EP0813961B1 - Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0813961B1
EP0813961B1 EP97106619A EP97106619A EP0813961B1 EP 0813961 B1 EP0813961 B1 EP 0813961B1 EP 97106619 A EP97106619 A EP 97106619A EP 97106619 A EP97106619 A EP 97106619A EP 0813961 B1 EP0813961 B1 EP 0813961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
plate cylinder
rollers
peripheral speed
offset printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813961A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0813961A1 publication Critical patent/EP0813961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813961B1 publication Critical patent/EP0813961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/22Rollers

Definitions

  • the invention relates to an offset printing device for a Rotary printing machine according to the preamble of claim 1.
  • An offset printing device of this type is known from DE 44 23 286 A1.
  • a The plate cylinder carries one for the dampening agent-free offset printing (Dry flat printing) suitable printing form, which with a corresponding Ink is colored.
  • an additional application roller to the Printing form can be switched on and off.
  • the additional applicator roller is in two operating positions switchable. The applicator roller is on in the first operating position the printing form and with a different peripheral speed The peripheral speed of the plate cylinder can be operated and in the second operating position the application roller is turned off from the printing form, but in the Inking unit integrated.
  • a wet offset printing device is known from DE-AS 18 08 909.
  • To the Removal of contaminants on the printing form is at least one applicator roller of dampening or inking units with different peripheral speeds to the peripheral speed of the plate cylinder by means of a gear train (positively) drivable.
  • This procedure is for a dry offset plate, which has a non-metallic surface coating, unsuitable, because the dry planographic printing plate is opposed to a dampening agent Printing plate for offset printing is less wear resistant.
  • DE-A-2 309 850 is an offset printing machine for one Rotary printing press known, the inking unit on the ink storage side Has ink roller, which with a to the peripheral speed Plate cylinder smaller circumferential speed are positively driven.
  • the invention is intended to avoid torsional vibrations and doubling by due to the special peripheral speeds of the ink storage side Ink friction rollers in the gear train a tension is built up that Avoid backlash, circumferential vibrations and possibly a flank change. Notes on reducing contamination and / or using a dampening agent-free pressure plate are not to be removed.
  • the object of the invention is to develop an offset printing device which the contamination that occurs during offset printing is noticeably reduced.
  • all form-fit ink rollers can be operated in the inking unit with different to the peripheral speed of the plate cylinder Circumferential speed operated, the inking rollers themselves none have positive drive.
  • the positively driven Ink rollers within the inking unit gradually with different ones Circumferential speeds to the plate cylinder circumferential speed driven in rotation.
  • the inking unit a difference in the circumferential speeds of the positive operated ink rollers built up, which, for example, at least one, the inking roller adjacent to the plate cylinder 2% and with one of the plate cylinders most distant, e.g. the ink roller adjacent to the ink lifter in the roller train is 10% of the peripheral speed of the plate cylinder.
  • the positively driven ink rollers rotate with respect to the peripheral speed of the plate cylinder, preferably in total lower peripheral speed. Alternatively, a higher differential speed is also possible permissible for the peripheral speed of the plate cylinder.
  • a rotational slip forms at each roller contact point of the inking unit.
  • the rotation slip is formed in particular on the inking rollers by two contact points, the first to the plate cylinder and the second to the adjacent, form-fittingly operated inking unit roller.
  • the rotational slip forms the Wiping effect "which reduces the contamination (paper dust, slugs, etc.) that occurs in the inking unit. In the process, the contamination in the contact points is destroyed or noticeably reduced, so that there are no negative effects on the print quality.
  • One known from the prior art This eliminates the need for dirt trap rollers.
  • the intervals between the washing cycles for inking unit washing can be increased, which also saves detergent and water.
  • the plastic-coated inking unit rollers, which experience has shown are susceptible to build-up, do not need to be substituted.
  • a printing unit comprises a blanket cylinder 1 and a plate cylinder 2, which is a dry planographic printing plate for the waterless Offset printing.
  • the plate cylinder 2 are four inking rollers 4.1 to 4.4 Assigned on and off assignable.
