EP0817682A1 - Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken - Google Patents

Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken

Info

Publication number
EP0817682A1
EP0817682A1 EP96908097A EP96908097A EP0817682A1 EP 0817682 A1 EP0817682 A1 EP 0817682A1 EP 96908097 A EP96908097 A EP 96908097A EP 96908097 A EP96908097 A EP 96908097A EP 0817682 A1 EP0817682 A1 EP 0817682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flood
workpiece
preservative
cavities
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96908097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817682B2 (de
EP0817682B1 (de
Inventor
Martin Simon
Friedrich Wilhelm
Jörg MANNHERZ
Willi Saum
Hans R. Wankelmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26013701&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0817682(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP0817682A1 publication Critical patent/EP0817682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0817682B1 publication Critical patent/EP0817682B1/de
Publication of EP0817682B2 publication Critical patent/EP0817682B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/227Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of containers, cans or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for preserving the cavities of workpieces with a molten material, e.g. Wax, and is particularly suitable for the cavity preservation of vehicle bodies.
  • a molten material e.g. Wax
  • the object of the invention is therefore to create a method for preserving the cavities of workpieces, in particular for the cavity preservation of vehicle bodies, which has simpler maintenance conditions, lower maintenance costs and less susceptibility to malfunction, and is variable for different workpiece sizes and forms can be used, and to develop a system that can be produced with less technical and economic effort.
  • the task at hand is performed by a method according to the preamble of claim 1 or 2 by the characterizing features shown in each case.
  • a system according to claim 6 is used to carry out the method, which is characterized by the features mentioned.
  • the subordinate claims 3 to 5 and 7 to 19 show further developments or advantageous embodiment variants of the method and the system.
  • the frame heating device which was previously additional, can be eliminated by the same temperature for the frame and workpiece that can be controlled in limited areas;
  • the frame can be used for several workpiece shapes (body types); there is no cycle loss when changing the workpiece to the frame;
  • the preservative supply can be made simpler (no hot water or heating oil heating, lower proportion of solid piping);
  • thermal expansion is switched off as a disturbance variable
  • FIGS. 4 and 5 the flood frame of the first system in a cross section and a top view with the workpiece in place;
  • Fig. 8 is a control scheme for the first
  • ig. 10 shows a cross section through the flood region of the second installation
  • 11 shows the basic structure of the flood frame of the second system
  • the first advantageous embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 8 is characterized by an adapter frame based on the modular principle.
  • the frame 10 is assembled with standard construction profiles 11-14 and corresponding assemblies. In exceptional cases, individually adapted components 18, 15, 16, 17 ... can be manufactured and screwed on.
  • the frame 10 can be optimally adapted to the vehicle due to the large number of available components (e.g. pneumatic elements). Furthermore, the frame 10 can be adapted to the ambient conditions (e.g. cover profiles). The required accuracy with centering guides and other centering aids is provided by the system.
  • the frame 10 is relatively light, so there is a short warm-up time and uniform heating
  • the structural strength of the components is high thanks to the high strength values of the components.
  • Old frames do not have to be scrapped when changing a Model 1, but can be dismantled and adapted for new models.
  • the first system and the relevant flood frame 10 are explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 5
  • a preservation system 1 for treating workpieces W, in particular vehicle bodies now has, as a new and inventive sequence, a preparation room 2 and a structurally closed, temperature-controllable section 29 with a spatial spacing separate heating zone 3 and flood zone 4, as well as a conveyor 6, preferably a ceiling conveyor, which runs through all of the aforementioned zones, and in addition a control unit 8 is assigned to everything.
  • a cooling area 5 and / or a postprocessing and control area 7 is optionally arranged downstream of the flood area 4.
  • the flood zone 4 has a robot 9 or dg1 arranged and movable outside of the latter 4. Handling technology is assigned, which reaches into the flood zone 4 with an arm 9a, some of which holds flexible and directly heatable supply lines 22a and 22b, and there 4 a movable flood frame 10 for optionally coupling the supply lines 22a and 22b with at least one connecting line 15 of the flood frame 10 engages below, and that also jacket ⁇ half of the flood area 4, the st i ⁇ with the supply lines 22a and 22b coupled device 23 for processing and supply of the preservative arranged.
  • Handling technology is assigned, which reaches into the flood zone 4 with an arm 9a, some of which holds flexible and directly heatable supply lines 22a and 22b, and there 4 a movable flood frame 10 for optionally coupling the supply lines 22a and 22b with at least one connecting line 15 of the flood frame 10 engages below, and that also jacket ⁇ half of the flood area 4, the st i ⁇ with the supply lines 22a and 22b coupled device
  • a docking web 18 aligned in the longitudinal direction and divided into a plurality of sections 19a ... 19n, above of the latter 18, coupling pieces 16 located at the ends of the heatable and flexible connecting lines 15 and held on supports 13 and 14 are arranged.
  • the other ends of the connecting lines 15 held in the sections 19a ... 19n are formed at the level of the lower surface of the docking web 18 in such a way that a detachable coupling with the supply lines 22a and 22b is possible.
  • the sections 19a ... 19n are each designed to receive and hold 2 or 4 connecting lines.
  • the device 23 for processing and supplying the preservation means has an intermediate storage container 24 with a melting tower 25, a working container 26 and pumps for conveying the molten preservative, between the working container 26 and the supply lines 22a and 22b an eccentric screw pump 27 equipped with a frequency-controlled motor is arranged.
