EP0811959A1 - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten - Google Patents
Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0811959A1 EP0811959A1 EP97109071A EP97109071A EP0811959A1 EP 0811959 A1 EP0811959 A1 EP 0811959A1 EP 97109071 A EP97109071 A EP 97109071A EP 97109071 A EP97109071 A EP 97109071A EP 0811959 A1 EP0811959 A1 EP 0811959A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sub
- radio
- center
- alarm system
- centers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/009—Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/10—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
Definitions
- the invention relates to a radio-controlled hazard alarm system, in particular fire alarm, intrusion alarm, emergency call, paging or alarm system, with at least one detector or signaling unit, at least one sub-control center and a control center.
- a detector or a signaling unit consists of a transmitter, a receiver, a microprocessor system and a sensor.
- a sub-center consists of a transmitter, a receiver and a microprocessor system.
- the control center consists of a transmitter, a receiver and a microcomputer system.
- hazard detection systems which, as a rule, consist of a control center which contains a receiver and a number of detectors and / or switching devices, each of which has a transmitter.
- a paging system which usually consists of a transmitter and a number of mobile receivers, each of which is carried by the person to be visited.
- a disadvantage of such radio-controlled systems is that they have only a limited range.
- the range depends on the transmission power of the radio transmitter, the selectivity of the radio receiver and the nature of the transmission path.
- the transmission power of the radio transmitter, as well as the selectivity of the radio receiver represent technical parameters that are specified by the system itself.
- the nature the transmission path depends on the plant location. Due to the location and the structural conditions of the plant location, shielding effects or other disruptions sometimes occur, which disrupt or even block the transmission path between transmitter and receiver.
- the system is partially wired both on the transmitter side and on the receiver side. ie the transmitters and receivers are installed in those places where mutual communication is possible.
- this partial wiring does not correspond to the objective of radio-controlled systems, since it is precisely in these systems that complex and time-consuming wiring is to be eliminated.
- a partially wired system loses its mobility, which is precisely what is desired in such radio-controlled systems.
- the problem with hazard detection systems is particularly the guarantee of secure data communication between the individual components of the system.
- the object of the invention is to circumvent this problem and to ensure that there is always a good connection between the individual components of the system.
- each component of the system is equipped with the ability to communicate bidirectionally on different channels, which can also be on different frequency bands, ie each component of the system is with both a transmitter and a receiver fitted. Every new sub-control center and all detectors are only registered with the control center. The control center then assigns each newly added component an identification number and communicates this to all other components.
- the sub-centers are installed in such a way that permanent radio communication is guaranteed between them. Since this results in an increased communication volume, it is advantageous if all sub-centers have their own network connection. So many sub-control centers must be installed that each detector has secure communication with at least one sub-control center. After commissioning the system, all sub-centers synchronize with the main center.
- the control center manages these tables and coordinates which sub-control centers based on these tables on which preferred radio channels communicate with each other. If a detector is to send an alarm message, it proceeds as follows: First, it carries out an RSSI scan to determine a free channel. He then issues his message and waits for the sub-center to confirm that he has received the message.
- the sub-center finds the message from the detector, since it continuously carries out an RSSI scan. It forwards the message to another sub-control center or to the control center directly.
- the messages from the detectors are only evaluated and appropriate measures initiated at the control center.
- the detectors and sub-control panels can be arranged so that each detector can communicate with at least two sub-control panels. This redundancy compensates for a possible failure of a sub-control center.
- the transmission security can be further increased by checking the quality of the transmission by initiating a loopback mode, that is to say that the modules which communicate with one another send the data which they have received back to the transmitter. The latter can then determine whether transmission errors have occurred.
- a loopback mode that is to say that the modules which communicate with one another send the data which they have received back to the transmitter. The latter can then determine whether transmission errors have occurred.
- the detectors listen to the sub-control centers at longer intervals in order to receive a request to report presence. In this way, the function of the detectors can be restricted.
- these parts of the system send the hazard alarm system only with reduced transmission energy.
- a system component for example a sub-control center, detects a jamming transmitter during an RSSI scan, which can result in falsification or even blocking of the bidirectional radio communication for the hazard alarm system, then the system component communicates this fact to the control center.
- the control center now instructs all system parts to switch to a higher transmission power. This reduces the distortion of the received signal.
- the command to increase the transmission power is generated by the part of the system which has discovered the jammer. In this case, the response time is further reduced.
- the part of the system that has discovered the jammer will now check at regular intervals whether the jammer is still present. If he determines that the jammer is no longer active, he informs the central office of this fact, which now instructs all system parts to switch back to the reduced transmission energy. This instruction can in turn also be generated by the plant part that has recognized the jammer and is monitoring it. This ensures that the service life of the voltage sources of self-supplied system parts is increased, since these parts often only work with reduced transmission energy. At the same time, an increase in data security is also guaranteed since, in the event of a jamming transmitter, the system switches to a higher transmission power. In this way, increased transmission security is achieved, since the distortion of the radio signals of the alarm system by the jammer is reduced.
- FIG. 1 shows a radio-controlled hazard alarm system according to the invention, which consists, for example, of seven detectors, designated with the numbers 1 to 7, four sub-centers, designated with the numbers 8 to 11, and a control center 12.