  • the inking rollers 4.1 to 4.4 are part of it an inking unit 5 formed by a plurality of inking rollers, which the Dry flat printing plate with a suitable for waterless offset printing Ink colors. This is done in a known manner from a paint box a jack roller and a roller train of the inking unit 5 the printing ink on the Transfer the dry flat printing plate.
  • the ink roller 3.4 can with 2% (analog to the ink roller 3.2) be positively driven.
  • the inking rollers 3.1-3.4 have a traversing drive on.
  • the transfer rollers adjacent to the inking rollers 3.1 - 3.4 (without Item number) and the inking rollers 4.1 - 4.4 are changeable.
  • the mode of operation is as follows: In printing operation, the inking rollers 3.1 - 3.4 constantly with a deviating to the peripheral speed of the plate cylinder Peripheral speed driven.
  • the difference in peripheral speeds is in the present example a maximum of 6% and a minimum of 2% to the Circumferential speed of the plate cylinder 2.
  • the circumferential speeds the inking rollers 3.1 - 3.4 are always less than the peripheral speed of the Plate cylinder 2.
  • the rotation and traversing movement of the inking rollers 3.1 - 3.4 is frictionally engaged on the adjacent rollers of the inking unit 5 transfer. In the contact points, in particular between plate cylinder 2 and the inking rollers 4.1 to 4.4. become the impurities (Dirt particles, dust, paper and paint particles) reduced.
  • the printing unit according to the invention comprises a blanket cylinder 1, a plate cylinder 2, which is a printing plate for wet offset printing carries and an inking unit 5.
  • the plate cylinder 2 is still a Dampening unit 6 assigned, which has a dampening roller 7 that can be turned on and off having.
  • the dampening roller 7 is in a known manner with a dampener, which is immersed in a dampening solution tank.
  • the damp doctor is assigned a metering roller.
  • the dampening roller 7 is a bridge roller arranged switchable adjacent to the first inking roller 4.1. If necessary A further rider roller can be assigned to the dampening roller 7.
  • the Inking unit 5 has form-fit drivable inking rollers 3.1 - 3.4, which are next to the rotary drive have a traversing drive.
  • the ink rollers 3.1 - 3.4 neighboring transfer or inking rollers 4.1 - 4.4 are frictional in contact with the inking rollers 3.1 - 3.4.
  • the inking roller 3.3 as from Plate cylinder most distant form-fit drivable roller with the largest Difference in the peripheral speed to the plate cylinder peripheral speed operated.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offsetdruckvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Offsetdruckvorrichtung dieser Art ist aus der DE 44 23 286 A1 bekannt. Ein Plattenzylinder trägt dabei eine für den feuchtmittelfreien Offsetdruck (Trockenflachdruck) geeignete Druckform, welche mit einer entsprechenden Druckfarbe eingefärbt wird. Zur Beseitigung bzw. zum Verhindern von Verunreinigungen, die sich negativ im Druckbild auf den Bedruckstoff widerspiegeln, ist unabhängig von den vorhandenen Farbwalzen eine zusätzliche Auftragwalze an die Druckform an- und abstellbar. Die zusätzliche Auftragwalze ist in zwei Betriebsstellungen schaltbar. Dabei ist in der ersten Betriebsstellung die Auftragwalze an der Druckform angestellt und mit einer differierenden Umfangsgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders betreibbar und in der zweiten Betriebsstellung ist die Auftragwalze von der Druckform abgestellt, jedoch in das Farbwerk integriert.
Aus der DE-AS 18 08 909 ist eine Naß-Offset-Druckvorrichtung bekannt. Zum Entfernen von Verunreinigungen auf der Druckform ist mindestens eine Auftragwalze von Feucht- oder Farbwerk mit unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders mittels einer Zahnradfolge (formschlüssig) antreibbar. Diese Verfahrensweise ist für eine Trocken-Offsetplatte, welche eine nichtmetallische Oberflächenbeschichtung aufweist, ungeeignet, da die Trocken-Flachdruckplatte gegenüber einer feuchtmittelführenden Druckplatte für den Offsetdruck weniger verschleißfest ist. Weiterhin werden die Verunreinigungen in das Farbwerk bzw. Feuchtwerk an eine Walze weiter transportiert, wo die angesammelten Verunreinigungen in bestimmten Abständen z.B. im Farbwerk entfernt werden müssen.
