EP0808582A1 - Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze - Google Patents

Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze Download PDF

Info

Publication number
EP0808582A1
EP0808582A1 EP97108379A EP97108379A EP0808582A1 EP 0808582 A1 EP0808582 A1 EP 0808582A1 EP 97108379 A EP97108379 A EP 97108379A EP 97108379 A EP97108379 A EP 97108379A EP 0808582 A1 EP0808582 A1 EP 0808582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
rainwear
velcro fastener
piece
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808582B1 (de
Inventor
Eugen Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0808582A1 publication Critical patent/EP0808582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808582B1 publication Critical patent/EP0808582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/08Capes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2200/00Components of garments
    • A41D2200/20Hoods

Definitions

  • the invention relates to a piece of rainwear with a hood, in particular a rain poncho or a bicycle rain cape, according to the preamble features of claim 1.
  • Such rainwear items are used in particular as a rain poncho when hiking or as a bicycle rain cape.
  • the hood generally has clear side windows so as not to restrict the field of vision in the face of the cyclist, in particular not when entering intersections or turning on roads.
  • this is only insufficiently ensured in the known rainwear items, since in this case a cord is generally provided for adjusting the size, so that the hood is pulled far into the visual field for close contact with the human head.
  • the viewing area is also restricted to a very large extent, so that the lateral transparent windows mentioned above are largely ineffective.
  • the side transparent windows can also hardly be used sensibly, since the hood itself does not or hardly moves when the head moves, for example when bending or crossing a main road.
  • the invention has for its object to provide a piece of rainwear with a hood with which the above disadvantages are avoided and in particular a hood with improved size adjustment is created.
  • a Velcro fastener By arranging a Velcro fastener on the top of the hood in the longitudinal direction (body center plane), a simple, but achieved particularly effective size adjustment. This enables the hood to be easily adapted to the respective head size, so that the lateral viewing area is not restricted. This means that the hood can always be seated precisely, and thus the transparent window on the side or the field of vision. This also applies when using bicycle helmets, whereby the Velcro fastener running in the longitudinal direction of the hood enables simple, stepless and rapid size adjustment.
  • the production is also particularly simple since essentially no separate operation is required, but the Velcro fastener can be sewn with its seam area together with the sewing of the central longitudinal seam of the hood. The same applies to the counterpart of the Velcro fastener, which is also located on the central longitudinal seam of the hood.
  • a grip tab is provided on the Velcro fastener so that a quick size adjustment and thus ensuring an exact hood fit is possible even when operated with gloves.
  • This piece of rainwear 1 which can also be an anorak or a windbreaker with a hood, has one that surrounds the human head Hood 2, which, however, leaves the facial area 3 free.
  • the hood is held together essentially by means of a cord 2b running around the face area 3 on the front side. As shown at the outset, this adjustment by means of cord 2b has the disadvantage, however, that the hood 2 extends into the facial area 3 of the person wearing it to different degrees, so that laterally attached transparent windows 7 are largely ineffective or useless.
  • a Velcro fastener 4 extending in the viewing or longitudinal direction L is now provided on the upper side 2a of the hood 2 to adjust its size.
  • This Velcro fastener 4 consists essentially of a seam area 4a, a fastener counterpart 4b and a fastener strip 4c.
  • the locking counterpart 4b and the locking strip 4c engage in one another.
  • the seam region 4a lies on the central longitudinal seam 5 of the hood 2, so that the fastening, namely the sewing and waterproof welding of the fastening point of the Velcro fastener 4, can be carried out in one operation.
  • the fastener strip 4c of the Velcro fastener 4 is in this case essentially as wide as the central longitudinal seam 5 of the hood 2. The same applies to the likewise strip-shaped fastener counterpart 4b.
  • the size adjustment is carried out in such a way that the relatively large hood 2 is pulled out of the face area 3 by gathering or placing the hood 2 in a folding area 8 on the upper side 2a.
  • the foldable area 8 of the hood can also be preformed accordingly, for example by means of appropriate darts or folds.
  • the Velcro fastener 4 is infinitely adjustable, so that various adjustments of the hood size to the respective person wearing the rainwear item 1 are possible.
  • a rough adjustment is also possible, for example if a bicycle helmet is worn for use as a bicycle rain cape.
  • This position identified by the reference symbol 2 ', is shown in dash-dot lines, the Velcro fastener 4 on the handle tab 6 being released so that the fastener counterpart 4b and the fastener strip 4c disengage and the maximum size of the hood 2 is then assumed.
  • a fixation can also be carried out in this maximum position 2 '.
  • the hood 2 has a front shield 9 toward the face region 3, as is known per se.
  • the seam region 4a of the Velcro fastener 4 can also be sewn to the transverse seam region 9a of the front shield 9, as shown in FIG. 2.
  • FIG. 2 further shows the course of the central longitudinal seam 5 and the sewing of the Velcro fastener 4 on this central longitudinal seam 5, as well as the folding area 8 contracted by shortening the Velcro fastener 4.
  • the Velcro fastener 4 differs depending on the intended use can be long. There is also the possibility of arranging two such Velcro fasteners 4 one behind the other, for example for setting a specific basic position and on the other hand for quick adjustment, for example for wearing a bicycle helmet. This allows the basic positions to be set for a specific person.
  • a single Velcro fastener 4 with a large adjustment length offers a very large adjustment range, so that all wearing variations, e.g. B. from the child without Bicycle helmet up to the adult with bicycle helmet, can be covered.
  • This large adjustment range also makes it possible to reduce the variety of types of such rainwear items 1 during manufacture, so that a single size or only a few standardized sizes of rainwear items are required.
  • the closure strip 4c on the underside of the Velcro fastener 4, that is to say towards the hood skin is indicated in FIG. 2 in hatching that runs obliquely to the top right, while the cooperating closure strip 4b is shown in hatching that is oriented obliquely to the top left.
  • the cross-hatching thus results in the area of overlap.
  • the grip tab 6 is also shown somewhat widened, so that it can be easily gripped and thus to enlarge the hood, for. B. in the maximum position 2 ', the closure strip 4c further forward (in the longitudinal direction L) can be brought into engagement with the closure counterpart 4b. In order to reduce the size of the hood, the closure strip 4c is placed on the counterpart 4b further back (towards the back of the head).
  • the preferred adjustment range is about ten to twenty centimeters, as can be seen from the length ratios of the counterpart 4b in Fig. 1, so that a large adjustment range (e.g. with a helmet / without a helmet) can be covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Größeneinstellung bei einem Regenbekleidungsstück (1) mit einer Kapuze (2), insbesondere einem Regenponcho oder einem Fahrrad-Regencape, mit einer den Gesichtsbereich (3) freilassenden Kapuzenhaut, wird vorgeschlagen, daß an der Oberseite (2a) der Kapuze (2) zu deren Größenverstellung ein in Längsrichtung verlaufender Klettverschluß (4) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze, insbesondere ein Regenponcho oder ein Fahrrad-Regencape, gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • Derartige Regenbekleidungsstücke werden insbesondere als Regenponcho bei Wanderungen oder als Fahrrad-Regencape verwendet. Für den letztgenannten Verwendungszweck weist die Kapuze im allgemeinen seitliche Klarsichtfenster auf, um hier das Sichtfeld im Gesichtsbereich des Fahrradfahrers nicht einzuschränken, insbesondere nicht beim Einfahren auf Kreuzungen oder Abbiegen auf Straßen. Dies wird jedoch bei den bekannten Regenbekleidungsstücken nur unzureichend gewährleistet, da hierbei zur Größenverstellung im allgemeinen eine Kordel vorgesehen ist, so daß die Kapuze zur engen Anlage am menschlichen Kopf weit in das Gesichtsfeld hereingezogen wird. Dadurch wird der Sichtbereich jedoch auch sehr weit eingeschränkt, so daß die vorstehend erwähnten seitlichen Klarsichtfenster weitgehend wirkungslos sind. Wenn andererseits die Kapuze mittels der Kordel am menschlichen Kopf nur relativ lose angelegt wird, können die seitlichen Klarsichtfenster ebenfalls kaum sinnvoll verwendet werden, da sich bei Kopfbewegungen, beispielsweise beim Einbiegen oder Überqueren einer Vorfahrtstraße, die Kapuze selbst nicht oder nur kaum mitbewegt.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze zu schaffen, mit der die vorstehenden Nachteile vermieden werden und insbesondere eine Kapuze mit verbesserter Größeneinstellung geschaffen wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Durch die Anordnung eines Klettverschlusses an der Oberseite der Kapuze in Längsrichtung (Körpermittelebene) wird eine einfache, aber besonders wirkungsvolle Größenverstellung erreicht. Hierdurch ist eine einfache Anpassung der Kapuze an die jeweilige Kopfgröße möglich, so daß der seitliche Sichtbereich nicht eingeschränkt wird. Somit kann immer ein genauer Sitz der Kapuze und damit der seitlichen Klarsichtfenster bzw. des Sichtfeldes gewährleistet werden. Dies gilt auch bei Verwendung von Fahrradhelmen, wobei durch den in Längsrichtung der Kapuze verlaufenden Klettverschluß eine einfache, stufenlose und rasche Größenanpassung ermöglicht wird.
  • Durch die Befestigung des Klettverschlusses an der mittigen Längsnaht der Kapuze ist zudem die Herstellung besonders einfach, da hierdurch im wesentlichen kein gesonderter Arbeitsgang erforderlich ist, sondern das Vernähen des Klettverschlusses mit seinem Nahtbereich zusammen mit dem Vernähen der mittigen Längsnaht der Kapuze erfolgen kann. Entsprechendes gilt für das Verschlußgegenstück des Klettverschlusses, das sich ebenfalls auf der mittigen Längsnaht der Kapuze befindet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei am Klettverschluß eine Grifflasche vorgesehen, so daß selbst bei Betätigung mit Handschuhen eine rasche Größenverstellung und damit Gewährleistung eines exakten Kapuzensitzes ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des Regenbekleidungsstückes mit einer Kapuze in Tragestellung; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Oberseite einer Kapuze.
  • In Fig. 1 ist ein Bekleidungsstück in Art eines Regenponchos oder eines Fahrrad-Regencapes dargestellt. Dieses Regenbekleidungsstück 1, das auch ein Anorak oder eine Windjacke mit Kapuze sein kann, weist eine den menschlichen Kopf umgebende Kapuze 2 auf, die jedoch den Gesichtsbereich 3 freiläßt. Die Kapuze wird im wesentlichen mittels einer an der Stirnseite um den Gesichtsbereich 3 herum verlaufenden Kordel 2b zusammengehalten. Wie eingangs dargestellt, weist diese Verstellung mittels Kordel 2b jedoch den Nachteil auf, daß die Kapuze 2 unterschiedlich weit in den Gesichtsbereich 3 der sie tragenden Person hineinreicht, so daß seitlich angebrachte Klarsichtfenster 7 größtenteils wirkungslos bzw. unnütz werden.
  • Neuerungsgemäß ist nunmehr an der Oberseite 2a der Kapuze 2 zu deren Größenverstellung ein in Blick- oder Längsrichtung L verlaufender Klettverschluß 4 vorgesehen. Dieser Klettverschluß 4 besteht im wesentlichen aus einem Nahtbereich 4a, einem Verschlußgegenstück 4b und einem Verschlußstreifen 4c. Zur Fixierung greifen das Verschlußgegenstück 4b und der Verschlußstreifen 4c ineinander ein. Der Nahtbereich 4a liegt hierbei in vorteilhafter Ausgestaltung auf der mittigen Längsnaht 5 der Kapuze 2, so daß die Befestigung, nämlich das Vernähen und wasserdichte Verschweißen der Befestigungsstelle des Klettverschlusses 4 in einem Arbeitsgang erfolgen kann. Der Verschlußstreifen 4c des Klettverschlusses 4 ist hierbei im wesentlichen so breit ausgeführt wie die mittige Längsnaht 5 der Kapuze 2. Entsprechendes gilt für das ebenfalls streifenförmige Verschlußgegenstück 4b.
  • Zu diesem Verschlußgegenstück 4b hin gerichtet, also bevorzugt zur Kopfrückseite hin, ist eine Grifflasche 6 vorgesehen, die gegenüber dem Verschlußstreifen 4c nicht mit einem Klettband versehen ist. Dadurch ist die Grifflasche 6 selbst mit Handschuhen leicht zu greifen, so daß die Größenverstellung der Kapuze 2 einfach durchgeführt werden kann. Die Größenverstellung wird hierbei so durchgeführt, daß die relativ groß ausgeführte Kapuze 2 aus dem Gesichtsbereich 3 herausgezogen ist, indem die Kapuze 2 in einem Faltbereich 8 an der Oberseite 2a zusammengerafft oder übereinandergelegt wird. Dabei kann der Faltbereich 8 der Kapuze auch entsprechend vorgeformt sein, beispielsweise durch entsprechende Abnäher oder Faltenbildung.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Klettverschluß 4 stufenlos verstellbar ist, so daß hierdurch verschiedene Anpassungen der Kapuzengröße an die jeweilige das Regenbekleidungsstück 1 tragende Person möglich ist. Darüberhinaus ist auch eine Grobverstellung möglich, beispielweise wenn für den Einsatz als Fahrrad-Regencape ein Fahrradhelm getragen wird. Diese mit dem Bezugszeichen 2' gekennzeichnete Stellung ist in Strichpunktlinien dargestellt, wobei der Klettverschluß 4 an der Grifflasche 6 gelöst wird, so daß das Verschlußgegenstück 4b und der Verschlußstreifen 4c außer Eingriff gelangen und dann die maximale Größe der Kapuze 2 eingenommen wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß durch entsprechende Verlängerung des Verschlußgegenstückes 4b auch in dieser maximalen Position 2' noch eine Fixierung vorgenommen werden kann.
  • Im übrigen weist die Kapuze 2 zum Gesichtsbereich 3 hin ein Stirnschild 9 auf, wie dies an sich bekannt ist. Zur Erleichterung der Herstellung des Regenbekleidungsstückes 1 kann dabei der Nahtbereich 4a des Klettverschlusses 4 ebenfalls mit dem Quernahtbereich 9a des Stirnschildes 9 vernäht sein, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Aus Fig. 2 ist des weiteren der Verlauf der mittigen Längsnaht 5 und die Vernähung des Klettverschlusses 4 auf dieser mittigen Längsnaht 5 ersichtlich, ebenso der durch Verkürzung des Klettverschlusses 4 zusammengezogene Faltbereich 8. Es sei darauf hingewiesen, daß je nach Einsatzzweck der Klettverschluß 4 unterschiedlich lang ausgeführt sein kann. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei derartige Klettverschlüsse 4 hintereinander anzuordnen, beispielsweise zur Einstellung einer bestimmten Grundposition und andererseits zur Schnellverstellung, beispielsweise zum Tragen eines Fahrradhelmes. Hierdurch kann die Einstellung von Grundpositionen für eine bestimmte Person erfolgen.
  • Andererseits bietet jedoch auch ein einziger Klettverschluß 4 mit einer großen Verstellänge einen sehr großen Verstellbereich, so daß damit sämtliche Tragevariationen, z. B. vom Kind ohne Fahrradhelm bis hin zum Erwachsenen mit Fahrradhelm, überdeckt werden können. Durch diesen großen Verstellbereich ist zudem bei der Herstellung eine Reduzierung der Typenvielfalt von derartigen Regenbekleidungsstücken 1 möglich, so daß eine einzige Größe oder nur wenige standardisierte Größen an Regenbekleidungsstücken erforderlich sind. Der Verschlußstreifen 4c an der Unterseite des Klettverschlusses 4, also zur Kapuzenhaut hin, ist hierbei in Fig. 2 in schräg nach rechts oben verlaufender Schraffur angedeutet, während der damit zusammenwirkende Verschlußstreifen 4b in einer schräg nach links oben ausgerichteten Schraffur dargestellt ist. Im Überdeckungsbereich ergibt sich somit die sich kreuzende Schraffur. Die Grifflasche 6 ist zudem etwas verbreitert dargestellt, so daß diese leicht gegriffen werden kann und somit zur Kapuzenvergrößerung, z. B. in die Maximalstellung 2', der Verschlußstreifen 4c weiter vorne (in Längsrichtung L) mit dem Verschlußgegenstück 4b in Eingriff gebracht werden kann. Zur Verkleinerung der Kapuzengröße wird entsprechend entgegengesetzt der Verschlußstreifen 4c weiter hinten (zum Hinterkopf hin) auf das Verschlußgegenstück 4b aufgesetzt. Der bevorzugte Verstellbereich beträgt dabei etwa zehn bis zwanzig Zentimeter, wie aus den Längenverhältnissen des Verschlußgegenstückes 4b in Fig. 1 ersichtlich ist, so daß damit ein großer Verstellbereich (z. B. mit Helm/ohne Helm) überdeckt werden kann.

Claims (10)

  1. Regenbekleidungsstück (1) mit einer Kapuze (2), insbesondere ein Regenponcho oder ein Fahrrad-Regencape, mit einer den Gesichtsbereich (3) freilassenden Kapuzenhaut,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Oberseite (2a) der Kapuze (2) zu deren Größenverstellung ein in Längsrichtung (L) verlaufender Klettverschluß (4) vorgesehen ist.
  2. Regenbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettverschluß (4) an einer mittigen Längsnaht (5) der Kapuze (2) befestigt ist.
  3. Regenbekleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettverschluß (4) mit der Längsnaht (5) vernäht und wasserdicht verschweißt ist.
  4. Regenbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klettverschluß (4) seinem Nahtbereich (4a) gegenüberliegend eine Grifflasche (6) aufweist.
  5. Regenbekleidungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (6) zur Kopfrückseite hin ausgerichtet ist.
  6. Regenbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der Kapuze (2) im Augenbereich Klarsichtfenster (7) vorgesehen sind.
  7. Regenbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze (2) zur Bildung eines Faltbereiches (8) vorgeformt ist.
  8. Regenbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Größenverstellung der Kapuze (2) an ihrer Stirnseite eine Kordel (2b) vorgesehen ist.
  9. Regenbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (2a) der Kapuze (2) zur Abdeckung des Gesichtsbereiches (3) ein Stirnschild (9) vorgesehen ist.
  10. Regenbekleidungsstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahtbereich (4a) des Klettverschlusses (4) mit dem Quernahtbereich (9a) des Stirnschildes (9) vernäht ist.
EP97108379A 1996-05-23 1997-05-23 Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze Expired - Lifetime EP0808582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609279U DE29609279U1 (de) 1996-05-23 1996-05-23 Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze
DE29609279U 1996-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808582A1 true EP0808582A1 (de) 1997-11-26
EP0808582B1 EP0808582B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=8024341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108379A Expired - Lifetime EP0808582B1 (de) 1996-05-23 1997-05-23 Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808582B1 (de)
AT (1) ATE221736T1 (de)
DE (2) DE29609279U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374418B1 (en) 2000-11-09 2002-04-23 Salomon, S.A. Adjustable hood system
EP1440630A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Tai Loy Bags Factory Ltd Tasche der Art Rucksack mit einer Regenmütze und einem angeschlossenen Umhang
JP2017128823A (ja) * 2016-01-20 2017-07-27 株式会社ビー・エム・シー フード付き上着
RU214827U1 (ru) * 2022-01-13 2022-11-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владивостокский государственный университет экономики и сервиса" (ВГУЭС) Куртка с капюшоном

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404990U1 (de) * 1994-03-23 1995-07-27 Gore W L & Ass Gmbh Kapuze
JPH07252712A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Goorudouin:Kk 雨衣・防寒衣用フード
US5564125A (en) * 1994-10-20 1996-10-15 Concepts Continental, Inc. Combination outerwear garment and carrier pack

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908439U1 (de) * 1979-03-26 1979-06-28 Waefo-Gmbh Regenmantel-Schirmfabrik, 7600 Offenburg Kopfschutz in der art einer kapuze an schutzbekleidungen, vorzugsweise wetterschutzbekleidungen, ohne behinderung der sicht des benutzers
DE8228591U1 (de) * 1982-10-12 1983-04-07 Fa. Reinhold Haberland, 2742 Gnarrenburg Regenschutzbekleidungsstueck
DE8413962U1 (de) * 1984-05-08 1984-10-11 Chen, Rai Yu, Tai Nan Hsien Regenkapuze fuer einen regenmantel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07252712A (ja) * 1994-03-14 1995-10-03 Goorudouin:Kk 雨衣・防寒衣用フード
DE9404990U1 (de) * 1994-03-23 1995-07-27 Gore W L & Ass Gmbh Kapuze
US5564125A (en) * 1994-10-20 1996-10-15 Concepts Continental, Inc. Combination outerwear garment and carrier pack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 002 29 February 1996 (1996-02-29) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374418B1 (en) 2000-11-09 2002-04-23 Salomon, S.A. Adjustable hood system
EP1440630A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Tai Loy Bags Factory Ltd Tasche der Art Rucksack mit einer Regenmütze und einem angeschlossenen Umhang
JP2017128823A (ja) * 2016-01-20 2017-07-27 株式会社ビー・エム・シー フード付き上着
RU214827U1 (ru) * 2022-01-13 2022-11-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владивостокский государственный университет экономики и сервиса" (ВГУЭС) Куртка с капюшоном

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221736T1 (de) 2002-08-15
DE59707901D1 (de) 2002-09-12
EP0808582B1 (de) 2002-08-07
DE29609279U1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024576T2 (de) Maske
DE3531149A1 (de) Schutzvorrichtung fuer helme, insbesondere fuer sporthelme
DE4408142A1 (de) Feuerschutzbekleidungsstück mit Verschlußklappen, aufweisend ein integrales Halsschutzband mit gegenüberliegenden, verstellbaren Flügelteilen
DE3145664A1 (de) &#34;schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln&#34;
EP0151403A2 (de) Sitzgurt
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
EP0190428B1 (de) Schutzmaske
DE3232762A1 (de) Schutzhelm
DE3444404C2 (de)
DE69911291T2 (de) Elastischer Anzug, insbesondere für Motorradfahrer
EP0808582B1 (de) Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze
EP0074658A2 (de) Sturz- und Schutzhelm
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE202015105714U1 (de) Erweiterungseinsatz geeignet für den Einsatz in einem Oberbekleidungsstück
DE3136466A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen schutzhelm und einen schutzhelm mit einer solchen sicherheitseinrichtung
DE102020119913B4 (de) Atemschutzmaske
EP0673609A1 (de) Kapuze
DE202012005522U1 (de) Mütze mit Schirm
DE3526499C1 (de) Nierenschutzgurt in Form eines Stretchgurtes
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
EP0583751A1 (de) Rucksack mit einer Körperschutzeinrichtung
DE3033059A1 (de) Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE202016105678U1 (de) Störlichtbogenschutzhaube für Arbeiten unter Spannung
DE69813668T2 (de) Schutzelement und Anordnung insbesondere gegen Stösse für Bekleidung oder ähnliches
DE10160783A1 (de) Brustgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 221736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091128

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 01.1.2.2010 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091211

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20100218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *BADER EUGEN

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531