EP0808264A1 - Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge - Google Patents

Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge

Info

Publication number
EP0808264A1
EP0808264A1 EP96904080A EP96904080A EP0808264A1 EP 0808264 A1 EP0808264 A1 EP 0808264A1 EP 96904080 A EP96904080 A EP 96904080A EP 96904080 A EP96904080 A EP 96904080A EP 0808264 A1 EP0808264 A1 EP 0808264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
hub
coupling
shaft
coupling half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808264B1 (de
Inventor
Ralf Dampmann
Erwin Skumawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Rail Systems daimlerchrysler GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
ABB Daimler Benz Transportation Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG, ABB Daimler Benz Transportation Deutschland GmbH filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Publication of EP0808264A1 publication Critical patent/EP0808264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808264B1 publication Critical patent/EP0808264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/44Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with hollow transmission shaft concentric with wheel axis

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for electric rail vehicles according to the preamble of the claim.
  • a drive unit is known from DE-OS 21 06 662.
  • the masses of unsuspended components should be kept as low as possible, make a major contribution to protecting the travel path and influence driving behavior.
  • generally fully sprung drives have prevailed.
  • the traction motors are installed together with the gear drives in the bogie frame, and the torque transmission between the gear and the unsprung wheel sets (shaft with wheels) is designed so that relative movements can be absorbed within the spring play.
  • a rubber-elastic coupling for the transmission of force between a hollow shaft comprising the drive axle of an electric rail vehicle and a drive wheel, which is arranged between a disk seated on the hollow shaft and a clutch disk screwed to the drive wheel between two metal rings.
  • the drive wheel is recessed on both sides of the wheel disc like an annular disc.
  • the invention is based on the object of designing a drive unit of the type specified at the outset such that the coupling, which serves as a contact point and a point of contact in reducing the effects of inertia forces, is arranged between the hub of the hollow shaft stub and the flank of one of the wheels of the wheel set, an axial ( ie has possible mobility transverse to the direction of travel without disturbing restoring or spring forces, but remains rigid in the radial direction.
  • the coupling should enable easy assembly and be designed to be as space-saving as possible.
  • the coupling which is only half designed as a curved tooth coupling, allows greater axial play without harmful restoring forces, while being radially stiff.
  • the advantage of reducing the effect of the inertial forces of the drive unit is fully preserved.
  • the clutch is space-saving on the wheel side and can be easily mounted on the nearby drive wheel designed as a disk wheel. Overall, too Assembly and disassembly of the drive unit is easy because the pre-assembled wheel set can be easily inserted into the hollow shaft.
  • the figure of the drawing shows a drive with an integrated traction motor 1, which has a complete end plate only on the B side, but is integrated on the A side and integrated with the transmission.
  • the rotor 2 with its rotor shaft 2a is coupled via an axially and angularly soft, but radially hard membrane coupling 3 to a pinion shaft 4, which is mounted in a rigid gear housing 5.
  • a pinion shaft 4 which is mounted in a rigid gear housing 5.
