DE69916215T2 - Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre - Google Patents

Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre Download PDF

Info

Publication number
DE69916215T2
DE69916215T2 DE69916215T DE69916215T DE69916215T2 DE 69916215 T2 DE69916215 T2 DE 69916215T2 DE 69916215 T DE69916215 T DE 69916215T DE 69916215 T DE69916215 T DE 69916215T DE 69916215 T2 DE69916215 T2 DE 69916215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transmitter
signal
additional
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916215D1 (de
Inventor
Lee Ann Bloomfield Township Marougi
Lloyd West Bloomfield Doigan
Timothy S. Plymouth Roddy
James D. Farmington Hills Dowd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Automotive Dearborn Inc
Original Assignee
Lear Automotive Dearborn Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Automotive Dearborn Inc filed Critical Lear Automotive Dearborn Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69916215D1 publication Critical patent/DE69916215D1/de
Publication of DE69916215T2 publication Critical patent/DE69916215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00198Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeugsicherheitssysteme. Im Besonderen bezieht sich diese Erfindung auf ein Fahrzeugsicherheitssystem, das lokale Funkruffähigkeiten und eine zusätzliche Wegfahrsperre bereitstellt.
  • Im Handel ist eine Vielzahl von Fahrzeugsicherheitssystemen erhältlich. Viele derartiger Systeme schließen zum Beispiel einen Fernsender zum Fernaktivieren eines Fahrzeugschließsystems ein. Während viele Systeme beliebt sind und sich als nützlich erwiesen haben, streben die Fachleute auf diesem Gebiet immer Verbesserungen an.
  • Ein Beispiel eines derartigen vorgeschlagenen Systems wird in DE 195 28 099 beschrieben, das entsprechend der Präambel von Anspruch 1 einen Fernsender einschließt, um ein Fahrzeugsicherheitssystem zu aktivieren und auch, um ein Signal zu erzeugen, um mit einer von dem Fahrzeug getrennten Vorrichtung, zum Beispiel einem Garagentor, zu kommunizieren.
  • Eine Situation, die von den aktuellen Systemen nicht behandelt wurde, ist die Situation, in der ein Fahrzeug einem Valet-Parkwächters überlassen wird. In den meisten Fällen wird dem Parkwächter der mit dem Fahrzeugsicherheitssystem verbundene Sender übergeben. Es wird dann für einen potenziellen Dieb möglich, den Sender zum Beispiel aus einem Valet-Parkwächterstand zu erlangen. Zusätzlich hat ein Valet-Parkwächter oder ein unberechtigter Benutzer vollen Zugriff auf das gesamte Fahrzeug, weil der Wächter den Sicherheitssystemsender hat.
  • Es ist gewollt, mehr Sicherheit für ein Fahrzeug bereitzustellen, das einem Valet-Parkwächter überlassen wird. Diese Erfindung behandelt diesen Bedarf und stellt zusätzlich vorteilhafte Funktionen für ein Fahrzeugsicherheitssystem bereit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsicherheitssystem wie in den begleitenden Patentansprüchen beschrieben bereitgestellt.
  • Im Allgemeinen bezieht sich diese Erfindung auf ein Fahrzeugsicherheitssystem, das eine am dem Fahrzeug angebrachte oder von dem Fahrzeug getragene Systemsteuerung zum Steuern des Betriebes der verschiedenen Komponenten des Sicherheitssystems des Fahrzeugs einschließt. Ein tragbarer Sender hat wenigstens einen Schalter, der wahlweise zu betätigen ist, um ein Signal zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsystemsteuerung zu erzeugen. Wenigstens ein weiterer Schalter wird auf dem tragbaren Sender zum Erzeugen eines Signals zum Kommunizieren mit wenigstens einer von dem Sender entfernten und von dem Fahrzeug getrennten Vorrichtung bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die andere Fernvorrichtung ein lokaler Funkrufempfänger. Zum Beispiel wird ein Kind mit einer Empfangsvorrichtung ausgestattet, die ein, durch Betätigung des zweiten Schalters auf dem Sender erzeugtes, verschlüsseltes rollendes Code-Signal empfängt. Ein Elternteil, das zum Beispiel sein Kind von der Schule abholt, kann dem Kind, das sicher innerhalb des Gebäudes wartet, ein Signal geben, dass das Elternteil angekommen ist, um das Kind abzuholen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung enthält der Sender ein Gehäuse, das zwei Teile hat. Das erste Teil des Gehäuses unterstützt Schalter, die nutzbar sind, um Signale zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsystemsteuerung und einer Vielzahl von weiteren Fernvorrichtungen zu erzeugen. Zusätzlich enthält das zweite Teil des Gehäuses einen Empfänger, der auf Signale, die durch wenigstens einen der Schalter des ersten Teiles erzeugt wurden, reagiert. Das erste und das zweite Teil des Gehäuses sind trennbar, so dass das erste Teil von einem Fahrzeugbesitzer zurückgehalten werden kann, während das zweite Teil zum Beispiel einem Valet-Parkwächter zur Verfügung gestellt wird. Das zweite Teil enthält vorzugsweise ein Anzeigeelement, das für einen Parkwächter eine Anzeige bereitstellt, wenn ein Fahrzeugbesitzer wünscht, dass der Parkwächter das Fahrzeug zurückbringt.