  • the wax supply systems are located essentially to the side under the system. All wax-carrying pipes and hoses are heated. The containers and hoses are heated electrically.
  • Wax blocks are delivered. Long-term storage takes place in solid form.
  • the wax is fed manually to an electrically heated melting tower 25, the wax then melting flowing into an intermediate storage container 24.
  • This is also electrically heated and has an agitator.
  • the wax is supplied by a working container 26 with agitator and temperature control, level probes and other safety devices.
  • the working container 26 can be pumped into the intermediate storage container 24.
  • the dosing is carried out with mutually independent systems of identical construction.
  • An eccentric screw pump 27, which is located in the working container 26, is driven by a frequency-controlled motor, the metering (quantity and pressure) is achieved via the motor control (see diagram wax flow system).
  • Control circuits and frequency converters regulate the speed of the pump so that the required delivery pressure is reached. At the same time, the required quantity is measured via a pulse generator and the pump is switched off when this value is reached.
  • the wax flowing out after the flooding process is returned to the working container in free fall via a heated collecting trough 28 and an insulated drain with wax filter.
  • the drip trays in the cooling area and under the inactive adapter frame, heating can be carried out independently of one another - see all of FIGS. 6 and 8 -
  • heated flexible hoses suitable for robot use, fastening technology for hoses and cables on the robot;
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11a to be described below is used to carry out the method according to claim 2.
  • a structurally closed, temperature-regulating section 30 with spatially separate heating area 31 and flood area 32, as well as a ceiling conveyor 6 and a control unit 8 are also used for this task.
  • the second now provides that a storage container 33 for the preservative K and the delivery lines 34a,... 34n leading from the storage container 33 to the second flood frame 40 are spatially integrated in the temperature-controlled second section 30.
  • the storage container 33 is now at least partially arranged directly below the heating area 31 and / or the flood area 32 and is connected to the latter 31 and / or 32 by air technology.
  • the second flood frame 40 is arranged in the flood region 32 by means of brackets 41 and can optionally, e.g. with a Model 1 change.
  • each coupling piece 16 'provided on the second flood frame 40 and corresponding to the flood holes WL 1 to WL 2 of the workpiece W is assigned a delivery line 34a, ... 34n, each with a displacement pump 35a, ... 35n , and that the second flood frame 40 longitudinal and transverse struts 11 'and 12', at least three receiving and clamping cylinders 17 'for the workpiece W, supports 13' and 14 'for fastening the coupling pieces 16' and of connecting pieces 42, to which 42 each one of the delivery lines 34a,... 34n is detachably connected, and each has the connecting pieces 42 with the coupling pieces 16 'connecting connecting lines 43a,... 43n.
  • a connecting piece 42 can serve several connecting lines and can be equipped with a controllable valve.
  • the flood frame 40 which has receiving and tensioning cylinders 17 'at least on its front and rear front sides for locking the workpiece W, can be designed in a variable manner, such that essentially standard construction profiles for its length - 11 'and cross struts 12' and partially used for the supports 13 'and 14'.
  • the supports 14 and 14 ' are designed to be movable, pivotable, tiltable or rotatable.
  • a drip pan 38 is now provided in the flood area 32 below the flood frame 40, the 38 drain 39 opens into the reservoir 33.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken mit einem schmelzflüssigen Gut, z.B. Wachs, und eignet sich insbesondere zur Hohlraum-Konservierung von Fahrzeugkarossen.
Bekannte Verfahren und Anlagen zur Hohl raumkonser- vierung von Fahrzeugkarossen benutzen für jeden Karossentyp einen separaten sogenannten Flutrahmen, der als Sonderkonstruktion zudem für eine bestimmte Taktzeit konzipiert ist sowie externe Aufberei tungs- und Zuführeinrichtungen für das Konservierungsmittel, die zudem separat temperiert werden. Nachteile dieser Verfahren und Anlagen sind extreme Investi ti ons- und laufende Kosten, Störanfälligkeit sowie ein relativ komplizierter Anlagenaufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken, ins¬ besondere für die Hohlraumkonservierung von Fahrzeug¬ karossen, zu schaffen, das einfachere Wartungsbedingun¬ gen, niedrigere Unterhaltskosten und geringere Stör¬ anfälligkeit aufweist, sowie variabel für verschiedene Werkstückgrößen und -formen einsetzbar ist, und dafür eine mit geringerem technisch-ökonomischen Aufwand herstellbare Anlage zu entwickeln.
Die anstehende Aufgabe wird von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 2 durch die jeweils aufgezeigten kennzeichnenden Merkmale gel st .
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage nach dem Patentanspruch 6, die sich durch die ge¬ nannten Merkmale auszeichnet. Die nachgeordneten Patentansprüche 3 bis 5 und 7 bis 19 zeigen Weiterbildungen bzw. vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des Verfahrens und der Anlage auf.
