EP1176567B1 - Überwachungseinrichtung - Google Patents

Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1176567B1
EP1176567B1 EP01117913A EP01117913A EP1176567B1 EP 1176567 B1 EP1176567 B1 EP 1176567B1 EP 01117913 A EP01117913 A EP 01117913A EP 01117913 A EP01117913 A EP 01117913A EP 1176567 B1 EP1176567 B1 EP 1176567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
receiver
time
monitoring device
transmitter signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176567A2 (de
EP1176567A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schlechtingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Publication of EP1176567A2 publication Critical patent/EP1176567A2/de
Publication of EP1176567A3 publication Critical patent/EP1176567A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176567B1 publication Critical patent/EP1176567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device with battery operated Monitoring devices, each with an alarm device have, and in particular a monitoring device with several smoke detectors forming a radio network.
  • a monitoring device is used to detect certain dangerous situations to recognize and report in different places. For example, smoke detectors or intrusion detectors are known which each capture a room or an area and alarm signals deliver if the event to be monitored in this area entry.
  • the installation effort for monitoring devices to reduce battery-powered monitoring devices developed by the user without further wiring can be installed. Every monitoring device is provided with its own alarm device. In the event of a response for example, an acoustic alarm is generated.
  • a acoustic signal generated by a monitoring device by people who are in other rooms is not perceived.
  • the alarm device sounds a monitoring device installed in the basement, so it can be assumed that this alarm in a room that is on the first floor, is not heard.
  • a monitoring device of which the preamble of Claim 1 starts, is described in US-A-6,078,269.
  • This monitoring device has several battery operated Monitoring devices based on transmitters and receivers communicate with each other.
  • the recipient of a Monitoring device is only in time intervals for activated for a short time. After addressing one The transmitter sends this monitoring device Monitoring device a transmitter signal that lasts longer than the time interval of the receiver activation.
  • the invention has for its object a monitoring device to create with battery powered monitoring devices which enables a long service life of the battery, i.e. allows long battery replacement cycles.
  • the transmitter and receiver each have high power consumption when activated.
  • the transmitter only needs to be activated if the associated detector has detected an event to be reported. This means, that the transmitter is switched off or in a snooze function can be held.
  • the recipient should actually be permanently activated to respond to a broadcast signal from another Monitor can respond.
  • the receiver is only used for one at time intervals activated for a short time. In the event of a monitoring device responding the transmitter sends for a period of time that is greater than a time interval for receiver activation, a Transmitter signal off. The receiver turns on at predetermined intervals turned on briefly to listen for transmitter signals available. The duration of the time interval of the In practice, receiver activation takes around 40 to 50 seconds.
  • the invention is based on the idea from that it is generally tolerable if at a network of monitoring devices between the triggering Alarm and the last alarm triggered a time delay. There is a delay if this time delay is a certain predetermined one Dimension does not exceed.
  • the maximum possible time delay can, for example, in the case of a smoke alarm system about 50 seconds. With this compromise, extend the battery life to about 2 years.
  • the monitoring device has monitoring devices who are completely self-sufficient and neither Network connection still need a transmission network. thats why installation is particularly easy.
  • the monitoring devices only need to be set up and switched on.
  • the monitoring device can be a fire alarm device, an access monitoring device or a motion detection device his.
  • the invention provides that after the lapse of time the transmitter in time intervals sends out a short transmitter signal and that the Receiver is reactivated for a follow-up time, if there is a transmitter signal during receiver activation is received, the follow-up time being greater than the time interval of the transmitter signals. This way the battery will also spared of the monitoring device, the detector has responded and its transmitter has been activated.
  • the transmitter first creates the over the specified period of time Transmitter signal from all monitoring devices to different Times is recognized. After the time period is over to protect the battery of the sending monitoring device Transmitter signal reduced to short signals. These each trigger the receivers of the other monitoring devices in the Way that the receivers remain permanently activated as long as the message status continues. This prevents the battery of the sending monitoring device by a permanent one Send state is too stressed.
  • transmitter signals digital telegrams, which certain other Address monitoring devices. This way you can set which monitoring devices communicate with each other.
  • the transmitter signal may be a Contains alarm information that indicates an alarm condition from the condition distinguishes in which only one test button is pressed has been. If a test button is pressed, the alarm can be given during the duration of the relatively long run-on time can be prevented.
  • a monitoring device 10 which has no mains connection and from an internal battery 11 is supplied.
  • the battery 11 is contained in a detector 12, which is a smoke detector.
  • a test button 13 which can be operated to the function of the monitoring device testing.
  • a control unit 14 is connected, which with the detector carries out bidirectional data traffic.
  • the Detector 12 is provided with an acoustic alarm device 15.
  • the control unit 14 also contains an input switch 16, on which a multi-digit code number can be entered, to determine the address of the relevant monitoring device 10.
  • the control unit 14 stands with a transmitter S and a receiver E connected.
  • the transmitter S is equipped with a transmission antenna 17 provided and the receiver E with a receiving antenna 18th
  • FIG. 10 Several identical monitoring devices 10 are, for example, in FIG the different floors of a building. You can communicate with each other over the radio link.
  • the detector 12 If the detector 12 reports a dangerous situation, it generates a signal 20 according to FIG. 2, which begins at time t 0 and continues until the response state of the detector has ended.
  • the transmitter S then sends a signal 22 as the transmitter signal 21, which begins at time t 0 and extends over a fixed period of time TS. This time span is 60 seconds here. Before the time t 0 the transmitter was switched off, ie in a slumber state.
  • the activation line of a receiver E of another monitoring device is shown in the third line, which receives the signals of the first monitoring device.
  • the receiver E of the "listening" monitoring device is activated for a short time.
  • the signal for activating the receiver can be generated either by the control unit 14 or, in the case of the smoke detector, by the detector 12.
  • the activation times are labeled AT.
  • Time intervals TI E of the receiver activation extend between two activation times AT.
  • a time interval TI E has a duration of 40 to 50 sec.
  • the activation time AT has a duration of approximately 1 sec.
  • an activation time AT certainly falls within the time period TS.
  • the receiver E recognizes that the transmitter S emits a transmitter signal 21.
  • the receiver E is then activated, which is designated by 23 in FIG.
  • the receiver remains activated as long as the transmitter signal 21 is received, and also for a follow-up time TN.
  • the transmitter signal is interrupted for an interval TI S and then a short transmitter signal S is transmitted, which has a duration of 1 sec. Since each transmitter signal SS falls into the activation state of the receiver E, the run-on time TN is retriggered for each transmitter signal S, so that the receiver E remains permanently switched on.
  • the short transmitter signals SS are generated as long as the Message status 20 persists. On the last short transmitter signal SS the delay time TN then expires in the receiver and then the receiver E is stopped.
  • the alarm state 24 is acoustic alarm device 15 belonging to the receiver E. shown.
  • the alarm device is operated until the continuous reception state of the receiver E has ended.
  • the transmitter signals 21 contain digital telegrams, which the Address of the sending and / or designated monitoring device specify. If the receiver of a monitoring device is switched on and the signal of another monitoring device receives, he compares the entered set Address with the received address and if both match, the alarm signal 24 is triggered. Data telegrams are also sent during the short transmitter signals SS transmitted and evaluated in the receiver E.
  • Pressing the test button 13 simulates a triggering of the Detector 12, however, is in the telegrams of the signal 22 additional bit set, which indicates that it is a Test acts.
  • the other monitoring devices report this test with an intermittent tone that differs from the normal Alarm tone differs.
  • the delay time TN suppressed so that the acoustic alarm does not have the entire run-on time runs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung mit batteriebetriebenen Überwachungsgeräten, die jeweils eine Alarmeinrichtung aufweisen, und insbesondere eine Überwachungseinrichtung mit mehreren ein Funknetz bildenden Rauchmeldern.
Eine Überwachungseinrichtung dient dazu, gewisse Gefahrensituationen an verschiedenen Orten zu erkennen und zu melden. Beispielsweise sind Rauchmelder oder Einbruchmelder bekannt, die jeweils einen Raum oder ein Gebiet erfassen und Alarmsignale liefern, wenn das zu überwachende Ereignis in diesem Bereich eintritt. Um den Installationsaufwand bei Überwachungseinrichtungen zu reduzieren, wurden batteriebetriebene Überwachungsgeräte entwickelt, die ohne weitere Verkabelung vom Anwender installiert werden können. Jedes Überwachungsgerät ist mit einer eigenen Alarmeinrichtung versehen. Im Falle des Ansprechens wird beispielsweise ein akustischer Alarm erzeugt.
Wenn nun an unterschiedlichen Stellen eines Gebäudes Überwachungsgeräte installiert sind, kann es vorkommen, dass ein akustisches Signal, das von einer Überwachungseinrichtung erzeugt wird, von Personen, die sich in anderen Räumen befinden, nicht wahrgenommen wird. Ertönt beispielsweise die Alarmeinrichtung eines im Keller installierten Überwachungsgerätes, so ist davon auszugehen, dass dieser Alarm in einem Zimmer, das sich im ersten Stock befindet, nicht gehört wird.
Wenn mehrere Überwachungsgeräte durch ein Kabelnetz miteinander verbunden sind, kann man die Überwachungsgeräte in der Weise betreiben, dass im Alarmfall alle Geräte gemeinsam aktiviert werden und sämtlich Alarm erzeugen. Bei Verzicht auf ein Kabelnetz müssen die Überwachungsgeräte mit Sendern und Empfängern ausgestattet sein. Bei Batteriebetrieb hat dies jedoch zur Folge, dass die Empfänger ständig empfangsbereit sein müssen. Ein Empfänger benötigt bei einer Betriebsspannung von 5 V einen Versorgungsstrom von ca. 10 mA, um in dem in Betracht kommenden Frequenzband ausreichend empfindlich und stabil arbeiten zu können. Bei einer Batteriekapazität von 500 mAh könnte man den Empfänger fünfzig Stunden lang in Betrieb halten. Dies bedeutet, dass die Batterie etwa alle 2 Tage gewechselt werden müsste, was nicht akzeptabel wäre.
Eine Überwachungseinrichtung, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist beschrieben in US-A-6,078,269. Diese Überwachungseinrichtung weist mehrere batteriebetriebene Überwachungsgeräte auf, die über Sender und Empfänger miteinander kommunizieren. Der Empfänger eines Überwachungsgerätes wird jeweils in Zeitintervallen nur für eine kurze Zeit aktiviert. Nach Ansprechen eines Überwachungsgerätes sendet der Sender dieses Überwachungsgerätes ein Sendersignal aus, das länger dauert als das Zeitintervall der Empfängeraktivierung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungseinrichtung mit batteriebetriebenen Überwachungsgeräten zu schaffen, die eine lange Gebrauchsdauer der Batterie ermöglicht, d.h. lange Batteriewechselzyklen zulässt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach wird der Empfänger eines Überwachungsgerätes in Zeitintervallen jeweils für eine kurze Zeit aktiviert und anschließend wieder abgeschaltet.
In einem Überwachungsgerät haben Sender und Empfänger jeweils im aktivierten Zustand einen hohen Stromverbrauch. Der Sender braucht nur dann aktiviert zu werden, wenn der zugehörige Melder ein zu meldendes Ereignis festgestellt hat. Dies bedeutet, dass der Sender abgeschaltet oder in einer Schlummerfunktion gehalten werden kann. Dagegen müsste der Empfänger eigentlich permanent aktiviert sein, um auf ein Sendesignal eines anderen Überwachungsgerätes reagieren zu können. Der Empfänger wird jedoch nur in Zeitintervallen jeweils für eine kurze Zeit aktiviert. Im Falle eines Ansprechens eines Überwachungsgerätes sendet der Sender für eine Zeitspanne, die größer ist als ein Zeitintervall der Empfängeraktivierung, ein Sendersignal aus. Der Empfänger wird in vorbestimmten Intervallen kurzfristig eingeschaltet, um zu horchen, ob Sendersignale vorliegen. Die Dauer des Zeitintervalls der Empfängeraktivierung beträgt in der Praxis etwa 40 bis 50 Sekunden. Dadurch ergibt sich eine Verzögerung zwischen der Auslösung eines Überwachungsgerätes und der Alarmerzeugung eines anderen Überwachungsgerätes. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass es im allgemeinen tolerierbar ist, wenn bei einer Vernetzung von Überwachungsgeräten zwischen dem auslösenden Alarm und dem letzten ausgelösten Alarm eine Zeitver-. zögerung liegt, wenn diese Zeitverzögerung ein bestimmtes vorgegebenes Maß nicht übersteigt. Die maximal mögliche Zeitverzögerung kann beispielsweise im Fall eines Rauchmeldesystems etwa 50 Sekunden betragen. Durch diesen Kompromiss gelingt es, die Batterielebensdauer auf etwa 2 Jahre auszudehnen.
Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung weist Überwachungsgeräte auf, die völlig autark sind und weder einen Netzanschluss noch ein Übertragungsnetz benötigen. Daher ist die Installation besonders einfach. Die Überwachungsgeräte brauchen nur aufgestellt und eingeschaltet zu werden. Die Überwachungseinrichtung kann eine Brandmeldeeinrichtung, eine Zugangsüberwachungseinrichtung oder auch eine Bewegungsmeldeeinrichtung sein.
Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass nach Ablauf der Zeitspanne der Sender in Zeitintervallen jeweils ein kurzes Sendersignal aussendet und dass der Empfänger jeweils für eine Nachlaufzeit neu aktiviert wird, wenn während einer Empfängeraktivierung ein Sendersignal empfangen wird, wobei die Nachlaufzeit größer ist als das Zeitintervall der Sendersignale. Auf diese Weise wird auch die Batterie desjenigen Überwachungsgerätes geschont, dessen Melder angesprochen hat und dessen Sender aktiviert wurde. Der Sender erzeugt zunächst über die vorgegebene Zeitspanne hinweg das Sendersignal, das von sämtlichen Überwachungsgeräten zu verschiedenen Zeiten erkannt wird. Nach Ablauf der Zeitspanne wird zur Schonung der Batterie des sendenden Überwachungsgerätes das Sendersignal auf kurze Signale reduziert. Diese triggern jeweils die Empfänger der anderen Überwachungsgeräte in der Weise, dass die Empfänger permanent.aktiviert bleiben, solange der Meldezustand anhält. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Batterie des sendenden Überwachungsgerätes durch einen permanenten Sendezustand zu sehr belastet wird.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das bloße Vorhandensein von Sendersignalen zu erfassen. Vorzugsweise enthalten jedoch die Sendersignale digitale Telegramme, welche bestimmte andere Überwachungsgeräte adressieren. Auf diese Weise kann festgelegt werden, welche Überwachungsgeräte miteinander kommunizieren.
Es kann ferner zweckmäßig sein, dass das Sendersignal eine Alarminformation enthält, die einen Alarmzustand von dem Zustand unterscheidet, in welchem nur ein Testknopf betätigt wurde. Bei Betätigung eines Testknopfes kann die Alarmgabe während der Dauer der relativ langen Nachlaufzeit verhindert werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein schematisches Blockschaltbild eines zu einer Überwachungseinrichtung gehörenden Überwachungsgerätes, und
Fig. 2
den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale bei Ansprechen des Melders eines Überwachungsgerätes.
In Figur 1 ist ein Überwachungsgerät 10 dargestellt, welches keinen Netzanschluss hat und von einer internen Batterie 11 versorgt wird. Die Batterie 11 ist in einem Melder 12 enthalten, bei dem es sich hier um einen Rauchmelder handelt. An dem Rauchmelder 12 ist ferner ein Testknopf 13 vorgesehen, der betätigt werden kann, um die Funktion des Überwachungsgeräts zu testen.
Mit dem Melder 12 ist ein Steuergerät 14 verbunden, welches mit dem Melder einen bidirektionalen Datenverkehr durchführt. Der Melder 12 ist mit einer akustischen Alarmeinrichtung 15 versehen. Das Steuergerät 14 enthält ferner einen Eingabeschalter 16, an dem eine mehrstellige Codezahl eingegeben werden kann, um die Adresse des betreffenden Überwachungsgerätes 10 festzulegen.
Das Steuergerät 14 steht mit einem Sender S und einem Empfänger E in Verbindung. Der Sender S ist mit einer Sendeantenne 17 versehen und der Empfänger E mit einer Empfangsantenne 18.
Mehrere gleiche Überwachungsgeräte 10 sind beispielsweise in den verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes verteilt. Sie können miteinander über die Funkverbindung kommunizieren.
Wenn der Melder 12 eine Gefahrsituation meldet, erzeugt er gemäß Figur 2 ein Meldesignal 20, das zum Zeitpunkt t0 beginnt und solange dauert, bis der Ansprechzustand des Melders beendet ist. Der Sender S sendet daraufhin als Sendersignal 21 ein Signal 22, das zum Zeitpunkt t0 beginnt und sich über eine festgelegte Zeitspanne TS erstreckt. Diese Zeitspanne beträgt hier 60 Sekunden. Vor dem Zeitpunkt t0 war der Sender abgeschaltet, d.h. in einem Schlummerzustand.
In Figur 2 ist in der dritten Zeile das Aktivierungssignal eines Empfängers E eines anderen Überwachungsgerätes dargestellt, welches die Signale des ersten Überwachungsgerätes empfängt. Bevor der Sender S des ersten Überwachungsgerätes ein Sendersignal liefert, wird der Empfänger E des "horchenden" Überwachungsgerätes jeweils für eine kurze Zeit aktiviert. Das Signal zur Aktivierung des Empfängers kann entweder vom Steuergerät 14 oder in dem Fall des Rauchmelders vom Melder 12 erzeugt werden. Die Aktivierungszeiten sind mit AT bezeichnet. Zwischen zwei Aktivierungszeiten AT erstrecken sich Zeitintervalle TIE der Empfängeraktivierung. Ein Zeitintervall TIE hat eine Dauer von 40 bis 50 sec. Die Aktivierungszeit AT hat eine Dauer von ca. 1 sec. Da das Zeitintervall TIE kürzer ist als die Zeitspanne TS des Sendersignals, fällt mit Sicherheit eine Aktivierungszeit AT in die Zeitspanne TS. In dieser Aktivierungszeit AT erkennt der Empfänger E, dass der Sender S ein Sendersignal 21 aussendet. Daraufhin wird der Empfänger E aktiviert, was in Figur 2 mit 23 bezeichnet ist. Der Empfänger bleibt so lange aktiviert, wie das Sendersignal 21 empfangen wird, und darüber hinaus noch für eine Nachlaufzeit TN.
Nach Ablauf der Zeitspanne TS, in der das Sendersignal 21 erzeugt wurde, wird das Sendersignal für ein Intervall TIS unterbrochen und dann wird ein kurzes Sendersignal S ausgesandt, das eine Dauer von 1 sec. hat. Da jedes Sendersignal SS in den Aktivierungszustand des Empfängers E fällt, wird bei jedem Sendersignal S die Nachlaufzeit TN neu getriggert, so dass der Empfänger E permanent eingeschaltet bleibt.
Die kurzen Sendersignale SS werden solange erzeugt, wie der Meldezustand 20 andauert. Auf das letzte kurze Sendersignal SS hin läuft im Empfänger noch die Nachlaufzeit TN ab und dann wird der Empfänger E stillgesetzt.
In der untersten Zeile von Figur 2 ist der Alarmzustand 24 der zu dem Empfänger E gehörenden akustischen Alarmeinrichtung 15 dargestellt. Die Alarmeinrichtung wird solange betätigt, bis der Dauerempfangszustand des Empfängers E beendet ist.
Die Sendersignale 21 enthalten digitale Telegramme, welche die Adresse des sendenden und/oder als Empfänger bestimmten Überwachungsgerätes angeben. Wenn der Empfänger eines Überwachungsgerätes eingeschaltet ist und das Signal eines anderen Überwachungsgerätes empfängt, vergleicht er die ihm eingegebene eingestellte Adresse mit der empfangenen Adresse und wenn beide übereinstimmen, erfolgt die Auslösung des Alarmsignals 24. Datentelegramme werden auch während der kurzen Sendersignale SS übertragen und im Empfänger E ausgewertet.
Das Drücken des Testknopfes 13 simuliert einen Auslösefall des Melders 12, jedoch wird in den Telegrammen des Signals 22 ein zusätzliches Bit gesetzt, das angibt, dass es sich um einen Test handelt. Die übrigen Überwachungsgeräte melden diesen Test mit einem intermittierenden Ton, der sich von dem normalen Alarmton unterscheidet. Außerdem wird die Nachlaufzeit TN unterdrückt, so dass die akustische Alarmgabe nicht über die ganze Nachlaufzeit hinweg läuft.

Claims (3)

  1. Überwachungseinrichtung mit batteriebetriebenen Überwachungsgeräten (10), die jeweils eine Alarmeinrichtung (15), einen Sender (S) und einen Empfänger (E) aufweisen, und über Funk miteinander kommunizieren, wobei im Falle des Ansprechens eines Überwachungsgerätes (10) die Alarmeinrichtung (15) mindestens eines anderen Überwachungsgerätes ausgelöst wird, wobei der Empfänger (E) eines Überwachungsgerätes (10) in Zeitintervallen (TIE) jeweils für eine kurze Zeit aktiviert wird und nach Ansprechen eines Überwachungsgerätes (10) der Sender (S) dieses Überwachungsgerätes für eine Zeitspanne (TS), die größer ist als ein Zeitintervall (TIE) der Empfängeraktivierung, ein Sendersignal (22) aussendet,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der Zeitspanne (TS) der Sender (S) in Zeitintervallen (TIS) jeweils ein kurzes Sendersignal (SS) aussendet und dass der Empfänger (E) jeweils für eine Nachlaufzeit (TN) neu aktiviert wird, wenn während einer Empfängeraktivierung ein Sendersignal (SS) empfangen wird.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendersignal (21) digitale Telegramme enthält, welche bestimmte andere Überwachungsgeräte (10) adressieren.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch gekennzeichnet, dass das Sendersignal (21) eine Alarminformation oder eine Testinformation enthält.
EP01117913A 2000-07-28 2001-07-24 Überwachungseinrichtung Expired - Lifetime EP1176567B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036824A DE10036824A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Überwachungseinrichtung
DE10036824 2000-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176567A2 EP1176567A2 (de) 2002-01-30
EP1176567A3 EP1176567A3 (de) 2003-05-28
EP1176567B1 true EP1176567B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7650547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117913A Expired - Lifetime EP1176567B1 (de) 2000-07-28 2001-07-24 Überwachungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1176567B1 (de)
AT (1) ATE265078T1 (de)
DE (2) DE10036824A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025735A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Merten Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung
US8686849B2 (en) 2010-08-10 2014-04-01 Robert Bosch Gmbh Method of alarm handling in wireless sensor networks
DE102011120364A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Eifelwerk Heinrich Stein Gmbh & Co Kg Alarmmeldeeinheit, dezentrales Alarmmeldesystem und Verfahren zum Betreiben eines dezentralen Alarmmeldesystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078269A (en) * 1997-11-10 2000-06-20 Safenight Technology Inc. Battery-powered, RF-interconnected detector sensor system
AU1443400A (en) * 1998-10-06 2000-04-26 Slc Technologies, Inc. Wireless home fire and security alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265078T1 (de) 2004-05-15
EP1176567A2 (de) 2002-01-30
DE10036824A1 (de) 2002-02-21
DE50102032D1 (de) 2004-05-27
EP1176567A3 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811959B1 (de) Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage mit Unterzentralen und sicherer Datenkommunikation zwischen den einzelnen Komponenten
DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
DE69814223T2 (de) Sicherheitssystem mit akustischer Verbindung und Zwei-Wege-Kommunikation
CH667956A5 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbindung zwischen einer zentrale und apparaturen, teilnehmerendgeraet und schaltungsanordnung fuer das teilnehmerendgeraet.
DE60014628T2 (de) Lokales kombiniertes telefon- und alarmsystem
EP0125387B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gefahrenmeldung
DE2532504C3 (de) Einrichtung zum Überwachen von bei Ausübung ihrer Tätigkeit auf sich alleine angewiesenen Personen
EP1176567B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE60303648T2 (de) Gefahrenmelder mit moduliertem Prüfsignal
DE19517037A1 (de) Funk-Alarmanlage
EP2817791B1 (de) Automatische wartungserkennung in einer prozesseinrichtung
DE19539312A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Übertragungssicherheit bei Funkalarmanlagen
DE2913266A1 (de) Verfahren zur drahtlosen ueberwachung von objekten, insbesondere von gebaeuden
DE3000958C2 (de) Hausnotrufsystem mit Fernauslösung
EP2052374B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
WO2018114079A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung wenigstens einer lautsprecherlinie
DE4417685A1 (de) Funktechnisch betriebenes Überwachungssystem
CH672040A5 (de)
CH696048A5 (de) Warnsystem.
DE1028176B (de) Verfahren zur Betriebskontrolle von unbemannten Funk-Sendeanlagen mit nur einem oder wenigen UEbertragungskanaelen
DE2458434A1 (de) Drahtloses alarmsystem
EP4216184A1 (de) Alarmierungssystem
EP1450326A1 (de) Gefahrenmeldesystem sowie Melder zur Verwendung in einem solchen System
DE10234639A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur flächendeckenden Warnung der Zivilbevölkerung im Gefahrenfall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030724

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040724

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040902

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERTEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERTEN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190725

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731