  • the gear housing 5 is in a direct positive and positive connection (screw connection) with the stator housing of the traction motor in an exact position and also includes a large wheel 6 which is driven by the pinion shaft 4.
  • the revolving large wheel 6 is connected to a hub 7, which is supported in the enclosing rigid gear housing 5 via roller bearings 8 engaging on the outside of the hub circumference and surrounds the shaft 9 of a wheel set having two wheels 10 or 10a with defined radial play as a hollow shaft stub.
  • the wheels 10, 10a are designed as disc wheels for mass reduction.
  • the hub 7 mounted in the gear housing 5 is connected to the wheel 10 in a centered manner by means of a preferably grease-lubricated coupling 11, the halves 11a and 11b of which are angularly movable relative to one another and represent a torque-transmitting joint without radial offset but with axial mobility.
  • the wheel-side coupling half 11a is designed as a coupling sleeve with internal straight teeth and is connected to the inner flank of the disk wheel 10 via a coupling carrier.
  • the hub-side coupling half 11b has curved tooth-shaped external teeth and is also connected to the hub 7 via a coupling carrier.
  • the coupling system serves as a joint of the drive unit, with all of the movements of the wheel set being taken over via its bending point Y. It is of course also possible to provide the coupling half 11a with external teeth and the coupling half 11b with internal teeth.
  • An air inlet connection for A-side engine ventilation is also designated by 12.
  • the rigid, undivided casing 5 further has a lower, not visible, flanged oil pan which, after dismantling, opens a housing opening which is used for assembly work on the large wheel 6 and / or an idler wheel (for example for a brake disc insert).
  • the suitable suspension point X for the drive motor 1 on the rotary frame 11 is obtained from an extension of a connecting straight line between two fixed points, one of which is defined by the central bending point Y in the coupling 11 and the other fixed point is the overall center of gravity Z of the drive system, including the drive motor 1 . Mass forces that are still free can be absorbed via the rigidity of the bogie suspension and / or an additional anti-roll support.
  • the wheelset shaft 9 with the wheel 10 including the pre-assembled clutch sleeve (clutch half 11a) is through the gearbox hollow shaft, ie to thread through the hub 7.
  • the hub 7 as the main transmission shaft can also be easily coupled to a brake disk carrier.
  • An intermediate gear is used for a version with brake discs.
  • a major advantage of designing the drive with brake disks is that the replacement of worn brake disks does not require the gearbox to be removed, but rather only requires the inexpensive disassembly of the wheel set and the brake disk from the brake disk carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für elektrische Schienenfahrzeuge, bei der die Nabe (7) eines von einem elektrischen Fahrmotor (1) über eine Ritzelwelle (4) angetriebenen Großrades (6) einen Hohlwellenstummel bildet, der die Welle (9) eines Radsatzes mit definiertem Spiel umgreift. Unter Zwischenschaltung einer radial starren, aber Quer- und Winkelbewegungen zulassenden Kupplung (11) wird das Motordrehmoment auf eines der Räder (10) des Radsatzes übertragen. Die axiale Beweglichkeit der Kupplung (11) soll keine störenden Rückstell- oder Federkräfte aufweisen. Dazu greift die nabenseitige Kupplungshälfte (11b) mit einer bogenzahnförmigen Außenverzahnung in die radseitige mit einer geraden Innenverzahnung versehene Kupplungshälfte (11a) ein. Die radseitige Kupplungshälfte (11a) ist mit der Innenflanke eines Scheibenrades (10) und die nabenseitige Kupplungshälfte (11b) ist mit der Nabe lösbar über Kupplungsträger verbunden.

Description

Beschreibung
Antriebseinhei für elektrische Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinheit für elektrische Schienenfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Antriebseinheit ist durch die DE-OS 21 06 662 bekannt.
Besonders bei schnellfahrenden Fahrzeugen sollen die Massen unabge- federter Bauteile so gering wie möglich gehalten werden, stark zur Schonung des Fahrweges beitragen und auf das Fahrverhalten Einfluß nehmen. Für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge haben sich deshalb allge¬ mein vollabgefederte Antriebe durchgesetzt. In der Regel werden dazu die Fahrmotoren zusammen mit den Zahnradgetrieben in Drehgestellrahmen eingebaut, und die Drehmomentübertragung zwischen Getriebe und den un¬ gefederten Radsätzen (Welle mit Rädern) wird so gestaltet, daß Relativ¬ bewegungen im Rahmen der Federspiele aufgenommen werden können.
Demgegenüber steht der einfach aufgebaute klassische Tatzrollenlageran¬ trieb, dessen hervorstechendster Nachteil jedoch durch erhebliche Rück¬ wirkungen des hohen Anteils unabgefederter Massenkräfte infolge der di¬ rekten, starren Abstützung auf der Radsatzwelle gegeben ist. Diese Rück¬ wirkungen verschlechtern die Fahrdynamik derart, daß Tatzrollenantriebe für höhere Fahrgeschwindigkeiten wenig geeignet sind. Eine Beweglichkeit quer zur Fahrtrichtung (y-Beweglichkeit) der Radsatzwelle besteht bei diesen Antrieben nicht.
Mit der aus der eingangs erwähnten DE-OS 21 06 662 bekannten Antriebsein¬ heit werden die vollabgefederten Antriebe in Richtung unabgefederter An¬ triebe vereinfacht und die Vorteile beider Antriebsarten in einem günstigen Antriebssystem kombiniert, das durch Quernachgiebigkeit die Massenkräfte bei tatzlagerähnlichen Antrieben reduziert. Bei dieser Antriebseinheit nach der DE-OS 21 06 662 stützt sich die Hohl¬ welle, auf der das Großrad des Getriebes sitzt und die die Welle des Rad¬ satzes umfaßt, über eine Gelenkhebelkupplung auf dem Treibrad ab. Eine solche Gelenkhebelkupplung benötigt jedoch verhältnismäßig viel Platz. Sie läßt zwar über eine Auslenkung der Gelenkhebel eine axiale Beweglichkeit zu, die sich jedoch nachteilig in Form von federnden Rückstellkräften be¬ merkbar macht. Diese Rückstellkräfte wiederum führen zu unerwünschten axialen Schwingungen der Gelenkhebel und damit der Antriebseinheit.
Nach der DE 34 38 088 C1 ist zur Kraftübertragung zwischen einer die Treib¬ achse eines elektrischen Schienenfahrzeuges umfassenden Hohlwelle und einem Treibrad eine gummielastische Kupplung vorgesehen, die zwischen einer auf der Hohlwelle sitzenden Scheibe und einer am Treibrad angeschraubten Kupplungsscheibe zwischen zwei Metallringen angeordnet ist. Dabei ist das Treibrad zu beiden Seiten der Radscheibe ringscheibenartig ausgespart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der eingangs angegebenen Art derart auszugestalten, daß die als Aufstands- und Gelenkpunk bei der Verminderung der Auswirkungen von Massenkräften dienende, zwischen der Nabe des Hohlwellenstummels und der Flanke eines der Räder des Radsatzes angeordneten Kupplung eine axiale (d.h. quer zur Fahrtrichtung mögliche) Be¬ weglichkeit ohne störende Rückstell- oder Federkräfte aufweist, dafür aber in radialer Richtung starr bleibt. Dabei soll die Kupplung eine leichte Mon¬ tage ermöglichen und möglichst platzsparend ausführbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch gekenn¬ zeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafterweise läßt die nur halb als Bogenzahnkupplung ausgebildete Kupplung ein größeres axiales Spiel ohne schädliche Rückstellkräfte zu, während sie radial steif ist. Dabei bleibt der Vorteil der Reduktion der Auswirkung der Massekräfte der Antriebseinheit voll gewahrt. Darüberhinaus ist die Kupplung radseitig platzsparend und leicht an dem naheliegenden, als Scheibenrad ausgebildeten Treibrad montierbar. Auch ist insgesamt die Montage und Demontage der Antriebseinheit einfach, weil der vormontierte Radsatz leicht in die Hohlwelle einschiebbar ist.
Anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Die Figur der Zeichnung zeigt einen Antrieb mit integriertem Fahrmotor 1, der nur B-seitig ein komplettes Lagerschild aufweist, dagegen A-seitig in das Getriebe integriert mit diesem zusammengefaßt gelagert ist. Dazu ist der Rotor 2 mit seiner Rotorwelle 2a über eine axial- und winkelmäßig weiche, jedoch radial harte Membrankupplung 3 an eine Ritzelwelle 4 gekuppelt, die in einem starren Getriebegehäuse 5 gelagert ist. Für die mit der Ritzel¬ welle 4 gekuppelte Rotorwelle 2a liegt eine Dreipunktlagerung vor. Das Ge¬ triebegehäuse 5 steht in direktem Kraft- und Formschluß (Verschraubung) mit dem Ständergehäuse des Fahrmotors in exakter Lageposition und schließt auch ein Großrad 6 mit ein, das von der Ritzelwelle 4 angetrieben wird. Das um¬ laufende Großrad 6 ist mit einer Nabe 7 verbunden, die im umschließenden starren Getriebegehäuse 5 über außen am Nabenumfang angreifende Rollenlager 8 abgestützt ist und als Hohlwellenstummel die Welle 9 eines zwei Räder 10 bzw. 10a aufweisenden Radsatzes mit definiert radialem Spiel umgibt. Die Räder 10, 10a sind zur Massenreduzierung als Scheibenräder ausgeführt. Die im Getriebegehäuse 5 gelagerte Nabe 7 ist mit dem Rad 10 über eine vorzugsweise fettgeschmierte Kupplung 11 zentriert verbunden, deren Hälften 11a und 11b gegeneinander winkelbeweglich sind und ein ein Drehmoment übertragendes Ge¬ lenk ohne Radialversatz, jedoch axialer Beweglichkeit darzustellen.
Dazu ist hier die radseitige Kupplungshälfte 11a als Kupplungshülse mit innerer gerader Verzahnung ausgebildet und über einen Kupplungsträger mit der Innenflanke des Scheibenrades 10 verbunden. Die nabenseitige Kupplungs¬ hälfte 11b weist eine bogenzahnförmige Außenverzahnung auf und ist ebenfalls über einen Kupplungsträger mit der Nabe 7 verbunden. Das Kupplungssystem dient als Gelenk der Antriebseinheit, wobei über seinen Beugepunkt Y sämt¬ liche Bewegungen des Radsatzes übernommen werden. Es ist natürlich auch möglich, die Kupplungshälfte 11a mit einer Außenverzahnung und die Kupplungs¬ hälfte 11b mit einer Innenverzahnung zu versehen. Mit 12 ist noch ein Lufteintrittsstutzen für eine A-seitige Motorbe- luftung bezeichnet. Bei diesem Antrieb sind weiterhin bewahrte Konstruk¬ tionselemente, wie eine Olschmierung der Großradlagerung (8) und be- ruhrungslose Labyrinthdichtungen (13) zwischen Nabe 7 und Getπebege- hause 5 vorgesehen. Das starre ungeteilte Getπebegehause 5 weist weiter¬ hin eine untere, hier nicht sichtbar, angeflanschte olwanne auf, die nach Abbau eine Gehäuseöffnung freigibt, die für Montagearbeiten am Großrad 6 und/oder eines Zwischenrades (z.B. für einen Bremsscheiben¬ einsatz) dient.
Den geeigneten Aufhangepunkt X für den Fahrmotor 1 am Drehgeste11rahmen erhält man aus einer Verlängerung einer Verbindungsgeraden zwischen zwei Festpunkten, von denen der eine durch den zentralen Beugepunkt Y in der Kupplung 11 festliegt und der andere Festpunkt der Gesamtschwerpunkt Z des Antriebssystems, einschließlich Fahrmotor 1, ist. Noch freie Massen¬ kräfte können über die Steiflgkeit der Drehgestellaufhangung und/oder eine zusatzliche Wankstütze aufgefangen werden.
Dadurch, daß sich die Radsatzwelle 9 in y-Richtung (d.h. quer zur Fahr¬ richtung) in bestimmter Größe verschieben kann (axiale Beweglichkeit der Kupplung), werden Rückwirkungen der Fahrmotormasse auf die Fuhrungskrafte des Rades ausgeschaltet. Ebenso werden Querbeschleunigungen des Rades bei Bogenfahrt oder Sinuslauf im Gleis nur noch bis zur Kupplungshälfte 11a weitergegeben, was Spurkranz- und Schienenverschleiß mindert. Als unabge- federte Masse verbleibt bei Querbewegungen nur noch der Radsatz mit der anteiligen Kupplungshälfte 11a. Bei Vertikalfederungen der Räder kommt eine verringerte Mitnahme der Motormasse positiv hinzu. Beim linken Rad 10 er¬ gibt sich eine definierte Schwenkbewegung um den Beugepunkt Y, ohne jeg¬ liche Belastung durch die Motormasse. Beim rechten Rad 10a reduziert sich der Anteil der Motormasse durch den langen Hebelarm der Radsatzwelle 9.
Weitere Vorteile ergeben sich bei der Montage des Radsatzes 10/10a. Einer¬ seits ist die Radsatzwelle 9 mit dem Rad 10 einschließlich vormontierter Kupplungshulse (Kupplungshälfte 11a) durch die Getriebe-Hohlwelle, d.h. durch die Nabe 7 zu fädeln. Andererseits ist nur noch das Scheibenrad 10a aufzuziehen bis die Verzahnungen beider Kupplungshälften 11a und 11b in Eingriff kommen. Es entfallen zusätzliche aufwendige Montagen, wie z.B. das Aufpressen von Großrad, Lagern und anderen Bauteilen.
Die Nabe 7 als Getriebehauptwelle kann auch leicht mit einem Bremsscheiben¬ träger gekoppelt werden. Bei einer Ausführung mit Bremsscheiben kommt ein Zwischenradgetriebe zur Anwendung. Ein wesentlicher Vorteil bei einer Aus¬ gestaltung des Antriebes mit Bremsscheiben besteht darin, daß zum Ersatz verschlissener Bremsscheiben nicht der Ausbau des Getriebes erforderlich wird, sondern daß es lediglich der wenig aufwendigen Demontage des Radsatzes und der Bremsscheibe vom Bremsscheibenträger bedarf.

Claims

Patentanspruch
Antriebseinheit für elektrische Schienenfahrzeuge mit einem elektrischen Motor, einem mechanischen Getriebe bestehend aus Ritzelwelle und Großrad und mit einem Radsatzantrieb, bei der
- die Nabe des vom Fahrmotor über die Ritzelwelle angetriebenen Gro߬ rades eine auf die Größe eines Hohlwellenstummels reduzierte Getriebe- Hohlwelle bildet, die auf einer Seite der Welle des Radsatzes ange¬ ordnet ist und diese Welle mit definiertem Abstand (Spiel) umgreift und
- von der Nabe unter Zwischenschaltung einer als Aufstands- und Gelenk¬ punkt dienenden Kupplung, die - radial starr - Quer- und Winkelbe¬ wegungen zuläßt, eine Übertragung des Motordrehmoments über die Flanke eines der Räder des Radsatzes erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Kupplung (11) Verwendung findet, von der die nabenseitige Kupp¬ lungshälfte (11b) mit einer bogenzahnförmigen Außenverzahnung in die rad¬ seitige mit einer geraden Innenverzahnung versehene und als Kupplungshülse ausgebildete Kupplungshälfte (11a) eingreift,
und daß unter Verwendung von Scheibenrädern (10, 10a) für den Radsatz die radseitige Kupplungshälfte (Kupplungshülse 11a) mit der Innenflanke des der Kupplung (11) naheliegenden Scheibenrades (10) sowie die nabenseitige Kupplungshälfte (11b) mit der Nabe (7) jeweils fest, aber lösbar über Kupplungsträger verbunden sind.
EP96904080A 1995-02-17 1996-02-14 Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0808264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506888 1995-02-17
DE19506888A DE19506888C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Antriebseinheit für elektrische Schienenfahrzeuge
PCT/EP1996/000626 WO1996025314A1 (de) 1995-02-17 1996-02-14 Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808264A1 true EP0808264A1 (de) 1997-11-26
EP0808264B1 EP0808264B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=7755212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904080A Expired - Lifetime EP0808264B1 (de) 1995-02-17 1996-02-14 Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5957058A (de)
EP (1) EP0808264B1 (de)
JP (1) JPH11500383A (de)
AT (1) ATE168082T1 (de)
CZ (1) CZ255997A3 (de)
DE (2) DE19506888C2 (de)
DK (1) DK0808264T3 (de)
ES (1) ES2119569T3 (de)
RU (1) RU2136523C1 (de)
WO (1) WO1996025314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470289A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit kompaktem antriebsstrang

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408333B (de) * 1998-03-20 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugrad
JP4818171B2 (ja) * 2007-03-15 2011-11-16 株式会社東芝 鉄道車両用駆動装置
EA014035B1 (ru) * 2008-09-05 2010-08-30 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Московский Государственный Университет Путей Сообщения" Миит Тяговый электропривод транспортного средства
DE102010019392B3 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
CN101973277B (zh) * 2010-11-09 2012-06-06 南车株洲电力机车有限公司 弹性架悬式驱动装置
ES2589464T3 (es) 2011-06-24 2016-11-14 Mitsubishi Electric Corporation Unidad de engranaje reductor
CN103204062B (zh) * 2012-01-13 2015-12-16 北车兰州机车有限公司 动力传动系统及内燃机车
EP2669135B1 (de) * 2012-05-30 2015-01-14 Bombardier Transportation GmbH Antriebsanordnung für ein Fahrgestell
KR101331045B1 (ko) * 2012-06-19 2013-11-26 코레일공항철도 주식회사 전동철도차량 주행장치의 피니언기어 정비방법
CN102874262A (zh) * 2012-10-18 2013-01-16 南车株洲电力机车有限公司 一种大功率交流传动机车及其驱动装置
CN103587534B (zh) * 2013-10-08 2016-01-20 中国北车集团大连机车车辆有限公司 紧凑型机车齿轮箱装配
DE102015211064A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsanordnung für Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug mit Antriebsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen der Antriebsanordnung und des Schienenfahrzeugs
RU169062U1 (ru) * 2016-04-04 2017-03-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU176430U1 (ru) * 2017-02-20 2018-01-18 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU176845U1 (ru) * 2017-02-20 2018-01-30 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU176168U1 (ru) * 2017-02-20 2018-01-11 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU185567U1 (ru) * 2017-04-28 2018-12-11 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU178949U1 (ru) * 2017-06-13 2018-04-23 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU177913U1 (ru) * 2017-06-13 2018-03-15 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ "Брянский государственный технический университет" Тяговый привод локомотива
RU190120U1 (ru) * 2019-01-18 2019-06-19 Андрей Сергеевич Космодамианский Тяговый привод локомотива
RU2709055C1 (ru) * 2019-02-11 2019-12-13 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Колёсно-моторный блок

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326568A (en) * 1917-09-28 1919-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Toothed-wheel driving mechanism of electric locomotives.
US1934113A (en) * 1931-04-10 1933-11-07 Bbc Brown Boveri & Cie Flexible coupling
GB380985A (en) * 1931-11-04 1932-09-29 Chappell Allen & Company Ltd Improvements in or relating to corsets and similar garments
DE838452C (de) * 1949-12-06 1952-05-08 Duesseldorfer Waggonfabrik Ag Elektrischer Antrieb fuer zweiachsige Strassenbahn-Triebgestelle, deren Radsaetze von nur einem auf den Radsaetzen gelagerten Motor ueber fest am Motor gelagerte Winkelgetriebe angetrieben werden
DE928592C (de) * 1952-04-22 1955-06-06 Licentia Gmbh Antriebsanordnung fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE2106662C3 (de) * 1971-02-12 1981-07-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
CH575307A5 (en) * 1974-02-18 1976-05-14 Schweizerische Lokomotiv Electric railway locomotive wheel frame-mounted motor drive - with axially undulating resilient transmission element connecting two drive components
DE2438088B2 (de) * 1974-08-08 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kraftübertragungseinrichtung zwischen Hohlwelle und Treibrad eines elektrischen Schienentriebfahrzeuges
DE2644414B2 (de) * 1976-09-29 1979-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antrieb für ein elektrisches Schienenfahrzeug
US4228739A (en) * 1977-07-01 1980-10-21 The Garrett Corporation Motorized railway truck articulated shaft housing
DE2805186A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Licentia Gmbh Antrieb fuer radsaetze von schienenfahrzeugen
CH636811A5 (de) * 1978-06-07 1983-06-30 Paul Konrad Renkewitz Radachse fuer schienenfahrzeuge.
DE2910392A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Thyssen Industrie Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE4137264A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Abb Patent Gmbh Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE4137263A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Abb Patent Gmbh Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9625314A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470289A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit kompaktem antriebsstrang
WO2019072495A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-18 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit kompaktem antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600325D1 (de) 1998-08-13
CZ283719B6 (cs) 1998-06-17
US5957058A (en) 1999-09-28
EP0808264B1 (de) 1998-07-08
JPH11500383A (ja) 1999-01-12
DK0808264T3 (da) 1998-11-16
DE19506888A1 (de) 1996-08-22
ATE168082T1 (de) 1998-07-15
WO1996025314A1 (de) 1996-08-22
DE19506888C2 (de) 1998-09-17
CZ255997A3 (cs) 1998-06-17
RU2136523C1 (ru) 1999-09-10
ES2119569T3 (es) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808264B1 (de) Antriebseinheit für elektrische schienenfahrzeuge
EP2686189B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
DE2104929A1 (de) Radlagerung
DE19619439A1 (de) Angetriebenes Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit Spurwechseleinrichtung
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
DE19547981A1 (de) Rad-Enden-Anordnung
WO2011141510A1 (de) Antrieb für schienenfahrzeuge
EP1685014B1 (de) Angetriebenes fahrwerk für schienenfahrzeuge, insbesondere drehstelle für niederflurfahrzeuge
AT409842B (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0799737B1 (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0188687B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP0013895B1 (de) Antriebsanordnung für lose Laufräder eines Schienenfahrzeuges
EP0137931A2 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE1924814A1 (de) Antrieb fuer zwei- oder mehrachsige Triebdrehgestelle von Schienenfahrzeugen
WO2011137943A1 (de) Antriebseinheit für schienenfahrzeuge
DE2853839A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE19719746C1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
DE4137233C2 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
EP0319039A1 (de) Radblock
DE19602119C1 (de) Einzelradantrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP0878368A1 (de) Antriebseinheit für Schienenfahrzeuge
EP0952061A1 (de) Antriebseinheit zu einem Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971204

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980710

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119569

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19981007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH;DAIMLERCHRYSLER

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECH Be: change of holder

Free format text: 20010411 *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH DE

Effective date: 20020125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20040217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20040218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050905

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050816

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050215

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20050228