Durch das neue erfinderische Verfahren nach dem Patentanspruch 1 oder 2 und die vorgesehenen Anlagen zu deren Durchführung können die nachstehenden Vor¬ teile erzielt werden:
Eignung auch für kleine Serien (Los- ) Stückzahlen ;
- durch die gleiche, in begrenzten Bereichen steuer¬ bare Temperatur für Rahmen und Werkstück kann die bisher zusätzliche Rahmen-Beheizungseinrichtung entfal len ;
- der Rahmen ist für mehrere Werkstückformen (Karossen¬ typen) einsetzbar; beim Wechsel des Werkstückes auf den Rahmen entsteht kein Taktverlust;
- durch enger tolerierbare Temperaturen am Werkstück reduziert sich der Verbrauch des Konservierungs¬ mittels, insbesondere durch die jetzt mögliche geringe Schichtstärke; die Konservierungsmi ttel Versorgung kann einfacher gestaltet werden (keine Heißwasser- oder Wärme¬ lei töl behei zung , geringerer Anteil an fester Ver¬ rohrung ) ;
die Wärmedehnung ist als Störgröße ausgeschaltet;
- durch die Integration des Vorratsbehälters und der Förderlei ungen für das Konservierungsmittel in den temperierbaren Abschnitt der Anlage reduziert sich der gerätetechnische Aufwand weiter und
die gezielte gleichzeitige Flutung aller Hohlräume in Verbindung mit der Absaugung des überschüssigen Konservierungsmittels erbringt eine weitere Taktzeit¬ verkürzung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in Zeichnun¬ gen schematisiert dargestellten Anlagenteilen und Abi aufSchemata zweier vorteil after Ausführungsbei¬ spiele näher erläutert. Es zeigen schematisiert: Fig. 1 bis 3 die Anordnung der einzelnen Anlagenbereiche einer erfin¬ dungsgemäßen ersten Anlage in verschiedenen Ansichten,
Fig. 4 und 5 den Flutrahmen der ersten Anlage n einem Querschnitt und einer Draufsicht mit aufgesetztem Werkstück ;
Fig. 6 eine erste Einrichtung zur Auf¬ bereitung des Konservierungs- mi ttel s ,
Fig. 7 ein Verfahrensflußschema,
Fig. 8 ein Steuerschema für die erste
Anl age,
Fig. 9 eine zweite Anlage zur Durch¬ führung des Verfahrens nach den Patentansprüchen 2 und 3,
ig. 10 einen Querschnitt durch den Flutbereich der zweiten Anlage, Fig. 11 den Prinzipaufbau des Flut¬ rahmens der zweiten Anlage und
Fig. 11a Details aus Fig. 11.
Das in den Figuren 1 bis 8 dargestellte, erste vorteil¬ hafte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist charakte¬ risiert durch einen Adapterrahmen im Baukastenprinzip.
Der Rahmen 10 wird mit standardmäßigen Konstruktions¬ profilen 11 - 14 und entsprechenden Baugruppen zusammen¬ gebaut. In Ausnahmefällen können ergänzend indiv uell angepaßte Bauteile 18, 15, 16, 17 ... gefertigt und angeschraubt werden.
Der Rahmen 10 kann aufgrund der großen Anzahl von verfügbaren Bauelementen optimal auf das Fahrzeug abgestimmt werden (z.B. Pneumatikelemente). Weiterhin kann der Rahmen 10 an die Umgebungsbe¬ dingungen angepaßt werden (z.B. Abdeckprofile). Die erforderliche Genauigkeit mit Zentrierführungen und sonstigen Zentrierhilfen ist systembedingt vorgesehen.
Der Rahmen 10 ist relativ leicht gebaut, somit ergeben sich eine geringe Aufwärmzeit und gleichmäßige Erwärmung Weiterhin werden durch hohe Festigkeitswerte der Bauteile eine sichere Statik des Rahmens erreicht.
Sowohl für die Konstruktion als auch für die Montage werden Zeit und Kosten gespart. Änderungen bzw. An¬ passungen des Rahmens 10 sind jederzeit nachträglich ohne großen Konstruktions- und Fertigungsaufwand möglich. Zudem werden durch den Einsatz von Serien¬ produkten und Normteilen die Lagerkosten minimiert (wenig unterschiedliche Bauteile, die teilweise auch in anderen Bereichen genutzt werden können). Ersatz¬ teile bzw. verbesserte vergleichbare Teile können bei Bedarf nachbestellt werden. Kein Lageraufwand für SpezialWerkzeuge oder -Vorrichtungen.
Alte Rahmen müssen bei einem Model 1Wechsel nicht verschrottet werden, sondern können demontiert und für neue Modelle angepaßt werden.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird nachstehend die erste Anlage und der betreffende Flutrahmen 10 näher erläutert
Eine Konservierungsanlage 1 zur Behandlung von Werk¬ stücken W, insbesondere Fahrzeugkarossen, weist nun als neu und erfinderisch nacheinander folgend einen Vorbereitungsraum 2 und einen baulich geschlossenen, temperierbaren Abschnitt 29, mit räumlich voneinander getrennten Aufhei zberei ch 3 und Flutbereich 4, sowie einen alle vorgenannten Bereiche durchlaufenden För¬ derer 6, vorzugsweise einen Deckenförderer, auf, zudem ist allem eine Steuereinheit 8 zugeordnet. Dem Flutbereich 4 ist wahlweise ein Kühlbereich 5 und/oder ein Nachbereitungs- und Kontrollbereich 7 nachgeordnet.
Weiterhin ist hier nun vorgesehen, daß dem Flutbereich 4 ein außerhalb von letzterem 4 angeordneter und verfahrbarer Roboter 9 o. dg1. Handhabetechnik zuge¬ ordnet ist, der mit einem, teilweise flexibel und direkt beheizbare Versorgungsleitungen 22a und 22b haltenden Arm 9a in den Flutbereich 4 hineingreift und dort 4 einen verfahrbaren Flutrahmen 10 zur wahl¬ weisen Kopplung der Versorgungsleitungen 22a und 22b mit mindestens einer Verbindungsleitung 15 des Flutrahmens 10 untergreift, und daß ebenfalls außer¬ halb des Flutbereiches 4 die mit den Versorgungs¬ leitungen 22a und 22b gekoppelte Einrichtung 23 zur Aufbereitung und Zuführung des Konservierungsmittels angeordnet i st.
In dem Flutrahmen 10 ist ein in Längsrichtung ausge¬ richteter, in mehrere Abschnitte 19a ... 19n unter¬ teilter Andocksteg 18 vorgesehen, wobei oberhalb von letzterem 18 jeweils endseitig an den beheizbaren und flexiblen Verbindungsleitungen 15 befindliche und an Stützen 13 und 14 gehalterte Koppelstücke 16 angeordnet sind.
Die in den Abschnitten 19a ... 19n gehalterten anderen Enden der Verbindungsleitungen 15 sind in Höhe der unteren Fläche des Andocksteges 18 so ausgebildet, daß eine lösbare Kopplung mit den Versorgungsleitungen 22a und 22b möglich ist.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Abschnitte 19a ... 19n jeweils zur Aufnahme und Halterung von 2 bzw. 4 Verbindungsleitungen ausgebildet.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der
Erfindung weist folgende Vorteile auf:
- Einfacher Rahmen, somit Minimierung der Zylinder, keine beheizten Wachsversorgungsleitungen, keine Rahmenbeheizung, wenig elektr. Bauteile, Baukasten¬ prinzip.
- Es können 2 verschiedene Modelle in der gleichen Anlage wechselweise konserviert werden. Umrüstungen auf andere Modelle sind relativ einfach während der Produktion möglich. Roboter incl . Steuerung erlaubt gleichzeitig 2, theoretisch jedoch beliebig viele Fahrzeugmodelle mit entsprechenden Adapterrahmen zu applizieren.
Durch manuelle Steuerung können einzelne Hohlräume nachträglich ausgebessert werden.
Applikation, Steuerung und Dosierung sind weniger kompliziert und außerhalb des Ofenbereiches gut zugänglich. Im Applikationsbereich sind keine Bau¬ teile, die durch niedrige Temperaturen mit Wachs zubacken.
Bei wechselseitiger Applikation von 2 Modellen etwa gleicher Platzbedarf wie bei nur einem Modell . Deutliche Platzvorteile gegenüber konventionellem Fl utrahmen .
Einfache Steuerung, weniger Bauteile, wesentlich vereinfachte Wachsversorgung, insbesondere bei 2 unterschiedlichen Modellen. Besonders bei späteren zusätzlichen Model 1 Wechsel n zunehmend kostengünstiger
Durch Applikation im Ofen und somit längere Verweil zeit des Wachses bei hohen Karossen- und Umgebungs¬ temperaturen werden auch die kleinsten Hohlräume erreicht (Wachs bleibt beim Fluten dünnflüssig und kühlt sich nicht an den großen Karossenober¬ flächen unter den Tropfpunkt ab).
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Wachs als Konservierungsmittel verwendet. In spezieller Ausbildung ist nun hier vorgesehen, daß die Einrichtung 23 zur Aufbereitung und Zuführung des Konservierungs¬ mittels einen Zwischenlagerbehälter 24 mit Schmelzturm 25, einen Arbeitsbehälter 26 und Pumpen zum Fördern des schmelzflüssigen Konservierungsmittels aufweist, wobei zwischen dem Arbeitsbehälter 26 und den Ver¬ sorgungsleitungen 22a und 22b eine mit einem frequenz¬ geregelten Motor ausgestattete Exzenterschnecken¬ pumpe 27 angeordnet ist.
Die Wachsversorgungsanlagen befinden sich im wesent¬ lichen seitlich unter der Anlage. Alle wachsführenden Rohrleitungen und Schläuche sind beheizt. Die Beheizung der Behälter und der Schläuche erfolgt elektrisch.
Es werden Wachsblöcke angeliefert. Die langfristige Lagerung erfolgt in fester Form. Das Wachs wird bei Gebrauch manuell einem elektrisch beheizten Schmelz¬ turm 25 zugeführt, wobei das dann schmelzende Wachs in einen Zwischenlagerbehälter 24 fließt. Dieser ist ebenfalls elektrisch beheizt und hat ein Rührwerk. Die Wachsversorgung erfolgt durch einen Arbeitsbehälter 26 mit Rührwerk und Temperaturregelung, Niveausonden und sonstigen S cherheitse nrichtungen. Der Arbeits¬ behälter 26 kann in den Zwischenlagerbehälter 24 umgepumpt werden. Die Dosierung erfolgt mit voneinander unabhängigen baugleich ausgeführten Systemen. Eine Exzenter-Schneckenpumpe 27, die sich im Arbeitsbehälter 26 befindet, wird über einen frequenzgeregelten Motor angetrieben, die Dosierung (Menge und Druck) wird über die Motorsteuerung erreicht (siehe Schema Wachs- f1 utanl age ) .
Für jede Flutöffnung ist über das Operatorpanel 8 ein Druck- und ein Mengenwert in der SPS hinterlegt. Entsprechend dieser eingegebenen Werte wird über
Regelkreise und Frequenzumrichter die Drehzahl der Pumpe so geregelt, daß der jeweils erforderliche Förderdruck erreicht wird. Gleichzeitig wird über einen Impulsgeber die erforderliche Menge gemessen und beim Erreichen dieses Wertes die Pumpe ausge- schal tet.
Das nach dem Flutvorgang ausfließende Wachs wird über eine beheizte Auffangwanne 28 und eine isolierte Abi auf1 e tung mit Wachsfilter im freien Fall dem Arbeitsbehälter zurückgeführt. Die Abtropfwannen im Kühlbereich und unter dem nicht aktiven Adapter¬ rahmen können unabhängig voneinander beheizt werden - Siehe zu allem die Figuren 6 und 8 -
Das Applikationskonzept zur Anlage ist folgendes:
Befüllen der Hohlräume mit flüssigem Heißwachs in vorgeheizten PKW-Karossen. Die unterschiedlich großen Hohlräume werden von Roboter angefahren und von einer Applikationseinrichtung geflutet, deren Umfange im Folgenden stichwortartig aufgeführt sind:
2 bzw. 4 Exzenterschneckenpumpen mit vol u etri scher Dosierung der Füllmengen durch frequenzgeregeltem Motor. Getrennte Steuerung (individuell für jedes Flutloch) der Pumpen;
beheizte flexible Schläuche, geeignet für Roboter¬ einsatz, Befestigungstechnik für Schläuche und Kabel am Roboter;
- Schaltschrank komplett verdrahtet mit:
- Schaltschrank Roboter
- Operationspanel zur Eingabe von Variablen und zur Anzeige von Störtexten - mehreren Heizreglern
- 2 bzw. 4 Frequenzumrichtern
- Drucküberwachung der Dosierung
- Drehzahlüberwachung der Dosierung
- Niveauüberwachung der Behälter
- SPS Steuerungsprogramm
- angrenzenden Bereichen (z.B. Fördertechnik); - Siehe hierzu die Figuren 1 bis 3, 7 und 8 -
Das nachstehend noch zu beschreibende zweite Aus¬ führungsbeispiel gemäß den Figuren 9 bis 11a wird zur Durchführung des Verfahrens nach dem Patentanspruch 2 eingesetzt. Auch bei dieser Aufgabe wird erfindungs¬ gemäß ein baulich geschlossener, temperierbarer Ab¬ schnitt 30, mit räumlich voneinander getrennten Aufheiz¬ bereich 31 und Flutbereich 32, sowie ein Deckenf rderer 6 und eine Steuereinheit 8 genutzt. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten nun vorgesehen, daß ein Vorratsbehälter 33 für das Konservierungsmittel K sowie die vom Yorrats- behälter 33 zum zweiten Flutrahmen 40 führenden Förder¬ leitungen 34a, ... 34n räumlich in den temperierbaren zweiten Abschnitt 30 integriert sind. In Weiterbildung ist nun noch der Vorratsbehälter 33 zumindest teilweise unmittelbar unter dem Aufheiz¬ bereich 31 und/oder dem Flutbereich 32 angeordnet und mit letzteren 31 und/oder 32 lufttechnisch ver¬ bunden .
Zum anderen ist hier der zweite Flutrahmen 40 mittels Halterungen 41 ortsfest im Flutbereich 32 angeordnet und kann wahlweise, z.B. bei einem Model 1Wechsel , ausgetauscht werden.
In spezieller Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, daß jedem am zweiten Flutrahmen 40 vorgesehenen und mit den Flutlöchern WL 1 bis WL 2 des Werkstückes W korrespondierenden KoppelstUck 16' eine Förderleitung 34a, ... 34n mit jeweils einer Verdrängerpumpe 35a, ... 35n zugeordnet ist, und, daß der zweite Flutrahmen 40 Längs- und Querstreben 11' und 12', mindestens drei Aufnahme- und Spannzylinder 17' für das Werkstück W, Stützen 13' und 14' zum Befestigen der Koppelstücke 16' und von Anschlußstücken 42, an denen 42 jeweils eine der Förderleitungen 34a, ... 34n lösbar ange¬ schlossen ist, sowie jeweils die Anschlußstucke 42 mit den Koppel stücken 16' verbindende Anschlußleitun¬ gen 43a, ... 43n aufweist. In konstruktiver Ergänzung kann ein Anschlußstück 42 mehrere Anschlußleitungen bedienen und mit einem ansteuerbaren Ventil ausgestattet sein.
Ebenso w e im ersten Ausführungsbeispiel kann der jeweils zumindest an seiner vorderen und hinteren Frontseite Aufnahme- und Spannzylinder 17' zur Arre¬ tierung des Werkstückes W aufweisende Flutrahmen 40 in einer variablen Bauweise ausgeführt sein, derart, daß im wesentlichen standardgerechte Konstruktions¬ profile für dessen Längs- 11' und Querstreben 12' sowie teilweise für die Stützen 13' und 14' eingesetzt werden.