Gemäß DE-A-2 309 850 ist eine Offsetdruckmaschine für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, deren Farbwerk farbspeicherseitig Farbreiberwalzen aufweist, welche mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit eines Plattenzylinders kleineren Umfangsgeschwindigkeit formschlüssig antreibbar sind. Die Erfindung soll Drehschwingungen sowie das Doublieren vermeiden, indem durch die speziellen Umfangsgeschwindigkeiten der farbspeicherseitigen Farbreiberwalzen im Getriebezug eine Zugspannung aufgebaut wird, die das Zahnspiel, Umfangsschwingungen sowie ggf. einen Flankenwechsel vermeidet. Hinweise zur Reduzierung von Verschmutzungen und/oder zum Einsatz einer feuchtmittelfreien Druckplatte sind nicht zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Offsetdruckvorrichtung zu entwickeln, welche die beim Offsetdruck auftretenden Verschmutzungen spürbar reduziert.
Erfindungsgemäß werden im Farbwerk alle formschlüssig betreibbaren Farbwalzen mit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit betrieben, wobei die Farbauftragwalzen selbst keinen formschlüssigen Antrieb aufweisen. Dazu werden die formschlüssig angetriebenen Farbwalzen innerhalb des Farbwerkes stufenweise mit zueinander abweichenden Umfangsgeschwindigkeiten zur Plattenzylinderumfangsgeschwindigkeit rotierend angetrieben. Die innerhalb des Farbwerkes dem Plattenzylinder näher angeordneten Farbwalzen werden dabei vorzugsweise mit geringerer, die dem Plattenzylinder weiter entfernt angeordneten Farbwalzen werden dabei vorzugsweise mit größerer Differenz in ihren Umfangsgeschwindigkeiten zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders betrieben. Dadurch wird innerhalb des Farbwerkes ein Differenzgefälle der Umfangsgeschwindigkeiten der formschlüssig betriebenen Farbwalzen aufgebaut, welches beispielsweise bei wenigstens einer, dem Plattenzylinder benachbarten Farbauftragwalze 2% und bei einer dem Plattenzylinder am weitesten entfernten, z.B. dem Farbheber benachbarten, Farbwalze im Walzenzug 10% zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders beträgt. Dabei rotieren die formschlüssig angetriebenen Farbwalzen, bezogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders, vorzugsweise insgesamt mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit. Alternativ ist ebenso eine höhere Differenzgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders zulässig.
Durch die Abstufung der Differenzgeschwindigkeiten der Farbwerkswalzen zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders bildet sich an jeder Walzenkontaktstelle des Farbwerkes ein Rotationsschlupf aus. Der Rotationsschlupf ist insbesondere an den Farbauftragwalzen durch zwei Kontaktstellen, wobei die erste zum Plattenzylinder und die zweite zur benachbarten, formschlüssig betriebenen Farbwerkswalze besteht, gebildet. Der Rotationsschlupf bildet den
Figure 00030001
Wischeffekt" der im Farbwerk die auftretenden Verschmutzungen (Papierstaub, Butzen etc.) reduziert. Dabei werden die Verunreinigungen in den Kontaktstellen zerstört oder spürbar verkleinert, so daß negative Auswirkungen auf die Druckqualität ausbleiben. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Schmutzfängerwalze" ist dadurch hinfällig. Die Abstände der Waschzyklen beim Farbwerkswaschen können dadurch vergrößert werden, was zusätzlich Waschmittel und Wasser spart. Die kunststoffbeschichteten Farbwerkswalzen, welche erfahrungsgemäß anfällig für den Aufbau für Verunreinigungen sind, brauchen nicht substituiert zu werden.
Um das Auftreten von Verunreinigungen noch stärker zu reduzieren können die formschlüssig rotierenden, mit Differenzgeschwindigkeit zur Plattenzylinderumfangsgeschwindigkeit angetriebenen Farbwalzen zusätzlich noch formschlüssig axial oszillierend (changierend) angetrieben werden. Die Changierbewegung wird reibschlüssig auch auf die nicht angetriebenen Farbwerkswalzen übertragen. Dadurch entsteht neben dem Rotationsschlupf ein Axialschlupf innerhalb jeder Walzenkontaktstelle. Durch diesen zusätzlichen Axialschlupf werden die Verschmutzungen zusätzlich verkleinert und können weiter reduziert werden bzw. wird das Entstehen von Verschmutzungen von Beginn an verhindert. Die Ausbildung der Offsetdruckvorrichtung eignet sich dabei für den wasserlosen Offsetdruck (Trocken-Flachdruck) als auch für den Naß-Offsetdruck unter Verwendung eines Feuchtwerkes.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Druckwerkes für den wasserlosen Offsetdruck,
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Druckwerkes für den Naß-Offsetdruck.
Erstes Beispiel
Ein erfindungsgemäßes Druckwerk umfaßt einen Gummituchzylinder 1 sowie einen Plattenzylinder 2, der eine Trockenflachdruckplatte für den wasserlosen Offsetdruck trägt. Dem Plattenzylinder 2 sind vier Farbauftragwalzen 4.1 bis 4.4 an- und abstellbar zugeordnet. Die Farbauftragwalzen 4.1 bis 4.4 sind Bestandteil eines durch eine Mehrzahl von Farbwalzen gebildeten Farbwerkes 5, welches die Trockenflachdruckplatte mit einer für den wasserlosen Offsetdruck geeigneten Druckfarbe einfärbt. Dazu wird in bekannter Weise von einem Farbkasten über eine Heberwalze und einen Walzenzug des Farbwerkes 5 die Druckfarbe auf die Trockenflachdruckplatte übertragen.
Die Farbauftragwalzen 4.1 bis 4.4 sind changierbar in Kontakt mit antreibbaren Farbwalzen 3.1, 3.4, die im vorliegenden Beispiel zusätzlich als Farbreiberwalzen ausgebildet sind. Die Farbwalzen 3.1 - 3.4 sind formschlüssig mit dem Plattenzylinder 2 getriebetechnisch gekoppelt und erhalten neben dem Rotationsantrieb einen Changierantrieb. Dabei erhalten auch die Farbauftragwalzen 4.1 - 4.4 von den Farbwalzen 3.2, 3.4 reibschlüssig einen changierenden Antrieb. In einer weiteren Ausbildung kann auch jede Farbwalze 3.1 - 3.4 einen Einzelantrieb oder auch einen gemeinsamen, jedoch vom Plattenzylinder 2 entkoppelten, Antrieb aufweisen. Die vom Plattenzylinder 2 am weitesten entfernt angeordnete Farbwalze 3.3 wird dabei mit größerer Differenz der Umfangsgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 2 angetrieben als die dem Plattenzylinder 2 näher angeordneten Farbwalzen 3.2 und 3.4. Die im Walzenzug des Farbwerkes 5 etwa mittig angeordnete Farbwalze 3.1 wird mit dazwischenliegender Differenzgeschwindigkeit betrieben. Das Differenzgefälle wird dabei derart gestuft ausgebildet, daß die:
  • Farbwalze 3.2 mit 2%
  • Farbwalze 3.1 mit 4%
  • Farbwalze 3.3 mit 6%
Differenzgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit formschlüssig angetrieben wird. Die Farbwalze 3.4 kann dabei mit 2 % (analog zur Farbwalze 3.2) formschlüssig angetrieben werden.
Zusätzlich zum Rotationsantrieb weisen die Farbwalzen 3.1 - 3.4 einen Changierantrieb auf. Die den Farbwalzen 3.1 - 3.4 benachbarten Übertragwalzen (ohne Positionsnummer) sowie die Farbauftragwalzen 4.1 - 4.4 sind changierbar gelagert.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Im Druckbetrieb werden die Farbwalzen 3.1 - 3.4 ständig mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders abweichenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Dabei beträgt die Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten im vorliegenden Beispiel maximal 6% und minimal 2% zu der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 2. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Farbwalzen 3.1 - 3.4 sind stets geringer als die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 2. Die Rotations- und Changierbewegung der Farbwalzen 3.1 - 3.4 wird reibschlüssig auf die benachbarten Walzen des Farbwerkes 5 übertragen. In den Kontaktstellen, insbesondere zwischen Plattenzylinder 2 und den Farbauftragwalzen 4.1 bis 4.4. werden die Verunreinigungen (Schmutzpartikel, Staub, Papier und Farbpartikel) reduziert. Durch die höheren Differenzgeschwindigkeiten bei den vom Plattenzylinder 2 entfernter angeordneten Farbwalzen 3.3 sowie 3.1 wird das Vordringen von kleineren Verunreinigungen innerhalb des Walzenzuges verhindert. Bei größeren Verunreinigungen werden die bereits in den Kontaktstellen der Farbwalzen 3.2 und 3.4 verkleinerten Verunreinigungen in den weiter entfernten Kontaktstellen zusätzlich verkleinert.
Zweites Beispiel
Das erfindungsgemäße Druckwerk umfaßt wie im ersten Beispiel einen Gummituchzylinder 1, einen Plattenzylinder 2, der eine Druckplatte für den Naß-Offsetdruck trägt und ein Farbwerk 5. Dem Plattenzylinder 2 ist weiterhin ein Feuchtwerk 6 zugeordnet, welches eine an- und abstellbare Feuchtauftragwalze 7 aufweist. Die Feuchtauftragwalze 7 ist in bekannter Weise mit einem Feuchtduktor, der in einem Feuchtmittelbehälter eintaucht, gekoppelt. Dem Feuchtduktor ist eine Dosierwalze zugeordnet. Der Feuchtauftragwalze 7 ist eine Brückenwalze zur ersten Farbauftragwalze 4.1 zuschaltbar benachbart angeordnet. Bei Bedarf kann eine weitere Reiterwalze der Feuchtauftragwalze 7 zugeordnet sein. Das Farbwerk 5 weist formschlüssig antreibbare Farbwalzen 3.1 - 3.4 auf, die neben dem Rotationsantrieb einen Changierantrieb aufweisen. Die den Farbwalzen 3.1 - 3.4 benachbarten Übertrag- bzw. Farbauftragwalzen 4.1 - 4.4 sind reibschlüssig mit den Farbwalzen 3.1 - 3.4 in Kontakt. Dabei wird die Farbwalze 3.3 als vom Plattenzylinder entfernteste formschlüssig antreibbare Walze mit der größten Differenz in der Umfangsgschwindigkeit zur Plattenzylinderumfangsgeschwindigkeit betrieben.
Analog zum ersten Beispiel beträgt hier das Differenzgefälle der Umfangsgeschwindigkeiten für die:
  • Farbwalze 3.3 = 10%
  • Farbwalze 3.1 = 8%
  • Farbwalze 3.2 = 4%
  • Farbwalze 3.4 = 2%
zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 2. Zusätzlich zum Rotationsantrieb weisen die Farbwalzen 3.1 - 3.4 wiederum einen Changierantrieb auf. Die den Farbwalzen 3.1 - 3.4 benachbarten Übertragwalzen sowie die in Kontakt stehenden Farbauftragwalzen 4.1 - 4.4 sind changierbar gelagert. Bezugszeichenliste
1
Gummituchzylinder
2
Plattenzylinder
3.1 - 3.4
Farbwalze
4.1 - 4.4
Farbauftragwalze
5
Farbwerk
6
Feuchtwerk
7
Feuchtauftragwalze

Claims (5)

  1. Offsetdruckvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine mit einem eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder (2) und einem Farbwerk (5) mit Farbauftragwalzen (4.1 - 4.4) sowie formschlüsig rotierenden und axial changierenden Farbwalzen (3.1 - 3.4), wobei die farbspeicherseitigen Farbwalzen (3.1, 3.3) mit zum Plattenzylinder (2) abweichender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragswalzen changierend ausgebildet sind und daß die mit den changierenden Farbauftragwalzen (4.1 - 4.4) in Kontakt stehenden, formschlüssig rotierenden und axial changierenden Farbwalzen (3.2, 3.4) mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (2) abweichenden Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, wobei die farbspeicherseitigen Farbwalzen (3.1, 3.3) mit einer größeren Differenz zu den den Farbauftragwalzen (4.1 - 4.4) benachbarten Farbwalzen (3.2, 3.4) antreibbar sind.
  2. Offsetdruckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die maximale Differenz der Umfangsgeschwindigkeit der vom Plattenzylinder (2) entferntest angeordneten farbspeicherseitigen Farbwalze (3.3) zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders (2) 10% beträgt.
  3. Offsetdruckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbwalzen (3.1 - 3.4) bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit mit einem gestuften Differenzgefälle von wenigstens 2% untereinander antreibbar sind, wobei die den Farbauftragwalzen (4.1 - 4.4) benachbarten Farbwalzen (3.2, 3.4) mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten oder ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind.
  4. Offsetdruckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Plattenzylinder (2) für den wasserlosen Offsetdruck eine Trocken-Flachdruckplatte trägt.
  5. Offsetdruckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Farbwerk (5) in Drehrichtung des Plattenzylinders (2) ein Feuchtwerk (6) vorgeordnet ist und der Plattenzylinder (2) eine für den Naß-Offsetdruck geeignete Druckplatte trägt.
EP97106619A 1996-06-22 1997-04-22 Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0813961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625029 1996-06-22
DE19625029A DE19625029A1 (de) 1996-06-22 1996-06-22 Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813961A1 EP0813961A1 (de) 1997-12-29
EP0813961B1 true EP0813961B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=7797722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106619A Expired - Lifetime EP0813961B1 (de) 1996-06-22 1997-04-22 Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823109A (de)
EP (1) EP0813961B1 (de)
JP (1) JPH1067096A (de)
AT (1) ATE181701T1 (de)
DE (2) DE19625029A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000903A1 (de) 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10008488A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP1147889A3 (de) * 2000-04-14 2006-01-18 Komori Corporation Walzenstruktur in einer Druckmaschine.
US6539859B2 (en) 2000-10-17 2003-04-01 Presstek, Inc. Multicolor printing press
JP4199458B2 (ja) * 2001-01-19 2008-12-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト インキ装置
JP4276010B2 (ja) * 2003-07-24 2009-06-10 株式会社小森コーポレーション 印刷機における駆動装置
US7380498B2 (en) * 2006-08-30 2008-06-03 Julius Domotor Offset lithography system
ES2415804T3 (es) * 2010-03-23 2013-07-29 Cognis Ip Management Gmbh Composición para lavar platos manualmente, suave con la piel
US8850976B2 (en) * 2012-01-11 2014-10-07 James M. Jeter Inker assembly for cylindrical can decorators
DE102014222388A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine angeordneten Druckplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467008A (en) * 1967-01-31 1969-09-16 Julius A Domotor Means and method for removing foreign particles from lithographic press
DE1808909C3 (de) * 1968-11-14 1978-03-02 Julius A. San Francisco Calif. Domotor (V.St.A.) Verfahren zum Reinigen des Plattenzylinders einer Offsetrotations-Druckmaschine und diesbezügliche Vorrichtung
DE2309850C3 (de) * 1973-02-28 1978-06-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
DE2658362C3 (de) * 1976-12-23 1984-08-09 Hinterkopf, Kurt G., Dipl.-Ing. (FH), 7332 Eislingen Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Tuben, Hülsen u.dgl.
DE2659557A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotations-offsetdruckwerk
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
DE3239114A1 (de) * 1981-10-22 1983-08-25 Dahlgren Mfg. Co., 75235 Dallas, Tex. Druckmaschine
US5265527A (en) * 1991-06-14 1993-11-30 Harris Graphics Corporation Offset printing press with emulsification control
US5345865A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 Dahlgren Usa, Inc. Hickey removal system
DE4423286C2 (de) * 1994-07-02 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59700237D1 (de) 1999-08-05
JPH1067096A (ja) 1998-03-10
US5823109A (en) 1998-10-20
DE19625029A1 (de) 1998-01-08
ATE181701T1 (de) 1999-07-15
EP0813961A1 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP0813961B1 (de) Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE19501243C2 (de) Schmitzringlagerung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1338418B1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
DE10023935B4 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0668159B1 (de) Offsetdruckvorrichtung
DE19625030A1 (de) Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE19535266A1 (de) Kurzfarbwerk
DE19732059C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE3644982C2 (de)
DE102004042265B4 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE10204322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Schwingungen an rotierenden Bauteilen
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE102008001860A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
EP1049583B1 (de) Einrichtung zum behandeln einer papierbahn
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19715614B4 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
DD275212A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
EP0770483A2 (de) Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 181701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040422

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700237

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031