  • Folglich wird in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeugsicherheitssystem bereitgestellt, das eine durch das Fahrzeug unterstützte Systemsteuerung aufweist, die betriebsfähig ist, um ausgewählte Funktionen des Sicherheitssystems des Fahrzeugs zu steuern und einen Sender, mit wenigstens einem Schalter, der wahlweise zu betätigen ist, um ein Signal zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsystemsteuerung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender wenigstens einen zusätzlichen Schalter enthält, der wahlweise zu betätigen ist, um ein Signal zum Kommunizieren mit wenigstens einer zusätzlichen von dem Sender entfernt liegenden und von dem Fahrzeug getrennten Einrichtung zu erzeugen. In einer bevorzugten Ausführung ist der Sender tragbar.
  • Die verschiedenen Leistungsmerkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für einen Fachmann in dieser Technik aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen offensichtlich werden. Die Zeichnungen, die die ausführliche Beschreibung begleiten, können wie folgt kurz beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgelegten Sicherheitssystems.
  • 2 stellt schematisch ein Leistungsmerkmal eines erfindungsgemäß ausgelegten Sicherheitssystems dar.
  • 3 stellt eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäß ausgelegten Sicherheitssystems dar.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • 1 stellt ein Sicherheitssystem 20 dar, das einen Sender 22 enthält.
  • In dieser Ausführung ist der Sender 22 in einem Schlüsselanhänger, der klein genug ist, um in der Hand einer Person gehalten zu werden und zum Beispiel in einer Geldbörse getragen zu werden. Eine Vielzahl von Schaltern 24, 26, 28, 30 und 32 wird auf dem Schlüsselanhängergehäuse gelagert. Die Schalter werden wahlweise aktiviert, um ein Signal zum Kommunizieren mit einer Vielzahl von Vorrichtungen, die von dem Sender 22 entfernt sind, zu erzeugen.
  • 1 stellt schematisch eine Vielzahl von Vorrichtungen dar, die Signale von dem Sender 22 empfangen. Eine Fahrzeugsystemsteuerung betreibt vorzugsweise die verschiedenen Komponenten eines Fahrzeugsicherheitssystems, wie zum Beispiel Türschlösser, Tankverschluss und einen Schalter zum Sperren des Motors. Ein Haussicherheitssystem empfängt vorzugsweise Signale von dem Sender 22 und betreibt, reagierend auf die Signale des Senders 22, ein Haussicherheitssystem oder verschiedenes Zubehör, wie zum Beispiel Innen- und Außenbeleuchtung. Vorzugsweise kommuniziert ein Garagentoröffner mit dem Sender 22, so dass ein Hausbesitzer keinen separaten Sender zum Betreiben des Garagentors mit sich führen muss.