- Each of the four sub-control panels is attached in such a way that each of the seven detectors is in bidirectional radio communication with at least one sub-control panel.
- the sub-centers are installed in such a way that each sub-center is at least in bidirectional radio communication with another sub-center.
- the sub-centers 8 and 10 are not in direct radio communication with the center 12. Only the sub-center 9 and the sub-center 11 have a bidirectional radio connection with this.
- the sub-control center 8 can optionally transmit a message to the control center 12 via the sub-control center 9 or the sub-control center 11, with which it has a bidirectional radio connection.
- a nationwide network consisting of a control center and any number of detectors and sub-control centers can be set up. It is only necessary to ensure that each detector has at least one sub-center bidirectional radio connection.
- the sub-center on the other hand, it must have a bidirectional radio connection at least with another sub-control center. If, for example, the detector 7 issues an alarm message, this is received by the sub-control center 8.
- Sub-control center 8 now sends the acknowledgment of receipt back to detector 7. This recognizes that his message has been received.
- the sub-control center 8 can now not send the alarm message from the detector 7 directly to the control center 12, since there is no bidirectional radio connection with it.
- Sub-control center 8 can now optionally forward the alarm message from detector 7 to another sub-control center.
- FIG. 1 there is a choice between sub-center 9 and sub-center 11, since there is a bidirectional radio connection with these two sub-centers.
- Sub-control center 8 will now select the best channel from its RSSI table and then send the alarm message to the sub-control center previously defined by control center 12. This is, for example, sub-control center 11. This, in turn, now sends confirmation of receipt of the alarm message back to sub-control center 8. This recognizes that the sub-center 11 has received the message.
- the sub-control center 11 in turn now takes a suitable channel for the radio connection to the control center 12 from its RSSI table, to which it has a bidirectional radio connection, and sends the alarm message of the detector 7 to the control center 12 via the determined channel. This confirms the reception the message, evaluates the message and initiates appropriate measures.
- Figure 2 shows the structure of a detector. This consists of a sensor 2, for example a motion detector or a smoking detector, a transmitter 4, a receiver 3 and a microprocessor system 1, which evaluates the sensor data and detects an alarm. In addition, the microprocessor system 1 controls the communication between the detector and the sub-control center.
- FIG. 3 shows the structure of a sub-center. This consists of a microprocessor system 1, a transmitter 4 and a receiver 3.
- the microprocessor system 1 manages the RSSI table 2 and scans the radio frequency range in which the communication between the individual components of the system takes place at regular intervals and updates the RSSI table 2 after each scan.
- Figure 4 shows the structure of the center. It consists of a transmitter 3, a receiver 2 and a microcomputer system 1.
- the control center also manages the RSSI tables of all sub-control centers and coordinates the communication between the individual components of the system. It evaluates the alarm messages.
- the microcomputer system can be equipped with various software. It is also expandable in terms of its capacity.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmelde-, Einbruchsmelde-, Notruf-, Personenruf- oder Alarmanlage, mit mindestens einem Melder bzw. einer Signalmeldeeinheit, wenigstens einer Unterzentrale und einer Zentrale. Ein Melder bzw. eine Signalmeldeeinheit besteht aus einem Sender, einem Empfänger, einem Mikroprozessorsystem und einem Sensor. Eine Unterzentrale besteht aus einem Sender, einem Empfänger und einem Mikroprozessorsystem. Die Zentrale besteht aus einem Sender, einem Empfänger und einem Mikrocomputersystem.
- Aus der Praxis sind Gefahrenmeldeanlagen bekannt, die im Regelfall aus einer Zentrale, die einen Empfänger enthält, sowie aus einer Anzahl von Meldern und/oder Schalteinrichtungen bestehen, die jeweils über einen Sender verfügen. Anders ist dies aber im Falle einer Personenrufanlage, die in der Regel aus einem Sender und einer Reihe von mobilen Empfängern besteht, die jeweils von den aufzusuchenden Personen mitgeführt werden.
- Ein Nachteil von derartigen funkgesteuerten Anlagen besteht darin, daß diese nur eine eingeschränkte Reichweite besitzen. Die Reichweite ist abhängig von der Sendeleistung des Funksenders, der Selektivität des Funkempfängers sowie der Beschaffenheit des Übertragungsweges. Die Sendeleistung des Funksenders, wie auch die Selektivität des Funkempfängers, stellen technische Größen dar, die durch die Anlage selbst vorgegeben sind. Die Beschaffenheit des Übertragungsweges ist hingegen abhängig vom Anlagenstandort. Durch die Lage und die baulichen Gegebenheiten des Anlagenstandortes kommt es manchmal zu Abschirmungseffekten oder anderen Störungen, welche die Übertragungsstrecke zwischen Sender und Empfänger stören oder gar blockieren. In derartigen Fällen wird die Anlage sowohl auf Senderseite als auch auf Empfängerseite teilverdrahtet. d.h. man installiert die Sender und Empfänger an denjenigen Orten, an denen eine gegenseitige Kommunikation möglich ist. Diese Teilverdrahtung entspricht aber nicht der Zielsetzung funkgesteuerter Anlagen, da gerade bei diesen Anlagen eine aufwendige und zeitintensive Verdrahtung entfallen soll. Außerdem verliert eine teilverdrahtete Anlage ihre Mobilität, die eben gerade bei derartigen funkgesteuerten Anlagen gewünscht wird.
- Um dieses Problem zu umgehen wird in der DE 296 01 436 vorgeschlagen, zwischen der Signalmeldeeinheit und der Signalempfangseinheit zumindest eine Zwischenstation anzuordnen, die ein von der Signalmeldeeinheit ausgesandes Signal an die Signalempfangseinheit weiterleitet.
- Problematisch bei Gefahrenmeldeanlagen ist gerade die Gewährleistung einer sicheren Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage. Außerdem muß bei jeder Erweiterung der Anlage um beispielsweise einen Melder und/oder eine Unterzentrale diesen jeweils eine Identifikationsnummer zugewiesen werden. Damit sich die einzelnen Sendeeinheiten der Anlage nicht stören, muß jeweils eine vordefinierte Frequenz bzw. ein Frequenzband jedem einzelnen Sender der Anlage zugeordnet werden. Wird nun im Anlagenbereich durch einen Störsender eine bestimme Frequenz bzw. ein Frequenzband in erheblichem Maße überlagert bzw. gestört, so kann keine Kommunikation mehr zwischen dem Sender, der diese Frequenz bzw. dieses Frequenzband verwendet, und der Zwischenstation stattfinden. Diese Anlageneinheit wird folglich blockiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Problem zu umgehen und zu gewährleisten, daß stets eine gute Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage besteht. - Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Komponente der Anlage mit der Fähigkeit ausgestattet wird, bidirektional auf verschiedenen Kanälen, die sich auch auf verschiedenen Frequenzbändern befinden können, zu kommunizieren, d.h. jede Komponente der Anlage ist sowohl mit einem Sender, als auch mit einem Empfänger ausgestattet. Jede neu hinzukommende Unterzentrale sowie alle Melder werden nur noch bei der Zentrale angemeldet. Die Zentrale vergibt dann jeder neu hinzukommenden Komponente eine Identifikationsnummer und teilt diese allen anderen Komponenten mit.
Die Unterzentralen werden in der Art und Weise installiert, daß zwischen ihnen eine ständige Funkkommunikation gewährleistet ist. Da hierdurch ein erhöhtes Kommunikationsaufkommen entsteht, ist es von Vorteil, wenn alle Unterzentralen einen eigenen Netzanschluß haben. Es müssen so viele Unterzentralen installiert werden, daß jeder Melder eine sichere Kommunikation mit zumindest einer Unterzentrale hat.
Nach der Inbetriebnahme der Anlage synchronisieren sich alle Unterzentralen auf die Hauptzentrale. Nach einem festgelegten Zeitraster erfolgt die Nachsynchronisation und ein Austausch von Informationen über die bevorzugt zu belegenden Kanäle. Dies erfolgt auf Basis einer RSSI-Tabelle (Received-Signal-Strength-Indicator-Tabelle), die von jeder Unterzentrale durch ständiges Scannen des zur Verfügung stehenden Frequenzbandes bzw. der Frequenzbänder ermittelt wird. Alle Unterzentralen legen eine eigene RSSI-Tabelle an und übermitteln diese in regelmäßigen Zeitabständen an die Zentrale. Die Zentrale verwaltet diese Tabellen und koordiniert aufgrund dieser Tabellen, welche Unterzentralen auf welchen bevorzugten Funkkanälen miteinander kommunizieren.
Soll ein Melder eine Alarmnachricht absetzten, so geht er wie folgt vor: Zunächst führt er einen RSSI-Scan durch, um einen freien Kanal zu ermitteln. Danach setzt er seine Nachricht ab und wartet auf die Bestätigung des Erhalts der Nachricht durch die Unterzentrale. Erst wenn er eine Bestätigung seitens der Unterzentrale über den Erhalt seiner Nachricht empfangen hat, kann der Melder davon ausgehen, daß seine Nachricht erhalten wurde und weitergegeben wird. Solange dieser Melder keine Bestätigung seiner Nachricht erhalten hat, wird er in konstanten, vordefinierten Zeitabständen diese Nachricht erneut absetzen. Die Unterzentrale ihrerseits findet die Nachricht des Melders, da sie ständig einen RSSI-Scan durchführt. Sie gibt die Nachricht an eine weitere Unterzentrale oder an die Zentrale direkt weiter. Nur in der Zentrale werden die Nachrichten der Melder ausgewertet und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Um die Übertragungssicherheit noch weiter zu steigern, kann man die Melder und die Unterzentralen so anordnen, daß jeder Melder mit mindestens zwei Unterzentralen kommunizieren kann. Durch diese Redundanz wird ein möglicher Ausfall einer Unterzentrale kompensiert.
Außerdem kann die Übertragungssicherheit noch weiter erhöht werden, indem man die Qualität der Übertragung durch Einleiten eines Loopback-Modes überprüft, d.h. daß die Module, die miteinander kommunizieren, diejenigen Daten, die sie erhalten haben, an den Sender zurückschicken. Dieser kann dann ermitteln, ob etwa Übertragungsfehler aufgetreten sind.
