EP0811099A1 - Schalung mit einem voutenschalelement - Google Patents

Schalung mit einem voutenschalelement

Info

Publication number
EP0811099A1
EP0811099A1 EP96904047A EP96904047A EP0811099A1 EP 0811099 A1 EP0811099 A1 EP 0811099A1 EP 96904047 A EP96904047 A EP 96904047A EP 96904047 A EP96904047 A EP 96904047A EP 0811099 A1 EP0811099 A1 EP 0811099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
haunch
formwork
stiffening
girders
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811099B1 (de
Inventor
Kurt Jaruzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Publication of EP0811099A1 publication Critical patent/EP0811099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811099B1 publication Critical patent/EP0811099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/02Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for rooms as a whole by which walls and floors are cast simultaneously, whole storeys, or whole buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/102Removable shuttering; Bearing or supporting devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a formwork with at least one flat or curved formwork panel and with a haunch formwork element fastened in the use position to its lower and / or possibly upper edge, the formwork skin after stipulation of the angle between formwork panel and haunch formwork element on stiffening girders of the formwork panel and on haunch girders
  • Cove formwork element can be attached and the stiffening girders and cove girders are connected to one another at the cove angle.
  • Such formwork is already known from the catalog "NOE Schaltechnik” from NOE-Schaltechnik, D-73079 Süssen from 1993 and is used to create a so-called haunch at the bottom edge of a wall or wall to be shuttered usually form and widen the area from the wall surface to the floor together with the wall.
  • a one-sided or possibly both-sided haunch thus widens and strengthens the lower edge region of a concrete wall and thereby also increases the stability.
  • relatively sharp corners in the angular area between the wall and the floor can be avoided, which is important, for example, in settling tanks in order to largely prevent unwanted deposits.
  • transition from a wall to a ceiling can also be designed in the same way under certain circumstances.
  • these haunches can be provided at different angles and / or with different heights or widths, so that for these different cases, corresponding angular connections between bracing beams and haunch girders required are.
  • the invention has for its object to provide a formwork of the type mentioned, which can be quickly adapted to different dimensions of haunches to be shuttered or inclined wall extensions.
  • haunch girders are pivotally attached to the formwork girders via a hinge about an axis running approximately parallel to the formlining and / or the length of the haunch girders is adjustable and that the joints for the pivoting haunch girders between them and one each are arranged on a connecting member engaging a stiffening member or an insertion part for insertion into stiffening members formed from hollow profiles.
  • the articulated connection of the haunch girders to the bracing girders according to the invention facilitates the adaptation to different haunch angles, since the desired angle can now be set without any problems after a corresponding fixation of the joint.
  • the length adjustment of the haunch carriers makes it easier to change the Height and width of the haunch and thus also the length of the oblique haunch surface leading from the floor to the wall. It is particularly favorable if the haunch girders articulate on the bracing girders and are additionally adjustable in length, so that, for example, only the height of the haunch can be changed, but the width is left, which can be achieved by a corresponding length adjustment with simultaneous pivoting .
  • the connecting parts of the haunch girders can be attached and attached very easily, in particular releasably, to such formwork panels and their bracing members be, the angular position and / or the length of the haunch girder can be set and fixed before or after attachment to the respective stiffening girder.
  • a particularly simple embodiment of the invention can consist in that the haunch carriers are composed of at least two telescopically displaceable carrier parts and the carrier parts can be fixed in different displacement positions for the adjustment of the length of the haunch carriers.
  • the larger cross-section of the support part can be arranged close to the joint, so that the cross-section of the smaller, inserted and insertable support part forms the free end facing away from the stiffening beams.
  • a foot piece or the like for attacking an anchor for example a floor anchor
  • an anchor for example a floor anchor
  • the pivot axis being able to run parallel to that of the joint between haunch girder and bracing girder. If the angular position of the haunch girder in relation to the bracing girder is changed, a fixed support can still be created on the floor with the help of the foot and its pivotability, where this foot can be fixed with an anchor.
  • a curved foot surface could also be provided directly, but a foot that sits firmly and flatly on the base or the floor in any angular position enables better anchoring, so that the highest concreting pressures, particularly in this area, during concreting occur, these forces can be withstood well.
  • the foot pieces of a formwork element composed of formwork panel and haunch element can be connected to one another by a strap, which increases the rigidity and if necessary, the synchronous angle and / or length adjustment of the haunch beam improved.
  • a further expedient embodiment of the invention which facilitates and improves the adaptation of the formwork to different dimensions, can consist in that the connecting part, in particular a plug-in part, connected to the haunch girder via a joint, relative to the associated stiffening girder of the formwork panel in the direction of orientation of this stiffening girder.
  • the connecting part in particular a plug-in part
  • the connecting part connected to the haunch girder via a joint
  • the connecting part in particular a plug-in part
  • the connecting part in particular a plug-in part
  • Claim 6 specifies a particularly favorable cross-sectional shape of the stiffening girders and the plug-in parts, which makes it possible to curve the formwork panel about a generally vertical axis, that is to say an axis arranged at right angles to the course of the haunch, so that the haunch itself then also has a corresponding curved course . This is advantageous, for example, in the case of round containers or other liquid basins provided with curved walls.
  • the cross-sectional shape explained in claim 6 allows a good adaptation of the U-legs of the stiffening girders to such a curvature when adjusting the corresponding curvature of the formwork panel, even if corresponding plug-in parts from these stiffening girders are included, since these plug-in parts also allow such an adjustment when setting such a curvature. At the same time, it is ensured that both the stiffening girders and the insert parts have fastening flanges for fixing to the formlining and yet fit into one another.
  • Claim 7 contains features and measures about the structure of the
  • Plug-in parts as a result of which they can be provided in a very simple manner with the long slot provided for the displaceability relative to the stiffening beams as a longitudinal guide.
  • Claim 8 specifies an expedient cross section for the haunch girders and also an advantageous possibility of mutually fastening the carrier parts which can be displaced relative to one another, the continuous slot making stepless mutual adjustment possible, while only a stepped length adjustment is achieved in the case of individual transverse perforations on both carrier parts could, but in some cases it could be enough.
  • a clamping element formed in this way can transmit high forces and is nevertheless very easily adjustable in length in order to thereby change the angular position and then also to determine the changed angular position.
  • a formwork with formwork elements consisting of formwork panel and cove formwork element results which can be quickly and easily adapted to different dimensions of cove formations, so that complex and expensive one-off production, particularly of such type Haunchers and their fasteners on formwork panels can be avoided.
  • formwork can be used much more economically and can under certain circumstances contribute to the fact that in cases of doubt, in which such an expedient haunch arrangement as such has possibly been dispensed with, it can now be provided without any problems.
  • two adjacent foot pieces can have a releasably attachable cross member as an abutment for a formwork tie rod, instead of by means of a belt or in addition to a belt, in particular on projections which protrude or protrude from their joints.
  • the foot pieces have an additional function because they can support the abutment for formwork tie rods, so that such a formwork tie anchor can be conveniently and easily attached as close to the ground as possible, ie in the area of the greatest formwork pressure.
  • Fig.l is an end view of a formwork shown broken off at the top with two opposing formwork walls, between which concrete can be filled, the one formwork shown on the right in Fig.l is composed of formwork panels and cove formwork elements, so that at the bottom of a wall to be concreted results in a gradually inclined widening as haunch,
  • FIG. 2 shows a view of the formwork in the direction of arrow A according to FIG. 1 with a view of a cove formwork element with four cove girders and its connection to a corresponding formwork panel, which in turn has four stiffening girders at the same distance as the cove girders,
  • FIG. 3 shows an end view of a formwork element according to FIG. 1 composed of formwork panel and cove formwork element, with a dashed line showing a possible position of the cove formwork element relative to the formwork panel and with broken lines an arrangement that is changed in the angular position dashed position leads to a haunch that is reduced in height but enlarged in width,
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3, in which a connecting or inserting part of the haunch beam is pushed as deep as possible into the stiffening beam of the formwork panel
  • 5 shows a representation corresponding to FIG. 4, in which the one located between the plug-in part and the haunch carrier
  • Joint relative to the stiffening beam is adjusted downward in that the insert engages less deeply in the stiffening beam than in
  • FIG. 6 shows a cross section of a stiffening girder and an insert part engaging therein along the line
  • FIG. 7 shows a cross section of a stiffening girder with an engaging insert according to the section line G-F in Fig.l and
  • FIG. 8 shows a cross section through a haunch girder, which consists of two partially interlocking and telescopically adjustable support parts and has a belt on the outside, according to section line G-H in Fig.l.
  • Fig.l shows two opposing formwork walls 1 and 2, between which you can see the cross section of a wall to be concreted.
  • This cross section provides for an enlargement at the lower edge in that the initially parallel surfaces of a on the formwork wall 2 shown on the right continuously increase their distance from a break point 3 in that the formwork skin 4 on the formwork wall 2 is at an angle to the parallel course stands so that it does not form a right angle with the bottom 5, but an acute angle 6.
  • Such an oblique widening, particularly at the lower edge of a concrete wall or surface, is a haunch that requires special formwork measures.
  • the formwork forming the formwork wall 2 is therefore explained in more detail below.
  • This formwork has a flat or, if appropriate, also curved vertical panel 7 and a cove formwork element 9 fastened to its lower edge 8 in the position of use in the manner to be described, the formwork skin 4 after fixing the angle between the formwork panel 7 and cove formwork element 9 can be attached to stiffening girders 10 of formwork panel 7 and haunch girders 11 of haunch formwork element 9 and stiffening girders 10 and haunch girders 11 are connected to one another at the haunch angle.
  • the formlining 4 can also be attached to the formwork panel 7 from the outset and then only needs to be attached to the haunch formwork element 9 after the haunch angle has been determined and connected to the formwork skin of the formwork panel 7.
  • the haunch girders 11 are each pivotably attached to the bracing members 10 via a joint 12 about an axis 13 that runs approximately parallel to the formlining and in the exemplary embodiment and that the haunch girders 11 in this embodiment are also adjustable in length.
  • the height of the haunch can be kept the same by pivoting, but at the same time also adjusting the length of the haunch support 11 to ensure that the bottom end maintains its level.
  • this is not realized by changing the length of the haunch carrier 11, but a further adjustment possibility is used in the exemplary embodiment, by means of which the joint 12 is changed in its height position relative to the edge 8 of the formwork panel 7 in a manner to be described can.
  • haunch girders and angle pieces that are adapted to them, with which they can be attached to the formwork panel 7.
  • the joints 12 for the pivotable haunch girders 11 are between them and in each case a connecting part engaging a stiffening carrier 10, in the exemplary embodiment a plug-in part 14 for insertion into stiffening carriers 10 formed from hollow profiles (cf. also FIGS. 6 and 7) arranged.
  • This connecting or insertion part 14, which is connected to the haunch support 11 via the joint 12, is adjustable, expediently continuously adjustable, detachably fixable and also adjustable in relation to the associated stiffening support 10 of the formwork panel 7 in the orientation or longitudinal direction of this stiffening support 10, that is to say in the exemplary embodiment in the vertical direction removable.
  • the joint 12 is at a greater distance from the lower end of the stiffening support 10 than in the position according to FIG. 4.
  • the haunch beam 11 consists of at least one two telescopically displaceable carrier parts 11a and 11b are assembled and these carrier parts 11a and 11b can be fixed in different displacement positions for the adjustment of the length of the haunch carrier 11. It is thus possible to compensate for the difference in height of the lower end of the haunch beam 11, which is clearly visible in FIG. 3, by pivoting it by also adjusting the length. This also ensures that the formwork panel 7 can maintain its position when the haunch measurement changes.
  • a foot piece 16 with an anchor plate 17 is attached to the free end of the haunch support 11 in the exemplary embodiment at the bottom for the attack of an anchor, not shown, indicated by the line L.
  • This foot piece 16 can also be pivoted about a joint 18 relative to the haunch support 11, the swivel axis 19 running parallel to the swivel axis 13 of the joint 12 between haunch support 11 and stiffening support 10 or plug-in part 14. It is thus possible, despite the pivoting of the haunch carrier 11 on the joint 12, to adjust the anchor plate 17 parallel to itself by a corresponding counter-pivoting on the joint 18, as is indicated in FIG. 3.
  • a strap connecting the foot pieces 16 could act for reinforcement near the ground.
  • a traverse is attached to each of two adjacent foot pieces 16 on these projections 20 21 is releasably attached, which forms an abutment for a formwork tie rod 22 near the floor 5, where the concreting pressure is greatest.
  • FIGS. 6 and 7 show the cross-sectional shape of the stiffening girders 10 and the plug-in parts 14 of the cove shuttering element 9 interacting therewith, the cross-sectional shape being adapted to the fact that the shuttering panels 7 and the cove shutter duck 9 are curved about an axis which is vertical in the exemplary embodiment should be able to be either with a convex or a concave curvature in order to be able to form a vertical wall that has an arcuate course. This is necessary, for example, in clarifiers with a circular cross-section or similar containers.
  • the stiffening beams 10 of the formwork panel 7 in the exemplary embodiment have an approximately U-shaped cross section, the U-legs 23 of which are connected by a U-crosspiece 24, which is located on the side facing away from the formwork skin 4. Seen in cross-section, the U-legs 23 extend obliquely apart from one another and, at their free ends or edges — again in cross-section — each have fastening flanges 25 projecting outward from the U-legs 23, that is to say directed away from one another for gripping the formlining 4, as indicated in Fig. 6 and 7.
  • the plug-in part 14 of the haunch carrier 11, which is connected to it via the joint 12, also has a U-shaped cross-section with U-legs 26 arranged obliquely to one another in cross-section, the helix angle of the U-legs 26 of the in the use position at least partially within of the stiffening beam 10 lying section of the plug-in part 14 with the formlining 4 inside its Cross-section is blunt and larger than the corresponding angle of the outer portion of the stiffening beam 10 encompassing it.
  • This leads to the fact that the clear width between the U-legs 26 on the formlining 4 in the internal plug-in part 14 is at least smaller by the total width of the fastening flanges 27 directed there away from one another than in the external stiffening girder 10.
  • the fastening flanges 25 of the stiffening support 10 and the fastening flanges 27 of the insert part 14 lie next to one another in the same plane in the case of a flat formlining 8.
  • the curvature of the fastening flanges 25 and 27, which can be seen in FIGS. 6 and 7, facilitates the aforementioned curvature of the formlining 4 compared to the flat position shown, by an axis of curvature running parallel to the longitudinal direction of the stiffening girders 10, ie perpendicular to the plane of the drawing in FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 6 and 7 and also Fig. 3 to 5 illustrate that the U-crossbars 28 of the plug-in parts 14 on the U-crossbars 24 of the stiffening brackets 10 lie against one another over the common insertion length, approximately corresponding in width, of course the inner U-crossbars 28 are possibly slightly shorter than the outer U-crossbars 24, and are releasably connectable to one another or to be connected according to FIG.
  • a sliding guide or longitudinal guide in the form of an elongated slot 29 is provided on the U-cross bar 28 of the plug-in part 14 in order to enable the change in the plug-in depth of the plug-in part 14 on the stiffening girder 10 which is already mentioned.
  • FIGS. 3 to 5 also clearly show this intermediate plate 34 and also the profile piece forming a head 32 due to the partially cut-open representation in these figures. It is clear that this profile piece and the intermediate plate
  • the plug-in part 14 is composed of two approximately Z-shaped, in the region of the U-cross bar 28, having a slot spacing from one another, arranged symmetrically to a longitudinal center plane, which by cross connectors or cross plates 35 located in the interior of the U-cross bar and in particular one on arranged transverse end 36 near the joint are held together.
  • An arm 12a of the joint 12 engages on this cross member 36, which is close to the joint 12, and is in particular welded there so that in a simple manner, the stable and rigid connection between haunch carrier 11 and plug-in 14 is made with joint 12 arranged therebetween.
  • the above-described arrangement of the U-legs 23 of the stiffening girders 10 allows these legs 23 to be moved laterally without permanent deformation, that is to say in the sense of increasing or reducing their mutual inclined position, as a result of which the formwork panel 7 and the haunching formwork element 9 are parallel to the one or more Stiffening girders 10 and the haunch girders 11 can be curved or their curvature can be changed.
  • This also contributes to the fact that the U-legs 26 or Z-shaped support profiles enable and allow such a deformation, so that the insert part 14 also adapts to such a curvature.
  • the plug-in parts 14 of the haunch formwork elements 9 engage in the lower ends of stiffening supports 10 of formwork panels 7, which can be adjusted in their curvature, in the position of use, the property of the entire formwork is retained and is also realized on the haunch formwork elements 9, namely that in their curvature are adjustable and changeable.
  • the formwork according to the invention can be used and adapted not only for flat, but also for almost arbitrarily curved concrete walls around vertical axes.
  • the haunch carriers 11 have a square cross section, which in the exemplary embodiment is rectangular, the longer sides of the rectangle being arranged approximately at right angles to the formlining 4 and the shorter sides of the rectangle being arranged parallel thereto.
  • the one support part 11a has a transverse perforation 37 or cross-bore and the other support part 11b, which can be displaced relative to it, in the exemplary embodiment the support part 11b located in the interior of the support part 11a has one to this transverse perforation 37 matching long slot 38 for mutual adjustment and fixing.
  • FIG. 8 it can also be seen that in the interior of the carrier part 11b of the haunch carrier 11 having the smaller cross section, a nut 39 or possibly also another part having an internal thread is fastened, for example welded, to a counterplate 40, relative to which of the internals ling carrier part 11b of haunch carrier 11 is displaceable.
  • a screw 41 or possibly also a threaded bolt which engages from the outside through the transverse perforations 37 of the outer haunch support part 11a, can be screwed in releasably and securely.
  • a belt 43 adjustable in length is provided, by means of which the entire formwork can be stiffened and also its curvature can be adjusted and changed.
  • both the stiffening girders 10 and the Haunchers 11 such straps 43, while the already mentioned cross members 21 are provided as abutments for formwork tie rods 22 on the foot pieces.
  • this clamping element 46 for the angular position between the stiffening beam 10 and cove beam 11 is a clamping sleeve with opposing internal threads at its two ends and threaded bolt parts 47 engaging therein.
  • the bolt pieces 47 are moved away from or towards each other because of the opposite thread moves so that they move the abutments 44 and 45 they press against one another or push apart and thus determine the desired angular position.
  • FIG. 2 it is also indicated that a common end web 48 is arranged on the respective vertical edge of the formwork panel 7 and the haunch formwork element 9 that runs parallel to the stiffening girders 10 and the haunch girders 11, which ends in the area of the joint or the beginning of the haunch has the kink corresponding to the set angle, in particular prefabricated.
  • This on both sides of the Forming panel 7 and cove formwork element 9 existing end pieces 48 formwork element can serve to connect such formwork elements to each other in a continuous manner, so that their respective formlining 4 is aligned.
  • a formwork or a formwork element for a haunch formwork is composed of a flat or curved formwork panel 7 and a haunch formwork element 9 fastened to the generally lower edge thereof.
  • the formwork skin 4 which is possibly already attached to the formwork panel 7 or can also be attached after its curvature, is supplemented by a formwork skin 4 on the haunch formwork element 9 and is attached to it after the angle between formwork panel 7 and haunch formwork element 9 has been determined.
  • the stiffening girders 10 and the haunch girders 11 are connected to one another at the haunch angle.
  • the haunch brackets 11 are fastened to the bracing brackets 10 via a joint 12 so as to be pivotable about an axis 13 running approximately parallel to the formlining 4 and / or the length of the haunch brackets 11 is adjustable.
  • the connection between the haunch girders 11 and the bracing girders 10 can also be changed by different engagement depths or insertion lengths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Schalung mit einem Voutenschalelement
Die Erfindung betrifft eine Schalung mit wenigstens einer ebenen oder gekrümmten Schaltafel und mit einem in Gebrauchsstellung an deren unterem und/oder gegebenenfalls oberen Rand befestigten Voutenschalelement, wobei die Schalhaut nach Festlegung des Winkels zwischen Schaltafel und Voutenschalelement an Aus¬ steifungsträgern der Schaltafel und an Voutenträgern des Voutenschalelementes anbringbar ist und die Aussteifungsträger und Voutenträger unter dem Voutenwinkel miteinander verbunden sind.
Eine derartige Schalung ist durch den Katalog "NOE Schaltechnik" der Fa. NOE-Schaltechnik, D-73079 Süssen aus dem Jahre 1993 bereits bekannt und dient dazu, am in der Regel unteren Rand einer zu schalenden Wand oder Mauer eine sogenannte Voute, also einen sich von der Wandfläche zum Boden hin in der Regel stetig verbreiternden Bereich mit der Wand zusammen einzuschalen und zu betonieren. Durch eine solche einseitige oder eventuell auch beidseitige Voute wird also der untere Randbereich einer Betonwand verbreitert und verstärkt und dadurch auch die Standfestigkeit erhöht. Darüber hinaus lassen sich dadurch relativ scharfe Ecken im Winkelbereich zwischen Wand und Boden vermeiden, was beispielsweise in Klärbecken wichtig ist, um ungewollte Ablagerungen weitestgehend auszuschließen.
In gleicher Weise kann unter Umständen auch der Übergang von einer Wand zu einer Decke gestaltet sein.
Je nach Anforderungen an das zu betonierende Bauwerk können diese Vouten unter verschiedenen Winkeln und/oder mit ver¬ schiedenen Höhen bzw. Breiten versehen sein, so daß für diese unterschiedlichen Fälle jeweils entsprechende winkelförmige Verbindungen zwischen Aussteifungsträgern und Voutenträgern erforderlich sind. Dies stellt eine relativ aufwendige Fertigung einer solchen Schalung dar, selbst wenn sie schon im Her¬ stellungswerk erfolgt. Besonders ungünstig ist, daß für abgewandelte Abmessungen von Vouten jeweils neue Winkelstücke oder Voutenträger mit winkligem Halteteil zur Befestigung an Aussteifungsträgem gefertigt und angepaßt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche schneller an unterschiedliche Abmessungen von zu schalendenVouten bzw. schräg verlaufende Wandverbreiterungen angepaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Voutenträger an den Schaltafelträgern über ein Gelenk um eine etwa parallel zur Schalhaut verlaufende Achse schwenkbar befestigt sind und/oder die Voutenträger in ihrer Länge verstellbar sind und daß die Gelenke für die verschwenkbaren Voutenträger zwischen diesen und jeweils einem an einem Aussteifungsträger angreifenden Verbindungsteil oder einem Einsteckteil zum Einstecken in aus Hohlprofilen gebildete Aussteifungsträger angeordnet sind.
Zwar ist aus DE 35 36 816 AI bereits die Möglichkeit einer variablen Winkelstellung zwischen zwei verbundenen ebenen Bauteilen mit Hilfe eines Gelenkes und dabei Scharnierecken bei Großflächenschalungen bekannt. Dabei ist jedoch lediglich die Richtungsänderung einer Wandschalung möglich, um Rund- oder Vieleckbauten zu schalen.
Die gelenkige Verbindung der Voutenträger an den Aussteifungs- träge gemäß der Erfindung erleichtert hingegen die Anpassung an unterschiedliche Voutenwinkel, da nun nach Lösung einer entsprechenden Fixierung des Gelenkes der jeweils gewünschte Winkel problemlos eingestellt werden kann. Die Längenverstellbar¬ keit der Voutenträger erleichtert hingegen die Änderung der Höhe und der Breite der Voute und damit auch der vom Boden zur Wand führenden Länge der schrägen Voutenflache. Besonders günstig ist es, wenn die Voutenträger gelenkig an den Aussteifungsträgern angreifen und zusätzlich in ihrer Länge verstellbar sind, so daß beispielsweise nur die Höhe der Voute verändert werden kann, die Breite aber belassen wird, was durch eine entsprechende Längenverstellung bei gleichzeitiger Verschwenkung erreicht werden kann. Ebenso ist es möglich, die Höhe der Voute beizubehalten, aber ihre bodenseitige - oder deckenseitige - Breite zu vergrößern oder zu verändern und selbstverständlich kann auch der Voutenwinkel beibehalten und Höhe und Breite gemeinsam verändert werden. Darüber hinaus sind Kombinationen dieser Einstellbarkeit möglich, so daß durch den scheinbaren Mehraufwand eines Gelenkes und einer Längenverstell- barkeit bei der späteren Anwendung der Schalung viele Möglich¬ keiten gegeben sind und teure Anpassungen und Neuanfertigungen von Einzelteilen vermieden werden können. Lediglich die Schalhaut muß an die unterschiedlichen Einstellungen der Aussteifungs¬ und Voutenträger zueinander - wie schon bisher - angepaßt werden.
Dadurch, daß die Gelenke für die verschwenkbaren Voutenträgern zwischen diesen und jeweils einem an einem Aussteifungsträger angreifenden Verbindungsteil oder Einsteckteil angeordnet sind, ergibt sich eine platzsparende Lagerhaltung und ein platz¬ sparender Transport bei gleichzeitig einfacher Montage. Es wird dadurch nämlich möglich, Schaltafeln mit Aussteifungsträgern auch zur Bildung einer Voutenschalung heranzuziehen, aber auch für normale Schalungen zu verwenden, bei denen die Wandfläche in vertikaler Richtung keine Richtungsänderung hat, sondern im wesentlichen geradlinig verläuft. An solche Schaltafeln und deren Aussteifungsträger können die Verbindungsteile der Voutenträger vor allem, wenn sie als Einsteckteile gestaltet sind, sehr einfach, insbesondere lösbar angebracht und befestigt werden, wobei die Winkelstellung und/oder die Länge des Voutenträgers schon vorher oder nach der Befestigung an dem jeweiligen Aussteifungsträger eingestellt und festgelegt werden kann.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Voutenträger aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Trägerteilen zusammengesetzt und die Trägerteile für die Verstellung der Länge der Voutenträger in unterschiedlichen Verschiebestellungen festlegbar sind. Dabei kann der im Querschnitt größere Trägerteil dem Gelenk nahe angeordnet sein, so daß der im Querschnitt kleinere, in diesen größeren Trägerteil eingeschobene und einschiebbare Trägerteil das den Aussteifungsträgern abgewandte freie Ende bildet.
Am freien, insbesondere bodenseitigen Ende der Voutenträger kann jeweils ein Fußstück oder dergleichen für den Angriff eines Ankers, zum Beispiel eines Bodenankers, insbesondere gegenüber dem Voutenträger schwenkbar angebracht sein, wobei die Schwenkachse parallel zu der des Gelenkes zwischen Voutenträger und Aussteifungsträger verlaufen kann. Wird die Winkelstellung des Voutenträgers gegenüber dem Aussteifungsträger verändert, kann mit Hilfe des Fußes und dessen Verschwenkbarkeit dann dennoch ein festes Auflager am Boden geschaffen werden, wo dieser Fuß mit einem Anker fixiert werden kann. Zwar könnte am Ende des Voutenträgers auch eine gekrümmte Fußfläche unmittelbar vorgesehen sein, jedoch ermöglicht ein in jeder Winkelstellung fest und flächig an der Grundfläche oder dem Boden aufsitzender Fuß eine bessere Verankerung, so daß vor allem in diesem Bereich, in welchem beim Betonieren die höchsten Betonierdrücke auftreten, diesen Kräften gut standgehalten werden kann. Darüber hinaus können die Fußstücke eines aus Schaltafel und Voutenelement zusammengesetzten Schalelementes durch eine Gurtung miteinander verbindbar sein, was die Steifigkeit und gegebenenfalls die synchrone Winkel- und/oder Längeneinstellung der Voutenträger verbessert.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, die die Anpassung der Schalung an unterschiedliche Abmessungen erleichtert und verbessert, kann darin bestehen, daß das über ein Gelenk mit dem Voutenträger verbundene Verbindungsteil, insbesondere Einsteckteil, gegenüber dem zugehörigen Aus¬ steifungsträger der Schaltafel in Orientierungsrichtung dieses Aussteifungsträgers - also in dessen Längserstreckungsrichtung - verstellbar, vorzugsweise stufenlos verstellbar, und festlegbar ist. Somit kann der Abstand des Gelenkes von dem unteren Ende der Aussteifungsträger verändert werden, also der Beginn der eigentlichen Voute in Relation zum Boden bzw. zur Schaltafel in der Höhe eingestellt werden. Gleichzeitig kann dadurch auch die Gesamthöhe des aus Schaltafel und Voutenelement bestehenden Schalungselementes verändert werden.
Ausbildungen und Ausgestaltungen der Aussteifungsträger und ihrer Querschnitte sowie der dazu passenden Einsteckteile sind Gegenstand der Ansprüche 6 und 7.
Anspruch 6 gibt eine besonders günstige Querschnittsform der Aussteifungsträger und der Einsteckteile an, die es erlaubt, die Schaltafel um eine in der Regel vertikale Achse, also eine rechtwinklig zum Voutenverlauf angeordnete Achse zu krümmen, so daß auch die Voute selbst dann einen entsprechenden bogenförmigen Verlauf hat. Dies ist zum Beispiel bei Rundbehäl¬ tern oder sonstigen mit gekrümmten Wänden versehenen Flüssig- keitsbecken vorteilhaft. Die in Anspruch 6 erläuterte Quer- schnittsform erlaubt nämlich bei der Einstellung der ent¬ sprechenden Krümmung der Schaltafel eine gute Anpassung der U-Schenkel der Aussteifungsträger an eine solche Krümmiing, selbst wenn entsprechende Einsteckteile von diesen Aussteifungsträgern aufgenommen sind, da auch diese Einsteckteile eine solche Anpassung beim Einstellen einer solchen Krümmung ermöglichen. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, daß sowohl die Aussteifungsträger als auch die Einsteckteile Befestigungsflansche zum Fixieren an der Schalhaut haben und dennoch ineinanderpassen.
Anspruch 7 enthält Merkmale und Maßnahmen über den Aufbau der
Einsteckteile, wodurch diese auf sehr einfache Weise mit dem für die Verschiebbarkeit gegenüber den Aussteifungsträgern vorgesehenenLangschlitz als Längsführungversehenwerdenkönnen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Voutenträger sind in Anspruch 8 genannt. Anspruch 8 gibt einen zweckmäßigen Querschnitt für die Voutenträger und außerdem eine vorteilhafte Möglichkeit der gegenseitigen Befestigung der relativ zueinander verschieb¬ baren Trägerteile an, wobei durch den Langschlitz eine stufenlose gegenseitige Verstellung ermöglicht wird, während bei einzelnen Querlochungen an beiden Trägerteilen nur eine gestufte Längenverstellung erreicht werden könnte, die aber in manchen Fällen ausreichen könnte.
An der Außenseite des Voutenträgers einerseits, das heißt an der in GebrauchsStellung von der Schalhaut abgewandten Seite dieses Voutenträgers, und an der Außenseite des dazugehörigen Aussteifungsträgers andererseits können Widerlager für ein zwischen diesen beiden Widerlagern verlaufendes, in seiner Länge veränderbares Spannelement zum Einstellen und Festlegen des Winkels zwischen Aussteifungsträger und Voutenträger vorgesehen sein. Dies stellt eine besonders einfache Anordnung dar, um die Winkeleinstellung zwischen Aussteifungsträger und Vouten¬ träger durchführen und festlegen zu können. Es genügt, an dem entsprechenden Spannelement die Länge zu verändern, um über die durch die Widerlager gebildeten Hebelarme die Verschwenkung des Voutenträgers um sein Gelenk durchzuführen, wobei das Spannelement seinerseits an den Widerlagern gelenkig oder schwenkbar angreift, um dieser Schwenkbewegung zu folgen.
Eine zweckmäßige und einfach zu bedienende Ausführungsform des Spannelementes wird in Anspruch 10 angegeben. Ein demgemäß gebildetes Spannelement kann hohe Kräfte übertragen und ist dennoch sehr einfach in seiner Länge verstellbar, um dadurch die Winkelstellung zu verändern und dann auch die veränderte Winkelstellung festzulegen.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vor- beschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Schalung mit aus Schaltafel und Voutenschalelement bestehenden Schal¬ elementen, die schnell und einfach an unterschiedliche Abmessungen von Vouten angepaßt werden kann, so daß eine aufwendige und teure Einzelfertigung insbesondere solcher Voutenträger und ihrer Befestigungsmittel an Schaltafeln vermieden werden kann. Somit wird eine solche Schalung wesentlich wirtschaftlicher einsetzbar und kann unter Umständen dazu beitragen, daß in Zweifelsfällen, in denen man möglicherweise aus Kostengründen auf eine solche an sich zweckmäßige Vouten- anordnung verzichtet hat, diese nun problemlos vorgesehen werden kann.
Es sei noch erwähnt, daß zwei benachbarte Fußstücke statt durch eine Gurtung oder zusätzlich zu einer Gurtung insbesondere an gegenüber ihrer Gelenken vor- oder hochstehenden Vorsprüngen eine lösbar anbringbare Traverse als Widerlager für einen Schalungszuganker aufweisen können. Somit erhalten die Fußstücke eine zusätzliche Funktion, weil sie das Widerlager für Schalungszuganker tragen können, so daß ein solcher Schalungszug¬ anker bequem und auf einfache Weise möglichst bodennah, also im Bereich des größten Schalungsdruckes, angebracht werden kann. Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig.l eine Stirnansicht einer nach obenhin abgebrochen dargestellten Schalung mit zwei einander gegenüber¬ stehenden Schalungswänden, zwischen denen Beton eingefüllt werden kann, wobei die eine, in Fig.l rechts dargestellte Schalung aus Schaltafeln und Voutenschalelementen zusammengesetzt ist, so daß sich am unteren Rand einer zu betonierenden Wand eine allmählich schräge Verbreiterung als Voute ergibt,
Fig.2 eine Ansicht der Schalung in Richtung des Pfeiles A gemäß Fig.l mit Blick auf ein Voutenschalelement mit vier Voutenträgern und seinen Anschluß an eine entsprechende Schaltafel, die ihrerseits vier Aussteifungsträger im gleichen Abstand wie die Voutenträger aufweist,
Fig.3 eine Stirnansicht eines aus Schaltafel und Vouten¬ schalelement zusammengesetzten Schalelementes gemäß Fig.l, wobei mit ausgezogenen Strichen eine mögliche Position des Voutenschalelementes relativ zu der Schaltafel und mit gestrichelten Linien eine demgegen¬ über in der Winkelposition veränderte Anordnung dargestellt ist, wobei diese gestrichelte Position zu einer in der Höhe verminderten, in der Breite aber vergrößerten Voute führt,
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung, bei welcher ein Verbindungs- oder Einsteckteil der Voutenträger so tief wie möglich in den Aussteifungsträger der Schaltafel eingeschoben ist, Fig.5 eine der Fig.4 entsprechende Darstellung, bei welcher das zwischen Einsteckteil und Voutenträger befindliche
Gelenk gegenüber dem Aussteifungsträger nach unten dadurch verstellt ist, daß das Einsteckteil weniger tief in den Aussteifungsträger eingreift als bei
Fig.4, wobei gleichzeitig die Winkelstellung des Gelenkes so geändert ist, daß sich das am unteren Ende der Voutenträger befindliche Fußstück in derselben Höhe wie bei der Positionierung gemäß Fig.4 befindet,
Fig.6 einen Querschnitt eines Aussteifungsträgers und eines darin eingreifenden Einsteckteiles gemäß der Linie
C-D in Fig.l,
Fig.7 einen Querschnitt eines Aussteifungsträgers mit darin eingreifendem EinΞteckteil gemäß der Schnittlinie G-F in Fig.l sowie
Fig.8 einen Querschnitt durch einen Voutenträger, der aus zwei teilweise ineinandergreifenden und teleskopartig gegeneinander verstellbaren Trägerteilen besteht und außenseitig eine Gurtung hat, gemäß der Schnittlinie G-H in Fig.l.
Fig.l zeigt zwei sich gegenüberstehende Schalwände 1 und 2, zwischen denen man den Querschnitt einer zu betonierenden Wand erkennt. Dieser Querschnitt sieht am unteren Rand eine Vergrößerung dadurch vor, daß die zunächst parallelen Flächen von einem an der rechts dargestellten Schalwand 2 von einem Knickpunkt 3 aus ihre Entfernung stetig dadurch vergrößern, daß an der Schalwand 2 die Schalhaut 4 gegenüber dem parallelen Verlauf unter einem Winkel steht, so daß sie mit dem Boden 5 keinen rechten, sondern einen spitzen Winkel 6 bildet. Eine solche schräge Verbreiterung insbesondere am unteren Rand einer betonierten Wand oder Fläche ist eine Voute, die besonderer Schalungsmaßnahmen bedarf. Im folgenden ist deshalb die die Schalwand 2 bildende Schalung näher erläutert.
Diese Schalung weist eine ebene oder gegebenenfalls auch um vertikale Achsen gekrümmte Schaltafel 7 und ein in Gebrauchs¬ stellung an deren unterem Rand 8 in noch zu beschreibender Weise befestigtes Voutenschalelement 9 auf, wobei die Schalhaut 4 nach Festlegung des Winkels zwischen Schaltafel 7 und Vouten¬ schalelement 9 an Aussteifungsträgern 10 der Schaltafel 7 und an Voutenträgern 11 des Voutenschalelementes 9 anbringbar ist und die Aussteifungsträger 10 und die Voutenträger 11 unter dem Voutenwinkel miteinander verbunden sind. Gegebenenfalls kann die Schalhaut 4 an der Schaltafel 7 auch von vorneherein befestigt sein und muß dann nur an dem Voutenschalelement 9 nach Festlegung des Voutenwinkels angebracht und an die Schalhaut der Schaltafel 7 angeschlossen werden.
Vor allem in Fig.3 sowie beim Vergleich der Figuren 4 und 5 erkennt man, daß die Voutenträger 11 an den Aussteifungsträge 10 jeweils über ein Gelenk 12 um eine etwa parallel zur Schalhaut und im Ausführungsbeispiel horizontal verlaufende Achse 13 schwenkbar befestigt sind und daß die Voutenträger 11 in diesem Ausführungsbeispiel außerdem in ihrer Länge verstellbar sind.
Wird nur die Winkelstellung zwischen Voutenträger 11 und Aussteifungsträger 10 durch eine Verschwenkung am Gelenk 12 verändert, ergibt sich die in Fig.3 dargestellte Situation, wonach entweder die Höhe der Voute größer und ihre bodenseitige Breite geringer ist oder aber die Höhe sich vermindert und dafür die Breite zunimmt. Dies ergibt bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit Hilfe dieser Schalung und vor allem dem Voutenschalelement 9 und dem an ihm befindlichen Gelenk 12 unterschiedliche Voutenformen vorzugeben und zu schalen.
Beim Vergleich der Figuren 4 und 5 erkennt man, daß die Höhe der Voute dadurch gleichgehalten werden kann, daß zwar eine Verschwenkung durchgeführt wird, dann aber gleichzeitig auch noch eine Längenverstellung am Voutenträger 11 dafür sorgt, daß das bodenseitige Ende sein Niveau beibehält. In Fig.5 ist dies allerdings nicht durch eine Längenänderung des Voutenträgers 11 realisiert, sondern dabei wird eine weitere Verstellmöglich¬ keit am Ausführungsbeispiel ausgenutzt, durch die in noch zu beschreibender Weise das Gelenk 12 in seiner Höhenlage relativ zum Rand 8 der Schaltafel 7 verändert werden kann. Auf jeden Fall entfällt zur Bildung unterschiedlicher Voutenformen und -abmessungen die Notwendigkeit einer jeweils daran angepaßten Anfertigung von Voutenträgern und Winkelstücken, mit denen sie an der Schaltafel 7 befestigt werden können.
In konstruktiv besonders einfacher und zweckmäßiger Weise sind im Ausführungsbeispiel die Gelenke 12 für die verschwenkbaren Voutenträger 11 zwischen diesen und jeweils einem an einem Aussteifungsträger 10 angreifenden Verbindungsteil, im Ausführungsbeispiel einem Einsteckteil 14 zum Einstecken in aus Hohlprofilen gebildete Aussteifungsträger 10 (vgl.auch Figuren 6 und 7) angeordnet. Dieses über das Gelenk 12 mit dem Voutenträger 11 verbundene Verbindungs- oder Einsteckteil 14 ist gegenüber dem zugehörigen Aussteifungsträger 10 der Schaltafel 7 in Orientierungs- oder Längserstreckungsrichtung dieses Aussteifungsträgers 10, also im Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung, verstellbar, zweckmäßigerweise stufenlos verstellbar, lösbar festlegbar und auch demontierbar. Man erkennt beim Vergleich der Figuren 4 und 5 deutlich, daß das Einsteck¬ teil 14 tiefer (Fig.4) oder weniger tief (Fig.5) in das untere Ende des jeweiligen Aussteifungsträgers 10 eingesteckt sein kann. Mit anderen Worten, im Ausführungsbeispiel nach Fig.5 hat das Gelenk 12 gegenüber dem unteren Ende des Aussteifungs¬ trägers 10 einen größeren Abstand als bei der Position gemäß Fig.4. Somit läßt sich eine durch Verschwenken in ihrer Höhe verminderte, aber in ihrer Breite vergrößerte Voute dennoch an einer zu betonierenden Fläche vorsehen, ohne daß die Gesamthöhe der Schalung bzw. der entsprechenden Schalwand 2 geändert werden muß.
Dies ist vorteilhaft am der Voute entgegengesetzten oberen Ende oder Rand der Schalung 1 und sorgt dafür, daß im Bereich der parallelen Schaltafeln 7 Schalungszuganker 15 ihre gegenseitige Position unverändert behalten oder aufweisen können, selbst wenn die Form und Abmessung der im unteren Randbereich befindlichen Voute geändert oder verstellt wird. Bei dieser Gelegenheit sei erwähnt, daß selbstverständlich auch an der Schalwand 1 eine solche Voute dadurch vorgesehen sein könnte, daß die dort in Fig.l als ebene untere Schaltafel 7a gekenn¬ zeichnete Schaltafel durch ein Voutenschalelement 9 ersetzt wird.
Eine andere Möglichkeit, den durch eine Winkelverstellung am Gelenk 12 entstehenden Höhenunterschied am bodenseitigen Ende des Voutenschalelementes 9 auszugleichen, ist die Längenversteil- barkeit des Voutenträgers 11 selbst. Man erkennt in den Figuren und vor allem in Fig.8, daß die Voutenträger 11 aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Trägerteilen 11a und 11b zusammengesetzt und diese Trägerteile 11a und 11b für die Verstellung der Länge der Voutenträger 11 in unter- schiedlichenVerschiebestellungen festlegbar sind. Somit besteht die Möglichkeit, den in Fig.3 deutlich sichtbaren Höhenunter¬ schied des unteren Endes der Voutenträger 11 bei deren Verschwenkung dadurch auszugleichen, daß auch die Länge verstellt wird. Auch dadurch kann sichergestellt werden, daß die Schaltafel 7 bei einer Änderung der Voutenab essung ihre Position beibehalten kann.
Es ist also entweder die Möglichkeit gegeben, eine Voute mit geringerer Höhe und größerer Breite durch vertikale Verstellung der Einsteckteile 14 anzupassen oder aber Vouten mit größerer Höhe und größerer Breite durch eine Verschwenkung am Gelenk 12 und eine Längenverstellung innerhalb des Voutenträgers 11 zu bewirken. Somit ergibt sich insgesamt eine sehr vielseitige Schalung, die es sogar erlaubt, an sich gegenüberstehenden Schalwänden 1 und 2 unterschiedlich bemessene Vouten vorzusehen und trotzdem die vertikal parallelen Schaltafeln 7 und deren Ränder 8 in übereinstimmender Höhe anzuordnen und festzulegen.
Für eine stabile Abstützung der Schalwand 2 ist am freien, im Ausführungsbeispiel bodenseitigen Ende der Voutenträger 11 jeweils ein Fußstück 16 mit einer Ankerplatte 17 für den Angriff eines nicht näher dargestellten, durch die Linie L angedeuteten Ankers angebracht. Dabei ist dieses Fußstück 16 gegenüber dem Voutenträger 11 ebenfalls um ein Gelenk 18 schwenkbar, wobei die Schwenkachse 19 parallel zu der Schwenkachse 13 des Gelenkes 12 zwischen Voutenträger 11 und Aussteifungsträger 10 bzw. Einsteckteil 14 verläuft. Somit ist es möglich, trotz der Verschwenkung des Voutenträgers 11 am Gelenk 12 die Ankerplatte 17 parallel zu sich selbst zu verstellen, indem eine ent¬ sprechende Gegenverschwenkung am Gelenk 18 erfolgt, wie es in Fig.3 angedeutet ist.
Dabei erkennt man an den Fußstücken 16 jeweils einen gegenüber ihrem Gelenk 18 vor- oder hochstehenden Vorsprung 20. An diesem Vorsprung 20 könnte eine die Fußstücke 16 verbindende Gurtung zur Aussteifung in Bodennähe angreifen. Im Ausführungsbeispiel ist jedoch gemäß Fig.2 vorgesehen, daß jeweils an zwei benachbarten Fußstücken 16 an diesen Vorsprüngen 20 eine Traverse 21 lösbar angebracht ist, die ein Widerlager für einen Schalungszuganker 22 nahe dem Boden 5 bildet, wo der Betonier¬ druck am größten ist.
In den Figuren 6 und 7 erkennt man die Querschnittsform der Aussteifungsträger 10 und der damit zusammenwirkenden Einsteck¬ teile 14 des Voutenschalelementes 9, wobei die Querschnittsform darauf abgestimmt ist, daß die Schaltafeln 7 und die Vouten- schalele ente 9 um eine im Ausführungsbeispiel senkrechte Achse gekrümmt werden können sollen und zwar entweder mit einer konvexen oder einer konkaven Krümmung, um eine vertikale Wand schalen zu können, die einen bogenförmigen Verlauf hat. Dies ist beispielsweise bei Klärbecken mit kreisrundem Querschnitt oder ähnlichen Behältern erforderlich.
Zu diesem Zweck haben die Aussteifungsträger 10 der Schaltafel 7 im Ausführungsbeispiel einen etwa U-förmigen Querschnitt, dessen U-Schenkel 23 durch einen U-Quersteg 24 verbunden sind, welcher sich auf der von der Schalhaut 4 abgewandten Seite befindet. Die U-Schenkel 23 verlaufen dabei im Querschnitt gesehen von dem U-Quersteg 24 aus schräg auseinander und haben an ihren freien Enden oder Rändern jeweils - wiederum im Querschnitt gesehen - von den U-Schenkeln 23 nach außen abstehende, also voneinander weg gerichtete Befestigungsflansche 25 zum Angreifen an der Schalhaut 4, wie es in Fig.6 und 7 angedeutet ist.
Das Einsteckteil 14 des Voutenträgers 11, welches mit diesem über das Gelenk 12 verbunden ist, hat ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt mit im Querschnitt gesehen schräg zueinander angeordneten U-Schenkeln 26, wobei der Schrägungswinkel der U-Schenkel 26 des in Gebrauchsstellung zumindest teilweise innerhalb des Aussteifungsträgers 10 liegenden Abschnittes des Einsteckteiles 14 mit der Schalhaut 4 im Inneren seines Querschnittes gegenüber dem entsprechenden Winkel des ihn umgreifenden, außenliegenden Abschnittes des Aussteifungsträgers 10 stumpfer und größer ist. Dies führt dazu, daß die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln 26 an der Schalhaut 4 bei dem innenliegenden Einsteckteil 14 zumindest um die Gesamtbreite der dort vorgesehenen, voneinander weg gerichteten Befestigungs¬ flansche 27 geringer als bei dem außenliegenden Aussteifungs¬ träger 10 ist. Somit ist es, wie in Fig.6 und 7 erkennbar, möglich, daß die Befestigungsflansche 25 des Aussteifungsträgers 10 und die Befestigungsflansche 27 des Einsteckteiles 14 bei ebener Schalhaut 8 in derselben Ebene nebeneinanderliegen. Die in Fig.6 und 7 erkennbare Krümmung der Befestigungsflansche 25 und 27 erleichtert die schon erwähnte Krümmung der Schalhaut 4 gegenüber der dargestellten ebenen Lage um eine parallel zur Längserstreckungsrichtung der Aussteifungsträger 10 also senkrecht zur Zeichnungsebene der Figuren 6 und 7 verlaufende Krümmungsachse.
Fig.6 und 7 sowie auch Fig.3 bis 5 verdeutlichen, daß die U- Querstege 28 der Einsteckteile 14 an den U-Querstegen 24 der Aussteifungsträger 10 - über die gemeinsame Einstecklänge - aneinanderliegen, sich in ihrer Breite etwa entsprechne, wobei natürlich die innenliegenden U-Querstege 28 unter Umständen geringfügig kürzer als die außenliegenden U-Querstege 24 sind, und in noch zu beschreibender Weise lösbar miteinander verbindbar bzw. gemäß Fig.7 verbunden sind.
An dem U-Quersteg 28 des Einsteckteiles 14 ist eine Schiebefüh¬ rung oder Längsführung in Form eines Langschlitzes 29 vorgesehen, um die schon erwähnte Veränderung der Einstecktiefe des Einsteckteiles 14 an dem Aussteifungsträger 10 stufenlos zu ermöglichen.
Für die Verstellung und Verbindung sowie Festlegung in unterschiedlichen Einstecktiefen greifen an Lochungen 30 des in Gebrauchsstellung außenliegenden bzw. das Einsteckteil 14 umgreifenden Aussteifungsträgers 10 im Einsteckbereich Befestigungselemente 31 mit einem radial vorstehenden Vorsprung oder Kopf 32 an, wobei dieser Vorsprung oder Kopf 32 im Ausführungsbeispiel ein Profilstück ist und gemäß Fig.7 im Inneren des Trägerquerschnittes liegt und als Gegenführungsmittel die Ränder der Längsführung oder des Langschlitzes 29 des innenliegenden Einsteckteiles 14 untergreift. Diese Befestigungs- elemente 31 sind gegenüber dem innenliegenden Trägerabschnitt über ein an der Außenseite befindliches Gewinde 32 und eine darauf anziehbare Mutter 33 verspannbar und anziehbar, also festklemmbar. Dabei erkennt man in Fig.7 zwischen der Mutter
33 und der Außenseite des U-Quersteges 24 des Aussteifungsträgers 10 noch eine Zwischenplatte 34, durch welche die Klemmkräfte über eine größere Höhe und Breite verteilt werden können. Auch in den Figuren 3 bis 5 ist diese Zwischenplatte 34 und außerdem durch die in diesen Figuren teilweise aufgeschnittene Darstellung das einen Kopf 32 bildende Profilstück gut erkennbar. Dabei wird deutlich, daß sich dieses Profilstück und die Zwischenplatte
34 über eine relativ große Höhe erstrecken, so daß an dem Befestigungselement 31 eine gute Spannkraft erzeugt und über einen entsprechend großen Teil des Aussteifungsträgern 10 in diesen eingeleitet werden kann.
Das Einsteckteil 14 ist im Ausführungsbeispiel aus zwei etwa Z-förmigen, im Bereich des U-Quersteges 28 einen Schlitzabstand zueinander aufweisenden, symmetrisch zu einer Längsmittelebene angeordneten Trägerprofilen zusammengesetzt, welche durch im Inneren des U-Quersteges befindliche Querverbinder oder Querbleche 35 und insbesondere einen am gelenknahen Ende angeordneten Querholm 36 zusammengehalten sind. An diesem dem Gelenk 12 nahen Querholm 36 greift ein Arm 12a des Gelenkes 12 an und ist dort insbesondere angeschweißt, so daß dadurch auf einfache Weise auch die stabile und steife Verbindung zwischen Voutenträger 11 und Einsteckten 14 mit dazwischen angeordnetem Gelenk 12 hergestellt ist.
DievorbeschriebeneAnordnungderU-Schenkel 23 derAussteifungs¬ träger 10 erlaubt es, diese Schenkel 23 ohne bleibende Verformungen seitlich, also im Sinne einer Vergrößerung oder Verkleinerung ihrer gegenseitigen Schrägstellung, zu bewegen, wodurch die Schaltafel 7 und das Voutenschalelement 9 um eine oder mehrere parallel zu dem oder den Aussteifungsträgern 10 und den Voutenträgern 11 verlaufende Achsen krümmbar beziehungs¬ weise in ihrer Krümmung veränderbar sind. Dazu trägt ferner bei, daß auch die U-Schenkel 26 oder Z-förmigen Trägerprofile eine derartige Verformung ermöglichen und zulassen, so daß auch das Einsteckteil 14 sich einer solchen Krümmung anpaßt.
Obwohl also in die in Gebrauchsstellung unteren Enden von Aussteifungsträgem 10 von an sich in ihrer Krümmung einstell¬ baren Schaltafeln 7 die Einsteckteile 14 der Voutenschalelemente 9 eingreifen, bleibt die Eigenschaft der gesamten Schalung erhalten und wird auch an den Voutenschalelementen 9 realisiert, daß diese nämlich in ihrer Krümmung einstellbar und veränderbar sind. Somit kann die erfindungsgemäße Schalung nicht nur für ebene, sondern auch für nahezu beliebig um vertikale Achsen gekrümmte Betonwände eingesetzt und daran angepaßt werden.
In Fig.8 erkennt man, daß die Voutenträger 11 einen viereckigen, im Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt haben, wobei die längeren Rechteckseiten etwa rechtwinklig zur Schalhaut 4 und die kürzeren Rechteckseiten parallel dazu angeordnet sind.
Dabei hat der eine Trägerteil 11a eine Querlochung 37 oder Querbohrung und der relativ dazu verschiebbare andere Trägerteil 11b, im Ausführungsbeispiel der im Inneren des Trägerteiles 11a befindliche Trägerteil 11b einen zu dieser Querlochung 37 passenden Langschlitz 38 für die gegenseitige Verstellung und Festlegung.
In Fig.8 erkennt man ferner, daß im Inneren des den kleineren Querschnitt aufweisenden Trägerteiles 11b des Voutenträgers 11 eine Mutter 39 oder gegebenenfalls auch ein anderes ein Innengewinde aufweisendes Teil an einer Gegenplatte 40 befestigt, zum Beispiel angeschweißt ist, relativ zu welcher der innenlie¬ gende Trägerteil 11b des Voutenträgers 11 verschiebbar ist. An dieser Mutter 39 ist eine von außen durch die Querlochung 37 des äußeren Vouten-Trägerteiles 11a eingreifende Schraube 41 oder eventuell auch ein Gewindebolzen, lösbar und festlegbar einschraubbar. Dadurch wird auf einfache Weise die gegenseitige Verstellbarkeit und Festlegbarkeit der beiden Trägerteile 11a und 11b ermöglicht, wobei das Anziehen der Schraube 41 eine entsprechende Verklemmung in der jeweils gewählten Position ergibt. Der Langschlitz 38 könnte natürlich auch an dem außenliegenden Trägerteil 11a vorgesehen sein, während an dem innenliegenden Trägerteil 11b dann ein entsprechendes vor- springendes Gegenstück, diesen Langschlitz durchsetzend vorzusehen wäre. In jedem Falle ergibt sich durch diese Kombination einer verstellbaren Führung eine stufenlose Verstellbarkeit mit Festlegung in jeder beliebigen Einstell¬ position.
Bei gleichzeitiger Betrachtung von Fig.2 beispielsweise mit Fig.l oder mit Fig.3 bis 5 erkennt man, daß an dem außenliegen¬ den Trägerteil 11a des Voutenträgers 11 und an den Aussteifungs¬ trägern 10 sowie gegebenenfalls an den Fußstücken 16 Ver- ankerungen 42 für eine Gurtung 43, im Ausführungsbeispiel eine in ihrer Länge verstellbare Gurtung 43, vorgesehen sind, mittels welcher die gesamte Schalung ausgesteift und auch deren Krümmung eingestellt und verändert werden kann. Im Ausführungsbeispiel greifen sowohl an den Aussteifungsträgern 10 als auch an den Voutenträgern 11 solche Gurtungen 43 an, während an den Fußstücken die schon erwähnten Traversen 21 als Widerlager für Schalungszuganker 22 vorgesehen sind.
In den genannten Figuren ist außerdem dargestellt, daß an der Außenseite des jeweiligen Voutenträgers 11 einerseits und an der Außenseite des dazugehörigen Aussteifungsträgers 10 andererseits Widerlager 44 und 45 für ein zwischen diesen beiden Widerlagern 44 und 45 verlaufendes, in seiner Länge veränderbares Spannelement 46 zum Einstellen und Festlegen des Winkels zwischen Aussteifungsträger 10 und Voutenträger 11 vorgesehen sind. Die schon beschriebene Verschwenkung des Voutenschalelementes 9 bzw. seiner Voutenträger 11 gegenüber dem Einsteckteil 14 bzw. den Aussteifungsträge 10 mit Hilfe des Gelenkes 12 kann also durch eine Veränderung der Länge dieses Spannelementes 46 durchgeführt werden, was eine sehr einfache Handhabung darstellt und die gewünschte stufenlose Anpassung auf einfache Weise ermöglicht. Dabei ist im Ausführungsbeispiel dieses Spannelement 46 für die WinkelStellung zwischen Aussteifungsträger 10 und Voutenträger 11 eine Spannhülse mit gegensinnigen Innengewinden an ihren beiden Enden und darin eingreifenden Gewindebolzen¬ stücken 47. Durch Verdrehen der Spannhülse werden wegen der gegensinnigen Gewinde die Bolzenstücke 47 voneinander weg oder aufeinander zu bewegt, so daß sie die von ihnen beaufschlagten Widerlager 44 und 45 einander annähern oder auseinanderdrücken und so die gewünschte Winkelstellung festlegen.
In Fig.2 ist noch angedeutet, daß an dem parallel zu den Aussteifungsträgern 10 und den Voutenträgern 11 verlaufenden jeweiligen, imAusführungsbeispiel vertikalenRandder Schaltafel 7 und des Voutenschalelementes 9 ein gemeinsamer Abschlußsteg 48 angeordnet ist, der im Bereich des Gelenkes bzw. des Beginnes der Voute einen dem eingestellten Winkel entsprechenden Knick insbesondere vorgefertigt aufweist. Diese beidseits an dem aus Schaltafel 7 und Voutenschalelement 9 bestehenden Schalelement befindlichen Abschlußstege 48 können dazu dienen, solche Schalelemente jeweils einander fortsetzend miteinander zu verbinden, so daß deren jeweilige Schalhaut 4 fluchtet.
Eine Schalung oder ein Schalelement für eine Voutenschalung ist aus einer ebenen oder gekrümmten Schaltafel 7 und einem an deren in der Regel unterem Rand befestigten Voutenschalelement 9 zusammengesetzt. Die Schalhaut 4, die an der Schaltafel 7 eventuell schon befestigt ist oder auch nach deren Krümmung nachträglich befestigt werden kann, wird ergänzt durch eine Schalhaut 4 an dem Voutenschalelement 9 und wird daran nach Festlegung des Winkels zwischen Schaltafel 7 und Voutenschal¬ element 9 angebracht. Dabei sind die Aussteifungsträger 10 und dieVoutenträger 11 unter demVoutenwinkel miteinander verbunden. Um den Voutenwinkel und die Abmessungen ändern zu können, sind die Voutenträger 11 an den Aussteifungsträgern 10 über ein Gelenk 12 um eine etwa parallel zur Schalhaut 4 verlaufende Achse 13 schwenkbar befestigt und/oder die Voutenträger 11 sind in ihrer Länge verstellbar. Darüber hinaus kann die Verbindung zwischen den Voutenträgern 11 und den Aussteifungsträgern 10 durch unterschiedliche Eingrifftiefen oder Einstecklängen ebenfalls veränderbar sein.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schalung mit wenigstens einer ebenen oder gekrümmten Schaltafel (7) und mit einem in Gebrauchsstellung an deren unterem und/oder gegebenenfalls oberem Rand befestigten Voutenschalelement (9) , wobei die Schalhaut (4) nach Festlegung des Winkels zwischen Schaltafel (7) und Voutenschalelement (9) an Voutenträgern (11) des Vouten- schalelementes (9) anbringbar ist und die Aussteifungs¬ träger (10) und die Voutenträger (11) unter dem Voutenwin¬ kel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Voutenträger (11) an den Aussteifungsträgern (10) über ein Gelenk (12) um eine etwa parallel zur Schalhaut (4) verlaufende Achse (13) schwenkbar befestigt sind und/oder die Voutenträger (11) in ihrer Länge verstellbar sind und daß die Gelenke (12) für die verschwenkbaren Voutenträger (11) zwischen diesen und jeweils einem an einem Aussteifungsträger (10) angreifenden Verbindungsteil oder einem Einsteckteil (14) zum Einstecken in aus Hohlprofilen gebildete Aussteifungsträger (10) angeordnet sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voutenträger (11) aus wenigstens zwei teleskopartig in¬ einander verschiebbaren Trägerteilen (11a, 11b) zu¬ sammengesetzt und die Trägerteile für die Verstellung der Länge der Voutenträger (11) in unterschiedlichen Verschie¬ bestellungen festlegbar sind.
Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien, insbesondere bodenseitigen Ende der Voutenträger (11) jeweils ein Fußstück (16) oder der¬ gleichen für den Angriff eines Ankers (17) insbesondere gegenüber dem Voutenträger (11) schwenkbar angebracht ist, wobei die Schwenkachse (19) parallel zu der des Gelenkes (12) zwischen Voutenträger (11) und Aussteifungsträger (10) verläuft.
4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstücke (16) durch eine Gurtung miteinander verbindbar sind und/oder wenigstens zwei benachbarte Fußstücke (16) insbesondere an gegenüber ihren Gelenken (18) vor- oder hochstehenden Vorsprüngen (20) eine insbesondere lösbar anbringbare Traverse (21) als Widerlager für einen Schalungszuganker (22) aufweist.
5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das über ein Gelenk (12) mit dem
Voutenträger (11) verbundene Verbindungsteil, insbesondere Einsteckteil (14) gegenüber dem zugehörigen Aussteifungs¬ träger (10) der Schaltafel (7) in Orientierungsrichtung dieses Aussteifungsträgers (10) verstellbar, vorzugsweise stufenlos verstellbar, und festlegbar ist.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsträger (10) der Schaltafel (7) einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen U-Schenkel (23) durch einen U-Quersteg (24) verbunden sind, welcher sich auf der von der Schalhaut (4) abgewandten Seite befindet, und dessen U-Schenkel (23) im Querschnitt gesehen von dem U-Quersteg (24) aus schräg auseinanderlaufen und an ihren freien Enden jeweils - im Querschnitt gesehen - von den U-Schenkeln (23) nach außen abstehende, voneinander weg gerichtete Befestigungsflansche (25) zum Angreifen an der Schalhaut (4) haben und daß das Einsteckteil (14) des Voutenträgers (11) ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt mit im Querschnitt schräg zueinander verlaufenden U-Schenkeln (26) hat, wobei der Schrägungs- winkel der U-Schenkel (26) des in Gebrauchsstellung zumindest teilweise innerhalb des Aussteifungsträgers (10) liegenden Abschnittes des Einsteckteiles (14) mit der Schalhaut (4) im Inneren seines Querschnittes gegenüber dem entsprechenden Winkel des ihn umgreifenden, außenlie¬ genden Abschnittes des Aussteifungsträgers (10) stumpfer oder größer ist, und daß die lichte Weite zwischen den U-Schenkeln (26) an der Schalhaut (4) bei dem innen¬ liegenden Einsteckteil (14) zumindest um die Gesamtbreite der dort vorgesehenen, voneinander weg gerichteten Befestigungsflansche (27) geringer als bei dem außenliegen¬ den Aussteifungsträger (10) ist und daß die Befestigungs¬ flansche (25,27) des Aussteifungsträgers (10) und des Einsteckteiles (14) bei ebener Schalhaut (4) in derselben Ebene nebeneinanderliegen.
Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckteil (14) aus zwei etwa Z-förmigen, im Bereich des U-Quersteges (28) einen Schlitzabstand zueinander aufweisenden, insbesondere symmetrisch zu einer Längsmittelebene angeordneten Trägerprofilen zusammengesetzt ist, welche durch im Innenraum des U-Querschnittes befindliche Querverbinder oder Querbleche (35) und insbesondere einen am gelenknahen Ende angeordneten Querholm (36) zusammengehalten sind, und daß an diesem gelenknahen Querholm (36) der eine Arm (12a) des Gelenkes angreift, insbesondere angeschweißt ist.
Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Voutenträger (11) einen vier¬ eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt haben und daß der eine Trägerteil (11a) eine Querlochung (37) und der relativ dazu verschiebbare andere Trägerteil (11b) einen zu dieser Querlochung (37) passenden Langschlitz (38) für die gegenseitige Verstellung und Festlegung aufweist .
9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Voutenträgers
(11) einerseits und an der Außenseite des dazugehörigen Aussteifungsträgern (10) andererseits Widerlager (44, 45) für ein zwischen diesen beiden Widerlagern (44, 45) verlaufendes, in seiner Länge veränderbares Spannelement
(46) zum Einstellen und Festlegen des Winkels zwischen
Aussteifungsträger (10) und Voutenträger (11) vorgesehen sind.
10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (46) für die Winkelstellung zwischen Aussteifungsträger (10) und Voutenträger (11) eine Spannhülse mit gegensinnigen Gewinden an ihren beiden Enden und darin eingreifenden Gewindebolzenstücken (47) ist.
EP96904047A 1995-02-23 1996-02-09 Schalung mit einem voutenschalelement Expired - Lifetime EP0811099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506315A DE19506315C1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Schalung mit einem Voutenschalelement
DE19506315 1995-02-23
PCT/EP1996/000557 WO1996026337A1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Schalung mit einem voutenschalelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0811099A1 true EP0811099A1 (de) 1997-12-10
EP0811099B1 EP0811099B1 (de) 1998-10-14

Family

ID=7754844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904047A Expired - Lifetime EP0811099B1 (de) 1995-02-23 1996-02-09 Schalung mit einem voutenschalelement

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0811099B1 (de)
AT (1) ATE172268T1 (de)
AU (1) AU694617B2 (de)
BR (1) BR9607252A (de)
CZ (1) CZ292786B6 (de)
DE (2) DE19506315C1 (de)
DK (1) DK0811099T3 (de)
HK (1) HK1005519A1 (de)
MY (1) MY116493A (de)
RU (1) RU2152494C1 (de)
WO (1) WO1996026337A1 (de)
ZA (1) ZA961177B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106760501A (zh) * 2017-03-14 2017-05-31 中铁十七局集团第三工程有限公司 一种可调节腋角成型模板

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59908635D1 (de) * 1998-11-16 2004-04-01 Rund Stahl Bau Gmbh & Co Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
CN103266759B (zh) * 2013-05-14 2016-04-27 中国葛洲坝集团股份有限公司 环形条带牛腿混凝土模板装置及模板
CN107762139B (zh) * 2017-09-30 2019-10-18 中国一冶集团有限公司 现浇混凝土加腋墙铝合金倒角模板支撑固定装置及方法
CN108952770A (zh) * 2018-09-30 2018-12-07 中铁六局集团广州工程有限公司 一种放坡明挖隧道矩形结构衬砌外模台车
CN113167072B (zh) * 2018-12-18 2023-05-30 因温特奥股份公司 具有爬升模板和升降机系统的建筑工地设备
CN112709149A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 中铁广州工程局集团有限公司 一种斜拉桥叠合梁桥面翼缘的施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534865A1 (de) * 1963-01-09 1971-12-30 Lorenz Kesting Vorrichtung zum Einschalen raumgrosser Bauwerke
FR2102571A5 (de) * 1970-08-10 1972-04-07 Midavaine Jean Marc
DE2154690A1 (de) * 1971-11-03 1973-06-14 Kaeuferle Stahlbau J Schalungsanordnung fuer betonbaukoerper
DE2341212C3 (de) * 1973-08-16 1978-07-06 Karrena Gmbh, 4000 Duesseldorf An einem Schalungsgerüst gehaltene Schalungsanordnung
DE3536816A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Josef Maier Schalung fuer rund- oder vieleckbauten
DE9309960U1 (de) * 1993-07-05 1993-08-26 Paschal-Werk G. Maier GmbH, 77790 Steinach Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
DE4322271C2 (de) * 1993-07-05 1997-08-07 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9626337A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106760501A (zh) * 2017-03-14 2017-05-31 中铁十七局集团第三工程有限公司 一种可调节腋角成型模板
CN106760501B (zh) * 2017-03-14 2023-11-24 中铁十七局集团第三工程有限公司 一种可调节腋角成型模板

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996026337A1 (de) 1996-08-29
ZA961177B (en) 1996-08-22
CZ292786B6 (cs) 2003-12-17
DE59600674D1 (de) 1998-11-19
MY116493A (en) 2004-02-28
DE19506315C1 (de) 1996-09-12
BR9607252A (pt) 1997-12-30
AU694617B2 (en) 1998-07-23
DK0811099T3 (da) 1999-06-28
AU4830096A (en) 1996-09-11
HK1005519A1 (en) 1999-01-15
CZ245997A3 (cs) 1998-02-18
RU2152494C1 (ru) 2000-07-10
ATE172268T1 (de) 1998-10-15
EP0811099B1 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116439C1 (de)
EP3712353B1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE2040328C3 (de) Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP0811099B1 (de) Schalung mit einem voutenschalelement
DE3140142C2 (de) Schalung für Betondecke mit Unterzug
EP0390098A1 (de) Geländer-Bausatz
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
WO2020173972A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE2063126A1 (de) Bausatz für ein Schalungssystem und/ oder -Gerüst
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE4322271C2 (de) Schaltafel mit Träger mit etwa U-förmigem Querschnitt
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
DE2462066A1 (de) Kletterschalung
DE29503035U1 (de) Schalung mit einem Voutenschalelement
DE3922961A1 (de) Abstandshalter zum halten von beiderseits einer zu errichtenden betonwand aufgestellten schaltafeln im wandabstand zueinander
EP4056785B1 (de) Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels
DE2446927A1 (de) Grossflaechenschalung
DE3324301C2 (de)
DE2314191A1 (de) Schalung fuer eine gesimskappe einer bruecke, verfahren zur herstellung der gesimskappe und mit dieser gesimskappe versehene bruecke
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 172268

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100301

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600674

Country of ref document: DE