EP0815309A1 - Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern - Google Patents

Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern

Info

Publication number
EP0815309A1
EP0815309A1 EP95936957A EP95936957A EP0815309A1 EP 0815309 A1 EP0815309 A1 EP 0815309A1 EP 95936957 A EP95936957 A EP 95936957A EP 95936957 A EP95936957 A EP 95936957A EP 0815309 A1 EP0815309 A1 EP 0815309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
airbag
tube
compressed air
inverted tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815309B1 (de
Inventor
Ernst Roehl
Klaus Lissewski
Rolf Peters
Joachim Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Safety Components International GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Airbag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Airbag GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Airbag GmbH and Co KG
Publication of EP0815309A1 publication Critical patent/EP0815309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815309B1 publication Critical patent/EP0815309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G3/00Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles
    • D06G3/02Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles by mechanical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G3/00Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles
    • D06G3/04Turning inside-out flexible tubular or other hollow articles pneumatically

Definitions

  • the invention relates to a method for turning and final shaping of inflatable bodies made of fabric / n with or without coating, in particular air bags, using a corresponding device.
  • the object of the present invention is therefore to provide an economical method for turning inflatable bodies, in particular air bags, by means of a device which is particularly suitable for this purpose.
  • the turning process should also be carried out with the same device, the final shaping of the body or airbag.
  • the fabric must not be stretched excessively. Furthermore, there must be no wrinkles.
  • a stamp which is provided with a compressed air connection and a blow-out opening, the downward moving stamp pushing the body or airbag completely into the inverting tube while simultaneously turning the body or airbag;
  • a sealing element which closes the upper edge of the sleeve tube pressure-tight after the stamp movement; such as
  • the compressed air connection is in the upper part, especially directly at the beginning of the stamp.
  • a slip head is arranged, which is provided with one or more blow-out opening (s), the compressed air connection being connected to the blow-out opening (s) of the slip head via an air duct contained in the punch. Furthermore, the everted head protrudes into the catching device in the closed state of the everting tube.
  • the stamp has a sealing element, in particular a sealing plate made of metal and / or elastomeric material.
  • the inverted tube is provided on its upper edge with a sliding, ball or roller ring, the shape, material and surface of which is designed in such a way that only minimal frictional forces are opposed to the inverting process.
  • the inverted tube is formed in the transition area between the inverted tube end and catching device such that the molding process of the body or airbag is only opposed to a slight resistance.
  • these device parts are firmly connected to a horizontally extending holding arm, each retaining arm in turn being in contact with a guide rail running parallel to the stamp and inverted tube, with vertical displaceability of the retaining arms.
  • the holding arm is expediently arranged directly above the sealing element or the sealing plate; ie the sealing element or the sealing plate is an integrated part of the holding arm here.