  • Ein lokaler Funkrufempfänger 40 ermöglicht dem Sender 22 benutzt zu werden, um mit einem Individuum zu kommunizieren, das sich in der Nähe des den Sender betreibenden Individuums befindet. Der Funkrufempfänger 40 enthält vorzugsweise einen separaten, tragbaren Empfänger, der zum Beispiel in der Hand oder in der Geldbörse einer Person getragen werden kann. Eine bevorzugte Anwendung des lokalen Funkrufempfängers ist zum Beispiel die, einem Elternteil zu ermöglichen, ein Kind zu benachrichtigen, wenn das Elternteil bereit ist, das Kind von der Schule abzuholen. Ehe von dem Kind verlangt wird, draußen zu warten, kann das Kind zum Beispiel bis zum Empfang eines Funkrufsignals von dem Elternteil, dass das Elternteil bereit ist und draußen in dem Fahrzeug wartet, um das Kind nach Hause zu bringen, in der Sicherheit und Geborgenheit des Schulgebäudes verbleiben. Der Empfänger des Funkrufempfängers 40 stellt vorzugsweise ein hörbares oder sichtbares Signal bereit, wenn der Empfänger ein verifiziertes, verschlüsseltes, rollendes Code-Signal von dem Sender 22 empfangen hat.
  • Eine alternative Verwendung des lokalen Funkrufempfängers 40 kann bei einem Parkwächter oder einem Valet-system erfolgen. In einer Ausführung wird ein zentraler Empfänger in einer Wartungsstation bereitgestellt, die Signale von einer Vielzahl von Sendern empfängt und anzeigt, welcher der Fahrzeugbesitzer wünscht, dass der Parkwächter sein Fahrzeug zurückbringt.
  • Die bevorzugte Ausführung des Senders 22 stellt Kommunikation mit einem Valet-Parkwächter bereit, die keinen separaten, zentralen Empfänger erfordert. Wie in 1 gezeigt, enthält das Schlüsselanhängergehäuse ein erstes Teil 44 und ein zweites Teil 46. Das erste und das zweite Teil werden wahlweise voneinander getrennt. Das erste und das zweite Teil können zum Beispiel durch eine herkömmliche Befestigungsvorrichtung 48 zusammengehalten werden. Wenn ein Fahrzeugbesitzer das Fahrzeug einem Parkwächter überlässt, behält der Fahrzeugbesitzer folglich das erste Teil 44 zurück und gibt das zweite Teil 46 dem Parkwächter mit dem Fahrzeug.
  • Das erste Teil 44 trägt die Schalter 24 bis 30, die dem Fahrzeugbesitzer ermöglichen, die umliegenden Vorrichtungen, wie zum Beispiel eine Haussicherheitsanlage und einen Garagentoröffner zu betreiben. Das zweite Teil 46 trägt vorzugsweise wenigstens einen Schalter 32, der dem Parkwächter zum Beispiel ermöglicht, die schlüssellose Eingabefunktion des Fahrzeugsicherheitssystems zu benutzen. Das zweite Teil 46 trägt ebenfalls einen Empfänger 50, der Signale von dem Sender in dem ersten Teil 44 empfängt. Ein Anzeigeelement 52 stellt für den Parkwächter eine Anzeige zur Verfügung, wenn durch den Empfänger 50 ein Signal empfangen wurde. Deshalb kann der Fahrzeugbesitzer einen der durch das erste Teil 44 getragenen Schalter bedienen, um ein Signal an den Empfänger 50 zum Anzeigen, dass der Fahrzeugbesitzer wünscht, dass der Parkwächter das Fahrzeug zurückbringt, zu senden. Das Anzeigeelement enthält vorzugsweise ein sichtbares Licht und kann ebenfalls ein hörbares Signal oder einen Beep einschließen, um den Parkwächter über die Wünsche des Fahrzeugbesitzers zu benachrichtigen.
  • Ein weiteres Leistungsmerkmal dieser Erfindung stellt mehr Sicherheit für das Fahrzeug bereit, wenn das Fahrzeug bei einem Parkwächter zurückgelassen wird. Einer der Schalter 24 bis 30 erzeugt vorzugsweise ein Signal, dass durch die Fahrzeugsystemsteuerung interpretiert wird, das Fahrzeug in einen beschränkten Betriebsmodus zu einzustellen. Dies ermöglicht dem Fahrzeugbesitzer, Beschränkungen bei dem Betrieb des Fahrzeuges vorzunehmen, während es einem Parkwächter überlassen wird. Der beschränkte Betriebsmodus schließt vorzugsweise ein, nur zu erlauben, dass der Motor eine vorgewählte Anzahl von Malen, wie zum Beispiel zweimal, gestartet wird. Alternativ dazu erlaubt der beschränkte Betriebsmodus, dass das Fahrzeug nur eine vorgewählte Strecke gefahren wird, bevor die Systemsteuerung 34 den Motor am Betrieb hindert. Beide dieser Alternativen sind nützlich, einen Parkwächter daran zu hindern, das Fahrzeug unberechtigt zu nutzen und einen Dieb daran zu hindern, mit dem Fahrzeug davonzufahren.