Bei beiden Ausführungsvarianten ist es weiterhin von Vorteil, daß die Stützen 14 und 14' ortsveränder¬ lich, schwenk-, kipp- oder drehbar ausgebildet sind.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist nun noch im Flutbereich 32 unterhalb des Flutrahmens 40 eine Auffangwanne 38 vorgesehen, deren 38 Ablauf 39 in den Vorratsbehälter 33 mündet. BEZUGSZIFFERNVERZEICHNIS
Konservierungsanlage Vorbereitungsbereich Aufheizbereich Flutbereich Kühlbereich Förderer Nachbereitungs-/ Kontrollbereich Steuereinhe t Roboter o. dgl. Handhabetechnik Arm Flutrahmen , 11' Längsstreben , 12' Querstreben , 13' Stützen , 14' Stützen Verbindungsleitungen , 16' Koppelstück , 17' Aufnahme- und Spannzylinder Andocksteg a ... 19n Abschni tte Fahrmechani 2a, 22b Versorgungsleitung 3 Einrichtung
24 Zwischenlagerbehälter
25 Schmelzturm
26 Arbeitsbehälter
27 Exzenterschneckenpumpe
28 Auffangwanne
29 temperierbarer Abschnitt
30 temperierbarer zweiter Abschnitt
31 Aufhei zberei ch
32 Flutbereich
33 Vorratsbehälter 34a ... 34n Förderleitungen 35a ...35n Verdrängerpumpen
36 RUckl auf1 ei tung
37 Versorgungstrakt
38 Auffangwanne
39 Ablauf
40 zweiter Flutrahmen
41 Halterungen
42 Anschlußstück 43a ... 43n Anschlußleitungen
K Konservierungsmittel
W Werkstück
WL1, WL2 Flutlöcher

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Konservieren der Hohlräume von Werk¬ stücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, bei dem schmelzflüssiges Konservierungsmittel , z.B. Wachs, durch im wesentlichen im Bodenbereich der Werk¬ stücke befindliche Flutlöcher in die Hohlräume der Werkstücke geflutet wird und nach einer Verweil zeit das Konservierungsmittel durch besagte Flut¬ löcher wieder abfließt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte:
a) Werkstückvorbereitung, z.B. mit Dichtstopfen setzen und Kontrolle,
b) Aufheizen des Werkstückes in einem Aufheiz¬ bereich auf Arbeitstemperatur,
c) Aufsetzen, Zentrieren und Spannen des auf Arbeitstemperatur temperierten Werkstückes auf einen variablen Flutrahmen im ebenfalls temperierbaren Flutbereich, wobei die Flut¬ löcher des Werkstückes jeweils an ein Koppel¬ stUck von flexiblen Verbindungsleitungen eines in mehrere Abschnitte unterteilten Andocksteges anl i egen,
d) Anschluß von Konservierungs ittel führenden, teilweise flexiblen, Versorgungsleitungen an die Verbindungsleitungen eines der Abschnitte des Andocksteges und gleichzeitiges Fluten der jeweils angeschlossenen Hohlräume des Werk¬ stückes mit Konservierungsmitteln, wobei Menge und Druck je Hohlraum verschieden gewählt sein können, e) Lösen der Versorgungsleitungen vom gerade bedienten Abschnitt des Andocksteges nach einer vorgebbaren Verweilzeit und anschließendes Anfahren des nächsten Abschnittes des Andock¬ steges ,
f) Wiederholung der Verfahrensschritte d) und e), bis alle Abschnitte des Andocksteges be¬ dient und somit alle Hohlräume des Werkstückes geflutet wurden,
g) Durchführung einer Abtropfphase im Flutbereich, anschließend Lösen des Werkstückes vom Flut¬ rahmen und
h) wahlweise Überführung in eine Kühlzone, sowie
i) abschließende Entfernung der Dichtstopfen und ggf. Kontrolle der Qualität der Konservierung,
2. Verfahren zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen, bei dem schmel zflüssiges Konservierungsmittel, z.B. Wachs, durch im wesentlichen im Bodenbereich der Werkstücke befindliche Flutlöcher in die Hohlräume der Werkstücke geflutet wird und nach einer Verweil zeit das Konservierungsmittel durch besagte Flut¬ löcher wieder abfließt,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte:
a) Werkstückvorberei ung, z.B. mit Dichtstopfen setzen und Kontrolle,
b) Aufheizen des Werkstückes in einem Aufheiz¬ bereich auf Arbeitstemperatur,
c) Aufsetzen, Zentrieren und Spannen des auf Arbeitstemperatur temperierten Werkstückes auf einen ortsfesten Flutrahmen im ebenfalls temperierbaren Flutbereich, wobei die Flut¬ löcher des Werkstückes jeweils an ein Koppel¬ stück der Konservierungsmittel transportierenden Baugruppen anliegen, d) gleichzeitiges Fluten der angeschlossenen Hohl¬ räume des Werkstückes mit Konservierungsmittel, wobei Menge und Druck je Hohlraum verschieden gewählt sein können und wobei im wesentlichen für jeden Hohlraum eine Verdrängerpumpe vor¬ gesehen ist.
e) Wahlweises Betreiben der Verdrängerpumpe im Rücklauf zwecks beschleunigtem, gesteuertem Rückflusses des überschüssigen Konservierungs¬ mittels aus den Hohlräumen; Lösen des Werk¬ stückes vom ortsfesten Flutrahmen nach einer vorgebbaren Verweilzeit.
g) Wahlweise Durchführung einer Abtropfphase und h) wahlweise Überführung in eine Kühlzone sowie
i) abschließende Entfernung der Dichtstopfen und ggf. Kontrolle der Qualität der Konservierung
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß die Arbeitstemperatur im Bereich von 70βC bis 90°C und die Uml uftte peratur im Aufheiz¬ bereich zwischen 80°C bis 100°C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Konservierungsmittel führenden Versorgungs- leitungen mittels einem verfahrbaren Roboter o. dgl. Handhabetechnik gesteuert zu den Abschnitten des Andocksteges bewegt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4,
d a d u r c h g e k e n n z e c h n e t ,
daß die Versorgungsleitungen entsprechend dem jeweils angefahrenen Abschnitt des Andocksteges und für jeden der anliegenden Hohlräume des Werk¬ stückes mittels einer mit frequenzgeregeltem Motor ausgestatteten Exzenterschneckenpumpe mit einer volumetrisch dosierten Füllmenge beaufschlagt werden .
6. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der das zu konservierende Werkstück (W), ins¬ besondere eine Fahrzeugkarosse, während des Flutens auf einem Flutrahmen (10 bzw. 40) gehaltert ist und letzterer (10 bzw. 40) mit einer Einrichtung zur Zuführung von Konservierungsmittel in Wirk¬ verbindung steht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß innerhalb der Konservierungsanlage (1) nach¬ einander folgend ein Vorberei ungsbereich (2) und mindestens ein baulich geschlossener, temperier¬ barer Abschnitt (29; 30) mit räumlich voneinander getrenntem Aufhei zberei ch (3; 31) und Flutbereich (4; 32) sowie ein alle vorgenannten Bereiche durch¬ laufender Förderer (6) angeordnet sind und allem eine Steuereinhei (8) zugeordnet ist.
7. Anlage nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß dem temperierbaren Abschnitt (29; 30) ein Kühlbereich (5) und/oder ein Nachbereitungs- und Kontrollbereich (7) nachgeordnet sind.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß dem Flutbereich (4) ein außerhalb von letzterem (4) angeordneter und verfahrbarer Roboter (9) o.dgl. Handhabetechnik zugeordnet ist, der mit einem, teilweise flexible und direkt beheizbare Versorgungsleitungen (22a und 22b) haltenden, Arm (9a) in den Flutbereich (4) hineingreift und dort (4) einen verfahrbaren Flutrahmen (10) zur wahlweisen Kopplung der Versorgungsleitungen (22a und 22b) mit mindestens einer Verbindungsleitung (15) des Flutrahmens (10) untergreift, und daß ebenfalls außerhalb des Flutbereiches (4) die mit den Versorgungsleitungen (22a und 22b) gekoppelte
Einrichtung (23) zur Aufbereitung und Zuführung des Konservierungs ittels angeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß an dem Flutrahmen (10) ein in Längsrichtung ausgerichteter, in mehrere Abschnitte (19a ... 19n) unterteilter Andocksteg (18) vorgesehen ist, wobei oberhalb von letzterem (18) jeweils endseitig an den beheizbaren und flexiblen Verbindungs¬ leitungen (15) befindliche und an Stützen (13 und 14) gehalterte Koppelstücke (16) angeordnet sind, und, daß die in den Abschnitten (19a ... 19n) gehalterten anderen Enden der Verbindungsleitungen (15) in Höhe der unteren Fläche des Andocksteges (18) so ausgebildet sind, daß eine lösbare Kopplung mit den Versorgungsleitungen (22a und 22b) möglich ist.
10. Anlage nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Abschnitte (19a ... 19n) jeweils zur Auf¬ nahme und Halterung von 2 bzw. 4 Yerbindungs- leitungen ausgebildet sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Einrichtung (23) zur Aufbereitung und Zuführung des Konservierungsmittels einen Zwischen¬ lagerbehälter (24) mit Schmelzturm (25), einen Arbeitsbehälter (26) und Pumpen zum Fördern des schmelzflüssigen Konservierungsmittels aufweist, wobei zwischen dem Arbeitsbehälter (26) und den Versorgungsle tungen (22a und 22b) eine mit einem frequenzgeregelten Motor ausgestattete Exzenter¬ schneckenpumpe (27) vorgesehen ist.
12. Anlage nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß ein Vorratsbehälter (33) für das Konser¬ vierungsmittel (K) sowie die vom Vorratsbehälter (33) zum zweiten Flutrahmen (40) führenden Förder¬ leitungen (34a, ... 34n) räumlich in den temperier¬ baren zweiten Abschnitt (30) integriert sind.
13. Anlage nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Vorratsbehälter (33) zumindest teilweise unmittelbar unter dem Auf ei zbereich (31) und/oder dem Flutbereich (32) angeordnet und mit letzteren (31 und/oder 32) lufttechnisch verbunden ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 12 und 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der zweite Flutrahmen (40) mittels Halte¬ rungen (41) ortsfest im Flutbereich (32) angeordnet und wahlweise, z.B. bei einem Model 1Wechsel , austauschbar ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß jedem, am zweiten Flutrahmen (40) vorgesehenen und mit den Flutlöchern (WL 1 bis WL 2) des Werk- Stückes (W) korrespondierenden, Koppelstück (16' ) eine Förderleitung (34a, ... 34n) mit jeweils einer Verdrängerpumpe (35a, ... 35n) zugeordnet i st.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß der zweite Flutrahmen (40) Längs- und Quer¬ streben (11' und 12' ), mindestens drei Aufnahme- und Spannzylinder (17' ) für das Werkstück (W), Stützen (13' und 14' ) zum Befestigen der Koppel¬ stücke (16' ) und von Anschlußstücken (42), an denen (42) jeweils eine der Förderleitungen (34a, ... 34n) lösbar angeschlossen ist, sowie jeweils die Anschlußstucke (42) mit den Koppel stücken (16' ) verbindende Anschlußleitungen (43a, ... 43n) aufweist.
17. Anlage nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Anschlußstück (42) mehrere Anschlu߬ leitungen bedient und mit einem ansteuerbaren Ventil ausgestattet ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t
daß die jeweils zumindest an ihrer vorderen und hinteren Frontseite Aufnahme- und Spannzylinder (17; 17' ) zur Arretierung des Werkstückes (W) aufweisenden Flutrahmen (10; 40) in einer variablen Bauweise ausgeführt sind, derart, daß im wesent¬ lichen standardgerechte Konstruktionsprofile für deren Längs- (11; 11' ) und Querstreben (12; 12' ) sowie teilweise für die Stützen (13 und 14; 13' und 14' ) eingesetzt werden.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 9, 10, 16, 17 oder 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Stützen (14 und 14' ) ortsveränderlich schwenk-, kipp- oder drehbar sind.
EP96908097A 1995-03-27 1996-03-21 Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken Expired - Lifetime EP0817682B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510843 1995-03-27
DE19510843 1995-03-27
DE19607586A DE19607586C2 (de) 1995-03-27 1996-02-29 Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE19607586 1996-02-29
PCT/EP1996/001221 WO1996030128A1 (de) 1995-03-27 1996-03-21 Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0817682A1 true EP0817682A1 (de) 1998-01-14
EP0817682B1 EP0817682B1 (de) 1999-09-15
EP0817682B2 EP0817682B2 (de) 2006-09-13

Family

ID=26013701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908097A Expired - Lifetime EP0817682B2 (de) 1995-03-27 1996-03-21 Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0817682B2 (de)
AT (1) ATE184512T1 (de)
DE (2) DE19607586C2 (de)
ES (1) ES2140072T5 (de)
PL (1) PL183071B1 (de)
WO (1) WO1996030128A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607937C2 (de) 1996-03-01 2002-03-21 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP1078693A1 (de) 1999-08-25 2001-02-28 Eftec Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und/oder zur thermischen Aushärtung und/oder zum Trocknen einer Beschichtung
DE102011089669A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
DE102012003711A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Anlage und Verfahren zum Konservieren von Fahrzeugkarosserien
DE102013015883B4 (de) * 2013-09-23 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zur Hohlraumverstärkung eines Strukturbauteils und Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013020869B3 (de) * 2013-12-11 2014-12-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flutung von Hohlräumen an Kraftfahrzeugen
CN107377302B (zh) * 2017-09-06 2024-06-04 机械工业第九设计研究院股份有限公司 一种高温液态蜡灌注夹具
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement
DE102019118661A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Applikationskopf zur Heißapplikation von Wachs sowie Verfahren zum Applizieren von Wachs
DE102022003231A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-09 ATUS Automatisierungstechnik GmbH Arbeitsbehälter für die Bereitstellung von flüssigen Arbeitsmedien zur Bearbeitung von Teilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726711A (en) * 1970-09-28 1973-04-10 Nordson Corp Method and apparatus for coating metal can bodies
US4107254A (en) * 1972-09-14 1978-08-15 English Clay Lovering Pochin & Co. Ltd. Method of lining pipes, molds or other tubular articles with thermosetting plastic material
DE2755947C3 (de) * 1977-12-15 1980-12-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren und Anlage zum Aufbringen einer Schicht aus einem korrosionshindernden Material
DE3334047C1 (de) * 1983-09-21 1985-02-21 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Einrichtung zum Konservieren von Hohlraeumen
US4613528A (en) * 1985-09-19 1986-09-23 Nordson Corporation Apparatus for applying a protective coating to inner body cavities of vehicles
DE4317628C1 (de) * 1993-05-27 1994-03-17 Duerr Gmbh & Co Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9630128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817682B2 (de) 2006-09-13
PL183071B1 (pl) 2002-05-31
EP0817682B1 (de) 1999-09-15
ES2140072T3 (es) 2000-02-16
DE19607586C2 (de) 2000-04-06
DE19607586A1 (de) 1996-10-10
ATE184512T1 (de) 1999-10-15
WO1996030128A1 (de) 1996-10-03
ES2140072T5 (es) 2007-05-01
DE59603075D1 (de) 1999-10-21
PL322868A1 (en) 1998-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0502378B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE2817030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen hohler duennwandiger gegenstaende
DE4442481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbeschichten
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
DE19607586C2 (de) Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE4020173A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken
EP1651420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
DE2926949C2 (de)
EP0994754A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
WO2013045060A1 (de) Haltevorrichtung für ein extrudergehäuse
DE69418765T2 (de) Glaswaren Formmaschine
WO2018193127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP0605804A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE102004039632A1 (de) Behälter für eine galvanotechnische Vertikal-Behandlungsanlage und dessen Herstellverfahren
DE3207391A1 (de) Maschine zur waermeverformung, insbesondere der kappen von buestenhaltern
DE3731963A1 (de) Anlage bzw. verfahren zur herstellung einer laufflaechenbewehrung an zylindern
DE19950199A1 (de) Reinigungsstation zu Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE2256062B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangenmaterial oder Rohren
DE4111125C1 (en) Method and appts. for accelerated cooling of long hollow components

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 184512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991021

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140072

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DUERR ECOCLEAN GMBH

Effective date: 20000615

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 8

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT PT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: T5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323