  • a catching device which limits the outlet of the body or airbag downwards by means of a horizontal bottom with the aim of making the end shape as flat as possible in the radial direction. It is also advantageous if, alternatively, the catching device is designed as a transport device for removing the turned and finally shaped body or airbag.
  • FIG. 1a shows a sectional view of an airbag immediately after assembly
  • FIG. 1 b shows a three-dimensional representation of an airbag according to FIG. 1 a;
  • FIG. 2a shows a sectional illustration of an inverted and finally shaped airbag
  • FIG. 2b shows a three-dimensional representation of an airbag according to FIG. 2a
  • Fig. 4 shows a device in which the stamp in the Stülprohr with simultaneous
  • FIG. 6 shows a device in the closed state of the everting tube while driving out the turned airbag while simultaneously striking the catching device
  • Fig. 7 shows a device in the turned and final shape of the airbag.
  • a airbag (immediately after assembly)
  • the device comprises a guide rail 1, which is equipped with two horizontally extending holding arms 1 'and 1 ", which holding arms are vertically displaceable within the guide rail by means of a drive.
  • the stamp 4 is provided with a sealing element 6 (here sealing plate).
  • the stamp is now firmly connected to the holding arm 1 'directly above this sealing plate.
  • a compressed air connection 5 while the end of the stamp 4 "is equipped with a slip head 8, which in turn is provided with one or more blow-out openings 5", the compressed air connection via an air duct 5' contained in the stamp with the or the outlet opening (s) of the everting head is connected.
  • the inverted tube 2 itself is firmly connected to the holding arm 1 "approximately in its central region. At its upper edge 2 ', the inverted tube 2 is provided with a slide, ball or roller ring 7, the shape, material and surface of which is designed such that only minimal frictional forces are directed against it. Furthermore, the inverted tube is designed in the transition area 2 "between the inverted tube end and catching device 3 in such a way that the molding process of the airbag B (FIG. 6) is only one in the state C (FIG. 2a, 2b, 7) low resistance is opposed.
  • the catching device itself is delimited downwards in the radial direction by means of a horizontal base 3 'for the purpose of making the airbag C as flat as possible (FIG. 7).
  • the airbag A (FIG. 1 a, 1 b) placed with the opening above the inverting tube 2 is now pushed into the inverting tube 2 by the punch 4 that moves downward with the inverting head 8 (FIG. 4).
  • the inverted tube moves downwards by means of a drive at half the speed of the punch (in the direction of the arrow according to FIG. 4). This makes it easier to pull the airbag into the inverted tube and prevents the formation of sharp folds. This is supported by the shape and material-optimized slide, ball or roller ring attached to the upper edge of the sleeve.
  • the punch 4 moves relative to the inverted tube 2 until the entire airbag B is in the inverted tube in the already turned state.
  • the sealing plate 6 seals the inverted tube upwards.
  • the everting head 8 projects into the catching device 3. 6
  • a strong air blast (via the compressed air connection 5) drives the airbag B out of the inverting tube through the air duct 5 'of the punch 4 and through the blowout opening 5 "of the everting head 8.
  • the airbag strikes the horizontal floor 3 'of the catching device 3 then inflates and unfolds the airbag.
  • FIG. 7 now shows the turned and finally shaped airbag C, which is then removed from the catching device 3.
  • the punch 4 now moves at twice the speed of the inverting tube 2 (in the direction of the arrow), namely while opening the inverting tube (initial state according to FIG. 3).