Außerdem kann vereinbart werden, daß in größeren Zeitabständen die Melder auf die Unterzentralen hören, um eine Aufforderung zur Anwesenheitsmeldung zu empfangen. Auf diese Weise kann eine eingeschränkte Funktionsprüfung der Melder erfolgen. - Um die Lebensdauer der Spannungsquellen, insbesondere Batterien, von eigenversorgten Anlagenteilen zu erhöhen, senden diese Anlagenteile der Gefahrenmeldeanlage nur mit reduzierter Sendeenergie. Wird nun durch einen Anlagenteil, beispielsweise einer Unterzentrale, bei einem RSSI-Scan ein Störsender erkannt, der eine Verfälschung oder gar ein blockieren des bidirektionalen Funkverkehrs für die Gefahrenmeldeanlage zur Folge haben kann, so teilt derjenige Anlagenteil diesen Umstand der Zentrale mit. Die Zentrale weist nun alle Anlagenteile an, auf eine höhere Sendeleistung umzustellen. Dadurch wird die Verfälschung des empfangenen Signals reduziert. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Befehl zur Erhöhung der Sendeleistung von dem Anlagenteil generiert wird, der den Störsender entdeckt hat. In diesem Fall wird die Reaktionszeit weiter verkürzt. Der Anlagenteil, der den Störsender entdeckt hat, wird nun in regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren, ob der Störsender noch vorhanden ist. Stellt er fest, daß der Störsender nicht mehr aktiv ist, so teilt er diesen Umstand der Zentrale mit, die nun alle Anlagenteile anweist wieder auf die reduzierte Sendeenergie zurückzuschalten. Diese Anweisung kann wiederum auch von dem Anlagenteil generiert werden, der den Störsender erkannt hat und diesen überwacht.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Lebensdauer der Spannungsquellen von eigenversorgten Anlagenteilen erhöht wird, da diese Teile häufig nur mit reduzierter Sendeenergie arbeiten. Zugleich wird auch eine Erhöhung der Datensicherheit gewährleistet, da im Falle des Vorliegens eines Störsenders die Anlage auf eine höherer Sendeleistung umschaltet. Hierdurch wird eine erhöhte Übertragungssicherheit erreicht, da die Verfälschung der Funksignale der Gefahrenmeldeanlage durch den Störsender reduziert wird. - Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 bis 4 erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 eine funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage, die aus mehreren Meldern, Unterzentralen und einer Zentrale besteht
- Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Melders
- Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Unterzentrale
- Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Zentrale
- Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage, die beispielsweise aus sieben Meldern, bezeichnet mit den Nummern 1 bis 7, vier Unterzentralen, bezeichnet mit den Nummern 8 bis 11 und einer Zentrale 12 besteht. Jede der vier Unterzentralen ist derart angebracht, daß jeder der sieben Melder zumindest mit einer Unterzentrale in bidirektionaler Funkverbindung steht. Die Unterzentralen sind derart angebracht, daß jede Unterzentrale zumindest mit einer anderen Unterzentrale in bidirektionaler Funkverbindung steht. Im Ausführungsbeispiel stehen beispielsweise die Unterzentralen 8 und 10 nicht in direkter Funkverbindung mit der Zentrale 12. Mit dieser haben nur die Unterzentrale 9 und die Unterzentrale 11 eine bidirektionale Funkverbindung. Die Unterzentrale 8 kann aber wahlweise über die Unterzentrale 9 oder die Unterzentrale 11, mit denen sie eine bidirektionale Funkverbindung hat, eine Nachricht an die Zentrale 12 übermitteln.
Auf diese Weise kann ein flächendeckendes Netzwerk, bestehend aus einer Zentrale und einer beliebigen Anzahl von Meldern und Unterzentralen, aufgebaut werden. Es muß hierbei nur gewährleistet sein, daß jeder Melder mit mindestens einer Unterzentrale bidirektionale Funkverbindung hat. Die Unterzentrale hingegen muß ihrerseits zumindest mit einer anderen Unterzentrale eine bidirektionale Funkverbindung haben.
Setzt nun beispielsweise der Melder 7 eine Alarmnachricht ab, so wird diese von der Unterzentrale 8 empfangen. Die Unterzentrale 8 sendet nun die Empfangsbestätigung an den Melder 7 zurück. Dieser erkennt somit, daß seine Nachricht empfangen worden ist. Die Unterzentrale 8 kann nun die Alarmnachricht des Melders 7 nicht direkt an die Zentrale 12 senden, da mit dieser keine bidirektionale Funkverbindung besteht. Die Unterzentrale 8 kann nun aber wahlweise die Alarmnachricht des Melders 7 an eine andere Unterzentralen weiterleiten. In Figur 1 besteht die Auswahl zwischen der Unterzentrale 9 und der Unterzentrale 11, da mit diesen beiden Unterzentralen eine bidirektionale Funkverbindung besteht. Die Unterzentrale 8 wird nun aus ihrer RSSI-Tabelle den besten Kanal auswählen und dann die Alarmnachricht an die vorher durch die Zentrale 12 festgelegte Unterzentrale senden. Dies ist beispielsweise die Unterzentrale 11. Diese sendet nun ihrerseits eine Bestätigung des Empfanges der Alarmnachricht an die Unterzentrale 8 zurück. Diese erkennt so, daß die Unterzentrale 11 die Nachricht erhalten hat. Die Unterzentrale 11 ihrerseits entnimmt nun aus ihrer RSSI-Tabelle einen geeigneten Kanal für die Funkverbindung mit der Zentrale 12, zu der sie eine bidirektionale Funkverbindung hat, und sendet die Alarmnachricht des Melders 7 über den ermittelten Kanal an die Zentrale 12. Diese bestätigt den Empfang der Nachricht, wertet die Nachricht aus und leitet entsprechende Maßnahmen ein. - Figur 2 zeigt den Aufbau eines Melders. Dieser besteht aus einem Sensor 2, beispielsweise einem Bewegungsdedektor oder einem Raucherdedektor, einem Sender 4, einem Empfänger 3 und einem Mikroprozessorsystem 1, das die Sensordaten auswertet und einen Alarmfall erkennt. Außerdem steuert das Mikroprozessorsystem 1 die Kommunikation zwischen dem Melder und der Unterzentrale.
- Figur 3 zeigt den Aufbau einer Unterzentrale. Diese besteht aus einem Mikroprozessorsystem 1, einem Sender 4 und einem Empfänger 3. Das Mikroprozessorsystem 1 verwaltet die RSSI-Tabelle 2 und scannt in regelmäßigen Zeitabständen den Funkfrequenzbereich, in dem die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten der Anlage stattfindet und aktualisiert die RSSI-Tabelle 2 nach jedem durchgeführen Scannvorgang.
- Figur 4 zeigt den Aufbau der Zentrale. Sie besteht aus einem Sender 3, einem Empfänger 2 und einem Mikrocomputersystem 1. Die Zentrale verwaltet zusätzlich die RSSI-Tabellen aller Unterzentralen und koordiniert die Kommunikation unter den einzelnen Komponenten der Anlage. Sie wertet die Alarmnachrichten aus. Das Mikrocomputersystem kann mit verschiedenster Software ausgestattet werden. Es ist auch in Hinsicht auf seine Kapazität erweiterbar.
Claims (9)
- Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage, insbesonderer Brandmelde-, Einbruchmelde-, Notruf-, Personenruf- oder Alarmanlage, mit mindestens einer Signalmeldeeinheit, einer Zentralen und mindestens einer Unterzentralen, die derart angeordnet ist, daß sie ein von der Signalmeldeeinheit ausgesandtes Signal empfängt und an die Zentrale oder eine andere Unterzentrale weiterleitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrale, die Unterzentralen und die Signalmeldeeinheiten mit jeweils einem Sender und einem Empfänger ausgestattet sind und zumindest eine Unterzentrale mit der Zentrale funktechnisch verbunden ist, daß die Zentrale eine Synchronisationsbaugruppe aufweist, welche die bidirektionale Funkkommunikation zwischen den Signalmeldeeinheiten, den Unterzentralen und/oder der Zentrale koordiniert, wobei die Zentrale den Informationsfluß zwischen den einzelnen Unterzentralen der Anlage koordiniert. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeangsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich beliebig viele Unterzentralen zu einem flächendeckenden Netzwerk zusammenschließen lassen. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeangsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterzentrale jeweils einen Scanner aufweist, welcher ständig die zur Funkverbindung zur verfügungstehenden Frequenzbänder bzw. Funkkanäle scannt, eine RSSI-Tabelle anlegt und daraus die aktuell besten Funkkanäle ermittelt. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterzentralen durch die Synchronisationsbaugruppe miteinander synchronisiert sind und untereinander die aus der RSSI-Tabelle ermittelten besten Funkkanäle austauschen. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterzentralen mit eigenen Anschlüssen zur Stronversorgung ausgestartet sind. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrale, die Unterzentralen und/oder die Signalmeldeeinheiten durch einen Loopback-Modus die Übertragungsqualität in regelmäßigen Abständen überprüfen. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrale ein Mikrocomputersystem mit austauschbaren Speicherbaugruppen aufweist. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Steuereinheit in der Zentrale, den Unterzentralen und/oder den Signalmeldeeinheiten vorgesehen ist, die bei erkennen eines Störsenders, der den Funkverkehr zwischen den einzelnen Anlagenteilen stört, von einer reduzierten Sendeleistung auf die volle Sendeleistung umschaltet. - Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrale, die Unterzentralen und/oder die Signalmeldeeinheiten der Gefahrenmeldeanlage einen Dedektor aufweisen, der das Störsignal erkennt und überwacht und sobald das Störsignal nicht mehr vorhanden ist die Steuereinheit der Gefahrenmeldeanlage anweist, mit reduzierter Sendeleistung zu senden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19622880 | 1996-06-07 | ||
DE19622880A DE19622880A1 (de) | 1996-06-07 | 1996-06-07 | Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0811959A1 true EP0811959A1 (de) | 1997-12-10 |
EP0811959B1 EP0811959B1 (de) | 2001-11-28 |
Family
ID=7796387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97109071A Expired - Lifetime EP0811959B1 (de) | 1996-06-07 | 1997-06-05 | Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0811959B1 (de) |
AT (1) | ATE209807T1 (de) |
DE (2) | DE19622880A1 (de) |
ES (1) | ES2169290T3 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040860A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems |
NL1008011C2 (nl) * | 1998-01-12 | 1999-08-06 | Hillson B V | Draadloze brandbeveiligingsinrichting. |
FR2787905A1 (fr) * | 1998-12-23 | 2000-06-30 | Cedi Securite | Installation de communication asynchrone multifrequence |
EP1204083A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-08 | Atral | Verfahren und Vorrichtung zur multifrequenzen Überwachung und/oder Meldung |
EP1244082A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1244081A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
WO2002086837A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Cardionet, Inc. | Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring |
WO2003058569A1 (de) * | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Micro-Mel Deutschland Gmbh | Verfahren zur sicherung und verwaltung beweglicher gegenstände sowie gegenstandssicherungs- und -managementsystem |
EP1282095A3 (de) * | 2001-08-03 | 2003-10-15 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
FR2839593A1 (fr) * | 2002-05-07 | 2003-11-14 | Radio Systemes Ingenierie | Procede de communication radiofrequence entre plusieurs dispositifs et systeme de surveillance mettant en oeuvre un tel procede |
EP1469437A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1477951A2 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1630760A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
WO2006067826A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Matrix Srl | Position finding system for people, animals and objects |
US7295127B2 (en) | 2003-09-12 | 2007-11-13 | Simplexgrinnell Lp | National security warning system integrated with building fire alarm notification system |
EP1903523A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | E.I. Technology Limited | Alarmsysteme |
US7463145B2 (en) | 2005-09-22 | 2008-12-09 | Rsi Video Technologies, Inc. | Security monitoring arrangement and method using a common field of view |
US7835343B1 (en) | 2006-03-24 | 2010-11-16 | Rsi Video Technologies, Inc. | Calculating transmission anticipation time using dwell and blank time in spread spectrum communications for security systems |
US8081073B2 (en) | 2005-09-22 | 2011-12-20 | Rsi Video Technologies, Inc. | Integrated motion-image monitoring device with solar capacity |
EP2416300A1 (de) * | 2009-04-02 | 2012-02-08 | Hochiki Corporation | Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem |
ITMI20101634A1 (it) * | 2010-09-09 | 2012-03-10 | Carlo Amendola | Sistema di antifurto e metodo di monitoraggio, in multifrequenza, di oggetti mobili ed immobili |
US8155105B2 (en) | 2005-09-22 | 2012-04-10 | Rsi Video Technologies, Inc. | Spread spectrum wireless communication and monitoring arrangement and method |
ITTO20110185A1 (it) * | 2011-03-02 | 2012-09-03 | Sisvel Technology Srl | Procedimento e apparato di trasmissione cooperativa di allarme |
US8714449B2 (en) | 2008-02-07 | 2014-05-06 | Rsi Video Technologies, Inc. | Method and device for arming and disarming status in a facility monitoring system |
US9474445B2 (en) | 2001-04-23 | 2016-10-25 | Braemar Manufacturing, Llc | Controlling access to medical monitoring system |
US9679455B2 (en) | 2005-09-22 | 2017-06-13 | Rsi Video Technologies, Inc. | Security monitoring with programmable mapping |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6664893B1 (en) | 2001-04-23 | 2003-12-16 | Cardionet, Inc. | Method for controlling access to medical monitoring device service |
US6665385B2 (en) | 2001-04-23 | 2003-12-16 | Cardionet, Inc. | Medical monitoring system having multipath communications capability |
US6694177B2 (en) | 2001-04-23 | 2004-02-17 | Cardionet, Inc. | Control of data transmission between a remote monitoring unit and a central unit |
US7714733B2 (en) | 2003-09-12 | 2010-05-11 | Simplexgrinnell Lp | Emergency warning system integrated with building hazard alarm notification system |
US7145466B2 (en) | 2003-09-12 | 2006-12-05 | Simplexgrinnell Lp | National security warning system integrated with building fire alarm notification system |
DE102010032368B4 (de) * | 2010-07-27 | 2017-04-06 | Lotfi Makadmini | Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem |
DE102010032349B4 (de) * | 2010-07-27 | 2013-02-07 | Lotfi Makadmini | Funkkommunikationsverfahren mit schneller Alarmbenachrichtigung |
DE102010032369B4 (de) * | 2010-07-27 | 2013-02-21 | Lotfi Makadmini | Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme |
US9472067B1 (en) | 2013-07-23 | 2016-10-18 | Rsi Video Technologies, Inc. | Security devices and related features |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148148A (en) * | 1989-12-28 | 1992-09-15 | Hochiki Kabushiki Kaisha | Radio alarm system |
FR2675323A1 (fr) * | 1991-04-12 | 1992-10-16 | Crde | Systeme transpondeur pour reemettre des informations d'alarme vers un systeme de reception et de traitement, et procede s'y rapportant. |
FR2708774A1 (fr) * | 1993-08-05 | 1995-02-10 | Guillo Jean | Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle. |
EP0676733A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., | Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb |
US5461365A (en) * | 1994-10-27 | 1995-10-24 | Schlager; Dan | Multi-hazard alarm system using selectable power-level transmission and localization |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343692A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur steuerung von schaltvorgaengen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage mit mindestens einer ringleitung |
DE4236134A1 (de) * | 1992-10-26 | 1994-06-30 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Aktivierung einer von zwei Antennen einer Empfangseinrichtung |
DE9417625U1 (de) * | 1994-11-03 | 1995-02-09 | Kümmet, Koloman, 55124 Mainz | Klapptisch für Picknick, Camping u.ä. |
DE29601436U1 (de) * | 1996-01-29 | 1996-04-18 | Impex Gesellschaft für elektronische Alarmanlagen mbH, 47441 Moers | Funkgesteuerte Signalmelde- und -empfangsanlage |
-
1996
- 1996-06-07 DE DE19622880A patent/DE19622880A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-06-05 DE DE59705496T patent/DE59705496D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 ES ES97109071T patent/ES2169290T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-05 AT AT97109071T patent/ATE209807T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-06-05 EP EP97109071A patent/EP0811959B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5148148A (en) * | 1989-12-28 | 1992-09-15 | Hochiki Kabushiki Kaisha | Radio alarm system |
FR2675323A1 (fr) * | 1991-04-12 | 1992-10-16 | Crde | Systeme transpondeur pour reemettre des informations d'alarme vers un systeme de reception et de traitement, et procede s'y rapportant. |
FR2708774A1 (fr) * | 1993-08-05 | 1995-02-10 | Guillo Jean | Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle. |
EP0676733A1 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | Harrison Brothers (Steeplejacks) Ltd., | Detektierungssystem und Verfahren zu seinen Betrieb |
US5461365A (en) * | 1994-10-27 | 1995-10-24 | Schlager; Dan | Multi-hazard alarm system using selectable power-level transmission and localization |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
LÖHLE H.: "BORDER MASTER 2000 - AN ADVANCED BORDER SURVEILLANCE SYSTEM", ELECTRICAL COMMUNICATION, June 1994 (1994-06-01), PARIS, pages 153 - 158, XP000461586 * |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998040860A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von funktionseinheiten eines meldesystems |
NL1008011C2 (nl) * | 1998-01-12 | 1999-08-06 | Hillson B V | Draadloze brandbeveiligingsinrichting. |
FR2787905A1 (fr) * | 1998-12-23 | 2000-06-30 | Cedi Securite | Installation de communication asynchrone multifrequence |
EP1204083A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-08 | Atral | Verfahren und Vorrichtung zur multifrequenzen Überwachung und/oder Meldung |
FR2816430A1 (fr) * | 2000-11-06 | 2002-05-10 | Atral | Dispositif et procede de surveillance et/ou d'alarme multi-frequences |
US6703931B2 (en) | 2000-11-06 | 2004-03-09 | Atral | Multifrequency monitoring and/or alarm device and process |
EP1244081A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1244082A1 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
WO2002086837A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Cardionet, Inc. | Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring |
EP2355065A1 (de) | 2001-04-23 | 2011-08-10 | Cardionet, Inc. | Bidirektionelle Verbindung zwischen einer Sensoreinheit und einer Überwachungseinheit in einem Patientenüberwachungssystem |
US9474445B2 (en) | 2001-04-23 | 2016-10-25 | Braemar Manufacturing, Llc | Controlling access to medical monitoring system |
EP1282095A3 (de) * | 2001-08-03 | 2003-10-15 | Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
WO2003058569A1 (de) * | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Micro-Mel Deutschland Gmbh | Verfahren zur sicherung und verwaltung beweglicher gegenstände sowie gegenstandssicherungs- und -managementsystem |
FR2839593A1 (fr) * | 2002-05-07 | 2003-11-14 | Radio Systemes Ingenierie | Procede de communication radiofrequence entre plusieurs dispositifs et systeme de surveillance mettant en oeuvre un tel procede |
EP1363260A1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-11-19 | Radio Systèmes Ingenierie (Société Anonyme) | Verfahren zur Funkkommunikation unter mehreren Vorrichtungen und Überwachungssystem zur Durchfürung dieses Verfahrens |
EP1469437A3 (de) * | 2003-04-16 | 2005-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1469437A2 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1477951A2 (de) * | 2003-05-12 | 2004-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem |
EP1477951A3 (de) * | 2003-05-12 | 2006-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung von Funkübertragungswegen in einem Gefahrenmeldesystem |
US7295127B2 (en) | 2003-09-12 | 2007-11-13 | Simplexgrinnell Lp | National security warning system integrated with building fire alarm notification system |
EP1630760A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem |
WO2006067826A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-06-29 | Matrix Srl | Position finding system for people, animals and objects |
US7463145B2 (en) | 2005-09-22 | 2008-12-09 | Rsi Video Technologies, Inc. | Security monitoring arrangement and method using a common field of view |
US8081073B2 (en) | 2005-09-22 | 2011-12-20 | Rsi Video Technologies, Inc. | Integrated motion-image monitoring device with solar capacity |
US8155105B2 (en) | 2005-09-22 | 2012-04-10 | Rsi Video Technologies, Inc. | Spread spectrum wireless communication and monitoring arrangement and method |
US9679455B2 (en) | 2005-09-22 | 2017-06-13 | Rsi Video Technologies, Inc. | Security monitoring with programmable mapping |
US7835343B1 (en) | 2006-03-24 | 2010-11-16 | Rsi Video Technologies, Inc. | Calculating transmission anticipation time using dwell and blank time in spread spectrum communications for security systems |
EP1903523A1 (de) * | 2006-09-21 | 2008-03-26 | E.I. Technology Limited | Alarmsysteme |
US8714449B2 (en) | 2008-02-07 | 2014-05-06 | Rsi Video Technologies, Inc. | Method and device for arming and disarming status in a facility monitoring system |
EP2416300A1 (de) * | 2009-04-02 | 2012-02-08 | Hochiki Corporation | Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem |
EP2416300A4 (de) * | 2009-04-02 | 2013-07-17 | Hochiki Co | Drahtloser katastrophenverhinderungsknoten und drahtloses katastrophenverhinderungssystem |
ITMI20101634A1 (it) * | 2010-09-09 | 2012-03-10 | Carlo Amendola | Sistema di antifurto e metodo di monitoraggio, in multifrequenza, di oggetti mobili ed immobili |
ITTO20110185A1 (it) * | 2011-03-02 | 2012-09-03 | Sisvel Technology Srl | Procedimento e apparato di trasmissione cooperativa di allarme |
US9198014B2 (en) | 2011-03-02 | 2015-11-24 | Sisvel Technology S.R.L. | Process and apparatus for cooperating transmission of an alarm |
CN103403774B (zh) * | 2011-03-02 | 2016-08-31 | 西斯维尔科技有限公司 | 用于协作报警的发送的方法与设备 |
EP2681723A1 (de) * | 2011-03-02 | 2014-01-08 | Sisvel Technology S.r.l. | Verfahren und vorrichtung zur kooperativen übertragung eines alarms |
WO2012117364A1 (en) * | 2011-03-02 | 2012-09-07 | Sisvel Technology S.R.L. | Process and apparatus for cooperating transmission of an alarm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59705496D1 (de) | 2002-01-10 |
ES2169290T3 (es) | 2002-07-01 |
EP0811959B1 (de) | 2001-11-28 |
DE19622880A1 (de) | 1997-12-11 |
ATE209807T1 (de) | 2001-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0811959B1 (de) | Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten | |
DE3342430C2 (de) | ||
DE69936753T2 (de) | Verfahren zur betriebsüberwachung eines zellularen funksystems | |
DE2745295C2 (de) | Steuerschaltung für ein Duplex-Funkübertragungssystem | |
DE4035070C2 (de) | ||
WO1984003264A1 (en) | Method for the transmission of informations and/or instructions | |
DE69224612T2 (de) | Mobiles Telekommunikationssystem mit einer Hilfsleitweganordnung | |
DE102005022989A1 (de) | Modulares System und Verfahren zur Gewinnung und funkgestützten Weiterleitung von Messdaten | |
DE2450860C2 (de) | Verfahren zur Sicherung eines der Frequenzregelung dienenden Pilotsignals in einem Nachrichtenübertragungssystem und Einrichtung in einer Bodenstation zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2404116A1 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
EP0293627A1 (de) | Funkübertragungsverfahren | |
DE4005354C2 (de) | ||
EP0326630B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen | |
DE1491931B2 (de) | Nachrichten-satelliten-nachfuehrvorrichtung | |
EP0770977A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen | |
DE19710016C1 (de) | Schaltschrank-Überwachungsanlage | |
CH712298A2 (de) | Zugwarnsystem. | |
DE102004039675B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen | |
EP1176567B1 (de) | Überwachungseinrichtung | |
EP0111973B1 (de) | Überwachung einer zwischen ortsfester Funkstation und beweglicher Funkstation bestehenden Funkverbindung | |
EP0235371B1 (de) | Paging-System und Steuerungsverfahren dafür | |
DE4417685A1 (de) | Funktechnisch betriebenes Überwachungssystem | |
DE2106309B2 (de) | Verfahren und anlage zum drahtlosen steuern von mindestens zwei objekten ueber nur einen hochfrequenzkanal | |
DE2841533A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung von maschinen | |
DE29511148U1 (de) | Mobiles, funkgesteuertes Alarmsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980604 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000914 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 209807 Country of ref document: AT Date of ref document: 20011215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20011128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59705496 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20020228 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2169290 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V. Free format text: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT#BEUTHENER STRASSE 41#90471 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- GRUNDIG MULTIMEDIA B.V.#DE BOELELAAN 7 OFF. I 2 HG#1083HJ AMSTERDAM (NL) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090623 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090616 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090623 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090713 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110101 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 59705496 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160621 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20160623 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160623 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160704 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20160630 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59705496 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20170604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20170604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20180508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20170606 |