr verjüngt sich zum Fuß des Gehäuseunterteiles die Höhe z.B. in Form eines großen Radius. Im oberen flachen geraden Bereich ist gleich-zeitig eine Verschlußdecke vorhanden, die die darunter befindlichen Elek-tronikkomponenten für die Steuerung bzw. Kommunikation mit dem Gara-gentorantrieb oder eine Alarmanlage abdecken. Der Bereich der Ver-schlußdecke wird teilweise von einem Gehäuseoberteil überdeckt, das auf das Gehäuseunterteil aufgesetzt wird. Das Gehäuseoberteil ist so gestaltet, daß es sich der langgestreckten Form des Gehäuseunterteiles anpaßt, was auch für die Verjüngung zutrifft. Aus optischen Gründen ist das Gehäuseoberteil mit seiner Breite etwas übergreifend gegenüber dem Gehäuseunterteil, jedoch in dem Bereich, wo Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil zusammenkommen, liegt die gleiche Breite vor. An den Längsseiten des Gehäuseoberteiles befindet sich eine umlaufende Schat-tenfuge, welche dem Hausterminal eine schlanke Erscheinungsform vermittelt. Dieses wird dadurch unterstützt, dass allseitig umlaufende Kanten mit einem Radius versehen sind.
Ein solches Hausterminal kann wie vorbeschrieben bei einer Ausstattung mit einer Tastatur und Anzeigefeld autark arbeiten, es ist jedoch auch denkbar, in Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens auf die Tastatur zu verzichten und statt dessen einen der sonst üblicherweise für Garagentorantriebe verwendeten Handsender mit dem Hausterminal zusammen einzusetzen. Hierfür kann der Handsender in die vorbeschriebene Vertiefung an der Frontseite des Gehäuses eingesetzt werden. Dabei befinden sich zwischen dem Handsender und dem Hausterminal keine Steckverbindungen. Die Datenübertragung wird vielmehr induktiv vorgenommen. Somit kann aus dem inaktiven Hausterminal ein aktives Gerät in Verbindung mit dem eingesetzten Handsender werden, um entsprechend die Funktionen eines Garagentores auszuführen, nämlich durch Betätigung der Tasten, wenn der Handsender innerhalb des Hausterminals eingesetzt ist.
Darüber hinaus bietet die Einfügung des Handsenders in das Hausterminal auch einen Komfort dahingehend, dass das unnütze Suchen nach dem Handsender innerhalb des Gebäudes entfällt, wenn dieser beim Betreten automatisch in das Hausterminal eingefügt wird. Somit können z.B. alle zum Haushalt gehörenden Personen direkt auf den Handsender Zugriff nehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
komplettes Hausterminal mit eingestecktem Handsender
Figur 2:
Hausterminal in der Vorderansicht
Figur 3:
Hausterminal in der Seitenansicht
Figur 4:
Hausterminal in der Vorderansicht mit Tastatur
Das in der Figur 1 dargestellte Hausterminal 6 besteht bei dieser Ausführungsart aus einem ortsfest an einer Wand 14 montiertem Hausterminal 6 und einem darin einsteckbaren Handsender 7. Das Hausterminal 6 zeichnet sich im Wesentlichen als ein langgestrecktes Bauteil aus, das aus zwei Gehäuseteilen zusammensetzt wird. Dieses sind zum einen ein Gehäuseunterteil 1 und ein Gehäuseoberteil 2. Das Gehäuseunterteil 1 wird auf der Wand 14 mit entsprechenden Befestigungsmitteln befestigt und beinhaltet gleichzeitig die für eine solche Kommunikation notwendigen elektronischen Bauteile und Einrichtungen. Hierzu zählen im Wesentlichen eine Stromversorgung, entsprechende Steuerungen mit Mikroprozessor und Speicher sowie einen Sender bzw. Sender und Empfänger. Darüber hinaus ist es denkbar, in ein solches Hausterminal 6 auch gleichzeitig Komponenten für eine Alarmanlage einzubringen. Eine solche Alarmanlage wird dann in Verbindung mit entsprechenden Meldern den Zustand einer ordnungsgemäß verschlossenen Garage bzw. weiteren Öffnungen der Garage melden, wobei nicht auszuschließen ist, dass eine solche Alarmanlage auch für weitere Sicherheitseinrichtungen mit benutzt werden kann, bzw. sie ist in der Lage einen gemeldeten Alarm auch entsprechend weiterzugeben. Dieses kann akustisch, optisch oder aber auch durch Funk bewerkstelligt werden.
Das Gehäuseunterteil 1 verläuft wie die Seitenansicht der Figur 3 deutlich macht, zu seinem Boden 11 im unteren Teil verjüngend zu. Dadurch wird ein solches Erscheinungsbild eines Hausterminals 6 wesentlich anschaulicher. Auf das Gehäuseunterteil 1 wird dann das Gehäuseoberteil 2 aufgesetzt, welches der Form des Gehäuseunterteiles folgt. Das Gehäuseoberteil 2 deckt jedoch nicht den gesamten Bereich des Gehäuseunterteiles 1 ab, vielmehr ist in seinem oberen Bereich eine Verschlußdecke 13 vorhanden, die nur teilweise von dem Gehäuseoberteil 2 abgedeckt wird. In dem Bereich, wo die Verschlußdecke 13 von dem Gehäuseoberteil 2 abgedeckt wird, befindet sich innerhalb des Gehäuseoberteiles 2 eine Vertiefung 3 zur Aufnahme des Handsenders 7. Diese Vertiefung 3 ist quasi als Tasche ausgebildet und beinhaltet keinerlei Steckvorrichtungen. Die Vertiefung 3 wird durch einen Boden 12, der nach außen nicht sichtbar ist, begrenzt.
Die äußeren Kanten 9 des Gehäuseoberteiles 2 sind durch Radien abgerundet. An den Seiten des Gehäuseoberteiles 2 befindet sich eine umlaufende Schattenfuge 10, um somit dem Hausterminal 6 ein schlankeres Aussehen zu verleihen.
In der nach außen sichtbaren Seite des Gehäuseoberteiles 2 sind Anzeigeelemente 4 vorhanden, die den Zustand eines Garagentores oder anderer in Verbindung mit dem Garagentor stehenden Einrichtungen bzw. Informationen sichtbar machen. Diese Anzeigeelemente 4 können beispielsweise als LED's ausgeführt werden. Darüber hinaus kann im Falle einer akustischen Wiedergabe, von beispielsweise einem Alarm oder anderen Informationen innerhalb des Hausterminals 6 ein Signalgeber vorhanden sein Damit die Schallwellen des Signalgebers auch sicher nach außen austreten können, befindet sich an der Oberseite des Gehäuseoberteiles 2 ein Anzahl von Durchbrüchen 5.
Es ist jedoch auch denkbar ein solches Hausterminal 6 nicht nur als Zustandsanzeige zu verwenden, sondern darüber hinaus es auch neben den Anzeigeelementen 4 mit einer entsprechenden Tastatur 8 zu versehen, die von dem Hausterminal 6 aus, Funkbefehle an den Garagentorantrieb abgeben kann, wenn kein Handsender eingesteckt bzw. verwendet wird. Somit ist es nicht notwendig, unbedingt einen Handsender vor Ort zu haben, um die Garagentorfunktionen zu verwirklichen.
Bezugszeichen
1
Gehäuseunterteil
2
Gehäuseoberteil
3
Vertiefung
4
Anzeigeelemente
5
Durchbrüche
6
Hausterminal
7
Handsender
8
Tastatur
9
Kanten
10
Schattenfuge
11
Fuß
12
Boden
13
Verschlußdecke
14
Wand
15
Tasten

Claims (11)

  1. Hausterminal (6) eines Garagentorantriebes einer Garage für die stationäre Betätigung eines Garagentorantriebes, bei dem das Hausterminal (6) außerhalb der Garage an oder in einem anderen Gebäude installiert ist, wobei das Hausterminal (6) eine Sendeund Empfangseinheit zur autarken Kommunikation mit dem Garagentorantrieb aufweist und das Gehäuse des Hausterminals (6) aus einem langgestreckten Gehäuseunterteil (1) sowie einem darauf gesetzten, teilweise das Gehäuseunterteil (1) überdeckenden Gehäuseoberteil (2) besteht, und im Anschluß an den nicht überdeckenden Bereich des Gehäuseunterteiles (1) eine Vertiefung (3) zur Aufnahme eines ortsveränderlichen Handsenders (7) in dem Gehäuseoberteil (2) vorhanden ist.
  2. Hausterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (2) Anzeigeelemente (4) vorhanden sind.
  3. Hausterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausterminal (6) eine Tastatur (8) aufweist.
  4. Hausterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastertur (8) in dem Gehäuseoberteil (2) enthalten ist.
  5. Hausterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseoberteil (2) Durchbrüche (5) vorhanden sind.
  6. Hausterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) an den äußeren Kanten (9) Radien aufweist.
  7. Hausterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) an den Außenseiten eine umlaufende Schattenfuge (10) aufweist.
  8. Hausterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuseunterteil (1) zum Fuß (11) gerichtet verjüngt und das Gehäuseoberteil (2) bei gleichbleibender Höhe der Verjüngung angepaßt ist.
  9. Hausterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hausterminal (6) Elektronikkomponenten zur Steuerung eines Garagentores untergebracht sind.
  10. Hausterminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hausterminal Komponenten für eine Alarmanlage enthalten sind.
  11. Hausterminal nach einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingesetztem Handsender (7) in die Vertiefung (3) Daten von dem Handsender (7) auf das Hausterminal (6) induktiv übertragen werden.
EP97110272A 1996-07-10 1997-06-24 Hausterminal für einen Garagentorantrieb Expired - Lifetime EP0818595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627790A DE19627790C1 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE19627790 1996-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818595A2 EP0818595A2 (de) 1998-01-14
EP0818595A3 EP0818595A3 (de) 2000-09-13
EP0818595B1 true EP0818595B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7799440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110272A Expired - Lifetime EP0818595B1 (de) 1996-07-10 1997-06-24 Hausterminal für einen Garagentorantrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0818595B1 (de)
AT (1) ATE271639T1 (de)
DE (2) DE19627790C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244653A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Hörmann KG Antriebstechnik Tor mit Torantrieb sowie Verfahren zur Montage desselben
DE29900781U1 (de) * 1999-01-18 2000-07-06 Hoermann Kg Antriebstechnik Torantriebsperipheriegerät und damit versehener Torantrieb
DE20301439U1 (de) * 2003-01-30 2004-06-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit
US8970352B2 (en) * 2012-10-23 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Remote activated garage door opener functions via a graphical user interface in a vehicle
DE102014004275A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Ortsveränderbare Vorrichtung und ortsfeste Basisstation für eine derartige ortsveränderbare Vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522783A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Hitachi Lighting Ltd 照明器具のリモコン送信機用壁掛けケース

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142883A (en) * 1979-04-19 1980-11-07 Hitachi Ltd Garage door controller
US4464651A (en) * 1980-04-14 1984-08-07 Stanley Vemco Home security and garage door operator system
FR2569069B1 (fr) * 1984-08-09 1987-03-06 Pellerin Christian Systeme de transmission de signaux destines notamment a la surveillance d'un ensemble de locaux a proteger
DE4444198C2 (de) * 1994-12-13 1996-10-31 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zur Übertragung von Informationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0522783A (ja) * 1991-07-12 1993-01-29 Hitachi Lighting Ltd 照明器具のリモコン送信機用壁掛けケース

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711783D1 (de) 2004-08-26
ATE271639T1 (de) 2004-08-15
DE19627790C1 (de) 1997-09-11
EP0818595A3 (de) 2000-09-13
EP0818595A2 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440974B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1411478B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE4244468C2 (de) Bedieneinrichtung für ein Bediensystem
EP2428629A2 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
AT503659B1 (de) Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem
DE69729321T2 (de) Entriegelungssystem einer sicherheitsstruktur zur betätigung im notfall und durch befugte personen
DE69916215T2 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE102004003212B4 (de) Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren
EP0818595B1 (de) Hausterminal für einen Garagentorantrieb
DE19961872A1 (de) Steuerungssystem
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
WO2005001790A1 (de) Funkfernbedienung zur abgabe von befehlen an ein fernbedienbares gerät
DE10004616B4 (de) Schaltungsanordnung für eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung
EP0949597B1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE102007010291B4 (de) System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit
EP1217588A2 (de) Funk-Fernbedienungssystem insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3091513A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einer stationären leseeinrichtung
DE60016310T2 (de) Steuervorrichtung zum Verschliessen eines Fahrzeugs
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP0726634B1 (de) Funk-Rundsteuerempfänger
DE19745617A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels einer Fernbedienung zu öffnenden oder zu verriegelnden Schließsystem
DE60205774T2 (de) Identifikationsverfahren und system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010313

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TORMATIC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030513

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *TORMATIC G.M.B.H.

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630