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wenden und Endausformen von aufblasbaren Körpern aus Gewebe/n mit oder ohne Beschichtung, insbesondere von Luftsäcken (Airbags), unter Verwendung einer Vorrichtung, umfassend: ein Stülprohr(2), das den Körper bzw. Luftsack aufnimmt; einen Stempel (4), der mit einem Druckluftanschluss (5) und einer Ausblasöffnung (5'') versehen ist, wobei der nach unten fahrende Stempel den Körper bzw. Luftsack unter gleichzeitigem Wenden des Körpers bzw. Luftsackes vollständig in das Stülprohr (2) schiebt; ein Abdichtelement (6), welches die Oberkante (2') des Stülprohres (2) nach Ablauf der Stempelbewegung druckdicht abschliesst; sowie eine Fangeinrichtung (3) im Bereich des Stülprohrendes, in welcher der Körper bzw. Luftsack endgeformt wird, nachdem er mittels eines Druckluftstosses durch den Stempel (4) unter Aufblähen und Entfalten im gewendeten Zustand aus dem Stülprohr (2) herausgetrieben wurde.

Description

Verfahren zum Wenden und Endausformen von aufblasbaren Körpern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wenden und Endausformen von aufblasbaren Körpern aus Gewebe/n mit oder ohne Beschichtung, insbesondere von Luftsäcken (Airbags), unter Verwendung einer entsprechenden Vorrichtung.
Aus der textilverarbeitenden Industrie sind verschiedene Wendevorrichtungen für biegeschlaffe Gewebeteile bekannt (DE-B-25 57 155, DE-U-1778607). Solche Vorrichtungen sind jedoch für das Wenden und Endausformen von Luftsäcken jeder Konstruktion aufgrund der verwendeten Werkstoffe und der vorgegebenen geometrischen Form nicht einsetzbar. Beim Luftsack handelt es sich nämlich um ein großvolumiges textiles Gebilde mit kleinformatigen Öffnungen; diese Gegebenheit erschwert den Wendevorgang erheblich. Beim Wenden wird die Innenseite des Körpers bzw. Luftsackes durch eine Öffnung in dem Körper bzw. Luftsack so hindurchbewegt, daß sie danach die Außenseite bildet, die vorherige Außenseite jedoch die Innenseite ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein wirtschaftliches Verfahren für das Wenden von aufblasbaren Körpern, insbesondere von Luftsäcken, mittels einer dafür besonders geeigneten Vorrichtung bereitzustellen. Den Wendevorgang abschließend soll mit derselben Vorrichtung auch das Endausformen des Köφers bzw. Luftsackes vorgenommen werden. Dabei darf das Gewebe nicht übermäßig gedehnt werden. Weiterhin dürfen keine Falten zurückbleiben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung, umfassend
- ein Stülprohr, das den Körper bzw. Luftsack aufnimmt; - einen Stempel, der mit einem Druckluftanschluß und einer Ausblasöffnung versehen ist, wobei der nach unten fahrende Stempel den Körper bzw. Luftsack unter gleichzeitigem Wenden des Körpers bzw. Luftsackes vollständig in das Stülprohr schiebt;
- ein Abdichtelement, welches die Oberkante des Stülprohres nach Ablauf der Stempelbewegung druckdicht abschließt; sowie
- eine Fangeinrichtung im Bereich des Stülprohrendes, in welcher der Körper bzw. Luftsack endgeformt wird, nachdem der mittels eines Druckluftstoßes durch den Stempel unter Aufblähen und Entfalten im gewendeten Zustand aus dem Stülprohr herausgetrieben wurde.
Zweckmäßigerweise wird ein Stempel verwendet, der folgende Kriterien erfüllt:
- Der Druckluftanschluß befindet sich im oberen Teil, insbesondere direkt am Stempelanfang.
- Im unteren Teil, und zwar direkt am Stempelende, ist ein Stülpkopf angeordnet, der mit einer oder mehreren Ausblasöffnung/en versehen ist, wobei der Druckluftanschluß über einen im Stempel enthaltenen Luftkanal mit der oder den Ausblasöffnung/en des Stülpkopfes verbunden ist. Ferner ragt der Stülpkopf im verschlossenen Zustand des Stülprohres in die Fangeinrichtung hinein.
- Im oberen Teil weist der Stempel ein Abdichtelement auf, insbesondere eine Dichtplatte aus Metall und/oder elastomerem Werkstoff.
Hinsichtlich des Stülprohres gelten zweckmäßigerweise folgende konstruktive Parameter:
- Das Stülprohr ist an seiner Oberkante mit einem Gleit-, Kugel- oder Rollenring versehen, dessen Form, Material und Oberfläche so gestaltet ist, daß dem Stülpvorgang nur minimale Reibungskräfte entgegengerichtet sind.
- Das Stülprohr ist im Übergangsbereich zwischen Stülprohrende und Fangeinrichtung derart ausgebildet, daß dem Ausformvorgang des Körpers bzw. Luftsackes nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Im Zusammenspiel von Stempel und Stülprohr ist es ferner vorteilhaft, wenn diese Vorrichtungsteile fest mit je einem horizontal verlaufenden Haltearm verbunden sind, wobei jeder Haltearm wiederum mit einer parallel zu Stempel und Stülprohr verlaufenden Führungschiene in Kontakt steht, und zwar unter vertikaler Verschiebbarkeit der Haltearme. Der Haltearm ist dabei zweckmäßigerweise direkt oberhalb des Abdichtelementes bzw. der Dichtplatte angeordnet; d.h., das Abdichtelement bzw. die Dichtplatte ist hier ein integriertes Teil des Haltearmes. In Verbindung mit diesem gesamten Anordnungsprinzip ist es besonders vorteilhaft, wenn das Stülprohr beim Einschieben des Körpers bzw. Luftsackes mittels eines Antriebes mit der halben Geschwindigkeit des Stempels nach unten bewegt wird.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn eine Fangeinrichtung verwendet wird, die den Austritt des Körpers bzw. Luftsackes mittels eines horizontalen Bodens nach unten hin zwecks bei einer möglichst flachen Endausformung in radialer Richtung begrenzt. Von Vorteil ist es auch, wenn alternativ die Fangeinrichtung als Transporteinrichtung zur Entnahme des gewendeten und endgeformten Körpers bzw. Luftsackes ausgebildet ist.
Schließlich es von Vorteil, wenn zusätzliche Einrichtungen vorhanden sind, mit deren Hilfe der zur Ausformung des Köφers bzw. Luftsackes notwendige Zeitpunkt, Druck und Volumenstrom des Druckluftstoßes eingestellt werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 a eine Schnittdarstellung eines Luftsackes unmittelbar nach der Konfektionierung;
Fig. 1 b eine dreidimensionale Darstellung eines Luftsackes gemäß Fig. 1 a;
Fig. 2a eine Schnittdarstellung eines gewendeten und endausgeformten Luftsackes;
Fig. 2b eine dreidimensionale Darstellung eines Luftsackes gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 eine Vorrichtung mit ausgefahrenem Stempel; Fig. 4 eine Vorrichtung, bei der der Stempel in das Stülprohr unter gleichzeitiger
Aufnahme des Luftsackes in das Stülprohr eindringt;
Fig. 5 eine Vorrichtung im geschlossenen Zustand des Stülprohres;
Fig. 6 eine Vorrichtung im geschlossenen Zustand des Stülprohres unter Heraustreiben des gewendeten Luftsackes bei gleichzeitigem Auftreffen auf die Fangeinrichtung;
Fig. 7 eine Vorrichtung im gewendeten und endgeformten Zustand des Luftsackes.
In Verbindung mit diesen Figuren gilt folgende Bezugsziffernliste:
A Luftsack (unmittelbar nach der Konfektionierung)
B Luftsack (gewendet jedoch noch nicht endgeformt)
C Luftsack (gewendet und endgeformt)