  • 2 stellt ein weitere Funktion dar, die vorzugsweise bereitgestellt wird, wenn der Fahrzeugbesitzer die Möglichkeit hat, das Fahrzeug in einen beschränkten Betriebszustand zu versetzen. Ein Anzeigeelement 54 wird vorzugsweise auf dem Armaturenbrett oder der Instrumententafel des Fahrzeugs bereitgestellt, um eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, dass das Fahrzeug in einen beschränkten Betriebszustand versetzt wurde. Das Anzeigeelement ist vorzugsweise ein Licht oder ein anderes sichtbares Signal, das den Fahrer warnt, dass das Fahrzeug im beschränkten Betriebsmodus ist. Die Fahrzeugsystemsteuerung entfernt das Fahrzeug vorzugsweise beim Empfang eines entsprechenden Signals von dem Sender 22 aus dem beschränkten Betriebsmodus.
  • 3 stellt eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäß ausgelegten Systems dar. Der Sender 22' wird von einem Tastenkopf 55, der ein Teil eines Schlüssels 56 ist getragen, anstatt von einem Schlüsselanhänger, wie in 1 dargestellt. Der Tastenkopf 55 schließt vorzugsweise ein erstes Teil 44' und ein zweites Teil 46' ein. Das erste und das zweite Teil werden vorzugsweise wahlweise voneinander getrennt, so dass der Fahrzeugbesitzer das erste Teil 44' zurückbehalten kann, wenn er das Fahrzeug zum Beispiel bei einem Parkwächter zurücklässt. Das zweite Teil 46' ist vorzugsweise ausreichend groß, um wenigstens einen Schalter 32' und das Anzeigeelement 52' zusammen mit einem Empfänger, der notwendig ist, um Signale von dem ersten Teil 44' zu empfangen, zu tragen. Das zweite Teil 46' ist vorzugsweise konfiguriert und ausreichend groß, um ausreichend Hebelkraft für die gewünschte Funktion des Schlüssels 56, zum Beispiel eine Tür aufzuschließen oder den Zündschalter zu drehen, bereitzustellen.
  • In beiden Ausführungen enthalten die von dem ersten Teil 44 (oder 44') getragenen Schalter vorzugsweise eine Funktion, um unerwünschte oder zufällige Aktivierungen zu reduzieren. Zum Beispiel muss jeder Schalter für ein Minimum von zwei Sekunden gedrückt werden, bevor ein Signal erzeugt wird. Alternativ dazu werden das Gehäuse und die Schalter konfiguriert, um versehentliche Schalteraktivierungen zu verhindern, wenn sich der Sender 22, zum Beispiel in einer Geldbörse befindet.
  • 2 stellt eine weitere alternative Ausführung dar, wobei der Sender 60 permanent in dem Fahrzeug befestigt ist. Der Sender 60 ist zum Kommunizieren mit einem lokalen Funkrufempfänger, einem Garagentoröffner, Haussicherheitseinrichtungen oder anderen Empfängern, wie oben beschrieben, nutzbar.
  • In Anbetracht dieser Beschreibung werden die Fachleute in dieser Technik fähig sein, die verschiedenen Komponenten und Funktionen dieser Erfindung durch Auswahl von im Handel erhältlichen Komponenten und kundenspezifischer Anfertigung aller zusätzlich benötigten Schaltungen oder Software in die Praxis umzusetzen. Zum Beispiel kann die Steuerung 34 ein konventioneller Mikroprozessor sein, wie in der Technik bekannt programmiert, um die oben erwähnten öffnenden und schließenden Funktionen zu leisten.
  • Alle Fernkommunikationssignale enthalten vorzugsweise eine Verschlüsselung und verwenden rollende Code-Programme, um eine höhere Systemsicherheit zu gewährleisten.
  • Die soeben gegebene Beschreibung stellt Details in Bezug auf die gegenwärtig bevorzugten Ausführungen dieser Erfindung dar. Abweichungen und Modifikationen, die sich nicht notwendigerweise von dem Bereich und dem Geist dieser Erfindung entfernen, können für den Fachmann in dieser Technik offensichtlich werden. Der Bereich des gesetzlichen Schutzes dieser Erfindung kann nur durch Studieren der folgenden Patentansprüche bestimmt werden.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsicherheitssystem, umfassend: eine durch das Fahrzeug unterstützte Systemsteuerung (34), die betriebsfähig ist, um ausgewählte Funktionen des Fahrzeugsicherheitssystems zu steuern und einen Sender (22, 22', 60), der wenigstens einen Schalter (32) hat, der wahlweise zu betätigen ist, um ein Signal zum Kommunizieren mit der Fahrzeugsystemsteuerung (34) zu erzeugen, wobei der Sender des Weiteren wenigstens einen zusätzlichen Schalter (24, 26, 28, 30) enthält, der wahlweise zu betätigen ist, um ein Signal zum Kommunizieren mit wenigstens einer zusätzlichen von dem Sender entfernt liegenden und von dem Fahrzeug getrennten Einrichtung (36, 38, 40) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein tragbares Sendergehäuse umfasst, mit einem ersten Teil (44), das den wenigstens einen zusätzlichen Schalter trägt und einem zweiten Teil (46), das einen Empfänger (50) und ein Anzeigeelement (52) trägt, wobei das erste und das zweite Teil wahlweise voneinander trennbar sind, wobei wenn das erste und das zweite Teil wahlweise voneinander getrennt werden, der von dem zweiten Teil gehaltene genannte Empfänger (50) eingerichtet ist, um das durch Betätigung des genannten wenigstens einen zusätzlichen Schalters (24, 26, 28, 30) erzeugte Signal zu empfangen und das Anzeigeelement als Reaktion auf das Empfangen des Signals durch den genannten Empfänger (50) einen Alarmruf erzeugt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Sender eine tragbare Sendeeinrichtung (22, 22') umfasst.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die tragbare Sendeeinrichtung (22, 22') eine Vielzahl von zusätzlichen Schaltern (24, 26, 28, 30) enthält, die eingerichtet sind, um Signale zum Kommunizieren mit einer Vielzahl von zusätzlichen Einrichtungen, einschließlich eines Garagentüröffners (38), einer Haussicherheitssteuerung (36) und eines lokalen Funkrufempfängers (40, 52), zu erzeugen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine zusätzliche Einrichtung einen lokalen Funkempfänger (40) umfasst, der ein Empfängerteil hat, das das durch Betätigung des wenigstens einen zusätzlichen Schalters von dem Sender erzeugte Signal empfängt und eine Vorrichtung zum Alarmieren eines Benutzers bei Empfang des Signals.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Anzeige (52) wenigstens einen hörbaren Ton oder einen sichtbaren Hinweis bereitstellt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Sendergehäuse einen Schlüsselanhänger (22) umfasst.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Sendergehäuse einen Nasenkeil (22') umfasst.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Systemsteuerung (34) auf die Betätigung wenigstens eines zusätzlichen Schalters (24, 26, 28, 30) reagiert, um das Fahrzeug in einen beschränkten Betriebszustand einzustellen.
  9. System nach Anspruch 8, des Weiteren eine an dem Fahrzeug befestigte Anzeige (54) umfassend, die für einen Fahrzeugbetreiber einen Hinweis bereitstellt, wenn sich das Fahrzeug in dem beschränkten Betriebszustand befindet.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der beschränkte Betriebszustand einschließt, der Fahrzeugzündung nur zu erlauben, den Motor eine vorgewählte Anzahl von Malen zu starten.
  11. System nach Anspruch 9, wobei der beschränkte Betriebszustand einschließt dem Fahrzeug nur zu erlauben, eine vorgewählte Strecke zurückzulegen, bevor das Fahrzeug gesperrt wird.
  12. System nach Anspruch 1, wobei der Sender eine an dem Fahrzeug befestigte Sendereinrichtung (60) umfasst.
DE69916215T 1998-11-19 1999-11-17 Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre Expired - Lifetime DE69916215T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/196,655 US6097106A (en) 1998-11-19 1998-11-19 Vehicle security system with local area pager and anti-drive away protection
US196655 1998-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916215D1 DE69916215D1 (de) 2004-05-13
DE69916215T2 true DE69916215T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=22726288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916215T Expired - Lifetime DE69916215T2 (de) 1998-11-19 1999-11-17 Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6097106A (de)
EP (1) EP1002705B1 (de)
DE (1) DE69916215T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050461A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Betätigungseinheit
DE102009027051A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225903B1 (en) * 1999-12-06 2001-05-01 Napco Security Systems, Inc. Alarm system armed and disarmed by a deadbolt on a door
US6630893B2 (en) * 2001-04-02 2003-10-07 Cvps, Inc. Digital camera valet gate
GB0115730D0 (en) 2001-06-28 2001-08-22 Ford Global Tech Inc Securing vehicles
US6759972B2 (en) 2001-11-27 2004-07-06 Digicomp Research Corporation Tour group notification method
US6734790B1 (en) 2002-05-01 2004-05-11 Scotty Hodger Security alarm wrist watch
US6812836B2 (en) 2002-11-07 2004-11-02 Napco Security Systems, Inc. Alarm system armed and disarmed by a door contact
ATE377531T1 (de) 2003-08-13 2007-11-15 Idas Informations Daten Und Au Verfahren zur sicherung eines fahrzeuges gegen diebstahl
DE10337424B4 (de) * 2003-08-13 2011-07-28 IDAS Informations-Technik GmbH, 65549 Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeuges gegen Diebstahl
US7295849B2 (en) * 2003-12-17 2007-11-13 Lear Corporation Vehicle two way remote communication system
JP2005336916A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Denso Corp 車載機器遠隔制御装置
EP1782402A2 (de) * 2004-07-21 2007-05-09 Moosa Eisa Al Amri Pager-einrichtung und system für parkbezahlungsgebühren
DE102004050882A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-04 Siemens Ag Adapter zum Nachflashen von Steuergerätesoftware
WO2007049144A1 (en) * 2005-10-29 2007-05-03 Moosa Eisa Al Amri A system for checking the payment of vehicle parking charges
US7634932B2 (en) * 2006-12-01 2009-12-22 Chrysler Group Llc Fob integrated key
US20090295568A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Ala Jamchi Systems and methods for wirelessly paging valet personnel
US20130113604A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Matthew Marzec Valet remote paging systems and methods
DE102011121185B4 (de) * 2011-12-16 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugschlüssel mit einem Sicherheitselement
US8909136B1 (en) 2013-01-02 2014-12-09 William Keshishi Remote valet paging assembly
US11051654B2 (en) 2019-02-25 2021-07-06 Sharkninja Operating Llc Cooking device and components thereof
USD916456S1 (en) 2019-10-22 2021-04-20 International Key Supply, LLC Key fob

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4003280C5 (de) * 1990-02-03 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver
US5195126A (en) * 1991-05-09 1993-03-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Emergency alert and security apparatus and method
AU673983B2 (en) * 1992-01-09 1996-12-05 Ge Security, Inc. Secure entry system with radio communication
US5663704A (en) * 1995-04-14 1997-09-02 Kenneth E. Flick Vehicle security system having enhanced door locking features
US5652564A (en) * 1995-07-26 1997-07-29 Winbush; Solomon Lanair Bold thief security system
DE19528099B4 (de) * 1995-08-01 2006-07-27 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
US5926086A (en) * 1996-05-03 1999-07-20 Escareno; Joe System and method for vehicle theft prevention and recovery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050461A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Betätigungseinheit
DE102009027051A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1002705B1 (de) 2004-04-07
DE69916215D1 (de) 2004-05-13
EP1002705A2 (de) 2000-05-24
US6097106A (en) 2000-08-01
EP1002705A3 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916215T2 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE69831696T2 (de) Schlüsselloses Eingangs- und Zündsystem für Kraftfahrzeuge
EP0886024B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0924370B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür eines Kraftfahrzeugs
EP0413090A1 (de) Einen oder mehrere Sensoren enthaltende Fahrzeugalarmvorrichtung
EP0908589B1 (de) Zugangssystem
DE4326514A1 (de) Elektronisches Fahrzeug Diebstahl-Sicherungssystem
DE19939064A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE19644237A1 (de) Handsender für ein Fernbediensystem
EP2264672A2 (de) Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19757294B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10018762A1 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19607117A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
DE19738495B4 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE19947310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19944008C2 (de) Zündstartschaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs mit der Zündstartschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition