EP0809574A1 - Puderbestäubungseinrichtung - Google Patents

Puderbestäubungseinrichtung

Info

Publication number
EP0809574A1
EP0809574A1 EP96937226A EP96937226A EP0809574A1 EP 0809574 A1 EP0809574 A1 EP 0809574A1 EP 96937226 A EP96937226 A EP 96937226A EP 96937226 A EP96937226 A EP 96937226A EP 0809574 A1 EP0809574 A1 EP 0809574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
powder
powder dusting
gripping
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96937226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809574B1 (de
Inventor
Hans G. Platsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0809574A1 publication Critical patent/EP0809574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809574B1 publication Critical patent/EP0809574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off

Definitions

  • the invention relates to a powder dusting device for a printing press
  • Powder dusting devices of this type are used to provide printed products in printing machines which come from the printing unit and have passed through a drying section with a powder layer which prevents subsequent sticking of the printed products.
  • they are arranged in the vicinity of the transport plane of the printed products in such a way that their nozzles can apply a mixture of air (air) and powder to the printed products.
  • the transport systems of printing machines are formed by parallel endless conveyor chains which are connected to one another by a large number of gripping devices.
  • the gripping devices comprise a gripping mechanism which can hold the printed products on the edge and protrude beyond the transport plane of the printed products.
  • the nozzles must be at a relatively large distance from the transport plane at which the gripping devices can pass.
  • this large distance has the disadvantage that the powder-air mixture which is pushed out of the nozzles spreads in an uncontrolled manner in the printing press.
  • the object of the present invention is to design a powder dusting device of the type mentioned at the outset in such a way that the powder-air mixture can be applied to the printed products in a more spatially concentrated manner
  • a lifting device which can move the nozzles between two positions, namely
  • a control device which detects the position of the gripping devices and which cooperates with the lifting device in such a way that it brings the nozzles into the first position as long as an gripping device is in the vicinity of the nozzles and the nozzles into brings the second position when the gripping device is at a sufficient distance from the nozzles.
  • the nozzles of the powder dusting device are no longer fixed. Rather, they receive a mobility perpendicular to the transport plane of the printed products, in such a way that they can "dodge" approaching gripping devices, that is, in the relatively short period in which the gripping devices pass under the nozzles, maintain a correspondingly large distance from the transport plane
  • the lifting device like the control device, can be implemented in very different ways.
  • both the lifting and the control device are constructed mechanically and combined with one another. It is characterized in that the lifting device and the control device are combined in a cam mechanism which comprises:
  • the relative position between the gripping devices on the transport system and the nozzles is detected mechanically; the lifting mechanism does not require any special drive and the control device does not require its own power supply.
  • This exemplary embodiment is particularly robust and susceptible to faults.
  • two parallel cam surfaces are provided which form a cam track in which the cam follower is received.
  • the two parallel cam surfaces guide the cam follower in both possible directions of movement, so that the latter can perform its function without the aid of other components.
  • the lifting device is mechanically separated from the control device.
  • the latter can then also be easily carried out electrically / electronically.
  • it can comprise a first sensor arranged on the transport plane, which, when a gripping device approaches the nozzles, emits a first signal to the lifting device, which causes the lifting device to bring the nozzle into the first position.
  • the sensor can be any device that responds to the physical proximity of the gripping device, such as. B. all forms of proximity switches, light barriers, but also mechanical switches, the actuating member of which can be acted upon by the gripping devices moving past.
  • control device comprises a second sensor arranged on the transport plane which, when a gripping device moves away, emits a second signal to the lifting device which causes the lifting device to bring the nozzle into the second position.
  • control device contains a timing element which is triggered by the first signal of the first sensor and, after a certain period of time, emits a second signal which is fed to the lifting device and causes it to put the nozzles in the second position.
  • this variant is likely to be less expensive than the above-mentioned control device working with two sensors.
  • the time period defined by the timer between The occurrence of the first and the second signal is selected so that it is sufficient at the respective speed of the transport system to let the gripping device pass at the nozzles.
  • one of the two following variants of combining the nozzles into a nozzle assembly can prove to be particularly advantageous:
  • the first variant is characterized in that the nozzles are rigidly connected to a distributor pipe and form a movable unit with this, which is connected to the mixing channel via a flexible hose.
  • This variant manages with a single flexible hose, which is favorable both in terms of the use of materials and in terms of assembly costs.
  • a distributor pipe rigidly connected to the nozzle generally also means a somewhat larger moving mass.
  • eme embodiment of the invention can be selected, in which the nozzles are connected to a movable unit via a light supporting rod and each nozzle is connected via a flexible hose to a fixed distributor pipe which is one of them ⁇ is connected to the mixing device.
  • the distributor pipe is not moved; the cohesion of the nozzle assembly, which unites the various nozzles, is carried out via the support rod, which can be much lighter than a manifold. In this case, however, a connection must be made via a flexible hose between each nozzle and the distributor pipe.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred which has a sensor which detects the position of the nozzles and generates an output signal which operates the mixing device only as long as the nozzles are in the second position (close to the transport plane) are located.
  • the pollination is thus interrupted as long as the nozzles for passing a gripping device are raised to the first position; in this way the disadvantages mentioned above, which are found in known powder dusting devices, are also avoided in these time periods.
  • the lifting device can be controlled particularly easily if it adjusts the nozzles in a pivoting movement between the two positions.
  • the lifting device has a single-arm or multi-arm lever which carries the nozzles at a first point and is driven by a cam surface at a second point.
  • the cam surface serving to move the nozzles between the two positions is designed and driven in such a way that one revolution of the cam surface of the
  • Figure 1 schematically the outlet area of a printing machine
  • FIG. 2 likewise schematically, a powder dusting device provided in the printing machine from FIG. 1 in a first position of the nozzles;
  • Figure 3 is a view corresponding to Figure 2, but in which the nozzles are in a second position;
  • Figure 4 the view of a cam track carrying
  • Figure 5 a schematic representation of a modified drive for adjusting the nozzles of a powder dusting device.
  • FIG. 1 The outlet area of a printing press is shown in FIG. To the right of the area shown is the actual printing unit.
  • the printed products are moved through the entire printing press with the aid of a conveyor system which comprises two endless conveyor chains 1.
  • a conveyor system which comprises two endless conveyor chains 1.
  • Conveyor chain 1 lies behind the drawing level; A corresponding endless conveyor chain 1 is arranged in front of the drawing plane of FIG. 1 and runs parallel to the conveyor chain 1 shown.
  • the two conveyor chains 1 are interconnected by a plurality of gripping devices 2 connected, which extend perpendicular to the plane of Figure 1 and on each of which a gripping mechanism for gripping a printed product is attached.
  • the construction of such gripping devices 2 is known per se.
  • the gripping devices 2 are arranged along the conveyor chains 1 at regular intervals from one another and transport the printed products from the inlet area of the printing machine, not shown, through the printing unit, also not shown, and then in the direction of the arrow 3 on the powder dusting device 4, which is only schematically indicated in FIG over to a stack 5, on which they are dropped.
  • the powder dusting device 4 is provided, with which a powder layer is applied to the printed products. This prevents the stacked printed products from sticking together in the stack 5.
  • FIGS. 2 and 3 An exemplary embodiment of such a powder dusting device 4 is shown on a larger scale in FIGS. 2 and 3.
  • a plurality of nozzles 6, which are fed via a common distributor pipe 7, are aligned with the transport plane of the printed products that are conveyed past by means of the conveyor chains 1.
  • the distribution The pipe 7 is connected via a flexible hose 16 to a mixing device 8, in which the powder, generally a corn starch product, is mixed with carrier air and is thus conveyed to the nozzles 6.
  • a sprocket 9 is rotatably mounted in the machine housing, which is not shown in more detail, by means of an axle stub 10 and engages in the transport chain 1, which is moved behind the plane of the drawing in the direction of arrow 3 in FIGS. 2 and 3.
  • the circumference of the chain wheel 9 corresponds to the distance at which the gripping devices 2 are carried by the conveyor chains 1.
  • a cam track 11 is formed in the sprocket 9 on the side facing the distributor pipe 7, said cam track 11 having cam surfaces Ila, Ilb running parallel to one another.
  • the cam track 11 has the following shape:
  • the cam track 11 follows an arc that is concentric with the center of rotation of the chain wheel 9 and has a relatively small radius.
  • the angle region a is adjoined on both sides by angles ⁇ and ⁇ transition regions in which the cam track 11 changes from the smaller radius to a larger radius.
  • the cam track 11 follows an arc that is also concentric with the center of rotation of the chain wheel 9, but has a larger radius.
  • the distributor pipe 7 is provided with a pin 12, which serves as a cam follower and projects in the axial direction provided which engages in the cam track 11.
  • the distributor pipe 7 and thus the nozzles 6 can be displaced in the vertical direction between two guides 13, which are indicated by dashed lines in the drawing.
  • the arrangement is such that the vertical position of the nozzles 6 is determined by the cam track 11, and thus ultimately by the rotational position of the chain wheel 9.
  • the distance between two successive gripping devices 2 on the transport chain 1 corresponds to the scope of the
  • the sprocket 9 is mounted so that the cam track 11 is in the angular range ⁇ , in which it follows the circular arc of smaller diameter, in engagement with the cam follower 12 of the distributor pipe 7 when a gripping device 2 passes under the nozzles 6.
  • the powder dusting device 4 described above works as follows:
  • the cam follower 12 is located on the distributor pipe 7 in the area of the cam track 11 which has the larger radius. This means that the distributor pipe 7 with the nozzles 6 attached to it is lowered relatively far down between the guides 13. The openings of the nozzles 6 are at a relatively small distance from the printed products which are being dragged past and which move in the transport plane defined by the conveyor chains 1. This means that the powder-air mixture, which emerges from the nozzles 6, has only relatively few possibilities to escape laterally.
  • the gripping device 2 moves under the nozzles 6, for which there is sufficient space due to the large distance between the nozzles 6 and the transport plane defined by the conveyor chains 1 Transition area of the cam track 11 in the chain wheel 9, which is assigned to the lagging angular area ⁇ .
  • the cam follower 12 so that the distributor pipe 7 and the nozzles 6 fastened thereon, is again transferred into the area of the cam track 11 which has the larger radius.
  • This transfer of the cam follower 12 goes hand in hand with a lowering of the distributor pipe 7, which is displaceable between the guides 13, and the nozzles 6 m, the position shown in FIG. 3
  • the conditions are such that the nozzles 6 withdraw briefly from the transport plane of the printed products in order to allow a gripping device 2 to pass, and that they then immediately return to the position adjacent to the transport plane.
  • a sensor 15 which detects the presence of the lowered distributor pipe 7 or the lowered nozzles 6.
  • the exemplary embodiment of the sensor 15 shown in the drawing is a reflection light barrier.
  • all types of proximity switches or a mechanical microswitch whose actuating element lies in the path of movement of the nozzles 6 or a component which moves with them are equally well suited.
  • the sensor 15 sends a switch-on signal to the mixing device 8.
  • the mixing device 8 requests the powder-air mixture through the flexible hose 16 to the distributor pipe 7, from which it emerges via the nozzles 6 m in the direction of the printed products. If, on the other hand, the sensor 15 detects, as shown in FIG. 2, that the nozzles 6 and the distributor pipe 7 are raised upwards for the passage of a gripper device 2, it sends a shutdown signal to the mixing device 8, so that no powder from the Nozzles 6 is blown out.
  • the cam device which causes the nozzles 6 to be raised and lowered, is designed as a cam track 11 with two opposing cam surfaces Ila and Ilb.
  • the cam follower 7 is thus both in
  • the lifting and lowering movement is controlled electronically.
  • the distributor pipe 7 with the nozzles 6 is fastened to a pneumatic cylinder or another lifting drive (eg a magnetic drive), which is able to move the distributor pipe 7 and nozzle 6 vertically back and forth between two positions.
  • a gripping device 2 to the nozzles 6 is detected by a first sensor, e.g. B. a (reflection) light barrier, found. This first sensor then sends a first signal to the lifting device, which then moves the nozzles 6 and the distributor pipe 7 into the upper position.
  • the gripping device 2 Once the gripping device 2 has passed the nozzles 6, it passes through a second sensor, which can be constructed similarly to the first sensor. This second sensor gives a second signal when it passes the gripping device 2, whereupon the latter returns the nozzles 6 and the distributor pipe 7 to the position adjacent to the transport plane of the printed products.
  • the sensors which act on the lifting device can also be used to switch the mixing device 8 on and off.
  • a complete nozzle assembly consisting of distributor pipe 7 and the nozzles 6, is moved back and forth in the vertical direction.
  • a single flexible hose 16 is sufficient, which establishes the connection between the mixing device 8 and the distributor pipe 7.
  • a flexible hose leads from each nozzle to the distributor pipe.
  • the lifting device comprises a double-arm lever 17, on one arm 18 of which the nozzles 6 are arranged and the other arm 19 of which is driven by a cam surface 11a, 11b, for which purpose it engages with a drive pin 20 in the cam track 11.
  • the lever 17 is mounted on a frame-fixed pin 21.
  • the sprocket 9 rotates the cam track 11 in synchronism with the movement of the conveyor chains 1, and as a result, the nozzles receive a swinging movement from one position to the other.
  • the cam track 11 is mounted on the chain wheel 9, the circumference of which corresponds to the distance between two successive gripping devices 2.
  • the phase position of the chain wheel 9 is matched to the phase position of the gripping devices 2 during assembly, so that it is again ensured that the nozzles 6 are each lifted by a sufficient distance from the path traversed by the printed products during the passage of a gripping device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Eine Puderbestäubungseinrichtung (4), welche innerhalb einer Druckmaschine die vom Druckwerk kommenden und vorgetrockneten Druckerzeugnisse mit einem Puder, z.B. aus Maisstärke, beaufschlagt, umfaßt in an und für sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Düsen (6), die von einer Mischeinrichtung (8) mit einer Puder-Tragluft-Mischung beschickt werden. Die Düsen (6) sind in der Nähe der durch das Transportsystem (1) der Druckmaschine definierten Transportebene angeordnet und können gegenüber dieser zwei unterschiedliche Abstände einnehmen: Normalerweise befinden sich die Düsen (6) verhältnismäßig nahe an dieser Transportebene; in diesen Zeiten tritt aus den Düsen (6) die Puder-Tragluft-Mischung gegen die vorbeiwandernden Druckereierzeugnisse aus. Kommt jedoch eine Greifeinrichtung (2), die Teil des Transportsystems (1) ist und das Druckereierzeugnis festhält, in die Nähe der Düsen (6), wird durch eine entsprechende Steuereinrichtung (9 bis 12) bewirkt, daß die Düsen sich in einer zweiten Position bewegen. In dieser verbleibt zwischen der Unterseite der Düsen (6) und der Transportebene des Transportsystemes (1) ausreichend Platz, daß die Greifeinrichtung (2) passieren kann.

Description

Puderbestaubungsemrichtung
Die Erfindung betrifft eine Puderbestäubungseinrichtung für eine Druckmaschine mit
a) einer Vielzahl von Düsen, über welche eme Puder- Tragluft-Mischung gegen die von Greifeinrichtungen des Transportsystemes der Druckmaschine vorbeibeweg¬ ten Druckereierzeugnissen gerichtet wird;
b) einer Mischeinrichtung, in welcher der Puder mit Luft zur Erzeugung der Puder-Tragluft-Mischung ver¬ mischt wird;
c) mindestens einer Verbindungsleitung, welche die Mischeinrichtung mit den Düsen verbindet.
Puderbestäubungseinrichtungen dieser Art dienen dazu, Druckereierzeugnisse in Druckmaschinen, die vom Druck¬ werk kommen und eine Trockenstrecke durchlaufen haben, mit einer Puderschicht zu versehen, welche beim nachfol- genden Stapeln der Druckereierzeugnisse em Zusammenkleben verhindert. Sie sind zu diesem Zweck m der Nähe der Transportebene der Druckereierzeugnisse so angeordnet, daß ihre Düsen die Druckereierzeugnisse mit einer Mischung aus Luft (Tragluft) und Puder beaufschlagen können. Im allgemeinen werden die Transportsysteme von Druckmaschinen durch parallele endlose Forderketten gebildet, die durch eine Vielzahl von Greifeinrichtungen miteinander verbunden sind. Die Greifeinrichtungen umfassen einen Greifmecha- nismus, der die Druckereierzeugnisse am Rand festhalten kann, und ragen über die Transportebene der Druckereier- Zeugnisse hinaus Deshalb müssen bei den bekannten Puderbe- staubungsemrichtungen die Düsen einen verhältnismäßig großen Abstand von der Transportebene aufweisen, bei welchem die Greifeinπchtungen passieren können. Dieser große Abstand hat jedoch den Nachteil, daß sich die Puder- Tragluft-Mischung, die aus den Düsen angestoßen wird, in unkontrollierter Weise in der Druckmaschine ausbreitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Puder- bestaubungsemrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Puder-Tragluft-Mischung räumlich konzentrierter auf die Druckereierzeugnisse aufgebracht werden kann
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß gelost durch
d) eme Hubeinrichtung, welche die Düsen zwischen zwei Positionen hm- und herbewegen kann, namlich
da) einer von der Transportebene der Druckereier¬ zeugnisse verhältnismäßig weit entfernten ersten Position
und
db) einer verhältnismäßig nahe an der Transportebene der Druckererzeugnisse liegenden zweiten Position,
und
e) eine die Position der Greifeinrichtungen erfassende Steuereinrichtung, die mit der Hubeinrichtung derart zusammenwirkt, daß diese die Düsen in die erste Position bringt, solange sich eme Greifemrichtung in der Nahe der Düsen befindet, und die Düsen in die zweite Position bringt, wenn die Greifeinrichtung sich in ausreichendem Abstand von den Düsen befindet.
Erfindungsgemäß werden also die Düsen der Puderbestäubungs- einrichtung nicht mehr feststehend angebracht. Vielmehr erhalten sie eine Beweglichkeit senkrecht zur Transport- ebene der Druckereierzeugnisse, derart, daß sie sich nähernden Greifeinrichtungen "ausweichen" können, also in der verhältnismäßig kurzen Zeitspanne, in welcher die Greifeinrichtungen unter den Düsen vorbeiwandern, einen entsprechend großen Abstand von der Transportebene einhal¬ ten. Sobald jedoch die Greifeinrichtung die Düsen passiert hat, kehren diese wieder in eine Position zurück, in welcher sie der Transportebene und damit den zu bestäuben- den Oberflächen der Druckereierzeugnisse sehr nahe sind.
Die große Nähe der Düsenöffnungen zu den Druckereizeugnis- sen erlaubt eine kontrolliertere Bestäubung als dies bei bekannten Puderbestäubungseinrichtungen möglich war.
Die Hubeinrichtung kann ebenso wie die Steuereinrichtung auf sehr unterschiedliche Weise realisiert werden. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sowohl Hub- als auch Steuereinrichtung mechanisch auf¬ gebaut und miteinander kombiniert . Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Hubeinrichtung und die Steuerein¬ richtung in einem Nockenmechanismus zusammengefaßt sind, der umfaßt :
a) mindestens ein mit einer Förderkette des Transport- Systems zusammenwirkendes Kettenrad;
b) mindestens eine von dem Kettenrad getragene, in sich geschlossene Nockenfläche;
c) mindestens ein mit den Düsen verbundenes Nockenfolge- glied, welches mit der Nockenfläche zusammenwirkt;
d) eine Führungseinrichtung, welche die Düse auf dem Weg zwischen ihren beiden Positionen führt.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Erfassung der Relativposition zwischen den Greifeinrichtungen an dem Transportsystem und den Düsen mechanisch; der Hubmecha¬ nismus bedarf keines besonderen Antriebes und die Steuer- einrichtung keiner eigenen Stromversorgung. Dieses Ausfüh¬ rungsbeispiel ist besonders robust und störungsunan- fällig.
Bevorzugt wird dabei, daß zwei parallele Nockenflächen vorgesehen sind, die einen Nockenspur bilden, in welcher das Nockenfolgeglied aufgenommen ist. Die beiden parallelen Nockenflächen führen das Nockenfolgeglied in beiden möglichen Bewegungsrichtungen, so daß letzteres ohne Zuhilfenahme weiterer Bauelemente seine Funktion erfüllen kann.
Durchaus denkbar und konstruktiv etwas einfacher ist aber auch eine Ausgestaltung, bei welcher nur eine Nocken¬ fläche vorgesehen ist und das Nockenfolgeglied durch eine Vorspanneinrichtung gegen die eine Nockenfläche gedrückt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt also die Bewegung der Düsen in der einen Richtung unter dem Einfluß der Nockenfläche, welche die Düsen gegen die Wirkung der Vorspanneinrichtung zurückdrückt, während die Bewegung in der anderen Richtung von der Vorspannein¬ richtung bewirkt wird, welche das Nockenfolgeglied der Düsen in Anlage an der (zurückweichenden) Nockenfläche hält.
Grundsätzlich ist es jedoch möglich und in vielen Fällen auch einfacher zu verwirklichen, daß die Hubeinrichtung mechanisch von der Steuereinrichtung getrennt ist. Letztere läßt sich dann auch problemlos elektrisch/elektronisch ausführen. Sie kann hierzu einen an der Transportebene angeordneten ersten Sensor umfassen, der bei Annäherung einer Greifeinrichtung an die Düsen ein erstes Signal an die Hubeinrichtung abgibt, welche die Hubeinrichtung veranlaßt, die Düse in die erste Position zu bringen. Bei dem Sensor kann es sich um jede Einrichtung handeln, welche auf die körperliche Nähe der Greifeinrichtung reagiert, so z. B. um alle Formen von Annäherungsschal¬ tern, Lichtschranken, aber auch um mechanische Schalter, deren Betätigungsglied von den vorbeiwandernden Greifein¬ richtungen beaufschlagbar ist.
Die "Rückstellung" der Düsen in die der Transportebene nahe (zweite) Position kann dabei wiederum auf unter¬ schiedliche Weisen erfolgen:
So ist es z. B. möglich, daß die Steuereinrichtung einen zweiten an der Transportebene angeordneten Sensor umfaßt, der bei der Wegbewegung einer Greifeinrichtung ein zweites Signal an die Hubeinrichtung abgibt, welche die Hubeinrich¬ tung veranlaßt, die Düse in die zweite Position zu bringen.
Alternativ hierzu ist eine Ausgestaltung der Erfindung möglich, bei welcher die Steuereinrichtung ein Zeitglied enthält, welches von dem ersten Signal des ersten Sensors angestoßen wird und nach Ablauf einer bestimmten Zeit- spanne ein zweites Signal abgibt, welches der Hubeinrich¬ tung zugeführt wird und diese veranlaßt, die Düsen in die zweite Position zu bringen. Diese Variante dürfte im allgemeinen kostengünstiger als die oben erwähnte, mit zwei Sensoren arbeitende Steuereinrichtung sein. Die von dem Zeitglied definierte Zeitspanne zwischen dem Auftreten des ersten und des zweiten Signals wird so gewählt, daß sie bei der jeweiligen Geschwindigkeit des Transportsystem.es ausreicht, die Greifeinrichtung an den Düsen passieren zu lassen.
Je nach den konstruktiven Gegebenheiten des Einzelfalles kann sich dabei eine der beiden nachfolgenden Varianten, die Düsen zu einem Düsenstock zusammenzufassen, als besonders gunstig erweisen:
Die erste Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Düsen mit einem Verteilerrohr starr verbunden sind und mit diesem eine bewegliche Einheit bildet, die über einen flexiblen Schlauch mit dem Mischkanal verbunden ist. Diese Variante kommt mit einem einzigen flexiblen Schlauch aus, was sowohl hinsichtlich des Mateπalein- satzes als auch hinsichtlich der Montagekosten gunstig ist. Allerdings bedeutet em starr mit der Düse verbun¬ denes Verteilerrohr im allgemeinen auch eme etwas größere bewegte Masse.
Steht der Gesichtspunkt der Größe der bewegten Masse im Vordergrund, so kann eme Ausgestaltung der Erfindung gewählt werden, bei welcher die Düsen über eine leichte Tragstange zu einer beweglichen Einheit verbunden sind und jede Düse über einen flexiblen Schlauch mit einem feststehenden Verteilerrohr verbunden ist, welches seiner¬ seits mit der Mischeinrichtung in Verbindung steht . Bei dieser Ausführungsform wird also das Verteilerrohr nicht mitbewegt; der Zusammenhalt des Düsenstockes, der die verschiedenen Düsen m sich vereinigt, erfolgt über die Tragstange, die sehr viel leichter als em Verteilerrohr sein kann. Allerdings muß in diesem Falle zwischen jeder Düse und dem Verteilerrohr eine Verbindung über einen flexiblen Schlauch hergestellt werden. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Erfin¬ dung, die einen Sensor aufweist, der die Position der Düsen erfaßt und ein Ausgangssignal erzeugt, welches die Mischeinrichtung nur so lange in Funktion setzt, wie sich die Düsen in der zweiten Stellung (nahe an der Transportebene) befinden. Die Bestäubung wird also so lange unterbrochen, wie die Düsen zum Passieren einer Greifeinrichtung in die erste Stellung angehoben sind; hierdurch werden auch in diesen Zeitabschnitten die oben erwähnten Nachteile vermieden, die sich bei be¬ kannten Puderbestäubungseinrichtungen finden.
Die Hubeinrichtung läßt sich besonders leicht ansteuern, wenn sie die Düsen in einer Schwenkbewegung zwischen den beiden Positionen verstellt .
Konstruktiv läßt sich dies vorteilhaft so verwirklichen, daß die Hubeinrichtung einen ein- oder mehrarmigen Hebel der an einer ersten Stelle die Düsen trägt und an einer zweiten Stelle durch eine Nockenfläche angetrieben wird.
Vorteilhafterweise ist die zur Bewegung der Düsen zwischen den beiden Positionen dienende Nockenfläche so ausgebildet und angetrieben, daß ein Umlauf der Nockenfläche der
Weiterbewegung des Transportsystems der Druckmaschine um den Abstand zweier aufeinanderfolgender Greifeinrichtungen entspricht .
Diese Synchronisierung der Nockenflächenbewegung auf die Bewegung der Druckerzeugnisse läßt sich besonders einfach dadurch realisieren, daß der Umfang eines die Nockenfläche antreibenden Kettenrades gleich dem Abstand aufeinanderfolgender Greifeinrichtungen des Transport- Systems gewählt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1: schematisch den Auslaufbereich einer Druck¬ maschine;
Figur 2 : ebenfalls schematisch eine in der Druckmaschine von Figur 1 vorgesehene Puderbestäubungsein- richtung m einer ersten Position der Düsen;
Figur 3: eine Ansicht entsprechend der Figur 2, in der sich jedoch die Düsen in einer zweiten Position befinden;
Figur 4 : die Ansicht eines eine Nockenspur tragenden
Kettenrades, welches bei der Puderbestäubungs¬ einrichtung der Figuren 2 und 3 Verwendung findet; und
Figur 5 : eine schematische Darstellung eines abgewan¬ delten Antriebes zum Verstellen der Düsen einer Puderbestäubungseinrichtung.
In Figur 1 ist der Auslaufbereich einer Druckmaschine dargestellt. Rechts von dem dargestellten Bereich ist das eigentliche Druckwerk zu denken. Die Druckereier¬ zeugnisse werden durch die gesamte Druckmaschine mit Hilfe eines Fördersystemes bewegt, welches zwei end- lose Förderketten 1 umfaßt. Die in Figur 1 sichtbare
Förderkette 1 liegt hinter der Zeichenebene; eine entspre¬ chende endlose Förderkette 1 ist, parallel zu der darge¬ stellten Förderkette 1 verlaufend, vor der Zeichenebene von Figur 1 angebracht . Die beiden Förderketten 1 sind durch eine Vielzahl von Greifeinrichtungen 2 miteinander verbunden, die sich senkrecht zur Zeichenebene von Figur 1 erstrecken und an denen jeweils em Greifmechanismus zum Erfassen eines Druckerzeugnisses angebracht ist. Die Bauweise derartiger Greifeinrichtungen 2 ist an und für sich bekannt.
Die Greifeinrichtungen 2 sind entlang der Fόrderketten 1 in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet und transportieren die Druckerzeugnisse von dem nicht dar- gestellten Einlaufbereich der Druckmaschine durch das ebenfalls nicht dargestellte Druckwerk hindurch und sodann im Sinne des Pfeiles 3 an emer m Figur 1 nur schematisch angedeuteten Puderoestaubungsemrichtung 4 vorbei zu einem Stapel 5, auf dem sie abgeworfen werden.
Zwischen dem Druckwerk und der Puderbestaubungsemrich- tung 4 befindet sich im allgemeinen eme Trockenstrecke, auf welcher die noch druckfeuchten Druckereierzeugnisse weitgehend abgetrocknet werden, beispielsweise m dem mit dem Bezugszeichen 6' versehenen Bereich des Forder¬ weges. Da die Druckereierzeugnisse auf der Trocken¬ strecke, deren Lange aus ökonomischen Gründen beschränkt gehalten werden muß, nicht so vollständig getrocknet werden, daß em gegenseitiges Verkleben ausgeschlossen ist, wird die Puderbestäubungsemrichtung 4 vorgesehen, mit welcher auf den Druckereierzeugnissen eine Puderschicht aufgebracht wird. Diese verhindert im Stapel 5 em Anein- anderkleben der übereinanderliegenden Druckereierzeugnisse.
Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Puderbestäubungs¬ einrichtung 4 ist in den Figuren 2 und 3 in größerem maßstab dargestellt. Eme Mehrzahl von Düsen 6, die über ein gemeinsames Verteilerrohr 7 gespeist werden, ist auf die Transportebene der mittels der Förderketten 1 vorbei- geführten Druckereierzeugnisse ausgerichtet. Das Vertei- lerrohr 7 ist über einen flexiblen Schlauch 16 mit einer Mischeinrichtung 8 verbunden, in welcher der Puder, im allgemeinen ein Maisstärkeprodukt, mit Tragluft vermischt und so zu den Düsen 6 befördert wird.
Ein Kettenrad 9 ist im Maschinengehäuse, welches nicht näher dargestellt ist, mittels eines Achsstummels 10 drehbar gelagert und greift in die Transportkette 1 ein, die in den Figuren 2 und 3 hinter der Zeichen- ebene im Sinne des Pfeiles 3 bewegt wird.
Der Umfang des Kettenrades 9 entspricht dem Abstand, unter welchem die Greifeinrichtungen 2 von den Förderketten 1 getragen sind.
Wie insbesondere der Figur 4 zu entnehmen ist, ist in das Kettenrad 9 an der dem Verteilerrohr 7 zugewandten Seite eine Nockenspur 11 eingeformt, die parallel zu¬ einander verlaufende Nockenflächen Ila, Ilb aufweist. Die Nockenspur 11 hat folgende Form:
Über einen verhältnismäßig kleinen Winkel a hinweg folgt die Nockenspur 11 einem Kreisbogen, der konzentrisch zum Drehmittelpunkt des Kettenrades 9 ist und einen verhältnismäßig kleinen Radius aufweist. An den Winkel¬ bereich a schließen sich beidseits über Winkel ß und ß„ Übergangsbereiche an, in denen die Nockenspur 11 von dem kleineren Radius auf einen größeren Radius wech¬ selt . Im übrigen Winkelbereich folgt die Nockenspur 11 einem Kreisbogen, der ebenfalls konzentrisch zum Drehmittelpunkt des Kettenrades 9 ist, jedoch einen größeren Radius aufweist.
Das Verteilerrohr 7 ist mit einem als Nockenfolgeglied dienenden, in axialer Richtung vorstehenden Stift 12 versehen, welcher in die Nockenspur 11 eingreift. Das Verteilerrohr 7 und damit die Düsen 6 sind zwischen zwei Führungen 13, die in der Zeichnung gestrichelt angedeutet sind, in vertikaler Richtung verschiebbar. Die Anordnung ist also so, daß die vertikale Position der Düsen 6 durch die Nockenspur 11, letztendlich also durch die Drehstel¬ lung des Kettenrades 9, bestimmt ist.
Der Abstand zweier aufeinanderfolgender Greifeinrichtungen 2 auf der Transportkette 1 entspricht dem Umfang des
Kettenrades 9 bzw. einem ganzzahligen Vielfachen hiervon. Das Kettenrad 9 wird so montiert, daß sich die Nockenspur 11 im Winkelbereich α, in dem sie dem Kreisbogen kleineren Durchmessers folgt, in Eingriff mit dem Nockenfolgeglied 12 des Verteilerrohres 7 befindet, wenn unter den Düsen 6 eine Greifeinrichtung 2 vorbeiläuft.
Die oben beschriebene Puderbestäubungeinrichtung 4 arbeitet wie folgt :
Solange sich in der Nähe der Düsen 6 keine Greifeinrich¬ tung 2 befindet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, befindet sich das Nockenfolgeglied 12 an dem Verteilerrohr 7 in demjenigen Bereich der Nockenspur 11, die den grö- ßeren Radius aufweist. Dies bedeutet, daß das Verteiler¬ rohr 7 mit den hieran befestigten Düsen 6 verhältnismäßig weit zwischen den Führungen 13 nach unten abgesenkt ist . Die Öffnungen der Düsen 6 stehen den vorbeigeschlepp¬ ten Druckerzeugnissen, welche sich in der durch die Förderketten 1 definierten Transportebene bewegen, in verhältnismäßig geringem Abstand gegenüber. Das heißt, die Puder-Tragluft-Mischung, welche aus den Düsen 6 austritt, hat nur verhältnismäßig wenig Möglichkeiten, seitlich zu entweichen. Kurz bevor sich die nächstfolgende Greifeinrichtung 2 den Düsen 6 nähert, gerat der m Drehrichtung (Pfeil 14) des Kettenrades 9 vorauseilende Ubergangsbereich der Nockenspur 11 b, welcher dem Winkel ß (Figur 4) entspricht, in Eingriff mit dem Nockenfolgeglied 12, so daß das Verteilerrohr 7 mit den Düsen 6 wahrend der Verdrehung Kettenrades 9 um den Winkel ß angehoben wird. Verteiler¬ rohr 7 und Düsen 6 verbleiben m dieser angehobenen Position, die in Figur 2 dargestellt ist, während der Zeitdauer, innerhalb welcher das Kettenrad 9 den Winkel ce durchläuft. Innerhalb dieser Zeit bewegt sich die Greifeinrichtung 2 unter den Düsen 6 hindurch, wofür aufgrund des verhaltnimaßig großen Abstandes zwischen den Düsen 6 und der durch die Forderketten 1 definierten Transportebene genügend Platz bleibt Nach dem Durchlaufen der Greifemrichtung 2 gerat das Nockenfolgeglied 12 des Verteilerrohres 7 m denjenigen Ubergangsbereich des Nockenspur 11 im Kettenrad 9, welchei dem nacheilenden Winkelbereich ß zugeordnet ist . In diesem Bereich wird das Nockenfolgeglied 12, damit das Verteilerrohr 7 und die hieran befestigten Düsen 6, wieder in denjenigen Bereich der Nockenspur 11 überfuhrt, welcher den größeren Radius aufweist. Diese Überführung des Nockenfolgegliedes 12 geht mit einer Absenkung des zwischen den Führungen 13 verschiebbaren Verteilerrohres 7 und den Düsen 6 m die xn Figur 3 dargestellte Position einher
Im Ergebnis sind die Verhältnisse so, daß sich die Düsen 6 kurzzeitig von der Transportebene der Druckerzeugnisse zurückziehen, um eine Greifemrichtung 2 passieren zu lassen, und daß sie dann unmittelbar anschließend wieder m eme der Transportebene benachbarte Position zurück¬ kehren.
In den Figuren 2 und 3 ist m der Hohe über der Transport- ebene der Druckereierzeugnisse, welche das Verteilerrohr 7 bzw. die Düsen 6 m der abgesenkten Position einnehmen, ein Sensor 15 vorgesehen, welcher die Anwesenheit des abgesenkten Verteilerrohres 7 bzw. der abgesenkten Düsen 6 feststellt. Bei dem m der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Sensors 15 handelt es sich um eine Reflexionslichtschranke . Ebenso gut geeignet sind jedoch alle Arten von Näherungsschaltern oder ein mecha¬ nischer Mikroschalter, dessen Betätigungselement im Bewegungsweg der Düsen 6 bzw. eines sich mit diesem mitbewegenden Bauelementes liegt .
Sind die Düsen 6 und das Verteilerrohr 7 abgesenkt, so gibt der Sensor 15 an die Mischeinrichtung 8 em Einschaltsignal . Die Mischeinrichtung 8 fordert dann die Puder-Tragluft-Mischung durch den flexiblen Schlauch 16 zum Verteilerrohr 7, aus welchem sie über die Düsen 6 m Richtung auf die Druckerzeugnisse austritt. Stellt der Sensor 15 dagegen, wie in Figur 2 dargestellt, fest, daß die Düsen 6 und das Verteilerrohr 7 zum Durchgang einer Greifemrichtung 2 nach oben angehoben sind, gibt er an die Mischeinrichtung 8 em Abschaltsignal, so daß während dieser Zeit kein Puder aus den Düsen 6 aus¬ geblasen wird.
Bei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungs- beispiel ist die Nockeneinrichtung, welche das Anheben und Absenken der Düsen 6 bewirkt, als Nockenspur 11 mit zwei gegenüberliegenden Nockenflächen Ila und Ilb ausge- staltet. Das Nockenfolgeglied 7 wird also sowohl in
Richtung nach oben als auch xn Richtung nach unten zwischen den beiden Nockenflächen Ila und Ilb positiv geführt. Bei einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungs- beispiel dagegen ist nur die naher am Mittelpunkt des Kettenrades 9 angeordnete (innere) Nockenfläche Ila vorgesehen. Die Düsen 6 und das Verteilerrohr 7 werden durch eine Vorspanneinrichtung, z.B. eine Feder, nach oben beaufschlagt, so daß das Nockenfolgeglied 12 auch ohne Gegenführung stehts in Anlage an dieser einen Nockenfläche Ila verbleibt.
Bei einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform der Puderbestäubungseinrichtung 4 erfolgt die Steuerung der Hub- und Senkbewegung auf elektronischem Wege. Hierzu ist das Verteilerrohr 7 mit den Düsen 6 an einem pneumatischen Zylinder oder einem anderen Hub¬ antrieb (z. B. einem Magnetantrieb) befestigt, welcher in der Lage ist, Verteilerrohr 7 und Düse 6 vertikal zwischen zwei Positionen hin- und herzubewegen. Die Annäherung einer Greifeinrichtung 2 an die Düsen 6 wird durch einen ersten Sensor, z. B. eine (Reflexions-) Licht¬ schranke, festgestellt. Dieser erste Sensor gibt dann ein erstes Signal an die Hubeinrichtung, welche daraufhin die Düsen 6 und das Verteilerrohr 7 in die obere Position verfährt. Hat die Greifeinrichtung 2 dann die Düsen 6 passiert, durchläuft sie einen zweiten Sensor, der ähnlich wie der erste Sensor aufgebaut sein kann. Dieser zweite Sensor gibt beim Passieren der Greifeinrichtung 2 an die Hubeinrichtung ein zweites Signal, worauf diese die Düsen 6 und das Verteilerrohr 7 wieder in die der Transportebene der Druckereierzeugnisse benachbarte Position zurückführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Sensoren, welche die Hubeinrichtung beaufschlagen, auch zum Ein- und Aus¬ schalten der Mischeinrichtung 8 benutzt werden.
Statt zweier Sensoren, von denen der eine vor und der andere nach den Düsen 6 (in Transportrichtung gesehen) angeordnet wird, ist es auch möglich, nur einen einzi¬ gen, vor den Düsen positionierten Sensor einzusetzen. Das von diesem beim Vorbeilaufen einer Greifeinrichtung erzeugte erste Signal wird nicht nur der Hubeinrichtung (welche die Düsen 6 und 7 nach oben bewegt) sondern außerdem einem Zeitglied zugeführt. Dieses Zeitglied erzeugt nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, innerhalb welcher die Greifeinrichtung 2 die Düsen 6 passiert hat, ein zweites Signal, welches der Hubeinrichtung den Befehl gibt, Düsen 6 und Verteilerrohr 7 wieder nach unten abzusenken. Auch in diesem Falle ist es möglich, das Sensorsignal und das Ausgangssignal des Zeitgliedes zum Ansteuern der Mischeinrichtung 8 zu nutzen, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die Puder-Tragluft-Mischung nur dann aus den Düsen 6 austritt, wenn diese sich in der abgesenkten Position befinden.
Bei dem oben anhand der Figuren 2 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel der Puderbefeuchtungseinrichtung 4 wird ein vollständiger Düsenstock, bestehend aus Vertei¬ lerrohr 7 und den Düsen 6, in vertikaler Richtung hin- und herbewegt. In diesem Falle genügt ein einziger flexib- 1er Schlauch 16, welcher die Verbindung zwischen der Mischeinrichtung 8 und dem Verteilerrohr 7 herstellt. Unter Umständen kann es günstig sein, zur Verringerung der bewegten Massen das Verteilerrohr 7 stationär am Maschinenrahmen zu befestigen und nur die Düsen, die in diesem Falle durch eine sehr leichte Verbindungsstange zusammengehalten werden, vertikal hin- und herzubewegen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung führt von jeder Düse ein flexibler Schlauch zum Verteilerrohr.
Bei dem obigen Ausfürhungsbeispiel war die Bewegung der Düsen zwischen den beiden Positionen, die sie gegenüber der Transportebene einnehmen können, eine lineare. Die Steuerung des Bewegungsablaufes gelingt jedoch bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Figur 5 dargestellt ist, noch einfacher: Bei diesem umfaßt die Hubeinrichtung einen doppelarmi¬ gen Hebel 17, an dessen einem Arm 18 die Düsen 6 angeord¬ net sind und dessen anderer Arm 19 von einer Nockenfläche Ila, Ilb angetrieben wird, wozu er mit einem Antriebsstift 20 in die Nockenspur 11 eingreift. Der Hebel 17 ist auf einem rahmenfesten Stift 21 gelagert.
Das Kettenrad 9 dreht die Nockenspur 11 synchron zur Bewegung der Förderketten 1, und infolgedessen erhalten die Düsen eme Schwenkbewegung von der einen m die andere Position. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsbei¬ spielen ist die Nockenspur 11 auf dem Kettenrad 9 ange¬ bracht, dessen Umfang dem Abstand zweier aufemanderfol - gender Greifeinrichtungen 2 entspricht . Die Phasenlage des Kettenrades 9 ist bei der Montage auf die Phasenlage der Greifeinrichtungen 2 abgestimmt, so daß wiederum gewährleistet ist, daß die Düsen 6 während des Vorbeilau¬ fens einer Greifemrichtung 2 jeweils um eine ausreichende Strecke von der von den Druckerzeugnissen durchlaufenen Bahn abgehoben werden.

Claims

- ]7 -Patentansprüche
1. Puderbestäubungseinrichtung für eme Druckmaschine
a) einer Vielzahl von Düsen, über welche eine Puder- Tragluft-Mischung gegen die von Greifeinrichtungen des Transportsystemes der Druckmaschine vorbeibeweg¬ ten Druckereierzeugnissen gerichtet wird;
b) einer Mischeinrichtung, in welcher der Puder mit Luft zur Erzeugung der Puder-Tragluft-Mischung ver¬ mischt wird;
c) mindestens emer Verbmdungsleitung, welche die Mischeinrichtung mit den Düsen verbindet,
gekennzeichnet, durch
d) eme Hubemrichtung (9 bis 13) , welche die Düsen (6) zwischen zwei Positionen hm- und herbewegen kann, nämlich
da) einer von der Transportebene der Druckereier¬ zeugnisse verhältnismäßig weit entfernten ersten Position
und
db) einer verhältnismäßig nahe an der Transportebene der Druckererzeugnisse liegenden zweiten Position, und
e) eine die Position der Greifemrichtung (2) erfassenden Steuereinrichtung (11, 12) , die mit der Hubemrichtung (9 bis 13) derart zusammenwirkt, daß diese die Düsen (6) in die erste Position bringt, solange sich eine Greifeinrichtung (2) m der Nähe der Düsen (6) befindet, und die Düsen (6) in die zweite Position bringt, wenn die Greifemrichtung (2) sich in ausreichendem Abstand von den Düsen (6) befindet
2. Puderbestaubungsemrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubemrichtung und die Steuereinrichtung in einem Nockenmechanismus (9 bis 13) zusammengefaßt sind, der umfaßt
a) mindestens em mit einei Forderkette (1) des Transport- systemes zusammenwirkendes Kettenrad (9) ,
b) mindestens eme von dem Kettenrad (9) angetriebene, m sich geschlossene Nockenflache (Ila, Ilb) ;
c) mindestens em mit den Düsen (6) verbundenes Nocken¬ folgeglied (12) , welches mit der Nockenfläche (Ila, Ilb) zusammenwirkt,
d) eine Führung (13) , welche die Düsen (6) auf dem Weg zwischen ihren beiden Positionen fuhrt.
3. Puderbestäubgsemrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Nockenflachen (Ila, Ilb) vorgesehen sind, die eine Nockenspur (11) bilden, in welcher das Nockenfolgeglied (12) aufgenommen ist .
4. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß nur eine Nockenfläche vorgesehen ist und daß das Nockenfolgeglied durch eine Vorspanneinrichtung gegen die eine Nockenfläche gedrückt ist.
5. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung mecha¬ nisch von der Steuereinrichtung getrennt ist und daß letztere mindestens einen an der Transportebene ange¬ ordneten ersten Sensor umfaßt, der bei Annäherung einer Greifeinrichtung an die Düsen ein erstes Signal an die Hubeinrichtung abgibt, welche die Hubeinrichtung veranlaßt, die Düse in die erste Position zu bringen.
6. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen zweiten an der Transportebene angeordneten Sensor umfaßt, der bei der Wegbewegung einer Greifeinrichtung ein zweites Signal an die Hubeinrichtung abgibt, welches die Hubeinrichtung veranlaßt, die Düsen in die zweite Position zu bringen.
7. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 5, da- durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Zeitglied enthält, welches von dem ersten Signal deε ersten Sensors angestoßen wird und nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne ein zweites Signal abgibt, welches der Hubeinrichtung zugeführt wird und diese veranlaßt, die Düsen in die zweite Position zu bringen.
8. Puderbestäubungseinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (6) mit einem Verteilerrohr (7) starr ver- bunden sind und mit diesem eine bewegliche Einheit bil- den, die über einen flexiblen Schlauch (16) mit der Mischeinrichtung (8) verbunden ist.
9. Puderbestäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit einer leichten Tragstange zu einer beweglichen Ein¬ heit verbunden sind und jede Düse über einen flexiblen Schlauch mit einem feststehenden Verteilerrohr verbunden ist, welches seinerseits mit der Mischeinrichtung in Verbindung steht .
10. Puderbestäubungseinrichtung nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor (15) aufweist, der die Position der Düsen (6) erfaßt und ein Ausgangssignal erzeugt, wel¬ ches die Mischeinrichtung (8) nur so lange in Funktion setzt, wie sich die Düsen (6) in der zweiten Stellung befinden.
11. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung die Düsen in einer Schwenkbewegung zwischen den beiden Po¬ sitionen verstellt.
12. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung einen ein- oder mehrarmigen Hebel umfaßt, der an ersten Stelle die Düsen (6) trägt und an welchem an einer zweiten Stelle eine synchron zur Fördergeschwindigkeit der Druck- erzeugnisse angetriebene Nockenfläche (11) angreift.
13. Puderbestäubungseinrichtung nach einem der Ansprüche
2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken¬ fläche (Ila, Ilb) für eine Weiterbewegung der Förderkette (1) um eine Strecke, die dem Abstand zweier aufeinander- folgender Greifeinrichtungen (2) entspricht, einen Umlauf durchführt .
14. Puderbestäubungseinrichtung nach Anspruch 2 in Kombination mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Kettenrades (9) dem Abstand aufeinan¬ derfolgender Greifeinrichtungen (2) entspricht.
EP96937226A 1995-12-14 1996-10-25 Puderbestäubungseinrichtung Expired - Lifetime EP0809574B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546720A DE19546720A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Puderbestäubungseinrichtung
DE19546720 1995-12-14
PCT/EP1996/004635 WO1997021545A1 (de) 1995-12-14 1996-10-25 Puderbestäubungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809574A1 true EP0809574A1 (de) 1997-12-03
EP0809574B1 EP0809574B1 (de) 1999-05-26

Family

ID=7780139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937226A Expired - Lifetime EP0809574B1 (de) 1995-12-14 1996-10-25 Puderbestäubungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5823112A (de)
EP (1) EP0809574B1 (de)
JP (1) JPH11500376A (de)
DE (2) DE19546720A1 (de)
WO (1) WO1997021545A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636658C2 (de) * 1996-09-10 2000-12-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bogenförmigen Bedruckstoffen
JP2001239645A (ja) * 2000-03-02 2001-09-04 Komori Corp 枚葉輪転印刷機のパウダー装置
US20050045055A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Daniel Gelbart Security printing method
DE102009041225A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Pudervorrichtung
DE102011076067A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung
WO2015062625A1 (en) * 2013-10-28 2015-05-07 Hewlett-Packard Indigo Bv To apply a fluid to a substrate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555797A (en) * 1924-09-12 1925-09-29 Allen L Grammer Spraying apparatus
US4332198A (en) * 1980-06-23 1982-06-01 Schmoeger Duane A Printing press with an air assist sheet delivery and powdering system
DE3143089A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum trocknen von bedruckten bogen an offsetdruckmaschinen
US4807528A (en) * 1987-06-10 1989-02-28 Airtech Company, Inc. Offset prevention means for printing presses
US5001980A (en) * 1988-12-29 1991-03-26 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Delivery apparatus for sheet-fed printing press
JP2870660B2 (ja) * 1990-03-06 1999-03-17 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置
JP3025361B2 (ja) * 1992-02-07 2000-03-27 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置のブレード式スキージ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9721545A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5823112A (en) 1998-10-20
WO1997021545A1 (de) 1997-06-19
JPH11500376A (ja) 1999-01-12
EP0809574B1 (de) 1999-05-26
DE19546720A1 (de) 1997-06-19
DE59602001D1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119507B1 (de) Vorrichtung zur übernahme und beförderung von gegenständen
DE3130945C2 (de)
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP0809574B1 (de) Puderbestäubungseinrichtung
DE7631867U1 (de) Geraet zum handhaben von zuschnitten fuer eine anlage zu deren beschichtung
DE2140109C3 (de) Vorrichtung zum Bilden abgezählter Stöße von Bahnabschnitten
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP1183404A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flaschen und flaschen-transportkörper
DE3401819C2 (de)
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE3704796A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE3622960C2 (de)
DE3609148A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von bogen
DE1499421B2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Informationsträgern vom Ende eines Stapels in einen Förderer
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
AT347357B (de) Etikettiergeraet
EP1353760B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschictungsmediums auf einem werkstück
DE2131004B2 (de)
DE2760386C2 (de)
DE911613C (de) Druckmaschine mit Drucktisch, Druck- und Bogeneinlegevorrichtung
AT227616B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Klebeetiketten an Paketen
AT387202B (de) Vorrichtung zum herausloesen von biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990526

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990526

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990701

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL