DE8228591U1 - Regenschutzbekleidungsstueck - Google Patents

Regenschutzbekleidungsstueck

Info

Publication number
DE8228591U1
DE8228591U1 DE19828228591 DE8228591U DE8228591U1 DE 8228591 U1 DE8228591 U1 DE 8228591U1 DE 19828228591 DE19828228591 DE 19828228591 DE 8228591 U DE8228591 U DE 8228591U DE 8228591 U1 DE8228591 U1 DE 8228591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
rain protection
garment according
rain
protection garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228591
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA REINHOLD HABERLAND 2742 GNARRENBURG DE
Original Assignee
FA REINHOLD HABERLAND 2742 GNARRENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA REINHOLD HABERLAND 2742 GNARRENBURG DE filed Critical FA REINHOLD HABERLAND 2742 GNARRENBURG DE
Priority to DE19828228591 priority Critical patent/DE8228591U1/de
Publication of DE8228591U1 publication Critical patent/DE8228591U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Regenschutzbekleidungsstück mit einer Kapuze, insbesondere Regenschutzumhang, aus undurchsichtigem, wasserdichtem Material.
10
Regenschutzbekleidungsstücke sind dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend in unterschiedlichen Arten, beispielsweise als Mäntel, Jacken, einteilige Jacken-Hosen-Kombination und Umhänge,auf dem Markt zu finden. Sie tauchen nicht nur in der Freizeit, sondern in zunehmendem Maße auch im alltäglichen Straßenverkehr auf, wo sie üblicherweise von Fußgängern und Radfahrern getragen werden. Um einen möglichst weitgehenden Regenschutz zu gewährleisten, weisen
15
-Z-
ι die Regenschutzbekleidungsstücke zweckmäßigerweise eine Kapuze auf. Damit ein wirkungsvoller Schutz des Gesichts derjenigen Person, die die Regenschutzbekleidung trägt, gewährleistet ist, ist die Kapuze so bemessen, daß sie nach vorn über die Gesichtsfläche hinausragt. Auf diese Weise entsteht durch die Kapuze eine Beeinträchtigung des Sichtfeldes beim Träger des Regenschutzbekleidungs-Stückes. Nur durch umständliche Körperbewegungen des Trägers des Regenschutzes ist es möglich, die durch die Kapuze verdeckten seitlichen Sichtbereiche einzusehen. Somit bringt die wirkungsvoll ausgebildete Kapuze Unannehmlichkeiten mit sich, die sich besonders im Straßenverkehr nachteilig auswirken. Durch den eingeengten Sichtbereich wird nämlich der Überblick der die Regenschutzbekleidung tragenden Person erheblich eingeschränkt und das Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Regenschutzbekleidungsstück derart auszubilden, daß eine Sichtbehinderung der das Regenschutzbekleidungsstück tragenden Person durch die Kapuze verringert wird, ohne dadurch die Schutzwirkung der Kapuze einzuschränken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Regenschutzbekleidungsstück dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze wenigstens ein Sichtfenster aus durchsichtigern Material aufweist. Die Sichtfenster ermöglichen trotz einer großzügig geschnittenen Kapuze, die nach vorn über das Gesicht der zu schützenden Person ragt, einen ungehinderten Blick derselben durch die vorstehenden Bereiche der Kapuze. Zweckmäßigerweise sind zwei Sichtfenster in der Kapuze angeordnet, nämlich im vorderen Bereich einer jeden Seitenwand der Kapuze in Augenhöhe. Die das Regenschutzbekleidungsstück tragende Person wird durch die derart gestaltete Kapuze in ihren seitlichen Sichtbereichen nur unwesentlich eingeschränkt.
I 1 1I1,
Vorteilhafterweise sind die Sichtfenster rechteckig ausgebildet, wobei je nach Form der Kapuze oder aus optischen Gründen die Sichtfenster auch eine andere Gestalt aufweisen können. Aus den gleichen Gründen lassen sich auch mehrere Sichtfenster in jeder Seitenwand der 'Kapuze anordnen. Eine gezielte Sichtbereichserweiterung ist dadurch möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht
die Herstellung der Sichtfenster durch Ausschnitte in der? Seitenwänden der Kapuze mit jeweils darauf aufgesetzten Klarsichtfolien vor. Bei gleicher Gestalt sind die Flächen der Klarsichtfolien geringfügig größer als diejenigen der Ausschnitte. Dadurch entsteht eine überlappung zwischen den Rändern der Ausschnitte in der Kapuze und den Klarsichtfolien. Diese Überlappung ist umlaufend und dient zur Befestigung der Klarsichtfolien für die Sichtfenster auf der Kapuze. Diese Befestigung geschieht vorzugsweise durch eine Siegelschweißung.
2Q Aus diesem Grunde besteht das Regenschutzbekleidungsstück aus einem Verbundmaterial in Form einer textlien Grundschicht, die mit einer äußeren, thermisch aktivierbaren Kunststoffbeschichtung versehen ist. Ebenfalls besteht die Klarsichtfolie aus einem thermisch aktivier· baren Kunststoff, nämlich Polyäthylen.
Durch eine derartige Verschweißung entsteht eine im Bereich der Überlappung zwischen Klarsichtfolie und Kapuze des Regenschutzbekleidungsstückes umlaufende
3Q Schweißnaht. Diese erfüllt die Forderungen der Wasserdichtigkeit, Flexibilität und ist zudem optisch unauffällig. Alternativ kann eine Verbindung zwischen der Kapuze und der Klarsichtfolie auch durch ein Verkleben hergestellt sein, insbesondere dann, wenn andere Materialien für das Regenschutzbekleidungsstück bzw. das Sichtfenster Verwendung finden.
• I ·
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Regenschutzbekleidungsstückes im Tragezustand,
Fig. 2 eine gemäß der Fig. 1 um 90° versetzte Vorderansicht des Regenschutzbekleidungs
stückes,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Kapuze des Regenschutzbekleidungsstückes im Bereich
eines Sichtfensters in Ansicht gemäß der
Fig. 1 und in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch das Sichtfenster in der Fig. 3 in stark vergrößertem Maßstab.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf ein Regenschutzbekleidungsstück in Form eines Regenschutzumhanges 10, wie er sich besonders
2g für Zweiradfahrer eignet. Dieser Regenschutzumhang 10 besteht aus einem Umhang 11 zum Schutz des Oberkörpers und einer sich daran oben anschließenden Kapuze 12 eis Kopfbedeckung. Als Material für den Regenschutzumhang dient ein flexibles, undurchsichtiges Schichtmaterial. Dieses setzt sich aus einer textilen Trägerschicht und einer darauf von außen her aufgebrachten Kunststoffschicht zusammen. Die äußere Kunststoffschicht des Regenschutzumhanges 10 ist thermisch aktivierbar.
Die Kapuze 12 des Regenschutzumhanges 10 weist auf jeder ihrer beiden gegenüberliegenden, aufrechten Seitenwände 13 ein Sichtfenster 14 auf. Die Anordnung der Sichtfen-
ster 14 an der Kapuze 12 ist derart getroffen, daß die Sichtfenster 14 in etwa in gleicher Höhe liegend in einer günstigen Relativlage zu den Augen des Trägers bzw. der Trägerin des Regenschutzumhanges 10 mit geringfügigem Abstand von einem (vorderen) Kapuzenrand 15 angeordnet sind. Diese Lage der Sichtfenster 14 wird durch eine zu beiden Seiten gleichmäßige Erweiterung des Sichtfeldes der den Regenschutzumhang 10 tragenden Person erreicht.
Die Sichtfenster 14 weisen eine rechteckförmige Gestalt
mit abgerundeten Kanten auf, wobei die längeren Seiten der Sichtfenster 14 annähernd parallel zum Kapuzenrand 15 verlaufen. Dadurch wird gewährleistet, daß ein und derselbe Regenschutzumhang 10 von unterschiedlichen Personen getragen werden kann, ohne daß infolge unterschiedlicher Augenhöhen ein Hindurchsehen durch die Sichtfenster 14 nicht mehr möglich ist. Gebildet werden die Sichtfenster 14 durch jeweils einen rechteckförmigen
Ausschnitt 16 in der Kapuze 12. Geschlossen sind die
Ausschnitte 16 durch jeweils eine Klarsichtfolie 17, die in ihrer Gestalt derjenigen der Ausschnitte 16 entspricht. Gegenüber der Fläche der Ausschnitte 16 ist die Fläche der Klarsichtfolien 17 jedoch geringfügig größer
oc bemessen, wodurch ein Rand 18 der Klarsichtfolie 17 über einen Rand 19 hinwegragt. Auf diese Weise entsteht eine um beide Sichtfenster 14 umlaufende Überlappung.
Die Befestigung der Klarsichtfolien 17 an der Kapuze 12 geschieht durch eine Siegelschweißung. Aus diesem Grunde sind die Klarsichtfolien 17 aus einem thermisch aktivierbaren Material, nämlich durchsichtigem Polyäthylen,hergestellt. Damit lassen sich die Klarsichtfolien 17 von außen auf die mit thermisch aktivierbarer Kunststoffbeschichtung versehenen Seitenwände 13 der Kapuze 12 aufschweißen. Auf diese Weise entsteht jeweils im Bereich der Überlappung zwischen der Klarsichtfolie 17 und der
20 25 30
-6-
Kapuze 12 eine durchgehend umlaufende Schweißnaht 20.
Somit gewährleistet die Schweißnaht 20 eine wasserdichte und flexible Verbindung zwischen den Kunststoffolien 17 und der Kapuze 12 des Regenschutzumhanges 10.
Die Klarsichtfolien 17 können beispielsweise eine Höhe
von ca. 105 mm und eine Breite von ca. 70 mm aufweisen. Entsprechend sind dazu die Ausschnitte 16 mit einer Höhe von ungefähr 95 mm und einer Breite von ungefähr 60 mm bemessen. Demnach beträgt die Überlappung für die Schweiß naht 20 ungefähr 5 mm.
Auf gleiche Weise können Kapuzen für Regenmäntel, Regenjacken und einteilige Jacke-Hose-Kombinationen od. dgl. .g. mit Sichtfenstern versehen werden.
Meissner & Bolte Patentanwälte
35
Anmelder:
Reinhold Haberland Bremen, den 11. Okt. 1982
9119 2142 Gnarrenburg-Brillit
Bezugszeichenl iste
10 Regenschutzumhang
11 Umhang
12 Kapuze
13 Seitenwand
14 Sichtfenster
15 Kapuzenrand
16 Ausschnitt
17 Klarsichtfolie
18 Rand
19 Rand
20 Schweißnaht

Claims (11)

Ansprüche
1. Regenschutzbekleidungsstück mit einer Kapuze,
insbesondere Regenschutzumhang, aus undurchsichtigem, wasserdichtem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kapuze (12) wenigstens ein Sichtfenster (14) aus durchsichtigem Material aufweist.
2. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sichtfenster (14) an einander gegenüberliegenden, im wesentlichen aufrechten Seitenwänden (13) der Kapuze (12) im vorderen Bereich derselben in Augenhöhe angeordnet sind.
3. Regenschutzbekleidungsstöck nach den
Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sichtfenster (14) durch einen Ausschnitt (16) in der Seitenwand (13) der Kapuze (12), der durch eine Xlarsichtfolie (17) überdeckt ist, gebildet ist.
4. Regenschutzbekleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (16) in der Kapuze (12) und die Klarsichtfolien (17) annähernd rechteckförmig ausgebildet sind und vorzugsweise abgerundete Ecken aufweisen.
5. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolien (17) mit ihren längeren Rechteckseiten parallel zu einem (vorderen) Kapuzenrand (15) verlaufen.
6. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch 2Q sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Klarsichtfolien (17) geringfügig größer als die der Ausschnitte (16) in der Kapuze (12) sind und ein Rand (18) jeder Klarsichtfolie (17) einen Rand (19) jedes Ausschnittes (16) ringsherum gleichmäßig überlappt.
7. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolien (17)
3Q außen mit den Seitenwänden (13) der Kapuze (12) wasserdicht verbunden sind, insbesondere durch eine mittels Siegelschweißung des aus einem Verbundmaterial mit einer textlien Trägerschicht und darauf von außen aufgebrachter, thermisch aktivierbarer Kunststoffbeschichtung bestehendem Material der Kapuze (12) sowie der ebenfalls aus thermisch aktivierbaren. Polyäthylen bestehenden Klarsichtfolien (17) hergestellte, umlaufende Schweißnaht (20).
11 ι ι
8. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (16) ungefähr eine Höhe von 95 mm und eine Breite von 60 mm aufweisen.
9. Regenschutzbekleidungsstück nach Anspruch sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolien (17) ungefähr eine Höhe von 105 mm und eine Breite von 70 mm aufweisen.
Meissner & Bolte Patentanwälte
S
DE19828228591 1982-10-12 1982-10-12 Regenschutzbekleidungsstueck Expired DE8228591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228591 DE8228591U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Regenschutzbekleidungsstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228591 DE8228591U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Regenschutzbekleidungsstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228591U1 true DE8228591U1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6744481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228591 Expired DE8228591U1 (de) 1982-10-12 1982-10-12 Regenschutzbekleidungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228591U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609279U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-29 Bader Eugen Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609279U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-29 Bader Eugen Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301575C3 (de) Linsenartiger Blendschutzschirm
DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
DE19533781C2 (de) Vorderabschnitt einer Fahrzeugkarosseriestruktur
DE2543457A1 (de) Schutzbrille
DE3227410C1 (de) Schutzhelm,insbesondere fuer Motorradfahrer
DE3237863A1 (de) Zusammenfaltbare abdeckhaube fuer kraftfahrzeuge
EP0190428B1 (de) Schutzmaske
DE2618704A1 (de) Schutzbekleidung
DE8228591U1 (de) Regenschutzbekleidungsstueck
DE4040442A1 (de) Kopfbedeckung
EP0673609A1 (de) Kapuze
WO1996019929A1 (de) Mit einem rucksack kombinierte schutzjacke
DE2262055A1 (de) Am kopf zu tragende blendschutzvorrichtung
DE3537095A1 (de) Schutzhelm fuer personen
DE3237316C2 (de) Visier für einen Sturzhelm
DE3110593A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer die verwendung in kuehlhaeusern
DE3116760A1 (de) Strahlenschutzbrille
EP0761112A1 (de) Fahrradhelm mit Visier
DE7626232U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verbindung eines Sturzhelmes mit der Bekleidung
EP0808582B1 (de) Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze
EP0114164A1 (de) ABC-Schutzmaske
DE3603639C2 (de)
DE3602397A1 (de) Schutzhelm
DE867431C (de) Augenschutz
DE202006004497U1 (de) Kopfbedeckung für Bekleidungsstücke, insbesondere Sportjacken