DE19961872A1 - Steuerungssystem - Google Patents

Steuerungssystem

Info

Publication number
DE19961872A1
DE19961872A1 DE1999161872 DE19961872A DE19961872A1 DE 19961872 A1 DE19961872 A1 DE 19961872A1 DE 1999161872 DE1999161872 DE 1999161872 DE 19961872 A DE19961872 A DE 19961872A DE 19961872 A1 DE19961872 A1 DE 19961872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
vehicle
controllable
control
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999161872
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961872B4 (de
Inventor
Ralf Osterhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999161872 priority Critical patent/DE19961872B4/de
Priority to PCT/EP2000/012106 priority patent/WO2001046926A1/de
Publication of DE19961872A1 publication Critical patent/DE19961872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961872B4 publication Critical patent/DE19961872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem zum Steuern einer außerhalb eines Fahrzeugs (16) angeordneten, elektrisch steuerbaren Einrichtung (4) weist die steuerbare Einrichtung (4) eine Steuerungsvorrichtung (6) mit einem Empfänger (8) auf und das Fahrzeug eine Vorrichtung (22) zur Bestimmung seiner Position und einen Sender (26), der mit dem Empfänger (8) der steuerbaren Einrichtung (4) zusammenwirkt. Das Steuerungssystem hat dabei außerdem eine elektronische Speicherungsvorrichtung (6) mit geographischen Informationen einschließlich einer Information über die Position der steuerbaren Einrichtung (4) und eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6), die ein Positionssignal (10) aus der Positionsbestimmungsvorrichtung (22), welches eine Information über die Position des Fahrzeugs (16) enthält, mit den geographischen Informationen korreliert und ein Steuerungssignal an die Steuerungsvorrichtung (6) der steuerbaren Einrichtung (4) übermittelt, wenn die Korrelation ergibt, daß ein bestimmter Grenzwert (30) der Entfernung zwischen der Position der steuerbaren Einrichtung (4) und der Position des Fahrzeugs (16) über- oder unterschritten ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem nach Anspruch 1.
Im täglichen Berufs- und Privatleben wird eine kaum überschaubare Anzahl von elektrischen und elektronischen Einrichtungen als Hilfsmittel eingesetzt. Die meisten von ihnen sollen in Anwesenheit von Personen, die sich ihrer als Hilfsmittel bedienen, funktionieren und werden demgemäß von der Person zur Benutzung ein- und, wenn die Person das Hilfsmittel nicht mehr benötigt, von der Person auch wieder ausgeschaltet. Letzteres wird leicht einmal vergessen und kann in Abhängigkeit von der Einrichtung, insbesondere wenn die Person sich entfernt, schwerwiegende Folgen haben. Jedenfalls führt es zu unnötigem Verbrauch von Energie.
Einige solcher Einrichtungen oder Geräte benötigen vor ihrer Benutzung eine gewisse Vorlaufzeit. Bevor zum Beispiel Wärme in einem Gebäude spürbar wird, muß eine Heizung in dem Gebäude üblicherweise beträchtliche Zeit vorher eingeschaltet werden; bevor eine Kaffeemaschine Kaffee zubereitet hat, muß man sie einige Minuten zuvor anschalten und so weiter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungssystem für beliebige schaltbare, und daher elektrisch steuerbare Einrichtungen zu schaffen, welches die Bequemlichkeit und Sicherheit bei der Betätigung und dem Betrieb der Einrichtungen verbessert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Steuerungssystem mit den in Anspruch 1 formulierten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im zivilen Transport- und Personenverkehr ist der Einsatz von Positionsbestimmungssystemen, insbesondere des GPS (Global Positioning System [Globales Positionsbestimmungssystem]), das zunächst für militärische Zwecke entwickelt wurde, bekannt und mittlerweile weit verbreitet. Ein derartiges Bestimmungssystem ermöglicht es zum Beispiel dem Fahrer eines Automobils - aber auch dem Steuermann eines Schiffs - seine geographische Position mittels Satellitenpeilung stets äußerst genau zu bestimmen und mit geographischen Informationen - üblicherweise in Form von "elektronischen Landkarten" - zu korrelieren. Die geographischen Informationen der elektronischen Landkarten sind in elektronischen Speicherungsvorrichtungen gespeichert. Eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung führt die Korrelation aus. Die Position des Fahrzeugs kann dann üblicherweise auf einem Display im Fahrzeug sichtbar gemacht werden, wo neben der Position zum Beispiel Straßenverläufe der näheren Umgebung abgebildet werden, um die angezeigte Position der sichtbaren Umgebung zuordnen zu können.
Ebenfalls und nicht nur für Fahrzeuge bekannt und weit verbreitet sind Sender/Empfängersysteme insbesondere in Form von Mobiltelefonsystemen, die vorzugsweise mit dem bekannten GSM-Standard arbeiten (Global System for Mobile communication [Globales System für mobile Kommunikation]). Solche Sender/Empfängersysteme sind in der Lage, Informationen in Form von analogen oder digitalen Daten über Funk zu übermitteln.
Das erfindungsgemäße Steuerungssystem ermöglicht es, eine beliebige schaltbare, und daher elektrisch steuerbare Einrichtung aus einem Fahrzeug, in dem ein Benutzer sich der Einrichtung nähert oder sich von der Einrichtung entfernt, unter Verwendung einer Positionsbestimmungsvorrichtung der beschriebenen Art und unter Verwendung eines Sender/Empfängersystems der ebenfalls beschriebenen Art zu steuern. Dazu weist das erfindungsgemäße Steuerungssystem eine Positionsbestimmungsvorrichtung auf, welches die gegenwärtige Position des Fahrzeugs feststellt, sowie eine mit einer elektronischen Daten- Speicherungsvorrichtung in Signalverbindung stehende Datenverarbeitungsvorrichtung, die ein Informationssignal über die Position des Fahrzeugs aus der Positionsbestimmungsvorrichtung mit geographischen Informationen korreliert, welche in der Speicherungsvorrichtung gespeichert sind. Das erfindungsgemäße Steuerungssystem sendet ein Steuerungssignal aus der Datenverarbeitungsvorrichtung an die Steuerungsvorrichtung der steuerbaren Einrichtung, sobald die Datenverarbeitungsvorrichtung durch die Korrelation feststellt, daß ein bestimmter Grenzwert der Entfernung zwischen der Position des Fahrzeugs und der Position der steuerbaren Einrichtung über- oder unterschritten ist.
Diese entfernungsabhängige Betätigung der steuerbaren Einrichtung ermöglicht es, die vorzugsweise stationäre, vorzugsweise Haus-elektrische oder Haus-elektronische Einrichtung - Heizung, Garagentor, Kaffeemaschine, um nur einige Beispiele zu nennen - dann, wenn der Benutzer sich in dem Fahrzeug der steuerbaren Einrichtung nähert oder sich von ihr entfernt, genügend rechtzeitig und selbsttätig ein- oder auszuschalten.
Vorzugsweise sind die Speicherungsvorrichtung und die Datenverarbeitungsvorrichtung in dem Fahrzeug angeordnet. Somit können diejenigen entsprechenden Vorrichtungen erfindungsgemäß genutzt werden, welche bei bekannten Satellitennavigationssystemen in so ausgerüsteten Fahrzeugen ohnehin existieren. Ein erfindungsgemäßer Sender am Fahrzeug, der erfindungsgemäß mit einem Empfänger an der Steuerungsvorrichtung zusammenwirkt, übermittelt dann das Steuerungssignal von der Datenverarbeitungsvorrichtung im Fahrzeug an die Steuerungsvorrichtung der steuerbaren Einrichtung.
Die meisten steuerbaren Einrichtungen, auf die sich die Erfindung richtet, werden im täglichen Leben nicht nur von einem Benutzer genutzt. Z. B. lebt in einer Wohnung oder einem Haus oft eine Familie, und zum Beispiel die Heizung soll nicht nur in Abhängigkeit vom Aufenthaltsort eines der Familienmitglieder gesteuert werden. Daher weist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungssystems mindestens eine weitere Positionsbestimmungsvorrichtung mit einem weiteren Sender auf, der mit dem Empfänger an der Datenverarbeitungsanlage des Fahrzeugs zusammenwirkt und der ein Positionssignal aus der weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung an den Empfänger des Fahrzeugs sendet. Die mindestens eine weitere Positionsbestimmungsvorrichtung kann entweder in einem weiteren Fahrzeug installiert sein oder - zum Beispiel für jüngere Familienmitglieder ohne Führerschein - auch als tragbare handheld- Vorrichtung, zum Beispiel in einem Handy, ausgestaltet sein.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung korreliert nun auch das Positionssignal der weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung mit den geographischen Informationen und schickt dann ein Steuerungssignal an die Steuerungsvorrichtung der steuerbaren Einrichtung, sobald die Korrelationen ergeben, daß bestimmte - wie beschrieben vorzugsweise programmierbare - Entfernungsgrenzwerte zwischen der Position der steuerbaren Einrichtung und den Positionen der Positionsbestimmungsvorrichtungen über- oder unterschritten sind.
Insbesondere bei den bevorzugten Steuerungssystem mit mehreren Positionsbestimmungssystemen, bei dem die Datenverarbeitungsvorrichtung mehrere Positionssignale zu korrelieren hat, bietet es sich erfindungsgemäß an, die Speicherungsvorrichtung und die Datenverarbeitungsvorrichtung, vorzugsweise stationär, bei der Steuerungsvorrichtung anzuordnen; (möglicherweise bei den mehreren Positionsbestimmungsvorrichtungen als Satellitennavigationssystem vorhandene Speicherungsvorrichtungen und Datenverarbeitungsvorrichtungen brauchen dann für das erfindungsgemäße Steuerungssystem nicht genutzt zu werden). Die erfindungsgemäßen Sender der Positionsbestimmungsvorrichtungen, die erfindungsgemäß mit dem Empfänger der Steuerungsvorrichtung zusammenwirken, senden dann die jeweiligen Positionssignale aus den Fahrzeugen und/oder tragbaren Positionsbestimmungsvorrichtungen zur Korrelation in die Datenverarbeitungsvorrichtung bei der steuerbaren Einrichtung.
Mittels des Steuerungssystems lassen sich erfindungsgemäß auch mehrere steuerbare Einrichtungen steuern, wobei jeder Einrichtung ein eigener Entfemungsgrenzwert zugeordnet sein kann, welcher vorzugsweise programmierbar ist, und zwar vorzugsweise entweder an der Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder an der Steuerungsvorrichtung der steuerbaren Einrichtung.
Vorzugsweise weist auch die steuerbare Einrichtung einen Sender und die Datenverarbeitungsvorrichtung auch einen Empfänger auf. Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, daß die steuerbare Einrichtung ein Informationssignal - zum Beispiel ein feedback-Signal - an das Fahrzeug sendet, wo eine entsprechende Information auf einem Display bewirkt wird.
Sender und Empfänger sind vorzugsweise und insbesondere in den Fahrzeugen Elemente von dort installierten Funktelefonanlagen.
Das erfindungsgemäße Steuerungssystem wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Die Figur zeigt schematisch eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Steuerungssystems.
In der Figur ist ein Haus 2 mit einer steuerbaren Heizungseinrichtung 4 erkennbar. Die Heizung 4 wird von einer Steuerungsvorrichtung 6 gesteuert.
Die Steuerungsvorrichtung 6 weist einen Empfänger/Sender 8 zum Empfang von Positionssignalen 10, 12, 14 auf. Die Positionssignale 10, 12, 14 enthalten Informationen über die Positionen von zwei Fahrzeugen 16, 18 und von einer tragbaren Positionsbestimmungsvorrichtung 20, die in einem Handy integriert ist. Die Fahrzeuge 16, 18 sind mit einer fest installierten Positionsbestimmungsvorrichtung 22 (nur in Fahrzeug 16 dargestellt) in Form eines Satellitennavigationssystems ausgerüstet. Die Positionssignale 10, 12, 14 werden von den Positionsbestimmungsvorrichtungen 20, 22 mit Hilfe eines Satellitensystems 24 erzeugt und von Sendern/Empfängern 20, 26, 28 der Positionsbestimmungsvorrichtungen 20, 22 an den Empfänger/Sender 8 der Steuerungsvorrichtung 6 der Heizungsanlage 4 gesendet. Sender und Empfänger 8, 20, 26, 28 arbeiten mit dem bekannten GSM-Standard für Mobiltelefone, und sind im Falle des tragbaren Positionsbestimmungsvorrichtung 20 das Handy und bei den Fahrzeugen 16, 18 dort installierte Autotelefonanlagen.
Die Steuerungsvorrichtung 6 hat einen elektronischen Datenspeicher mit geographischen Informationen einschließlich einer Information über die Position der Heizungseinrichtung 4 sowie eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung integriert. Die Datenverarbeitungsvorrichtung korreliert die empfangenen Positionssignale 10, 12, 14 mit den geographischen Informationen in der Speicherungsvorrichtung und erzeugt ein Steuerungssignal, wenn die Korrelation ergibt, daß ein bestimmter Grenzwert 30 der Entfernung zwischen dem Standort des Hauses 2 einerseits und andererseits den Positionen der Fahrzeuge 16, 18 und einer Person 32, die mit der tragbaren Positionsbestimmungsvorrichtung 20 zu Fuß unterwegs ist, über- oder unterschritten ist.
Im dargestellten Fall haben das Fahrzeug 16 und der Fußgänger 32 den Grenzwert 30 überschritten, während sich das Fahrzeug 18 innerhalb des Grenzwertes 30 - in der Nähe des Hauses 2, z. B. weil ein Bewohner des Hauses 2 nur kurz zu einem Einkauf in der Nähe des Hauses 2 gefahren war - befindet. Weil also nicht alle in das dargestellte Steuerungssystem 34 einbezogenen Teilnehmer 16, 18, 32 mit ihren zugeordneten Positionsbestimmungsvorrichtungen 20, 22 sich außerhalb des Grenzwertes 30, der hier auf ungefähr 100 km programmiert ist, befinden, steuert die Steuerungsvorrichtung 6 die Heizung 4, ihre Temperatur weiter zu halten und das Haus 2 weiter zu heizen. Sobald das Steuerungssystem 34 bei der Korrelation erkennt, daß auch das Fahrzeug 18 sich über den Entfemungsgrenzwert 30 hinaus bewegt hat, schaltet die Steuerungsvorrichtung 6 die Heizung 4 ab und erst dann wieder an, wenn einer der Teilnehmer 16, 18, 32 den Grenzwert 30 wieder unterschreitet.
Die Steuerungsvorrichtung 6 übermittelt außerdem Informationssignale 10, 12, 14 über ihren Zustand und den der Heizung 4 - zum Beispiel über die einwandfreie Funktion der Steuerungsvorrichtung 6 und die Temperatur der Heizung 4 - und bewirkt so eine Anzeige der Informationen auf einer Anzeige 36, die in dem Fahrzeug 16 ein Element des dort installierten Satellitennavigationssystems ist, sowie auf einem Display des Handy 20.

Claims (12)

1. Steuerungssystem zum Steuern einer außerhalb eines Fahrzeugs (16) angeordneten, elektrisch steuerbaren Einrichtung (4), wobei
  • - die steuerbare Einrichtung (4) eine Steuerungsvorrichtung (6) mit einem Empfänger (8) aufweist und wobei
  • - das Fahrzeug eine Vorrichtung (22) zur Bestimmung seiner Position und einen Sender (26) aufweist, der mit dem Empfänger (8) der steuerbaren Einrichtung (4) zusammenwirkt, und wobei
  • - das Steuerungssystem (34) eine elektronische Speicherungsvorrichtung (6) mit geographischen Informationen einschließlich einer Information über die Position der steuerbaren Einrichtung (4) und eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6) aufweist, die ein Positionssignal (10) aus der Positionsbestimmungsvorrichtung (22), welches eine Information über die Position des Fahrzeugs (16) enthält, mit den geographischen Informationen korreliert und ein Steuerungssignal an die Steuerungsvorrichtung (6) der steuerbaren Einrichtung (4) übermittelt, wenn die Korrelation ergibt, daß ein bestimmter Grenzwert (30) der Entfernung zwischen der Position der steuerbaren Einrichtung (4) und der Position des Fahrzeugs (16) über- oder unterschritten ist.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Speicherungsvorrichtung (22) und die Datenverarbeitungsvorrichtung (22) in dem Fahrzeug angeordnet sind und der Sender (26) des Fahrzeugs (16) das Steuerungssignal (10) an den Empfänger (8) der steuerbaren Einrichtung (4) sendet.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Speicherungsvorrichtung (6) und die Datenverarbeitungsvorrichtung (6) bei der Steuerungsvorrichtung (6) der steuerbaren Einrichtung (4) angeordnet sind und der Sender (26) des Fahrzeugs (16) das Positionssignal (10) an den Empfänger (8) der steuerbaren Einrichtung (4) sendet.
4. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einer weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung (20) mit einem weiteren Sender (20), der mit dem Empfänger (8) der steuerbaren Einrichtung (4) zusammenwirkt, wobei die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (6) auch ein Positionssignal (12) aus der weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung (20), welches eine Information über die Position der weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung (20) enthält, mit den geographischen Informationen korreliert und ein Steuerungssignal an die Steuerungsvorrichtung (6) sendet, wenn die Korrelation ergibt, daß auch ein weiterer bestimmter Grenzwert (30) der Entfernung zwischen der Position der steuerbaren Einrichtung (4) und der Position der weiteren Positionsbestimmungsvorrichtung (20) über- oder unterschritten ist.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei die weitere Positionsbestimmungsvorrichtung (20) in einem weiteren Fahrzeug (18) installiert oder von einer Person (32) tragbar ausgestaltet ist.
6. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die steuerbare Einrichtung (4) stationär ist.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, wobei die steuerbare Einrichtung (4) eine Haus-elektrische oder Haus-elektronische Einrichtung ist.
8. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionsbestimmungsvorrichtungen (20, 22) GPS-Vorrichtungen sind.
9. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sender (8, 20, 26, 28) und die Empfänger (8, 20, 26, 28) GSM- Vorrichtungen sind.
10. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sender (26, 28) und die Empfänger (26, 28) in den Fahrzeugen (16, 18) Elemente von in dem Fahrzeugen (16, 18) installierten Telefonanlagen sind.
11. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grenzwerte (30) an der Datenverarbeitungsanlage (6, 22) und/oder an der Steuerungsvorrichtung (6) einstellbar sind.
12. Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungsvorrichtung (6) der steuerbaren Einrichtung (4) auch einen Sender (8) aufweist und im Bereich der Positionsbestimmungsvorrichtung (20, 22) auch einen Empfänger (20, 26, 28) angeordnet ist, wobei der Sender (8) der steuerbaren Einrichtung (4) ein Informationssignal (10, 12, 14) mit Information über die steuerbare Einrichtung (4) und/oder ihre Steuerungsvorrichtung (6) an den Empfänger (20, 26, 28) der Positionsbestimmungsvorrichtung (20, 22) sendet, wobei das Informationssignal eine Information auf einer Anzeige (20, 36) im Bereich der Positionsbestimmungsvorrichtung (20, 22) bewirkt.
DE1999161872 1999-12-22 1999-12-22 Steuerungssystem Expired - Lifetime DE19961872B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161872 DE19961872B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Steuerungssystem
PCT/EP2000/012106 WO2001046926A1 (de) 1999-12-22 2000-12-01 Fernsteuerungsanordnung mit positionsabhängigem betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161872 DE19961872B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Steuerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961872A1 true DE19961872A1 (de) 2001-08-16
DE19961872B4 DE19961872B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=7933712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161872 Expired - Lifetime DE19961872B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Steuerungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19961872B4 (de)
WO (1) WO2001046926A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006662A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mobile Ansteuervorrichtung
DE102006038933A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Daimler Ag Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
DE102007043723A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Bewegungsauslösung einer beweglichen, fernsteuerbaren Fahrzeugbarriere
WO2012163901A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Energy supply and demand control
DE102014015853A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben wenigstens einer in einem Gebäude angeordneten Vorrichtung
CN114666178A (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种家用电器控制方法、装置、设备及系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286929B2 (en) 2004-11-05 2007-10-23 Wirelesswerx International, Inc. Method and system to configure and utilize geographical zones
ATE481701T1 (de) * 2004-11-05 2010-10-15 Wirelesswerx International Inc Anordnung und verwendung geographischer gebiete zum überwachen und steuern von beweglichen einheiten
US7317927B2 (en) 2004-11-05 2008-01-08 Wirelesswerx International, Inc. Method and system to monitor persons utilizing wireless media
US7881733B2 (en) 2004-11-05 2011-02-01 Wirelesswerx International, Inc. Method and system to monitor and control devices utilizing wireless media
DE102005006660B3 (de) 2005-02-14 2006-11-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuervorrichtung zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts sowie Verfahren zur automatischen Einstellung
US7489939B2 (en) 2005-04-13 2009-02-10 Wirelesswerx International, Inc. Method and system for providing location updates
US7684782B2 (en) 2005-04-13 2010-03-23 Wirelesswerx International, Inc. Method and system for initiating and handling an emergency call utilizing geographical zones
US8224496B2 (en) 2009-02-20 2012-07-17 International Business Machines Corporation Modular power control system to manage power consumption
US8175756B2 (en) 2009-02-20 2012-05-08 International Business Machines Corporation System and method to manage power consumption
WO2010094714A2 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 International Business Machines Corporation System and method to manage power consumption
FR2958054B1 (fr) * 2010-03-29 2013-03-22 Alcatel Lucent Gestion de consommation d'energie de dispositifs communicants en fonction de la presence d'un utilisateur
DE102014200131A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigung einer ersten Auslöse-Vorrichtung bei der Annäherung eines Kraftfahrzeugs an die Auslöse-Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508043C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-29 Peter Dunse Steueranordnung für Verkehrssignale
WO1999065192A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application and communication platform for connectivity based services
DE19849195A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Fernbedienen einer Domotik-Anlage und mobiles Datenendgerät für eine Domotik-Anlage
DE19849194A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer Domotik-Anlage und einem Datenendgerät und Datenendgerät zum Fernbedienen einer Domotik-Anlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
US6271765B1 (en) * 1998-06-02 2001-08-07 Lear Automotive Dearborn, Inc. Passive garage door opener
JP2002525942A (ja) * 1998-09-17 2002-08-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 位置依存インタフェースを具えるリモートコントロール装置
JP4012333B2 (ja) * 1999-03-08 2007-11-21 株式会社東海理化電機製作所 ナビゲーション装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508043C1 (de) * 1995-03-07 1996-08-29 Peter Dunse Steueranordnung für Verkehrssignale
WO1999065192A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Application and communication platform for connectivity based services
DE19849195A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Fernbedienen einer Domotik-Anlage und mobiles Datenendgerät für eine Domotik-Anlage
DE19849194A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aufbauen einer Datenverbindung zwischen einer Domotik-Anlage und einem Datenendgerät und Datenendgerät zum Fernbedienen einer Domotik-Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rahn Wolf-Helmut, Uebel Helmut: Funkbasiertes Be- triebsführungssystem für Regionalbahnen (FBS). In: Signal + Draht (1998) H.1+2 S.34-38 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006662A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mobile Ansteuervorrichtung
DE102006038933A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Daimler Ag Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
DE102007043723A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Bewegungsauslösung einer beweglichen, fernsteuerbaren Fahrzeugbarriere
WO2012163901A1 (en) * 2011-06-02 2012-12-06 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Energy supply and demand control
DE102014015853A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben wenigstens einer in einem Gebäude angeordneten Vorrichtung
CN114666178A (zh) * 2022-03-25 2022-06-24 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种家用电器控制方法、装置、设备及系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001046926A1 (de) 2001-06-28
DE19961872B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961872A1 (de) Steuerungssystem
EP0805952B1 (de) Einrichtung zur zielführung von personen
DE102005006660B3 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuervorrichtung zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts sowie Verfahren zur automatischen Einstellung
DE60311039T2 (de) Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks
DE102007031266A1 (de) Fahrzeuglokalisierung unter Verwendung von GPS
EP0602544B1 (de) Fernsteuereinrichtung
AT503659B1 (de) Schlüssel, schliesssystem und schlüsselsicherungssystem
DE102007026917A1 (de) Fahrzeug-Ortsinformations-Benachrichtigungssystem
DE102012015925A1 (de) System zur automatisierten Übergabe eines Funkschlüssels zwischen Sharing-Teilnehmern sowie entsprechendes Verfahren
EP1585268A2 (de) Datenübertragungssystem mit energiesparender Schaltung
DE19619330A1 (de) Hilferufanordnung
EP0155032B1 (de) Überwachungsanordnung
EP2241904A1 (de) Vorrichtung zum Orten eines beweglichen Objektes und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019114917A1 (de) Verfahren zur Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug und Zugangssteuerungssystem
DE102004058543B4 (de) Drahtloses Kommunikationssystem mit automatisch anpaßbaren Drahtlos-Eigenschaften
DE19538694A1 (de) Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
DE60112297T2 (de) Multifunktionelle vorrichtung zur entfernten signalisierung, steuerung und auslösung von ereignissen durch das telefonnetz
DE19932737A1 (de) Verfahren zur Positionsüberwachung eines Mobilfunk-Teilnehmers sowie IN-Server (Intelligent Network) und WEB-Server zur Durchführung des Verfahrens
WO2006084841A1 (de) Mobile ansteuervorrichtung
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
WO2008011841A1 (de) Verfahren sowie anordnung zum betrieb von mobilen kommunikationsendgeräten
DE102004018445A1 (de) Positionsanzeigesystem und dieses System verwendende Positionsanzeigevorrichtung
DE60122217T2 (de) Zweiwegfolgesystem sowie Verfahren mittels eines bestehenden Netzwerkes
EP1759369B1 (de) Ortungs- und betätigungseinrichtung für erdverlegte armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right