1 Führungsschiene
1 ' Haltearm für den Stempel
1 " Haltearm für das Stülprohr
2 Stülprohr
2' Oberkante (Öffnung) des Stülprohres
2" Übergangsbereich zwischen Stülprohrende und Fangeinrichtung
3 Fangeinrichtung
3' Boden der Fangeinrichtung
4 Stempel
4' Stempelanfang
4" Stempelende
5 Druckluftanschluß 5' Luftkanal
5" Ausblasöffnung/en
6 Abdichtelement (Dichtplatte)
7 Gleit-, Kugel- oder Rollenring
8 Stülpkopf Nach Fig. 3 umfaßt die Vorrichtung eine Führungsschiene 1, die mit zwei horizontal verlaufenden Haltearmen 1' und 1" ausgestattet ist, wobei diese Haltearme innerhalb der Führungsschiene mittels eines Antriebes vertikal verschiebbar sind.
Der Stempel 4 ist mit einem Abdichtelement 6 (hier Dichtplatte) versehen. Direkt oberhalb dieser Dichtplatte ist nun der Stempel fest mit dem Haltearm 1' verbunden. Am Stempelanfang 4' befindet sich ein Druckluftanschluß 5, während das Stempelende 4" mit einem Stülpkopf 8 ausgestattet ist, der wiederum mit einer oder mehreren Ausblasöffnung/en 5" versehen ist, wobei der Druckluftanschluß über einen im Stempel enthaltenen Luftkanal 5' mit der oder den Ausblasöffnung/en des Stülpkopfes verbunden ist.
Das Stülprohr 2 selbst ist etwa in seinem mittigen Bereich fest mit dem Haltearm 1" verbunden. An seiner Oberkante 2' ist das Stülprohr 2 mit einem Gleit-, Kugel- oder Rollenring 7 versehen, dessen Form, Material und Oberfläche so gestaltet ist, daß dem Stülpvorgang nur minimale Reibungskräfte entgegengerichtet sind. Ferner ist das Stülprohr im Übergangsbereich 2" zwischen Stülprohrende und Fangeinrichtung 3 derart ausgebildet, daß dem Ausformvorgang des Luftsackes B (Fig. 6) in den Zustand C (Fig.2a, 2b, 7) nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Die Fangeinrichtung selbst ist mittels eines horizontalen Bodens 3' nach unten hin zwecks einer möglichst flachen Endausformung des Luftsackes C in radialer Richtung begrenzt (Fig. 7).
Der mit der Öffnung über dem Stülprohr 2 plazierte Luftsack A (Fig. 1 a, 1 b) wird nun durch den nach unten fahrenden Stempel 4 mit dem Stülpkopf 8 in das Stülprohr 2 geschoben (Fig. 4). Das Stülprohr bewegt sich dabei mittels eines Antriebes mit der halben Geschwindigkeit des Stempels nach unten (in Pfeilrichtung gemäß Fig. 4). Dadurch wird das Einziehen des Luftsackes in das Stülprohr erleichtert und die Ausbildung scharfer Falten verhindert. Dieses wird unterstützt durch den an der Stülprohroberkante angebrachten form- und werkstoffoptimierten Gleit-, Kugel¬ oder Rollenring.
Gemäß Fig. 5 bewegt sich der Stempel 4 relativ zum Stülprohr 2 soweit, bis sich der gesamte Luftsack B im bereits gewendeten Zustand im Stülprohr befindet. An diesem Endpunkt dichtet die Dichtplatte 6 das Stülprohr nach oben hin ab. In diesem verschlossenen Zustand ragt der Stülpkopf 8 in die Fangeinrichtung 3 hinein. Nach Fig. 6 treibt nun ein starker Luftstoß (über den Druckluftanschluß 5) durch den Luftkanal 5' des Stempel 4 und durch die Ausblasöffnung/en 5" des Stülpkopfes 8 den Luftsack B aus dem Stülprohr heraus. Beim Auftreffen des Luftsackes auf den horizontalen Boden 3' der Fangeinrichtung 3 erfolgt dann das Aufblähen und Entfalten des Luftsackes.
Fig. 7 zeigt nun den gewendeten und endausgeformten Luftsack C, der dann aus der Fangeinrichtung 3 entnommen wird. Der Stempel 4 bewegt sich nun mit doppelter Geschwindigkeit des Stülprohres 2 nach oben (in Pfeilrichtung), und zwar unter Öffnung des Stülprohres (Ausgangszustand gemäß. Fig. 3).

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Wenden und Endausformen von aufblasbaren Körpern aus Gewebe/n mit oder ohne Beschichtung, insbesondere von Luftsäcken (Airbags), unter Verwendung einer Vorrichtung, umfassend
- ein Stülprohr (2), das den Körper bzw. Luftsack aufnimmt;
- einen Stempel (4), der mit einem Druckluftanschluß (5) und einer Ausblasöffnung (5") versehen ist, wobei der nach unten fahrende Stempel den Körper bzw. Luftsack unter gleichzeitigem Wenden des Körpers bzw. Luftsackes vollständig in das Stülprohr (2) schiebt;
- ein Abdichtelement (6), welches die Oberkante (2') des Stülprohres (2) nach Ablauf der Stempelbewegung druckdicht abschließt; sowie
- eine Fangeinrichtung (3) im Bereich des Stülprohrendes, in welcher der Körper bzw. Luftsack endgeformt wird, nachdem er mittels eines Druckluftstoßes durch den Stempel (4) unter Aufblähen und Entfalten im gewendeten Zustand aus dem Stülprohr (2) herausgetrieben wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (4) verwendet wird, bei dem sich der Druckluftanschluß (5) im oberen Teil, insbesondere direkt am Stempelanfang (4'), befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß ein Stempel (4) verwendet wird, der im unteren Teil, und zwar direkt am Stempelende (4") mit einem Stülpkopf (8) versehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stülpkopf (8) verwendet wird, der mit einer oder mehreren Ausblasöffnung/en (5") versehen ist, wobei der Druckluftanschluß (5) über einen im Stempel enthaltenen Luftkanal (5') mit der oder den Ausblasöffnung/en des Stülpkopfes verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (4) verwendet wird, der im oberen Teil ein Abdichtelement (6) aufweist, insbesondere eine Dichtplatte aus Metall und/oder elastomerem Werkstoff.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß ein Stempel (4) und ein Stülprohr (2) verwendet werden, die .est mit je einem horizontal verlaufenden Haltearm (1', 1") verbunden sind, wobei jeder Haltearm wiederum mit einer parallel zu Stempel und Stülprohr verlaufenden Führungsschiene (1) in Kontakt steht, und zwar unter vertikaler Verschiebbarkeit der Haltearme innerhalb der Führungsschiene.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (4) verwendet wird, dessen Haltearm (1') direkt oberhalb des Abdichtelementes (6) bzw. der Dichtplatte angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Stülprohr (2) beim Einschieben des Körpers bzw. Luftsackes mittels eines Antriebes mit der halben Geschwindigkeit des Stempels (4) nach unten bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stülprohr (2) verwendet wird, das an seiner Oberkante (2') mit einem Gleit-, Kugel- oder Rollenring (7) versehen ist, dessen Form, Material und Oberfläche so gestaltet ist, daß dem Stülpvorgang nur minimale Reibungskräfte entgegengerichtet sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stülprohr (2) verwendet wird, das im Übergangsbereich (2") zwischen Stülprohrende und Fangeinrichtung (3) derart ausgebildet ist, daß dem Ausformvorgang des Körpers bzw. Luftsackes nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fangeinrichtung (3) verwendet wird, die den Austritt des Körpers bzw. Luftsackes mittels eines horizontalen Bodens (3') nach unten hin zwecks einer möglichst flachen Endausformung in radialer Richtung begrenzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß eine Fangeinrichtung (3) verwendet wird, die als Transporteinrichtung zur Entnahme des gewendeten und endgeformten Körpers bzw. Luftsackes ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß zusätzliche Einrichtung/en verwendet werden, mit deren Hilfe der zur Ausformung des Körpers bzw. Luftsackes notwendige Zeitpunkt, Druck und Volumenstrom des Druckluftstoßes eingestellt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet ,daß ein Stülpkopf (8) verwendet wird, der im verschlossenen Zustand des Stülprohres (2) in die Fangeinrichtung (3) hineinragt.
EP95936957A 1994-12-09 1995-11-23 Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern Expired - Lifetime EP0815309B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443724 1994-12-09
DE4443724 1994-12-09
PCT/DE1995/001638 WO1996017993A1 (de) 1994-12-09 1995-11-23 Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815309A1 true EP0815309A1 (de) 1998-01-07
EP0815309B1 EP0815309B1 (de) 1999-04-28

Family

ID=6535285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936957A Expired - Lifetime EP0815309B1 (de) 1994-12-09 1995-11-23 Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5791532A (de)
EP (1) EP0815309B1 (de)
JP (1) JP2744139B2 (de)
DE (2) DE19543682A1 (de)
ES (1) ES2133826T3 (de)
WO (1) WO1996017993A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2230768C (en) * 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
ES2243073T3 (es) * 1998-09-14 2005-11-16 Key Safety Systems, Inc. Metodo y aparato para plegar un airbag.
WO2002085677A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Eduard Capdevila Bag turning device
DE102005013010A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
US20080023506A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Dinicola Troy Footwear everting device
KR200481824Y1 (ko) * 2015-04-07 2016-11-29 주영만 신발용 베라의 재봉 다짐장치
KR200481825Y1 (ko) * 2015-05-27 2016-11-15 주영만 신발용 베라 뒤집기 장치
KR200482598Y1 (ko) * 2016-03-15 2017-02-13 주영만 신발용 베라 뒤집기 장치
CN107700198B (zh) * 2017-11-20 2022-12-30 浙江嘉志利智能科技有限公司 一种管状织物的缝合装置及方法
CN114875584B (zh) * 2022-05-07 2023-10-27 杭州诗佳清洁用品有限公司 一种车缝手套自动生产线
CN115262202B (zh) * 2022-08-16 2024-01-26 浙江洛琪袜业有限公司 一种改进型翻袜机构的织袜一体机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778607A1 (de) * 1968-05-16 1971-08-05 Richard Appel Schutzdeckel fuer Handmixgeraete
IT1027837B (it) * 1974-12-19 1978-12-20 Sperotto Spa Giuseppe Apparecchiatura per rovesciare tessuti in forma tubolare
US4392596A (en) * 1981-02-24 1983-07-12 Painter James D Hosiery trimming apparatus
DE3436252A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Ferd. Schäfer & Söhne GmbH & Co KG, 6780 Pirmasens Wendemaschine
KR950008145B1 (ko) * 1988-08-03 1995-07-25 아사히가세이고오교 가부시끼가이샤 에어백
JPH03161568A (ja) * 1989-11-17 1991-07-11 Asahi Chem Ind Co Ltd バックの表返し装置
US5134947A (en) * 1990-12-20 1992-08-04 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for forming and everting a work product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9617993A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2133826T3 (es) 1999-09-16
EP0815309B1 (de) 1999-04-28
DE19543682A1 (de) 1996-06-13
WO1996017993A1 (de) 1996-06-13
DE59505801D1 (de) 1999-06-02
US5791532A (en) 1998-08-11
JP2744139B2 (ja) 1998-04-28
JPH09508874A (ja) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502055C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines langgestreckten zylindrischen Hohlkörpers, insbesondere eines bereits verlegten Rohrleitungsabschnittes
EP0815309B1 (de) Verfahren zum wenden und endausformen von aufblasbaren körpern
DE3127203C2 (de) Vorrichtung zum Umbugen des Überstandes einer einseitigen Oberflächenkaschierung um den Kantenbereich eines Werkstückes
DE3700396C2 (de)
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
EP0712760A1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Vorrichtung zu seiner Ausführung sowie gemäss dem Verfahren gefalteter Gassack
DE3941927C1 (de)
EP0061174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen einer Schlauchbahn unter Ausbildung von Z-Falten in einen Rundgewebeschlauch
EP0760264B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Umformung von rohrförmigen Bauteilen
DE2205906C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
DE2923271A1 (de) Giesserei-formmaschine
DE2154777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der wand des stutzenhalses eines extrusionsgeblasenen hohlkoerpers
DE10103257A1 (de) Vulkanisiervorrichtung für Luftfeder-Rollbälge
DE19721289B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Säcken in Gebinde
DE2210657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim stranssen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2610259C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen
EP1694553A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung der bewegung einer luftleitvorrichtung
DE2742923C3 (de) Vorrichtung zum Einführen des Heizbalges einer Vulkanisierpresse für Fahrzeugluftreifen in einen teilweise toroidal vorgeformten Reifenrohling
EP1676757A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
DE2165191A1 (de) Verfahren zum laengsweisen raffen und verschliessen eines endes eines schlauchs fuer das herstellen von wursthuellen und apparat dafuer
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches
DE385782C (de) Verfahren zum Dehnen und Weiten elastischer Koerper und zum Aufbringen auf andere Koerper
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE1729860A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Blaehbalges in einem zu vulkanisierenden Reifen und Vulkanisierpresse zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2353247A1 (de) Vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505801

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990602

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990730

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AUTOMOTIVE SAFETY COMPONENTS INTERNATIONAL GMBH &

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091124